Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alinco DX-SR9E Bedienungsanleitung Seite 92

Allmode-kw-transceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 7
Wartung
Problem
Speicherkanal nicht
programmierbar.
Frequenz des Spei-
cherkanals lässt sich
nicht ändern.
Transceiver sendet
nicht oder nur mit
geringer Ausgangs-
leistung.
Empfang und Sen-
den funktionieren
normal, aber es
kommt kein QSO
zu Stande.
Linearendstufe
funktioniert nicht
(richtig).
* HF-Rückwirkungen beim Betrieb mit abgesetztem Frontteil:
Wenn das Frontteil von der Haupteinheit abgenommen ist und über ein Kabel EDS-17 mit dem
Hauptteil verbunden ist, kann es unter ungünstigen Umständen zu HF-Einstrahlungen kommen,
die sich dadurch zeigen, dass man das eigene Signal während des Sendens aus dem Lautspre-
cher oder über den Kopfhörer hört. Obwohl der DX-SR9E und das EDS-17-Kabel so ausgelegt
sind, dass derartige Rückwirkungen ausgeschlossen sind, muss man mit diesem Effekt rechnen.
Wenn Rückwirkungen auftreten, kann man wie folgt Abhilfe schaffen:
* N icht benötigte Länge des EDS-17 aufrollen und fixieren, damit es nicht als Antenne wirkt.
* Position der mitgelieferten Ferritkerne ändern oder zusätzliche Ferritklappkerne u.Ä. ver-
wenden.
* Haupteinheit des DX-SR9E korrekt erden.
* Sendeleistung reduzieren.
Auf der Website www.alinco.com stellen wir zu gegebener Zeit Firmware-Updates für diesen Transceiver bereit.
Es ist möglich, dass dabei neue Funktionen hinzugefügt werden oder der vorhandene Funktionsumfang optimiert wird.
Informieren Sie sich auf www.alinco.com über die Neuerungen der Firmware. Sollten Sie Probleme mit dem Transcei-
ver haben, ist es zweckmäßig, Ihrem Händler mitzuteilen, welche Firmware-Version Ihr Gerät hat.
90
Mögliche Ursachen
1. Speicherkanal-Überschreibschutz-
Funktion ist eingeschaltet.
1. Speicherfrequenz-Abstimmung ist aus-
geschaltet.
1. Mikrofon oder Morsetaste sind nicht
oder nicht richtig angeschlossen.
2. Antennenanschluss mangelhaft.
3. Antennenanpassung unzureichend.
4. Mikrofonausgangsspannung zu niedrig.
5. Drücken der [PTT]-Taste ohne Wir-
kung.
6. Sie versuchen, außerhalb eines Ama-
teurbandes zu senden. „OFF" erscheint
im Display.
7. Das Netzteil liefert nicht den erforder-
lichen Strom.
1. Split-Funktion eingeschaltet.
2. RIT/TXIT-Funktion eingeschaltet.
3. B ei CW: Träger liegt auf der falschen
Filterflanke.
1. ALC-Pegel nicht im richtigen Bereich.
2. Die Verbindung zwischen dem
DX-SR9E und der Linearendstufe ist
nicht korrekt hergestellt.
Lösungsansätze
1. Überschreibschutz-Funktion im Set-
Modus ausschalten. (S. 72)
1. Speicherfrequenz-Abstimmung im Set-
Modus einschalten. (S. 73)
1. Mikrofon oder Morsetaste richtig an-
schließen. (S. 12, 18)
2. Antennenanschluss prüfen. (S. 11)
3. Antennenanpassung verbessern. An-
tenne anschließen, die für das gewählte
Band geeignet ist.
4. Mikrofonverstärkung erhöhen. (S. 85)
5. [PTT]-Tastenverriegelung im Set-
Modus ausschalten. (S. 82)
6. Frequenz einstellen, die innerhalb eines
Amateurbandes liegt. (S. 94)
7. Netzteil austauschen gegen eines, das
eine stabilisierte Ausgangsspannung von
13,8 V DC ±15 % und 30 A Dauerstrom
liefert. Das Stromversorgungskabel
sollte so kurz wie möglich sein.
1. Split-Funktion ausschalten. (S. 43)
2. RIT/TXIT-Funktion ausschalten. (S. 65)
3. Empfänger nachstimmen, sodass das
CW-Signal auf dem richtigen Seiten-
band empfangen wird. (S. 41)
1. ALC-Pegel an der Linearendstufe
korrigieren.
2. Relais-, ALC- und Koaxialkabel über-
prüfen. Lesen Sie dazu die Anleitung
Ihrer Linearendstufe.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis