Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Polaris RZR XP 1000 2019 Betriebsanleitung Für Wartung Und Sicherheit Seite 86

Zugmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WINDENANLEITUNG
8. Lesen und befolgen Sie im Interesse eines sicheren Windenbetriebs die folgenden
Informationen zum Abfangen der Windenseilenergie.
a. Um die im Seil gestaute Energie abzufangen, die bei einem Windenseilriss
schlagartig freigesetzt würde, sollten Sie stets einen geeigneten und dämpfenden
Gegenstand auf das Seil legen. Dabei kann es sich um eine schwere Jacke, eine
Plane oder einen sonstigen weichen, dichten Gegenstand handeln. Ein solcher
„Dämpfer" kann einen erheblichen Teil der Energie absorbieren, die bei einem
Windenseilriss während des Windenbetriebs freigesetzt wird. Auch ein Ast kann
verwendet werden, wenn sich kein anderer Gegenstand findet.
b. Den „Dämpfer" auf die Mitte der abgespulten Seillänge legen.
c. Ist ein sehr langes Stück Seil abgespult, die Winde beim Aufspulen zwischendurch
anhalten und den Dämpfungsgegenstand wieder auf die Mitte des noch freien
Windenseilabschnitts legen. Vorher stets die Seilspannung lockern.
d. Vermeiden Sie es möglichst, auf einer Linie mit dem Windenseil zu stehen. Lassen
Sie nicht zu, dass andere Personen während des Windenbetriebs in der Nähe des
Windenseils oder auf einer Linie mit dem Seil stehen.
9. Den Haken des Windenseils nie am Windenseil selbst einhängen. Dadurch könnte das
Windenseil beschädigt werden und reißen.
10. Verwenden Sie niemals schadhafte oder abgenutzte Gurte, Ketten oder sonstige
Hilfsmaterialien.
11. Ein mit einer Winde ausgerüstetes Fahrzeug darf NUR dann während des
Windenbetriebs gefahren werden, wenn das Fahrzeug stecken geblieben ist. Ein mit
einer Winde ausgerüstetes Fahrzeug darf UNTER KEINEN UMSTÄNDEN gefahren
werden, um ein zweites steckengebliebenes Fahrzeug ruckartig mit Hilfe des
Windenseils flott zu machen. Siehe Abschnitt Stoßbelastung auf Seite 87. Halten Sie
sich im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit beim Freiziehen eines steckengebliebenen
Fahrzeugs stets an die folgenden Richtlinien:
a. Windenkupplung lösen und benötigte Windenseil-Länge herausziehen.
b. Windenseil möglichst genau auf die Mittellinie des Windenfahrzeugs ausrichten.
c. Den Haken des Windenseils unter Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen am
Verankerungspunkt bzw. dem Rahmen des steckengebliebenen Fahrzeugs
befestigen.
d. Die Windenkupplung wieder einrücken.
e. Das Windenseil langsam einziehen, um den Durchhang herauszunehmen.
f. Den richtigen Gang einlegen, um das steckengebliebene Fahrzeug in Richtung des
Windenseil-Einzugs freizuziehen.
g. Im steckengebliebenen Fahrzeug den niedrigsten Gang einlegen.
h. Langsam und behutsam etwas Gas geben und zugleich die Winde betätigen, um
das Fahrzeug freizuziehen.
84

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis