Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweißnahtvorbereitung; Hinweise Zum Arbeits Und Brandschutz; Arbeitsschutz - Mahe EcoMIG 2000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoMIG 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Schweißnahtvorbereitung
Die zu schweißenden Werkstücke sollen im Nahtbereich frei sein von Farbe, metallischen
Überzügen, Schmutz, Rost, Fett und Feuchtigkeit. Die Schweißnahtvorbereitung ist unter
Beachtung der schweißtechnischen Vorschriften durchzuführen.

3. HINWEISE ZUM ARBEITS UND BRANDSCHUTZ

Das Schutzgasschweißgerät ist vor dem Zugriff durch Kinder zu sichern. Beim Arbeiten mit
dem Schutzgasschweißgerät sind die einschlägigen Arbeits- und Brandschutzvorschriften zu
beachten.
Unfallverhütungsvorschrift
"Schweißen,
Schneiden
und
verwandte
Arbeitsverfahren"

Arbeitsschutz

Beim Schweißen sollte ein dicht schließender, nicht durch leicht brennbare Stoffe
verunreinigter, trockener Arbeitsanzug (besser ein schwer entflammbarer Schweißeranzug),
festes, isolierendes Schuhwerk (Stiefel), Kopfbedeckung und Stulpenhandschube aus Leder
getragen werden.
- Kleidungsstücke aus synthetischen Materialien und Halbschube sind ungeeignet.
- An beiden Händen zu tragende isolierende Handschuhe schützen vor elektrischen Schlägen
Leerlaufspannung des Schweißstromkreises), vor schädlichen Strahlungen (Wärme- und
UV - Strahlen) sowie vor glühenden Metall – und Schlackespritzern.
UV-Strahlung hat auf ungeschützte Körperstellen sonnenbrandähnliche Wirkungen zur Folge.
Zum Schutz gegen Funken, Wärme, sichtbare und unsichtbare Strahlen müssen geeignete
Augenschutzmittel (Schutzschild oder Schutzhaube mit genormten Strahlenschutzgläsern der
Stufen 10 bis 15 nach DIN 4647, je nach Stromstärke, getragen werden.
- Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen sehen (Gefahr der Blendung und
Verbrennung). Die unsichtbare UV-Strahlung verursacht bei ungenügendem Schutz eine erst
einige Stunden später bemerkbare, sehr schmerzhafte Bindehautentzündung.
- Schweißen Sie nur in Sichtweite anderer Personen, die Ihnen im Notfall zu Hilfe eilen können.
- In der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren
hingewiesen und mit dem nötigen Schutz ausgerüstet werden.
- Benachbarte Arbeitsplätze sind durch geeignete Abschirmungen von der Einwirkung von
Strahlen zu schützen.
- Bei Schweißarbeiten in Räumen und Gebäuden muss für ausreichende Be- und Entlüftung
gesorgt werden. Giftige Dampfe entstehen insbesondere beim Verdampfen von
Metallüberzügen und Rostschutzmitteln in Folge der Lichtbogenwärme.
10
EcoMIG 2000
EcoMIG/EcoPuls 3000
EcoMIG/EcoPuls 3000 – 4000 CWK

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis