Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

S67E-Produktegruppe; Io-Link-System; S67E-Io-Link-Master - Bosch rexroth IO-Link-Master S67E Anwendungsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOK-CONTRL-S67E*SYSINS-AP02-DE-P
Rexroth IndraControl S67E IO-Link Master
2

S67E-Produktegruppe

2.1

IO-Link-System

2.2

S67E-IO-Link-Master

Mit IO-Link tauschen Sie von der Steuerung bis in die unterste Feldebene durch-
gängig Daten aus. IO-Link ist die erste, weltweit standardisierte IO-Technologie
(IEC 61131-9), um mit Sensoren und auch Aktoren zu kommunizieren.
IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation.
Ein IO-Link-System besteht grundsätzlich aus:
einem IO-Link-Master
einer Verbindungsleitung (Standard-3-Leiter-Senor-/Aktorleitung)
einem IO-Link-Device z. B.: Sensoren, Ventile, Motorstarter, I/O-Geräte
einem IO-Link-Konfigurationstool zur Projektierung und Parametrierung von
IO-Link
einer IO-Link-Gerätebeschreibungsdatei (IODD)
Die S67E-IO-Link-Master sind für dezentrale Automatisierungsaufgaben unter
rauen Umgebungsbedingungen konzipiert. Die Geräte erfüllen die Schutzart
IP65/67. Sie finden ihren Einsatz im Feld bei hoher Dezentralisierung.
Die S67E-IO-Link-Master lösen die Kundenanforderung, möglichst flexibel ver-
schiedene digitale oder analoge I/O-Signale über IO-Link zu erfassen oder auszu-
geben. Sie haben die Netzwerkanschaltung sowie die I/O-Ebene direkt integriert,
d. h. sie stellen die Schnittstelle zur überlagerten Steuerung (SPS) zur Verfügung
und steuern die Kommunikation mit den angeschlossenen IO-Link-Devices.
Der Anschluss von Netzwerk, Peripherie und Versorgung wird über schraubbare
M12-Steckverbinder ausgeführt. Der S67E-IO-Link-Master ermöglicht den Betrieb
von bis zu acht IO-Link-Sensoren/-Aktoren und dient zusätzlich der Erfassung von
digitalen Signalen.
Nähere Informationen finden Sie in den gerätespezifischen Daten-
blättern und den netzwerkspezifischen Anwendungsbeschreibun-
gen.
Bosch Rexroth AG
7/34
S67E-Produktegruppe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis