Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Cn1 Und Cn2; Einstellen Des Durchflusses Des Ungemischten Heizkreises - BROTJE AWHP 6 MR-3 Installations- Und Wartungsanleitung

Reversible luft/wasser-wärmepumpe "split inverter"
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AWHP 6 MR-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3.1

Parameter CN1 und CN2

7.4

Einstellen des Durchflusses des ungemischten Heizkreises

7682766 - v07 - 21092022
8. Die Parameter CN1 und CN2 entsprechen der untenstehenden
Tabelle einstellen. Die Werte finden sich auch auf dem Typschild des
Innenmoduls.
Die Parameter CN dienen auch zur Angabe des Außeneinheit- und
Zusatzerzeugertyps der Anlage.
9. Bestätigen wählen, um die Einstellungen zu speichern.
10. Die Wärmepumpe beginnt ihren Entlüftungszyklus.
Zu überprüfende Punkte:
Nach der Inbetriebnahme hat die Trinkwarmwasserbereitung Vorrang.
Diese Betriebsart beibehalten, um die Temperatur zu erhöhen und
überprüfen, ob die Wärmepumpe ordnungsgemäß funktioniert.
Am Ende des Entlüftungszyklus, wenn die Wärmepumpe nicht startet,
die Vorlauftemperatur am Bedienfeld prüfen. Die Vorlauftemperatur
muss über 10 °C liegen, damit die Außeneinheit starten kann. Dies
schützt den Kondensator bei der Abtauung.
Liegt die Vorlauftemperatur unter 10 °C, starten die Zusatzerzeuger
anstelle des Außenmoduls. Die Außeneinheit übernimmt, wenn die
Vorlauftemperatur 20 °C erreicht.
Die Parameter CN1 und CN2 werden verwendet, um die Wärmepumpe
entsprechend dem Zusatzerzeuger und der Leistung des installierten
Außenmoduls einzustellen.
Tab.55
Außenmodul
AWHP 6 MR-3
AWHP 8 MR-2
AWHP 8 MR-2 R3
AWHP 11 TR-2
AWHP 11 TR-2 R3
AWHP 16 TR-2
AWHP 16 TR-2 R3
Die Heizungsanlage muss jederzeit einen Mindestdurchfluss garantieren
können. Wenn der Durchfluss zu gering ist, kann die Heizungspumpe sich
zu ihrem Schutz selbst abschalten; die Funktionen Heizung, Kühlung und
Trinkwarmwasser sind dann nicht mehr sichergestellt.
Bei Anlagen mit Fußbodenheizung kontrollieren, dass die
Kollektorventile geöffnet sind. Überprüfen, dass der gemessene
Durchfluss in der Nähe des Durchflusssollwertes entsprechend der
Leistung der Außeneinheit liegt.
Bei einer Anlage mit Heizkörpern, den Durchfluss mit dem
obligatorischen Überströmventil einstellen.
1. Wenn ein zweiter Heizkreis vorhanden ist, diesen auf
Frostschutzbetrieb stellen, um die Heizanforderung auszuschalten.
2. Die Thermostatventile an allen Heizkörpern in Heizkreis A schließen.
CN1
CN1
Elektrischer
Hydrauli­
Zusatzerzeu­
scher Zusat­
ger
zerzeuger
7
2
8
3
9
4
10
5
BLW Split-K 6-16 C
7 Inbetriebnahme
CN2
13
13
13
13
71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis