Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant ecoCOMPACT VSC 126-C 140 Installations- Und Wartungsanleitung

Vaillant ecoCOMPACT VSC 126-C 140 Installations- Und Wartungsanleitung

Gas-kompaktgerät mit brennwerttechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoCOMPACT VSC 126-C 140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachhandwerker
Installations- und Wartungsanleitung
ecoCOMPACT
Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik
DE/AT
VSC 126-C 140
VSC 196-C 150

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant ecoCOMPACT VSC 126-C 140

  • Seite 1 Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung ecoCOMPACT Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik VSC 126-C 140 VSC 196-C 150 DE/AT...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Befüllen der Anlage ..... . 9 Vaillant Werkskundendienst ....39 5.1.1...
  • Seite 3: Hinweise Zur Dokumentation

    Bedarf zur Verfügung stehen. hebung. - Einbaufeld für modulierenden Vaillant Heizungsregler VRC- Set ... Verwendete Symbole - Vorbereitet zum Anschluss des Vaillant Luft-/Abgas- Beachten Sie bitte bei der Installation des Gerätes die systems (Zubehör) Sicherheits-Hinweise in dieser Installationsanleitung! Gefahr! Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben! Achtung! Mögliche gefährliche Situation für Produkt und...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1 Gerätebeschreibung 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung Die Vaillant Gas-Brennwertkessel VSC ..6-C sind nach gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei nicht.
  • Seite 5: Funktions- Und Bedienungselemente

    Gerätebeschreibung 1 1.8 Funktions- und Bedienungselemente Abb. 1.1 Übersicht über die Funktionselemente Hauptschalter EIN/AUS Legende: Entstörtaste Automatischer Schnellentlüfter Info-Taste Ausdehnugsgefäß Heizungspumpe Einstell-Taste Regler-Einbaufeld Vorrang-Umschaltventil Manometer Sekundär-Wärmetauscher Warmwasser-Ladepumpe Schichtenspeicher mit Isolierschalen Anschlüsse auf der Kesselrückseite: Speicher-Entleerungshahn Gasanschluss Zirkulationsanschluss Luft- Abgasanschluss Kaltwasseranschluss - Speicher (KW) Unterdruckkammer mit Thermokompakt-Modul Kondeswasser-Siphon Heizungs-Rücklaufanschluss (HRL)
  • Seite 6: Sicherheitshinweise/Vorschriften

    Verordnungen Für die Installation der Luft-/Abgasführung dürfen nur EnEV Energieeinsparverordnung die entsprechenden Vaillant Zubehöre verwendet werden. Landesbauordnungen der Bundesländer Ein Abstand des Gerätes von Bauteilen aus brennbaren DVGW-Arbeitsblatt G 631 „Installation von Baustoffen ist nicht erforderlich (Mindestabstand von gewerblichen Gasverbrauchseinrichtungen“...
  • Seite 7: Vorschriften, Regeln, Richtlinien (Österreich)

    2 Sicherheitshinweise/Vorschriften Montage 3 3 Montage 2.3 Vorschriften, Regeln, Richtlinien (Österreich) Bei der Aufstellung und Installation des Kessels sind die baurechtlichen, gewerblichen, immissionsschutzrecht- 3.1 Aufstellungsort lichen und wasserrechtlichen Vorschriften zu bachten. Stellen Sie das Gerät in einem frostgeschützten Raum Die elektrische Ausrüstung der Anlage ist nach den ÖVE- auf.
  • Seite 8: Abmessungen

    3 Montage 3.2 Abmessungen 140 140 Abb. 3.1 Abmessungen Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik - ecoCOMPACT...
  • Seite 9: Erforderliche Mindestabstände Zur Aufstellung

    Montage 3 3.3 Erforderliche Mindestabstände zur Aufstellung Legende: Heizungsrücklauf-Anschluss (HRL) G3/4 Heizungsvorlauf-Anschluss (HVL) G3/4 Warmwasseranschluss (WW) G3/4 Kaltwasseranschluss (KW) G3/4 Gasanschluss G3/4 Zirkulationsanschluss G3/4 Luft- Abgasanschluss Kondenswasserablaufleitungs-Auslass 1) Notwendiger Mindestabstand in Verbindung mit dem Zubehör Wandanschlusskonsole 2) Füße um 20 mm höhenverstellbar Abb.
  • Seite 10: Installation

    Richtlinien sowie örtliche Vorschriften der 4.2 Installation vorbereiten Gasversorgungsunternehmen zu beachten. Zur Vormontage aller anlagenseitigen Anschlüsse kann Die Gaszuleitung ist nach den Angaben der DVGW-TRGI die Vaillant Anschlusskonsole (Art.-Nr.: 302690) auszulegen. eingesetzt werden, auf der die folgenden Bauteile zusammengefasst sind: Achtung! –...
  • Seite 11: Heizungsseitiger Anschluss

    Zirkulationsleitung an. • Schließen Sie den Kaltwasseranschluss (KW) mit den Zur anlagenseitigen Vorbereitung der Geräteinstallation entsprechenden Sicherheitseinrichtungen an. kann eine Anschlusskonsole aus dem Vaillant Zubehör eingesetzt werden. Zur Installation gehen Sie entsprechend der Montagean- 4.5.1 Anschluss einer Zirkulationsleitung leitung des Zubehörs vor.
  • Seite 12: Kondenswasserablauf

    Der VSC ... C ist für die Integration und zur Nachrüstung einer Solaranlage zur Warmwasser-Bereitung vorbe- reitet. Zur Realisierung des Legionellenschutzbetriebes steht ein entsprechendes Vaillant Zubehör (Art-Nr.: 302691) zur Verfügung. Beachten Sie bei der Installation die entsprechende Montageanleitung. Abb. 4.4 Kondenswasser-Ablaufrohr installieren Das bei der Verbrennung entstehende Kondenswasser wird von der Kondenswasserablaufleitung über einen...
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    Installation 4 4.10 Elektrischer Anschluss Abb. 4.6 Anschlussleitungen in den Schaltkasten verlegen Die Netzzuleitung und alle weiteren Anschlusskabel Gefahr! (z. B. von Raumtemperaturregler) können an den jeweils Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungs- dafür vorgesehenen System Pro E Steckern angeklemmt führenden Teilen. werden.
  • Seite 14: Netzzuleitung Anschließen

    4 Installation • Isolieren Sie die Aderenden ab und nehmen Sie die 4.10.2 Anschluss von Regelgeräten und Zubehör Anschlüsse gemäß der Abschnitte 4.10.1 bis 4.10.2 vor. • Danach schließen Sie den hinteren Deckel des Schaltkastens und drücken Sie ihn an, bis er hörbar einrastet.
  • Seite 15: Hinweise Zum Anschluss Externer Zubehöre Und Regelgeräte

    Anlegethermostats für eine Fussbodenheizung die Stellen Sie dazu die Nachlaufzeit unter d.1 auf “-” ein. Brücke entfernt wird. Wassermangelsicherung, externe Regelgeräte und Folgende Regelgeräte können zur Regelung des Vaillant Ähnliches müssen über potentialfreie Kontakte ecoCOMPACT eingesetzt werden. angeschlossen werden. Die Montage ist entsprechend der jeweiligen Bedie- nungsanleitung vorzunehmen.
  • Seite 16: Anschlussverdrahtung Mit System Proe

    4 Installation 4.13 Anschlussverdrahtung mit System ProE Warmwasser-Ladepumpe Heizungspumpe Optionaler externe Regler/Raumthermostat 230V Netzanschluß Optionaler externe Regler/Raumthermostat 7-8-9 Optionaler Anlegethermostat Fernbedienung Zirkulationspumpe Außenfühler Optionaler Rücklauffühler DCF-Anschluß Masse Masse Anschluß Zubehörbox Speichertemperaturfühler SWT-Auslauffühler Vorlauftemperaturfühler Rücklauftemperaturfühler Fühlermasse Abgas-STB (AT-Variante in DE gebrückt) Variantenerkennung Hallsignal Gebläse...
  • Seite 17: Zubehörbox Tectronic

    Erdgleiche werden aus Sicherheitsgründen Zu- satzmaßnahmen gegen das Austreten und die Ansammlung von unverbranntem Gas im Auf- stellraum gefordert. Aus diesem Grund em- pfiehlt Vaillant ein zusätzliches Absperrventil unmittelbar am Flüssiggastank (nach 1.9.1997 keine Normenanforderung mehr). Externe Pumpe Die externe Pumpe ist außerhalb des Heizgerätes im Heizkreislauf untergebracht und dient der Erhöhung der...
  • Seite 18: Brauchwasserseitiges Befüllen

    5 Inbetriebnahme 5.1.2 Brauchwasserseitiges befüllen 5.2 Prüfen der Gaseinstellung • Füllen Sie den integrierten Speicher, indem Sie den Absperrhahn in der Kaltwasserleitung öffnen. 5.2.1 Werkseitige Einstellung • Entlüften Sie den Brauchwasserkreis über die Das Gerät ist ab Werk auf die in der untenstehenden Warmwasserzapfstellen in der Anlage.
  • Seite 19: Überprüfung Des Anschlussdruckes (Gasfließdruck)

    Inbetriebnahme 5 Gerätetyp VSC 126-C 140 VSC 196-C 150 Geräteausführung für Gasart: E-Gas LL-Gas Propan E-Gas LL-Gas Propan (H-Gas) (L-Gas) (H-Gas) (L-Gas) Kennzeichnung auf dem II 2ELL3P II 2ELL3P II 2ELL3P II 2ELL3P II 2ELL3P II 2ELL3P (AT: II 2H3P ) (AT: II 2H3P ) (AT: II 2H3P ) (AT: II 2H3P )
  • Seite 20: Co -Gehalt Überprüfen Und Ggf. Einstellen

    5 Inbetriebnahme 5.2.3 CO -Gehalt überprüfen und ggf. einstellen 5.3 Prüfen der Gerätefunktion Abb. 5.4 CO -Prüfung • Nehmen Sie die Geräteverkleidung ab. • Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „+“ und „-“. Der Modus „Schornsteinfeger-Messungen“ wird aktiviert (-> Schornsteinfeger-Messungen). • Warten Sie mindestens 5 Minuten, bis das Gerät Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Seite 21: Unterrichten Des Betreibers

    Inbetriebnahme 5 Heizung 5.4 Unterrichten des Betreibers • Schalten Sie das Gerät ein. Der Benutzer der Heizungsanlage muss über die Hand- • Stellen Sie sicher, dass eine Wärmeanforderung habung und Funktion seiner Heizungsanlage unter- vorliegt. richtet werden. Dabei sind insbesondere folgende Maß- •...
  • Seite 22: Anpassung An Die Heizungsanlage

    6 Anpassung an die Heizungsanlage 6 Anpassung an die Heizungsanlage Die ecoCOMPACT-Geräte sind mit einem digitalen Informations- und Analysesystem (DIA-System) ausge- stattet. 6.1 Auswahl und Einstellung von Parametern Im Diagnosemodus können Sie verschiedene Parameter verändern, um das Heizgerät an die Heizungsanlage anzupassen.
  • Seite 23: Übersicht Über Die Einstellbaren Anlagen- Parameter

    Anpassung an die Heizungsanlage 6 6.2 Übersicht über die einstellbaren Anlagen- parameter Folgende Parameter können zur Anpassung des Gerätes an die Heizungsanlage und die Bedürfnisse des Kunden eingestellt werden: Hinweis! In der letzten Spalte können Sie Ihre Einstellun- gen eintragen, nachdem Sie die anlagenspezi- fischen Parameter eingestellt haben.
  • Seite 24: Heizungsteillast Einstellen

    6 Anpassung an die Heizungsanlage 6.2.1 Heizungsteillast einstellen 6.3 Pumpenleistung überprüfen Die Geräte sind werksseitig auf die größte Wärmebe- Die ecoCOMPACT-Geräte sind mit einer zweistufigen lastung eingestellt. Unter dem Diagnosepunkt d.00 Heizungspumpe ausgestattet. können Sie einen Wert einstellen, der der Geräteleistung Werkseinstellung: Stufe 2 in kW entspricht.
  • Seite 25: Gasumstellung

    6.5 Gasumstellung 6.5.1 Umstellung von Propan- auf Erdgasbetrieb Hinweis! Für die Umstellung des Gerätes von Propan- auf Erdgasbetrieb benötigen Sie den Vaillant Umstellsatz Art.-Nr. 202 012. Für die Umstellung ist es nicht erforderlich den Brenner oder die Gasarmatur auszubauen und eine Düse auszutauschen!
  • Seite 26: Umstellung Von Erdgas- Auf Propanbetrieb

    Sach- und Personenschäden führen. • Sobald Flüssiggas (Propan) am Gerät anliegt, drehen Sie die Luftzahleinstellschraube (4) etwa 2,5 Um- Um alle Funktionen Ihres Vaillant Gerätes auf Dauer drehungen hinein; drehen Sie dazu die Schraube sicherzustellen und um den zugelassenen Serienzustand rechts herum.
  • Seite 27: Übersicht Über Die Wartungsarbeiten

    Inspektion und Wartung 7 7.3 Übersicht über die Wartungsarbeiten Folgende Arbeitsschritte müssen bei der Wartung des Gerätes durchgeführt werden: durchzuführen: Arbeitsschritt Generell Bedarf Gerät vom Stromnetz trennen und Gaszufuhr schließen Wartungshähne schliessen; Gerät heizungs- und warmwasserseitig drucklos machen, ggf. entleeren Thermokompaktmodul ausbauen Brennraum reinigen Brenner auf Verschmutzung prüfen...
  • Seite 28: Thermo-Kompaktmodul Warten

    7 Inspektion und Wartung 7.4 Thermo-Kompaktmodul warten • Ziehen Sie die Zündleitung (3) und die Erdleitung (4) 7.4.1 Thermo-Kompaktmodul demontieren • Ziehen Sie die Kabel am Gebläsemotor und das Kabel an der Gasarmatur ab. • Lösen Sie die Muttern (8). •...
  • Seite 29: Integral-Kondensations-Wärmetauscher Reinigen

    Inspektion und Wartung 7 7.4.2 Integral-Kondensations-Wärmetauscher 7.4.3 Brenner prüfen reinigen Abb. 7.4 Brenner prüfen Der Brenner ist wartungsfrei und braucht nicht gereinigt zu werden. Die Oberfläche ist auf Beschädigungen hin zu überprüfen, gegebenenfalls ist der Brenner zu tauschen. • Bauen Sie nach Prüfung/Austausch des Brenners das Thermo-Kompaktmodul ein wie unter 7.4.4 beschrieben.
  • Seite 30: Reinigen Des Siphons Und Kondensatablaufschläuche Prüfen

    7 Inspektion und Wartung Hinweis! 7.6 Entleeren des Gerätes Die Silikon-Dichtungen (4) in der Brennertür (Art.-Nr.: 981101 und 981102) müssen bei Wartungs- und Servicearbeiten auf jeden Fall erneuert werden. • Stecken Sie das Thermo-Kompaktmodul (9) auf den Integral-Kondensations-Wärmetauscher (10). • Schrauben Sie die Muttern (8) über Kreuz fest. •...
  • Seite 31: Sekundärwärmetauscher Entkalken

    Inspektion und Wartung 7 7.7 Sekundärwärmetauscher entkalken 7.8 Warmwasser-Speicher reinigen Die Inspektion der Speichers kann gegebenenfalls nach der Demontage der Magnesium-Schutzanode mit Hilfe eines Endoskops durch die Einbau-Öffnung der Magnesium-Schutzanode erfolgen. Der Speicher kann durch spülen gereinigt werden. 7.9 Probebetrieb Nach Abschluss der Wartungsarbeiten müssen Sie folgende Überprüfungen durchführen: •...
  • Seite 32: Störungsbehebung

    8 Störungsbehebung 8 Störungsbehebung 8.1 Fehlercodes Die Fehlercodes verdrängen bei auftretenden Fehlern alle anderen Anzeigen. Bei gleichzeitigem Vorkommen mehrerer Fehler werden die zugehörigen Fehlercodes abwechselnd für jeweils ca. 2 s angezeigt. Code Bedeutung Ursache F.00 Unterbrechung - Vorlauf-NTC NTC-Stecker nicht gesteckt oder lose, NTC defekt, oder Masseanschluss locker/nicht aufgesteckt F.01 Unterbrechung - Rücklauf-NTC...
  • Seite 33: Fehlerspeicher

    Störungsbehebung 8 8.1.1 Fehlerspeicher Im Fehlerspeicher des Gerätes werden die letzten 10 Anzeige Bedeutung aufgetretenen Fehler gespeichert. • Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „i“ und „-“. Anzeigen bei Heizbetrieb • Durch Betätigen der Taste „+“ können Sie im S.00 Kein Wärmebedarf Fehlerspeicher zurückblättern.
  • Seite 34: Diagnosecodes

    8 Störungsbehebung 8.3 Diagnosecodes • Falls erforderlich, ändern Sie den Wert mit den Tasten Im Diagnosemodus können Sie bestimmte Parameter „+“ oder „–“ (Anzeige blinkt). verändern oder sich weitere Informationen anzeigen • Speichern Sie den neu eingestellten Wert, indem Sie lassen (siehe Tabelle auf dieser und der folgenden Taste „i“...
  • Seite 35 Störungsbehebung 8 Anzeige Bedeutung Anzeigewerte/einstellbare Werte d.35 Stellung des Vorrangumschaltventiles 1 = Speicherladung; 0 = Heizung d.40 Vorlaufttemperatur Istwert in °C d.41 Rücklauftemperatur Istwert in °C d.44 Ionisationsstrom Istwert d.46 Offset für Korrektur des Aussentemperaturmesswertes einstellbarer Korrekturwert in K d.47 Außentemperatur (bei angeschlossenem Außenfühler) Istwert in °C d.50...
  • Seite 36: Austausch Von Bauteilen

    8 Störungsbehebung 8.4 Austausch von Bauteilen • Ziehen Sie das Zündkabel (1) und das Massekabel (2) von der Elektrode ab. 8.4.1 Sicherheitshinweise • Lösen Sie die beiden Schrauben (3) an der Träger- platte (4) der Elektrode. Gefahr! • Nehmen Sie die Trägerplatte mit der Elektrode heraus. Beachten Sie bei jedem Austausch von Bau- •...
  • Seite 37: Gasarmatur Austauschen

    Störungsbehebung 8 8.4.5 Gasarmatur austauschen 8.4.6 Vorrangumschaltventil austauschen Gefahr! Gefahr! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils die Sicherheitshinweise im Kapitel 8.4.1. die Sicherheitshinweise im Kapitel 8.4.1. Abb. 8.6 Austauschen der Gasarmatur Abb. 8.7 Austauschen des Vorrangumschaltventils •...
  • Seite 38: Ntc-Fühler Austauschen

    8 Störungsbehebung 8.4.7 NTC-Fühler austauschen 8.4.9 Manometer austauschen Gefahr! Gefahr! Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils Beachten Sie vor dem Austausch des Bauteils die Sicherheitshinweise im Kapitel 8.4.1. die Sicherheitshinweise im Kapitel 8.4.1. Abb. 8.8 Austauschen der NTC-Fühler Abb. 8.9 Manometer Das Gerät ist mit 3 NTC-Fühlern ausgestattet: •...
  • Seite 39: Vaillant Werkskundendienst

    Salzburg ......(06 62) 84 55 50 Ihr Vaillant Kessel VSC ..6-C besteht zu 92 % aus metal- St.
  • Seite 40: Technische Daten

    11 Technische Daten Technische Daten Einheit VSC 126-C 140 VSC 196-C 150 Nennwärmeleistungsbereich bei 40/30 °C 5,0 - 10,8 9,7 - 21,6 Nennwärmeleistungsbereich bei 60/40 °C 4,7 - 10,3 9,3 - 20,6 Nennwärmeleistungsbereich bei 80/60 °C) 4,6 - 10,0 9,0 - 20,0 Speicherladeleistung 13,5 20,0...
  • Seite 41 Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik - ecoCOMPACT...
  • Seite 42 Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik - ecoCOMPACT...
  • Seite 43 Gas-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik - ecoCOMPACT...
  • Seite 44 Vaillant Gesellschaft mbH Forchheimergasse 7 A-1231 Wien Telefon 01/863 60-0 Telefax 01/863 60-590 www.vaillant.at info@vaillant.at...

Diese Anleitung auch für:

Ecocompact vsc 196-c 150

Inhaltsverzeichnis