Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Absolute Adressierung; Adressen Berechnen - WAGO 750-838 Handbuch

Wago-i/o-system 750 feldbuscontroller canopen, d-sub 10 kbaud ... 1 mbaud; digitale und analoge signale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-838 Feldbuscontroller CANopen, D-Sub
Tabelle 49: Beispiel – Maximale Indizes
Index
0xA580 0
0xA581 0
*)
D1 = Datenwort Ausgangsvariable 1, D255 = Datenwort Ausgangsvariable 255, etc.
7.3.5

Absolute Adressierung

Die interne CPU des PFC hat über absolute Adressen direkten Zugriff auf die
Daten. Die Adressierung beginnt sowohl bei Eingängen als auch bei Ausgängen
mit der Adresse 0. Die entsprechenden Adressen für Bits, Byte und Doppelworte
(DWord) sind von den Wortadressen abgeleitet.
Der Aufbau des Prozessabbildes ist im Kapitel „Prozessdatenaufbau" beschrieben.
Die Adressierung erfolgt in dieser Struktur.
Tabelle 50: Absolute Adressierung
Eingangsdaten
Ausgangsdaten
7.3.5.1

Adressen berechnen

Die Basis zur Berechnung der Adressen ist die Wortadresse (Word).
Bit-Adresse
Byte-Adresse
DWord-Adresse
Handbuch
Version 2.1.0
Sub-Index
Inhalt
255
1
D1
...
...
*)
255
D255
1
*)
1
D256
%IW0
...
%IW
%IX
...
%IX
%QW0
...
%QW
%QX
...
%QX
Wortadresse .0 bis .15
1. Byte: 2 x Wortadresse
2. Byte: 2 x Wortadresse + 1
unterer Teil: Wortadresse (gerade Zahl) / 2
oberer Teil: Wortadresse (ungerade Zahl) / 2, abgerundet
Beschreibung
Anzahl der Ausgangsblöcke
1. Ausgangsvariablenblock
...
255. Ausgangsvariablenblock
Anzahl Ausgangsblöcke
256. Ausgangsvariablenblock
n
0
(n+1).
15
(n+m).
n
0
(n+1).
15
(n+m).
Funktionsbeschreibung
wortorientierte Daten
bitorientierte Daten
wortorientierte Daten
bitorientierte Daten
89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis