Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CITROËN C3 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C3:

Werbung

Schlüssel mit Fernbedienung
I
C
B
A.
Entriegelung des Fahrzeugs.
B.
Verriegelung des Fahrzeugs.
C.
Ausklappen/Einklappen des
Schlüssels.
4
Ö F F N E N
Manuelle zentrale Betätigung
A
A.
Verriegelung/Entriegelung des
Fahrzeugs vom Innenraum.
15
A
45
Kraftstofftank
A
B
A.
Öffnen der Tankklappe.
B.
Öffnen des Tankstopfens.
Tankinhalt: ca. 47 Liter.
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CITROËN C3

  • Seite 1 Ö F F N E N Schlüssel mit Fernbedienung Manuelle zentrale Betätigung Kraftstofftank Entriegelung des Fahrzeugs. Verriegelung/Entriegelung des Öffnen der Tankklappe. Fahrzeugs vom Innenraum. Öffnen des Tankstopfens. Verriegelung des Fahrzeugs. Ausklappen/Einklappen des Schlüssels. Tankinhalt: ca. 47 Liter.
  • Seite 2 Ö F F N E N Heckklappe Reserverad und Werkzeug Öffnen Schließen Zugang zum Reserverad Nach der Entriegelung des Fahrzeugs mit Senken Sie die Heckklappe mit dem Heben Sie den Teppich an und entfer- der Fernbedienung oder dem Schlüssel, Griff B, der sich in der Innenverkleidung nen Sie den Wagenheberbehälter, um den Hebel A zwischen den Kennzeichen- an das Rad zu gelangen.
  • Seite 3 I N S T R U M E N T E N E I N H E I T...
  • Seite 4 I N S T R U M E N T E N E I N H E I T Belüftungsdüse Seitenfenster. 11. Mittlere Belüftungsdüsen. 21. Schalthebel. Betätigungen: 12. Lautsprecher (Tweeter). 22. Feststellbremse. • Beleuchtung. • Fahrtrichtungsanzeiger. • Nebelschlussleuchte. 13. Seitliche Belüftungsdüse. 23.
  • Seite 5 R I C H T I G E I N S T E L L E N Vordersitz Einstellung der Kopfstütze. Einstellung der Rückenlehnenneigung. Längsverstellung. Armlehne.
  • Seite 6 R I C H T I G E I N S T E L L E N Gurt vorne Manuelle Höhenverstellung des Einstellung der Außenspiegel Lenkrads Fahrerseite. Höheneinstellung Entriegelung durch Ziehen des Hebels. Beifahrerseite. Verriegelung durch Drücken des Hebels. Einstellung des Innenspiegels Betätigung zur Auswahl der Position "Tag/Nacht"...
  • Seite 7: Betätigungen Der Fensterheber

    R I C H T I G E I N S T E L L E N Zündschloss Betätigungen der Fensterheber Betätigung des elektrischen Position Lenkanlassschloss. Fensterhebers auf der Fahrerseite. Position Zündung ein. Betätigung des elektrischen Fensterhebers auf der Beifahrerseite. Position Anlassen.
  • Seite 8 G U T E S I C H T Beleuchtung Scheibenwischer Ring A Frontscheibenwischer Heckscheibenwischer 2: Schnellwischen. Beleuchtung ausgeschaltet. Aus. 1: Normalwischen. I: Intervallwischen. 0: Aus. Intervallbetrieb Beleuchtungsautomatik. Einmal nach unten drücken: Heckscheibenwischer. - AUTO: Wischautomatik aktiviert. - Einmaliger Wischvorgang. Kurzzeitiges Waschen und Standlicht.
  • Seite 9 R I C H T I G L Ü F T E N Manuelle Klimaanlage...
  • Seite 10: Betätigungsleiste

    R I C H T I G Ü B E R W A C H E N Kombiinstrument Kontrollleuchten Betätigungsleiste Das Einschalten der Kontrollleuchte zeigt den Drehzahlmesser Nach Einschalten der Zündung werden die Zustand der entsprechenden Funktion an. orangefarbenen und roten Warnleuchten Display des Kombiinstruments.
  • Seite 11: Isofix-Befestigungen

    R I C H T I G S I C H E R N Erkennung der Verriegelung des Erkennung der Verriegelung des Erkennung der Verriegelung de Deaktivierung des Beifahrerairbags ISOFIX-Befestigungen Sicherheitsgurtes auf der Fahrerseite Die Kontrollleuchte wird eingeschal- tet, wenn der Sicherheitsgurt auf dem Fahrerplatz bei Einschalten der Zündung und einer Geschwindigkeit zwischen 0 und 20 km/h nicht ange-...
  • Seite 12: Zentrale Entriegelung

    FERNBEDIENUNG Zentrale Entriegelung Ein kurzer Druck auf die Betätigung B ermöglicht die Entriegelung Ihres Fahrzeugs. Diese Einstellung wird durch ein rasches Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger und das Ein- schalten der Deckenleuchte (bei aktivierter Funktion) angezeigt. Die Außenspiegel werden ausgeklappt. Zentralverriegelung – Superzentralverriegelung Ein kurzer Druck auf die Betätigung A ermöglicht die Verriegelung des Fahrzeugs.
  • Seite 13 FERNBEDIENUNG Austausch der Batterie der Fernbedienung Wenn nötig, vorher den Schlüsselanhänger entfernen. Das Gehäuse zum Lösen hinten auseinander bewegen (siehe Abb.). Batterie: CR 0523 mit 3 V. Neuinitialisierung der Fernbedienung Nach einem Batteriewechsel ist die Fernbedienung neu zu initialisieren. Dazu Zündung ein- schalten und umgehend die Betätigung A der Fernbedienung drücken, bis die angeforderte Funktion erfolgt.
  • Seite 14: Elektronische Anlasssperre

