Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorstop; Hinweise Zur Verwendung Als Notstromaggregat - Rotek GD4-1-6000-5EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6. Motorstop

• Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 5 Minuten im Leerlauf weiterlaufen lassen - da-
durch hat er Gelegenheit abzukühlen.
• Sicherungsautomat auf Stellung „OFF" legen.
• Den Motor durch drehen des Zündschlüssels auf Stellung „OFF" abstellen.
Im ausgeschaltetem Zustand muss der Zündschlüssel auf Stellung „OFF" verbleiben, da
ansonsten die Elektronik weiter versorgt und somit die Batterie entladen wird.
Sollte der Stromerzeuger unbeaufsichtigt sein, entfernen Sie Zündschlüssel um eine Inbe-
triebnahme durch Unbefugte zu unterbinden.

4.7. Hinweise zur Verwendung als Notstromaggregat

Sollte dieses Gerät als Notstromaggregat verwendet werden, beachten Sie bitte folgende Punkte:
• Batterieladung
Bei Motorlauf wird die integrierte Batterie über die Lichtmaschine geladen. Da es bei Notanlagen
voraussichtlich nur zu geringen Laufzeiten kommt, muss die Batterie zusätzlich extern geladen
werden, um im Notfall den Motor verlässlich starten zu können (Batterie-Erhaltungsladegerät am
Gerät verbauen oder Batterie alle 6 Monate extern laden - siehe auch Hinweise unter 4.3.3)
• Treibstoff
Den Standard Dieseltreibstoffen in der EU ist verpflichtend Biodiesel beigemengt. Durch diese
vorgeschriebene Beimengung ist „normaler" Dieseltreibstoff nur mehr ca. 6 Monate bedenken-
los lagerfähig! Nach ca. 6 Monaten tritt ein vermehrter mikrobieller Bewuchs im Dieselkraftstoff
ein. Durch diese Organismen werden Korrosionen im Tank und Motor gefördert sowie Biomasse
gebildet. Diese Biomasse verklebt Einspritzdüsen, Einspritzpumpe und schädigt nachhaltig den
Motor. Vor allem bei seltener Verwendung kann dies zum Problem werden. Beachten Sie daher
den Befüllungszeitpunkt und entleeren Sie den Tank in passenden Zeitintervallen. Die im Han-
del ebenfalls erhältlichen Premium-Diesel (SHELL© V-Power, ARAL© Ultimate, BP© Ultimate,
OMV© MaxxMotion, ...) enthalten entweder keinen oder einen, aus speziell hydrierten Pflanzen-
ölen hergestellten Biodiesel und sind dadurch bis zu 2 Jahre bedenkenlos lagerfähig.
• Periodische Testläufe
Der verbaute Verbrennungsmotor besteht aus zig beweglichen Teilen - diese müssen sich re-
gelmäßig bewegen um übermäßige Korrosion innerhalb des Motors zu vermeiden und im Notfall
verlässlich zu funktionieren. Wir empfehlen daher das Gerät alle 3 Monate in Betrieb zu nehmen.
Lassen Sie den Generator dabei für mindestens 30min bei 25-60% der Nennleistung laufen (not-
falls mindestens 60min ohne Last). Ein zu kurzer Motorlauf führt zu Ablagerungen am Kolben
und somit zu einer begrenzten Lebensdauer des Motors. Bei diesen Testläufen sollte nicht die
Netzzufuhr des Gebäudes unterbrochen werden, da jede Netzzuschaltung (egal ob durch Netz
oder Generator) etwaig verbaute Schaltnetzteile, der im Gebäude befindlichen Geräte, stresst.
Als „Blindlast" eignen sich dafür hervorragend kleine elektrische Heizlüfter.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gd4ss-1-6000-5ebz

Inhaltsverzeichnis