Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Bosch Anleitungen
Steuergeräte
Rexroth 02.2
Bosch Rexroth 02.2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Bosch Rexroth 02.2. Wir haben
1
Bosch Rexroth 02.2 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwendungsbeschreibung
Bosch Rexroth 02.2 Anwendungsbeschreibung (530 Seiten)
Marke:
Bosch
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 9.07 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zielgruppe
11
Wichtige Hinweise
11
Allgemeine Symbole
11
Symbole
11
Wichtige Gebrauchshinweise
13
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
13
Einführung
13
Einsatz- und Anwendungsbereiche
14
Nicht-Bestimmungsgemäßer Gebrauch
14
Sicherheitshinweise für Elektrische Antriebe und Steuerungen
15
Einleitung
15
Erläuterungen
15
Abb. 3-1: Gefahrenstufen (nach ANSI Z 535)
15
Gefahren durch Falschen Gebrauch
16
Allgemeines
16
Schutz gegen Berühren Elektrischer Teile
18
Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen Elektrischen Schlag
19
Schutz vor Gefährlichen Bewegungen
20
Schutz vor Magnetischen und Elektromagnetischen Feldern bei Betrieb und Montage
22
Schutz gegen Berühren Heißer Teile
22
Schutz bei Handhabung und Montage
23
Sicherheit Beim Umgang mit Batterien
23
Schutz vor unter Druck Stehenden Leitungen
24
Anwendungsbeschreibung für Kleinbedienterminals
25
Das Konzept
25
Einheitliche Merkmale der Geräte
25
Projektieren der Kleinbedienterminals
27
Hardware-Voraussetzungen
27
Installation von VI Composer
28
Abb. 5-1: Gesamtansicht VI-Composer
29
Die Projektieroberfläche
29
Projektieren
29
Menü Datei
31
Menü Datei, Projektmappe Öffnen
31
Menü Datei, Neue Projektmappe
31
Abb. 5-2: Fenster als Symbol
31
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek Anlegen (Vorlagen)
32
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek Anlegen (Speicherort)
32
Projektmappe, Vorlage oder Bibliothek Anlegen (Terminaltyp)
33
Projektmappe oder Vorlage Anlegen (Protokolltyp)
34
Menü Datei, Projektmappe Speichern
34
Menü Datei, Projektmappe Schließen
34
Menü Datei, Beenden
35
Menü Ansicht
35
Menü Extras
36
Menü Extras, Optionen
36
Optionen, Projektverwaltung
36
Optionen, Globale Einstellungen
39
Optionen, Übersetzungsunterstützung
42
Menü Extras, Schnittstelle Einstellen
43
Menü Extras, Applikationskennung
43
Menü Extras, Firmwareupdate
45
Menü Extras, Serielle Übertragung, Download
46
Abb. 5-3: Parameter für Modem
47
Menü Extras, Serielle Übertragung, Upload
47
Menü Extras, Übertrage Rezepturdatensätze
48
Abb. 5-4: Parameter für Modem
48
Abb. 5-5: Schnittstellenparameter für Datensatz-Transfer-Tool
49
Menü Extras, Dokumentation
50
Dokumentationsparameter, Globale Einstellungen
50
Dokumentationsparameter, Projekte
50
Dokumentationsparameter, Bilder
50
Dokumentationsparameter, Rezepturen
51
Dokumentationsparameter, Hilfebilder
51
Dokumentationsparameter, Terminalmeldungen
52
Dokumentationsparameter, Meldungen
52
Menü Extras, Übersetzungsunterstützung
53
Übersetzungsunterstützung, Export
54
Übersetzungsunterstützung, Import
55
Menü Extras, Import
55
Import, Textlisteneinträge aus Datei
57
Menü Extras, Export
60
Export, Fensterausschnitt Exportieren
60
Menü Extras, Optimiere Datenbank
61
Menü Hilfe
61
Menü Hilfe, Inhalt
61
Menü Hilfe, Index
61
Menü Hilfe, Tip des Tages
62
Terminaltyp
62
Menü Hilfe, Rexroth IM Internet
62
Menü Hilfe, Info
62
Menü Hilfe, Suchen
62
Terminaltyp, Wechsel
63
Terminaltyp, Speichergröße
63
Abb. 5-6: Inhalt des Projektbaums
63
Terminaltyp, Touch Parameter
64
Terminaltyp, Farbenpalette
64
Kommentar
65
Kommunikation
65
Protokollauswahl
65
Kommunikationsparameter
66
Terminaltyp, Zeichensätze
65
PC >> Terminal
66
Terminal >> Drucker & Scanner
67
Abb. 5-7: Standardeinstellungen für die RS232-Schnittstelle
67
Abb. 5-8: Standardeinstellungen für die RS232-Schnittstelle
68
Sprachen
70
Protokoll, Durchschleifbetrieb
70
Codierung Alphanumerischer Strings
70
Systemvorgaben
71
Systemvorgaben, Kennung
71
Bilder
73
Abb. 5-10: Sperrebene
75
Verknüpfung mit Bild
77
Verknüpfung mit Variable
77
Teilbilder
78
Hilfebilder
79
Funktionstasten Global
80
Meldungssystem
80
Abb. 5-11: Aufbau des Meldungssystems
80
Parameter der Meldung
82
Vorder- und Hintergrundfarbe der Meldung
84
Editierzeichensatz für Meldungen
84
Steuerungsbereich, Meldungen Aktivieren
85
Steuerungsbereich, Optionen
85
Terminalbereich, Speicher & Meldung
86
Terminalbereich, Funktionstasten
86
Terminalbereich, Kennung
86
Terminalbereich, Terminalmeldungen
87
Ausgabeformat, Status
87
Ausgabeformat, Aufzeichnung
89
Ausgabeformat, Drucker
90
Rezepturen
91
Rezepturen, Übertragung Aktiv
92
Rezepturen, Datensatzübertragung vom Terminal
93
Abb. 5-12: Datensatztransfer zur Steuerung (Bedienergesteuert)
94
Rezepturen, Datensatzübertragung zum Terminal
94
Abb. 5-13: Datensatztransfer zum Bediengerät (Bedienergesteuert)
95
Rezepturen, Datensatzsortierung
96
Rezepturen, Zieladresse Steuerung
96
Rezepturen, Zeichensatz
96
Druckprotokolle
96
Druckprotokolle, Steuerung
98
Abb. 5-14: Parameter für Druckprotokolle
98
Druckprotokolle, Steuerzeichen
98
Druckprotokoll, Darstellung
99
Sprachressourcen
100
Textlisten, Auswahl
101
Teildruckprotokolle
100
Abb. 5-15: Beispiel für eine Textliste
102
Textlisten, Editierzeichensatz
102
Textattribute der Textliste
102
Abb. 5-16: Terminalmeldungen und -Icons
104
Terminalmeldung 1 - Falsches Format
106
Terminalmeldung 2 - Wert ist zu Groß
106
Terminalmeldung 3 - Wert ist zu Klein
107
Terminalmeldung 4 - Batterie Wechseln
107
Terminalmeldung 5 - Meldungsüberlauf
107
Terminalmeldung 6 - Neue Meldung
107
Terminalmeldung 7 - Meldungspuffer Voll
107
Terminalmeldung 32 - Sprachwechsel Fehler
111
Terminalmeldung 33 - Flashcard Information
111
Terminalmeldung 34 - Neue Applikation Notwendig
111
Terminalmeldung 35 - Formatfehler Uhr/Sps
111
Terminalmeldung 36 - Skriptfehler
111
Benutzerverwaltung
113
Benutzerverwaltung, Passwörter
113
Benutzerverwaltung, Parameter
114
Skripte
114
Skripte, Allgemein
114
Variablenliste
115
Geplante Tasks
115
Abb. 5-17: Beispiel für eine Skriptvariablenliste
115
Ergänzende Funktionen
116
Ergänzende Funktionen, Pollzeiten
116
Ergänzende Funktionen, Pollbereich
116
Ergänzende Funktionen, Datum & Uhrzeit Senden
117
Ergänzende Funktionen, Betriebsstundenzähler Rücksetzen
118
Ergänzende Funktionen, Datum & Uhrzeit Empfangen
118
Ergänzende Funktionen, Betriebsstundenzähler Festlegen
119
Ergänzende Funktionen, Unicode
119
Abb. 5-18: Unicode Unterbereiche
119
Ergänzende Funktionen, Statusinformationen
122
Ergänzende Funktionen, Dateneingabe
123
Grafiken und Symbole
124
Neue Grafik Einfügen
125
Ressourcen
124
5.12.10 Ergänzende Funktionen, Bildschirmschoner
124
Grafikenlisten
127
Projektverwaltung
128
Projektverwaltung, Projekt Aktivieren
128
Projektverwaltung, Sprachen
128
Projektverwaltung, Kommunikation
129
Projektverwaltung, Terminaldatei
129
INI-Datei Erzeugen und Dateien Transferieren
129
Abb. 5-19: Flash File System IM Bediengerät (Beispiel)
130
Abb. 6-1: Aufrufparameter
131
Arbeiten mit Aufrufparametern
131
Tutorium
131
Arbeiten mit Bildern
133
Bilderstruktur
133
Systembilder
134
Passwortschutz für das Setup-Bild
134
Setup-Bild Unterdrücken
135
Ein-/Ausgabebild
136
Arbeiten mit Bildobjekten
136
Statischer Text
136
Textfeld
137
Abb. 6-2: Position, Größe und Farbe des Textfelds
137
Variable
138
Abb. 6-3: Variablentypen
138
Steuerungsadresse
139
Abb. 6-4: Tastenfunktionen für Dezimalzahlen vom Typ Standard
141
Abb. 6-5: Tastenfunktionen für Dezimalzahlen vom Typ BCD
143
Alphanumerisch
143
Abb. 6-6: Tastenfunktionen für Alphanumerische Variablen
145
Auswahltext
145
Abb. 6-7: Tastenfunktionen für Auswahltexte
147
Abb. 6-8: Beispiel für eine Textliste
148
Auswahlgrafik
148
Abb. 6-9: Tastenfunktionen für Auswahlgrafiken
150
Abb. 6-10: Tastenfunktionen für Gleitkommazahlen
152
Abb. 6-11: Tastenfunktionen für Hexadezimalzahlen
154
Binärzahl
154
Abb. 6-12: Tastenfunktionen für Binärzahlen
155
Abb. 6-13: Balken in Horizontaler Ausrichtung
159
Abb. 6-14: Balken in Vertikaler Ausrichtung
159
Abb. 6-15: Beispiel Füllstandsdarstellung
160
Abb. 6-16: Beispiel für die Darstellung einer Kurve
161
Nachkommastellen
164
Skalierung
164
Skalierte Eingabe
164
Abb. 6-17: Skalierung der Eingabevariablen IM Bediengerät
165
Abb. 6-18: Rundung der Eingabevariablen IM Bediengerät
165
Skalierte Ausgabe
165
Abb. 6-19: Skalierung von Dezimalzahlen
165
Abb. 6-20: Skalierung von Gleitkommazahlen
166
Abb. 6-21: Skalierung der Ausgabevariablen IM Bediengerät
166
Abb. 6-22: Skalierung der Ausgabevariable
166
Abb. 6-25: Auflösen der Gleichung nach X
167
Abb. 6-24: Auflösen der Brüche
167
Abb. 6-23: Einsetzen der Variablenwerte in die Formel
167
Abb. 6-26: Flussdiagramm für SPS-Handshake
168
Zugriffsart
169
Mit +, - oder Enter
169
Bei jeder Änderung
169
Hintergrundgrafik
171
Schaltflächen
172
Inhalt von Schaltflächen
172
Funktionen von Schaltflächen
175
Statischer Text für Schaltfläche
178
Variablenreferenz für Schaltfläche
180
Grafik/Symbol für Schaltfläche
180
Darstellung von Schaltflächen
181
Rahmen für Schaltflächen
182
Kurvenschar
184
Name und Erfassungsart für Datenlogger
185
Ort und Trigger für Datenlogger
186
Achsenkreuz-Assistent, Kurven- und Hintergrundfarbe
187
Achsenkreuz-Assistent, Geometrie und Grid
188
Rezepturfeld
190
Tabellenfeld
191
Meldungsfeld
192
Systemicon Anlegen / Schaltflächen Darstellung
194
Navigationsschaltflächen Anlegen
194
Ausgabevariablen
194
Einmalige und Zyklische Ausgabevariablen
194
Formatierte Ausgabe
195
Eingabevariablen
196
Dynamische und Statische Attribute
196
Unterstrichen
198
Vordergrund
199
Prioritäten der Attribute
199
Zeichensatz
200
Selektierte Elemente Einrastern
200
Selektierte Elemente Ausrichten
200
Arbeiten mit Bibliotheken
202
Arbeiten mit Editierbildern
202
Arbeiten mit Skripten
205
Skripteditor
208
Namensräume (Namespaces)
209
Klassen
210
Methoden
210
Methoden für Klasse Controllervar
210
Methoden für Klasse Fileaccess
215
Methoden für Klasse Flashfilesystem
223
Methoden für Klasse Plcsymbolicaddr
228
Methoden für Klasse Scriptvar
234
Abb. 6-76: Rückgabevariable für Methode Stringtoint
238
Methoden für Klasse Scriptvarstring
239
Methoden für Klasse Sysvar
242
Abb. 6-77: Rückgabevariable für alle Methoden der Klasse Sysvar
242
Datentypen für Skripte
243
Abb. 6-78: Datentypen für Skriptvariablen
243
Schlüsselwörter
244
Operatoren
244
Abb. 6-79: Schlüsselwörter für Skripte
244
Abb. 6-80: Operatoren für Skripte
244
Abb. 6-82: Kontrollstrukturen für Skripte
245
Kontrollstrukturen
245
Abb. 6-81: Vergleichsoperatoren für Skripte
245
Vergleichsoperatoren
245
Lokale Variablen
246
Globale Variablen
247
Abb. 6-83: Speicher für Globale Skriptvariable
247
Arbeiten mit Rezepturen
248
Abb. 6-84: Rezeptur für Artikel „Bügel
248
Abb. 6-85: Rezeptur für Artikel „Welle
248
Abb. 6-86: Systemvariablen für Rezepturen
249
Aufbau einer Rezeptur
250
Rezeptur- und Datensatzbearbeitung
250
Datensatz Anwählen
251
Datensatz Kopieren
252
Datensatz Löschen
252
Datensatz Ändern
253
Datensatztransfer an / von Steuerung
253
Abb. 6-87: Datensatztransfer zur Steuerung (Bedienergesteuert)
254
Abb. 6-88: Datensatztransfer zum Bediengerät (Bedienergesteuert)
255
Datensatztransfer an / von PC
255
Transfer zum PC
256
Transfer vom PC
257
Aufbau der Datensatzdatei
257
Abb. 6-92: Datensatzvariable
259
Abb. 6-93: Datensatzendekennung
259
Datensätze Drucken
260
Speicherbedarf für Datensätze
261
Abb. 6-90: Dateiendekennung
259
Abb. 6-91: Datensatzkopf
259
Abb. 6-89: Dateianfangskennung
259
Arbeiten mit Meldungen
261
Interne Meldungen
263
System Icon
263
Abb. 6-94: Terminalmeldungen und -Icons
264
Ausgabe der Terminalmeldung Verhindern
266
Fehlermeldungen
266
Externe Meldungen
277
Aufbau einer Externen Meldung
277
Meldetext und Variable
278
Größe des Meldungsspeichers
279
Sortierung der Meldungen
279
Meldungspriorität für Direktanzeige
280
Ausdruck des Meldungsspeichers
280
Ausgabeformate der Meldungen
281
Abb. 6-95: Systemvariablen für Meldungen
282
Zoomen von Meldungen
283
Quittieren von Meldungen
284
Serielles Meldungssystem
284
Meldungsausgabe auf Protokolldrucker
285
Meldungsspeicher von Extern Löschen
285
Paralleles Meldungssystem (Zustandsmeldungen)
286
Einstellungen für Zustandsmeldungen
286
Größe in Bytes
286
Abb. 6-97: Speichernutzung für 500 Meldungen
287
Variable für Zustandsmeldungen
288
Abb. 6-96: Speichermenge / Speicherbedarf
287
Abb. 6-98: Aufbau der Variablen für Zustandmeldungen mit
288
Variable für Quittierung der Meldungen
288
Speicherbedarf von Meldungen und Datensätzen
288
Abb. 6-99: Speicherausbau der Bediengeräte IM Vergleich
289
Abb. 6-100: Speichernutzung für 500 Meldungen IM Vergleich
289
Arbeiten mit Passwortschutz
290
Passwortschutz Reaktivieren
292
Passwortbild und Passwortfunktionalität
292
Arbeiten mit Systemvariablen
293
Grundfunktionen
293
Lcdcontrast
295
Lcdbacklight
296
Serial Number
299
Kommunikation SER1
300
Fehlerstatistik SER1
304
Kommunikation SER2
305
Echtzeituhr
307
Serielles Meldesystem
310
Paralleles Meldesystem
317
Druckersteuerung
321
Menüsteuerung / Tasten
323
6.10.10 Passwort
333
6.10.11 Rezepturen
335
6.10.12 Betriebsstunden-Zähler
344
6.10.13 Durchschleifbetrieb
344
6.10.14 Ladbarer Zeichensatz
345
6.10.15 Wartung
345
6.10.16 Editoren
349
6.10.17 Hilfe
350
6.10.18 Druckprotokolle
354
6.10.19 Compact Flash Card
355
6.10.20 Kurvenschar
357
6.10.21 Bildparameter
358
6.10.22 Skriptverarbeitung
358
Arbeiten mit Betriebsstundenzähler
359
Abb. 6-102: Reset-Byte des Betriebsstunden-Zählers
360
Abb. 6-101: Control-Byte des Betriebsstunden-Zählers
360
Abb. 6-103: Steuercodes
361
Datenlogger Löschen
363
Werte der Betriebsstunden-Zähler an die Steuerung Übergeben
363
Wechsel zu einer anderen Sprache
363
Arbeiten mit Steuercodes
361
Rezeptur- und Datensatz von der Steuerung aus Aktivieren
364
Automatische Datenfreigabe für Scannermodul
364
Ereignisgesteuerte Variablenwerte Neu Einlesen
364
Einzelnen Datensatz von Bediengerät zu Steuerung Transferieren
365
Quittierte Meldungen aus dem Seriellen Meldungsspeicher Löschen
365
6.12.10 Druck von Druckprotokoll Abbrechen
365
6.12.11 Druckprotokoll Ausdrucken Lassen
365
6.12.12 Datensatz Ausdrucken Lassen
366
6.12.13 Uhr IM Bediengerät Stellen
366
Abb. 6-104: Rückgabewerte vom Bediengerät
366
Abb. 6-105: Rückgabewerte vom Bediengerät
366
Datensatztransfer von Steuerung zu Bediengerät (Einzeln)
367
Datensatztransfer von Steuerung zu Bediengerät (Blockweise)
367
6.12.16 Tastaturabbild zur Steuerung Senden
367
6.12.15 Datensatztransfer von Bediengerät zu Steuerung
367
6.12.18 Seriellen Meldungsspeicher Löschen
368
6.12.19 Meldungssystem Auffrischen
368
Arbeiten mit der Echtzeituhr IM Bediengerät
368
Abbild von Datum und Uhrzeit
368
Echtzeituhr von der Steuerung aus Stellen
370
Echtzeit an Steuerung Übertragen
370
Arbeiten mit der Hilfe
370
Hilfebild für Bilder
370
Abb. 6-108: Textliste für Bediengeräte mit Z80-CPU oder RISC-CPU
370
Hilfebild für Eingabevariablen
371
Hilfebild für Meldungsbilder
371
Funktionstasten der Steuerung
372
Direktanwahltasten
372
Arbeiten mit Funktionstasten/Softkeytasten
372
Softkeytasten
373
Abb. 6-109: Textliste für Beispiel von Softkeytasten
373
Reaktionszeit von Funktions- und Softkeytasten
374
Abb. 6-110: Variablen für Beispiel von Softkeytasten
374
Steuertasten als Funktionstasten
375
Zustands-Leds der Funktionstasten
375
Arbeiten mit dem Zyklischen Pollbereich
376
Byte-Orientierter Pollbereich
376
Wort-Orientierter Pollbereich
378
Serieller Meldekanal
378
Abb. 6-112: Wort-Orientierter Pollbereich
378
Abbild der Zustands-Leds
379
Pollzeit
379
Abb. 6-114: Aufbau des Koordinierungs-Byte Lesen
380
Editieranforderung
380
Editierzustand
381
Refresh-Anforderung
381
Koordinierungs-Byte Lesen KBL
380
Länge des Pollbereichs
380
Abb. 6-115: Überwachung des Lebensmerkers
382
Datensatz-Download-Aktiv
383
Koordinierungs-Byte Schreiben KBS
383
Abb. 6-116: Aufbau des Koordinierungs-Byte Schreiben
383
Refresh-Quittierung
384
Passwort Löschen
384
Abb. 6-117: Überwachung des Lebensmerkers
385
Datensatz-Download-Freigabe
385
Wie Projektiere ich die Kontrast-/Helligkeitseinstellung für das Bediengerät
386
Umbennen von Objekten
387
Abbild der Bildnummer
387
Abbild der Tastatur
388
Tastaturabbild VCP 02.2
388
Tastaturabbild VCP 05.2
390
Tastaturabbild VCP 08.2
392
Abb. 6-122: Anordnung des Tastaturabbilds in der Steuerung
392
Tastaturabbild VCP 20.2
394
Starten der Kleinbedienterminals
395
Ladevorgang Innerhalb des Betriebssystems Windows CE
395
Betriebsart Normal
396
Abb. 6-127: Fehlermeldung nach Start
396
Betriebsart Setup Main
396
Abb. 6-126: Anzeige nach Start (Bediengeräte mit Tasten / Bedienge- Räte mit Touch)
396
Abb. 6-128: Betriebsart Setup Main
397
Betriebsart Administration
400
Funktion des Programms Appstarter.exe
401
Funktion des Programms Tsvisld.exe
401
Verwendete Speichermedien
401
Abb. 6-129: Verwendete Speichermedien
402
Wichtige Dateien und Verzeichnisse
403
Kommunikation mit einer Steuerung
403
Steuerungs- und Busankopplungen
405
Seriell
406
Datentypen
406
Einzelvariablen
406
Projektieren
406
Abb. 7-1: Baudrate
406
Abb. 7-5: Wartezeit für Antwort
407
Pollbereich
408
Abb. 7-4: Stopbits
407
Abb. 7-3: Datenbits
407
Abb. 7-2: Parität
407
Abb. 7-6: Zeit bis Neuer Verbindungsaufbau
408
Abb. 7-7: Byteorder
408
Abb. 7-8: Steuerung
408
Pfad der Variablenliste *.Sym
408
Zustandsmeldungen
409
Datum und Uhrzeit
409
Physikalische Ankopplung
410
Steckerbelegung
410
Abb. 7-12: Steckerbelegung RS232
410
Abb. 7-13: Steckerbelegung RS485
410
Fehlermeldungen
413
Abb. 7-14: Fehlermeldungen, 3S Seriell
413
Anwendungen
414
Deklaration von Globalen Variablen
414
Ausgabe in Symbol-Datei Aktivieren
415
Abb. 7-18: Dialog Objektattribute Setzen
416
Abb. 7-19: Dialog Optionen - Verzeichnisse
416
Abb. 7-20: Dialog Zielsystem Einstellungen
417
Abb. 7-21: Variablenliste
418
Abb. 7-22: Datentypen Bosch BUEP19E
419
Datentypen
419
Bosch BUEP19E
419
Projektieren
421
Abb. 7-23: Baudrate
421
Abb. 7-24: Parität
421
Abb. 7-25: Handshake
422
Abb. 7-26: Datenbits
422
Abb. 7-27: Stopbits
422
Abb. 7-28: Koordinierungsmerker Verwenden
422
Abb. 7-29: Koordinierungsmerker
423
Abb. 7-30: Ablaufkoordinierungsmerker
423
Abb. 7-31: Zielbaugruppe
423
Abb. 7-32: Blockprüfung
424
Eingabesyntax
424
Abb. 7-33: Syntaxdiagramm
424
Physikalische Ankopplung
425
Steckerbelegung
425
Abb. 7-34: Steckerbelegung RS232
425
Abb. 7-35: Fehlermeldungen Bosch BUEP19E
426
Einzelvariablen
429
Fehlermeldungen
426
Abb. 7-36: Transportschicht
430
Protokollparameter für SIS
431
Projektieren
430
Verbindungseinstellungen
430
Abb. 7-37: Adresse
431
Abb. 7-38: Steuerung
431
Abb. 7-39: Duplex-Betrieb
432
Abb. 7-40: Geräteadresse
432
Abb. 7-41: Baudrate
432
Abb. 7-45: Stopbits
433
Verzögerung bis Verbindungsaufbau
434
Abb. 7-42: Parität
433
Abb. 7-44: Datenbits
433
Abb. 7-43: Handshake
433
Abb. 7-46: Verzögerung für Verbindungsaufbau
434
Abb. 7-47: Reaktionszeit Slave
434
Abb. 7-48: Bus Ruhezeit
434
Abb. 7-49: Wiederholungen
434
Protokollparameter für PROFIBUS-DP
435
Abb. 7-52: Reaktionszeit Slave
435
Protokollparameter für Ethernet
435
Pollbereich
436
Zustandsmeldungen
436
Datum & Uhrzeit
436
Abb. 7-51: Verzögerung für Verbindungsaufbau
435
Abb. 7-50: Geräteadresse
435
Abb. 7-53: Fehlermeldungen, BRC-Symbolic
437
Fehlermeldungen
437
Devicenet
439
Explicit Message
439
Datenspeicherung
439
Datenaustausch
439
Abb. 7-54: Datenaustausch Devicenet
439
Abb. 7-55: Memory-Objekt-Adressen
440
Abb. 7-56: Aufbau der Explicit Message für den Service Lesen
440
Abb. 7-57: Aufbau der Explicit Message für den Service Schreiben
441
Fragmentierung
442
Poll I/O Connection
442
Empfangsdaten des Bediengeräts (Consumed Data)
442
Abb. 7-58: Struktur der Consumed Data
442
Abb. 7-59: Struktur der Produced Data
442
Byte 1 - Initialisierung
443
Abb. 7-60: Meldung no INITIALIZATION by PLC
443
Byte 2 - Steuerbyte
443
Byte 3 und Byte 4 - Wortadresse
444
Byte 5 - Anzahl der Bytes
444
Abb. 7-62: Class Attribute von Identity Object
445
Abb. 7-63: Instance Attribute von Identity Object
445
Abb. 7-61: Objektdefinitionen
445
Objektdefinitionen
445
Abb. 7-64: Instance Service von Identity Object
446
Abb. 7-65: Class Attribute von Devicenet Object
446
Abb. 7-66: Instance Attribute von Devicenet Object
446
Abb. 7-67: Instance Service von Devicenet Object
446
Abb. 7-72: Instance Attribute von Connection Object
447
Abb. 7-71: Class Service von Connection Object
447
Abb. 7-70: Instance 2 Attribute - Static Output - von Assembly Object
447
Class Attribute von Connection Object
447
Abb. 7-69: Instance 1 Attribute - Static Input - von Assembly Object
447
Abb. 7-68: Class Attribute von Assembly Object
447
Abb. 7-73: Instance Service von Connection Object
448
Abb. 7-74: Instance Service von VCP Object
448
Abb. 7-75: Request ohne Parameter „Attribut
449
Abb. 7-76: Response ohne Parameter „Attribut
449
Abb. 7-77: Request mit Parameter „Attribut
449
Abb. 7-81: Request mit Parameter „Attribut
450
Abb. 7-79: Request ohne Parameter „Attribut
450
Abb. 7-80: Response ohne Parameter „Attribut
450
Abb. 7-78: Response mit Parameter „Attribut
450
Abb. 7-82: Response mit Parameter „Attribut
451
Format der Explicit Message
452
Abb. 7-83: Format der Explicit Message
452
EDS-Datei
454
Projektieren
454
Abb. 7-84: Baudrate
454
Abb. 7-85: Knotennummer
454
Abb. 7-86: Knotennummer, Devicenet
455
Verzögerung bis Verbindungsaufbau
455
Abb. 7-87: Verzögerung für Verbindungsaufbau
455
Abb. 7-88: Wartezeit für Antwort
455
Abb. 7-89: Explicit-Message Enthält den Parameter Attribut
455
Abb. 7-90: Byteorder
456
Eingabesyntax
457
Abb. 7-92: Adressen IM Datenspeicher des Bediengeräts
457
Abb. 7-91: Syntaxdiagramm
457
Abb. 7-93: Zustände der Modul-/Netzwerk-LED
458
Abb. 7-94: Initialisierungszustände des Datenspeichers
458
Physikalische Ankopplung
459
Abb. 7-95: Devicenet Steckverbinder-Profil, 5-Polige Stiftleiste
459
Abb. 7-96: 5-Poliger Steckverbinder
460
Abb. 7-97: Steckerbelegung der Devicenet Schnittstelle
460
Fehlermeldungen
462
Abb. 7-98: Fehlermeldungen Devicenet
462
Anwendungen
463
Abb. 7-99: Protokollparameter für Rexroth PPC
463
Indralogic
464
Datentypen
464
Projektieren
464
Abb. 7-100: Baudrate
464
Abb. 7-104: Wartezeit für Antwort
465
Abb. 7-102: Stopbits
465
Abb. 7-103: Parität
465
Maximale Wartezeit für Antwort
465
Abb. 7-101: Datenbits
465
Abb. 7-105: Zeit bis Neuer Verbindungsaufbau
466
Abb. 7-106: Byteorder
466
Abb. 7-107: Steuerung
466
Pollbereich
466
Physikalische Ankopplung
468
Abb. 7-110: Steckerbelegung RS232
468
Abb. 7-111: Steckerbelegung RS485
468
Fehlermeldungen
471
Abb. 7-112: Fehlermeldungen, Indralogic
471
Anwendungen
472
Abb. 7-113: Beispiel für eine Variablendeklaration für Globale Variablen
472
Abb. 7-114: Fenster Globale Variablen
472
Abb. 7-115: Dialog Optionen - Symbolkonfiguration
473
Abb. 7-117: Dialog Optionen - Verzeichnisse
474
Abb. 7-116: Dialog Objektattribute Setzen
474
Abb. 7-118: Dialog Zielsystem Einstellungen
475
Abb. 7-119: Variablenliste
476
PROFIBUS-DP Raw
477
Spezifikation Innerhalb des PROFIBUS-DP
477
Datenprofil
478
Abb. 7-123: Antworttelegramm
480
Lesen und Schreiben von Bytes
480
Lesen von Bits
480
Schreiben von Bits
480
Projektieren
481
Abb. 7-128: Stationsnummer
482
Abb. 7-129: Telegrammlänge
482
Abb. 7-130: Gleitkommazahlen IM Siemens-Format
482
Timer- und Counterformat
482
Abb. 7-131: Timer und Counter IM Siemens-Format
482
Abb. 7-132: Byteorder
483
Abb. 7-133: Adressweite
483
Abb. 7-134: Syntaxdiagramm für Bitzugriff, PROFIBUS-DP
483
Abb. 7-137: Syntaxdiagramm für Doppelwortzugriff
484
Abb. 7-136: Syntaxdiagramm für Wortzugriff, PROFIBUS-DP
484
Abb. 7-135: Syntaxdiagramm für Bytezugriff, PROFIBUS-DP
484
Physikalische Ankopplung
485
Abb. 7-138: 9-Polige D-SUB-Buchsenleiste
485
Abb. 7-139: Steckerbelegung PROFIBUS-DP
485
Kabel für PROFIBUS-DP
485
Abb. 7-140: Verbindungskabel PROFIBUS-DP
485
Abb. 7-141: Kabelspezifikation für PROFIBUS
486
Übertragungsgeschwindigkeit und Leitungslänge
486
Abb. 7-142: Übertragungsgeschwindigkeit zu Leitungslänge für
486
Fehlermeldungen
487
Anwendungen
489
Rexroth Steuerungen
489
Abb. 7-144: Variablendeklaration
490
Konfiguration in Winsps
491
Konfiguration in PROFI
495
Abb. 7-151: Bytekennung in Byte 2
497
Abb. 7-152: Bytekennung in Byte 2
497
Protokollparameter für BM DP12
498
Abb. 7-153: Protokollparameter für Bosch CL-Reihe
498
Abb. 7-158: Doppelwortzugriff bei PROFIBUS mit Bosch CL-Reihe
499
Abb. 7-157: Wortzugriff bei PROFIBUS mit Bosch CL-Reihe
499
Abb. 7-156: Bytezugriff bei PROFIBUS mit Bosch CL-Reihe
499
Abb. 7-155: Bitzugriff bei PROFIBUS mit Bosch CL-Reihe
499
Abb. 7-154: Protokollparameter für Bosch CL-Reihe
499
Variablen Definieren
499
Schirmung von D-SUB-Steckverbindungen
501
Abb. 8-1: Schirmung von D-SUB-Steckverbindungen
501
Abbildungsverzeichnis
503
Abbildungsverzeichnis
510
Helpdesk
523
Internet
523
Service & Support
523
Service-Hotline
523
Deutschland - Germany
524
Kundenbetreuungsstellen - Sales & Service Facilities
524
Vor der Kontaktaufnahme
524
Europa (West) - Europe (West)
525
Europa (Ost) - Europe (East)
526
Afrika, Asien, Australien (Inkl. Pazifischer Raum) - Africa, Asia, Australia (Incl. Pacific Rim)
527
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Bosch 0 608 830 164
Bosch 0 608 830 248
Bosch 0 608 830 250
Bosch 0 608 830 165
Bosch Rexroth IndraLogic 09VRS
Bosch Rexroth IndraLogic 07VRS
Bosch Rexroth 05.2
Bosch Rexroth 08.2
Bosch Rexroth PRC 7000
Bosch Rexroth VT-HMC 1X Serie
Bosch Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Backöfen
Kochfelder
Wäschetrockner
Weitere Bosch Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen