Inhaltszusammenfassung für Vaillant ecoCOMPACT VSC 126-C 140
Seite 1
Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik VSC 126-C 140 VSC 196-C 150 VSC 246-C 210 DE; AT...
Inspektion des Speichers (falls erforderlich). 9.5.13 Druckschalter austauschen ........48 Prüfen der Gerätefunktion ........48 Aufbewahrung der Unterlagen Die Kurz-Bedienungsanleitung wird innen in die Verklei- Vaillant Werkskundendienst ......48 dungstür gehängt. 10.1 Werkskundendienst Deutschland ......48 Geben Sie bitte diese Installations- und Wartungsanlei- 10.2...
Typenschild Bei den ecoCOMPACT-Geräten ist das Typenschild oben Aufbau des VSC ..6-C auf der Unterdruckkammer angebracht. Es ist nach dem Die Vaillant Gas-Brennwertkessel VSC ..6-C werden als Abnehmen des Verkleidungsdeckels sichtbar. Wärmeerzeuger für Warmwasser-Zentralheizungsanla- gen und zur zentralen Warmwasserbereitung verwendet.
Gerätebeschreibung 2 Typenübersicht Die Vaillant Gas-Brennwertkessel werden in folgenden Leistungsgrößen geliefert: Gerätetyp Bestimmungsland Zulassungs kategorie Gasart Nennwärmeleistung P (kW) (Bezeichnungen nach ISO 3166) VSC 126-C 140 DE (Deutschland) G20/25 (Erdgas E, Erdgas LL) 5,0 - 10,8 (40/30 °C) 2ELL3P G31 (Propan) 4,6 - 10,0 (80/60 °C)
Vaillant Ersatzteilnummer 990 349 austritt)! verwenden. Beachten Sie die beiliegende Bedienungsan- Bei geschlossenen Heizungsanlagen muss ein bauartzu- leitung. Vaillant übernimmt für Schäden und etwaige Fol- gelassenes, der Wärmeleistung entsprechendes Sicher- geschäden aufgrund von Frost- und Korrosionsschutz- heitsventil eingebaut werden.
Sicherheitshinweise und Vorschriften 3 mitteln keine Haftung. Informieren Sie den Benutzer Stromzufuhr abschalten und gegen Wiedereinschalten über die Verhaltensweisen zum Frostschutz. sichern! Wird das Gerät mit leerem Kondenswasser-Siphon be- Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf stromführende trieben, besteht die Gefahr von Vergiftungen durch aus- Bauteile (z.
3 Sicherheitshinweise und Vorschriften 4 Montage Montage Landesbauordnungen der Bundesländer DVGW-Arbeitsblatt G 631 „Installation von gewerbli- Lieferumfang und Zubehör chen Gasverbrauchseinrichtungen” Wirtschafts- und Ver- Zur einfachen Montage werden die ecoCOMPACT-Geräte lagsgesellschaft Gas und Wasser m.b.H., Bonn in einer Verpackungseinheit mit montierter Verkleidung DVGW-Arbeitsblatt G 634 „Installation von Gasgeräten geliefert.
Seite 11
Montage 4 Abb. 4.1 Entfernen der Verkleidung • Greifen Sie unter das Gerät und drehen Sie die Trage- griffe nach vorn (siehe Abb. 4.2). Achten Sie darauf, dass die Stellfüße bis zum Anschlag festgeschraubt Abb. 4.3 Richtiger Transport sind. Achtung! Transportieren Sie das Gerät auf keinen Fall wie in den Abb.
4 Montage Aufstellungsort Stellen Sie das Gerät in einem frostgeschützten Raum auf. Das Gerät kann bei Umgebungstemperaturen von ca. 4 °C bis ca. 50 °C betrieben werden. Bei der Wahl des Aufstellungsorts ist das Kesselgewicht einschließlich des Wasserinhalts gemäß Tabelle 12.1 „Technische Daten”...
Montage 4 Abmessungen / 730 Abb. 4.7 Abmessungen in mm VSC 126-C 140/196-C 150 Legende: Auslass Kondenswasser-Ablaufschlauch 8 Luft-/Abgasanschluss 2 Zirkulationsanschluss G3/4 1) Notwendiger Mindestabstand in Verbindung mit dem Zubehör 3 Gasanschluss G3/4 Wandanschlusskonsole 302 690 4 Kaltwasseranschluss (KW) G3/4 2) Notwendiger Mindestabstand in Verbindung mit dem Zubehör 5 Warmwasseranschluss (WW) G3/4 Wandanschlusskonsole 305 978...
Seite 14
4 Montage / 730 140 140 Abb. 4.8 Abmessungen in mm VSC 246-C 210 Legende: Auslass Kondenswasser-Ablaufschlauch 1) Notwendiger Mindestabstand in Verbindung mit dem Zubehör 2 Zirkulationsanschluss G3/4 Wandanschlusskonsole 302 690 3 Gasanschluss G3/4 2) Notwendiger Mindestabstand in Verbindung mit dem Zubehör 4 Kaltwasseranschluss (KW) G3/4 Wandanschlusskonsole 305 978 5 Warmwasseranschluss (WW) G3/4...
Montage 4 Erforderliche Mindestabstände zur Aufstellung / 160 Abb. 4.10 Zubehör, hier: Anschlusskonsole für Montage von unten Tür entfernen und Türanschlag wechseln Abb. 4.9 Abstände bei der Aufstellung (Maße in mm) Falls erforderlich können Sie die Tür herausnehmen. 1) Notwendiger Mindestabstand in Verbindung mit dem Zubehör Wandanschluss konsole 302 690 (Anschlusskonsole für Montage von unten) 2) Notwendiger Mindestabstand in Verbindung mit dem Zubehör...
Die Installation des Vaillant ecoCOMPACT darf Zur Vormontage aller anlagenseitigen Anschlüsse kön- nur von einem anerkannten Fachhandwerksbe- nen die Vaillant Anschlusskonsolen (Art.-Nr.: 302 690 trieb durchgeführt werden. Dieser übernimmt oder 305 978) eingesetzt werden, auf denen die folgen- auch die Verantwortung für die ordnungsgemä- den Bauteile zusammengefasst sind: ße Installation und die erste Inbetriebnahme.
Installation 5 Gasanschluss Achtung! Erstickungsgefahr durch Gasaustritt aufgrund Gefahr! von Undichtigkeiten! Lebensgefahr durch Vergiftung und Explosion Vor der Inbetriebnahme sowie nach Inspek tio- aufgrund unsachgemäßer Installation! Die Gas- nen, Wartungen und Reparaturen das Gas gerät installation darf nur von einem autorisierten auf Gasdichtheit prüfen! Fachhandwerker durchgeführt werden.
5 Installation Abb. 5.2 Zirkulationsanschluss am Speicher Abb. 5.3 Luft-/Abgasführung mit Vaillant Zubehör (Beispiele) Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Öffnen Sie das Gerät (vgl. Abb. 5.6 und Hinweise auf Die folgenden Luft-/Abgasführungen stehen als Zubehör Seite 20). zur Verfügung und können mit dem Gerät kombiniert •...
Installation 5 Kondenswasser-Ablauf Elektrischer Anschluss Gefahr! Gefahr! Vergiftungsgefahr durch Abgasaustritt! Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungs- Der Siphon könnte leergesaugt werden. führenden Anschlüssen! Zwischen Netzan- Kondenswasser-Ablaufschlauch nicht dicht mit schluss klemmen L und N liegt auch bei ausge- der Abwasserleitung verbinden! schaltetem Hauptschalter Dauerspannung an! Immer zuerst die Stromzufuhr abschalten! Erst Das bei der Verbrennung entstehende Kondenswasser...
Seite 20
5 Installation • Sichern Sie die Leitungen mit den Zugentlastungen (1, Abb. 5.7 und 5.8). • Isolieren Sie die Ader-Enden ab und nehmen Sie die Anschlüsse gemäß der Abschnitte 5.9.1 bis 5.9.2 vor. • Schließen Sie danach den hinteren Deckel des Schalt- kastens und drücken Sie ihn an, bis er hörbar einras- tet.
Installation 5 5.9.1 Netzzuleitung anschließen 5.9.2 Anschluss von Regelgeräten und Zubehör Achtung! Gefahr! Beschädigungsgefahr für die Elektronik! Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungs- Durch Netz-Einspeisung an falschen Stecker- führenden Teilen. Klemmen des Systems ProE kann die Elektronik An den Netzanschlussklemmen L und N (Farbe zerstört werden.
5 Installation Hinweis! Für den Einbau eines Vaillant 1- oder 2-Kreisreglers ist in Ist kein Raum-/Uhrenthermostat eingesetzt, der Bedienblende eine Aussparung vorgesehen, die mit Brücke zwischen Klemme 3 und 4 einsetzen, einer Blindblende abgedeckt ist. falls nicht vorhanden. • Klappen Sie zum Einbau den Schaltkasten herunter.
Anlage (entweder bauseits zu stellen oder in An- Beach ten Sie die beiliegende Bedienungs- schluss konsole enthalten) mittels eines Schlauches mit anleitung. Vaillant übernimmt für Schäden und einem Kaltwasser-Zapfventil. etwaige Folgeschäden aufgrund von Frost- und Korro sions schutzmitteln keine Haftung.
Inbetriebnahme 6 • Schließen Sie das Zapfventil. • Entlüften Sie alle Heizkörper. • Lesen Sie nochmals den Druck am Manometer ab. Ist der Anlagendruck gefallen, füllen Sie die Anlage noch- mals auf und entlüften Sie erneut. • Schließen Sie die Fülleinrichtung und entfernen Sie den Füllschlauch.
6 Inbetriebnahme Geräteausführung entspricht nicht der örtlich vor- handenen Gasfamilie: • Führen Sie die Gasumstellung durch wie im Abschnitt 7.5 beschrieben. Führen Sie anschließend eine Gas- einstellung durch wie im Folgenden beschrieben. Gerätetyp VSC (AT) 126-C 140 VSC (AT) 196-C 150 VSC (AT) 246-C 210 Geräteausführung für Gasart: E-Gas LL-Gas...
Inbetriebnahme 6 • Nehmen Sie das U-Rohr-Manometer ab und schrauben • Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „+” und „-”. Sie die Dichtungsschraube (1) wieder ein. Der Modus „Schornsteinfeger-Messungen” wird akti- • Kontrollieren Sie die Dichtungsschraube auf dichten viert, siehe Abschnitt 4.11.2 in der Bedienungs anlei- Sitz.
6 Inbetriebnahme • Stellen Sie sicher, dass eine Wärmeanforderung vor- liegt (z. B. Drehknopf zur Einstellung der Heizungs-Vor- lauftemperatur auf rechten Anschlag stellen). • Drücken Sie die Taste „i”, um die Statusanzeige zu ak- tivieren. Sobald eine Wärmeanforderung vorliegt, durchläuft das Gerät die Statusanzeigen „S.
Vaillant Ge schäftsbedingungen ein (für Österreich: Die aktuellen Garantiebedingungen sind in der jeweils gültigen Preisliste enthalten - siehe dazu auch www.vaillant. at). Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von un- serem Werkskundendienst (Deutschland, Österreich) ausgeführt. Wir können Ihnen daher etwaige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeiten an dem Gerät...
7 Anpassung an die Heizungsanlage Im Display erscheint die zugehörige Diagnose-Infor ma- tion. • Falls erforderlich, ändern Sie den Wert mit den Tasten „+“ oder „–“ (Anzeige blinkt). • Speichern Sie den neu eingestellten Wert, indem Sie Taste „i“ ca. 5 Sek. gedrückt halten, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
Anpassung an die Heizungsanlage 7 7.2.1 Heizungsteillast einstellen tung fest eingestellt werden. Die Drehzahlregelung Die Geräte sind werksseitig auf die größte Wärme- „auto“ ist damit ausgeschaltet. belastung eingestellt. Unter dem Diagnosepunkt „d. 0“ können Sie einen Wert einstellen, der der Geräteleistung Hinweis! in kW entspricht.
Gabelschlüssel (Maulschlüssel) verwenden (keine Rohrzangen, Verlängerungen usw.)! Um alle Funktionen des Vaillant Gerätes auf Dauer sicher- zustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand haltungs- arbeiten nur Original Vaillant Ersatzteile verwendet wer- den! Eine Aufstellung eventuell benötigter Ersatzteile ent-...
Inspektion und Wartung 8 Übersicht O-Ringe und C-Dichtungen Übersicht über die Wartungsarbeiten Folgende Arbeitsschritte müssen bei der Wartung des Gerätes durchgeführt werden: durchzuführen: Arbeitsschritt jähr- Bedarf lich Gerät vom Stromnetz trennen und Gashahn schließen Wartungshähne schließen; Gerät hei- zungs- und warmwasserseitig drucklos machen, ggf.
8 Inspektion und Wartung Thermo-Kompaktmodul warten • Ziehen Sie die Zündleitung (3) und die Erdleitung (2) 8.5.1 Thermo-Kompaktmodul demontieren • Ziehen Sie das Kabel (5) am Gebläsemotor und das Das Thermo-Kompaktmodul besteht aus dem drehzahl- Kabel (6) an der Gasarmatur ab. geregelten Gebläse, der Gas-/Luft-Verbund-Armatur, der Gaszufuhr (Gemischrohr) zum Gebläse-Vormischbrenner sowie dem Vormischbrenner selbst.
Inspektion und Wartung 8 8.5.2 Integral-Kondensations-Wärmetauscher reini- • Befüllen Sie das Gerät mit klarem Wasser bis zum Nenndruck. • Stellen Sie die Pumpe auf „durchlaufend“. • Heizen Sie das Gerät über die Schornsteinfegertaste auf. • Lassen Sie den Entkalker im Schornsteinfegerbetrieb ca.
8 Inspektion und Wartung Brennerflansch-Isolierung (3) am Thermo- Siphon reinigen und Kondenswasser-Ablauf- Kompaktmodul (ET-Nr. 210 734) darf keine schläuche prüfen Beschädigung aufweisen. Andernfalls diese ebenfalls austauschen. Abb. 8.8 Siphon reinigen • Schrauben Sie das Unterteil (2) des Kondenswasser-Si- phons (1) ab und reinigen Sie es. •...
Inspektion und Wartung 8 Entleeren des Gerätes an eine geeignete Abflussstelle und öffnen Sie den Hahn. 8.7.1 Gerät heizungsseitig entleeren • Öffnen Sie den Entlüftungsnippel (3, Abb. 8.9) am Rohr zwischen Pumpe und Sekundär-Wärmetauscher, damit das Gerät vollständig entleert wird. 8.7.3 Entleeren der gesamten Anlage •...
8 Inspektion und Wartung Sekundär-Wärmetauscher entkalken Sichtprüfung Abb. 8.14 Magnesium-Schutzanode warten Abb. 8.13 Sekundär-Wärmetauscher entkalken • Schrauben Sie die Magnesium-Schutzanode (1) aus dem Speicher heraus und überprüfen Sie sie auf Ab tra- Hinweis! gung. In Gebieten mit hoher Wasserhärte sollte der •...
• Protokollieren Sie jede durchgeführte Wartung auf dem dafür vorgesehenen Formblatt. Störungsbehebung Hinweis Wenn Sie sich an Ihren Vaillant-Kundendienst bzw. Vaillant-Servicepartner wenden wollen (sofern in Ihrem Land vorhanden), nennen Sie bitte nach Möglichkeit den angezeigten Feh- lercode (F.xx) und den Gerätestatus (S.xx).
9 Störungsbehebung Code Bedeutung Ursache F.27 Fremdlicht: Ionisationssignal meldet Flamme trotz Gasmagnetventile defekt, Flammenwächter defekt abgeschalteten Gasventils F.28 Gerät geht nicht in Betrieb: Zündversuche während des kein oder zu wenig Gas, Zündtransformator defekt, Anlaufs erfolglos Ionisationselektrode defekt F.29 Flamme erlischt während des Betriebes und kein oder zu wenig Gas nachfolgende Zündversuche sind erfolglos F.32...
Störungsbehebung 9 Anzeige Bedeutung Diagnosecodes Im Diagnosemodus können Sie bestimmte Parameter Anzeigen bei Heizbetrieb verändern oder sich weitere Informationen anzeigen las- S. 0 kein Wärmebedarf sen, siehe Tabelle 9.3. S. 1 Gebläseanlauf • Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „i“ und „+“. S.
Seite 42
9 Störungsbehebung Anzeige Bedeutung Anzeigewerte/einstellbare Werte d. 0 Heizungsteillast einstellbare Heizungsteillast in kW VSC 126-C 140: 5 - 10 kW VSC 196-C 150: 10 - 20 kW VSC 246-C 210: 12 - 26 kW (Werkseinstellung: 24 kW) d. 1 Heizungspumpennachlaufzeit (Heizbetrieb) 1 - 60 min (Werkseinstellung: 5 min) d.
Störungsbehebung 9 Anzeige Bedeutung Anzeigewerte/einstellbare Werte d.76 Gerätevariante 10: 10 kW-Gerät 11: 20 kW-Gerät 18: 24 kW-Gerät d.77 keine Funktion d.78 Vorlaufsolltemperaur bei Speicherbetrieb in °C (Werkseinstellung: 90 °C) (Begrenzung der Speicherladetemperatur) d.80 Anzahl der Heizbetriebsstunden in h d.81 Anzahl der Warmwasserbetriebsstunden in h d.82 Anzahl Schaltspiele im Heizbetrieb...
9 Störungsbehebung • Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf stromführen- 9.5.4 Gebläse austauschen de Bauteile (z. B. Schaltkasten u. Ä.) tropft! • Verwenden Sie nur neue Dichtungen und O-Ringe! Gefahr! • Führen Sie nach Beendigung der Arbeiten eine Funkti- Lebensgefahr durch unsachgemäße onsprüfung durch (siehe Abschnitt 6.3)! Handhabung! Beachten Sie vor dem Austausch...
Störungsbehebung 9 9.5.5 Gasarmatur austauschen 9.5.6 Vorrang-Umschaltventil austauschen Gefahr! Gefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Lebensgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Beachten Sie vor dem Austausch Handhabung! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils die Sicherheitshinweise im des Bauteils die Sicherheitshinweise im Abschnitt 9.5.1. Abschnitt 9.5.1.
9 Störungsbehebung 9.5.7 Ausdehnungsgefäß austauschen 9.5.8 Ausdehnungsgefäß austauschen VSC 126-C 140/196-C 150 VSC 246-C 210 Gefahr! Gefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Lebensgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Beachten Sie vor dem Austausch Handhabung! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils die Sicherheitshinweise im des Bauteils die Sicherheitshinweise im Abschnitt 9.5.1.
Störungsbehebung 9 9.5.9 NTC-Fühler austauschen • Ziehen Sie das Fühlerkabel vom auszutauschenden NTC (1, 2 oder 3) ab. Gefahr! • Schrauben Sie den NTC heraus (SW 15). Lebensgefahr durch unsachgemäße • Montieren Sie den neuen NTC in umgekehrter Reihen- Handhabung! Beachten Sie vor dem Austausch folge.
• Montieren Sie das neue Manometer in umgekehrter Werkskundendienst Deutschland Reihenfolge. Reparaturberatung für Fachhandwerker • Befüllen und entlüften Sie das Gerät und gegebenen- Vaillant Profi-Hotline 0 18 05/999–120 falls die Anlage. 10.2 Werkskundendienst Österreich 9.5.12 Sicherung austauschen Vaillant Werkskundendienst GmbH (Österreich) Gefahr! 365 Tage im Jahr, täglich von 0 bis 24.00 Uhr erreich-...
Recycling und Entsorgung 11 Recycling und Entsorgung Sowohl der Gas-Brennwertkessel als auch die Transport- verpackung bestehen zum weitaus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Rohstoffen. Gerät Der Gas-Brennwertkessel wie auch das Zubehör gehören nicht in den Hausmüll. Sorgen Sie dafür, dass das Altge- rät und ggf.