6 Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes
sowie die Einweisung des Betreibers müssen von einem
qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Die weitere Inbetriebnahme/Bedienung nehmen Sie bitte
wie in der Bedienungsanleitung im Abschnitt 4.3 Inbe-
triebnahme beschrieben vor.
a
Achtung!
Erstickungsgefahr durch Gasaustritt aufgrund
von Undichtigkeiten!
Vor der Inbetriebnahme sowie nach Inspektio-
nen, Wartungen und Reparaturen das Gas gerät
auf Gasdichtheit prüfen!
6.1
Befüllen der Anlage
6.1.1
Aufbereitung des Heizungswassers
Achtung!
a
Undichtigkeiten durch Veränderungen an
Dichtungen und Geräusche im Heizbetrieb
aufgrund von Frost- und Korrosionsschutz-
mitteln im Heizungswasser!
Bei der Verwendung von Inhibitoren mit den
Han delsnamen SENTINEL (außer Typ X200)
und FERNOX sind bisher keine Unverträglich kei-
ten mit unseren Geräten bekannt geworden. Für
die Verträglichkeit von Inhibitoren im übrigen
Heizsystem und für deren Wirksamkeit
übernehmen wir keine Haftung. Heizungswasser
bei Wasserhärten ab 20°dH enthärten! Sie
können hierfür den Ionentauscher mit der
Vaillant Ersatzteilnummer 990 349 verwenden.
Beach ten Sie die beiliegende Bedienungs-
anleitung. Vaillant übernimmt für Schäden und
etwaige Folgeschäden aufgrund von Frost- und
Korro sions schutzmitteln keine Haftung.
Informieren Sie den Benutzer über die
Verhaltensweisen zum Frostschutz.
Für Österreich
Die Wasserqualität des Heizungswassers muss den Anfor-
derungen der ÖNORM H 5195 Teil 1 und 2 entsprechen.
6.1.2
Heizungsseitiges Befüllen und Entlüften
Für einen einwandfreien Betrieb der Heizungsanlage ist
ein Wasserdruck/Fülldruck zwischen 1,0 und 2,0 bar er-
forderlich. Erstreckt sich die Heizungsanlage über meh-
rere Stockwerke, so können höhere Werte für den Was-
serstand der Anlage am Manometer erforderlich sein.
h
Hinweis!
Zur Entlüftung kann zusätzlich das Prüfpro-
gramm P.0 Entlüftung genutzt werden. Gehen
Sie dabei wie in Kapitel 9.4 beschrieben vor.
24
1
2
3
4
Abb. 6.1 Kesselfüll- und Entleerungseinrichtung (abgebildet
VSC 126-C 140/196-C 150)
• Spülen Sie die Heizungsanlage vor dem eigentlichen
Befüllen gut durch.
• Lösen Sie die Kappe des Schnellentlüfters (2) an der
Pumpe um ein bis zwei Umdrehungen (das Gerät ent-
lüftet sich während des Dauerbetriebes selbsttätig
über den Schnellentlüfter).
• Öffnen Sie alle Thermostatventile der Anlage.
• Verbinden Sie den externen Füll- und Entleerungshahn
der Anlage (entweder bauseits zu stellen oder in An-
schluss konsole enthalten) mittels eines Schlauches mit
einem Kaltwasser-Zapfventil.
Hinweis!
h
Falls kein externer Füll- und Entleerungshahn
vorhanden sein sollte, können Sie auch den Füll-
und Entleerungshahn (3) im Gerät verwenden.
• Öffnen Sie den Entlüftungsnippel (1).
• Öffnen Sie je nach Konsole die Entlüftungsnippel bzw.
KFE-Hähne an Heizungsvor- und –rücklauf.
Hinweis!
h
Die Entlüftungsnippel/KFE-Hähne sind in das
Anschluss zubehör integriert. Falls dieses
Zubehör nicht eingesetzt wird, ist eine Ent lüf-
tungsmöglichkeit bauseits zu schaffen.
• Drehen Sie Füllhahn und Zapfventil langsam auf und
füllen Sie so lange Wasser nach, bis aus den Ent lüf-
tungs nippeln/KFE-Hähnen Wasser austritt.
• Füllen Sie die Anlage bis zu einem Anlagendruck von
1,0 – 2,0 bar auf.
• Schließen Sie alle Entlüftungsnippel/KFE-Hähne.
Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT