Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Kontrollen Vor Jeder Inbetriebnahme; Ölstand Des Luftfilters; Motoröl Motor - Rotek GD4SS-12000-5ES Serie Benutzer- Und Installationshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Verwendung

Den Generator nur in Betrieb nehmen, wenn die Installation in Über-
einstimmung mit den Anweisungen und Hinweisen dieses Handbuchs
vorgenommen wurde!

6.1. Kontrollen vor jeder Inbetriebnahme

6.1.1. Ölstand des Luftfilters
Spezifikation
k.A. > Motoröl verwenden
Füllmenge
ca. 20ml (=0,02 Liter)
Der Motor ist mit einem geölten Zyklonluftfilter ausgestattet. Dies
ermöglicht auch den Betrieb in leicht staub-haltigen Umgebungen.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ölstand des Luftfilters!
ACHTUNG - im Auslieferzustand ist der Luftfilter NICHT mit Öl befüllt
und sollte nicht gestartet werden!
• Der Motor muss waagrecht stehen
• Ölmeßstab des Luftfilters heraus ziehen (siehe 3.2. Geräteab-
bildungen - [48] Ölmeßstab Luftfilter)
• Ölmeßstab mit einem sauberen Lappen abwischen
• Ölmeßstab vollständig einschieben und wieder heraus ziehen.
• Am Ölmeßstab kontrollieren, ob der Ölstand zwischen den
Höchst- und Mindestgrenzen liegt.
• Falls notwendig Motoröl über die Öffnung des Ölmeßstabes
hinzufügen, um den Höchstpegel wiederherzustellen.
Gesamtfüllmenge ca. 20ml - Füllmenge zwischen Min/Max Markierung
ca. 10ml. Zum einfachen Befüllen eignet sich eine 10ml Spritze samt
transparentem Schlauch •
Es wird kein spezielles Öl benötigt. Das eingesetzte Motoröl kann auch
zum Ölen des Luftfilters verwendet werden. Nicht Überfüllen - zu viel
Öl muss abgelassen werden!
• Weitere Hinweise zum Thema Motor Luftfilter siehe beiliegen-
des Motorhandbuch 5.4.2. Motoröl Luftfilter sowie 6.5.2. Luft-
filter.
6.1.2. Motoröl Motor
Spezifikation
API-CD oder API-CF
Viskosität
SAE 10W40 oder 15W40
Füllmenge
ca. 2,3 Liter
Ölfiltertype
JX08D - Rotek Teile Nr.: ZSPMOT01068
Vergleichstyp: MANN W712/43
Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur
qualitativ hochwertiges Motoröl für Dieselmotoren.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Ölstand! ACHTUNG - je
nach Auslieferzustand bzw. Vertriebskanal kann das Gerät bereits mit
Motoröl vorbefüllt sein! Überfüllen Sie in diesem Fall den Ölstand nicht!
Ist der Motor NICHT mit Öl befüllt, darf er keinesfalls gestartet werden!
• Der Motor muss waagrecht stehen und abgekühlt sein
• Ölmeßstab heraus schrauben (siehe 3.2. Geräteabbildungen -
[41] Motor Ölmeßstab)
• Ölmeßstab mit einem sauberen Lappen abwischen
• Ölmeßstab vollständig ein- und erneut heraus schrauben.
• Am Ölmeßstab kontrollieren, ob der Motorölstand zwischen
den Höchst- und Mindestgrenzen liegt.
• Falls notwendig Motoröl mittels Trichter über die Einfüllkappe
am Ventildeckel hinzufügen, um den Höchstpegel wiederher-
zustellen (siehe 3.2. Geräteabbildungen - [2] Gehäusedeckel
oben sowie [1] Motoröldeckel Öl einfüllen).
• Vor erneuter Messung warten, bis das Öl in die Ölwanne abge-
laufen ist (nicht unmittelbar erneut messen).
Unterschiedliche Ölsorten oder -marken dürfen nicht vermischt wer-
den.
Nicht Überfüllen - zu viel Öl ist schädlich und muss abgelassen wer-
den! Beachten Sie die Wartungsintervalle für Öl- und Ölfilterwechsel.
• Weitere Hinweise zum Thema Motoröl siehe beiliegendes Mo-
torhandbuch 5.4.1. Motoröl Motor sowie 6.5.1. Motorölwech-
sel.
12
6mm.
A

6.1.3. Treibstoff

• Füllen Sie den Tank vollständig mit Dieseltreibstoff auf.
Es ist empfohlen nach der Verwendung den Treibstofftank immer voll-
ständig zu füllen. Dies vermindert die Bildung von Kondenswasser und
die Entstehung von Korrossion.
Die Verwendung anderer Treibstoffe als Diesel ist in der Motorstan-
dardausführung untersagt. Achten Sie bei der Befüllung von Kanistern
darauf, dass sich keine Reste anderer Treibstoffarten in den vermeint-
lich leeren Kanistern befinden (auch kleine Reste von z.B. Benzin kön-
nen den Betrieb des Motors beeinträchtigen).
Wir weisen weiters darauf hin, dass den Standard Dieseltreibstoffen
in der EU verpflichtend Biodiesel beigemengt ist (z.B. Diesel B7 = 7%
Biodiesel Beimengung). Durch diese vorgeschriebene Beimengung ist
„normaler" Dieseltreibstoff nur mehr ca. 6 Monate bedenkenlos lager-
fähig! Nach ca. 6 Monaten tritt ein vermehrter mikrobieller Bewuchs
im Dieselkraftstoff ein. Durch diese Organismen werden Korrosion im
Tank und Motor gefördert sowie Biomasse gebildet. Diese Biomasse
verklebt Einspritzdüsen, Einspritzpumpe und schädigt nachhaltig den
Motor. Vor allem bei seltener Verwendung kann dies zum Problem wer-
den. Beachten Sie daher den Befüllungszeitpunkt und entleeren Sie
den Tank in passenden Zeitintervallen. Die im Handel ebenfalls erhält-
lichen Premium-Diesel (SHELL© V-Power, ARAL© Ultimate, BP© Ulti-
mate, OMV© MaxxMotion, ...) enthalten entweder keinen oder einen,
aus speziell hydrierten Pflanzenölen hergestellten Biodiesel. Dadurch
sind diese bis zu 2 Jahre bedenkenlos lagerfähig.
Entgegen der landläufigen Meinung ist Heizöl nicht gleich Diesel. Ab-
gesehen von den rechtlichen Bestimmungen für den Betrieb mit Heizöl,
gibt es technisch einige Dinge zu beachten. Weiter Hinweise finden Sie
in unserem Merkblatt auf unserer Homepage - QR-Weblink:
6.1.4. Treibstoffsystem entlüften
Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (Erstinbetriebnahme,
Leergefahren, Lagerung, etc.) kann der Motor eventuell durch die
Luft in der Einspritzanlage nicht starten.
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
Bei Erstinbetriebnahme und nach längerer Lagerung bzw. bei leerem
Filter - den Dieselfilter demontierten, mit Diesel befüllen und wieder
montieren.
• Treibstofftank vollständig befüllen
• Optisch prüfen, ob der Treibstoff Vorfilter mit Diesel gefüllt ist
(siehe 3.2. Geräteabbildungen - [38] Diesel Vorfilter)
• Entlüftungsschraube oben am Dieselfilter öffnen (siehe 3.2.
Geräteabbildungen - [33] Haupt Treibstofffilter)
• Vorförderpumpe (Handpumpe) solange betätigen, bis Diesel
an Entlüftungsschraube blasenfrei austritt
• Entlüftungsschraube am Dieselfilter verschließen
Eine Entlüftung des Treibstoffsystems kann einen unruhigen Motorlauf
zur Folge haben. Vor dem Motorstart muss die Vorförderpumpe (Hand-
pumpe) solange betätigt werden bis ein deutlicher Widerstand an der
Pumpe spürbar ist (ca. 15-30 Betätigungen). Während dem Motorstart
zumindest weitere 10-mal die Handpumpe betätigen bis sich der Mo-
torlauf stabilisiert hat (ca. 30-60s).
Entlüftungsschraube
• Weitere Hinweise zum Thema Treibstoffsystem siehe beilie-
gendes Motorhandbuch 5.4.4. Treibstoffsystem entlüften so-
wie 6.5.3. Treibstoffzufuhr.
Dieselfilter
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis