Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotek GD4WSS-100kW-TBD226B-BL-YH Benutzer- Und Wartungshandbuch

Rotek GD4WSS-100kW-TBD226B-BL-YH Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor; 3-phasiger synchrongenerator mit wassergekühltem 6-zylinder dieselmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4WSS-100kW-TBD226B-BL-YH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger mit Dieselmotor
GD4WSS-100kW-TBD226B-BL-YH
3-phasiger Synchrongenerator mit wassergekühltem 6-Zylinder Dieselmotor
Benutzer- und Wartungshandbuch
DE Y0901 Stand 01-2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek GD4WSS-100kW-TBD226B-BL-YH

  • Seite 1 Stromerzeuger mit Dieselmotor GD4WSS-100kW-TBD226B-BL-YH 3-phasiger Synchrongenerator mit wassergekühltem 6-Zylinder Dieselmotor Benutzer- und Wartungshandbuch DE Y0901 Stand 01-2009...
  • Seite 2: Sicherheitshinweis Elektrische Gefahr

    Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus re- sultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiederhandeln stellt einen Ver- stoß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 7.2.5. HOURS (Betriebsstundenzähler) 1.1. Risiken durch Strom 7.2.6. FAILURE 1.2. Ausrüstung 7.2.7. ALARM 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung 7.2.8. LOADING 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 7.2.9. REMOTE 1.5. Risiken durch Gasemissionen 7.3. Konfiguration 1.6. Risiken durch Kraftstoff 7.4.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch Gehörsystem hervorrufen. Halten Sie sich so kurz als die jeweils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften möglich neben der laufenden Maschine auf und tragen und technische Normen ergänzt werden.
  • Seite 5: Risiken Durch Hohe Temperaturen

    Der Motor darf in geschlossenen oder in wenig belüfte- ten Räumen (z.B. abgeschlossenen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden. Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Verwendung in geschlosse- nen oder teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustel-...
  • Seite 6: Spezifikation

    Einsatz von anderen Treibstoffen wie z.B. Bio-Die- Ausgangsspannung einstellbar 90 - 110% sel, Heizöl oder Pflanzenöl, bedingt eine Änderung am von Nennspannung Motor! Setzen Sie ohne Freigabe durch ROTEK nie- Spannungsregelung Statisch ≤ ±1% mals andere Treibstoffe als Standard Diesel ein. Ein Dynamisch -15% ~ +20% Motorschaden könnte die Folge sein!
  • Seite 7: Geräteabmessungen Und Bedienelemente

    2.5. Geräteabmessungen und Bedienelemente 1.050 1.500 2.300 2.495 Frontpanel: Frontpanel 18 Voltmeter Not-Aus Taster 19 Tankanzeige Kranösen 20 Motorsteuereinheit 21 2. Hauptschalter Typenschild SPEED OVER OUTPUT SPEED RESET OVERSPEED Wartungstür 22 Generatoranzeige Stability FSK639D Speed State2 Speed Ramping State1 Idle Fuel Droop Gain BATTERY Battery Actuator...
  • Seite 8 Kühlmitteleinfüll- stutzen 34 Luftfilterkasten 35 Zum Intercooler 36 Vom Intercooler Drehzahlsteller Z300P 38 Öleinfüllstutzen 39 Handpumpe 40 Dieselfilter 41 Diesel Vorfilter 42 Tankeinfüllstutzen 34 Luftfilterkasten Kühlmittel Temperatursensor 44 Lichtmaschine 45 Öldrucksensor 46 Ölfilter 47 1. Hauptschalter 48 Generator 49 Starterbatterie...
  • Seite 9: Transport Und Lagerung

    3. Transport und Lagerung 3.1. Transport des Stromerzeugers Der Grundrahmen des Gerätes ist speziell für einen leichten Transport und Umgang konzipiert. Falsche Handhabung kann an am Gerät schweren Schaden anrichten. Sie können das Gerät über die vier unteren Kranösen anhe- ben und transportieren.
  • Seite 10: Mechanische Installation

    Raum etc.) zum Stromerzeuger geführt werden. Um sicherzugehen das diese Art der Installation sich nicht nachteilig auf die Generatorleistung auswirkt, sollte der Lufteinlasskanal von ROTEK zugelassen sein. Die Lufteinlass- und auslass Öffnungen sollten groß genug sein, um freie Luftzirkulation in und aus dem Raum zu ermöglichen.
  • Seite 11: Abgassystem

    Der Lüftungsplan muss folgende Gesichtspunkte berück- ● Stellen sie sicher, dass Schalldämpfer, Auspuff und et- sichtigen: waige Abgasrohre, frei von brennbarem Material sind ● Ableitung der vom Stromerzeuger erzeugten Wärme. (Brandgefahr). ● Notwendiger Luftdurchsatz: ● Schließen Sie das Abgasrohr nicht an Abgassysteme für die Verbrennung des Motors anderer Anlagen (wie z.B.
  • Seite 12: Ausseninstallation

    4.2. Ausseninstallation 4.2.1. Aufstellungsort Bei der Wahl des Aufstellungsortes müssen folgende Fakto- ren berücksichtigt werden: ● Schutz vor Naturkräften wie Regen, Schnee, Hagel, Sturm, Flut, direkte Sonnenbestrahlung, Frost oder übermäßige Hitze. Eventuell muss der Aufstellungsort überdacht werden. ● Schutz vor Luftverunreinigungen wie Schleifstaub oder Elektro-Smog, Flusen, Rauch, Öl, Nebel, Dämpfe, Mo- torabgase oder andere Schmutzstoffe.
  • Seite 13: Elektrische Installation

    5. Elektrische Installation ● Das Kabel muss für die Ausgangsleistung des Genera- tors geeignet sein. Beim Bestimmen der Größe muss die Umgebungstemperatur, Installationsart, Nähe zu 5.1. Kontrolle der Isolation anderen Kabeln usw. gemäß geltenden Vorschriften Vor der Inbetriebnahme und in wiederkehrenden Prüfungs- berücksichtigt werden.
  • Seite 14: Elektronischer Spannungsregler

    5.4. Elektronischer Spannungsregler 5.4.2.1. Nennfrequenzeinstellung Der Generator ist mit einem elektronischen Spannungsreg- Für 50Hz Nennfrequenz: Brücke 50-C (Standard) ler ausgestattet. Dieser gewährleistet unter statischen Be- Für 60Hz Nennfrequenz: Brücke C-60 dingungen eine Regelgenauigkeit der Ausgangsspannung 5.4.2.2. Nennspannungseinstellung von ≤ ±1%, bei Drehzahl- oder Leistungsänderung eine Genauigkeit von -15% bis +20%.
  • Seite 15: Elektronischer Drehzahlsteller

    6. Elektronischer Drehzahlsteller 6.1.4. Beschaltung Dieses Gerät ist mit einem elektronischen Drehzahlsteller YSD FSK639D ausgestattet, welcher auf einen elektrischen ZD300P Aktuator wirkt. SPEED OVER 6.1. Drehzahlsteller FSK639D OUTPUT SPEED RESET 6.1.1. Technische Daten OVERSPEED Stability Versorgungsspannung 12 oder 24V DC FSK639D Speed State2...
  • Seite 16: Justage

    6.1.5.3. Schaltausgänge 6.1.6.2. Nenn- und Leerlaufdrehzahl einstellen Die FSK639D ist mit je einem Öffner- und einem Schließkon- Die Warmlaufzeit bei welcher der Motor in Leerlauf- takt ausgestattet, welche bei Erreichen der Nenndrehzahl drehzahl gehalten wird, ist durch die Motorsteuerung bzw. bei Überschreiten der Nenndrehzahl schalten. Minco F2 definiert.
  • Seite 17: Dip-Stellung

    ● STATE1/SW1 verändern, wenn das Gerät ohne Last in- 6.2. Aktuator ZD300P stabil ist: 6.2.1. Technische Daten DIP-Stellung Verhalten Versorgungsspannung 12 oder 24V DC Werkseinstellung. Stromaufnahme Aktuator < 2,8 A Einstellung für geringe Lastwechsel. Hohe Stabilität. 1 2 3 Arbeitsweg 23 mm Max.
  • Seite 18: Motorsteuereinheit

    7. Motorsteuereinheit 7.2. Anzeigeelemente 7.2.1. RPM/HZ (Drehzahlanzeige) Dieser Generator ist mit der Minco F2 Motorsteuereinheit ausgestattet. Die F2 zeichnet sich durch klare Anzeigen und Wechseln Sie durch drücken der +/- Tasten solange die An- einfache Bedienung aus. zeige bis die >RPM/HZ< LED aufleuchtet. In der 5-stelligen LED Anzeige können Sie entweder die Drehzahl oder die Fre- Die Einheit ermöglicht folgende Funktionen: quenz ablesen.
  • Seite 19: Konfiguration

    7.3. Konfiguration Durch drücken der SET Taste kann die F2 konfiguriert wer- Konfigurationspunkt den. Abschaltverzögerung bei Fehlererkennung Die ersten beiden Stellen der 5-stelligen LED Anzeige defi- Hier kann die Zeit für die Verzögerung bei erken- nieren den Konfigurationspunkt. Der Einstellwert kann durch nen eines Fehlers (z.B.
  • Seite 20: Kontaktbelegung

    7.4. Kontaktbelegung SPEED SENSOR Eingang für magnetischen Drehzahlmesser Kontakt Bezeichnung Beschreibung TEMP SENSOR Analoger Messwerteingang Batterie+ (8-36V DC) für Kühlmitteltemperatur max. 300mA OIL.P SENSOR Analoger Messwerteingang COMM1 Versorgung Ausgänge 3-7 für Öldruck (Schaltkontakte) max. 250V / 2A OPTION SENSOR Analoger Messwerteingang für Tankfüllmenge CRANK Relaisausgang für Starter-...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    8. Inbetriebnahme Alle Stromerzeuger werden mit einer Kühlmittel- flüssigkeit, welche bis -10°C Umgebungstemperatur Die Erstinbetriebnahme hat durch den installierenden frostfrei bleibt, ausgeliefert. Sollte die zu erwartenden Fachbetrieb zu erfolgen, da nach dem Motorstart eini- Temperaturen am Aufstellungsort unter diese Tempe- ge Justage und Kontrollarbeiten durchzuführen sind.
  • Seite 22: Motor Start

    ● Stellen Sie sicher dass die Luftgitterschlitze nicht ver- 8.3.3. Kontrolle der Phasendrehrichtung legt oder verstellt sind. Bei der Erstinbetriebnahme am jeweiligen Standort ist die Bei der Erstinbetriebnahme oder bei einem vollstän- korrekte Phasendrehung durch Anschluß eines Drehfeldrich- dig leeren Tank muss der Treibstoff über die manuelle tungsanzeigers zu kontrollieren.
  • Seite 23: Derating

    Geräte mit hohen Anlauf-/Startströmen sind vor allem: 8.4.3. Derating ● Geräte mit Elektromotoren (Wasserpumpen, Kreissä- Alle angegebenen Leistungsdaten des Gerätes bezie- gen, Hobelbank usw.) hen sich auf eine Einsatzhöhe von 0m Meereshöhe ● Geräte mit grossen Übersetzungen (z.B. Hobelbank) und einer Umgebungstemperatur von 20°C. Da bei ●...
  • Seite 24: Instandhaltung Und Reinigung

    9. Instandhaltung und Reinigung 9.5. Synchrongenerator 9.5.1. Lagerschmierung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebens- dauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Die effektive Lagerlebensdauer wird durch folgende Fakto- ren beeinflusst: Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige ● Lebensdauer des verwendeten Schmierfetts. Personal muss technisch dazu befähigt sein, die je- ●...
  • Seite 25: Montage

    ● Öffnen Sie die Montageschrauben des hinteren Lager- Abgezogene Lager müssen immer durch neue Lager schildes. ersetzt werden! ● Öffnen Sie die äußere SAE Kupplungsverschraubung Es ist empfohlen, im Zuge eines Lagertausches anlie- des Stators mit dem Motorblock und ziehen Sie den gende Dichtringe (z.B.
  • Seite 26: Stator Erregungswicklung

