Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Philips Anleitungen
Monitore
Avalon FM30
Philips Avalon FM30 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Philips Avalon FM30. Wir haben
3
Philips Avalon FM30 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Philips Avalon FM30 Gebrauchsanweisung (360 Seiten)
Fetalmonitor/Patientenüberwachung
Marke:
Philips
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 23.61 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
11
An Wen Richtet sich dieses Handbuch
11
Vor Einsatz des Monitors Überprüfen, ob der Fetus Lebt
12
Einführung in die Fetalmonitore der Avalon-Familie
13
Zweckbestimmung
14
Sicherheitsinformationen
16
Hochfrequenzstörungen
18
Einsatzumgebung
19
EU-Richtlinien
21
Philips Stellungnahme zur Produktsicherheit
21
Herstellererklärung zur Medizinprodukt-Sicherheit (MDS2)
22
Anforderungen an Internetsicherheit und Sicherheitskontrollen
22
Maßnahmen für die Sicherheit des Netzwerks
22
Übersicht über die Systemkomponenten
23
Neuerungen
27
Neuerungen bei Rev. L.3
27
Avalon CL F&M-Pod zur Überwachung von Mutter und Kind
27
Avalon Aufnehmer der Neuen Generation
28
NST-CTG-Befundung Gemäß Dawes/Redman-Kriterien
28
Unterstützung der XDS Fernanzeige
28
Neues Alarmverhalten bei Leerem Akku von CL Geräten
28
Neue Standardvorgabe für die Alarm-Betriebsart
28
Verwenden von CL Pods mit FM20/30 mit Option E25
29
Eingeben von Notizen - Manuelle Eingabe
29
Neuerungen bei Rev. J.3
29
Unterstützung der Kabellosen Parameter für die Mutter
29
Messung der Temperatur der Mutter
30
Manuell Eingegebene Temperaturwerte der Mutter
30
Aufzeichnung und Übertragung von Spo2-Werten
30
Neue Gestaltung der Benutzeroberfläche
30
Neue Smarttasten
30
USB-Schnittstelle
31
Datenexport-Unterstützung
31
Verbesserungen der Alarmfunktion
32
Grundlagen der Bedienung
33
Unterstützte Parameter
33
Avalon FM20 und FM30
34
Avalon FM40 und FM50
35
Avalon FM20/FM30 IM Überblick
36
Übersicht
36
Rechte Seite
36
Linke Seite
37
Unterseite
37
Rückseite
38
Avalon FM40/FM50 IM Überblick
39
Anschluss des Monitors an das Stromnetz
41
Kabelgebundene Aufnehmer
41
Bedienen und Navigieren
41
Elemente der Anzeige
43
Parameterbereich
43
Details der Anzeige
44
Tastenbereich
45
Funktion
45
Arbeiten mit dem Touchscreen
47
Deaktivieren der Touchscreen-Bedienung
47
Betriebsarten
47
Automatische Anzeige-Layouts
48
Verwenden der XDS Fernanzeige
49
Einstellungen
49
Aktive Einstellungen
49
Globale Einstellungen
50
Ändern der Parametereinstellungen
50
Ändern der Monitoreinstellungen
50
Einstellen der Helligkeit
50
Einstellen der Lautstärke
51
Einstellen von Datum und Uhrzeit
51
Überprüfen der Monitor-Revision
51
Vorbereiten der Überwachung
51
Einstellen des Bildschirmwinkels (FM20/FM30)
52
Anlegen von Aufnehmergurten und Anbringen von Aufnehmern
54
Verwendung von Gurten mit Knopfbefestigungen
55
Verwendung von Gurten mit Klettverschluss
56
Aufnehmer Neu Platzieren
57
Anschließen eines Aufnehmers an den Fetalmonitor
58
Anzeige auf dem Monitor
58
Starten der Aufzeichnung
60
Papierskala Prüfen/Einstellen
60
Ein- und Ausschalten des Schreibers
60
Elemente der Aufzeichnung
63
Auswählen der Schreibergeschwindigkeit
65
Markieren eines Ereignisses
66
Abreißen des Papiers
67
Einlegen von Papier: FM20/FM30
68
Einlegen von Papier: FM40/FM50
70
Eingeben von Notizen
74
Signalqualität
75
Nach der Überwachung
75
Schalten des Monitors in den Pausenbetrieb
75
Trennen der Netzstromversorgung
76
Verhalten Beim Ein- und Ausschalten
76
Überwachung nach einem Stromausfall
77
Problembehebung
77
Kabellose Überwachung
79
Avalon CL Aufnehmersystem
79
Grundlagen Kabelloser Systeme
80
Unterstützung der Überwachung von Zwillingen und Drillingen
80
Konfiguration Kabelloser Systeme
80
Avalon CL IM Überblick
81
Vorderseite
81
Steckplätze für Kabellose Aufnehmer
82
Steckplatz für CL Pods
83
Akustische Signale der CL Basisstation
83
Rückseite und Unterseite
84
Anschlussoptionen
84
Anschließen von Zwei CL Basisstationen an einen FM40
86
Kabellose Aufnehmer
87
Anschlusskappe für den CL Toco+-MP-Aufnehmer
88
Statuslämpchen der Kabellosen Aufnehmer
89
Akustische Signale der CL Aufnehmer
90
Standard-Funksignalreichweite der CL Aufnehmer
90
Verwendung der CL Aufnehmer mit einem Gurtclip
91
CL Pods
92
CL F&M-Pod zur Überwachung von Mutter und Kind
92
Statuslämpchen des CL F&M-Pods zur Überwachung von Mutter und Kind
93
Akku-Statuslämpchen für CL Pods
96
Akustische und Visuelle Signale der CL Pods
96
Statusanzeigen für Kabellose Systeme
98
Verwendungspriorität bei der Kombination von Kabellosen und Kabelgebundenen Messungen
100
Zuweisen der CL Aufnehmer
100
Zuweisen der CL Pods
101
Rufen von Patientinnen
102
Vorbereiten der Kabellosen Überwachung
102
Anbringen an der Patientin
104
Erläuterung der Anzeige
108
Zuweisen und Aktivieren des CL WLAN-Reichweite-Pods
109
Übergeben des CL WLAN-Reichweite-Pods an die Patientin
110
Hinweise zur Lebensdauer der Akkus
110
Transport von Patientinnen Innerhalb des Krankenhauses
112
Überwachung IM Wasser
112
FM20/30 mit Akku-Option
115
Externes Netzteil M8023A
115
Akkubetrieb
116
Akku-Statusanzeige
116
Akku-Kontrolllämpchen
117
Akku-Status auf der Standardanzeige
117
Optimieren der Akkuleistung
119
Konditionieren des Akkus
120
Sicherheitshinweise zum Akku
120
Aufbewahren des Akkus
121
Kabellose Überwachung mit dem FM20/30 mit Akku-Option
121
Transport von Patientinnen Innerhalb des Krankenhauses
121
Alarmfunktion
123
Alarm-Betriebsart
124
Schwesternruf-Systeme
124
Visuelle Alarmsignale
124
Akustische Alarmsignale
125
Konfiguration von Alarmtönen
125
Ändern der Alarmton-Lautstärke
126
Mindestlautstärke für Schwere Gelbe oder Rote Technische Alarme
126
Netzausfallston
127
Quittieren von Alarmen
127
Quittieren von Technischen Alarmen, die Aufgrund einer Fehlerhaften Verbindung Auftreten
127
Alarmerinnerung
127
Einstellen von Alarm-Pausen oder Ausschalten der Alarmfunktion
128
Anleitung zum Pausieren der Haupt-Alarmfunktion
128
Anleitung zum Ausschalten der Haupt-Alarmfunktion
128
Merkmale bei Pausenschaltung oder Ausschaltung der Alarmfunktion
129
Reaktivieren der auf Pause Geschalteten Alarmfunktion
129
Verlängern der Pausenzeit für Alarme
129
Alarmgrenzen
130
Anzeigen Einzelner Alarmgrenzen (nur in der Alarm-Betriebsart "Alle")
130
Ändern von Alarmgrenzen
130
Extreme Alarmgrenzen für Herzfrequenz und Pulsfrequenz der Mutter
131
Überprüfen von Alarmen
131
Bleibende Alarme
132
Alarmtests
133
Alarmverhalten Beim Einschalten
134
Physiologische und Technische Alarme
135
Meldungen zu Physiologischen Alarmen
135
Alarmmeldung
135
Bedingung
135
Meldungen zu Technischen Alarmen
138
Technische Alarme zu Herzfrequenz und Puls der Mutter: Ahf, HF, Puls
139
Technische Alarme zu Toco und IUP
139
Technische Alarme zur Tympanischen Temperatur
143
Technische Alarme zum Akku des FM20/FM30
146
Technische Alarme zum Schreiber
147
Technische Alarme zu den Kabelgebundenen Aufnehmern
148
Technische Alarme zu den Kabellosen Aufnehmern
148
Technische Alarme zum CL NBP-Pod
152
Technische Alarme zum CL Spo2-Pod
154
Aufnehmen und Entlassen
157
Aufnahme/Entlassung am Monitor
157
Aufnehmen einer Patientin
157
Schnellaufnahme (Quick-Aufnahme)
158
Bearbeiten von Patientendaten
158
Entlassen einer Patientin
158
Überprüfung: Neue Patientin
159
OB Tracevue/Intellispace Perinatal
159
Verlegen einer Patientin
159
OB Tracevue/Intellispace Perinatal über RS232
159
Timer für Nonstresstest
161
Einstellung von NST-Autostart/-Autostop
161
Anzeigen des NST-Timers
161
Timer-Ablaufbenachrichtigung
161
Zugriff auf die Kontexttasten für die NST-Einstellung
162
Kontexttasten für die Einstellung des NST-Timers
162
Erläuterung
162
Nonstresstest-Bericht
163
Auf Basis der NICHD-Richtlinien zur CTG-Befundung
163
Auf Basis der Dawes/Redman-Kriterien zur CTG-Befundung
163
Einrichten eines NST-Berichts
164
Kriterien nicht Erfüllt
164
Nicht-Reaktiver NST-Test
164
Drucken eines NST-Berichts
164
NST Gemäß NICHD-Richtlinien zur CTG-Befundung
165
Langzeitvariabilität
165
Fenster zum NST-Berichtstatus - NICHD
167
Beispielhafter NST-Bericht Gemäß NICHD
168
NST Gemäß Dawes/Redman-Kriterien zur CTG-Befundung
169
Fenster zum NST-Berichtstatus - Dawes/Redman
173
Beispielhafter NST-Bericht Gemäß Dawes/Redman-Kriterien
175
Automatische Koinzidenzprüfung (CCV)
177
Verwechslung von Herzfrequenzen
177
Automatische Koinzidenzprüfung (CCV)
178
Überblick über Vergleiche zur Koinzidenzprüfung
178
Beispiele für Koinzidenz
179
Koinzidenz von Mütterlichem Puls und FHF
179
Koinzidenz der Herzfrequenzen von Zwillingen/Drillingen
180
Empfohlene Maßnahmen Beim Technischen Alarm „Koinzidenz
181
Überwachung der Fetalen Herzfrequenz und
183
Technische Beschreibung
183
Einschränkungen der Technologie
183
Überwachung der Fetalen Herzfrequenz und des Kineto-Ctgs mit Ultraschall
184
Verwechslung von Mütterlicher HF und FHF
184
Erforderliches Zubehör
184
Kabellose Überwachung - Wichtige Hinweise
184
Vorbereiten der Überwachung
186
Auswählen des Fetalen Herztons
187
Ändern der Lautstärke des Fetalen Herztons
187
Kineto-CTG
187
Ein- und Ausschalten des Kineto-Ctgs
189
Problembehebung
190
Prüfen der Ultraschallaufnehmer
191
Weitere Informationen
191
Artefakte Beim Messen der Fetalen Herzfrequenz
191
Erzielen eines Guten Herzfrequenzsignals
194
Signalqualitätsanzeige
195
Beispiele für Artefakte
195
Halbzählung
196
Literaturliste zu Artefakten (Auswahl)
198
Überwachung der Herzfrequenzen von Zwillingen
201
Wichtige Hinweise
201
Externe Überwachung von Zwillingen
202
Intrauterine Überwachung von Zwillingen
203
Verschieben der Herzfrequenzkurven
204
Art der Kurvenanordnung
204
Problembehebung
207
Überwachung der Herzfrequenzen von Drillingen
209
Wichtige Hinweise
209
Überwachung von Drillingen
210
Verschieben der Herzfrequenzkurven
210
Kurvenanordnung „Standard
210
Kurvenanordnung „Klassisch
211
Ein- und Ausschalten der FHF-Kurvenverschiebung
212
Eingeschaltete FHF-Kurvenverschiebung
212
Ausgeschaltete FHF-Kurvenverschiebung
213
Problembehebung
214
Fetale Herzfrequenzalarme
215
Ändern der Alarmeinstellungen
215
Ein- oder Ausschalten der Alarmfunktion
215
Ändern der Alarmverzögerungen
216
Ändern der Verzögerung bei Signalverlust
216
Überwachung der Fetalen Herzfrequenz mit DEKG
217
Verwechslung von Mütterlicher HF und FHF
217
Erforderliches Zubehör
218
Verbindungen
220
DEKG-Überwachung
221
Artefaktunterdrückung
222
Drucken der Kurve
223
Problembehebung
223
DEKG-Betrieb Testen
224
Externe Überwachung der Wehentätigkeit
225
Erforderliches Zubehör
225
Externe Überwachung der Wehentätigkeit
226
Zurücksetzen des Toco-Grundlinienwertes
226
Toco-Empfindlichkeit
226
Problembehebung
227
Prüfen der Wehenaufnehmer
227
Intrauterine Überwachung der Wehentätigkeit
229
Erforderliches Zubehör
229
Intrauterine (IUP) Überwachung
231
Nullabgleich der IUP-Messung
231
Auswählen der IUP-Einheit
231
Problembehebung
232
Überwachung von Afhf, Ahf und Atoco
233
Fetale Herzfrequenz Afhf
233
Wehentätigkeit Atoco
234
Erforderliches Zubehör
235
Anzeigen am Monitor
235
Problembehebung
236
Überwachung der Mütterlichen Herz- Bzw. Pulsfrequenz
239
Priorität der Mütterlichen Herz- Bzw. Pulsfrequenz
239
Verwechslung der Mütterlichen HF mit der FHF
240
Mütterliche Herzfrequenz von MEKG-Elektroden
240
Anlegen der Elektroden
242
MEKG-Überwachung
243
Überwachung der Mütterlichen Herzfrequenz
243
Anzeigen der Kurve auf dem Bildschirm
244
Pulsfrequenz von Toco+ MP
245
Pulsfrequenz von Spo2
246
Einstellen der Alarmgrenzen für Herzfrequenz und Puls
246
Mittlere Pulsfrequenz von der Nichtinvasiven Blutdruckmessung
246
MEKG-Betrieb Testen
247
Drucken der EKG-Kurve
249
Nichtinvasive Blutdrucküberwachung
253
Einführung in die Oszillometrische Nichtinvasive Blutdruckmessung
253
Einschränkungen
254
Vorbereiten der Nichtinvasiven Blutdruckmessung
254
Korrigieren der Messung, wenn die Manschette nicht in Herzhöhe Liegt
255
Empfehlungen für Messungen zur Diagnose einer Hypertonie
255
Erläuterung der Numerischen Werte
256
Nicht Mehr Gültige Numerische Werte
256
Zeitstempel der Nichtinvasiven Blutdruckmessung
256
Startzeit der Nichtinvasiven Blutdruckmessung
256
Starten und Beenden von Messungen
257
Aktivieren der Automatischen Betriebsart und Einstellen des Messzyklus
257
Aktivieren des Sequenzbetriebs und Einstellen der Sequenz
257
Auswählen des Auslösenden Alarmparameters
258
Menüoption
258
Unterstützung bei Venenpunktionen
258
NBP-Kalibrierung
259
Problembehebung
259
Spo2-Überwachung
261
Auswählen eines Spo2-Sensors
261
Anbringen des Sensors
261
Anschließen der Spo2-Kabel
262
Spo2-Messung
263
Spo2-Signalqualitätsanzeige
263
Bewerten von Auffälligen Spo2-Messwerten
264
Erläuterung der Spo2-Alarme
264
Alarmverzögerungen
264
Einstellen der Tonmodulation
265
Einstellen der QRS-Lautstärke
265
Überwachung der Temperatur der Mutter
267
Messen der Tympanischen Temperatur
267
Display und Bedienelemente des Thermometers
268
Statusanzeigen
269
Durchführen einer Temperaturmessung
270
Beschreibung
271
Körperstellen und Namen am Monitor
272
Manuelles Eingeben der Temperatur
272
Intervall
272
Papiersparbetrieb für Mütterliche Parameter
274
Datenwiederherstellung
275
Wiederherstellung von Ctgs auf Papier
275
Wiederherstellung von Ctgs auf einem ob Tracevue/Intellispace Perinatal System
276
Manuelles Aufzeichnen Gespeicherter Daten
276
Werbung
Philips Avalon FM30 Gebrauchsanweisung (310 Seiten)
Fetalmonitor
Marke:
Philips
| Kategorie:
Monitore
| Dateigröße: 4.41 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
9
An Wen Richtet sich dieses Handbuch
9
Vor Einsatz des Monitors Überprüfen, ob der Fetus Lebt
10
Einführung in die Fetalmonitore der Avalon-Familie
11
Zweckbestimmung
11
Sicherheitsinformationen
13
Einsatzumgebung
14
Hochfrequenzstörungen
14
Eindringen von Flüssigkeit
15
Unzulässige Umgebungsbedingungen
15
Wärmeeinwirkung
15
Übersicht über die Systemkomponenten
16
2 Neuerungen
19
Neuerungen bei Rev. J.3
19
Neuerungen bei Rev. G.0
22
3 Grundlagen der Bedienung
25
FHF von Drillingen Per Ultraschall
25
Unterstützte Parameter
25
Avalon FM20 und FM30
26
Avalon FM40 und FM50
27
Avalon CL Aufnehmersystem
29
Avalon FM20/FM30 IM Überblick
29
Übersicht
29
Linke Seite
30
Rechte Seite
30
Unterseite
30
Rückseite
31
Avalon FM40/FM50 IM Überblick
32
Anschluss des Monitors an das Stromnetz
34
Drahtgebundene Aufnehmer
34
Avalon CL IM Überblick
36
Steckplätze für Kabellose Aufnehmer
36
Akustische Signale der CL Basisstation
38
Steckplatz für CL Pods
38
Kabellose Aufnehmer
39
Rückseite und Unterseite
39
Funksignalreichweite der CL Aufnehmer
40
Anschlusskappe für den CL Toco+-MP-Aufnehmer
41
Statuslämpchen der Kabellosen Aufnehmer
42
Akku des CL Aufnehmers
43
Akustische Signale der CL Aufnehmer
43
CL Pods
43
Akkustatuslämpchen für CL Pods
45
Akustisches Signal
45
Bedeutung
45
Bedienen und Navigieren
45
Elemente der Anzeige
46
Details der Anzeige
47
Parameterbereich
47
Beschreibung
48
Funktion
50
Arbeiten mit dem Touchscreen
51
Betriebsarten
51
Deaktivieren der Touchscreen-Bedienung
51
Automatische Anzeige-Layouts
52
Aktive Einstellungen
53
Einstellungen
53
Ein- und Ausschalten der Nichtinvasiven Blutdruckmessung
54
Einstellen der Helligkeit
54
Globale Einstellungen
54
Ändern der Monitoreinstellungen
54
Ändern der Parametereinstellungen
54
Einstellen der Touch-Ton-Lautstärke
55
Einstellen von Datum und Uhrzeit
55
Überprüfen der Monitor-Revision
55
Vorbereitung der Überwachung
56
Einstellen des Bildschirmwinkels (FM20/FM30)
57
Anlegen von Aufnehmergurten und Anbringen von Aufnehmern
58
Verwendung von Gurten mit Knopfbefestigungen
59
Verwendung der CL Aufnehmer mit einem Gurtclip
60
Verwendung von Gurten mit Klettverschluss
60
Aufnehmer Neu Platzieren
61
Anschließen eines Aufnehmers an den Fetalmonitor
62
Anzeige auf dem Monitor
63
Papierskala Prüfen/Einstellen
64
Starten der Aufzeichnung
64
Ein- und Ausschalten des Schreibers
65
Elemente der Aufzeichnung
68
Auswahl der Schreibergeschwindigkeit
69
Markieren eines Ereignisses
69
Abreißen des Papiers
70
Einlegen von Papier: FM20/FM30
72
Einlegen von Papier: FM40/FM50
74
Signalqualität
79
Kabellose Überwachung
80
Anschlussoptionen
81
Zuweisen der CL Aufnehmer
88
Rufen von Patientinnen
89
Zuweisen der CL Pods
89
Überwachung IM Wasser
89
Nach der Überwachung
90
Schalten des Monitors in den Pausenbetrieb
90
Trennen der Netzstromversorgung
91
Verhalten Beim Ein- und Ausschalten
91
Überwachung nach einem Stromausfall
91
Problembehebung
92
4 FM20/30 mit Akku-Option
93
Externes Netzteil M8023A
93
Akku-Statusanzeige
94
Akkubetrieb
94
Akku-Kontrolllämpchen
95
Akku-Status auf der Standardanzeige
95
Optimieren der Akkuleistung
97
Konditionieren des Akkus
98
Sicherheitshinweise zum Akku
98
Aufbewahren des Akkus
99
Kabellose Überwachung mit dem FM20/30 mit Akku-Option
99
Transport von Patientinnen Innerhalb des Krankenhauses
100
5 Alarmfunktion
101
Physiologische Alarme
101
Alarm-Betriebsart
102
Akustische Alarmsignale
103
Konfiguration von Alarmtönen
103
Schwesternruf-Systeme
103
Visuelle Alarmsignale
103
Ändern der Alarmton-Lautstärke
104
Mindestlautstärke für Schwere Gelbe oder Rote Störungen
105
Netzausfallston
105
Quittieren von Alarmen
105
Alarmerinnerung
106
Einstellen von Alarm-Pausen oder Ausschalten der Alarmfunktion
106
Quittieren von Störungsmeldungen, die Aufgrund einer Fehlerhaften Verbindung Auftreten
106
Anleitung zum Ausschalten der Haupt-Alarmfunktion
107
Anleitung zum Pausieren der Haupt-Alarmfunktion
107
Merkmale bei Pausenschaltung oder Ausschaltung der Alarmfunktion
107
Alarmgrenzen
108
Reaktivieren der auf Pause Geschalteten Alarmfunktion
108
Verlängern der Pausenzeit für Alarme
108
Anzeigen Einzelner Alarmgrenzen (nur in der Alarm-Betriebsart "Alle")
109
Extreme Alarmgrenzen für Herzfrequenz und Pulsfrequenz der Mutter
109
Ändern von Alarmgrenzen
109
Überprüfen von Alarmen
110
Bleibende Alarme
111
Alarmtests
113
Alarmverhalten Beim Einschalten
113
6 Physiologische Alarme und Störungsmeldungen
115
Alarmmeldungen
115
Störungsmeldungen
117
Störungen der Drahtgebundenen Aufnehmer
120
Störungen der Kabellosen Aufnehmer
121
DEKG- und MEKG-Störungen
122
Störungsmeldung
126
7 Aufnehmen und Entlassen
129
Aufnahme/Entlassung am Monitor
129
Aufnehmen einer Patientin
129
Bearbeiten von Patientendaten
130
Entlassen einer Patientin
130
Schnellaufnahme (Quick-Aufnahme)
130
OB Tracevue/Intellispace Perinatal
131
OB Tracevue/Intellispace Perinatal über RS232
131
8 Timer für Nonstresstest
133
Verlegen einer Patientin
131
Überprüfung: Neue Patientin
131
Anzeigen des NST-Timers
133
Einstellung von NST-Autostart/-Autostop
133
Erläuterung
134
9 Nonstresstest-Bericht
137
Kontexttasten für die Einstellung des NST-Timers
134
Timer-Ablaufbenachrichtigung
134
Zugriff auf die Kontexttasten für die NST-Einstellung
134
Einrichten eines NST-Berichts
137
Das Fenster „NST-Berichtstatus
138
Beispiel für einen NST-Bericht
139
NST-Kriterien
140
Kriterien nicht Erfüllt
141
Nicht-Reaktiver NST-Test
141
10 Automatische Koinzidenzprüfung (CCV)
143
Verwechslung von Herzfrequenzen
143
Automatische Koinzidenzprüfung (CCV)
144
Optische Hilfsmittel zur Koinzidenzerkennung
144
Überblick über Vergleiche zur Koinzidenzprüfung
144
Beispiele für Koinzidenz
145
Koinzidenz der Herzfrequenzen von Zwillingen/Drillingen
147
Empfohlene Maßnahmen bei der Störungsmeldung „Koinzidenz
148
11 Überwachung der Fetalen Herzfrequenz und des Kineto-Ctgs mit Ultraschall
149
Technische Beschreibung
149
Einschränkungen der Technologie
150
Verwechslung von MHF und FHF
150
Erforderliches Zubehör
151
Kabellose Überwachung - Wichtige Hinweise
151
Vorbereitung der Überwachung
152
Auswählen des Fetalen Herztons
153
Kineto-CTG
154
Ändern der Lautstärke des Fetalen Herztons
154
Ein- und Ausschalten des Kineto-Ctgs
156
Problembehebung
156
Prüfen der Ultraschallaufnehmer
157
Weitere Informationen
158
Erzielen eines Guten Herzfrequenzsignals
161
Beispiele für Artefakte
162
Signalqualitätsanzeige
162
Halbzählung
163
Literaturliste zu Artefakten (Auswahl)
165
12 Überwachung der Herzfrequenzen von Zwillingen
167
Wichtige Hinweise
167
Externe Überwachung von Zwillingen
168
Intrauterine Überwachung von Zwillingen
169
Art der Kurvenanordnung
170
Verschieben der Herzfrequenzkurven
170
Problembehebung
173
13 Überwachung der Herzfrequenzen von Drillingen
175
Wichtige Hinweise
175
Überwachung von Drillingen
176
Kurvenanordnung „Standard
177
Verschieben der Herzfrequenzkurven
177
Kurvenanordnung „Klassisch
178
Ausgeschaltete FHF-Kurvenverschiebung
179
Ein- und Ausschalten der FHF-Kurvenverschiebung
