Partikelfilter (Diesel)
Je nach Version Ihres Kombiinstrumentes
kann eine beginnende Sättigung des
Partikelfi lters angezeigt werden durch:
-
ununterbrochenes Aufl euchten der
Kontrollleuchte des Partikelfi lters in
Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signaltons,
oder
-
vorübergehendes Aufl euchten der
SERVICE-Leuchte in Verbindung
mit dem Ertönen eines akustischen
Signaltons und der Anzeige einer
Meldung über die Gefahr der Par-
tikelfi lterverstopfung.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlö-
schen der Kontrollleuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrs-
bedingungen dies zulassen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten, fi nden
Sie weitere Informationen im Abschnitt "Additivstand".
Bei einem neuen Fahrzeug kön-
nen bei den ersten Regenerati-
onsvorgängen des Partikelfi lters
Gerüche von "Verbranntem" auf-
treten, die ganz normal sind.
Nach
längerem
Betrieb
Fahrzeugs
bei
sehr
Geschwindigkeit oder im Leer-
lauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise
Wasserdampf
am Auspuff austreten. Dies hat
keine Auswirkung auf das Fahr-
zeugverhalten und die Umwelt.
K O N T R O L L E N
Mechanisches Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen
nach, in welchen Abständen das
Getriebe auf seinen Füllstand
kontrolliert werden muss.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert wer-
den muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist war-
tungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert wer-
den muss.
Bremsbeläge
des
Der Verschleiß der Bremsen ist vom
geringer
Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahr-
zeugen, die im Stadtverkehr und auf
kurzen Strecken eingesetzt werden.
Deshalb kann eine Kontrolle der
Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den
Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Ab-
sinken des Bremsfl üssigkeitsstandes auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der Bremsscheiben
Sie
im
Wartungsheft
Manuelle Feststellbremse
Die Feststellbremse muss von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Werkstatt
überprüft werden.
Bezüglich
der
Kontrolle
Abnutzungsgrades der Brems-
scheiben wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man fest-
stellt, dass sie an Wirksamkeit
verloren hat, muss sie auch zwi-
schen zwei Wartungen neu ein-
gestellt werden.
Verwenden Sie nur von CITROËN
empfohlene Produkte oder sol-
che von gleicher Qualität und mit
gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger
Bauteile wie der Bremsanlage
zu optimieren, hat CITROËN
spezielle Produkte ausgewählt
und hält diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrück-
lich verboten , den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.
des
10
135