Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Controller
S5-95F
Siemens S5-95F Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens S5-95F. Wir haben
1
Siemens S5-95F Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Siemens S5-95F Handbuch (810 Seiten)
Automatisierungsgerät
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 7.86 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
5
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung
17
Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer
20
Fehlersicheres Kleinsteuergerät S5-95F
23
Typische Einsatzbereiche für S5-95F
28
Programmier- und Parametriersoftware für S5-95F
31
Aufbau, Funktionsweise und Betrieb der S5-95F
35
Aufbau des Basissystems - mit Externer Peripherie
35
Aufbau des Basissystems - ohne Externe Peripherie
35
Diagnosebyte
40
Integrierte Uhr
40
Interne Funktionen
40
Kommunikationsbyte
40
Arbeitsweise der Ags
41
Funktionseinheiten
41
Aufbau der Akkumulatoren
43
Remanente und nicht Remanente Speicherinhalte
43
Funktionsweise des Externen Peripheriebusses
44
Bedien- und Anzeigeelemente
47
Hinweise zum Betrieb
47
Übersicht der Optischen Anzeigen
48
Betriebsarten
49
Sicherheitshinweis
49
Einschalten des Testbetriebs
50
Einschalten des Quasi-Sicherheitsbetriebs
51
Einschalten des Sicherheitsbetriebs
52
Betriebszustände der S5-95F nach Netz-Ein
53
Urlöschen der S5-95F
54
Funktion der Pufferbatterie
55
Speichermodule
56
Übersicht der EPROM-Module
56
Inhaltsverzeichnis
57
Hinweise zur Projektierung und Installation
59
Hinweise zur Gefahrlosen Integration des Produkts in seine Umwelt
59
Speicherprogrammierbare Steuerungen EMV-Gerecht Aufbauen
60
Überblick der Möglichen Störeinwirkungen
60
Die Wichtigsten Grundregeln für den EMV-Gerechten Aufbau
62
Automatisierungsgeräte EMV-Gerecht Montieren
63
Grundsätzliches zur Montage und Massung der Inaktiven Metallteile
63
Automatisierungsgeräte EMV-Gerecht Verdrahten
65
Leitungsführung
65
Potentialausgleich
67
Schirmung von Leitungen
68
Spezielle Maßnahmen für den Störsicheren Betrieb
69
Filter für Netzgeräte DC
71
Filter für Netzgeräte DC 24 V
72
Checkliste zur Prüfung des EMV-Gerechten Aufbaus von Steuerungen
72
Inhaltsverzeichnis
73
Basissystem Aufbauen und Anschließen
79
Teil-AG-Kennung und Länge des Lichtwellenleiters Einstellen
79
Teil-AG-Kennung Einstellen
80
Länge des Lichtwellenleiters Einstellen
80
Onboard-Peripherie Nutzen
81
Reaktionen für Signalgruppen
81
Sicherheitshinweis
82
Diskrepanzzeiten für Digitaleingänge
82
Sicherheitsgerichtete Onboard-Digitaleingaben Nutzen
83
Kurzschlußtest für Sensorleitungen
85
Schaltschema für Kurzschlußtest
87
Sicherheitsgerichtete Onboard-Digitalausgaben Nutzen
92
Zuordnung der Anschlußklemmen für Onboard-DA
92
Anschluß von Aktoren an Sicherheitsgerichtete Digitalausgaben
95
Dunkelzeiten Beim Test der Digitalausgaben
95
Auswahl von Aktoren für den Anschluß an S5-95F
95
Onboard-Alarmeingänge
97
Onboard-Zählereingänge für Zählaufgaben und Drehzahlüberwachung
97
Sicherheitshinweis
98
Anschluß der Zählereingänge
98
Zählereingänge Parametrieren
99
Zählereingänge für Zählaufgaben Nutzen
100
Diagnosebyte nach Zählerüberlauf IM Programm Rücksetzen
100
Zählereingänge zur Frequenzmessung und zur Drehzahlüberwachung Benutzen
101
Vergleichswerte für Frequenzmessung
101
Reaktionszeiten bei der Drehzahlüberwachung
102
Zählerstand Abfragen und Rücksetzen
103
Adressen und Zählerzugriffsmöglichkeiten
103
Ausfall und Überwachung der Versorgungsspannungen
104
Überwachung der Versorgung für Onboard-Peripherie
104
Steckerbelegung der Onboard-Peripherie
105
Belegung des 9Poligen D-Sub-Steckers
106
Basissystem mit Externer Peripherie Erweitern
107
Aufbau einer Zeile
107
Einbau in Schränken
107
Erweiterung in Mehrere Zeilen
107
Einbau in Schränken
114
Waagrechter Einbau
115
Senkrechter Einbau
116
Anschlußtechniken Schraubklemmen/Crimp-Snap-In
117
Sicherheitsgerichtete Peripheriebaugruppen Anschließen
120
Basisgerät mit Sicherheitsgerichteter de Erweitern
121
Basisgerät mit Sicherheitsgerichteter da Erweitern
123
Sicherheitshinweis
124
Basisgerät mit Sicherheitsgerichteter Analogwertverarbeitung Erweitern
129
Nichtsicherheitsgerichtete Baugruppen Anschließen
131
Stromversorgungen für S5-95F
135
Onboard-Peripherie des AG S5-95F
136
Potentialverhältnisse bei Onboard- und Externer Peripherie
136
Potentialbindung und Potentialtrennung bei Externer Peripherie
137
S5-95F Geerdet oder Ungeerdet Aufbauen
139
Inhaltsverzeichnis
141
Adressierung
143
Adreßvergabe der Onboard-Peripherie
144
Steckplätze und Adreßvergabe für Externe Peripherie
144
Digitalbaugruppen
146
Analogbaugruppen
147
Kombinierte Ein- und Ausgabebaugruppen
148
Digital-Ein- und -Ausgabebaugruppe 16 DE/16 da für DC
148
Funktionsbaugruppen
149
Aufbau der Prozeßabbilder
150
Zugriff auf das PAE
152
Zugriff auf das PAA
153
Direkter Zugriff auf Onboard-Peripherie
154
Zugriff auf das PAE
155
Direkter Zugriff auf Extern-Peripherie
155
Alarm-Prozeßabbilder und Zeitgesteuerte Programmbearbeitung IM OB13
155
Zugriff auf das Alarm-PAE
155
Zugriff auf das Alarm-PAA
156
Adressenbelegung RAM-Speicher
157
Inhaltsverzeichnis
161
Einführung in STEP 5
163
Erstellen eines Programms
163
Darstellungsarten
163
Einführung in STEP
163
Operandenbereiche
165
Umsetzung des Stromlaufplans
165
Programmstruktur
166
Lineare Programmierung
166
Strukturierte Programmierung
167
Bausteinarten
169
Organisationsbausteine (OB)
171
Programmbausteine (PB)
173
Schrittbausteine (SB)
173
Funktionsbausteine (FB)
173
Datenbausteine (DB)
178
Programmbearbeitung
180
ANLAUF-Programmbearbeitung
181
Zyklische Programmbearbeitung
183
Maximale Reaktionszeit bei Zyklischer Programmbearbeitung
185
Zeitgesteuerte Programmbearbeitung
187
Maximale Reaktionszeit bei Zeitgesteuerter Programmbearbeitung
190
Alarmgesteuerte Programmbearbeitung
191
Bearbeiten von Bausteinen
192
Programmänderungen
192
Bausteinänderungen
192
Programmspeicher Komprimieren
192
Zahlendarstellung
193
Inhaltsverzeichnis
197
STEP 5-Operationen
199
Grundoperationen
199
Verknüpfungsoperationen
200
Übersicht der Verknüpfungsoperationen
200
Speicheroperationen
205
Übersicht der Speicheroperationen
205