179
Eingeschaltete FHF-Kurvenverschiebung
179
Problembehebung
180
14 Fetale Herzfrequenzalarme
181
Ein- oder Ausschalten der Alarmfunktion
181
Ändern der Alarmeinstellungen
181
Ändern der Alarmverzögerungen
182
Ändern der Verzögerung bei Signalverlust
182
15 Externe Überwachung der Wehentätigkeit
183
Erforderliches Zubehör
183
Externe Überwachung der Wehentätigkeit
184
Toco-Empfindlichkeit
184
Zurücksetzen des Toco-Grundlinienwertes
184
Problembehebung
185
Prüfen der Wehenaufnehmer
185
16 Intrauterine Überwachung der Wehentätigkeit
187
Erforderliches Zubehör
187
Intrauterine (IUP) Überwachung
188
Auswählen der IUP-Einheit
189
Nullabgleich der IUP-Messung
189
Problembehebung
189
17 Überwachung der Fetalen Herzfrequenz mit DEKG
191
Verwechslung von MHF und FHF
191
Erforderliches Zubehör
192
Verbindungen
194
DEKG-Überwachung
195
Artefaktunterdrückung
196
Drucken der Kurve
196
DEKG-Betrieb Testen
197
18 Nichtinvasive Blutdrucküberwachung
199
Problembehebung
197
Einführung in die Oszillometrische Nichtinvasive Blutdruckmessung
199
Einschränkungen
200
Empfehlungen für Messungen zur Diagnose einer Hypertonie
201
Korrigieren der Messung, wenn die Manschette nicht in Herzhöhe Liegt
201
Vorbereiten der Nichtinvasiven Blutdruckmessung
201
Erläuterung der Numerischen Werte
202
Nicht Mehr Gültige Numerische Werte
202
Zeitstempel der Nichtinvasiven Blutdruckmessung
202
Aktivieren der Automatischen Betriebsart und Einstellen des Messzyklus
203
Durchführung
203
Starten und Beenden von Messungen
203
Startzeit der Nichtinvasiven Blutdruckmessung
203
Während der Messung
203
Aktivieren des Sequenzbetriebs und Einstellen der Sequenz
204
Auswählen des Auslösenden Alarmparameters
204
Menüoption
204
NBP-Kalibrierung
205
Problembehebung
205
19 Überwachung der Temperatur der Mutter
207
Unterstützung bei Venenpunktionen
205
Messen der Tympanischen Temperatur
207
Display und Bedienelemente des Thermometers
208
Funktionstasten
208
Verwendung
208
Beschreibung
209
Statusanzeigen
209
Durchführen einer Temperaturmessung
210
Intervall
212
20 Spo2-Überwachung
213
Körperstellen und Namen am Monitor
212
Manuelles Eingeben der Temperatur
212
Anbringen des Sensors
213
Auswählen eines Spo2-Sensors
213
Anschließen der Spo2-Kabel
214
Spo2-Messung
214
Spo2-Signalqualitätsanzeige (nur FAST-Spo2)
215
Alarmverzögerungen
216
Bewerten von Auffälligen Spo2-Messwerten
216
Erläuterung der Spo2-Alarme
216
Einstellen der Desat-Alarmgrenze
217
Einstellen der Puls-Alarmgrenzen
217
Einstellen der QRS-Lautstärke
217
21 Überwachung der Mütterlichen Herz- Bzw. Pulsfrequenz
219
Einstellen der Spo2-Alarmgrenzen
217
Einstellen der Tonmodulation
217
Priorität der Mütterlichen Herz- Bzw. Pulsfrequenz
219
MHF von MEKG-Elektroden
220
Verwechslung von MHF und FHF
220
Anlegen der Elektroden
222
MEKG-Überwachung
223
MHF-Überwachung
223
Anzeigen der Kurve auf dem Bildschirm
224
Pulsfrequenz von Spo2
226
Pulsfrequenz von Toco MP
226
Einstellen der Alarmgrenzen für Herzfrequenz und Puls
227
MEKG-Betrieb Testen
227
22 Drucken der EKG-Kurve
229
Mittlere Pulsfrequenz von der Nichtinvasiven Blutdruckmessung
227
23 Papiersparbetrieb für Mütterliche Parameter
233
24 Datenwiederherstellung
235
Wiederherstellung von Ctgs auf Papier
235
Manuelles Aufzeichnen Gespeicherter Daten
236
25 Pflege und Reinigung
239
Wiederherstellung von Ctgs auf einem ob Tracevue/Intellispace Perinatal System
236
Allgemeine Hinweise
239
Reinigung und Desinfektion
240
Empfohlene Desinfektionsmittel
241
Reinigung und Desinfektion von Überwachungszubehör
241
Reinigung und Desinfektion der Zubehörteile für die Tympanische Temperaturmessung
242
Sensor und Thermometergehäuse
242
Sterilisation
242
Philips Avalon FM30 Gebrauchsanweisung (194 Seiten)
Fetalmonitor
Marke:
Philips
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 16.23 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einführung
11
An Wen Richtet sich dieses Handbuch
11
Vor Einsatz des Monitors Überprüfen, ob der Fetus Lebt
12
Einführung in die Fetalmonitore der Avalon-Familie
13
Intendierte Anwendung
13
Gegenanzeigen
13
