Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emissionsbegrenzungssysteme; Geräuschemissions-Begrenzungssystem; Abgasreinigungsanlage; Elektromagnetische Störungen - Polaris RZR XP 1000 2019 Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit

Zugmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME

EMISSIONSBEGRENZUNGSSYSTEME
GERÄUSCHEMISSIONS-BEGRENZUNGSSYSTEM
Die Bestandteile des Motors, des Motoransaugtrakts und der Auspuffanlage dürfen nicht
verändert werden, da sonst die örtlich geltenden Geräuschemissionsvorschriften nicht
mehr erfüllt werden (z. B. EPA 40 CFR 205).
FUNKENFÄNGER
Ihr POLARIS-Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger ausgerüstet, der für den
Straßengebrauch ebenso geeignet ist wie für den Geländebetrieb. Dieser Funkenfänger
muss an Ort und Stelle verbleiben und funktionstüchtig sein, wenn das Fahrzeug gefahren
wird.

ABGASREINIGUNGSANLAGE

Die Abgasemissionen werden durch die Motorbauart begrenzt. Die Kraftstoffzufuhr wird
durch das elektronische Einspritzsystem (EFI) geregelt. Die Bestandteile des Motors und
des EFI wurden im Werk auf optimale Wirkungsgrade eingestellt und sind nicht justierbar.
Das Emissionsprüfzeichen befindet sich vorne links am Fahrgestell des Fahrzeugs.
ELEKTROMAGNETISCHE STÖRUNGEN
Dieses Fahrzeug erfüllt die EMV-Anforderungen der EU-Vorschrift 2004/108/EG.
Nicht ionisierende Strahlung: Dieses Fahrzeug strahlt etwas elektromagnetische Energie
ab. Personen mit aktiven oder passiven implantierbaren, medizinischen Geräten (z. B.
Kardiographen oder Herzschrittmacher) sollten die für ihr Implantat geltenden
Beschränkungen und die für das Fahrzeug geltenden elektromagnetischen Normen und
Richtlinien prüfen.
VIBRATIONS- UND GERÄUSCHEMISSIONEN – EUROPA
Der von diesem Fahrzeug ausgehende Geräuschpegel in Ohrenhöhe des Fahrers sowie
die Hand-/Arm- und Ganzkörpervibrationspegel wurden nach EN 15997 ermittelt.
Betriebsbedingungen der Maschine bei der Prüfung:
Die Fahrzeuge waren im fabrikneuen Zustand. Die Prüfung wurde der/den
Prüfungsvorgabe(n) entsprechend durchgeführt und fand unter kontrollierten
Umgebungsbedingungen statt.
Der Unsicherheitsfaktor bei der Vibrationsbelastungsmessung beruht auf mehreren
Faktoren:
• Restunsicherheit bezüglich Ungenauigkeit der Instrumente und ihrer Kalibrierung
• maschinenbedingte Schwankungen, z. B. aufgrund von Bauteilverschleiß
• unterschiedliche Fahrer, z. B. Erfahrung oder Körpermerkmale
• Fähigkeit des Mitarbeiters, die typischen Arbeitsgänge bei den Messungen exakt gleich
auszuführen
• Umwelteinflüsse wie Umgebungsgeräusche oder -temperatur
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis