Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotek GD4SS-12000-5ES Serie Benutzer- Und Installationshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger mit Dieselmotor
Benutzer- und Installationshandbuch
Im Lieferumfang des Gerätes sind weiters folgende Handbücher enthalten:
• Handbuch Motorsteuerung
Detailierte Informationen zur verwendeten Motorsteuereinheit. Anwendung von zusätzlichen Ein-/Ausgängen, Automatikstart, etc.
• Motorhandbuch
Justage und Wartungsinformationen zum verwendeten Motortyp
• Generatorhandbuch
Justage und Wartungsinformationen zum verwendeten Generatortyp
GD4SS-1A-12000-5ES
( Rotek Nr. GEN268 )
230V / 50Hz / 12kVA (10kW)
Schallgedämmte Bauform
Aktuelle Informationen im Web
GD4SS-12000-5ES Serie
Synchrongenerator mit 2-Zylinder Dieselmotor
DE U2206 Stand November 2022
GD4SS-3-12000-5ES
( Rotek Nr. GEN260 )
400V / 50Hz / 12kVA (10kW)
Schallgedämmte Bauform
Aktuelle Informationen im Web

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek GD4SS-12000-5ES Serie

  • Seite 1 Justage und Wartungsinformationen zum verwendeten Motortyp • Generatorhandbuch Justage und Wartungsinformationen zum verwendeten Generatortyp GD4SS-1A-12000-5ES GD4SS-3-12000-5ES ( Rotek Nr. GEN268 ) ( Rotek Nr. GEN260 ) 230V / 50Hz / 12kVA (10kW) 400V / 50Hz / 12kVA (10kW) Schallgedämmte Bauform Schallgedämmte Bauform...
  • Seite 2: Sicherheitshinweis

    Handbuchs entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschä- den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 6.5.Faktoren betreffend der Gesamtleistung 1.1. Ausrüstung 6.5.1. Blindleistung 1.2. Risiken durch Strom 6.5.2. Hoher Anlauf-/Startstrom 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung 6.6. 3-phasiger Stromerzeuger bei 1-phasigen Lasten 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 6.6.1. Nur 1-Phase in Verwendung 1.5. Risiken durch Gasemissionen 6.6.2.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch. gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine Anlagenormen oder zusätzliche Es ist verboten den Stromerzeuger bei offenen, unverschlossenen War- (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen er- tungstüren, gelockerten oder entfernen Schutzabdeckungen in Betrieb...
  • Seite 5: Risiken Durch Abgase

    1.8. Risiken durch Abgase Im Transportfall darf der Stromerzeuger maximal 30° in alle Richtun- gen geneigt werden um ein Auslaufen der Betriebsmittel zu unterbin- Das Gerät darf in wenig bzw. nicht belüfteten Räumen (z.B. abge- den. Sollte es Ihre Installation erfordern den Stromerzeuger weiter zu schlossenen Räumen, Tunnel, Container) keinesfalls verwendet wer- neigen, müssen die Batterie ausgebaut und das Öl- und Treibstoffre- den.
  • Seite 6: Spezifikation

    1-polig I :11A I :13A Pflanzenöl, bedingt eine Änderung am Motor! Setzen Sie ohne Freigabe Schutzkonzept Schutzisoliert ohne Isolationswächter durch ROTEK niemals andere Treibstoffe als Standard Diesel ein. Ein Generatortype KTS-10/1A-U KTS-10/3-U Motorschaden könnte die Folge sein! 3-phasiger Synchronge- Wir weisen weiters darauf hin, dass den Standard Dieseltreibstoffen in der EU...
  • Seite 7: Geräteabbildungen

    3.2. Geräteabbildungen GD4SS-1A-12000-5ES GD4SS-3-12000-5ES 14 15 19 14 15 19 12 13 16 17 18 20 12 13 17 18 20 35 36 37 47 48 49 41 42 43 Motoröldeckel (Öl einfüllen) Meßleitungssicherungen Räder lenkbar, feststellbar Ölkühler Gehäusedeckel oben Not-Aus Taster Kaltlufteinlass Motor Ölmeßstab (Kontrolle!)
  • Seite 8: Mechanische Installation

    4. Mechanische Installation 4.1.3. Fundament Im Normalfall benötigt der Stromerzeuger kein besonderes Fun- Wir empfehlen, in die Feuerschutzvorschriften der Europäischen Richt- dament, denn der Monoblock (Motor/Generator) ist über Schwin- linien EWG 89/392, EWG73/23 und EWG89/336 aufmerksam Einsicht gungsdämpfer auf einer festen Metallstruktur montiert. zu nehmen um die jeweiligen Auflagen für die Installation Ihres Strom- erzeugers zu kennen.
  • Seite 9: Abfuhr Der Verlustwärme

    4.1.6. Abfuhr der Verlustwärme • Montage eines Auspuffdichtbandes um das Abgasrohr • Flexibles Abgasrohr ∅ :38mm über das Auspuffdichtband Ein Verbrennungsmotor hat einen Wirkungsgrad von ~33% ein Syn- schieben und mit Gelenkbolzenschelle gasdicht verbinden chrongenerator einen Wirkungsgrad von ~80%. Dies bedeutet, dass Das Flexrohr sollte kurz gehalten werden, da dieses schlechte Strö- bei Verwendung des Geräts eine relvante Menge an Verlustwärme mungseigenschaften besitzt und nicht gedämmt werden kann - emp-...
  • Seite 10: Notwendiger Testlauf

    4.1.9. Notwendiger Testlauf 4.2. Ausseninstallation Auch bei sorgfältigster Planung kann irgend einer der vorher be- 4.2.1. Aufstellungsort schriebenen Punkte falsch verstanden oder mißinterpretiert worden Bei der Wahl des Aufstellungsortes müssen folgende Faktoren be- sein. Auch Planungsfehler sind möglich. rücksichtigt werden: Testen Sie daher eine Inneninstallation immer sorgfältig: •...
  • Seite 11: Elektrische Installation

    5. Elektrische Installation 5.3. Benutzerhinweise Sofern Sie den Generator nicht in ein Verteilernetz einspeisen und Detailierte Informationen zum verwendeten Synchrongenerator (sowie die werkseitige Schutzisolation ohne Isolationswächter für Ihre An- AVR/Spannungsregler) siehe beiliegendes Generatorhandbuch. wendung passend ist, müssen Installationsseitig keine weitere Vor- 5.1.
  • Seite 12: Verwendung

    Füllmenge ca. 2,3 Liter Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (Erstinbetriebnahme, Ölfiltertype JX08D - Rotek Teile Nr.: ZSPMOT01068 Leergefahren, Lagerung, etc.) kann der Motor eventuell durch die Vergleichstyp: MANN W712/43 Luft in der Einspritzanlage nicht starten. Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor: qualitativ hochwertiges Motoröl für Dieselmotoren.
  • Seite 13: Starterbatterie(N)

    6.1.5. Starterbatterie(n) 6.2.2. Kundenseitiger Ersteinlauf (0,5-1,0 BStd.) • Entfällt bei Betriebsstundenanzeige ≥1:00 BStd. Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüssigkeiten nicht berühren, nicht verschlucken, mit Wasser verdünnen und mit Es sind weiters folgende Punkte zu beachten: Soda neutralisieren. Tragen Sie beim Hantieren mit Starterbatterien •...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Handbuch der Motorsteuereinheit ECU-RTG3(s). Sicherheitshinweise. 6.4.1. Motor Start ECU-RTG3 Kontrollen vor jeder Inbetriebnahme (siehe auch 6.1.): GENSET CONTROLLER www.rotek.at Display • Ölstand des Motor-Luftfilters zwischen Min-Max Markierung? • Motorölstand zwischen Min-Max Markierung? • Treibstofftank ausreichend gefüllt? • Treibstoffsystem entlüftet? •...
  • Seite 15: Manueller Betrieb

    6.4.3.2. Manueller Betrieb 6.4.3.4. Mögliche Warnmeldungen Warnmeldungen sind Hinweise - es erfolgt keine Motor-Notabschal- Mögliche Gerätezustände Seite 4 bei manuellem Start: tung. Die Warnmeldungen werden in der 3.Zeile eingeblendet. Die RUHEZUSTAND Gerät ist im Ruhezustand, Motor steht „i“ Lampe am Display leuchtet auf. Mögliche Warnmeldungen sind: START Taster drücken, LED leuchtet Batteriespannung unter eingestelltem...
  • Seite 16: Faktoren Betreffend Der Gesamtleistung

    6.5.Faktoren betreffend der Gesamtleistung Da bei hohen Anlaufströmen die Ausgangsspannung einbricht gilt als theoretische Betrachtung die Wahl der Generatorleistung in die- Bitte beachten Sie, dass der Stromerzeuger nur innerhalb seiner sem Beispiel wie folgt: Grenzen Strom liefern kann. Viele Verbraucher benötigen höhere/ zusätzliche Leistungen als deren Nennleistung, welche am Typen- Vorübergehender Generator-...
  • Seite 17: Mögliche Lösungen

    Was geschieht im Betrieb: 6.7. Buchsenabdeckungen entfernen/sichern • An der Phase mit der höchsten Last fällt die Spannung unter Das Gerät ist mit zwei kippbaren Abdeckblenden ausgestattet. Je die Nennspannung (=Unterspannung). eine für die Gerätebuchsen und für die Erweiterungsblende. • An der Phase mit der geringsten Last steigt die Spannung über Je nach Anforderung kann eine bzw.
  • Seite 18: Instandhaltung Und Reinigung

    7. Instandhaltung und Reinigung 7.3. Reinigung Die Reinigung hat von aussen mit Pressluft zu erfolgen. Bei starken Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und Verunreinigungen kann auch ein feuchter Lappen mit mildem Reini- gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. gungsmittel verwendet werden. Das für die Instandhaltung bzw.
  • Seite 19: Instandhaltung Dieselmotor

    Viskosität SAE 10W40 oder 15W40 Füllmenge ca. 2,3 Liter Ölfiltertype JX08D - Rotek Teile Nr.: ZSPMOT01068 • ca. 2 min warten und Ölstand mittels Ölmeßstab prüfen. Ggf. Vergleichstyp: MANN W712/43 Ölstand anpassen, bis die Maximalmarkierung am Ölmeßstab erreicht ist. Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Führen Sie die vorge- schriebenen Wartungsintervalle gewissenhaft und innerhalb der vor- Nach dem Ölwechsel den Motor für 5 min in Betrieb nehmen und an-...
  • Seite 20: Schaltplan Gd4Ss-1A-12000-5Es

    7.8. Schaltplan GD4SS-1A-12000-5ES...
  • Seite 21 7.9. Schaltplan GD4SS-3-12000-5ES...
  • Seite 22: Einstellwerte Motorsteuereinheit

    7.10. Einstellwerte Motorsteuereinheit GD4SS-1A-12000-5ES GD4SS-3-12000-5ES Nähere Informationen zu den einzelnen Einstellwerten siehe Hand- A3 MODUS buch der Motorsteuerung. Bitte beachten Sie, dass die Einstellwerte A4 MODUS im Handbuch der Motorsteuerung NICHT für dieses Gerät passend sind E1 MODUS - verwenden Sie die unten angeführten Einstellwerte. E2 MODUS 7.10.1.
  • Seite 23: Wartungsintervalle

    7.11. Wartungsintervalle nach alle alle alle Länger jedem 20 Std 100 Std 200 Std 400 Std (siehe Start (Einlauf) (6M) (12M) (24M) unten) Treibstofftank auffüllen  Treibstoffleitungen auf Dichtheit kontrollieren (Sichtkontrolle)  Treibstoff Tank Grobsieb (unter Tankdeckel) kontrollieren und reinigen ...
  • Seite 24: Mögliche Fehler Und Lösungen

    8. Mögliche Fehler und Lösungen 8.1. Starten nicht möglich Fehler Ursache Maßnahme Hautpschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter (Schlüsselschalter) einschalten Keine Versorgungsspannung Sicherung F1 hat ausgelöst (20A Schraubsicherung am Panel) Elektrisches Problem Batterie extern laden und erneut versuchen Batterie defekt oder zu schwach Batteriezustand überprüfen Motorsteuereinheit zeigt nichts an (Anzeige bleibt dunkel)
  • Seite 25: Abnormale Abgasfahne

    8.4. Abnormale Abgasfahne Fehler Ursache Maßnahme Prinzipiell ist bei schwarzem Rauch der Motor immer überlastet. Dies kann einerseits durch eine tatsächliche Über- lastung hervorgerufen werden - in diesem Fall verringern Sie die Last. Beachten Sie, dass der Motor bei Einsatzhöhen über 1.000m oder bei Temperaturen >25°C geringere Leistungswerte hat (siehe Derating Tabelle).
  • Seite 26: Abnormale Laufgeräusche

    8.7. Abnormale Laufgeräusche Fehler Ursache Maßnahme Falsches Ventilspiel Ventilspiel Ein-/Auslassventil prüfen Kolben bzw. Kolbenringe verschlissen Gleitlager Kolbenbolzen verschlissen Motorseitig Dejustage oder Verschleiss Pleuellager verschlissen Gerät zur Instandsetzung einsenden Falscher Einspritzzeitpunkt Einspritzdüse verlegt Sichtprüfung ob Sprengring zwischen Hülse und Unterlegschei- Montagehülse Rotor hat sich gelockert be (am Ende des Rotors) gespannt scheint Wurmschraube Rotorlager hat sich gelockert Leicht zugänglich - prüfen...
  • Seite 27: Sonstiges

    Leistungsfähigkeit des Gerätes und werden deshalb nicht durch die Garantie abgedeckt. ( Robert Rernböck, Geschäftsführer ) ROTEK haftet nicht für Kosten, Schäden oder direkte bzw. indirekte Verluste (einschließlich eventueller Gewinn-, Vertrags- oder Herstel- lungsverluste), die von der Benutzung des Stromerzeugers oder von der Unmöglichkeit, den Generator zu benutzen, verursacht wurden.
  • Seite 28 Rotek Handels GmbH Handelsstraße 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...

Inhaltsverzeichnis