Indikationen für die Anwendung
13
Installation
15
Installations-Checkliste
15
Auspacken und Lieferumfang Kontrollieren
16
Sichtprüfung
16
Schadensmeldung
16
Verpackung bei Rücksendung
16
Aufbau des Monitors
17
Anschluss des Monitors an das Stromnetz
17
Testablauf und -Zeitpunkt
17
Sicherheitstests
18
Grundlagen der Bedienung
19
Unterstützte Parameter
20
Avalon FM20 und FM30
21
Avalon FM20
21
Avalon FM30
21
Avalon FM40 und FM50
22
Avalon FM40
22
Avalon FM50
22
Schnurlose Überwachung
23
Avalon FM20/FM30 IM Überblick
24
Übersicht
24
Rechte Seite
24
Rückseite
24
Linke
25
Avalon FM40/FM50 IM Überblick
26
Vorderseite
26
Rückseite
27
Aufnehmer
28
Bedienen und Navigieren
30
Tasten
32
Permanente Tasten
32
Smarttasten
32
Kontexttasten
33
Arbeiten mit dem Touchscreen
33
Deaktivieren der Touchscreen-Bedienung
33
Auswählen von Bildelementen
33
Betriebsarten
34
Automatische Bild-Layouts
34
Einstellungen
35
Aktive Einstellungen
35
Anwender-Vorgabe
35
Werkseitige Standardvorgabe
35
Generelle Einstellungen
36
Ändern der Parameter-Einstellungen
36
Ein- und Ausschalten der Nichtinvasiven Blutdruckmessung
36
Ändern der Monitoreinstellungen
36
Einstellen der Helligkeit
36
Einstellen der Touch-Ton-Lautstärke
37
Einstellen von Datum und Uhrzeit
37
Überprüfen der Monitor-Revision
37
Vorbereitung der Überwachung
38
Einschalten: FM20/FM30
38
Einschalten: FM40/FM50
38
Einstellen des Bildschirmwinkels (FM20/FM30)
38
Anlegen von Aufnehmergurten und Anbringen von Aufnehmern
40
Verwendung von Gurten mit Knopfbefestigungen
40
Verwendung von Gurten mit Klettverschluss
41
Anschließen eines Aufnehmers an den Fetalmonitor
42
Papierskala Prüfen/Einstellen
44
Papierführung: FM40/FM50
45
Abnehmen der Papierführung: FM40/FM50
45
Einlegen von Papier: FM20/FM30
46
Einlegen von Papier: FM40/FM50
48
Anzeige des Papierendes
50
Auswahl der Papiergeschwindigkeit
50
Abreißen des Papiers: FM20/FM30
51
Die Smarttaste Papier-Vorschub
51
Abreißen des Papiers: FM40/FM50
51
Verwendung der Papierführung
51
Ohne Papierführung
52
Ein- und Ausschalten des Schreibers
52
Papiervorschub
54
Markieren eines Ereignisses
54
Notizeingabe
55
Signalqualität
55
Starten der Überwachung
55
Den Monitor in den Standby-Betrieb Schalten
56
Nach der Überwachung
56
Netzversorgung Abtrennen
56
Problembehebung
57
Alarmfunktion
59
Alarm-Betriebsart
59
Visuelle Alarmsignale
60
Akustische Alarmsignale
60
Konfiguration von Alarmtönen
60
Philips Standardalarme
61
Alarmtöne nach ISO/IEC-Norm 9703
61
Ändern der Alarmton-Lautstärke
61
Quittieren von Alarmen
61
Quittieren von Störungsmeldungen, die Aufgrund einer Fehlerhaften Verbindung Auftreten
62
Einstellen von Alarm-Pausen oder Ausschalten der Alarmfunktion
62
Anleitung zum Pausieren der Haupt-Alarmfunktion
62
Anleitung zum Ausschalten der Haupt-Alarmfunktion
62
Anleitung zum Separaten Ein- und Ausschalten der Alarmfunktion für Einzelne Parameter
63
Merkmale bei Pausenschaltung oder Ausschaltung der Alarmfunktion
63
Reaktivieren der auf Pause Geschalteten Alarmfunktion
63
Alarmgrenzen
64
Anzeigen Einzelner Alarmgrenzen (nur in der Alarm-Betriebsart „Alle")
64
Ändern von Alarmgrenzen
64
Überprüfen von Alarmen
64
Das Fenster „Alarmmeldungen
64
Das Fenster „Alarmübersicht
65
Bleibende Alarme
65
Anzeigen des Alarmverhaltens
65
Alarmverhalten
66
Testen der Alarmfunktionen
67
Alarmverhalten Beim Ein- und Ausschalten
67
Physiologische Alarme und Störungsmeldungen
69
Physiologische Alarmmeldungen
69
Störungsmeldungen
71
Patientinnen Aufnehmen und Entlassen
77
Aufnahme/Entlassung am Monitor
77
Aufnehmen einer Patientin
77
Bearbeiten von Patientendaten
78
Entlassen einer Patientin
78
Überprüfung: Neue Patientin
78
OB Tracevue: über LAN
79
OB Tracevue: über RS232
79
Timer für Non-Stress-Test
81
Einstellung von NST Autostart/Autostop
81
Anzeigen des NST-Timers
81
Timer-Ablaufbenachrichtigung
81
Zugriff auf die Kontexttasten für die NST-Einstellung
82
Über die Smarttaste „Timer" (Möglichkeit 1)
82
Über die Smarttaste „Hauptmenü" (Möglichkeit 2)
82
Über das NST-Feld (Möglichkeit 3)
82
Kontexttasten für die Einstellung des NST-Timers
82
Laufzeit
83
Überwachung der Fetalen Herzfrequenz und des Kineto-Ctgs mit Ultraschall
85
Verwechslung von MHF und FHF
85
Automatische Koinzidenzprüfung
86
Erforderliches Zubehör
86
Schnurlose Überwachung - Wichtige Hinweise
86
Vorbereitung der Überwachung
87
Auswählen des Fetalen Herztons
88
Ändern der Lautstärke des Fetalen Herztons
88
Kineto-CTG
89
Kineto-CTG-Statistik
89
Ein- und Ausschalten des Kineto-Ctgs
90
Problembehebung
90
Prüfen der Ultraschallaufnehmer
92
Überwachung der Herzfrequenzen von Zwillingen
93
Wichtige Hinweise
93
Externe Überwachung von Zwillingen
94
Interne Überwachung
95
Automatische Koinzidenzprüfung
96
Verschieben der Herzfrequenzkurven
96
Ein- und Ausschalten der FHF-Kurvenverschiebung
96
Festlegen der Kurvenanordnung
97
Eingeschaltete FHF-Kurvenverschiebung
97
Kurvenanordnung „Standard
97
Kurvenanordnung „Klassisch
98
Ausgeschaltete FHF-Kurvenverschiebung
99
Problembehebung
99
Fetale Herzfrequenzalarme
101
Ändern der Alarmeinstellungen
101
Anleitung zum Ein- oder Ausschalten der Alarmfunktion
101
Ändern von Alarmgrenzen
101
Ändern der Alarmverzögerungen
102
Ändern der Verzögerung bei Signalverlust
102
Überwachung der Herzfrequenzen von Drillingen
103
Wichtige Hinweise
103
Überwachung von Drillingen
104
Automatische Koinzidenzprüfung
104
Verschieben der Herzfrequenzkurven
105
Ein- und Ausschalten der FHF-Kurvenverschiebung
105
Eingeschaltete FHF-Kurvenverschiebung
105
Kurvenanordnung „Standard
105
Kurvenanordnung „Klassisch
106
Ausgeschaltete FHF-Kurvenverschiebung
107
Problembehebung
107
Externe Überwachung der Wehentätigkeit
109
Erforderliches Zubehör
109
Externe Überwachung der Wehentätigkeit
110
Zurücksetzen des Toco-Grundlinienwertes
110
Automatische Grundlinienwerteinstellung
110
Toco-Empfindlichkeit
110
Problembehebung
111
Prüfen der Wehenaufnehmer
112
Intrauterine Überwachung der Wehentätigkeit
113
Erforderliches Zubehör
113
Intrauterine (IUP) Überwachung
114
Nullabgleich des Monitors
114
Auswahl der IUP-Skala
114
Problembehebung
115
Überwachung der Fetalen Herzfrequenz mit DEKG
117
Verwechslung von MHF und FHF
117
Erforderliches Zubehör
117
Verbindungen
119
DEKG-Überwachung
119
Artefaktunterdrückung
120
Drucken der Kurve
121
Problembehebung
121
DEKG-Betrieb Testen
122
Einführung in die Oszillometrische Nichtinvasive Blutdruckmessung
123
15 Nichtinvasive Blutdrucküberwachung
124
Einschränkungen
124
Messverfahren
124
Referenzverfahren
124
Vorbereiten der Nichtinvasiven Blutdruckmessung
124
Korrigieren der Messung, wenn die Manschette nicht in Herzhöhe Liegt
125
Erläuterung der Numerischen Werte
125
Starten und Beenden von Messungen
126
Aktivieren der Automatischen Betriebsart und Einstellen des Messzyklus
126
Auswählen des Auslösenden Alarmparameters
127
Unterstützung bei Venenpunktionen
127
Kalibrierung
127
Problembehebung
128
Überwachung von Spo
129
Auswählen eines Spo 2 -Sensors
129
Anbringen der Sensoren
129
Anschließen der Spo 2 -Kabel
130
Spo 2 -Messung
130
Bewerten von Auffälligen Spo 2 -Messwerten
131
Erläuterung der Spo 2 -Alarme
131
Alarmverzögerungen
131
Einstellen der Spo 2 -Alarmgrenzen
132
Einstellen der Desat-Alarmgrenze
132
Einstellen der Puls-Alarmgrenzen
132
Einstellen der Tonmodulation
132
Einstellen der QRS-Lautstärke
132
Überwachung der Mütterlichen Herz- Bzw. Pulsfrequenz
133
Priorität der Mütterlichen Herz- Bzw. Pulsfrequenz
133
Automatische Koinzidenzprüfung
134
MHF von MEKG-Elektroden
134
Anlegen der Elektroden
135
Verbindungen
135
MHF-Überwachung
135
MEKG-Überwachung
136
Anlegen der Elektroden
136
Anzeigen der Kurve auf dem Bildschirm
136
Drucken der Kurve
137
Pulsfrequenz von Spo
137
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Philips Avalon FM20
Philips Avalon FM40
Philips Avalon FM50
Philips Avalon CL
Philips FM32FD05B Vivid Edition
Philips Vivid Edition FM32FD05B/00
Philips FM02SW31
Philips FM02FD05B/00
Philips Active Crystals Swarovski FM02SW10/00
Philips Swarovski FM01SW40/00
Philips Kategorien
Monitore
Fernseher
LED-Fernseher
Kaffeemaschinen
Elektrische Rasierer
Weitere Philips Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen