Lambdasonde reinigen
Lassen Sie die Lambdasonde auskühlen und reinigen
Sie diese mit einem Aschesauger. Saugen Sie vor
allem die Öffnungen im Kopf der Lambdasonde aus.
Abb. 3-37: Kopf der Lambdasonde
Reinigen Sie den Dichtsitz für die Lambdasonde im
Kessel. Dieser muss absolut sauber sein. Kontrollieren
Sie dies mit einer Taschenlampe und saugen Sie die
Muffe mit einem Aschesauger aus.
Abb. 3-38: Öffnung aussaugen
Kontrollieren Sie die Dichtscheibe, zur Abdichtung des
Flansches der Lambdasonde und dem Sitz im Kessel,
auf Unversehrtheit und erneuern Sie diese bei Bedarf.
Abb. 3-39: Dichtscheibe
16
Schrauben Sie die Lambdasonde mit dem Halterohr
wieder in den Kessel.
Abb. 3-40: Lambdasonde montieren
Ziehen Sie das Halterohr mit einer Rohrzange wieder
fest (mit 20 kg bei 20 cm Hebellänge).
Abb. 3-41: Halterohr festziehen
Ein
großer
Verschleiß
resultiert oft von einem undichten Einbau der
Lambdasonde. Dadurch gelangt Falschluft in den
Kessel und die Regelung drosselt die Luftzufuhr zu
stark ab und es werden die Temperaturen in der
Brennkammer unzulässig hoch.
www.eta.co.at
Montage
der
Brennkammer