Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LUC-M Serie Technische Information Seite 6

Ultraschall-füllstandssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUC-M Serie:

Werbung

Ultraschall-Füllstandssensor LUC-M**
Ausgangskenngrößen
Arbeitsfrequenz
Ausgangssignal
Ausfallsignal
Bürde HART
Integrationszeit
Linearisierung
6
Beispiel (für LUC-M30)
Bei typischen Feststoffanwendungen ist immer mit einer gewissen Staubbedeckung zu rechnen.
Darum ergeben sich folgende Werte.
• staubbedeckter Schotter
• kein Staubentwicklung
• kein Befüllstrom im
Detektionsbereich
• Temperaturdifferenz < 20 K
Diese Messbedingungen wurden bei der Berechnung der maximalen Reichweite für Feststoffan-
wendungen zugrunde gelegt.
Sensor
Arbeitsfrequenz
LUC-M10
ca. 70 kHz
LUC-M20
ca. 50 kHz
LUC-M30
ca. 35 kHz
LUC-M40
ca. 42 kHz
Ausgangskenngrößen
je nach bestellter Geräteausführung
• 4 mA ... 20 mA mit HART-Protokoll
• PROFIBUS PA
Ausfallinformationen können über folgende Schnittstellen abgerufen werden:
• Vor-Ort-Display (Fehlersymbol, Fehlercode und Klartextbeschreibung)
• Stromausgang (konfigurierbar)
• Digitale Schnittstelle
Min. Bürde für HART-Kommunikation: 250
frei wählbar, 0 s ... 255 s
Die Linearisierungsfunktion des LUC-M** erlaubt die Umrechnung des Messwertes in beliebige
Längen- oder Volumeneinheiten. An offenen Gerinnen oder Messwehren ist auch eine Durchfluss-
Linearisierung möglich (Umrechnung der Aufstauhöhe in den zugehörigen Durchfluss).
Die Linearisierungstabellen zur Volumenberechnung in zylindrisch liegenden Tanks ist vorpro-
grammiert. Beliebige andere Tabellen aus bis zu 32 Wertepaaren kann der Benutzer manuell oder
halbautomatisch (durch Auslitern) eingeben.
ca. 50 dB
0 dB
0 dB
0 dB
ca. 50 dB  Reichweite ca. 7 m
Ω

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Luc-m10Luc-m20Luc-m30Luc-m40