    9.5.5.2. Variante 2 ACHTUNG - Nur im kalten Zustand prüfen! Das Sys- tem steht im heissen Zustand unter Druck - somit Bei dieser Methode dreht sich die Antriebswelle mit Verbrühungsgefahr durch austreten des heissen Kühl- Nennumdrehungszahl (Achtung Lebensgefahr!) mittels! Nehmen Sie eine 12V Batterie und verbinden Sie die Batterie ●...
  • Seite 27: Serviceintervalle

    9.8. Serviceintervalle nach alle alle alle alle 20 Std 100 Std 250 Std 500 Std 1000 Std Start (Einlauf) (6M) (12M) (12M) (24M) Zustand des Schaltpanels und der Anschlüsse kontrollieren ● Sichtkontrolle der elektrischen Verkabelung auf Scheuerstel- ● len oder Brandspuren Treibstoff auffüllen ●...
  • Seite 28: Schaltpläne

    9.9. Schaltpläne 9.9.1. Motor +24V Batt Chanan DZ47-63 C25A Batterie Batterie 12V / 100Ah 12V / 100Ah ge ge Einspritzpumpensteuerung FSK639D Laderegler Lichtmaschine Elektrostarter Treibstoff sensor 12 Ohm ("E") Pickup Wassertemp °C sensor Position actuator 1.3 kOhm (20°C) Öldrucksensor 9 Ohm (0 bar) Not-Aus +24V zu Anz.-LSS (N2)
  • Seite 29: Generator

    9.9.2. Generator...
  • Seite 30: Fehlersuche

    9.10. Fehlersuche 9.10.1. Fehlersuche Generator - Mechanische Fehler Fehler Symptom Ursache / Maßnahme • Sollte das Lager blau geworden oder das Fett verbrannt sein, Temperatur des Lagers über 80°C müssen die Lager ausgewechselt werden Lager (mit oder ohne anormalem Lager- •...
  • Seite 31: Fehlersuche Motor

    9.10.3. Fehlersuche Motor Fehler Ursache Maßnahme Batterie nicht angeschlossen oder leer • Batterie kontrollieren Keine Reaktion Hauptschalter (Schlüssel) ausgeschaltet • Einschalten Motorsteuereinheit nicht betätigt • >START< drücken Vor- oder Hauptstarterrelais defekt • Relais überprüfen Starter dreht sich nicht ob- Verkabelung defekt oder locker •...
  • Seite 32: Elektronischer Drehzahlregler

    9.10.4. Fehlersuche Elektronischer Drehzahlregler Sollte das System anormal funktionieren, gehen Sie wie folgt vor: ● Kontrollieren Sie die Batteriespannung. Prüfen Sie weiters ob die Spannung am Drehzahlregler FSK639D an den Kontakten 3 und 4 der Batteriespannung entspricht. ● Trennen Sie die Batterieverbindung sowie Kontakt 5 und 6 der FSK639D. Messen Sie den Sensorwiederstand, dieser sollte ca.
  • Seite 34: Garantie

    Endverbraucher einzutragen. rätes und werden deshalb nicht durch die Garantie abge- deckt. Es wird empfohlen die Garantiekarte an Rotek per Fax oder EMail zu übermitteln. ROTEK haftet nicht für Kosten, Schäden oder direkte bzw. indirekte Verluste (einschließlich eventueller Gewinn-, Ver- 10.1.
  • Seite 35: Konformitätserklärung

    11. Konformitätserklärung 12. Anhang Anhang 1 - Motorhandbuch Wir, die Anhang 2 - Motorersatzteil Handbuch Rotek Handels GmbH Anhang 3 - Abnahmeprotokoll Handelsstrasse 4 Anhang 4 - Konformitätserklärung A-2201 Hagenbrunn Anhang 5 - Garantiekarte erklären hiermit, dass dieser Stromerzeuger in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung...
  • Seite 36 Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...

Diese Anleitung auch für:

Gd4wss-3-100kw-td226b-6d-bl-short

Inhaltsverzeichnis