Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLS Martin group MCO25plus Gebrauchsanweisung Und Technische Beschreibung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO25plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MCO25plus Gebrauchsanweisung
Am Ende des Spiegelgelenkarms, d. h. am Fokussierhandstück, tritt die sichtbare Pilotlaserstrah-
lung mit einer Leistung von maximal 2 mW aus, was einem Lasersystem der Klasse 3A entspricht.
Die Helligkeit lässt sich verringern, doch sind dabei die Sicherheitsvorschriften für Klasse 3A ein-
zuhalten.
Bei Betriebsbereitschaft des Lasers leuchtet die Taste "Laser bereit" auf. Doch bleibt der Shutter -
als letzte Sicherheitseinrichtung in einer Reihe von Sicherheitsmaßnahmen - bis zum Betätigen
des Fußschalters und damit verbundener Freigabe der Laserstrahlung geschlossen. Während der
Laserstrahlung ertönt außerdem ein deutlich hörbares akustisches Signal.
Der Fußschalter hat im Hinblick auf die Bestrahlungsdauer absoluten Vorrang vor den eingestell-
ten Pulszeiten. Dies bedeutet, dass bei Loslassen des Fußschalters die Laseremission in jedem
Fall sofort unterbrochen wir, selbst wenn die voreingestellte Pulszeit noch nicht abgelaufen ist.
Um eine unbeabsichtigte Änderung der eingestellten Bestrahlungsparameter während der Laser-
behandlung zu vermeiden, werden bei Betätigung des Fußschalters alle Tasten auf dem Bedien-
feld blockiert.
Mit Hilfe eines Mikroprozessors wird die Laserleistung automatisch konstant gehalten (gemäß dem
eingestellten Wert und innerhalb der systemeigenen Toleranzen). Kann die eingestellte Leistung
nicht mehr eingehalten werden, wird dem Anwender eine Information auf dem Display gezeigt und
eine Variante angeboten.
Im "Laser bereit" - Betrieb wird bei Betätigen des Fußschalters Infrarot-Laserstrahlung der Klas-
se IV emittiert. Daher müssen alle Personen im Laserbereich (d. h. im geschlossenen Raum oder
im abgeschirmten Teil des Raums) bei Aufleuchten der Warnlampen Schutzbrillen tragen (zu nä-
heren Einzelheiten s. Kap. 2.2).
Die Möglichkeit der Verwendung eines externen Türkontakts als Teil des Sicherheitssystems ist in
Kap. 4.5 und 5.3 (Abb. 5.3) beschrieben.
Mit Hilfe der Notausschaltung lässt sich das Gerät im Notfall sofort abschalten.
V 3.1
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis