Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Füllmengen; Flüssigkeitsempfehlungen; Allgemeines - perkins 1706EA-E93TA Betriebs- Und Wartungshandbuch

Industriemotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

74

Wartung

Füllmengen
Wartung
Füllmengen
Füllmengen
Informationen über die für diesen Motor
zugelassenen Flüssigkeiten finden sich in diesem
Betriebs- und Wartungshandbuch,
"Flüssigkeitsempfehlungen".
Schmiermittelfüllmengen
Die Füllmengen für das Kurbelgehäuse sind
ungefähre Füllmengen für das Kurbelgehäuse oder
den Sumpf plus Standardölfilter. Zusatzölfilter
benötigen zusätzliches Öl. Informationen zum
Fassungsvermögen des Zusatzölfilters finden sich in
den technischen Daten des Erstausrüsters (OEM,
Original Equipment Manufacturer).
Tabelle 3
Industriemotor 1706
Füllmengen (ca.)
Systems
Ölsumpf
(1)
(1)
Diese Werte sind die ungefähren Füllmengen für den Kurbelge-
häuse-Ölsumpf, einschließlich der ab Werk gelieferten Stan-
dard-Ölfilter. Motoren mit Zusatzölfiltern benötigen zusätzliches
Öl. Das Fassungsvermögen der Zusatzölfilter ist den Spezifika-
tionen des Erstausrüsters zu entnehmen.
Kühlmittelfüllmengen
Damit das Kühlsystem richtig gewartet werden kann,
muss seine Gesamtfüllmenge bekannt sein. Die
Füllmenge des gesamten Kühlsystems kann
unterschiedlich sein. Sie richtet sich nach der Größe
(d. h. dem Fassungsvermögen) des Kühlers. Für die
Wartung des Kühlsystems muss Tabelle 4 vom
Kunden ausgefüllt werden.
Tabelle 4
Füllmenge (ca.) des Kühlsystems
Abteil oder System
Gesamtes Kühlsy-
(1)
stem
i09563917
Liter
Quart
32
33,8
Liter
Quart
(Fortsetzung)
(Tabelle 4, Forts.)
(1)
Die Gesamtfüllmenge des Kühlsystems umfasst die folgenden
Komponenten: Motorblock, Kühler und alle Kühlmittelschläu-
che und -leitungen.
Flüssigkeitsempfehlungen
(Dieselabgasfluid (DEF, Diesel
Exhaust Fluid))

Allgemeines

Dieselabgasfluid (DEF) ist eine Flüssigkeit, die vor
der selektiven katalytischen Reduktion (SCR,
Selective Catalytic Reduction) in das
Nachbehandlungssystem eingespritzt wird. Dieses
Verfahren der Einspritzung des DEF in das Abgas
erzeugt eine Reaktion im SCR-System.
Bei Motoren mit SCR-Schadstoffminderungsanlage
wird DEF in kontrollierten Mengen in den
Motorabgasstrom eingespritzt. Bei erhöhter
Abgastemperatur wird der Harnstoff im
Dieselabgasfluid in Ammoniak umgewandelt. Der
Ammoniak reagiert chemisch mit Stickoxiden im
Dieselabgas, sofern ein Dreiwege-Katalysator
vorhanden ist. Bei der Reaktion werden Stickoxide in
unschädlichen Stickstoff (N2) und Wasser (H2O)
umgewandelt.
Dieselabgasflüssigkeit (DEF, Diesel Exhaust Fluid)
ist u. a. auch als wässrige Harnstofflösung (AUS,
Aqueous Urea Solution) 32, AdBlue oder allgemein
als Harnstoff bekannt.
HINWEIS
Keine für landwirtschaftliche Anwendungen vor-
gesehene Harnstofflösungen verwenden. Keine
Flüssigkeiten benutzen, die nicht die Anforderungen
an Schadstoffminderungsanlagen mit selektiver kata-
lytischer Reduktion (SCR, Dreiwege-Katalysator) ge-
mäß " ISO 22241-1" erfüllen. Die Verwendung
solcher Flüssigkeiten kann zu zahlreichen Problemen
führen; dazu zählen auch Beschädigung der SCR-
Ausrüstung und ein verminderter Wirkungsgrad der
Stickoxidumwandlung.
DEF ist eine Lösung aus Deionat und gelöstem
Festharnstoff mit einer Harnstoff-Endkonzentration
von 32,5 %. Die DEF-Konzentration von 32,5 % ist
für den Einsatz in Motoren mit
Abgasreinigungsanlage und Dreiwege-Katalysator
optimal. Eine DEF-Lösung mit 32,5 % Harnstoff hat
den niedrigsten erreichbaren Gefrierpunkt von
−11.5° C (11.3° F). Bei höheren oder geringeren
DEF-Konzentrationen als 32,5 % ist der Gefrierpunkt
höher. DEF-Dosiersysteme und die Spezifikationen
der "ISO 22241-1" sind für eine
Lösungskonzentration von ca. 32,5 % ausgelegt.
M0087475-06
i07393037

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1706j-e93ta

Inhaltsverzeichnis