INHALT VORWORT ........................4 Produktvorstellung ..................... 4 Aufstellungsbedingungen ..................5 Gerätekühlung ......................5 INBETRIEBNAHME ......................6 Kontrolle des Zubehörs ....................6 Bedeutung der Warnzeichen ..................6 Netzanschluss ......................6 Anschließen des Brenners ..................6 Teile der Drahtvorschubeinheit .................. 8 Anschluss der Schutzgasflasche ................10 Anschluss des Werkstückes ..................
Seite 3
4.2.9. Auswahl des Schweißdrahtmaterials (SX Ausführung) ........21 Auswahl des Schweißdrahtmaterials (HX Ausführung) ........22 4.2.10. Auswahl des Schweißdrahtdurchmessers (EX und SX Ausführung) ..... 22 4.2.11. Auswahl des Schweißdrahtdurchmessers (HX Ausführung) ......22 4.2.12. 4.2.13. Dynamik ......................23 Menü ......................24 4.2.14.
1. VORWORT Sehr geehrter Käufer! Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen Elektroschweißgerät. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und der Gerätesicherheit bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung in Ihrer Gesamtheit vor der Inbetriebnahme gewissenhaft zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. HINWEIS! Elemente in dieser Bedienungsanleitung, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, um Schäden und Personenschäden zu minimieren, sind mit diesem...
Aufstellungsbedingungen Das Schutzgasschweißgerät ist in trockener Umgebung und mit ausreichender Freiheit für die Kühlung aufzustellen. Dieses Gerät darf nicht in einem explosionsgefährdeten Raum betrieben werden. Für den Betrieb müssen folgende Bedingungen eingehalten werden: Das Gerät ist für den Einsatz in überdachten Räumen konzipiert. Bei Regen darf nicht im Freien geschweißt werden.
2. INBETRIEBNAHME Kontrolle des Zubehörs Bevor die Maschine benutzt werden kann, muss sie auf Beschädigungen durch den Transport kontrolliert werden! Das Zubehör ist in dem Karton zusammen mit der Maschine oder im Raum für die Schweißdrahtrolle beigepackt. Bedeutung der Warnzeichen Schweißen ist gefährlich.
Seite 8
Bereiten Sie den Brenner wie folgt vor: Kürzen Sie die Teflonseele und das Drahtführungsrohr soweit, das der Abstand zu den Antriebsrollen möglichst klein ist. Die Teflonseele und das Drahtführungsrohr dürfen nicht verformt werden. Die Teflonseele und das Führungsrohr sauber entgraden. HyperMIG EX/SX/HX CWK/WWK...
Teile der Drahtvorschubeinheit Anpressdruck Einstellung Draht - führungsrollen Es muss immer eine, zum verwendeten Draht passende, Drahtrolle ausgewählt werden. Wenn die Drahtrolle montiert ist, kann der Drahtdurchmesser für die Spur an der Zahl auf der Rolle abgelesen werden. (Wert ist in mm) HyperMIG EX/SX/HX CWK/WWK...
Seite 10
Material Form Drahtdurchmesser Artikel-Nummer 0.8/1.0mm 1037.102.1 Inox 1.0/1.2mm 1037.103.1 CuSi 1.2/1.6mm 1037.104.1 AlMg 1.0/1.2mm 1037.301.1 AlSi 1.2/1.6mm 1037.302.1 1.0/1.2mm 1037.201.1 1.2/1.6mm 1037.202.1 HyperMIG EX/SX/HX CWK/WWK...
Anschluss der Schutzgasflasche Gasflasche auf Flaschenaufsteller des Gerätes stellen und mittels Kette an der Flaschenhalterung der Rückwand befestigen. Nach Abnahme der Schutzkappe Flaschenventil in vom Körper abgewandter Richtung kurzzeitig öffnen. Druckminderer an den Gewindestutzen Schutzgasflasche anschrauben. Schlauchverbindung zwischen Druckminderer und Gaszuführungsanschluss des MIG-MAG Gerätes herstellen. Empfohlene Gasdurchflussmenge in zugluftfreien Räumen: 5 - 10 Liter/Minute.
2.8.1.1. Anschluss des MIG Brenners mit Up/Down Funktion ® Kabelstecker AMPHENOL MAHE (Artikelnummer E014010181) Der Kontakteinsatz ist unten von der Lötseite gezeigt. (siehe Bild 1) Down Bild 1 Bild 2 Anschluss Belegung (siehe Bild 2): Minus für den Taster UP Taster DOWN Taste Anschluss an einem Schweißautomat (Nur CWK-Version )
Schweißnahtvorbereitung Die zu schweißenden Werkstücke sollen im Nahtbereich frei sein von Farbe, metallischen Überzügen, Schmutz, Rost, Fett und Feuchtigkeit. Die Schweißnahtvorbereitung ist unter Beachtung der schweißtechnischen Vorschriften durchzuführen. HyperMIG EX/SX/HX CWK/WWK...
3. HINWEISE ZUM ARBEITS UND BRANDSCHUTZ Das Schutzgasschweißgerät ist vor dem Zugriff durch Kinder zu sichern. Beim Arbeiten mit dem Schutzgasschweißgerät sind die einschlägigen Arbeits- und Brandschutzvorschriften zu beachten. Unfallverhütungsvorschrift "Schweißen, Schneiden verwandte Arbeitsverfahren" Arbeitsschutz Beim Schweißen sollte ein dicht schließender, nicht durch leicht brennbare Stoffe verunreinigter, trockener Arbeitsanzug (besser ein schwer entflammbarer Schweißeranzug), festes, isolierendes Schuhwerk (Stiefel), Kopfbedeckung und Stulpenhandschube aus Leder getragen werden.
Beseitigung von Brandgefahren Vor Beginn der Schweißarbeiten beachten Sie folgende Hinweise: Brennbare Stoffe und Gegenstände sind im Umkreis von 5 m der Schweißstelle zu entfernen. Nicht entfernbare Stoffe im Umkreis von 5m sind durch geeignetes Abdecken mit Stahlblechen, nassen Tüchern usw. zu schützen. Öffnungen, Spalten, Maueröffnungen usw.
Schutz vor elektrischen Unfällen Das Gerät ist grundsätzlich nur mit Schutzkontakt anzuschließen. Es dürfen nur Anschlüsse einschließlich Steckdosen und Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt verwendet werden, die von einem autorisierten Elektrofachmann installiert wurden. Die Absicherung der Zuleitung zu den Netzsteckdosen muss den nationalen dürfen nach diesen...
Besondere Gefährdung durch Schweißarbeiten In Feuer und explosionsgefährdeten Räumen darf nicht geschweißt werden, hier gelten besondere Vorschriften. An Behältern, in denen Gase, Treibstoff, Öle Farbstoffe oder dgl. gelagert werden, dürfen, auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht.
4. Bedienung Einschalten der Maschine Immer den Hauptschalter auf der Rückseite der Maschine zum Ein- und Ausschalten verwenden, niemals den Leistungsstecker im Betrieb ziehen oder stecken. 4.1.1. Einschaltsequenz auf dem Eingabesystem Nach dem Einschalten der Maschine sind auf dem Eingabesystem nach einander wichtige Anzeigen abzulesen.
4.2.4. Schweißbetriebsart einstellen (nicht verfügbar, wenn MMA/WIG Modus eingestellt ist) - 2-Takt Modus - 4-Takt Modus - Im Fenster der Drahtgeschwindigkeit wird Geschwindigkeit eingestellt mit der der Draht eingefädelt wird. Mit der Brennertaste wird der Draht gefördert. 4.2.5. Schweißprozess einstellen (EX Ausführung) - MIG/MAG Prozess - Puls MIG/MAG Prozess (Nur Puls Panel) - Double Puls Prozess (Nur Puls Panel)
4.2.13. Dynamik Es besteht die Möglichkeit, die voreingestellte elektronische Induktivität der Stromquelle zu korrigieren. Ein kurzer Druck auf die MENU-Taste aktiviert die Dynamikeinstellung. Der gewünschte Verte kann durch Drehen des AMPERE-Drehgebers eingestellt werden: Weicher Lichtbogen Voreingestellter Wert Härter Lichtbogen HyperMIG EX/SX/HX CWK/WWK...
Menü 4.2.14. Wenn die Dynamic/Menu Taste kurz gedrückt wird, können grundlegende Menüparameter durch Drehen Lichtbogenlängen Drehgeber aufgerufen werden. 4.2.14.1. Liste der Menü Parameter: Anzeige Verfügbar für Beschreibung Min. Max. Schritt Einheit Name Induktivitäts Einstellung -10,0 10,0 Gas Vorströmzeit 0,0 10,0 Gas Nachströmzeit 0,0 10,0 Hot Start Zeit...
4.2.1. Erweitertes Menü Halten Sie die MENU-Taste gedrückt, während Sie den Hauptschalter einschalten, bis der Startvorgang beendet ist, um das erweiterte Menü zu aktivieren. Nach diesem Vorgang ist das erweiterte Menü durch kurzes Drücken der Menütaste verfügbar, bis die Maschine wieder ausgeschaltet wird.
Seite 27
Rücklauf Startstrom Grundstrom Wert Impulsrücklaufgrad dynamische Regelkonstante Statische Regelkonstante 25,0 Kabellängen Kompensation Wasser Kühler aktiviert HyperMIG EX/SX/HX CWK/WWK...
4.2.2. Beschreibung der Anzeigen und Einstellungen Schweißwerte Einstellung im Synergy Modus 4.2.2.1. HyperMIG X Maschinen sind synergisch gesteuert. Die Schweißleistung wird am Drehgeber eingestellt. Beim Drücken des Drehreglers wird die Drahtgeschwindigkeit eingestellt (m/min) oder die Blechdicke (mm) gewählt (nur Ex und SX Ausführung). Im MMA und WIG Modus wird nur Ampere angezeigt und geändert.
4.2.5. Einstellung im Manuell Modus Einstellung der Drahtgeschwindigkeit in m/min durch Drehen des Encoders. Einstellen der Schweißspannung durch Drehen des Encoders. Korrigieren Schweißdynamik ("L"-Parameter 21), wenn nötig HyperMIG EX/SX/HX CWK/WWK...
JOB Modus Man wechselt vom Synergy Modus zum JOB Modus indem man kurz auf die JOB Taste drückt. Im JOB Modus wird die JOB Nummer angezeigt. Es sind die Jobnummern J00 bis J99 verfügbar. Im JOB Modus sind keine Einstellungen außer 2-Takt und 4-Takt sowie Jobnummer möglich.
Werkseinstellung Diese Funktion löscht alle gespeicherten Jobs und setzt alle Parameter auf die Werkseinstellung zurück. Stellen sicher, dass Maschine, Werkseinstellung zurückgesetzt werden soll, ausgeschaltet ist. Drücken sie den Drehknopf (AMP) und schalten Sie die Maschine ein. Die Taste muss gedrückt werden bis die Einschaltprozedur mit Displaytest beendet ist und das Freischaltmenü...
Fehleranzeigen (Error Codes) Wenn in dem VOLT Display erscheint, hat die Steuerung einen Fehler erkannt. Die Fehlernummer wird im AMP Display angezeigt. Die folgenden Nummern können erscheinen: Die Eingangsspannung ist außerhalb des zulässigen Bereichs. Überprüfen Sie die Versorgungsspannung und das Versorgungskabel Die Thermische Überwachung hat angesprochen.
Besondere Merkmale für den MIG-Schweißen 4.6.1. Lichtbogenüberwachung Wenn für mehr als 3 Sekunden während des Schweißens kein Lichtbogen erkannt wird, wird der Inverter automatisch abgeschaltet. Diese Sicherheitsfunktion schützt vor ungewolltem Drahtvorschub. Bitte auch beachten: „Manueller Drahtvorschub“ 4.6.2. 2-TAKT Modus / 4-TAKT Modus 2-TAKT/4-TAKT bezieht sich auf die Funktion Brennertasters.
Seite 34
Hot start level Welding Crater fill level TRIGGER 4-TAKT MIG/MAG Betrieb HyperMIG EX/SX/HX CWK/WWK...
5. PFLEGE UND WARTUNG Tägliche Wartungsarbeiten Überprüfen Sie den Gesamtzustand des Schweißbrenners. Entfernen Sie alle Schweißspritzer von der Stromdüse und reinigen Sie die Gasdüse. Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Teile sofort aus. Überprüfen Zustand Verbindungsstellen Komponenten Schweißstromkreises: Schweißbrenner, Massekabel, Masseklemme, Buchsen Anschlüsse.
Durchschnittlicher Schutzgas-Verbrauch beim WIG Schweißen Gasdüsen-Größe Durchschnittlicher 6 l/min 8l/min 10l/min 12l/min 12l/min 15l/min Verbrauch 8. BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN Mechanische Fehler zeigen sich meist im Zusammenhang mit einem unregelmäßigen Drahtvorschub oder durch Blockieren des Drahtvorschubes. Elektrische Fehler bewirken den teilweisen oder totalen Ausfall des Gerätes. Die Fehlersuche im elektrischen Teil des Gerätes darf nur von einem autorisierten Elektrofachmann vorgenommen werden.
Seite 47
Alle Arbeiten am elektrischen Teil dürfen nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden. Weitere Informationen zu Mahe Produkten erhalten Sie von www.mahe-online.de. Die in diesem Handbuch aufgeführten Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. HyperMIG EX/SX/HX CWK/WWK...