Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonstige Kontrollen - CITROËN C3 Betriebsanleitung

2011
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Füllstand des Additivs
(Diesel mit Partikelfilter)
Je nach Version Ihres Kombiinstrumen-
tes, wird das Absenken des Additivs auf
ein Minimum angezeigt durch:
-
ununterbrochenes Aufl euchten der
Kontrollleuchte des Partikelfi lters in
Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signaltons,
oder
-
ununterbrochenes Aufl euchten der
SERVICE-Leuchte in Verbindung
mit dem Ertönen eines akustischen
Signaltons und der Anzeige einer
Meldung über den zu niedrigen Ad-
ditivstand des Partikelfi lters.
Nachfüllen
Das Additiv muss unbedingt und schnellst-
möglich von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten
Werkstatt nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten
sind gesundheitsschädlich oder
sogar ätzend.
10
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe
Kanalisation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür
bei einem CITROËN-Vertragspartner
oder einer qualifi zierten Werkstatt be-
reitstehenden Behältern.
134
K O N T R O L L E N

SONSTIGE KONTROLLEN

Wenn nichts anderes angegeben ist, prü-
fen Sie bitte folgende Komponenten gemäß
den Angaben im Wartungsheft und entspre-
chend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-
Händlernetz oder in einer qualifi zierten Werk-
statt kontrollieren.
Batterie
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere
System weist auf die Verwendung einer
bleihaltigen 12 V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen die-
ser Batterie ist durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt vorzunehmen.
nicht
in
die
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise
kann zu einem frühzeitigen Verschleiß
der Batterie führen.
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen
Sie
trotzdem,
ob
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
beim
Stopp
&
Start-
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie
im Abschnitt "Praktische Informationen"
nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie
vor dem Abklemmen und nach dem
Wiederanschließen der Batterie treffen
sollten.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
die
diese Elemente ausgetauscht
werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen
(hohe Staubkonzentration in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft
aus (siehe Abschnitt "Benzinmotoren"
bzw. "Dieselmotoren").
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann
die Leistung der Klimaanlage beein-
trächtigen und unangenehme Gerüche
erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfi lter bei
jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu erfolgen
hat.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis