Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Das Heizungswasser - BROTJE AWHP 6 MR-3 Installations- Und Wartungsanleitung

Reversible luft/wasser-wärmepumpe "split inverter"
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AWHP 6 MR-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Installation
6.12.2

Anforderungen an das Heizungswasser

64
BLW Split-K 6-16 C
Der direkte Anschluss eines BRÖTJE Wärmeerzeugers in eine „offene"
Heizungsanlage ist nicht gestattet. Auch hier ist eine Systemtrennung
einzusetzen. Bei „offenen" Anlagen wird durch die Verbindung zur
Außenluft Sauerstoff in einem Umfang aufgenommen, der zur Korrosion
in der Heizungsanlage führt. Weiterhin wird das Ziel einer konsequenten
Energieeinsparung durch den zusätzlichen Wärmeverlust über das
„offene" Ausdehnungsgefäß nicht erreicht. Schwerkraftanlagen mit
„offenem" Ausdehnungsgefäß entsprechen nicht dem heutigen Stand
der Technik.
Vorsicht!
Anforderung der Heizwasserqualität beachten!
Die Anforderungen an die Heizwasserqualität sind gegenüber
früher gestiegen, da sich die Anlagenbedingungen geändert
haben:
Geringerer Wärmebedarf.
Einsatz von Kaskaden in größeren Objekten.
Vermehrter Einsatz von Pufferspeichern in Verbindung mit
Solarthermie und Festbrennstoffkesseln.
Stromerzeugende Heizungen.
Speicherladesysteme und Ähnliches.
Im Vordergrund steht dabei stets, die Anlagen so auszuführen,
dass sie lange Zeit ohne Störungen sicher ihren Dienst leisten.
Es gilt die polnische Norm PN-93 / C-04607. "Wasser in Heizungsanlagen.
Anforderungen und Prüfungen der Wasserqualität " und
Herstellerrichtlinien. Die Trinkwasserqualität sollte vor der Befüllung
geprüft werden. In vielen Regionen des Landes ist der pH- und
Sauerstoffgehalt aufgrund seiner Gesamthärte nicht zum Befüllen und
Nachfüllen geeignet und muss behandelt werden.
Zwei Methoden sind erlaubt:
Entmineralisierung (Entsalzung) mit einem pH-Stabilisator
Verwendung von Geräten zur partiellen Wasserenthärtung zusammen
mit einem pH-Stabilisator (unter Beibehaltung des Gesamthärtewertes
gemäß Tabelle), siehe Verweis unten.
Abhängig von der gewählten Methode hat der Hersteller in der Richtlinie
"Befüllung und Nachfüllung der Anlage mit Brennwertkesseln der EVO-
Baureihe und anderen Brennwertkesseln mit einer Leistung von > 50 kW
der Firma BRÖTJE" die Grenzwerte der wichtigsten Wasserparameter
festgelegt. Unabhängig von der gewählten Methode muss der pH-Wert im
stabilisierten Wasser (ca. 8 Wochen nach dem Einfüllen der Mischung) im
Bereich von 8,2 bis 9 liegen. Das Wasser darf keine Fremdkörper wie
Schweißrückstände, Rostpartikel, Zunder, Schlamm oder andere
sedimentierende Stoffe enthalten. Bei der Erstinbetriebnahme muss die
Anlage gespült werden, bis nur noch reines Wasser austritt. Achten Sie
beim Spülen des Systems darauf, dass der Wärmetauscher des Kessels
nicht durchströmt wird. Vor dem Spülen prüfen, ob die Thermostate des
Heizkörpers entfernt und die Ventile auf maximalen Durchfluss eingestellt
sind. Die Wasserparameter sollten mindestens einmal pro Jahr überprüft
werden.
7682766 - v07 - 21092022

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis