Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LUC-M Serie Technische Information Seite 5

Ultraschall-füllstandssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUC-M Serie:

Werbung

Ultraschall-Füllstandssensor LUC-M**
Eingangskenngrößen
Messgröße
Messbereich
Eingangskenngrößen
Gemessen wird der Abstand D zwischen Sensormembran und Füllgutoberfläche.
Daraus kann das Gerät mithilfe der Linearisierungsfunktion berechnen:
• Füllstand L in beliebigen Einheiten
• Volumen V in beliebigen Einheiten
• Durchfluss Q über Messwehren oder offenen Gerinnen in beliebigen Einheiten
Der Messbereich ist durch die Reichweite des jeweiligen Sensors begrenzt. Die Reichweite hängt
jeweils von den Einsatzbedingungen ab. Um die effektive Reichweite abzuschätzen, gehen Sie fol-
gendermaßen vor (siehe auch das Rechenbeispiel):
1. Ermitteln Sie, welche in der nachfolgenden Tabelle genannten Einflüsse für Ihren Prozess zu-
treffen.
2. Addieren Sie die entsprechenden Dämpfungswerte.
3. Ermitteln Sie aus dieser Gesamtdämpfung anhand des Diagramms die Reichweite.
Flüssigkeitsoberfläche
ruhig
wellig
stark turbulent (z. B. Rührwerk)
schaumig
Schüttgutoberfläche
hart, rau (z. B. Schotter)
weich (z. B. Torf, staubbedeckter Klinker)
Staub
keine Staubentwicklung
geringe Staubentwicklung
starke Staubentwicklung
Befüllstrom im Detektionsbereich
kein
geringe Mengen
große Mengen
Temperaturdifferenz zwischen Sensor und Füllgutoberfläche
bis 20 °C (293 K)
bis 40 °C (313 K)
bis 80 °C (353 K)
15
LUC-M30
14
13
12
11
10
LUC-M40
9
8
LUC-M20
7
6
5
LUC-M10
4
3
2
1
10
20
30
40
50
Echodämpfung in dB
Dämpfung
0 dB
5 dB ... 10 dB
10 dB ... 20 dB
Pepperl+Fuchs fragen
Dämpfung
40 dB
40 dB ... 60 dB
Dämpfung
0 dB
5 dB
5 dB ... 20 dB
Dämpfung
0 dB
5 dB ... 10 dB
10 dB ... 40 dB
Dämpfung
0 dB
5 dB ... 10 dB
10 dB ... 20 dB
60
70
80
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Luc-m10Luc-m20Luc-m30Luc-m40