    SCHLÜSSEL Zentralverriegelung mit dem Schlüssel Durch eine kurze Betätigung mit dem Schlüssel wird das Fahrzeug verriegelt. Superzentralverriegelung: Zentralverriegelung mit dem Schlüssel Durch eine unmittelbar folgende zweite Betätigung mit dem Schlüssel erfolgt die Superzent- ralverriegelung. Nun können die Türen weder von innen noch von außen geöffnet werden. Hinweis: •...
  • Seite 15: Lenkanlassschloss

    LENKANLASSSCHLOSS Je nach Fahrzeugversion werden die fol- D: Anlassen genden Kontrollleuchten überprüft: Den Schlüssel loslassen, sobald der Motor läuft. Den Schlüssel auf keinen Fall bei lau- • kurz: fendem Motor betätigen. Ein- und Ausschalten des Motors: Siehe "Anlassen". ECO-Modus Damit sich die Batterie bei Motorstillstand •...
  • Seite 16 INBETRIEBNAHME Schaltgetriebe Empfehlung • Vergewissern Sie sich, dass kein Gang eingelegt ist. Fahrzeug mit Turbolader • Das Gaspedal nicht betätigen. Den Motor vor dem Ausschalten auf jeden • Bei Dieselmotoren: Den Schlüssel bis Fall einige Sekunden im Leerlauf dre- in die Position Zündung ein drehen. hen lassen, damit der Turbolader zu einer Warten, bis die Vorglühkontrollleuchte normalen Geschwindigkeit zurückkehren...
  • Seite 17 BORDINSTRUMENT BENZINMOTOR...
  • Seite 18: Motorölstandsanzeige

    BORDINSTRUMENT Motorölstandsanzeige Bei Einschalten der Zündung wird die Wartungsanzeige für einige Sekunden einge- schaltet, anschließend wird der Motorölstand ebenfalls einige Sekunden lang ange- zeigt. Siehe "Wartungsanzeige". Durch einen nicht korrekten Ölstand kann der Motor erheblich beschädigt werden. Die Anzeige "OIL OK" weist auf eine normale Funktion hin. Anzeige Bei Öffnung der Fahrertür erscheint auf der Anzeige der Gesamt- und der Tageskilome-...
  • Seite 19 BORDINSTRUMENT VERSION DIESELMOTOR A. Schalter: E. Schalter: G. Anzeige der Kontrollleuchten Helligkeitsregler Rückstellung des H. Geschwindigkeitsanzeige Tageskilometerzählers I. Anzeige: Nachtfahrt (Black Panel) F. Anzeige: Wartungsanzeige B. Tankanzeige Tageskilometerzähler Motorölstandsanzeige C. Drehzahlmesser Bordcomputer Während der Einfahrzeit, siehe Gesamtkilometerzähler "Einfahren". D. Roter Bereich des Drehzahlmessers, der Ihnen anzeigt, dass der nächst höhere Gang einzulegen ist.
  • Seite 20 BORDINSTRUMENT Motorölstandsanzeige Bei Einschalten der Zündung wird die Wartungsanzeige für einige Sekunden einge- schaltet, anschließend wird der Motorölstand ebenfalls einige Sekunden lang ange- zeigt. Siehe "Wartungsanzeige". Durch einen nicht korrekten Ölstand kann der Motor erheblich beschädigt werden. Die Anzeige "OIL OK" weist auf eine normale Funktion hin. Anzeige Bei Öffnung der Fahrertür erscheint auf der Anzeige der Gesamt- und der Tageskilome-...
  • Seite 21 BORDINSTRUMENT Motorölstandsanzeige Bei Einschalten der Zündung wird die Wartungsanzeige für einige Sekunden einge- schaltet, anschließend wird der Motorölstand ebenfalls einige Sekunden lang ange- zeigt. Siehe "Wartungsanzeige". Durch einen nicht korrekten Ölstand kann der Motor erheblich beschädigt werden. Die Anzeige "OIL OK" weist auf eine normale Funktion hin. Anzeige Bei Öffnung der Fahrertür erscheint auf der Anzeige der Gesamt- und der Tageskilome-...
  • Seite 22 KONTROLLLEUCHTEN Mit diesen Kontrollleuchten können eine Meldung anzeigt werden und/oder ein Signalton erklingen Motoröldruck Kontrollleuchte SERVICE Feststellbremse, Leuchtet bei jedem Einschalten einem bedeutenden der Zündung für einige Sekun- Fehler bleibt diese Kontroll- den auf. leuchte ständig eingeschal- Fehler Bremskraftverteiler tet. Wenden Sie sich umgehend an eine tet.
  • Seite 23 KONTROLLLEUCHTEN ABS-System Fahrtrichtungsanzeiger links Fahrtrichtungsanzeiger rechts Die Kontrollleuchte ABS wird bei Siehe "Signalanlage". Siehe "Signalanlage". Einschalten der Zündung einge- schaltet und muss nach einigen Sekunden erlöschen. Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, eingeschalteter Warnblinkanlage blinken sämtliche Fahrtrichtungsanzeiger kann dies auf eine Funktionsstörung des gleichzeitig.
  • Seite 24 WARTUNGSANZEIGE Diese zeigt Ihnen entsprechend der Wartungspläne im Wartungsheft den nächst fälligen Wartungsdienst an. Diese Information wird in Abhängigkeit von den folgenden zwei Parametern bestimmt: seit der letzten Wartung zurückgelegte Kilometer und vergangene Zeit. Funktion Funktion bei der nächst fälligen Funktion bei überschrittenem Wartung in weniger als 1000 km Wartungsintervall...
  • Seite 25: Beleuchtung Des Kombiinstruments - Black Panel

    BELEUCHTUNG DES KOMBIINSTRUMENTS – BLACK PANEL Betätigung Nachtfahrt • Durch eine erstes Drücken der Betä- tigung D "DARK" kann die Anzeige in den Standby-Betrieb geschaltet wer- den. Nur die Uhrzeit und die Tempera- tur werden im oberen Bereich weiterhin angezeigt. •...
  • Seite 26 ANZEIGEN Anzeige A Digitaluhr Zum Anpassen der Anzeige die Betätigung 1 für die Einstellung der Stunden und die Betätigung 2 für die Einstellung der Minuten drücken.
  • Seite 27: Multifunktionsanzeige

    MULTIFUNKTIONSANZEIGE DISPLAYTYP A Es wird dem Fahrer empfohlen, die Einstel- lungen der Anzeige nicht während der Fahrt durchzuführen. 1. Uhrzeit. • Radio-CD (Siehe Anleitung Autoradio-CD). 2. Datum - Anzeigebereich. 3. Außentemperatur. • , ermöglicht Betätigungen die Aktivierung/Deaktivierung von: Wenn Außentemperatur zwischen A.
  • Seite 28 MULTIFUNKTIONSANZEIGE DISPLAYTYP A Zum Aktivieren/Deaktivieren des Heckscheibenwischers bei Einlegen Zur Aktivierung/Deaktivierung des des Rückwärtsgangs: automatischen Einschaltens der • Die Betätigung A drücken. Beleuchtung: • Mit Hilfe von B das Untermenü Zum Aktivieren/Deaktivieren der • Die Betätigung A drücken. Nachleuchtfunktion: des Fahrzeugs wählen und die Auswahl •...
  • Seite 29 MULTIFUNKTIONSANZEIGE DISPLAYTYP A Zur Auswahl der Sprache: • Die Betätigung A drücken. • Mit Hilfe von B das Untermenü Spra- chen auswählen. Die Auswahl durch Drücken von C bestätigen. • Mit Hilfe von E die gewünschte Sprache auswählen. • Anschließend warten bis die Anzeige erlischt.
  • Seite 30 BORDCOMPUTER Zur Auswahl der verschiedenen Informa- Bordinstrument (Bei Versionen mit Display Typ A tionen und ihrer Anzeige das Ende des Digitaluhr) Der Bordcomputer gibt 5 Informationstypen Hebels für den Frontscheibenwischer mehr- Der Bordcomputer zeigt nach der Anzeige mals kurz drücken. des Tageskilometerzählers 4 Arten von •...
  • Seite 31 BORDCOMPUTER Bord- Version instrument Displaytyp A Reichweite Gibt die Anzahl an Kilometern an, die mit dem restlichen Kraftstoff im Tank noch zurückgelegt werden können. Wenn die verbleibende Stre cke weniger als ungefähr 25 km beträgt, werden drei Striche angezeigt. Durchschnittsverbrauch Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch berechnet sich aus Kraftstoffverbrauch und zurückgelegter Stre cke seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null.
  • Seite 32: Signalton Bei Eingeschalteter Beleuchtung

    SIGNALANLAGE Signalton bei eingeschalteter Beleuchtung Der Signalton erklingt bei ausgeschalte- Der Signalton erklingt bei ausgeschalte- Signalton erklingt ter Zündung bei Öffnen der Fahrertür, um anzuzeigen, dass die Beleuchtung einge- schaltet ist. Der Signalton wird bei Schließen der Tür, bei Ausschalten der Beleuchtung oder bei Einschalten der Zündung ausgeschaltet.
  • Seite 33: Beleuchtungshebel

    SIGNALANLAGE Den Ring A nach vorne drehen. Nachleuchtfunktion Den von außen durch die Windschutz- Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige scheibe sichtbaren Helligkeitssensor hin- Einschalten der Scheinwerfer, was z. B. ter dem Innenspiegel nicht verdecken. auf einem schlecht beleuchteten Parkplatz nützlich sein kann. Diese Funktion wird aktiviert: •...
  • Seite 34 SIGNALANLAGE Nebelschlussleuchte (Ring B) Nebelschlussleuchte Schalten Sie das Abblend-/Fernlicht ein. eingeschaltet Den Ring B nach vorne drehen. Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht funktionieren zusammen mit dem Abblend- licht oder dem Fernlicht. Wenn die Beleuchtung bei Nebel nicht automatisch aktiviert wird, können Sie das Abblendlicht und die Nebelleuchten manuell einschalten.
  • Seite 35 SCHEIBENWISCHER Position : Das Wischintervall wird automatisch in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwin- digkeit eingestellt. Positionen 1 und 2: Bei Fahrzeugstillstand wird der Scheibenwischerlauf automatisch lang- samer. Aus Sicherheitsgründen wird die Wischanlage bei Ausschalten der Zündung deakti- viert. Bei Wiedereinschalten der Zündung, zum erneuten Aktivieren der Funktion: •...
  • Seite 36 SCHEIBENWISCHER B. Heckscheibenwischer Austausch der Scheibenwischer Zum Austauschen sind die Scheibenwi- 1. Raste scher in Wartungsposition einzustellen. Aus. Dazu Zündung ausschalten und innerhalb der nächsten Minute den Wischerhebel 2. Raste betätigen. Die Scheibenwischer werden vertikal eingestellt. Intervallbetrieb Heckscheibenwischer. Nach dem Austausch Zündung einschal- 3.
  • Seite 37 SCHEIBENWISCHER B. Heckscheibenwischer Austausch der Scheibenwischer Zum Austauschen sind die Scheibenwi- 1. Raste scher in Wartungsposition einzustellen. Aus. Dazu Zündung ausschalten und innerhalb der nächsten Minute den Wischerhebel 2. Raste betätigen. Die Scheibenwischer werden vertikal eingestellt. Intervallbetrieb Heckscheibenwischer. Nach dem Austausch Zündung einschal- 3.
  • Seite 38: Einstellungen Instrumenteneinheit

    EINSTELLUNGEN INSTRUMENTENEINHEIT Lenkradeinstellung Höhenverstellung des Gurts Leuchtweitenregulierung Das Lenkrad kann in Höhe und in Tiefe ver- Der obere Gurt liegt richtig an, wenn er Die Leuchtweite der Scheinwerfer kann ent- stellt werden. sprechend der Beladung des Fahrzeuges ANWENDUNGSHINWEISE. eingestellt werden. Im Stillstand zuerst den Sitz in der für Sie richtigen Position einstellen und dann die Zum Einstellen der Gurthöhe Knopf und...
  • Seite 39 SPIEGEL Rückspiegel innen Elektrisch verstellbare Außenspiegel Einklappen der Spiegel Mit dem Hebel am unteren Rand des Spie- Ihr Fahrzeug ist mit elektrischen Außen- Bei geparkten Fahrzeugen können die gels kann der Innenspiegel in zwei Positi- spiegeln ausgestattet. Außenspiegel manuell eingeklappt werden. onen eingestellt werden: Das Ende des Außenspiegels ist asphe- Wählen Sie die Position für den gewünsch-...
  • Seite 40: Sequentielle Betätigung Auf Der Fahrerseite

    FENSTERHEBER Einklemmschutz am Fensterheber auf der Fahrerseite Ein Einklemmschutz unterbricht das Zufah- ren des Fensters. Wenn die Scheibe auf ein Hindernis trifft, wird sie wieder geöffnet. Nach einem Abklemmen der Batterie oder im Fall einer Funktionsstörung ist die Funktion Einklemmschutz neu zu initi- alisieren: •...
  • Seite 41 SCHALTGETRIEBE Rückwärtsgang Erst einlegen, wenn das Fahrzeug vollstän- dig stillsteht. Rückwärtsgang langsam einlegen, um Schaltgeräusche zu vermeiden. Schalthebel des Schaltgetriebes.
  • Seite 42: Bei Gelöster Feststellbremse

    BREMSEN Feststellbremse Die Feststellbremse wird betätigt, indem der Hebel mit einer Kraft angezogen wird, die der Stärke des Gefälles anzupassen ist. Zur Erleichterung der Betätigung des Hebels wird empfohlen, gleichzeitig das Bremspedal zu betä- tigen. Legen Sie vorsichtshalber stets den ersten Gang ein. Bei starkem Gefälle die Räder in Richtung des Fahrbahnrands drehen.
  • Seite 43: Antiblockiersystem (Abs)

    BREMSEN Antiblockiersystem ABS Das System ABS erhöht die Fahrsicherheit, indem es ein Blockieren der Räder bei abruptem Bremsen oder bei geringer Bodenhaftung verhindert. Ein Verlust der Lenkontrolle wird verhindert. Die Funktionsfähigkeit sämtlicher elektrischen Systeme, die für das ABS erforderlich sind, wird vor und während der Fahrt von einem Die Funktionsfähigkeit sämtlicher elektrischen Systeme, die für das ABS erforderlich sind, wird vor und während der Fahrt von einem Funktionsfähigkeit elektronischen Überwachungssystem überprüft.
  • Seite 44: Warnung Geschwindigkeitsüberschreitung

    WARNUNG GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG Warnung Geschwindigkeitsüberschreitung Funktion zur Überwachung einer zuvor gewählten Höchstgeschwindigkeit. Durch kurzen Druck auf die Betätigung E wird die Funktion aktiviert (die Kontrollleuchte wird eingeschaltet). Zum Speichern oder Ändern der gewünschten Höchstgeschwindigkeit während der Fahrt bei Erreichen dieser Geschwindigkeit die Betätigung E (am mittleren Bedienteil des Armaturen- bretts) solange drücken, bis ein Signalton zur Bestätigung erklingt.
  • Seite 45: Öffnen Diebstahl- Und Aufbruchsicherung

    ÖFFNEN DIEBSTAHL- UND AUFBRUCHSICHERUNG Verriegeln von innen Durch das Drücken der Betätigung A wird die zentrale elektrische Ver- und Entriege- lung gesteuert, wenn alle Türen geschlos- sen sind. Das Öffnen der Türen von innen ist jeder- zeit möglich. Wenn eine Tür oder der Kofferraum geöff- net oder nicht richtig geschlossen ist, erfolgt die Zentralverriegelung nicht.
  • Seite 46 ÖFFNEN Kindersicherung mit manueller Betätigung Sie sperrt das Öffnen der hinteren Türen von innen. Dieses System ist unabhängig von der Zen- tralverriegelung. Die Verriegelung der hinteren Türen erfolgt durch Umklappen des Hebels.
  • Seite 47 ÖFFNEN Heckklappe Schließen der Heckklappe Notentriegelung Die Entriegelung erfolgt bei Fahrzeugstill- Senken Sie die Heckklappe mit dem Griff, Bei einer Funktionsstörung der Heckklap- stand: der sich in der Innenverkleidung der Heck- penentriegelung kann die Heckklappe vom Kofferaum aus entriegelt werden: •...
  • Seite 48: Lüftung - Heizung

    LÜFTUNG - HEIZUNG...
  • Seite 49: Luftverteilung Im Innenraum

    LÜFTUNG - HEIZUNG - MANUELLE KLIMAANLAGE 1. Luftverteilung im Innenraum MANUELLE KLIMAANLAGE Luftstrom in Kopfrichtung (Belüftungsdüsen offen) Luftstrom nach unten in Richtung der Fußräume an den Vorder- und Rücksitzen (Belüftungsdüsen geschlossen) Luftstrom in den Fußraum und zur Frontscheibe sowie zu den Seitenfenstern Luftstrom zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben Beschlagfreihalten - Entfrosten...
  • Seite 50: Lüftung - Klimaanlage

    LÜFTUNG - KLIMAANLAGE Lufteinlass Klimaanlage Auf die Sauberkeit des äußeren Lufteinlassgitters am unteren Rand Die Klimaanlage ist unabhängig von der Jahreszeit auch bei nied- der Windschutzscheibe achten (Laub, Schnee). rigen Temperaturen nützlich, da sie der Luft Feuchtigkeit entzieht und so ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Beim Waschen des Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger den Strahl nicht direkt auf den Lufteinlass richten.
  • Seite 51 LÜFTUNG - HEIZUNG - MANUELLE KLIMAANLAGE 1. Luftverteilung im Innenraum MANUELLE KLIMAANLAGE Luftstrom in Kopfrichtung (Belüftungsdüsen offen) Luftstrom nach unten in Richtung der Fußräume an den Vorder- und Rücksitzen (Belüftungsdüsen geschlossen) Luftstrom in den Fußraum und zur Frontscheibe sowie zu den Seitenfenstern Luftstrom zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben Beschlagfreihalten - Entfrosten...
  • Seite 52 MANUELLE KLIMAANLAGE Klimaanlage Die Klimaanlage funktioniert nur bei lau- fendem Motor. Drücken Sie den Schalter an der Bedien- einheit. Kontrollleuchte eingeschaltet = In Betrieb Die Klimatisierung wird durch Mischen von Kaltluft und Warmluft erreicht. Der Regler 4 dient zur Einstellung der klimatisierten Luftzufuhr, wenn der Schalter 5 eingeschal- tet ist.
  • Seite 53 VORDERSITZE...
  • Seite 54: Neigung Der Rückenlehne

    VORDERSITZE Manuelle Einstellungen Kopfstütze Zum Hochstellen die Kopfstütze herausziehen. Zum Absenken auf die Verriegelungslasche drücken. Die Kopfstütze ist dann richtig eingestellt, wenn der obere Rand der Kopfstütze und das obere Kopfende auf gleicher Höhe liegen. Die Kopfstütze lässt sich auch in der Neigung verstellen. Um sie abzunehmen, stellen Sie sie ganz nach oben.
  • Seite 55: Rückbank Mit Drei Sitzplätzen

    RÜCKBANK MIT DREI SITZPLÄTZEN Kopfstützen hinten Die hinteren Kopfstützen verfügen über zwei Positionen: • Eine verstaute Position, wenn der Sitz Umklappbare Rückenlehne nicht belegt ist. Sie kann vollständig oder teilweise umge- • Eine herausgezogene Position, um die klappt werden. Sicherheit der Insassen zu gewährleis- Die Kopfstützen verstauen.
  • Seite 56: Deaktivierung Des Beifahrerairbags

    AIRBAGS Deaktivierung des Beifahrerairbags Wenn ein entgegen der Fahrtrichtung gerichteter Kindersitz auf dem vorderen Beifahrersitz angebracht wird, ist der Beifahrerairbag unbedingt zu deaktivieren. Dazu: • Den Schlüssel bei ausgeschalteter Zündung in den Kontakt A stecken. • Den Schlüssel in die Position "OFF" drehen, der Beifahrerairbag wird deaktiviert. •...
  • Seite 57: Rückhaltesysteme Für Kinder

    RÜCKHALTESYSTEME FÜR KINDER Er kann für Kinder ab der Geburt bis zu einem Gewicht von 13 kg "entgegen der Fahrtrichtung" und für Kinder mit einem Gewicht von 9 bis 18 kg "in Fahrtrichtung" eingebaut werden. • Bei der Position "in Fahrtrichtung" muss der Vordersitz im Fahrzeug mit gerader Rückenlehne in einer Position eingestellt werden, die zwischen der Position ganz nach vorne geschoben und mittlerer Position liegt.
  • Seite 58: Automatisches Einschalten Der Deckenleuchten

    INNENBELEUCHTUNG 1. Deckenleuchten Die Betätigung 1 in die 3 folgenden Positionen kippen. In dieser Position wird die Deckenleuchte bei Öffnen einer Tür oder des Kofferraums eingeschaltet. In dieser Position wird die Leuchte deaktiviert und bleibt ständig ausgeschaltet. Die Leselampen sind deaktiviert. In dieser Position ist die Beleuchtung ständig eingeschaltet.
  • Seite 59: Komfortausstattungen Innenraum

    KOMFORTAUSSTATTUNGEN INNENRAUM Handschuhfach unten gekühlt Schubfächer der Vordersitze Zum Öffnen Griff ziehen und Abdeckung Zum Öffnen anheben und nach vorne ziehen. herunterdrücken. Aus dieser Düse strömt dieselbe gekühlte Luft wie aus den Belüftungsdüsen. Enthält ein Staufach für die Borddokumente. WICHTIG Aus Sicherheitsgründen muss das Handschuhfach während der Fahrt geschlossen bleiben.
  • Seite 60: Haltegriff - Kleiderhaken

    KOMFORTAUSSTATTUNGEN INNENRAUM Sonnenblende Spiegel für Rücksitze Haltegriff - Kleiderhaken Bei Blendung von vorne die Sonnenblende Dieser Spiegel ermöglicht dem Fahrer oder nach unten klappen. Bei einer Blendung Beifahrer vorne, auf die hinteren Sitze zu durch die Seitenscheiben kann die Son- blicken, um so z.B.
  • Seite 61: Kofferraumabdeckung

    KOFFERRAUMABDECKUNG Ausbau Staufächer Wiedereinbau Hängen Sie zum Ausbauen die Bänder aus. Setzen Sie die Ablage an ihren Aufnahmen Drücken Sie vertikal und heben Sie auf bei- im hinteren Teil des Kofferraums verstaut an und drücken Sie in vertikaler Richtung den Seiten an. wird.
  • Seite 62: Öffnen Der Motorhaube

    ÖFFNEN DER MOTORHAUBE ÖFFNEN DER MOTORHAUBE Motorhaube Motorhaube Den Hebel Den Hebel A A über dem Kühlergrill rechts über dem Kühlergrill rechts Motorhaubenaufsteller: Motorhaubenaufsteller: Aufsteller aus- Aufsteller aus- neben dem Doppelwinkel betätigen und neben dem Doppelwinkel betätigen und rasten und zum Einführen in Raste rasten und zum Einführen in Raste 1 1 und Diese Arbeit ist nur bei Fahrzeugstill- Diese Arbeit ist nur bei Fahrzeugstill-...
  • Seite 63: Flüssigkeitsstände

    FLÜSSIGKEITSSTÄNDE SIEHE KAPITEL: ANWENDUNGSHINWEISE Motoröl Die Vorgaben des Wartungshefts Den Motorölstand erst mindes- Der Flüssigkeitsstand muss sich befolgen. tens 10 Minuten nach Ausschal- zwischen den Markierungen MINI ten des Motors auf ebenem und MAXI Untergrund überprüfen. Qualität: Siehe "Wartungsheft". Qualität: Siehe "Wartungsheft". Wenn die Kontrollleuchte während der Flüssigkeit für Fahrt eingeschaltet wird, halten Sie...
  • Seite 64 FLÜSSIGKEITSSTÄNDE Nachfüllen von Motoröl Vor dem Einfüllen den Messstab herausziehen. Nach dem Auffüllen den Füllstand überprüfen. Der maximale Füllstand darf auf keinen Fall überschritten werden. Vor dem Schließen der Motorhaube den Stopfen wieder am Gehäuse festschrauben. Qualität: Siehe "Wartungsheft". Motoröl Den Motorölstand erst mindestens 10 Minu- ten nach Ausschalten des Motors auf ebenem Untergrund überprüfen.
  • Seite 65: Nachfüllen Von Kühlmittel

    FLÜSSIGKEITSSTÄNDE Nachfüllen von Kühlmittel Der Flüssigkeitsstand muss sich zwischen den Markierungen MINI und MAXI Ggf. Kühlmittel nachfüllen. Wenn mehr als 1 Liter nachgefüllt werden Ggf. Kühlmittel nachfüllen. Wenn mehr als 1 Liter nachgefüllt werden mehr als muß, das Kühlsystem von einer CITROËN Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 66 MOTOR 1.1i...
  • Seite 67 MOTOR HDi 70 Die HDi-Motoren zeichnen sich durch eine fortschrittliche Technologie aus. Ihnen die CITROËN Vertragswerkstätten garantieren.
  • Seite 68: Einspritzanlage Diesel

    EINSPRITZANLAGE DIESEL Regelmäßig Regelmäßig Regelmäßig entwässern (bei jedem Ölwechsel). Zum Entwässern die Entlüftungsschraube oder die Sonde für die Erkennung von Was- ser im Dieselkraftstoff am unteren Ende des Filters herausschrauben. Wasser vollständig ablaufen lassen. Anschließend die Entlüftungsschraube oder die Sonde für die Erkennung von Wasser wieder festdrehen.
  • Seite 69 EINSPRITZANLAGE DIESEL Kraftstoffanlage entlüften Entlüftung der Kraftstoffanlage bei Kraft- stoffmangel: • Nach Einfüllen des Kraftstoffs (mindes- tens 5 Liter) die manuelle Entlüftungs- pumpe betätigen, bis ein Widerstand spürbar wird. • Anlasser betätigen und gleichzeitig das Gaspedal leicht niederdrücken, bis der Motor anspringt.
  • Seite 70 FÜLLMENGEN Flüssigkeit Scheibenwaschanlage (in l) Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage (in l) Motortyp Motorölmenge (in l) Motor 1.1i Motor HDi 70...
  • Seite 71 12-VOLT-BATTERIE Einschalten des Motors nach Ab- und Wiederanklemmen der Batterie • Den Zündschlüssel drehen. • Vor der Betätigung des Anlassers ungefähr 1 Minute warten, damit sich die elektronischen Systeme neu initialisieren können. Möglicherweise muss der Code des Autoradios neu eingegeben werden. Nach einem längeren Abklemmen der Batterie kann eine Neuinitialisierung der folgenden Funktionen erforderlich sein: •...
  • Seite 72: Anlassen Mit Einer Notbatterie

    12-VOLT-BATTERIE Anlassen mit einer Notbatterie Bei einer entladenen Batterie besteht die Möglichkeit, eine separate Notbatterie bzw. die Batterie eines anderen Fahrzeugs zu verwenden. A. EntladeneBatterie (Im Motorraum). B. Notbatterie. Die korrekte Spannung (12 V) der Notbatterie überprüfen. Bei Verwendung der Batterie eines anderen Fahrzeugs den Motor dieses Fahr- zeugs ausschalten.
  • Seite 73 SICHERUNGEN Sicherungskästen im Motorraum. Sicherungen unter dem Armaturenbrett Für einen Zugriff auf die Sicherungen unter dem Armaturenbrett die Abdeckung lösen; dazu die Hand in den Zwischenraum zwischen Armaturenbrett und Lenkrad führen. Austausch einer Sicherung Vor dem Austausch einer Sicherung ist die Störungsursache zu ermitteln und zu beseitigen. Die Nummern der Sicherungen sind am Sicherungskasten angegeben.
  • Seite 74: Sicherungstabelle

    SICHERUNGSTABELLE SICHERUNGEN UNTER DEM ARMATURENBRETT Nummer Stärke Funktion Airbags 10 A Diagnoseanschluss – Kupplungkontakt – Lenkradwinkelsensor 30 A Scheibenwaschanlage 20 A Digitaluhr – Lenkradfernbedienung – Autoradio – Anzeige 30 A Digitaluhr – Deckenleuchtenl 15 A Lenkanlassschloss – Diagnoseanschluss 15 A Steuergerät Airbag –...
  • Seite 75 SICHERUNGEN Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten Um an den Sicherungskasten im Motor- raum zu gelangen, entfernen Sie die Batte- rieabdeckung und lösen Sie den Deckel. Nach den Arbeiten die Abdeckung wie- der sorgfältig schließen. Eingriffe an den MAXI-Sicherungen (zusätzliche Sicherungen, grau in den Eingriffe an den MAXI-Sicherungen (zusätzliche Sicherungen, grau in den in den Schaltplänen), die sich in den Gehäusen befinden, sind den CITROËN...
  • Seite 76 SICHERUNGSTABELLE SICHERUNGEN IM MOTORRAUM Nummer Stärke Funktion 20 A Sonde zur Erkennung von Wasser im Dieselkraftstoff 15 A Signalhorn 10 A Scheibenwaschanlage 20 A Scheinwerferwaschanlage 15 A Kraftstoffpumpe 10 A Servolenkung 10 A Kühlmittelstand 25 A Anlasser 10 A Steuergeräte (ABS) 30 A 40 A Gebläse...
  • Seite 77: Kraftstoff Tanken

    K R A F T S T O F F TA N K E N Beim Volltanken den Füllvorgang nach der automatischen Unterbrechung nicht mehr als dreimal fortsetzen; dies kann zu Funktionsstörungen führen. Fassungsvermögen des Kraftstofftanks (in Liter): Ca. 47. KRAFTSTOFFQUALITÄT Ein Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe zeigt die freigegebene Kraftstoffsorte an.
  • Seite 78 G L Ü H L A M P E N A U S TA U S C H E N LEUCHTENBLOCK VORNE Abblendlicht Fernlicht 1: Abblendlicht Die Metallfeder, die die Zugangsklappe zu Die Metallfeder, die die Zugangsklappe zu den Lampen hält, kippen. den Lampen hält, kippen.
  • Seite 79: Blinker Vorn

    G L Ü H L A M P E N A U S TA U S C H E N Blinker vorn Standlicht Seitenblinker Die Metallfeder, die die Zugangsklappe zu Die Metallfeder, die die Zugangsklappe zu Zum Austauschen den seitlichen Zusatz- den Lampen hält, kippen.
  • Seite 80 G L Ü H L A M P E N A U S TA U S C H E N Kofferraumbeleuchtung Deckenleuchte Die Beleuchtung abziehen, um an die Glüh- Die transparente Abdeckung der Decken- leuchte abnehmen, um an die Glühlampe lampe zu gelangen.
  • Seite 81 G L Ü H L A M P E N A U S TA U S C H E N LEUCHTENBLOCK HINTEN Ausbau Defekte Glühlampe ermitteln. Lösen Sie die Mutternabdeckung an der äußeren Befestigung. Lampen: Schrauben Sie die 2 Muttern ab (eine außen 1: Brems- und Standlicht: und eine innen).
  • Seite 82 G L Ü H L A M P E N A U S TA U S C H E N Dritte Bremsleuchte Kennzeichen Für einen Zugang zur Lampe, Klappe öff- Die transparente Abdeckung lösen, um an nen und durch die beiden dafür vorgese- nen und durch die beiden dafür vorgese- nen und durch die Glühlampe zu gelangen.
  • Seite 83: Sicherheitshinweise

    S I C H E R H E I T S H I N W E I S E Anhängerkupplung Wir empfehlen Ihnen, den Einbau von einer CITROËN Vertragwerkstatt vornehmen zu lassen, da hier die Anhängelast des Fahrzeugs sowie die notwendigen Informationen für den Einbau einer solchen Sicherheitseinrichtung bekannt sind.
  • Seite 84: Wiedereinsetzen Des Rads

    R A D W E C H S E L Zugang zum Reserverad Für den Zugang zum Reserverad heben Sie den Teppich an. Entfernen Sie den Wagenheberbehälter, um an das Rad zu gelangen. Werkzeug Werkzeug zu gelangen. Wiedereinsetzen des Rads Das Rad in den Kofferaum zurücklegen, den Werkzeugkasten im Rad verstauen und alles mit dem Gurt befestigen.
  • Seite 85 R A D W E C H S E L Ausbau 1. Das Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund abstellen. Die Feststellbremse anziehen. Zündung ausschalten und je nach Gefälle den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen. Unbedingt sicherstellen, dass die Insassen das Fahrzeug verlassen haben und sich 2.
  • Seite 86 R A D W E C H S E L Wiedereinsetzen Größe des Reserverads 1. Rad auf die Nabe setzen. Wenn sich die Größe des Reserverads von der Größe der anderen Fahrzeugrä- 2. Die Schrauben einsetzen, bis sie an der unterscheidet (siehe Aufkleber), wird der Felge anliegen, aber noch nicht empfohlen das Reserverad nur für kurze fest anziehen.
  • Seite 87 A B S C H L E P P E N - A N H E B E N Abnehmbare Abschleppöse Der Abschleppring kann ausgebaut und vorne oder hinten am Fahrzeug angebracht werden. Sie ist in dem Formbehälter für den Wagenheber im Reserverad unterge- bracht.
  • Seite 88 ALLGEMEINES Limousine 1.1i Motortyp Tankinhalt ca. 47 Liter Verwendete Kraftstoffe Bleifrei Super RON 95 - RON 98 Wendekreis (in m) 10,45 Motorleistung in kW/PS Höchstgeschwindigkeit (km/h) (Im letzten Gang) Fahrzeuggewicht (kg) Leergewicht (inkl. 75 kg Fahrergewicht) (Lg.) 1010 Zulässiges Gesamtgewicht (Zul. Gg.) 1 483 Zulässige Achslast hinten (Zul.
  • Seite 89 ALLGEMEINES Limousine Nutzfahrzeug HDi 70 1.1i HDi 70 ca. 47 Liter Bleifrei Super Diesel Diesel RON 95 - RON 98 10,45 10,45 10,45 Lg.: Leergewicht. Zul. Gg.: Zulässige Gesamtgewicht. 1022 1 012 1 049 Zul. Al. h.: Zulässige Achslast hinten. Zul.
  • Seite 90 ABMESSUNGEN (IN METER) 2,460 3,860 0,760 0,640 1,435/1,440 1,436/1,439 1,667 1,510/1,612 1,912...
  • Seite 91 ABMESSUNGEN (IN METER) 1,070 0,585 0,600 1,040 0,700 1,160 0,660 0,624...
  • Seite 92 IDENTIFZIERUNG A. Herstellerschild An der B-Säule der linken Tür ODER, A’ A’. Im Kofferraum in der Nähe des Türschlosses. 1. Nummer der EG-Betriebserlaubnis. 3. Zulässiges Gesamtgewicht. 4. Zulässiges Zuggesamtgewicht. 5. Zulässige Achslast vorne. 6. Zulässige Achslast hinten. B. Seriennummer an der Karosserie C.
  • Seite 93 Autoradio Ihr Autoradio-Audiosystem ist so codiert, dass sie nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenn sie in ein anderes INHALT Fahrzeug eingebaut werden soll, wenden Sie sich Fahrzeug eingebaut werden soll, wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz, um das System Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, im Stand durchführen.
  • Seite 94 Ein/Aus und Lautstärkeregelung Ein / Aus der Funktion TA (Verkehrsmeldungen), 15. Die Taste DARK ändert die Bildschirmanzeige, um den langer Druck: Zugang zum PTY-Modus (Programmtypen Fahrkomfort bei Nacht zu erhöhen. CD-Auswurf Radio) 1. Druck: nur Beleuchtung des oberen Balkens 2. Druck: Bildschirmanzeige schwarz Auswahl des Bildschirmanzeigemodus: 10.
  • Seite 95 RADIO: Automatische Sendersuche nach oben CD-SPIELER / CD-WECHSLER / MP3: Auswahl des nächsten Titels CD-SPIELER / CD-WECHSLER: gedrückt halten: Schneller Vorlauf RADIO: Auswahl des vorigen gespeicherten Auswahl des vorigen Punktes Senders Auswahl des vorigen Menüpunktes Erhöhung der Lautstärke Stummschaltung: durch gleichzeitiges Drücken - Wechsel der Klangquelle der Tasten zur Erhöhung...
  • Seite 96 Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. Drücken Sie mehrfach hintereinander Drücken Sie auf die Taste MENU.
  • Seite 97 Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Verwenden Sie nur runde CDs. Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, was ein paar Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen Sekunden oder auch länger dauern kann, bevor das Abspielen CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des beginnt.
  • Seite 98 Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 & 2.5 Audio Leere CDs werden nicht erkannt und können das System System Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Da dio-Dateien, die es ermöglicht, mehrere Dutzend Musikdateien auf ein und n und derselben beschädigen.
  • Seite 99 Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu Drücken Sie auf die Taste MENU. bestätigen. Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion BENUTZERANPASSUNG- KONFIGURATION an. Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion EINSTELLUNG DATUM UND UHRZEIT an. Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu bestätigen.
  • Seite 100 * Die Parameter variieren je nach Fahrzeug.
  • Seite 101 FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio- Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen Audioquellen (Radio, CD Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, etc.) ist die Hörqualität Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu Loudness) auf die jeweilige Audioquelle angepasst unterschiedlich.
  • Seite 102 FRAGE ANTWORT ABHILFE Die gespeicherten Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der richtige. Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um den Sender können nicht Wellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2, empfangen werden (kein FMAST), in dem die Sender gespeichert sind. Ton, 87,5 MHz in der Anzeige, usw.).

Inhaltsverzeichnis