8 Wartung
Bei Schriftwechseln mit Gebrüder Martin im Zusammenhang mit Reparaturen und Wartungsarbei-
ten am Lasergerät sollte das Modell und die vollständige Seriennummer angegeben werden. Diese
Angaben sind auf dem Typenschild vorhanden. Die jeweilige Softwareversion erscheint beim Ein-
schalten des Geräts unter dem Logo der Fa. Martin. Bei Vorliegen erkennbarer Defekte, insbeson-
dere am Netzstecker oder Anschlusskabel, sollte der Betreiber das Gerät umgehend reparieren
lassen. Regelmäßige Überprüfungen sowie Wartungen gewähren einen langfristigen, sicheren
Betrieb des Geräts.
8.1
Routine-Wartungsarbeiten
Sichtprüfung + Wartung
Überprüfung, Desinfektion und Steri-
lisation des Zubehörs
Überprüfung des Ziellaserstrahls auf
koaxialen Austritt aus dem Hand-
stück
Überprüfung, ob CO
lotlaserstrahl zusammenfallen
Funktionsüberprüfung der Laser-
warnlampe
Überprüfung der elektrischen An-
schlüsse und Kabel
Reinigung und Desinfektion der Ge-
räteoberflächen
Sicherheitstechnische Kontrollen
Prüfung/Austausch des Luftkühlerfil-
ters
Überprüfung des Kühlwasserstandes
bzw. Auffüllen des Kühlwassers
Überprüfung der Leistungsniveaus
Austausch des Reinstluftfilters
Austausch des Kühlwassers
0,75 l destilliertes Wasser plus
0,75 l Propylenglykol
Tabelle 8.1
Empfohlene Routinewartungen und Inspektionen
54
-Strahl und Pi-
2
Häufigkeit
vor jeder Operation
täglich
täglich
täglich
monatlich
Gemäß den internen
Vorschriften
1 x jährlich
1 x jährlich
1 x jährlich
1 x jährlich
alle 2 Jahre
alle 2 Jahre
MCO25plus Gebrauchsanweisung
Durchzuführen von:
Krankenhauspersonal
Krankenhauspersonal
Krankenhauspersonal
Krankenhauspersonal
Krankenhauspersonal
Krankenhauspersonal
Kundendienst, Prüfstelle
Kundendienst
Kundendienst
Kundendienst
Kundendienst
Kundendienst
V 3.1