Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotek GD4W-012kW-YD480-BL-YH Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor; 3-phasiger synchrongenerator mit wassergekühltem 4-zylinder dieselmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4W-012kW-YD480-BL-YH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger mit Dieselmotor
GD4W-012kW-YD480-BL-YH
3-phasiger Synchrongenerator mit wassergekühltem 4-Zylinder Dieselmotor
Benutzer- und Wartungshandbuch
DE Y1205 Stand September 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek GD4W-012kW-YD480-BL-YH

  • Seite 1 Stromerzeuger mit Dieselmotor GD4W-012kW-YD480-BL-YH 3-phasiger Synchrongenerator mit wassergekühltem 4-Zylinder Dieselmotor Benutzer- und Wartungshandbuch DE Y1205 Stand September 2012...
  • Seite 2: Sicherheitshinweis Elektrische Gefahr

    Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus re- sultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiederhandeln stellt einen Ver- stoß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 7.3.1. Feinjustage der Frequenz 1.1. Risiken durch Strom 7.3.2. Feinjustage der Ausgangsspannung 1.2. Ausrüstung 7.3.3. Kontrolle der Phasendrehrichtung 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung 7.4. Benutzerhinweise vor Verwendung 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 7.4.1. Aufwärmzeit vor Belastung 1.5. Risiken durch Gasemissionen 7.4.2.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch Gehörsystem hervorrufen. Halten Sie sich so kurz als die jeweils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften möglich neben der laufenden Maschine auf und tragen und technische Normen ergänzt werden.
  • Seite 5: Risiken Durch Hohe Temperaturen

    Der Motor darf in geschlossenen oder in wenig belüfte- ten Räumen (z.B. abgeschlossenen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden. Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Verwendung in geschlosse- nen oder teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustel-...
  • Seite 6: Spezifikation

    1.500 U/Min sel, Heizöl oder Pflanzenöl, bedingt eine Änderung am Polpaarzahl / Polzahl 2 / 4 Motor! Setzen Sie ohne Freigabe durch ROTEK nie- Betriebsart S1 (für Dauerbetrieb) mals andere Treibstoffe als Standard Diesel ein. Ein Motorschaden könnte die Folge sein!
  • Seite 7: Geräteabmessungen Und Bedienelemente

    2.4. Geräteabmessungen und Bedienelemente 1.430 1.010 Frontpanel geöffnet: Amperemeter L1 Amperemeter L2 Amperemeter L3 Wahlschalter für Voltmeter Voltmeter Motorsteuereinheit Minco F2 Hauptschalter / Schlüsselschalter Betriebsanzeige Generator Anzeige Generatorausgang zugeschalten 10 Not-Aus Taster 11 Sicherungsautomat 12 Prüftaste Fehlerstromschutzschalter 1mal monatlich betätigen! 13 CEE400V/63A Buchse 14 Hauptklemmleiste CON1 15 Relais R1/R2...
  • Seite 8 19 Öleinfüllstutzen 20 Einspritzdüse 21 Luftvorwärmung 22 Einspritzpumpe 23 Handpumpe ESP 24 Ölmeßstab 25 Dieselfilter 26 Abstellmotor 27 Öldrucksensor 28 Wasserpumpe 29 Lüfterrad 30 Kühler 31 Rückschlagventil 32 Ölfilter 33 Tankkappe 34 Tankanzeige 35 Starterbatterie 36 Auspuff 37 Kühlmittelsensor 38 Luftfilterkasten 39 Lichtmaschine 40 Öltemperatur n.c.
  • Seite 9: Transport Und Lagerung

    3. Transport und Lagerung 3.1. Transport des Stromerzeugers Der Grundrahmen des Gerätes ist speziell für einen leichten Transport und Umgang konzipiert. Falsche Handhabung kann an am Gerät schweren Schaden anrichten. Sie können das Gerät über die vier unteren Kranösen anhe- ben und transportieren.
  • Seite 10: Mechanische Installation

    Raum etc.) zum Stromerzeuger geführt werden. Um sicherzugehen das diese Art der Installation sich nicht nachteilig auf die Generatorleistung auswirkt, sollte der Lufteinlasskanal von ROTEK zugelassen sein. Die Lufteinlass- und auslass Öffnungen sollten groß 1 .. Stromerzeuger 4 .. Eingangstür genug sein, um freie Luftzirkulation in und aus dem 2 ..
  • Seite 11: Abgassystem

    Der Lüftungsplan muss folgende Gesichtspunkte berück- ● Stellen sie sicher, dass Schalldämpfer, Auspuff und et- sichtigen: waige Abgasrohre, frei von brennbarem Material sind ● Ableitung der vom Stromerzeuger erzeugten Wärme. (Brandgefahr). ● Notwendiger Luftdurchsatz: ● Schließen Sie das Abgasrohr nicht an Abgassysteme für die Verbrennung des Motors anderer Anlagen (wie z.B.
  • Seite 12: Ausseninstallation

    5. Elektrische Installation 4.2. Ausseninstallation 4.2.1. Aufstellungsort 5.1. Kontrolle der Isolation Bei der Wahl des Aufstellungsortes müssen folgende Fakto- ren berücksichtigt werden: Vor der Inbetriebnahme und in wiederkehrenden Prüfungs- ● Schutz vor Naturkräften wie Regen, Schnee, Hagel, intervallen muss der Isolationswert des Generators über- Sturm, Flut, direkte Sonnenbestrahlung, Frost oder prüft werden.
  • Seite 13: Einphasige Verwendung

    5.4. Elektronischer Spannungsregler ● Das Kabel muss für die Ausgangsleistung des Genera- tors geeignet sein. Beim Bestimmen der Größe muss Der Generator ist mit einem elektronischen Spannungsreg- die Umgebungstemperatur, Installationsart, Nähe zu ler ausgestattet. Dieser gewährleistet unter statischen Be- anderen Kabeln usw. gemäß geltenden Vorschriften dingungen eine Regelgenauigkeit der Ausgangsspannung berücksichtigt werden.
  • Seite 14: Nennfrequenzeinstellung

    5.4.2.1. Nennfrequenzeinstellung 5.4.3. Vorgang bei AVR Tausch Für 50Hz Nennfrequenz: Brücke 50-C (Standard) Sollte die AVR ausgetauscht werden müssen, gehen sie wie Für 60Hz Nennfrequenz: Brücke C-60 folgt vor: ● Drehen Sie vor Inbetriebnahme den Regler VOLT voll- 5.4.2.2. Nennspannungseinstellung ständig gegen den Uhrzeigersinn auf minimale Aus- gangsspannung.
  • Seite 15: Motorsteuereinheit

    6. Motorsteuereinheit  Motordrehzahl- / Generatorfrequenz Wechseln Sie durch Drücken der „+“/„-“ Tasten solange Dieser Generator ist mit der Minco F2 Motorsteuereinheit die Anzeige bis die „RPM/HZ“ LED aufleuchtet. ausgestattet. Die Minco-F2 zeichnet sich durch klare Anzei-  gen und einfache Bedienung aus. In der Hauptanzeige wird je nach Konfiguration ent- weder die Motordrehzahl (min...
  • Seite 16: Kontaktbelegung (Spezifikation Ein-/Ausgänge)

    6.2. Kontaktbelegung (Spezifikation Ein-/Ausgänge) Kenn- Beschreibung zeichnung Funktion ACC (IDLE) Relaisausgang für Stellmotor Drehzahl  Ausgangsspannung = COMM2 [Pin 8] Maximal zulässiger Schaltstrom: 2A 10 DEC (IDLE) Relaisausgang für Stellmotor Drehzahl  Ausgangsspannung = COMM2 [Pin 8] Maximal zulässiger Schaltstrom: 2A FREQ Über Konfigurationspunkt [18] muss die Art der Drehzahlmes-...
  • Seite 17: Beispiel Einer Vollständigen Beschaltung

    6.3. Beispiel einer vollständigen Beschaltung...
  • Seite 18: Softwarekonfiguration

    00 99 Zeit nach Drücken des START Tasters vor Zuschalten des Startrelais, in welcher der Relaisausgang PRE-FUEL [Pin 6] zugeschaltet ist. 6.4. Softwarekonfiguration 10 Zeit für Relaisbetätigung ACC/DEC [Pin 9/10] Für den Konfigurationsmodus Stellwert in Sekunden, Standardwert: 20 (=20s) Taste „SET“ drücken. Konfigurationspunkt Stellwert Stellbereich: 00 - 99 Sekunden (1s Schritte) Wird 30s keine Taste betätigt, wird der Konfigurations-...
  • Seite 19: Schaltzeitendiagramm

    6.4. Schaltzeitendiagramm...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme Alle Stromerzeuger werden mit einer Kühlmittel- flüssigkeit, welche bis -20°C Umgebungstemperatur Die Erstinbetriebnahme hat durch den installierenden frostfrei bleibt, ausgeliefert. Sollte die zu erwartenden Fachbetrieb zu erfolgen, da nach dem Motorstart eini- Temperaturen am Aufstellungsort unter diese Tempe- ge Justage und Kontrollarbeiten durchzuführen sind.
  • Seite 21: Motor Start

    7.4. Benutzerhinweise vor Verwendung ● Überprüfen Sie alle Schläuche auf lose Verbindungen oder Abnützungen. 7.4.1. Aufwärmzeit vor Belastung ● Stellen Sie sicher dass die Luftgitterschlitze nicht ver- Der Motor sollte vor einer Belastung ca. 3-5 Minuten warm- legt oder verstellt sind. laufen.
  • Seite 22: Derating

    7.4.3. Derating Geräte mit hohen Anlauf-/Startströmen sind vor allem: ● Geräte mit Elektromotoren (Wasserpumpen, Kreissä- Alle angegebenen Leistungsdaten des Gerätes bezie- gen, Hobelbank usw.) hen sich auf eine Einsatzhöhe von 0m Meereshöhe ● Geräte mit grossen Übersetzungen (z.B. Hobelbank) und einer Umgebungstemperatur von 20°C. Da bei ●...
  • Seite 23: Instandhaltung Und Reinigung

    8. Instandhaltung und Reinigung 8.5. Synchrongenerator 8.5.1. Lagerschmierung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebens- dauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Die effektive Lagerlebensdauer wird durch folgende Fakto- ren beeinflusst: Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige ● Lebensdauer des verwendeten Schmierfetts. Personal muss technisch dazu befähigt sein, die je- ●...
  • Seite 24: Montage

    ● Öffnen Sie die äußere SAE Kupplungsverschraubung Es ist empfohlen, im Zuge eines Lagertausches anlie- des Stators mit dem Motorblock und ziehen Sie den gende Dichtringe (z.B. Wellendichtung) ebenfalls zu Stator ca. 20 cm vom Motorblock ab. tauschen. ● Rotor unterstützen und SAE Flanschverschraubung des Achten Sie auf die korrekte Montage der neuen La- Rotors am Motor Flansch lösen.
  • Seite 25: Motor

    8.6. Motor 8.7. Wartungshinweise Folgend finden Sie einige Hinweise für die Instandhaltung Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durch- des Motors. Beachten Sie weiters die Hinweise des beilie- führen, so lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte genden Motorhandbuchs. bestätigen. Folgeschäden die durch unsachgemäße oder unterlas- 8.6.1.
  • Seite 26: Schaltpläne

    8.8. Schaltpläne 8.8.1. Motor +12V Net +12V Net Batterie 12V 165 Ah integr. +12V Net Laderegler Lichtmaschine ge/gn Elektrostarter Luftfilter Vorwärmung 12V, 600W Wassertemp °C sensor 3/8" 1.3 kOhm (20°C) Öldrucksensor 1/8" 9 Ohm (0 bar) Treibstoff sensor 12 Ohm ("E") +12V Net +12V Net CON1...
  • Seite 27: Generator

    8.8.2. Generator...
  • Seite 28: Fehlersuche Generator

    8.9. Fehlersuche Generator 8.9.1. Mechanische Fehler Fehler Symptom Ursache / Maßnahme • Sollte das Lager blau geworden oder das Fett verbrannt sein, Temperatur des Lagers über 80°C müssen die Lager ausgewechselt werden Lager (mit oder ohne anormalem Lager- • Lageraussenring schlecht befestigt (dreht sich im Lagersitz) geräusch) •...
  • Seite 29: Fehlersuche Motor

    8.10. Fehlersuche Motor Fehler Ursache Maßnahme Batterie nicht angeschlossen oder leer • Batterie kontrollieren Keine Reaktion Hauptschalter (Schlüssel) ausgeschaltet • Einschalten Motorsteuereinheit nicht betätigt • >START< drücken Vor- oder Hauptstarterrelais defekt • Relais überprüfen Starter dreht sich nicht ob- Verkabelung defekt oder locker •...
  • Seite 30: Serviceintervalle

    8.11. Serviceintervalle nach alle alle alle alle 20 Std 100 Std 250 Std 500 Std 1000 Std Start (Einlauf) (6M) (12M) (12M) (24M) Zustand des Schaltpanels und der Anschlüsse kontrollieren ● Sichtkontrolle der elektrischen Verkabelung auf Scheuerstel- ● len oder Brandspuren Treibstoff auffüllen ●...
  • Seite 31: Garantie

    A-2201 Hagenbrunn Innerhalb der vorher genannten Grenzen verpflichtet sich erklären hiermit, dass dieser Stromerzeuger in ROTEK jene Teile kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen, der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung welche nach Prüfung durch ROTEK oder einer authorisierten den einschlägigen, grundlegenden Anforderungen Servicestelle Herstellungs- oder Materialfehler aufweisen.
  • Seite 32 Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...

Diese Anleitung auch für:

Gd4w-3-012kw-yd480-bl

Inhaltsverzeichnis