VIII. ANTRIEBSMOTOR
Es ist nötig, regelmäßig Wartungsarbeiten entsprechend den Empfehlungen des
Motorherstellers durchzuführen. Lesen Sie die dem Boot beiliegende Bedienungsanleitung
des Motors aufmerksam durch. Zögern Sie nicht, Ihren Händler oder einen kompetenten
Fachmann zu befragen. Befolgen Sie insbesondere die Anleitungen bezüglich des
Überwinterns.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
ACHTUNG!
Übersteigt der Neigungswinkel 10°, nicht mehr bei laufendem Motor segeln
Bei Änderungen des Motors ist die Bootskapazität zu berücksichtigen. Derartige Änderungen
sind von einem auf Motorentechnik spezialisierten Schiffsmechaniker durchzuführen.
Überprüfen Sie nach dem ersten Zu-Wasser-Lassen und Spannen der Takelage die
Wellenleitung oder den Spantenring des Sail-Drive.
● Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen nicht versperrt sind (Lüftungsloch,
Lüftungsgitter Motor).
● Achten Sie darauf, dass das Wassereinlassventil des Kühlkreislaufes geöffnet ist und dass
auch wirklich Wasser aus dem Auspuff des Motors austritt.
● Die Kraftstoffleitungen sind regelmäßig zu kontrollieren und im Bedarfsfall auszuwechseln.
● Bewahren Sie keine kraftstoffenthaltenden Geräte (Außenbordmotor, Kanister,
kraftstoffbetriebene Generatorgruppe, usw.) in Schränken oder Kästen auf, die nicht dafür
ausgelegt sind.
Gashebel in Neutralstellung bringen, ehe Sie den Motor starten, um zu verhindern, dass sich
das Boot sofort in Bewegung setzt und/oder die Schiffschraube zu drehen beginnt.
Bei späterem Zu-Wasser-Lassen kann eine kurze Kontrolle der Befestigung der
Schiffsschraube durchgeführt werden. Bei einer Betriebsstörung der einklappbaren Schraube
kommt es zu Vibrationen.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Anoden und vergewissern Sie sich, dass sie für
die Umgebungsbedingungen geeignet sind (Süßwasser, Salzwasser). Die Anoden sind jedes
Jahr auszuwechseln. Die durchschnittliche Lebensdauer der 3 Anoden beträgt 1 bis 2 Jahre.
Die Anoden bestehen aus Zink. Keinesfalls Magnesium-Anoden verwenden! Kathodischer
Korrosionsschutz durch Fremdstrom ist nicht zulässig.
Wenn es bei den Anoden keine Veränderungen gegeben hat, vergewissern Sie sich bitte
dennoch, dass:
- sie nicht gestrichen worden sind,
- sie richtig befestigt sind und Kontakt zum Rumpf gegeben ist,
- sie wirklich aus Zink sind.
Ausstoß von Auspuffgasen
GEFAHR!
Verbrennungsmotoren erzeugen Kohlenmonoxid. Längeres Einatmen von Abgasen kann zu
ernsthaften gesundheitlichen Schäden oder gar zum Tod führen.
Sicherheit
GEFAHR!
Um schwere Verletzungen durch die Motorschraube zu vermeiden, muss der Motor stets
ausgeschaltet sein, wenn in der Nähe des Bootes gebadet wird.
Der Motor sollte bei allen Wartungsarbeiten oder Überprüfungen des Motors möglichst
ausgestellt bleiben. Außerdem ist beim Umgang mit beweglichen Teilen (Schraubenwelle,
Übertragungsriemen, usw.), größte Vorsicht geboten, um Verletzungen zu verhindern.
DEUTSCH 30.11.2016
23/84
DUFOUR 350 Grand Large