Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
eta PE-K 50 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PE-K 50:

Werbung

2009-11
mit automatischer Beschickung
Vorwort ...............................................................................3
1.
Technische Daten . .................................................................. 4
2. Abmessungen . .......................................................................5
3. Vorschriften und Richtlinien . ..................................................... 6
4. Heizraumanforderungen . ..........................................................7
5. Kaminanschluss .................................................................... 8
6. Pellestslagerraum .................................................................. 9
7.
Anlieferung, Einbringung, Lieferumfang ...................................... 10
8. Montage Pelletseinschub ......................................................... 11
9
Montage Abgasrückführung ...................................................... 17
10. Montage Verkleidung . ............................................................ 19
11
Montage Pelletslagerraumaustragung . ........................................ 20
12 Montage Pelletslagerraumboden . .............................................. 24
14 Montage Pelletsförderschlauch ................................................ 26
15 Inbetriebnahme . ...................................................................27
16 Bedienung durch den Betreiber .................................................27
17
Demontage, Entsorgung ......................................................... 28
Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K
ETA PE-K 32 bis 90 kW
und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Pelletskessel
Montage-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für eta PE-K 50

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Pelletskessel mit automatischer Beschickung ETA PE-K 32 bis 90 kW Montage- und Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis Vorwort ................3 Technische Daten ..............4 2. Abmessungen ................5 3. Vorschriften und Richtlinien ............6 4. Heizraumanforderungen ............7 5. Kaminanschluss ..............8 6. Pellestslagerraum ..............9 Anlieferung, Einbringung, Lieferumfang ........10 8. Montage Pelletseinschub ............
  • Seite 2 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 3: Technische Änderungen Vorbehalten

    Leistungsmerkmale sowie Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigt. Für eine ordnungsgemäße Wartung des Heizkessels empfehlen wir den Abschluß eines Wartungsvertrages mit einer Fachfirma. Technische Änderungen vorbehalten Technische Änderungen vorbehalten Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und techni- sche Daten geringfügig abweichen. Gewährleistung und Garantie Bitte lesen Sie auch die beiliegende Bedienungs- anleitung. Ein Nichtbeachten der Bedienungsanleitung bzw. der Montage- und Installationsanleitung führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust ! Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 4: Technische Daten

    85 / 145 90 / 150 2 Pa bei Teillast / 5 Pa bei Nennlast erforderlich Kaminzug bei Kaminzug über 15 Pa Zugbegrenzer erforderlich mg/MJ 55 / 16 55 / 16 50 / 13 48 / 11 47 / 9 44 / 5 Emissionen Kohlenmonoxid (CO) Teil-/Nennlast * mg/m³ 13%O 84 / 24 84 / 24 76 / 20 73 / 16 71 / 15 66 / 8 Elektrische LeistungsaufnahmeTeil-/Nennlast * 69 / 159 69 / 159 78 / 153 115 / 270 120 / 280 133 / 312 Max. zulässiger Betriebsdruck 3 bar Kesselklasse 3 nach EN 303-5 Einstellbereich Temperaturregler 70 – 85°C Geprüfter Brennstoff Pellets ÖNORM M 7135, DIN 51731 Max. zulässige Betriebstemperatur 95°C Elektrischer Anschluss 1 x 230 V / 50 Hz / 13 A Minimale Rücklauftemperatur 60°C * Werte aus den Prüfberichten des BLT Wieselburg, Protokollnummern 053/06, 54/06 und 055/06. Prüfberichte der Prüfanstalt BLT Wieselburg finden Sie im Internet unter: blt.josephinum.at (Prüfberichte > Biomasse > Heizkesselprüfungen > Pelletsfeuerungen) www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 5: Einbringabmessungen

    Kesselfundament 32/50 kW 63/90 kW Technisch nicht erforderlich, falls erwünscht (vorne Breite 700 mm 800 mm bündig mit Kesselfuß) Höhe 1500 mm 1650 mm 32/50 kW (950+50) x (1065+100) mm Tiefe 1160 mm 1235 mm 63/90 kW (1100+50) x (1165+100) mm Kaminanschluss Mindestabstände Dieser sollte wenn möglich mit 15° besser 45° Steigung montiert werden. Abstand zum Kamin 500 mm vor der Isoliertür 800 mm Daraus ergibt sich eine Kaminanschlußhöhe von 2 m hinten 400 mm und mehr je nach Winkel und Abstand zum Kamin. einschubseitig 400 mm Der Kaminanschluß kann nie zu hoch sein! gegenüberliegend 300 mm Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 6: Vorschriften Und Richtlinien

    VDI 2035 Richtlinien zur Verhütung von stoffe zu verwenden sind. Schäden durch Korrosion und Steinbildung in Warmwasserheizungsanlgen Normen und Richtlinien Für Installation und Betrieb sind besonders folgende Elektrischer Anschluss Normen und Richtlinien zu beachten: Es sind die VDE-Vorschriften und etwaige Sondervor- schriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen ÖNORM B 8131 und DIN 4751 zu beachten. Teil 2 für geschlossene Anlagen Zuleitung 3x1,5² • Manometer 230VAC / 50 Hz C13 A / P+N+PE • Thermometer In die Netzzuleitung ist ein allpoliger Schalter mit • Sicherheitsventil (2,5 oder 3bar) einer Öffnungsweite größer 3 mm einzusetzen! mindestens DN15 = R½“ • Ausdehnungsgefäß zirka 10% des Gesamtinhalts der Heizungsanlage - Zuleitung nicht absperrbar und lichte Weite mindestens 20 mm (R¾“) • Wassermangelsicherung www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 7: Heizraumanforderungen

    Gitter aufweisen, welche das Eindringen von Fremd- körpern (Laub, Kleintiere,...) verhindert (max. 10mm Maschenweite). Bemessung (siehe Tabelle): Ein Mindestquerschnitt von 200 cm² Zuluftquerschnitt muß unbedingt gegeben sein, wobei pro kW Nenn- leistung 5 cm² vorzusehen sind. Viele Kamine besitzen eine Hinterlüftung, welche die Ablauftöffnung ersetzen kann, wenn die Hinterlüftung mit einem Gitter knapp unter der Decke zum Heizraum geöffnet wird. Umgebungstemperatur Zulässige Umgebungstemperatur 40°C Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 8: Kaminanschluss

    18cm (15) 18cm (15) 20cm (18) 20cm (18) Kondenswasserbildung führen kann (pro Meter unisoliertem Abgarohr beträgt der Temperaturverlust 16cm (14) 18cm (15) 20cm (18) 20cm (18) 10 m bis zu 10°C). 16cm (14) 18cm (15) 20cm (18) 20cm (18) 11 m 16cm (14) 18cm (15) 20cm (18) 20cm (18) 12 m 16cm (14) 16cm (14) 18cm (16) 20cm (18) 13 m 15cm (13) 16cm (14) 18cm (16) 20cm (18) 14 m über 14 m berechnen Für grau unterlegte Tabellenwerte: Verbindung vom Kessel zum Kamin im selbem Querschnitt wie der Kamin. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 9: Pellestslagerraum

    2,00 m holz Austragschnecke Leerraum max. 0,30 m min. 0,36 m Abstützung 0,66 m 320 x 250 mm Mauerdurchbruch Bestellbeispiel für Austragkanal: 2 x 2m + 1 x 1m + 2 x Zwischenstummel Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 10: Anlieferung, Einbringung, Lieferumfang

    4 Abgasrohrdichtungen Der Kessel ist beim Transport immer entsprechend zu sichern, sodaß keine Gefahr für beteiligte oder fremde 1 Putzdeckel Personen entstehen kann. 4 Skt.Schrauben M5x50 Lieferumfang 4 Scheiben M5x20 Lieferumfang vor Beginn aller Arbeiten auf Vollständigkeit 4 Scheiben M5 prüfen. Einige Kleinteile sind in den Feuerraum des 4 Skt.Muttern M5 Kessels gepackt. 4 Linsenkopf-Schrauben M5x10 Kessel (ohne Abbildung) 4 Skt.Schrauben M5x20 Aschewagen (ohne Abbildung) 12 Skt.Schrauben M5x40 Drei Verkleidungsteile für Pelletseinschub 6 Skt.Schrauben M8x14 (ohne Abbildung) 4 Skt.Schrauben M8x25 1 Abgaskasten vorne 10 Scheiben M8 1 Isolierschale in zwei Stücken 1 Abgasrohr hinten 1 Abgasrohr Boden 1 Stoker mit Zellradschleuse 1 Kabelsatz 1 Zündgebläsee 1 Pelletszwischenbehälter 1 Säckchen mit 1 Boilerfühler 10m 1 Tauchhülse R1/2“x150mm 1 Anlegefühler 7m 1 Spannkette für Anlegefühler 1 Außenfühler www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 11: Montage Pelletseinschub

    Teile auspacken und Vollständigkeit prüfen Siehe hierzu Abschnitt 7.3 „Lieferumfang“ Stoker montieren Am Stoker aufgeklebte Keramikfaserdichtung prüfen (Transportschaden ?). Stoker mit 4 Skt.Schrauben M8x25 und Scheiben M8 anschrauben. Stokerschrauben satt, aber noch nicht fest anziehen ! Stokerschrauben werden erst fest gezogen, wenn Schnecke und Pelletsbehälter eingerichtet ist. Stokerschnecke einrichten Lage der Stokerschnecke brennraumseitig kontrol- lieren. Der Abstand zwischen Schnecke und Boden des Eibschubkannalrohres soll 1-2 mm betragen Schnecke 1-2 mm Abstand zum Kanalboden Stokerschrauben noch nicht fest anziehen ! Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 12 Pelletsbehälter einrichten, Schritt 1 Pelletszwischenbehälter mittig einrichten, am besten orientiert man sich an den Schlitzen zum Einhängen der Verkleidung. Pelletsbehälter einrichten, Schritt 2 Pelletszwischenbehälter auf ca 2 cm Abstand zum Kessel einrichten. zirka 2 cm Schrauben der Flanschverbindung zwischen Behälter und Stoker festziehen. Stoker kontrollieren und festschrauben Im Brennraum kontrollieren, ob die Stokerschnecke 1-2 mm Abstand zum Einschubkanalboden hat (siehe hierzu Skizze 7.3). Wenn die Stokerschnecke streift, Schrauben am Stokerflansch noch einmal lösen und Schnecke Lage der Stokerschnecke korrigieren. 1-2 mm Abstand zum Kanalboden Die Schrauben am Stokerflansch anziehen und Schneckenabstand zum Kanalboden nochmals kontrollieren ! www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 13: Behälterstützen Montieren

    Montage Pelletseinschub Brennkammerdeckel einlegen Vor dem Schließen der Brennraumtüre den Brenn- kammerdeckel wieder in den Feuerraum einlegen. Sockelrahmen montieren Sockelrahmen mir 2 Skt.Schrauben M8x14 und Scheiben M8 anschrauben. Mitte des Sockelrahmens zur Mitte des Stokers auf +/-3mm einstellen. Am Rahmen ist die Mitte mit Mitte einer Blechnase gekennzeichnet. +/-3mm Die Schrauben des Sockelrahmens anziehen. Sockelrahmen Höhe einrichten 8.10 Sockelrahmen mit Stellschrauben einstellen. Behälterstützen montieren 8.11 Die beiden Behälterstützen mit je 2 Schrauben M8x14 und Scheiben M8 montieren. Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 14: Zündgebläse Montieren

    Pelletseinschub Montage Zündgebläse montieren 8.12 Kette mit Feder auf das Zündgebläse fädeln. Zündgebläse in den Zündkanal stecken und Feder in der Kesselwand einhängen. Zündgebläsekabel durch Sockelrahmen 8.13 Zündgebläsekabel durch Öffnung im Bodenrahmen fädeln und durch Kabelkanal zur Kessekrückwand verlegen. Zündgebläsekabel zur Steuerung 8.14 Zündgebläsekabel mit Verlängerungskabel verlängern und durch die Kabelkanäle nach oben zur Steuerung im Kessel verlegen. Zündgebläsekabel Verlängerungsstecker www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 15: Niveausensorkabel Verlängern

    Montage Pelletseinschub Kabel für Niveausensor und Saugturbine 8.15 An die Saugturbine das zugehörige Kabel anstecken. Die beiden Kabel von Niveausensor und Saugturbine im Kabelkanal hinter dem Behälter nach unten ver- legen, durch die Öffnung im Sockelrahmen führen. Die beiden Kabel am Behälterdeckel in einem groß- zügigen Bogen mit Klebeband befestigen. Niveausensorkabel verlängern 8.16 Niveausensor Verlängerungsstecker Stokermotorkabel 8.17 An den Stokermotor das zugehörige Kabel anstecken, und in den Kabelkanälen nach oben zur Steuerung im Kessel verlegen. Kabeln bündeln 8.18 Stokermotorkabel mit Kabelbinder unten am Stoker- rahmen befestigen. Alle vier Kabel mit Kabelbinder bündeln. Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 16 Pelletseinschub Montage Niveau- sensor Saug- turbine Zünd- gebläse Stoker- motor Kabel an der Steuerung anstecken 8,19 Die Steuerungsplatine liegt unter der oberen Verklei- dungsabdeckung des Kessels. Zum Abnehmen jeweils die beiden Schrauben vorne und hinten öffnen. Kabel an der Platine anstecken. Kabelüberlängen in den Kabelkanälen der Steuerung in Schlaufen legen. Kontrollieren, ob die Geräte richtig an der Platine angesteckt sind. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 17: Montage Abgasrückführung

    Montage Abgasrückführung Abgasrohr unter dem Kessel einbauen In der Bodenisolierung mit einem scharfen Messer die Steinwolle für das Rohr ausnehmen, so dass zirka 3 cm Isolierung unter dem Rohr bleiben. Weniger als den Rohrquerschnitt ausschneiden, damit die Isolierung am Rohr straff anliegt. Das waagrechte Abgasrückführungsrohr in die Boden- isolierung einlegen. Den Abgaskasten auf das Rohr mit Dichtung aufsetzen und die Reinigungsöffnung mit Dichtung und Putzdeckel verschließen, mit 4 Skt.Schrauben M5x50 zusammenschrauben. Bodenisolierung und Abgasrohr gemeinsam unter den Kessel schieben. Vorne am Kessel anflanschen Anschlusskasten zuerst über die M8-Achse und dann über die beiden Luftrohre fädeln. Anschlusskasten anschrauben Abgaskasten mit drei Skt.Schrauben M5x16 festschrauben Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 18: Silikondichtung

    Abgasrückführung Montage Rostendschalter montieren Kipprost in waagrechte Stellung bringen. Stellmotor mit Taste (links am Gehäuserand) entriegeln und Rostachse mit 15mm-Gabelschlüssel drehen. Rostendschalter mit 2 Skt.Schrauben M5x16 und Bei- lagscheiben vormontieren. Rostendschalter einstellen Endschalter mit zirka 2 mm Abstand zwischen Stößelhals und Hebel einstellen, Skt.Schrauben m5x16 anziehen. Silikondichtung Hinter dem Kessel die Silikondichtung auf den Ver- bindungskasten auflegen Senkrechtes Abgasrohr hinten einbauen 9.7 Zuerst das senkrechte Rohr mit der Dichtung unten einsetzen und den Flansch mit 4 Skt.Schrauben M5x16 befestigen. Dann oben Spalt zwischen Anschlusskasten und Rohrflansch soweit aufqueren (mit großen Schrauben- zieher waagrechtes Rohr gegen die Kesselbodenplatte nach unten hebeln), dass die Dichtung leichtgängig eingeschoben und eingerichtet werden kann. Flansch mit 4 Skt.Schrauben M5x16 anschrauben. Isolierung montieren Steinwolle-Isolierschale aufsetzen und Alukaschierung zukleben. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 19: Seitenwand Einhängen

    Montage Verkleidung Seitenwand einhängen. 10.1 Zweiten Teil der Verkleidung einhängen 10.2 Mit 4 Linsenkopfschrauben M5x10 verschrauben. Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 20: Übersicht

    Pelletslagerraumaustragung Montage Übersicht 11.1 Endflansch mit Y-Lager Wellenstummel lagerseitig Wellenstummel Schneckenverlängerung Abdeckbleche Schnecke Boden Trogkanäle Schnecke Saugstück Die Bodenplatten gehören nicht zum Lieferumfang der Pelletsaustragung. Diese sind gemeinsam mit Getriebestummel der erforderlichen Unterkonstruktion bauseits zu erstellen. Getriebeflanschplatte Sehr gut geeignet sind 27mm starke Schalungsplatten aus Sperrholz, die üblicherweise für Betonschalungen Getriebemotor verwendet werden. Schnittdarstellung 11.2 gegen Förderrichtung gesehen Boden Boden Abdeckblech oberhalb Boden Höhenstellschraube M10x40 mit 2 Sechskantmuttern M10 Dübelschrauben mit mit Kunststoffdübel www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 21 11.4 Zwischenstummel in das Schneckenrohr stecken, Schnecke mit Sechskantschraube M8x35 und selbstsichender Mutter fixieren. Sechskantmuttern M8 selbstsichernd Zwischenstummel Sechskantschrauben M8x35 Motorseitige Schnecke vorbereiten 11.5 Schnecke Schneckenstartstück Getrriebestummel in das Schneckenrohr stecken, mit Sechskantschraube M8x35 und selbstsichender Mutter fixieren. Schneckenstartstück über den Getriebestummel schieben, Sechskantmuttern M8 mit Sechskantschraube M8x55 und selbstsichender selbstsichernd Mutter fixieren (die längere Schraube hat die Funktion, die Pellets an der Saugstelle aufzulockern). Sechskantschrauben M8x35 Getriebestummel Sechskantmuttern M8 selbstsichernd Achtung: längere Schraube Sechskantschrauben M8x55 Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 22: Lagerseitige Schnecke Einbauen

    Wellenende schlagen. Ein Holzstück auf selbstsichernd das Wellenende legen und die Schnecke mit zügigen Hammerschlägen in das Y-Lager einschlagen. Sechskantschraube M8x35 Lagerstummel Schneckenrohr Trogschnecken verbinden 11.8 Dichtband Höhenstellschrauben M10x40 mit jeweils zwei Muttern in die beiden inneren Bohrungen der Fuß- Schneckenrohr flansche montieren. Sechskantmuttern M8 Trogkanal Dichtband an einem der beiden Trogkanalflanschen selbstsichernd aufkleben (siehe 12.6). Anschließendes Schneckenstück in den anschlie- Trogkanal Wellenstummel ßenden Trogkanal legen und Tröge achsial zueinander ausgerichtet, aber noch mit mit cirka 30 cm Abstand zwischen den Flanschflächen aufstellen. Sechskantschrauben M8x35 Schnecken mit Sechskantschrauben M8x35 und selbstsichender Muttern verbinden. Trogkanäle zusammenschieben und Flansche mit Sechskantschrauben M10x35 und Muttern ver- Sechskantschrauben M10x40 Sechskantschrauben M10x25 schrauben. zwei Sechskantmuttern M10 und Sechskantmuttern www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 23: Saugstück Anschließen

    11.11 und am Boden festschrauben Schneckenkanäle in der Achse ausrichten, mit den Höhenverstellschrauben M10x40 Höhe ein- richten. Die Achse der Tröge darf maximal nur 3mm von der Gerade abweichen. Ausgerichtete Trogkanäle mit Dübelschrauben 8x80 und Dübeln am Boden befestigen. Um Körperschallübertragung zu unterbinden, den Schneckenkanal im Mauerdurchtritt mit Steinwolle Höhenstellschraube M10x40 Dübelschrauben mit ummanteln. mit 2 Sechskantmuttern M10 mit Kunststoffdübel Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 24: Pelletsauslagerraumboden, Elektroanschluss

    1,75 2,20 8 x 4 1,75 2,25 12 x 6 2,30 10 x 5 2,50 3,10 10 x 10 2,45 3,10 12 x 6 3,25 4,10 15 x 5 2,60 3,30 10 x 10 3,50 4,40 Bodenmontage 12.2 Boden s = 27 mm Den Boden mit den mitgelieferten Blechschrauben 6,3x50 und Beilagscheiben 30x6,4 am Trogkanal anschrauben. Blechschrauben 6,3x50 Elektroanschluss Getriebemotor Raumaustragung Der Anschluss im Klemmenkasten des Getriebemotors ist wie am Gebtriebemotor dargestellt vorzunehmen Der Anschluss auf der Regelung erfolgt am Stecker Austragschnecke an den Klemmen LV, LR, N und PE. Drehrichtung im Uhrzeigersinn (von vorne gesehen rechtsdrehend) www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 25: Pelletsförderschlauch Am Kessel

    Saugleitung am Kessel anschließen 14.2 und erden Pelletsschlauch mit Schelle (aus dem Austragungs- Grundset) an den Ansaugstutzen am Behälter anschließen. Bei Schwergängigkeit beim Aufstecken Anschlüsse nur mit Wasser befeuchten (kein Fett verwenden) Kupferlitzen der Schläuche wirbeln und an gelb- grünes Erdungskabel anschließen. Rückluftleitung am Kessel anschließen 14.3 und erden Pelletsschlauch mit Schelle (aus dem Austragungs- Grundset) an den Ausblasstutzen der Saugturbine anschließen. Kupferlitzen der Schläuche wirbeln und an gelb- grünes Erdungskabel anschließen. Obere Abdeckung aufsetzen 14.4 Noch einmal prüfen: ob Niveausensorkabel und Saugturbinenkabel richtig liegen und mit Klebeband befestigt sind, ob Schläuche geerdet sind? Obere Abdeckung aufsetzen. Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 26: Förderschlauch An Lagerraumaustragung

    Förderschlauch an Lagerraumaustragung Montage Schläuche an der Lagerraumaustragung 14.5 anschließen und erden Erdungslitzen an den Schlauchenden ca. 5 cm frei- legen und nach innen in den Schlauch biegen. Erdungsdraht muss guten Kontakt zu den Anschlüssen haben, Lack bzw. Beschichtung am Anschlussrohr abfeilen. Schläuche mit Schlauchklemmen auf Anschlüsse auf- schieben. Wenn man in Richtung Lagerraum auf den Anschlusskopf blickt, dann Rückluftleitung links und Pelletssaugleitung rechts anschließen. Sauganschluss Rückluft Bei Schwergängigkeit beim Aufstecken Anschlüsse nur mit Wasser befeuchten (kein Fett verwenden). Schlauchklemmen festziehen. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Bedienung durch den Betreiber Vor der Inbetriebnahme muß darauf geachtet werden, Die Einstellung sämtlicher Daten, wie Kesseltempe- daß die gesamte Heizungsanlage ausreichend mit Wasser ratur, Abgastemperatur, Sauerstoffwert etc. erfolgt gefüllt und entsprechend entlüftet ist (siehe Druck- ausschließlich über die Regelung (siehe seperate manometer). Bedienungsanleitung der Regelung). Die Inbetriebnahme hat der Ersteller der Anlage oder Die Verwendung gefährlicher Anzündhilfen und ein anderer Sachkundiger vorzunehmen. Brandbeschleuniger (zB Terpentin, Spiritus etc.) ist verboten. Dabei ist der ordnungsgemäße Einbau aller Anlagen- komponenten sowie die richtige Einstellung und Das Zünden erfolgt ausschließlich über die automatische Funktion sämtlicher Regel- und Sicherheitseinrich- Zündeinrichtung. tungen zu überprüfen. Für eine ordnungsgemäße Wartung des Heizkessels Es wird empfohlen, dem Betreiber hierüber eine empfehlen wir den Abschluß eines Wartungsvertrages Bescheinigung auszustellen. Außerdem hat der mit einer Fachfirma. Ersteller einer Wärmeerzeugeranlage dem Betreiber die Bedienung und Wartung der Kesselanlage ein- schließlich aller Zusatzeinrichtungen eingehend zu erläutern, insbesondere die Funktion der sicherheits- technischen Ausrüstung und die Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebes notwendig sind. Montage- und Installationsanleitung Pelletskessel ETA PE-K 2009-11...
  • Seite 28: Demontage, Entsorgung

    Demontage, Entsorgung Demontage 17.1 Die Demontage der Kesselanlage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage. Entsorgung 17.2 Die Entsorgung des Heizkessels samt Zusatzaggregaten hat umweltgerecht gemäß Abfallentsorgungsgesetz zu erfolgen. Recyclebare Stoffe sind in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zuzuführen (Kessel, Austragung und Isoliermaterial, Elektro- und Elektro- nikbauteile sowie Kunststoffe). www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Pe-k 35Pe-k 32Pe-k 70Pe-k 63Pe-k 90

Inhaltsverzeichnis