Wassergehalt ..........93 Datum und Uhrzeit einstellen ......44 Wassergehalt ..........94 Sprache ändern ........... 45 Service und Wartungsaufzeichnungen ....95 Namen der Funktionsblöcke ändern ....46 Sicherheitshinweise ........96 Alarm, Fehler, Warnung, Nachricht ....47 In das Textmenü einsteigen ......48 www.eta.co.at...
Vorwort Sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns, Sie zu unserem Kundenkreis zählen zu dürfen. Um einen zufriedenstellenden Betrieb Ihres neuen Kessels zu gewährleisten, sollten Sie wissen, wie dieser zu bedienen, zu reinigen und auch zu warten ist. Sie finden hier in dieser Anleitung Angaben und Hinweise, die über den Kessel selbst Lesen Sie diese Bedienungsanleitung weit hinausreichen.
Erstbefüllung der Heizanlage und Wiederbe- Eine Reinigung und Wartung, wie in der Bedie- füllung nach Reparaturen ist entkalktes Wasser nungsanleitung angegeben, ist erforderlich. erforderlich. Bei der Erstbefüllung der Kessel bis 90 kW Leistung, darf der Wert von 20.000 lt°dH für www.eta.co.at...
Gewährleistung, Garantie und Haftung aus. Bei Mängelbehebungen durch den Kunden selbst oder durch Dritte übernimmt ETA nur dann Kosten bzw. bleibt in der Gewährleistungspflicht, wenn zu diesen Arbeiten vor deren Beginn die Zustimmung durch den Kundendienst der ETA Heiztechnik GmbH schriftlich gegeben wurde.
(mangels eigener nationaler Normen liegen und kann noch ausbrennen, bevor Sie mit auch in Deutschland oft verwendet) verlangt einer Schnecke (8) in die abnehmbare Aschebox (9) zusätzlich einen Wassersprinkler am Fallschacht, gefördert wird. wenn das Brennstofflager in einem Bergeraum www.eta.co.at...
Wie funktioniert Ihr neuer Kessel alle Teile des Holzgases verbrannt. Auch schleppt zu viel Luft zu viel Wärme ungenutzt aus dem Kessel. Die Lambdasonde gewährleistet im tagtäglichen Betrieb optimale Verbrennungswerte und höchste Brennstoffausnutzung. Turbulenter Wärmetauscher mit Reinigung Nach völlig abgeschlossener Verbrennung strömt das heiße Gas in den kalten Teil des Kessels, um dort seine Wärme an das Kesselwasser abzugeben.
Für die Vorbereitung zur Messung den Kessel mit Dazu erneut die Taste drücken. der Ein/Aus Taste wieder einschalten (Taste Wird diese Taste nicht gedrückt, schaltet sich der leuchtet grün). Kessel nach 30 Minuten, automatisch wieder in den Normalbetrieb zurück. www.eta.co.at...
Seite 9
Emissionsmessung Bedienung Hack 20-200 kW 2012-06...
Aus frischem Holz fein gehackte Schnitzel, oder Hackgut aus grünen Ästen mit hohem Rinden- und Nadelanteil ist nicht luftdurchlässig, kann daher kaum trocknen und verrottet schnell mit großem Heizwertverlust. grob + feucht = weniger Leistung nur gut belüftet lagerbar fein + feucht = keine Leistung www.eta.co.at...
Brennstoff Brennstoff wechseln, Glutbett-Niveausensor Was muss beim Wechseln Die Menge der Asche ist vom Brennstoff vom Brennstoff beachtet werden ? und der Jahreszeit abhängig In der Steuerung stehen die Brennstoffe: Hackgut, Asche ist der nicht brennbare Rest aus dem Holz. Holz Pellets und Miscanthus zur Auswahl.
Kessel verstauen damit diese nicht verloren wird (mit Draht anhängen). Anschließend in der Steuerung die Funktion [Abgasrückführung] auf „ja“ stellen. Wurde zuvor der Brennstoff auf „Holz Pellets“ geändert, wird automatisch auch die Funktion [Abgasrückführung] auf „ja“ gesetzt. Rückführleitung www.eta.co.at...
Brennstoff Abgasrückführung Aufgabe der Abgasrückführung Für sehr trockene Brennstoffe (zB: Pellets, Tischlereiabfälle, Miscanthus) ist die optionale Ein Auswahlfenster erscheint. Abgasrückführung notwendig um die Verbren- nungstemperatur zu senken. Wurde die Absperrung in der Rückführleitung der Abgasrückführung montiert bzw. ausgebaut, muss in der Steuerung die Funktion der Abgasrückfüh- rung ebenfalls ein- bzw.
Das Drehen des Bodenrührwerks wird abgeschaltet oder Pellets einfüllen und erst dann das Boden- durch erneutes Drücken der Taste . Unabhängig rührwerk mit der Taste starten. davon, beendet der Kessel nach 30 Minuten automatisch den „Emissionsmessbetrieb“ und die Brennstoffförderung wird abgeschaltet. www.eta.co.at...
Vor dem Start Alles geschlossen und dicht? Vor dem Start der Anlage Feuerraumtür Diese muß satt (mit Kraft) schließen. Die nachfolgenden Punkte vor dem Start der Anlage kontrollieren, um einen reibungslosen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Keine Falschluft Insbesondere vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Wartung, ist zu prüfen ob alle Türen und Wartungsdeckel dicht geschlossen sind.
Der Heizbetrieb kann mit der Taste wieder Zu feines oder zu spießiges Hackgut aufgenommen werden. Zu feines oder zu spießiges Hackgut (viele lange Holzstücke) behindern die Förderung über längere Zeit. Dadurch wird der Motor überlastet und der Motorschutz schaltet den Motor ab. www.eta.co.at...
Ascheschnecke sichtbar und der Fremd- körper kann entfernt werden. Nur selten klemmt die Wärmetauscher-Ascheschnecke Wenn Sie sicher wissen, dass die Ursache der Blockade nicht in der Rost-Ascheschnecke liegt, nehmen Sie für weitere Schritte Kontakt mit dem ETA Kundendienst auf. Bedienung Hack 20-200 kW 2012-06...
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) und Ther- sehr unsicherer Stromversorgung ist ein eigener mische Ablaufsicherung. Diese Notkühlung wird mit Windkessel für die Thermische Ablaufsicherung „Abschöpfen“ am Bedienschirm angezeigt. erforderlich. Die Wärmeabfuhr ist mit der maximal einge- stellten Vorlauftemperatur in die Heizkreise und dem Warmwasser-Solltemperatur begrenzt. www.eta.co.at...
Schutz gegen Übertemperatur Haben Thermische Ablaufsicherung Sicherheitsabschaltung durch den STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) oder Sicherheitsventil angesprochen? Als zusätzliche Sicherheit gegen Kesselüberhitzung Sicherheitsventil ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) im Kessel eingebaut, der beim Erreichen von 105°C Kesseltemperatur (Toleranz 100 bis 106°C) die Stromzufuhr zu Saugzugventilator und Brennstoffeinschub unterbricht.
Das Entaschungsintervall ist abhängig vom Brenn- stoff. Je höher der Ascheanteil im Brennstoff (zB: bei großen Schlackestücke in der Aschebox), desto kürzer müssen die Entaschungsintervalle sein. Das Ändern des Entaschungsintervalles sollte nur in Absprache mit dem Fachmann oder dem ETA Kundendienst erfolgen. www.eta.co.at...
Ein Bildschirm zum Einstellen wird geöffnet: • Abgasrückführung vorhanden -> Seite <?> • Ruhezeiten der Entaschung -> ab Seite <?> Das Ändern des Entaschungsintervalles sollte nur in Absprache mit einem Fachmann oder dem ETA Kundendienst erfolgen. Werkseinstellung vom Entaschungsintervall Holz- Hackgut Miscanthus...
Wartung Aschebox leeren Aschebox entleeren Heizbetrieb beenden, Saugzugventilator ausgeschaltet Erinnerung am Bildschirm zum Aschebox leeren Bevor die Aschebox geleert wird, den Kessel in der Die Aschebox muss regelmäßig entleert werden. In Übersicht mit der Ein/Aus Taste ausschalten. Der der Steuerung kann ein Materialverbrauch einge- Kessel führt den Glutabbrand durch.
Kessel wieder in Betrieb nehmen Dichtungen kontrollieren Der Kessel kann durch Drücken der Taste Die Dichtung im Deckel des Aschebehälters und wieder in Betrieb genommen werden. an den Anschlusskanälen am Kessel kontrollieren. Diese dürfen nicht beschädigt sein, da sonst Falschluft angesaugt wird. www.eta.co.at...
Wartung Erinnerung „Aschebox leeren“ Erinnerung „Aschebox leeren“ Die Aschebox muss regelmäßig entleert werden. In der Steuerung kann ein Materialverbrauch einge- Ein Bildschirm zum Einstellen wird geöffnet: geben werden, damit nach diesem Verbrauch eine Meldung erscheint, dass die Aschebox zu leeren ist. Da der Aschegehalt vom verwendeten Brenn- stoff abhängt, ist der Wert vorerst auf 0 kg eingestellt.
Wenn das Sicherheitsventil nach mehrmaligen Ausspülen nicht dicht schließt, muss das Ventil von einem Installateur gereinigt, oder getauscht werden. Wenn ein Solarpuffer mit einem Sicher- heitsventil ausgerüstet ist, dieses ebenfalls prüfen. Die Thermische Ablaufsicherung wird durch Drücken des roten Knopfes gespült. www.eta.co.at...
Wartung Alle 2.500 h oder jährlich Wartung alle 2.500 h oder jährlich, Brennkammerdeckel abheben Den heißen Brennkammerdeckel mit der Krücke bei Miscanthus nach 1.250 h hinten im Flammraum aufstellen, damit man zum Rost sieht. Ist diese Wartung fällig, wird am Bildschirm eine Meldung angezeigt.
Einschub links spiegelbildlich Öffnungen für Sekundärluft säubern Alle Öffnungen für die Sekundärluft im Flammraum auf Sauberkeit kontrollieren. Dichtungen bei Aschebox prüfen Die Dichtung des Ascheboxdeckels und der Öffnungen für Sekundärluft Anschlüsse am Kessel prüfen ob diese unbeschädigt sind. www.eta.co.at...
Wartung Alle 2.500 h oder jährlich Ausmauerung im Flammraum prüfen Die Feuerfeste Ausmauerung im Flammraum auf Flugasche entfernen möglich Beschädigungen, Risse kontrollieren. Den Innendeckel herausnehmen, den Sturzzug kehren und die Flugasche absaugen. Mit dem Absaugen warten bis sicher keine Glut mehr vorhanden ist, oder einen Staubsauger mit Rauchrohr reinigen hitzebeständigen Staubabscheider verwenden.
Wartungsdeckel abnehmen wieder eingehängt. 180 ° Anschließend die Muttern abwechselnd anziehen. Denn ist eine Seite zu fest angezogen, kann die gegenüberliegende Seite nicht mehr dicht geschlossen werden. abwechselnd Wartungsdeckel Eine abschließende Entaschung des Kessels starten durch drücken der Taste www.eta.co.at...
Wartung Alle 2.500 h oder jährlich Betriebsbereitschaft der Löscheinrichtungen Ist eine Löscheinrichtung installiert, diese einschließlich der Wasserzufuhr prüfen. Störungsmeldung und Warneinrichtungen Störungsmelder und Warneinrichtungen prüfen, wenn zum Beispiel Meldungen aus dem Heizhaus an einer anderen Stelle angezeigt werden, oder wenn eine Temperaturüberwachungseinrichtung im Brennstofflagerraum / Vorratsbehälter (TÜB entsprechend TRVB H 118) installiert ist.
Kette gespannt. Die Sicherheitsschalter am Fallschacht und am Wartungsdeckel der Zellradschleuse überprüfen. Die Antriebskette für die Ascheschnecken mit Sprühöl schmieren. Dazu die Entaschung durch Drücken der Taste starten, damit ist die Kette in Bewegung und kann vollständig geschmiert werden. www.eta.co.at...
Wartung Wartung durch Fachmann Automatische Entaschung prüfen Die automatische Entaschung des Kessels auf Emissionsmessung durchführen Funktion überprüfen. Die Emissionsmessung mit einem Messgerät am Kessel durchführen, siehe Seite Mit der Taste den Kessel in den Emissions- messbetrieb schalten. Die Verbraucher werden Glutbett-Niveauschalter eingeschaltet um die Wärmeabfuhr sicherzustellen.
Seite 34
Kalibrierung durchgeführt. In der Übersicht Durch Drücken der Taste gelangt man zur Übersicht des Kessels zurück. Der Kessel befindet sich nun im Zustand Lambda Kalib. Ist die Kalibrierung abgeschlossen, geht der Kessel automatisch wieder in Betrieb. www.eta.co.at...
Seite 35
Wartung Wartung durch Fachmann Bedienung Hack 20-200 kW 2012-06...
Punkt des Verteilnetzes und am Puffer 30% Frostschutz beigemengt werden. Um den oben reduzieren neben der Rostgefahr auch das Nachteil der geringeren Wärmekapazität und des Heizkörperentlüften wesentlich. größeren Durchflusswiderstands auszugleichen, sind nur geringfügig höhere Vorlauftemperaturen erforderlich. www.eta.co.at...
Entkalktes Heizungswasser, Sicherheitsventil Erstfüllung mit entkalktem Wasser und Um bei späteren Reparaturen den Wasserwechsel gering zu halten, sollten alle großen Volumen, wie ausreichend Absperrhähnen Puffer, Kessel und die Heizkreise absperrbar sein, Alle einschlägigen Normen verlangen für Heiz- um den Kalkeintrag beim Nachfüllen gering zu anlagen mit größeren Wasservolumen entkalktes halten.
Fließstrecke (Sifontrichter) zum Kanal zu führen, damit Fehlfunktionen und vor allem auch ein nicht schließendes Ventil erkannt werden. Ist kein Kanalanschluss vorhanden, ist der Ablauf in einem Rohr zum Boden zu führen, um beim Abblasen von heißem Wasser oder Dampf niemand zu gefährden. www.eta.co.at...
Übertemperatur, Sicherheitsabschaltung, Schornstein Sicherheitspumpenlauf, Schornsteinsanierung, bevor es zu spät ist Automatische Wärmeabfuhr bei Übertemperatur Gegenüber alten Heizkesseln haben moderne Heizkessel höhere Wirkungsgrade und damit Steigt die Kesseltemperatur, aus welchen Gründen kleinere Abgasmengen und deutlich tiefere auch immer, über 90 °C (Werkseinstellung) an, Abgastemperaturen.
