Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
Bedienungsanleitung
i-TIG 1600
MAHE
®
REV 1.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mahe i-TIG 1600

  • Seite 1 Bedienungsanleitung i-TIG 1600 MAHE ® REV 1.1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Arc Force ......................15 Anti stick ......................15 4.6. Schutzgas ....................... 16 4.7. Anwendungen ......................16 PFLEGE UND WARTUNG .................... 17 Tägliche Wartungsarbeiten ..................17 5.1. 5.2. Periodische Instandhaltung ..................17 5.3. Monatliche Wartung ....................17 Jährliche Wartung ....................17 5.4. i-TIG 1600...
  • Seite 3 Entsorgung der Schweißmaschine ................. 17 5.5. TECHNISCHE DATEN ....................18 6.1. i-TIG 1600 ....................... 18 DURCHSCHNITTLICHER SCHUTZGAS-VERBRAUCH BEIM WIG SCHWEIßEN ..18 BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN ................19 i-TIG 1600...
  • Seite 4: Vorwort

    Sie die Anweisungen. 1.1. Produktvorstellung Die i-TIG 1600 Schweißmaschine ist ein mobiler DC WIG-Schweißinverter. Perfekte Schweißeigenschaften sind für vielfältige Schweißaufgaben die erste Wahl. Beachten Sie bitte die vom Schweiß Prozess ausgehenden Gefährdungen und halten Sie die Arbeits- und Brandschutzvorschriften ein.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Eingriff und Reparaturen an Druckminderen sind wegen der damit verbundenen Gefährdungen nicht statthaft. Defekte Druckminderer sind Service - Werkstatt einzuschicken. Anschluss des Werkstückes 2.4. Werkstückklemme der Masseanschlussleitung des WIG - Gerätes in unmittelbaren Nähe der Schweißstelle anklemmen. Auf metallisch blanken Übergang an der Kontaktstelle ist zu achten. i-TIG 1600...
  • Seite 6: Anschluss Für Wig - Mma Schweißen

    Tasteranschluss für den WIG-Brenner Für den Anschluss der Starttaster muss ein fünfpoliger AMPHENOL Stecker (T3012002) verwendet werden. Steckerbeschreibung *Potentiometer: linear 1kOhm-10kOhm 1. Minus für Taster und Potentiometer 2. Haupt Taster….T1 3. Fernbedienung Eingang 4. Hilfstaster..…T2 5. 5V für Potentiometer i-TIG 1600...
  • Seite 7: Mma-Anschluss

    MMA-Anschluss Elektrodenhalter Werkstückklemme Schweißnahtvorbereitung 2.6. Die zu schweißenden Werkstücke sollen im Nahtbereich frei sein von Farbe, metallischen Überzügen, Schmutz, Rost, Fett und Feuchtigkeit. Die Schweißnahtvorbereitung ist unter Beachtung der schweißtechnischen Vorschriften durchzuführen. i-TIG 1600...
  • Seite 8: Hinweise Zum Arbeits Und Brandschutz

    Benachbarte Arbeitsplätze sind durch geeignete Abschirmungen von der Einwirkung von Strahlen zu schützen. Bei Schweißarbeiten in Räumen und Gebäuden muss für ausreichende Be- und Entlüftung gesorgt werden. Giftige Dämpfe entstehen insbesondere beim Verdampfen von Metallüberzügen und Rostschutzmitteln in Folge der Lichtbogenwärme. i-TIG 1600...
  • Seite 9: Beseitigung Von Brandgefahren

    Es ist darauf achten, dass zu große Flaschen auf unebener Standfläche Kippen können. Um dadurch auftretende Schäden am Gerät bzw. an der Gastflasche zu vermeiden, sollten nur entsprechende Flächen zum Abstellen der Gasflasche genutzt werden. Nachfüllungen bzw. Umfüllungen dürfen nur von zugelassenen Firmen vorgenommen werden. i-TIG 1600...
  • Seite 10: Schutz Vor Elektrischen Unfällen

    Falls erforderlich ist für eine ausreichende Erdung des Werkstückes mit geeigneten Mitteln zu sorgen Stromquellen für Arbeiten in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung müssen mit diesem Zeichen gekennzeichnet sein. Die Stromquelle darf sich jedoch nicht in solchen Räumen befinden. i-TIG 1600...
  • Seite 11: Besondere Gefährdung Durch Schweißarbeiten

    Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht. Schweißverbindungen, die besonderen Beanspruchungen ausgesetzt sind und unbedingte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, dürfen besonders ausgebildeten und geprüften Schweißern ausgeführt werden. Beispielsweise Druckkessel, Laufschienen, Anhängerkupplungen, Fahrzeugrahmen, tragende Konstruktionen. i-TIG 1600...
  • Seite 12: Bedienung

    Ausschalten verwenden, niemals den Leistungsstecker im Betrieb ziehen oder stecken. 4.2. Das Fronteingabesystem Poti für Poti für Betriebsarten Drehschalter Stromanstiegszeit Stromabsenkzeit Ausschalter HF-Zündung Anzeige (rote Poti für Gas LED) bei Störung Nachströmzeit Poti für Gas Vorströmzeit Poti für Schweiß- strom Einstellung i-TIG 1600...
  • Seite 13: Wig Schweißmodus

    ACHTUNG: Da die HF-Zündung sehr hohe elektromagnetische Ausstrahlungen erzeugt, müssen die Schweißer damit rechnen, dass diese Störungen speziell in elektronischen Geräten hervorrufen kann. Die Ausstrahlungen können durch die Luft oder über Stromkabel erfolgen. muss daher besondere Vorsicht Steuerungssystemen und Messgeräten im Schweißbereich genommen werden. i-TIG 1600...
  • Seite 14: Schweissen Mit Mantel Elektroden

    ELEKTRODE UND DIE ERDKLEMME GLEICHZEITIG! Der Strom ist entsprechend des Elektrodendurchmessers, der Schweißposition und der zu schweißenden Naht zu wählen. Nach dem Schweißen ist daran zu denken, den Hauptschalter auszuschalten und die Elektrode aus dem Elektrodenhalter zu entfernen. i-TIG 1600...
  • Seite 15: Funktionen Der Stromquelle

    Es sind zwei Betriebsarten verfügbar. Die Unterschiede werden in den folgenden Bildern erklärt. Anmerkung: Der WIG-Brenner muss immer am MINUS angeschlossen sein START STRIKE STRIKE UP SLOPE DOWN SLOPE Trigger 2-Takt Betrieb START STRIKE STRIKE DOWN SLOPE Trigger 4-Takt Betrieb i-TIG 1600...
  • Seite 16: Hot Start

    Elektrode leichter vom Werkstück lösen zu können. Die Parameter Funktion ist vom Werk aus eingestellt und kann nicht nachträglich vom Bediener verändert werden. Anti stick Antistick wird aktiv, wenn ein Festkleben der Elektrode erkannt wird. Dies hilft die Elektrode leicht vom Werkstück zu entfernen. i-TIG 1600...
  • Seite 17: Schutzgas

    Das System benötigt keine handwerklichen Fertigkeiten, aber der Schweißer muss gut geschult sein. Da der Schweißer weniger Kontrolle über den Lichtbogen und die Schweißbadeigenschaften hat, muss bei der Randbearbeitung mehr Beachtung gewidmet werden und die Schweißparameter genau eingestellt werden. i-TIG 1600...
  • Seite 18: Pflege Und Wartung

    Entsorgung der Schweißmaschine 5.5. Die Maschine darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden! Gemäß der Europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte sowie Umsetzung im nationalen Recht müssen verbrauchte Elektronik Geräte umweltverträglich und nach Wertstoffen getrennt entsorgt werden. i-TIG 1600...
  • Seite 19: Technische Daten

    6. TECHNISCHE DATEN 6.1. i-TIG 1600 Netzspannung 1~ 230V +/-10% Netzkabel 3x2.5qmm 16Amp träge Sicherung Ausgangslast MMA 30% @ 150Amp/26V 60% @ 120Amp/24,8V 100% @ 90Amp/23,6V Ausganslast WIG 30%@ 160Amp/16,4V 60% @ 120Amp/14,8V 100% @ 90Amp/13,6V Spitzeneingangsstrom 25.5Amp @150Amp/26,4V Effektiver Eingangsstrom I1eff 14Amp @150Amp/26.4V/30%...
  • Seite 20: Beseitigung Von Störungen

    Schalten Sie die Maschine sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Überprüfen Sie Versorgungsspannung gemäß Typenschild der Maschine. Gerät zur Service-Werkstatt bringen. 5. Leistung zu gering. Alle Arbeiten am elektrischen Teil dürfen nur von einem autorisierten Fachmann ausgeführt werden. i-TIG 1600...
  • Seite 21 1600...
  • Seite 22 1600...
  • Seite 23 Weitere Informationen zu Mahe Produkten erhalten Sie von www.mahe-online.de. Die in diesem Handbuch aufgeführten Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. i-TIG 1600...
  • Seite 24 Mahe GmbH Auwiese 12, 57223 Kreuztal GERMANY www.mahe-online.de MAHE ® i-TIG 1600...

Inhaltsverzeichnis