Seite 1
Mahe in Germany Member of MAHE ® Bedienungsanleitung SY-MIG Bedienungsanleitung sy-MIG 170 sy-MIG 420 Oktober 2002 REV 2.02 Date 26.06.2003 Seite 1 von 16...
Seite 2
SY-MIG Bedienungsanleitung Seite 2 von 16 Date 26.06.2003...
Bedienungsanleitung SY-MIG VORWORT Sehr geehrter Käufer! Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen Elektroschweissgerätes. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und der Gerätesicherheit bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung in Ihrer Gesamtheit vor der Inbetriebnahme gewissenhaft zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. INHALT VORWORT............................
SY-MIG Bedienungsanleitung 1. GRUNDSÄTZLICHE HINWEISE FÜR DEN BETREIBER Das Schutzgasschweissgerät MIG-MAG ist eine Gleichstromquelle mit integriertem Drahtvorschub, die für das MIG - bzw. MAG und MMA Lichtbogenschweissen konstruiert und gebaut wurde. Jede anderweitige Verwendung des Gerätes ist mit Gefahren verbunden und deshalb zu unterlassen.
Bedienungsanleitung SY-MIG 3.2. Anschliessen des Brenners Zentralanschlussstecker Brennerleitung konturengerecht Zentralanschlusssteckdose Frontwand einführen mittels Uberwurfmutter festschrauben. 3.3. Auswahl des Vorschubrades Entsprechend dem Durchmesser des zu verwendenden Schweissdrahtes ist die Rille des Vorschubrades auszuwählen. Für verschiedene Durchmesser verwendenden Schweissdrähte stehen entsprechende Vorschubräder mit angepassten Führungsrillen zur Verfügung. Bei aufgestecktem Vorschubrad ist der Durchmesser des zugeordneten Schweissdrahtes als Zahlenangabe in Millimetern auf der Stirnseite des Vorschubrades ablesbar.
SY-MIG Bedienungsanleitung 3.5. Anschluss an 400V - Drehstromnetz mit. Erdung Der netzseitige Anschluss des Schweissgerätes an 400 V - Drehstrom erfolgt direkt oder über Kupplungskragenstecker nach CEE Norm. Der Anschluss darf nur an die Stromkreise erfolgen, welcher durch Leitungsschutzschalter oder Schmelzsicherungen abgesichert ist. Der Anschluss an Netze mit über 400 V hinausgehende Nennspannungen ist lebensgefährlich darf...
Bedienungsanleitung SY-MIG Abkühlen wird die Schweissstromquelle wieder selbsttätig zugeschaltet; die Fehleranzeige erlischt. 4.2. Schweissnahtvorbereitung Die zu schweissenden Werkstücke sollen im Nahtbereich frei sein von Farbe metallischen Überzügen, Schmutz, Rost, Fett und Feuchtigkeit. Die Schweissnahtvorbereitung ist unter Beachtung der schweisstechnischen Vorschriften durchzuführen. Der Tabelle 1 können Sie Hinweise für die Gestaltung der Fugenform entnehmen.
Seite 8
SY-MIG Bedienungsanleitung Bild 5 Lage des Brenners zur Schweissnaht. Für die Bewegungsrichtung des Schweissbrenners ergeben sich zwei grundsätzliche Möglichkeiten: - stechendes Schweissen (Brennerbewegung in Richtung Brennerneigung - schleppendes Schweissen (Brennerbewegung entgegengesetzt zur Brennerneigung Die Auswirkung der Bewegungsrichtung auf die Schweissnaht ist aus nachstehender Tabelle zu ersehen stechendes schleppendes...
Bedienungsanleitung SY-MIG 5. PFLEGE UND WARTUNG Vor jeder Wartung und Störungsbeseitigung Netzstecker ziehen. Das Gerät ist weitestgehend wartungsfrei. Vorschubrad, Andruckrolle Einlaufdüse sind regelmässig Verschmutzung zu überprüfen und, falls notwendig, zu reinigen. In angemessenen Zeitabständen sollte das komplette Brennerschlauchpaket gereinigt werden, weil sich Abrieb und Staub im Inneren absetzen. Die Kontaktdüse des Brenners ist ein Verschleissteil.
Bedienungsanleitung SY-MIG 7.1. Arbeitsschutz Beim Schweissen sollte ein dichtschliessender, nicht durch leicht brennbare Stoffe verunreinigter, trockener Arbeitsanzug (besser schwer entflammbarer Schweisseranzug), festes, isolierendes Schuhwerk (Stiefel), Kopfbedeckung Stulpenhandschube aus Leder getragen werden. - Kleidungsstücke aus synthetischen Materialien und Halbschube sind ungeeignet. - An beiden Händen zu tragende isolierende Handschuhe schützen vor elektrischen Schlägen Leerlaufspannung des Schweissstromkreises), vor schädlichen Strahlungen (Wärme- und UV - Strahlen) sowie vor glühenden Metall –...
SY-MIG Bedienungsanleitung - Bedenken Sie, dass durch Wärmeleitung von der Schweissstelle auch an verdeckten Teilen bzw. in anderen Räumen Brände entstehen können. - Kontrollieren Sie nach Beendigung Ihrer Schweissarbeiten die Umgebung der Schweissstelle im Zeitraum von 6 bis 8 Stunden mehrmals nach Glimmstellen Brandnestern, Wärmeleitung usw.
Bedienungsanleitung SY-MIG Rohrleitungen, Stahlkonstruktionen usw. wenn sie nicht das zu schweissende Verkstück sind, als "Stromleiter" verwendet werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schutzleiter in elektrotechnischen Anlagen und Geräten nicht versehentlich als Leiter für den Schweissstrom dient. Der hohe Schweissstrom würde zu einem Durchschmelzen des Schutzleiters führen.
SY-MIG Bedienungsanleitung 7.6. Besondere Gefährdung durch Schweissarbeiten - In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen darf nicht geschweisst werden, hier gelten besondere Vorschriften. - An Behältern, in denen Gase, Treibstoff, Öle Farbstoffe oder dgl. gelagert werden, dürfen, auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind, keine Schweissarbeiten vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht.
Bedienungsanleitung SY-MIG 8. Bedienelemente der Maschine Front Rückseite Beschreibung Bemerkung 1. Lenkräder (vorn) 2. MINUS Anschluss 3. PLUS Anschluss 4. Lüftungsgitter 5. Mini EURO Brenneranschluss 6. Synergie Bedienfront 7. Griff 8. Typenschild 9. Gasanschluss für Eingang 10. Feinsicherung 11. Netzanschlusskabel 12.
Seite 16
SY-MIG Bedienungsanleitung Rollenantrieb Beschreibung Bemerkung 1. Drahtvorschubeinheit 2. Komunikationsanschluss für Synergie 3. Drahtrollenhalter mit Isolationsplatte Seite 16 von 16 Date 26.06.2003...