Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotek GD4SS-1A-6000-5EBWZ-ATS Benutzer- Und Wartungshandbuch

Rotek GD4SS-1A-6000-5EBWZ-ATS Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor und startautomatik bei netzausfall/luftgekühlter 1 zylinder 4-takt motor und synchrongenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger mit Dieselmotor
und Startautomatik bei Netzausfall
GD4SS-1A-6000-5EBWZ-ATS
Luftgekühlter 1 Zylinder 4-Takt Motor und Synchrongenerator
Benutzer- und Wartungshandbuch
DE U1901 Stand Juni 2019
GD4SS-1A-6000-5EBWZ-ATS
( Rotek Nr. GEN240 )
Aktuelle Informationen im Web:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek GD4SS-1A-6000-5EBWZ-ATS

  • Seite 1 Stromerzeuger mit Dieselmotor und Startautomatik bei Netzausfall GD4SS-1A-6000-5EBWZ-ATS Luftgekühlter 1 Zylinder 4-Takt Motor und Synchrongenerator Benutzer- und Wartungshandbuch DE U1901 Stand Juni 2019 GD4SS-1A-6000-5EBWZ-ATS ( Rotek Nr. GEN240 ) Aktuelle Informationen im Web:...
  • Seite 2 Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiderhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheberrechtsbestimmungen dar und wird straf- rechtlich verfolgt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Risiken durch Strom 1.2. Sicherheitshinweise und Ausrüstung 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 1.5. Risiken durch Gasemissionen 1.6. Risiken durch Kraftstoff 1.7. Risiken durch hohe Temperaturen 1.8. Risiken durch Abgase 2. Spezifikation 2.1.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1.1. Risiken durch Strom Dieses Gerät ist Schutzisoliert ausgeführt. Bei der Wahl einer anderen Schutzart (z.B. Ver- wendung mit Fehlerstromschutzschalter) ist die korrekte Verkabelungsänderung durch einen Fachbetrieb sicherzustellen. • Generator nicht im Freien bei Regen, Schnee oder feuchter Umgebung verwenden. •...
  • Seite 5: Risiken Durch Gasemissionen

    Der Motor darf in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgeschlossenen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden. Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Verwendung in geschlossenen / teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die Abgase mittels einer leckfreien Leitung nach aussen geführt werden.
  • Seite 6: Spezifikation

    2. Spezifikation 2.1. Technische Daten Modell GD4SS-1A-6000-5EBZ-ATS Rotek Art.Nr. / EAN GEN240 / 9009970017675 Bauart Schallgedämmt 1-phasiger Synchrongenerator mit Bürsten max. 5,5 kVA / 4,6 kW (230V) Ausgangsleistung kont. 5,0 kVA / 4,1 kW (230V) Phasenstrom kont. 20A / max. 23,9A...
  • Seite 7: Geräteabbildungen

    2.2. Geräteabbildungen Tankdeckel Betriebsstundenzähler Startschloss Tankanzeige Betriebsanzeige Luftfilter (innen) Voltmeter Schutzschalter ATS-Einheit CEE230V/32A Buchsen Drehzahlsteller Muss im Betrieb rechts „Klick“ Ölmeßstab arretiert sein! Kann in Starterbatterie Treibstofffilter Ölablaßschraube dieser Stellung verbleiben. Treibstoffhahn Ölsieb Auspuff Batterieladeregler Elektrostarter Ölmeßstab Spannungsregler...
  • Seite 8: Transport Und Lagerung

    3. Transport und Lagerung 3.1. Transport des Stromerzeugers • Stellen Sie sicher, dass der Generator während des Transports (vor allem bei Verwendung eines Gabelstaplers) nicht herunterrutschen oder herunterfallen kann. • Je nach Vertriebskanal kann der Stromerzeuger bereits werkseitig mit Öl befüllt sein. Vermeiden Sie daher übermäßiges Kippen, da ansonsten Öl aus dem Gerät auslaufen kann - maximal er- laubte Neigung: 20°...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme 4.1. Hinweise zur Leistung des Stromerzeugers Die Höchstleistungen der Motoren beziehen sich auf Standardbetriebsbedingungen (0m Seehöhe, 25°C Umgebungstemperatur). Für höhere Umgebungstemperaturen bzw. beim Einsatz auf größeren Seehöhen muss ein Derating der Höchstleistung kalkuliert werden. Sollten Sie das Gerät über 1.000m Seehöhe oder bei Umgebungstemperaturen über 30°C betreiben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Händler wegen der notwendigen Derating Berechnung auf.
  • Seite 10: Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme

    Theoretische Berechnung der erforderlichen Anlassleistung eines Ansynchronmotors ohne Anlauf- strombegrenzer: Nennleistung Motor 3,0 kW Nennstrom Motor 6,3 A Anlaufleistung SA: /(cos φ * η )] Anlaufstrom Motor 47,3 A SA = (I ) * [P SA = 31,2 kVA Leistungsfaktor 0,87 cosφ...
  • Seite 11: Endkontrolle Vor Dem Motorstart

    4.3.3. Starterbatterie Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüssigkeiten nicht berühren, nicht ver- schlucken, mit Wasser verdünnen und mit Soda neutralisieren. Tragen Sie beim Hantieren mit Starterbatterien immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille! • Schließen Sie bei Bedarf die Batterie an. Immer zuerst den Plus(+)Pol und dann den Minus(-)Pol anschließen.
  • Seite 12: Hinweise Zum Generatorbetrieb

    4.4. Hinweise zum Generatorbetrieb Der 12V Ausgang des Generators ist ein ungeregelter Hilfsausgang und nicht zum Laden von Batterien geeignet. Die eingebaute Batterie des Generators wird separat über eine Lichtma- schine geladen und DARF NICHT mit diesem Anschluss verbunden werden. Sie dürfen den Generator in der Standardausführung keinesfalls mit einem zweiten Genera- tor parallel schalten oder ohne weitere Schaltmodule in ein anderes Stromnetz einspeisen! Wenn Sie den Strom in eine Hausanlage einspeisen, so muss die Anlage allpolig vom Strom-...
  • Seite 13: Verwendung Im Inselbetrieb (Ohne Ats-Funktion)

    • Zusätzliche Last anschließen Eine Zusätzliche Last (z.B. ein Heizlüfter, Scheinwerfer, etc.) wird an den Generator angeschlos- sen. Diese belastet den Generator zusätzlich im Betrieb. Sobald das Gerät mit Bremse ausgeschaltet wird, fließt die Energie in diese zusätzliche Last. Eine zusätzliche Blindlast zu betreiben ist jedoch nicht wirtschaftlich. Anmerkung: Wie groß...
  • Seite 14: Verwendung Im Ats-Betrieb

    4.6. Verwendung im ATS-Betrieb Da der Stromerzeuger im Falle eines Netzausfalles unbeaufsichtigt läuft sind die Sicherheitshinweise bezüglich Brandschutz, Belüftung usw. zwingend einzuhalten! Beachten Sie die Hinweise zur maximalen Leistung des Stromerzeugers wie unter 4.2. be- schrieben. Sollte ein Verbraucher einen zu hohen Anlauf-/Blindstrom benötigen, könnte der Schutzschalter des Generators auslösen! Vor Verwendung im ATS Betrieb muss eine Erstinbetriebnahme in der MANUAL Betriebsart durchgeführt werden (siehe 4.5.) um die einwandfreie Integration sicherzustellen.
  • Seite 15: Verwendung

    Bauseitig müssen folgende Anschlüsse/Kabel zur Verfügung gestellt werden (nicht im Lieferumfang enthalten): ❶ Netzzuleitung/Netzversorgung: CEE230V/32A Buchse ❷ Last/Verbraucher: CEE230V/32A Stecker ❸ Kabel für Netzzuleitung: CEE230V/32A Verlängerung in passender Länge/Querschnitt ❹ Kabel für Verbraucherzuleitung: CEE230V/32A Verlängerung in passender Länge/Querschnitt 4.6.3. Verwendung Bedenken Sie, dass ausreichend Treibstoff für die angestrebte Betriebsdauer zur Verfügung gestellt wird.
  • Seite 16: Reinigung Und Instandhaltung

    5. Reinigung und Instandhaltung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfrei- en Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu befä- higt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bauteil des Stromerzeugers durchzuführen.
  • Seite 17: Instandhaltung Motor

    5.4. Instandhaltung Motor Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmittel (Treibstoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors.
  • Seite 18: Schaltplan Motor

    5.4.2. Schaltplan Motor Zündschlüssel von Gen-LiMa (Alternator-Plan) START Laderegler Sicherung 5A (HV) Diode Öldruck- Magnet- schalter ventil 1/8 " 10A10 Masse über Masse über Schaltergehäuse Starter Starterrelais Batterie Massekabel Startkabel GND1 12V 24Ah(min) Platine Ölcontrol- Masse über Starterverschraubung 3,5k bl gn ge ATS-Box 10A10 12V-Ladegerät...
  • Seite 19: Starter Ohne Funktion

    5.4.3. Starter ohne Funktion Sollte der Starter im Startfall leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen, dass sich der Starter zwar dreht, jedoch der Motor nicht mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel defekt. Kontaktieren sie in diesem Fall bitte Ihren Händler. Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) nicht reagieren, kontrollieren Sie bitte folgende Punkte: •...
  • Seite 20: Kontrolle Der Treibstoffzufuhr

    5.4.6. Kontrolle der Treibstoffzufuhr Prüfen Sie zuerst ob ausreichend Treibstoff im Tank ist. Sehen Sie in den Tank hinein ob Fremdkörper, Rost, oder im Winter kleine Wölkchen aus Eiskristallen sichtbar sind. In solchen Fällen entleeren Sie den Treibstofftank und füllen frischen Diesel ein. •...
  • Seite 21: Luftfilter Reinigen/Tauschen

    5.4.8. Luftfilter reinigen/tauschen • Öffnen Sie den Luftfilterkasten indem sie die Mutter ❶ aufschrau- ben. Bei GD4SS Modellen (geschlossene Bauform) muss zuvor die Abdeckklappe entfernt werden (4 Schrauben). • Der Luftfilter besteht aus einem Grob- ❷ und Feinfilter ❸. Den Grobfilter ❷...
  • Seite 22: Einspritzanlage Entlüften

    5.4.10. Einspritzanlage entlüften Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (ganz leergefahren, sehr lange Lagerzeit, etc.) kann der Motor eventuell durch die Luft in der Einspritzanlage nicht starten. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor: • Dieseltank ganz befüllen und Treibstoffhahn öffnen. •...
  • Seite 23: Drehzahleinstellung Und Schwingneigung

    Die Stösselstangen müssen sich leicht bewegen bzw. drehen lassen. Die Ventilfedern dür- fen nicht gebrochen und die Stösselstangenführungen dürfen nicht ausgeschlagen sein. Die Stellung (Einschraubtiefe) der Stellmuttern sollte annähernd gleich sein. Extrem unterschied- liche Einschraubtiefen deuten auf Montagefehler bei der Einstellung oder Beschädigung von Kipphebel, Stösselstange oder Ventil.
  • Seite 24: Auspuff Und Abgasfarben

    5.4.13. Auspuff und Abgasfarben Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer verursacht wer- den. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den Einwandfreien Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein. Übermäßige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden.
  • Seite 25: Instandhaltung Generator

    5.5. Instandhaltung Generator 5.5.1. Elektronischer Spannungsregler Es ist nicht gestattet den Generator bei Lastbetrieb mit Unterfrequenz (Motordrehzahl zu gering) zu betreiben. Dies würde die Erregereinrichtung der AVR überlasten und den AVR beschädigen. Der Generator ist mit einem elektronischen Spannungsregler ausgestattet. Dieser gewährleistet unter statischen Bedingungen eine Regelgenauigkeit der Ausgangsspannung von ≤...
  • Seite 26: Wellenlager Tauschen

    Schleifringen messen - zeitgleich Kohlen messen und optisch prüfen. Die Kohlen oder auch Bürsten genannt sind ein Verschleißteil und müssen gegebenenfalls ausge- tauscht werden (Rotek Teilenummer: ZSPGEN00002). Sollte an den Schleifringen kein Wiederstand messbar sein, ist die Rotorwicklung unterbrochen. Eine weitere mögliche Fehlerursache sind die 2 Lötverbindungen der Rotorwicklung zu den Schleifringen.
  • Seite 27: Schaltplan Generator

    5.5.7. Schaltplan Generator Rotor Stator Kohlenhalter cole holder Klemmbrett Regulator con. CN7-1 CN7-2 +12V AC out +12V AC out 1Phase 230V ws - sw: ca. 0,1 Ohm L - N : 0,4 Ohm vl - vl : 0,1 Ohm gr - gr : 0,1 Ohm 55 - 80 Ohm bl - bl : 2,4 Ohm zu Laderegler...
  • Seite 28: Wartungsintervalle

    5.6. Wartungsintervalle ◆ ... durch Benutzer durchzuführen ○ ... spezielles Werkzeug / Fachkenntnis erforderlich (durch Fachbetrieb durchzuführen) Nach Alle Alle Alle Täglich Std. Std. Std. Std. vor Inbetriebnahme Einlauf Monate Monate Monate Zustand des Schaltpanels / der Anschlüsse ◆ kontrollieren Treibstoff auffüllen und Tanksieb prüfen ◆...
  • Seite 30: Sonstiges

    6. Sonstiges 6.1. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Lieferschein oder Rechnung) angeführt ist. Garantiebedingungen der Baugruppen sowie etwaiger Ersatzteile Für sämtliche Baugruppen dieses Gerätes gelten die jeweiligen Garantiebedingungen des Herstellers.
  • Seite 31: Konformitätserklärung

    6.2. Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 We herewith declare, 2201 Hagenbrunn Österreich / Austria Dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart so- wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
  • Seite 32 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2019...

Inhaltsverzeichnis