Laden und Transferieren
208
Übersicht der Lade- und Transferoperationen
209
Zeitoperationen
213
Übersicht der Zeitoperationen
213
Zähloperationen
223
Übersicht der Zähloperationen
223
Vergleichsoperationen
227
Übersicht der Vergleichsoperationen
227
Arithmetische Operationen
228
Übersicht der Arithmetischen Operationen
228
Bausteinoperationen
230
Übersicht der Bausteinoperationen
230
Sonstige Operationen
235
Übersicht der Sonstigen Operationen
235
Sicherheitshinweis
236
Ergänzende Operationen
236
Ladeoperation
237
Freigabeoperation
238
Bit-Testoperationen
239
Übersicht der Bit-Testoperationen
239
Beeinflussung des VKE durch "P" und "PN
239
Wortweise Verknüpfungen
241
Übersicht der Wortweisen Verknüpfungen
241
Schiebeoperationen
245
Übersicht der Schiebeoperationen
245
Umwandlungsoperationen
247
Übersicht der Umwandlungsoperationen
247
Dekrementieren/Inkrementieren
249
Dekrementieren und Inkrementieren
249
Alarme Sperren/Freigeben
250
Sicherheitshinweis
250
Alarme Sperren und Freigeben
250
Bearbeitungsoperation
251
Übersicht der Bearbeitungsoperation
251
Sprungoperationen
253
Übersicht der Sprungoperationen
253
Substitutionsoperationen
255
Übersicht der Binären Verknüpfungen
255
Übersicht der Speicheroperationen
256
Übersicht der Lade- und Transferoperationen
257
Übersicht der Zeit- und Zähloperationen
258
Setzoperationen
261
Systemoperationen
261
Übersicht der Setzoperationen
261
Lade- und Transferoperationen
262
Übersicht der Lade- und Transferoperationen
262
Arithmetische Operation
264
Sonstige Operationen
265
Die Operationen "TAK" und "STS
265
Anzeigenbildung
266
Anzeigenbildung bei Vergleichsoperationen
266
Anzeigenbildung bei Festpunkt-Arithmetik
266
Binäruntersetzer (T-Kippglied)
268
Programmbeispiele
268
Wischrelais (Flankenauswertung)
268
Taktgeber (Taktgenerator)
270
Inhaltsverzeichnis
271
Bausteine und Ihre Funktion
273
Organisationsbausteine
273
Übersicht über die Organisationsbausteine der S5-95F
273
Einschränkungen der STEP 5-Befehle in Verschiedenen Bausteinen
273
Batterieausfall OB34
274
Fehler-Reaktion OB37
274
Zyklustrigger OB31
274
PID-Regelalgorithmus OB251
275
Legende zum Blockschaltbild des PID-Reglers (Bild 9.2)
276
Bedeutung der Steuerbits IM Steuerwort STEU
277
Aufbau des Regler-Dbs
279
Integrierte Funktionsbausteine
286
2-Von 3-Auswertung für Fehlersichere Digitaleingänge -FB234
287
Bausteinparameter des FB234
287
Belegte Operanden
289
Sicherheitshinweis
289
Fehlermeldungen des Betriebssystems
292
Ankopplung von Operator Panels und Textdisplays über die Serielle Schnittstelle des CP 521 si -FB235
295
Bausteinparameter des FB235
296
Fehlernummern IM Statuswort
298
Belegte Operanden FB235
298
Belegung IM SSDB
302
Beispiel für die Definition von Feldtexten
302
Fehlermeldungen der S5-95F über Feldtexte Ausgeben
303
Funktionsbaustein FB236 für Antivalenz und Laufzeitüberwachung
306
Bausteinparameter des FB236
307
Übersicht der Möglichen Konfigurationen für FB236 (Antivalenzprüfungen)
310
Übersicht der Möglichen Konfigurationen für FB236 (Laufzeitüberwachungen)
311
Funktionsbaustein FB237, Polygonzug
313
Bausteinparameter des FB237
314
Zusatzanmerkungen zu den Bausteinparametern
315
Belegte Operanden FB237
315
Belegung der Datenbausteine DBP1/DBP2 für Präzise
319
Codewandler
325
Codewandler : B4
325
Fb240
325
Fb241
325
Aufruf und Parametrierung des FB240
325
Aufruf und Parametrierung des FB241
325
Dividierer
326
Multiplizierer
326
Fb242
326
Fb243
326
Aufruf und Parametrierung des FB242
326
Aufruf und Parametrierung des FB243
326
Testroutinen Zusätzlich Aufrufen
327
Aufruf und Parametrierung des FB252
330
Laufzeiten der Aufträge des FB252
331
Sicherheitshinweis
332
Depassivierungsbaustein
333
Interne Funktionen IM DB1 Parametrieren
335
Aufbau und Voreinstellungen des DB1
336
Parameterblöcke und Ihre Kennungen (S5-95F)
337
Regeln für das Parametrieren des DB1
338
Vorgehen Beim Parametrieren des DB1 ohne COM 95F
338
Parametrierfehler Erkennen und Beseitigen
340
Geänderte DB1-Parameter in die S5-95F Übernehmen
341
DB1-Parametrierung zum Nachschlagen
342
Inhaltsverzeichnis
353
Integrierte Uhr
355
Funktionsweise und Parametrierung der Integrierten Uhr
355
Parametrierung der Uhr IM DB1
355
Prinzipielle Funktionsweise der Uhr
355
Übernahme und Pufferung der Uhrenparameter
356
Uhrzeitkorrekturfaktor Eingeben
356
Aufbau des Uhrendatenbereiches
357
Uhrendaten IM Uhrendatenbereich
358
Aufbau und Abfrage des Statuswortes
360
Bedeutung der Bits 0, 1 und 2 des Statuswortes
361
Bedeutung der Bits 4 und 5 des Statuswortes
361
Bedeutung Betriebsstundenzähler-Flags
362
Bedeutung Weckuhr-Flags (Bit Nr. 12, 13 und 14 des Statuswortes)
362
Integrierte Uhr Lesen und Stellen über PG-Bedienung
363
Beispiel: Uhrzeit Stellen über PG-Funktion "AUSGABE BAUSTEIN
363
Programmieren der Uhr IM Anwenderprogramm
364
Uhr Lesen und Stellen
364
Zeitstempel nach einem RUN-STOP- Bzw. RUN-NAU-Übergang
368
Weckzeit Stellen
368
Betriebsstundenzähler Stellen
372
Inhaltsverzeichnis
377
Analogwertverarbeitung
379
Analog-Eingabebaugruppen (Typ P)
379
Anschließen von Strom- und Spannungsgebern an Analog-Eingabebaugruppen
379
Thermoelementen
380
Zweidraht-Anschluß von Spannungsgebern
381
Zweidraht-Anschluß von Stromgebern
382
Anschluß von Zweidraht- und Vierdraht-Meßumformern
383
Inbetriebnahme von Analog-Eingabebaugruppen
385
Analogwert-Darstellung der Analog-Eingabebaugruppen
386
Analog-Eingabebaugruppe 464-8ME11, 4×4
387
Analog-Ausgabebaugruppen (Typ W)
388
Anschließen von Lasten an Analog-Ausgabebaugruppen
388
Analogwert-Darstellung der Analog-Ausgabebaugruppen
389
Darstellung eines Analog-Ausgangswertes als Bitmuster
389
Analogwert-Anpassungsbausteine FB250 und FB251
391
Analogwert Einlesen und Normieren - FB250
391
Aufruf und Parametrierung des FB250
391
Analogwert Ausgeben - FB251
394
Aufruf und Parametrierung des FB251
394
Fehlersichere Analogwertverarbeitung -FB 232 und FB
396
Diskrepanzanalyse für 2 Analogeingänge -FB
397
Bausteinparameter des FB 232
399
Sicherheitshinweis
403
Parametrierbeispiel für den FB
405
Diskrepanzanalyse für 3 Analogeingänge -FB
406
Bausteinparameter des FB 233
408
Belegte Operanden
409
FB 232 und FB 233 Miteinander Kombinieren
