7.4
Vagabundierende Ströme beachten
Ströme, die betriebsmäßig nicht über das elektrische Leitungsnetz L1 – L3 und
N/PEN fließen, bezeichnet man auch als vagabundierende Ströme.
Beeinträchtigung des Sachschutzes durch vagabundierende Ströme
Vagabundierende Ströme beeinträchtigen den Sachschutz durch
Korrosion, Lochfraß,
-
Erzeugen von störenden Magnetfeldern,
-
Einkoppelungen von niederfrequenten Feldern
-
Spannungsverschleppungen,
-
abbrennende Schirme. Schirme von Signalkabeln können abbrennen, falls sie
-
keine ausreichende Stromtragfähigkeit haben.
Sachschutz und Personenschutz sicherstellen
Vagabundierende Ströme sind nicht neu, sie waren und sind schon immer
vorhanden. Der Einfluss der geänderten Neutralleiterbelastung spielt bei den
vagabundierenden Strömen eine immer größere Rolle. Mit der sich immer weiter
entwickelnden Vernetzung von Kommunikation und Energie muss bei der
Auslegung der elektrischen Installationen die Funktionsfähigkeit des
Sachschutzes beachtet werden, ohne den Personenschutz zu vernachlässigen.
Gesetzliche und normative Festlegungen (Auszug)
Schutzziel: Elektrische Geräte müssen in einer definierten Umgebung
bestimmungsgemäß funktionieren, ohne dass sie andere Geräte stören oder
durch sie gestört werden. Alle elektrischen Betriebsmittel müssen die
angemessenen Anforderungen für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
und die zutreffenden EMV-Normen erfüllen. Dies bedeutet, dass Planer und
Errichter von elektrischen Anlagen die EMV-Vorgaben in den Richtlinien und
Normen beachten müssen.
EMV-Richtlinie 2014/30/EU und ihre Umsetzung in die nationale
-
Gesetzgebung in der EU,
Verordnung über die Elektromagnetische Verträglichkeit VEMV, SR 734.5 in
-
der Schweiz,
VDE 0100-443:2016-10 / IEC 60364-4-44:2007/A1:2015
-
(HD 60364-4-443:2016)
EN 61439 (mindestens Teil 1 und Teil 2)
-
EMV-Grundnormen der Reihe EN 61000-4-x ...
-
Aufteilung von PEN-Leitern bei informationstechnischen Anlagen
Falls eine bedeutende Anzahl von Betriebsmitteln der Informationstechnik in
Gebäuden erwartet wird, muss die Aufteilung von PEN-Leitern in Schutzleiter (PE)
und Neutralleiter (N) hinter dem Einspeisepunkt vorgenommen werden.
Neutralleiterströme auf den Signalleitungen müssen reduziert werden, um
Probleme der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) auf den Schirmen der
Signalleitungen zu vermeiden.
Technische Änderungen vorbehalten
Installation und Anschluss
Vagabundierende Ströme beachten
165