90 kW 200 lt 600 lt 800 lt 4,0 m² den Puffer ist sehr einfach und effektiv möglich. bis 130 kW 300 lt 800 lt 1.100 lt 5,5 m² bis 200 kW 400 lt 1.100 lt 1.500 lt 8,0 m² www.eta.co.at...
Miscanthus, Tischlereiabfälle Miscanthus im Hackgutkessel Normalfall wird man die Leistung benötigen, und daher ist für Miscanthus ab 35 kW eine Abgasrück- Miscanthus braucht mehr Feuerraum. Darum führung unerlässlich. reduziert sich die maximal mögliche Leistung der einzelnen Kesselbaugrößen mit Miscanthus um zirka 30% gegenüber Hackschnitzel.
Heizungsregler. Nutzen Sie die in die Kesselregelung integrierten Heizkreisregler in Kombination mit einem Raumfühler. 5. Aus energetischer Sicht sind ein Pufferspeicher und eine Kombination mit einer Solaranlage zu empfehlen. Damit ist ein effizienter und emissions- armer Betrieb Ihrer Heizanlage gewährleistet. www.eta.co.at...
Seite 43
Effizienter und emissionsarmer Betrieb Bedienung Hack 20-200 kW 2012-06...
[Entf] löscht den Wert links von Cursor. Ein- und Ausgänge Fehlermeldungen [Abbrechen] schließt den Bildschirm ohne das des ausgewählten Speichern der veränderten Werte. Funktionsblockes [Übernehmen] speichert die geänderten Werte und schließt den Bildschirm. Werkzeugkasten für den Fachmann INFO Hilfe www.eta.co.at...
Bedienoberfläche Sprache ändern Sprache ändern Die Sprache am Bildschirm kann geändert werden. Sprache auswählen Die gewünschte Sprache auswählen und zur In den Werkzeugkasten wechseln Bestätigung die Taste [Übernehmen] drücken. Die Taste drücken um in den Werkzeugkasten zu gelangen. Zurück zur Übersicht Mit der Taste gelangt man zur Übersicht des Taste mit Flaggensymbolen antippen...
Name wird wieder hergestellt. Der HK 1 ist nun auf „ERDGESCHOSS“ umbenannt. Die Namen aller Funktionsblöcke können jederzeit geändert werden. Es erscheint ein kleines Menüfenster für diesen Funktionsblock. Auf das Feld [Namen ändern] tippen. Es erscheint eine Bildschirmtastatur. www.eta.co.at...
Bedienoberfläche Alarm, Fehler, Warnung, Nachricht Nachricht Fehler anzeigen Mit der Taste gelangt man zur Fehlerliste, des Mit diesem Symbol in den Funktionsblock-Tasten aktuell ausgewählten Funktionsblocks. wird eine Nachricht angezeigt. Diese unterbrechen Tritt ein Fehler, Alarm oder Warnung in irgend- nicht den Betrieb des Kessels und müssen auch einem Funktionsblock auf, ändert die Taste nicht quittiert werden.
Rücksprache mit einem Fachmann Ändern Sie nur Parameter, deren Funktion Sie kennen. Lesen Sie vor der Änderung im entsprechen Teil der Bedienungsanleitung nach. Wenn die zu verstellende Funktion für Sie nicht ausreichend erklärt ist, halten Sie Rücksprache mit einem Fachmann. www.eta.co.at...
Seite 49
Bedienoberfläche In das Textmenü einsteigen Bedienung Hack 20-200 kW 2012-06...
Ausgeschaltet führt. Nach 30 Minuten kehrt der Kessel automa- Der Kessel ist ausgeschaltet. tisch wieder in den ursprünglichen Betrieb zurück. Die Ein/Aus-Taste leuchtet rot. Mit dieser Taste wird auch das Drehen des Bodenrührwerks für die Befüllung des Lagers gestartet. www.eta.co.at...
Seite 51
Kessel Übersicht, Tasten, Funktionen Heizversuch volle Aschebox oder eine Blockierung der Asche- schnecke durch Fremdkörper sein. Es wird versucht nur mit der Restglut in der Brenn- kammer einen neuen Heizbetrieb zu starten. Die Die volle Aschebox entleeren, dann mit der Taste elektrische Zündung wird nicht gestartet.
Siehe dazu Seite <?>. Dadurch kann die Regelung mit Hilfe der Lambdasonde, die Verbrennung von Beginn an optimal steuern. Andernfalls kann es Tage dauern bis die Regelung die notwendigen Anpassungen durchgeführt hat und erst dann die Verbrennung optimal regelt. www.eta.co.at...
Kessel Brennstoff, Wassergehalt und Dichte ändern Brennstoff ändern Wassergehalt und Dichte anpassen Die Tasten [Kessel] und drücken um in das Sind Wassergehalt und Dichte des neuen Brenn- Textmenü zu gelangen. stoffes bekannt, können diese Parameter einge- stellt werden. Auf die Zeile [Kessel] tippen und im Untermenü die [Einstellungen] antippen.
Ruhezeit der Entaschung einstellen Übersicht des Kessel zurück. Die Tasten [Kessel] und drücken, um in das Textmenü zu gelangen. Auf die Zeile [Kessel] tippen und im Untermenü auf die Zeile [Entaschung] drücken. Zweimal die Zeile [Beginn Ruhezeit] antippen. www.eta.co.at...
Seite 55
Kessel Ruhezeit und Dauer der Entaschung einstellen Dauer für Ruhezeit der Entaschung Dauer der Ruhezeit einstellen Ab dem Beginn der Ruhezeit (= Parameter Die Tasten [Kessel] und drücken um in das „Beginn Ruhezeit“) wird die Entaschung des Textmenü zu gelangen. Kessels gesperrt.
Mit dieser Taste wird der Heizkreis ein- bzw. Aktuelle Vorlauftemperatur ausgeschaltet. Der Kessel hat eine eigene Ein / Aus-Taste. Die aktuelle Soll-Vorlauftemperatur des Heizkreises wird nur angezeigt, wenn der Heizkreis einge- Grün = Heizkreis eingeschaltet schaltet und in Betrieb ist. Rot = Heizkreis ausgeschaltet www.eta.co.at...
Heizkreis Übersicht, Tasten, Funktionen Außen -13 °C Aktuelle Außentemperatur Die aktuelle Außentemperatur wird vom instal- Kommen lierten Außentemperaturfühler gemessen. Diese Funktion steht nur im „Auto“-Betrieb zur Verfügung. Durch Drücken der Taste wird (beim Nachhausekommen) unabhängig vom aktuellen Zeitfenster, der Heizkreis in den „Tag“ Betrieb geschaltet (Taste leuchtet ) bis zum nächsten „Tag“...
Wahlschalter kann in der „Auto“ oder in der „Tag“ für die Trocknung des Estrich ausgeführt. Stellung sein. Aus Freigabe Der Heizkreis ist noch ausgeschaltet, weil der Erzeuger (Kessel oder Puffer) noch nicht ausrei- chend Wärme liefern kann. Die Freigabetemperatur des Heizkreises ist noch nicht überschritten. www.eta.co.at...
Seite 59
Heizkreis Betriebszustände Aus Soll Tag Aus Aussen Nacht Der Heizkreis ist ausgeschaltet. Die von der Heiz- Der Heizkreis ist ausgeschaltet. Die aktuelle Außen- kurve „Tag“ errechnete Soll-Vorlauftemperatur liegt temperatur ist größer als die eingestellte Tempe- unter der vom Raumfühler gemessenen Raumtem- ratur bei „HeizgrenzeNacht“.
In der Übersicht des ausgewählten Heizkreises Soll-Raumtemperatur eingestellt werden. auf die Schaltuhr tippen. Der Bildschirm für das Einstellen der Schaltuhr wird geöffnet. nur bei Raumfühler Mit der Taste [Übernehmen] werden die neuen Einstellungen gespeichert. Auf die gleiche Weise die anderen Zeitfenster anpassen. www.eta.co.at...
Heizkreis Heizzeiten einstellen Zeitfenster kopieren auf andere Wochentage Funktion „Urlaub“ Sind die Zeitfenster angepasst, können diese auch Damit kann mit der Taste der Heizkreis für eine einstellbare Zeit in den „Nacht“ Dauerbetrieb für andere Wochentage übernommen werden. geschaltet werden. Diese Einstellung gilt immer nur In der Übersicht der Zeitfenster, die Taste [Kopieren] für den ausgewählten Heizkreis.
Dadurch werden einige Parameter im Heizkreis Dieser Grenzwert schützt Ihre Heizanlage. Eine bereits voreingestellt. Diese Parameter und deren Fußbodenheizung wird im Regelfall auf 45°C Werkseinstellung sind auf Seite <?> ersichtlich. ersichtlich. begrenzt, für metallverrohrte Heizkörper sind bis zu 85°C möglich. www.eta.co.at...
Heizkreis „HeizgrenzeTag“ und „HeizgrenzeNacht“ Parameter „HeizgrenzeTag“ Parameter „HeizgrenzeNacht“ Mit dem Parameter „HeizgrenzeTag“ wird jene Ist der Heizkreis im „Nacht“ Betrieb, wird jene Außentemperatur eingestellt, über der der Heizkreis Außentemperatur eingestellt, über der der Heizkreis im „Tag“ Betrieb abgeschaltet wird. abgeschaltet wird. Werkseitig ist dieser Wert auf 18°C eingestellt.
Vorlauftemperatur die Vorlauftemperatur bei „Vorlauf bei +10°C“ „Vorlauf bei -10°C“ erhöht bzw. reduziert. reduziert bzw. erhöht. Außentemperatur °C Außentemperatur °C Die Vorlauftemperatur „Vorlauf bei -10°C“ in der Die Vorlauftemperatur „Vorlauf bei +10°C“ im Übergangszeit nicht ändern. Winter nicht ändern. www.eta.co.at...
Seite 65
Heizkreis Heizkurve anpassen Heizkurve anpassen bei Außentemperaturen Heizkurve anpassen bei Außentemperaturen im Plus Bereich -> „Vorlauf bei +10°C“ ändern im Minus Bereich -> „Vorlauf bei -10°C“ ändern Ist der Heizkreis in der Übergangszeit immer zu Ist der Heizkreis im Winter immer zu warm oder zu warm oder zu kalt, wird die Vorlauftemperatur kalt, wird die Vorlauftemperatur „Vorlauf bei +10°C“...
Ein Bildschirm zum Einstellen wird geöffnet: Die neue Freigabetemperatur für diesen Heizkreis eingeben. Mit der Taste [Übernehmen] wird der neue Wert gespeichert. Das Textmenü des ausgewählten Heizkreises wird angezeigt. Durch Drücken der Taste gelangt man zur Übersicht des Heizkreises zurück. www.eta.co.at...
Heizkreis „Vorlauf Absenkung“ einstellen Parameter „Vorlauf Absenkung“ Parameter „Vorlauf Absenkung“ ändern Ist kein Raumfühler installiert, wird mit dem Durch Drücken der Taste in das Textmenü des Parameter „Vorlauf Absenkung“ der Nacht-Betrieb ausgewählten Heizkreises einsteigen. eingestellt. Die Regelung zieht von der Heizkurve Auf die Zeile [Heizkreis] tippen und im Untermenü...
Betrieb sind, oder wenn sich die Schnecke gegen die Förderrichtung dreht, zB: Option Lichtschranke zum Lösen einer Blockierung. Optional wird bei ETA Austragsystemen eine Licht- schranke zur Regelung der Brennstoffförderung und der jeweiligen Austragung angeboten. Ist der Fallschacht ausreichend mit Brennstoff gefüllt, wird die Lichtschranke unterbrochen, die...
Seite 69
Sonderaustragung Übersicht, Tasten, Funktionen Störung Selbsttest SI. Kette offen Beim Selbsttest ist eine Störung aufgetreten. Die Sicherheitskette wie Wassermangel, Not-Aus, STB, Aschebox, Wartungsdeckel Zellradschleuse... Störung Austragung ist unterbrochen. Der Heizbetrieb ist gesperrt und Der Motor der Sonderaustragung ist gestört. kann nicht aufgenommen werden. Fallschacht offen Der Sensor am Fallschacht hat ausgelöst.
Ist eine Lichtschranke montiert, wird diese in der Übersicht angezeigt. Zwischenschnecke vom FUB Sonderaustragung 2 [S.Austr2] Zwischenschnecke fördert Brennstoff Die Zwischenschnecke wird grün angezeigt, wenn sich diese in Förderrichtung dreht. Zwischenschnecke erhält den Option Lichtschranke Brennstoff vom FUB [S.Austr] zB: Rührwerk www.eta.co.at...
Sonderaustragung Zwischenschnecke Austragung mit Zwischenschnecken Sind keine Lichtschranken verbaut ? Die bestehende Siloaustragung wird im FUB In diesem Beispiel sind Lichtschranken am Sonderaustragung 1 [S.Austr] dargestellt. Diese Übergang zur Zwischenschnecke 1 und im Fall- fördert den Brennstoff zur Zwischenschnecke 1. schacht zur Zwischenschnecke 2 montiert.
FUB Kessel eingestellt und kann jederzeit geändert werden. Werkseitig ist diese Umschaltzeit auf 5 h Fehler festgelegt. Siehe auch hierzu die Seite <?>. Es liegen Fehler in den Funktionsblöcken der Austragungen vor. Die Brennstoffförderung kann nicht fortgeführt werden. www.eta.co.at...
Seite 73
Sonderaustragung Mehrere Zwischenschnecken Austragung 1 [S.Austr] Austragung 2 [S.Austr2] Fördert abwechselnd den Brennstoff Fördert abwechselnd den Brennstoff zur Zwischenschnecke [S.Austr3]. zur Zwischenschnecke [S.Austr3]. Zwischenschnecke 1 [S.Austr3] Zwischenschnecke 2 ist im FUB Kessel enthalten Liefert den Brennstoff weiter zur Zwischenschnecke 2 am Kessel. Zwischenschnecke 2 im FUB Kessel enthalten Die Zwischenschnecke 2 ist am Kessel angeschlossen und die Steuerung ist...
Die Austragung ist aktuell nicht in Betrieb. Sie ist nicht gestört und es liegt keine Brennstoffanforde- rung vor. Voll Im Fallschacht befindet sich genügend Brennstoff. Die Lichtschranke ist unterbrochen. Rührwerk Option Lichtschranke Fördern Die Austragung ist in Betrieb und fördert den Brennstoff zur Zwischenschnecke. www.eta.co.at...
Sonderaustragung Doppelaustragung Störung Selbsttest SI. Kette offen Beim Selbsttest ist eine Störung aufgetreten. Die Sicherheitskette wie Wassermangel, Not-Aus, STB, Aschebox, Wartungsdeckel Zellradschleuse... Störung Austragung ist unterbrochen. Der Heizbetrieb ist gesperrt und Der Motor der Austragung ist gestört. kann nicht aufgenommen werden. Fallschacht offen Der Sensor am Fallschacht hat ausgelöst.
Ein Bildschirm zum Einstellen wird geöffnet: Die gewünschte Austragung auswählen und mit [Übernehmen] bestätigen. Es fördert nur noch die gewählte Austragung Die neue Dauer eingeben und mit [Übernehmen] den Brennstoff. speichern. Für eine automatische Umschaltung, den Vorgang wiederholen und „automatisch“ wählen. www.eta.co.at...
Sonderaustragung Doppelschneckenrührwerk Doppelschneckenrührwerk Rührwerk im Stillstand Ein Rührwerk beliefert 2 Kessel Beliefert ein Rührwerk zwei Kessel, wird mit dem separaten Antrieb nur das Rührwerk mit den Blattfedern angetrieben. Der Antrieb der Austragschnecken erfolgt über Das Rührwerk wird grau dargestellt, wenn dieses die jeweilige Steuerung im Kessel.
Seite 78
Das Rührwerk fördert den Brennstoff zu den beiden Austragschnecken. Der Kessel 1 steuert die Austragschnecke 1 Kessel 1 separater Antrieb nur für das Rührwerk der Austragung Kessel 2 Kessel 2 [Kessel 2] Der Kessel 2 steuert die Austragschnecke 2 www.eta.co.at...
Sonderaustragung Kesselfolge einstellen Kesselfolge einstellen Mit dem Parameter „Kesselfolge“ wird die Kesselfolge ändern Priorität für jeden Kessel eingestellt. Diese lässt Das Ändern der „Kesselfolge“ erfordert die sich von 1 (höchste) bis 4 (niedrigste) einstellen. „Service“ Berechtigung. Zur Sicherheit sollte die Der Kessel mit der “Kesselfolge 1“...
Rost im Kessel während der Entaschung gekippt wird. Externe Entaschung mit 2 Ascheschnecken Option „Externe Ascheschnecke 2“ Option Option Ist eine zweite Ascheschnecke (Option „Externe Externe Ascheschnecke 2 Ascheklappe Ascheschnecke 2“) konfiguriert wird diese ebenfalls in der Übersicht dargestellt. www.eta.co.at...
Seite 81
Externe Entaschung Übersicht, Tasten, Funktionen Selbsttest Schnecke 1 Die Ascheschnecke 1 führt den Selbsttest des Antriebs durch. Ascheschnecke im Stillstand Die Ascheschnecke wird grau dargestellt, wenn Selbsttest Schnecke 2 diese nicht in Betrieb ist. (nur bei Externe Ascheschnecke 2) Die Ascheschnecke 2 führt den Selbsttest des Antriebs durch.
Kessel mit Touchscreen und Software 1.18.0 oder höher Die Fernbedienung ermöglicht mittels einem PC, Smartphone oder Tablet (Pad) Ihren ETA Kessel von Zur Fernbedienung muss der Kessel mit einer der Ferne über das Internet zu steuern, genauso als ETAtouch Regelung (Touchscreen) ausgestattet sein.
Fernbedienung Betriebszustand ändern Betriebszustände der Fernbedienung Betriebszustand der Fernbedienung ändern In der Übersicht des Kessels, ist am unteren In der Übersicht „Kessel“ auf das Symbol der Fern- Bildschirmrand der aktuelle Zustand der Fernbe- bedienung am unteren Bildschirmrand tippen. dienung ersichtlich. Die Fernbedienung kann in 3 Betriebszustände geschaltet werden.
Zustand „Nur Anzeigen“ ausgewählt werden. Wird der Betriebszustand „Nur Anzeigen“ gewählt, kann über die Fernbedie- nung zB. der ETA Kundendienst beobachten und Hilfestellung geben, aber keine Änderungen vornehmen. Im Zustand „Aus“ wird die Fernbe- dienung abgeschaltet. Eine Anzeige in der Ferne ist somit nicht möglich.
Fernbedienung Touchscreen aufrufen Anmelden auf <www.meinETA.at> Sicherheitshinweis Die Homepage <www.meinETA.at> öffnen und Bevor der Touchscreen angezeigt wird, erscheint Ihre Zugangsdaten eingeben. Die Taste [Anmelden] ein Sicherheitshinweis. Dieser Hinweis muss für drücken, um sich einzuloggen. einen sicheren Betrieb der Heizanlage eingehalten werden.
Die Internetverbindung vom Touchscreen zum meinETA Server bleibt bestehen. Das Menü wird wieder angezeigt. Automatisches Abmelden nach 10 Minuten Stillstand Wird die Fernbedienung länger als 10 Minuten nicht verwendet, werden Sie automatisch abgemeldet. Durch Drücken der Taste wird der jeweilige Touchscreen wieder angezeigt. www.eta.co.at...
Fernbedienung Persönliche Daten ändern Persönliche Zugangsdaten Nach der Registrierung werden Ihnen Ihre persön- lichen Zugangsdaten, Benutzername und Passwort, zugesendet. Für die Anmeldung auf <www.meinETA.at> kann nur das Passwort geändert werden. Der Benutzername bleibt immer gleich, auch wenn die E-Mail Adresse bei den persönlichen Daten geändert wurde.
Wind ungebremst arbeiten lässt. Zumindest soll eine einfüllen. Eine Zuluftöffnung und ein Abluftventilator Seitenfläche der Lagerhalle voll offen sein. Zusätz- kann frei werdenden Wasserdampf abtransportieren liche Luftöffnungen in allen anderen Wänden und so zumindest den Schimmel begrenzen. verbessern die Lagerbedingungen. www.eta.co.at...
Hackgut Trocknen, Ernte und Hacken Grob gehacktes Hackgut mit geringem Feinanteil ausgeführt werden. Die Trocknungsdauer beträgt trocknet am Schnellsten 4 bis 8 Monate. Ein Wassergehalt unter 20% ist erreichbar. Grob (mit scharfen Messern!!!) gehackte Schnitzel trocknen infolge der besseren Luftdurchlässigkeit Künstliche Belüftung schneller bei geringerem Substanzverlust.
Nadelholz um 6% weniger, leichtes Laubholz hat trocken 6% und feucht 7 % weniger. Laubholz -5 bis -7% Rindenanteil Der Rindenanteil hat kaum Einfluss auf den Heizwert je Kilogramm, aber hoher Rindenanteil hat höheren Ascheanteil und damit auch Reinigungsaufwand. www.eta.co.at...
Hackgut Andere Brennstoff, Heizwert Feine Äste Hackgut aus feinen Ästen hat zumeist einen hohen Verrottungsgrad. aus feinen Ästen zirka -25% Andere Brennstoffe Pellets Pellets haben eine höhere Brennstoffdichte und können nur mit einer Abgasrückführung (als Zubehör erhältlich) verheizt werden. Pellets werden immer nach Gewicht gehandelt, wobei der Heizwert von Laubholzpellets (4,60 kWh/kg) um zirka 6% gegenüber Nadelholzpellets (4,9 kWh/kg) kleiner ist.
Darf in Holz verarbeitenden Betrieben mit geeignetem und Maschenweite genehmigtem Kessel verheizt werden. Hauptanteil Mittelsieb-Nenn- mm 31,5 Altholz mit Holzschutzmitteln behandelt wurde. mind. 75% Maschenweite Darf nur in entsprechend ausgerüsteten Sondermüllan- Feinanteil Feinsieb-Nenn- mm 3,15 3,15 3,15 lagen thermisch entsorgt werden. max. 8% Maschenweite www.eta.co.at...
Hackgut Wassergehalt Preiskorrektur in Abhängigkeit vom Wassergehalt Nadelholz Laubholz Um Hackgut nach Gewicht handeln zu können, sind Preiskorrekturen in Abhängigkeit vom Wasser- gehalt erforderlich. Es ist üblich einen Basispreis für 30 oder 20% Wasser-gehalt zu vereinbaren und für die konkrete Lieferung wird der Kilogramm-Preis in Abhängig- keit vom gemessenen Wassergehalt korrigiert, mit Prozentabschlägen für größeren Wassergehalt...
1 kg für den Käufer, der im Regelfall den Wasserge- halt im Backrohr ermittelt, und 1 kg für den Verkäufer als Gegenprobe. Das Volumen von einem Kilo liegt bei 3 Liter für nasses, schweres Hackgut bis zu 5 Liter bei sehr trockenem, leichtem Material. www.eta.co.at...
Service und Wartungsaufzeichnungen Aufzeichnungen für Service, Wartung oder Reparatur erstellen Wir empfehlen Ihnen Aufzeichnungen zu erstellen für durchgeführte Wartungen, Servicearbeiten aber auch für Störungen. Diese Aufzeichnungen können in den nachfolgenden Seiten eingetragen werden. Somit haben Sie bzw. unsere Werksvertretung immer einen Überblick über durchgeführte Tätigkeiten an der Anlage. Service / Wartung / Reinigung Datum Ausführender...