417
Schaltungsvarianten für die Funktionsbausteine FB 232 und FB 233
417
Schaltungsvarianten für die Funktionsbausteine
417
Anforderungsklassen für Sicherheitsgerichtete Analogeingaben
418
Zeitintervalle für Funktionstest der AE 464-8MG11 auf Anwenderebene
419
Schaltung Typ R4.2 für AK4
420
Schaltschema für Typ R4.2 für AK4
420
Schaltung Typ R4.4 für AK4
421
Schaltschema für Typ R4.4 für AK4
421
Schaltung Typ R5.1 für AK5
422
Schaltschema für Typ R5.1 für AK5
422
Schaltung Typ R6.1 für AK6
423
Schaltschema für Typ R6.1 für AK6
424
Schaltung Typ R6.2 für AK6
425
Schaltschema für Typ R6.2 für AK6
425
Schaltung Typ R6.3 für AK6
427
Schaltschema für Typ R6.3 für AK6
428
Schaltung Typ R6.4 für AK6
429
Schaltschema für Typ R6.4 für AK6
429
Schaltung Typ R6.5 für AK6
431
Schaltschema für Typ R6.5 für AK6
432
Alarmverarbeitung
433
Alarmeingänge Anschließen
433
Alarmreaktionen IM OB2 Programmieren
433
Besonderheiten für die OB2-Programmierung
433
Onboard-Alarmeingänge Nutzen
435
Priorität der Organisationsbausteine
435
Unterschiede zwischen OB2- und OB3-Alarmen
435
Asynchrone Alarmverarbeitung IM OB2
436
Belegung des 9Poligen D-Sub-Steckers
436
Besonderheiten für die OB2-Programmierung
438
Zulässige Operationen IM OB2
438
Kommunikations- und Diagnosebytes für Reaktion auf OB2-Alarme
439
Alarmreaktionen IM OB2 Programmieren
440
Alarmeingänge Anschließen
441
Synchrone Alarmverarbeitung IM OB3
443
Besonderheiten bei der OB3-Programmierung
446
Alarmreaktionen IM OB3 Programmieren
447
Alarmreaktionszeiten für S5-95F
448
Parametrierung der S5-95F für den Nichtsicheren Datenaustausch
451
Koordinierung des Nichtsicherheitsgerichteten Daten
451
Anschluß der S5-95F an SINEC L1 und PROFIBUS
453
Anschlußvarianten der S5-95F am SINEC L1-Bus
453
Teilgerät a am Einfachen SINEC L1-Bus
453
Teilgerät B am Einfachen SINEC L1-Bus
454
Nichtsicherheitsgerichteter Datenaustausch über SINEC L1
455
Merkmale des Nichtsicherheitsgerichteten Datenaustauschs
455
Parametrierung der S5-95F für den Nichtsicheren Datenaustausch
456
Parametrierung der Schnittstelle für Nichtsicherheitsgerichteten
457
Koordinierung des Nichtsicherheitsgerichteten Datenaustauschs IM Anwenderprogramm
458
Nichtsichere Daten Senden
459
Nichtsichere Daten Empfangen
460
Sicherheitshinweis
460
Sicherheitsgerichteter Datenaustausch über SINEC L1
462
Übersicht der Telegramm-Modi bei S5-95F
462
Merkmale des Sicherheitsgerichteten Datenaustauschs
463
S5-95F für Sicherheitsgerichteten Datenaustausch Parametrieren
464
Parametrierung der Schnittstelle für Sicherheitsgerichteten
465
Koordinierung des Sicherheitsgerichteten Datenaustauschs IM
467
Anwenderprogramm
467
Sicherheitsgerichtete Daten Senden
470
Sicherheitsgerichtete Daten Empfangen
472
SINEC L1 Sicherheitszeiten
477
SINEC L1-Sicherheitszeit für Empfang
477
SINEC L1-Sicherheitszeit für Senden
480
Belastung des Systems durch SINEC L1-Bus
481
Reaktionszeit bei SINEC L1-Verkehr
482
Beispiel: SINEC L1-Umlaufzeit und SINEC L1-Sicherheitszeit
483
Fehlermeldungen an SINEC L1-Master Übertragen
483
Anschluß der S5-95F an den PROFIBUS
