Installation und Anschluss
Maßnahmen zur EMV-gerechten Installation
Prüfung der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche und
-
Kurzzeitunterbrechungen
Prüfung der Störfestigkeit gegen Oberschwingungen in der Versorgung
-
➢ Beachten Sie dabei die Angaben in der Norm EN 61439 sowie in der
Norm EN 61000.
7.3
Maßnahmen zur EMV-gerechten Installation
Maßnahmen zur EMV-gerechten Installation
Eine elektrische Einrichtung (System, Geräte, Bauteile) muss in einer
vorgegebenen elektromagnetischen Umgebung in beabsichtigter Weise arbeiten,
ohne dabei diese Umgebung durch elektromagnetische Wirkungen in
unzulässiger Weise zu beeinflussen.
Elektrische Installationen dürfen den bestimmungsgemäßen Gebrauch von
-
anderen Installationen oder Einrichtungen nicht in unzulässigerer Weise
stören.
Elektrische Installationen dürfen nicht in unzulässigerer Weise gestört
-
werden.
Alle eingebauten elektrischen Betriebsmittel müssen die zutreffenden
-
Anforderungen für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und die
zutreffenden Richtlinien und Normen erfüllen. Das Schutzinteresse ist die
Vermeidung der wechselseitigen elektromagnetischen Störung von Geräten.
EMV-Bestandteile sind dabei die elektrische Anlage inklusive Leitungssystem,
-
Bewehrungsstrukturen und zugehörigen Klimaeinrichtungen.
Grundlegende EMV-Aspekte beachten
Mindestens folgende EMV-Aspekte sind grundlegend:
➢ Betrachten Sie eine Anlage in deren Gesamtheit.
➢ Beziehen Sie den äußeren und inneren Blitzschutz in die
EMV-Betrachtung mit ein. Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
einer Schaltanlage steht im direkten Zusammenhang mit den Maßnahmen
zum äußeren und inneren Blitzschutz.
➢ Beachten Sie Störquellen und Störsenken von allen Starkstromeinrich-
tungen und Schwachstromeinrichtungen.
➢ Beachten Sie die Netzstrukturen bezüglich der EMV-Anforderungen und
vagabundierenden Ströme.
➢ Optimieren Sie den Potentialausgleich inklusive Leitungswege (Trassen)
und Metallkonstruktionen sowie Schirmungen.
Räumliche Trennung der EMV-Bereiche vornehmen
Im Schaltschrank ist eine räumliche Trennung der EMV-Bereiche sinnvoll. Das
Energieverteilsystem unimes H unterstützt mit seiner klaren Raumaufteilung die
funktionale und räumliche Trennung der Funktionsbereiche. Hierbei ist eine
Aufteilung in EMV-Bereiche unterschiedlicher Leistungsniveaus und
Störungsniveaus zu beachten.
➢ Bringen Sie hohe Leistungen und kleine Leistungen in möglichst getrenn-
ten Bereichen unter.
➢ Trennen Sie unterschiedliche Leistungsniveaus durch interne Schottun-
gen / Trennwände. Beachten Sie dabei die Anordnung der Komponenten
im Schaltschrank und die Anleitungen / Handbücher der Hersteller.
➢ Sorgen Sie für den Schutz von empfindlichen Baugruppen und Kompo-
nenten durch Kapselung mittels geschirmter Gehäuse oder geschotteter
Baugruppenträger im Schaltschrank.
162
Technische Änderungen vorbehalten