Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
●
wenn eine der Batterien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
●
brennende Zigaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
●
Herstellers der Starthilfekabel.
●
Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
●
ren Fahrzeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
●
fen sich nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug-
teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
●
sie nicht von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
●
Verätzungsgefahr!
48
Grundsätzliches
Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernfalls könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen.
Wischerblätter wechseln
Servicestellung der Frontscheibenwi-
scher
Abb. 61
Scheibenwischer in Servicestellung.
In der Servicestellung können die Scheiben-
wischerarme von der Frontscheibe abge-
›››
klappt werden
Abb.
61.
●
Schließen Sie die Motorraumklappe
›››
Seite
202.
●
Zündung ein- und wieder ausschalten.
●
Scheibenwischerhebel kurz nach unten
›››
drücken
Abb. 32
.
4
Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder
an die Frontscheibe klappen! Die Scheiben-
wischerarme bewegen sich bei eingeschalte-
ter Zündung durch Betätigen des Scheiben-
wischerhebels wieder in die Ausgangsstel-
lung zurück.
›››
Seite 80