486
Inhaltsverzeichnis
487
Anwenderprogramm Testen und auf Speichermodul Sichern
489
Anwenderprogramm Testen und Überprüfen
489
Programmabhängige Signalzustandsanzeige "STATUS
489
Einschränkung bei der STATUS-Bearbeitung
490
Direkte Signalzustandsanzeige "STATUS VAR
491
Steuern von Variablen "STEUERN VAR
492
Suchlauf
492
Unterbrechungsanalyse mit dem PG
493
Analysefunktion "USTACK
493
Ausgabe der Steuerbits
494
Ausgabe des Unterbrechungsstack
494
USTACK-Einträge in den Systemdaten 203 bis
495
Abkürzungen der Steuerbits und der Störungsursache
496
Bedeutung der USTACK-Anzeigen
497
Programmfehler
498
Bestimmung der Fehleradresse
498
Programmverfolgung mit der "BSTACK"-Funktion
500
Bedienfunktionen über Programmiergerät
501
Sicherheitshinweis
501
Maßnahmen zur Sicherung des Anwenderprogramms vor Fehlern
503
Anwenderprogramm auf Speichermodul Sichern
504
Welche Bausteine Müssen sich auf dem Speichermodul Befinden
505
Harter Stop
507
Weicher STOP
507
Speicherbelegung der Zykluszeitstatistik
508
Fehlerdiagnose und -Beseitigung
509
Fehlerreaktionen der S5-95F
509
Harter STOP
509
Passivierung einer Signalgruppe
509
Reaktion IM Anwenderprogramm
509
Weicher STOP
509
Fehleranzeige am Basisgerät S5-95F
510
Meldung
510
System-Melde-DB und OB37
510
Eintrag von Systemkennung und ID-Nummer
511
System-Melde-DB254
511
Information über Aufgetretene Systemreaktionen
512
Standard-FB und Überprüfung der Signatur
512
Abbild der Fehlergruppen
513
Abbild der Signalgruppen
513
Statisches Abbild der E/A-Fehler
514
Abbild der SINEC L1-Fehler
515
Einträge in den Fehlerstack
516
Auswerten des Fehlerblocks
518
Fehlermeldungen Quittieren und Einträge IM System-Melde-DB Löschen
527
Fehlermeldungen an SINEC L1-Master Übertragen
528
Fehlermeldungen über CP 521 si auf Drucker Ausgeben
528
Zykluszeit-Statistik Auswerten
529
Diagnosebyte für Batterie und Lastversorgung
530
Bausteinparameter des Fb
531
Beschreibung der Parameter für den FB
531
Hochverfügbare Sicherheits-SPS mit S5-95F
533
Schematische Verdrahtungsdarstellung der Koppelstrecke
534
Sicherheitshinweis
534
Datenaustausch für Hochverfügbare S5-95F -FB
536
Beschreibung der Parameter für den FB
537
Parameter des FB 230
538
Anmerkungen zu den Einzelnen Bausteinparametern
540
Belegte Operanden
542
Vom FB 230 Belegte Operanden
542
Arbeitsweise des FB
543
Betriebszustände und -Übergänge der Hochverfügbaren S5-95F
546
Zeitverhalten des FB
548
Besonderheiten bei der Anwendungsprogrammierung
549
Erforderliche Parametrierung mit COM 95F
549
Struktur eines Programms für die Hochverfügbare S5-95F
550
Sicherheitshinweis
551
Zeitbildung IM Anwenderprogramm
552
Verwendung von Analogeingängen IM H/F-System
553
Verwendung von SINEC L1 IM H/F-System
553
Parameterbeschaltung für Zyklisch Übertragene Daten
554
Programmbeispiel zur Parametrierung des FB 230
554
Parameterbeschaltung für den Aufdatmodus
555
Anschluß von Digitaleingängen
559
Anschluß von E/A-Peripherie an Hochverfügbare S5-95F
559
Peripherietypen für Digitaleingaben in H/F-Systemen
559
Anschluß von Digitalausgängen
562
Peripherietypen für Digitalausgaben in H/F-Systemen
562
Anschluß von Analogeingängen
566
Anschluß von Fehlersicheren Analogeingängen mit Zweifach
566
Peripherietypen für Analogeingaben in H/F-Systemen
566
Anschluß von nicht Fehlersicheren Analogeingängen
567
Bausteinparameter des FB 231
568
Bausteinparameter des FB
568
Zeitbildung für H/F-Systeme -FB 231 und FB
568
Vom FB 231 Belegte Operanden
569
Aufbau des Datenbausteins zur Aufnahme der Zeitzellen
570
Sicherheitshinweis
570
Bausteinparameter des FB 238
571
Bausteinparameter des FB
571
Bausteinparameter des FB
572
Signal-Zeit-Diagramm
573
Inhaltsverzeichnis
577
Applikation
579
Hardware-Voraussetzungen
579
Beschreibung des Prozesses
580
Aufbau und Verdrahtung
581
Anwenderprogramm Eingeben
583
Projektierungsdaten mit COM 95F Eingeben
586
Test und Fehlersimulation
589
Inhaltsverzeichnis
591
Regeln für den Sicherheitsgerichteten Einsatz einer S5-95F
595
Abnahme einer Anlage mit S5-95F
595
Planungsphase
596
Vorprüfung
598
Anlagenabnahme
599
Einsatz der E/A-Peripherie
601
Schaltschemata für E/A-Peripherie
601
Schaltschema für E/A-Peripherie
601
Diskrepanzzeiten
609
Sicherheitshinweis
609
Diskrepanzzeiten für Digitaleingänge
609
Betriebsarten
611
Eintrag von Systemkennung und ID-Nummer IM System-Melde-DB
611
Speichermodule für den Sicherheitsbetrieb
612
Funktion der Pufferbatterie
612
Übersicht der EPROM-Module
612
Remanenzverhalten von Zeiten, Zählern und Merkern
613
Anforderungen an Sensoren für Sicherheitsgerichtete Digitaleingaben
613
Anforderungen an Aktoren für Sicherheitsgerichtete Digitalausgaben
614
Dunkelzeiten Beim Test der Digitalausgaben
614
Auswahl von Aktoren für den Anschluß an S5-95F
614
Reaktion auf Fehler der E/A-Peripherie
615
System-Reaktion bei Fehlern der E/A-Peripherie
615
Passivierung von E/A-Peripherie
616
Aufheben der Passivierung von E/A-Peripherie
617
Einheitswertbildung und Reaktion auf Anwenderebene
619
Vorgehensweise bei einer Reparatur
620
Montage, Demontage und Austausch der Hardware
620
Reaktionszeiten der S5-95F
621
Reaktionszeit und Signaldauer bei Zyklischer Programmbearbeitung
621
Reaktionszeit und Mindestsignaldauer bei Zeitgesteuerter Programmbearbeitung
622
Programmbearbeitung
622
Reaktionszeit und Mindestsignaldauer bei Zeitgesteuerter
622
Reaktionszeiten und Mindestsignaldauer für OB2-Alarme
623
Reaktionszeiten und Mindestsignaldauer für OB3-Alarme
624
Besonderheiten bei der Programmierung
625
Alarme Sperren/Freigeben
625
Einschränkungen für LIR-, TIR-, TNB und TBS-Operationen
626
STOP-Operation IM Anwenderprogramm
626
Regeln für den Sicherheitsgerichteten Einsatz einer S5-95F
626
Nichterlaubte Adreßbereiche für LIR-, TIR- und TNB-Operationen
626
Wartezeiten IM Anwenderprogramm
627
Schmiermerkerbereich
627
Nachladen von STEP 5-Bausteinen IM Testbetrieb
627
Versorgungsspannung für OB3-Alarm-DE Überwachen
627
Auslösende Flanke für OB3-Alarme
628
Maßnahmen zur Sicherung des Anwenderprogramms vor Fehlern
628
Adressierung und Adreßzuweisung
629
Adreßvergabe der Onboard-Peripherie
630
Steckplätze und Adreßvergabe für Externe Peripherie
630
Ladbare und Integrierte Funktionsbausteine
632
Ladbare Funktionsbausteine
632
Integrierte Funktionsbausteine
633
Zeitintervalle für Funktionstest der AE 464-8MG11 auf Anwenderebene
634
Bedienfunktionen über Programmiergerät
635
PG-Bedienung in Sicherheits-, Quasi-Sicherheits- und Testbetrieb
636
Anschluß von Operator Panels und Textdisplays
637
SINEC L1-Bus
638
SINEC L1-Sicherheitszeiten
640
SINEC L1-Sicherheitszeit für Empfang
640
SINEC L1-Sicherheitszeit für Senden
643
Reaktionszeit bei SINEC L1-Verkehr
644
Filter für Netzgeräte DC
644
EMV-Festigkeit der IM 316-8MA12
645
Anhänge
647
Baugruppenspektrum
647
Allgemeine Technische Daten für Sicherheitsgerichtete Baugruppen
649
Automatisierungsgerät
649
Digitalbaugruppen
649
Analogbaugruppen
649
Busmodule
649
Anschaltungen
649
Standard-Baugruppen aus S5-100U a
649
Digital-Eingabebaugruppen
649
Inhaltsverzeichnis
651
Allgemeine Technische Daten für Sicherheitsgerichtete Baugruppen
656
6Es5 464-8Mc11
666
Digital-Eingabebaugruppen
668
Digital-Ausgabebaugruppen
675
Digital-Ein-/Ausgabebaugruppen
683
Analog-Eingabebaugruppen
685
Tabellen
697
Analog-Eingabebaugruppe 464-8MA21, 4 X ±50 MV mit Linearisierung und mit Temperaturkompensation (Intern); Thermoelement Typ L (Eisen/Kupfer-Nickel (Konstantan), nach DIN 43710)
697
Analog-Eingabebaugruppe 464-8MB11 (Festpunktzahl Bipolar)
701
Einstellungen am Schalter "Operating Mode" für Analog-Eingabe
701
Einstellungen am Schalter "Operating Mode" für Analog-Eingabe
704
Analog-Eingabebaugruppe 464-8MC11 (Festpunktzahl Bipolar)
705
Einstellungen am Schalter "Operating Mode" für Analog-Eingabe
710
Analog-Eingabebaugruppe 464-8MD11 (Festpunktzahl Bipolar)
711
Einstellungen am Schalter "Operating Mode" für Analog-Eingabe
716
Analog-Eingabebaugruppe 464-8ME11, 4 X 4
717
Analog-Ausgabebaugruppen
718
Darstellung eines Analog-Ausgangswertes als Bitmuster
718
Analog-Ausgabebaugruppe 470-8MA12 (Festpunktzahl Bipolar)
720
Analog-Ausgabebaugruppe 470-8MB12 (Festpunktzahl Bipolar)
722
Ausgegebene Spannungen und Ströme bei Analog-Ausgabe
724
Analog-Ausgabebaugruppe 470-8MD12 (Unipolar)
726
Funktionsbaugruppen
727
Bezeichnung der Betriebsart
741
Busmodule
758
Anschaltungen
760
Maßbilder
763
Automatisierungsgerät S5-95F
763
Busmodule
764
Anschaltungsbaugruppen
766
Normprofilschienen
767
Operationsliste
771
Grundoperationsvorrat
771
Ergänzende Operationen
777
Systemoperationen
782
Auswertung von ANZ 1 und ANZ 0
782
Auflistung des Maschinencodes
783
Abkürzungsverzeichnis
786
Richtlinie zur Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Baugruppen (EGB)
791
Bescheinigungen über die Durchgeführte Baumusterprüfung
797
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMATIC S5
Siemens SIMATIC S5 CPU 922
Siemens Simatic S5 S5-115U
Siemens SIMATIC S5 S5-90U
Siemens SIMATIC S5 IP 266
Siemens SIMATIC S5 308-3UA12
Siemens SIMATIC S5-100U Ex
Siemens SIMATIC S7
Siemens SIMATIC S7-PLCSIM Advanced
Siemens SICAM 1703
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Steuergeräte
Waschmaschinen
Backöfen
Kochfelder
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen