(7) Manipulator in die noch plastische Ausgleichsmasse setzen und ggf. nochmals gering-
(8) Ausgleichsmasse ca. drei Stunden aushärten lassen.
(9) Sechzehn Dübelbohrungen (Abb. 59) gemäß Maßangaben in Abb. 59 herstellen, ggf.
(10) Dübelbohrungen reinigen.
Information!
Die Bohrlöcher müssen frei von losen Betonteilen und staubfrei sein. Zum Reinigen
dürfen keine Flüssigkeiten oder Staubbindemittel verwendet werden.
(11) Sechzehn Verbundankerpatronen (4) einsetzen.
(12) Je Bohrung (5) eine Verbundankerstange (3) einsetzen. Hierzu Setzwerkzeug (2) in
(13) Klebemörtel aushärten lassen.
(14) Verfüllscheibe (6) und Kugelscheibe (7) auflegen.
(15) Sechskantmuttern (8) aufsetzen und Sechskantmuttern mit Drehmomentschlüssel
88 von 142
4
5
fügig ausrichten.
durch die Bohrungen der Platten bohren; Mindestbohrtiefe im Beton 145
Schlagbohrmaschine (1) befestigen, Verbundankerstange aufsetzen und bei max. 750
- -1
min
in das Bohrloch einbringen. Die Verbundankerstange ist gesetzt, wenn der Klebe-
mörtel richtig durchmischt ist und das Bohrloch im Beton oben vollständig ausfüllt. Wird
das Bohrloch nicht vollständig ausgefüllt, muss die Verbundankerstange sofort wieder
herausgezogen und eine neue Verbundankerpatrone eingesetzt werden.
Die Aushärtezeit beträgt bei
Temperatur:
293 K
(+20 °C)
283 K
(+10 °C)
273 K
( 0 °C)
268 K
( --5 °C)
über Kreuz anziehen, dabei Anzugsdrehmoment M
schriebenen Wert steigern (M
2
1
3
Abb. 58 Ausgleichsmasse
Zeit:
20 Minuten
30 Minuten
1 Stunde
5 Stunden
= 90 Nm).
A
MA KR 360, 500--2, F, PA mit KR C2 01.10.02 de
Montageanleitung
+5
in mehreren Stufen bis zum vorge-
A
mm.