Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CITROËN C3 Picasso Bedienungsanleitung

CITROËN C3 Picasso Bedienungsanleitung

2015
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C3 Picasso:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
CITROËN
C3 PICASSO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CITROËN C3 Picasso

  • Seite 1 Bedienungsanleitung CITROËN C3 PICASSO...
  • Seite 2 Die Online-Bedienungsanleitung Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können: Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Citroën unter der Rubrik "MyCITROËN". Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihnen einen direkten und bevorzugten Kontakt zur Marke herzustellen.
  • Seite 3 Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie Ihren C3 Picasso in jeder Beziehung optimal und sicher nutzen. Nehmen Sie sich Zeit, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Diese Bedienungsanleitung stellt alle für das gesamte Produktprogramm des C3 Picasso verfügbaren...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Übersicht Bordkomfort Sicht Belüftung Lichtschalter Heckscheibenheizung LED-Tagfahrlicht Heizung Statisches Abbiegelicht Manuelle Klimaanlage Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Automatische Klimaanlage mit getrennter Scheibenwischerschalter Regelung Deckenleuchten Duftspender Kofferraumbeleuchtung Vordersitze Sparsame Fahrweise Rücksitzbank Rückspiegel Lenkradverstellung Betriebskontrolle Öffnungen Ausstattung Kombiinstrument Schlüssel mit Fernbedienung Ausstattung vorne Kontroll- und Warnleuchten Fensterheber Ausstattung hinten...
  • Seite 5 Inhalt Kontrollen Technische Daten Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Motorhaube Benzinmotoren Warnblinker Leer gefahrener Tank (Diesel) Gewichte - Benzinmotoren Hupe Benzinmotoren Dieselmotoren Reifendrucküberwachung Dieselmotor Gewichte - Dieselmotoren Bremshilfesysteme Füllstandskontrollen Fahrzeugabmessungen Elektronisches Stabilitätsprogramm Sonstige Kontrollen Kenndaten Sicherheitsgurte Airbags Fahrbetrieb Praktische Tipps Audio und Telematik Fahrhinweise Reifenpannenset eMyWay...
  • Seite 6: Einparkhilfe Hinten / Rückfahrkamera

    Übersicht Außen Einparkhilfe hinten / Rückfahrkamera Panorama-Glasdach Diese beiden Systeme warnen den Fahrer bei der Erkennung eines Hindernisses hinter Dieses Dach bietet Ihnen eine unvergleichliche Sicht dem Fahrzeug beim Einlegen des Rückwärtsganges. und Helligkeit im Innenraum. 137 / 139 ASR und DSC Nachleuchtfunktion (Follow me home) Miteinander verbundene Systeme zur Gewährleistung Nach Abschalten der Zündung, leuchten die vorderen Scheinwerfer noch einige Sekunden, um dem...
  • Seite 7: Audio-Anlage Und Kommunikationssystem

    Übersicht Innen Automatische Klimaanlage mit Duftspender getrennter Regelung Mit dem in der Belüftung integrierten Mit dieser Ausstattung können Fahrer und Duftspender lässt sich der von Ihnen gewählte Beifahrer ihre individuelle Temperatur Duftstoff im gesamten Innenraum verteilen. einstellen. Die eingestellte Temperatur wird dann automatisch in Abhängigkeit zu den klimatischen Außenbedingungen gesteuert.
  • Seite 8: Übersicht

    Übersicht Bedienungseinheit Schalter für Geschwindigkeitsregler / -begrenzer Bedienungshebel zur Verstellung des Lenkrads Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger Kombiinstrument Fahrer-Airbag Hupe Gangschalthebel Hebel zum Öffnen der Motorhaube Betätigung für die Außenspiegel Betätigung für die Fensterheber Betätigung für die Deaktivierung der Fensterheber und Türen hinten Sicherungskasten 10.
  • Seite 9: Bedienelemente

    Übersicht Bedienelemente Zündschloss Autoradio-Fernbedienung unter dem Lenkrad Schalter für Scheibenwischer/ -waschanlage / Bordcomputer Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse Ablagefach oder Navigationsbildschirm und Duftspender Sensor für Sonneneinstrahlung Beifahrer-Airbag Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse Deaktivieren des Beifahrer-Airbags 10. Handschuhfach 11. Taste für elektronische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR) Taste für Einparkhilfe Taste für Zentralverriegelung...
  • Seite 10: Sparsame Fahrweise

    Sparsame Fahrweise Sparsame Fahrweise Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO -Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer Gangschaltung elektrischen Ausstattungen Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern den Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch höheren Gang ein.
  • Seite 11: Reduzieren Sie Die Ursachen Für Mehrverbrauch

    Sparsame Fahrweise Reduzieren Sie die Ursachen für Beachten Sie die Wartungsanweisungen Mehrverbrauch Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
  • Seite 12: Kombiinstrument

    Betriebskontrolle Kombiinstrument Benzin - Diesel Multifunktionsanzeige Einheit, die sich aus Messinstrument, Multifunktionsanzeige und den Betriebsanzeigen des Fahrzeugs zusammensetzt. In dieser Anzeige werden Warnmeldungen sowie andere Informationen angegeben. Anzeigebereich der Kontrollleuchten Bereich in dem die Betriebskontrollleuchten des Digitalanzeige Fahrzeugs angezeigt werden. Drehzahlmesser Kraftstofftankanzeige Knopf zur Rückstellung der Anzeige...
  • Seite 13: Kontroll- Und Warnleuchten

    Betriebskontrolle Kontroll- und Warnleuchten Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Funktionsstörung (Warnleuchten) informieren. Beim Einschalten der Zündung Mit den Leuchten verbundene Bestimmte Leuchten können sowohl blinken Warnhinweise als auch ununterbrochen leuchten. Ob es Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten sich um eine normale Situation handelt oder der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
  • Seite 14 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Nebelscheinwerfer ununterbrochen Die Nebelscheinwerfer werden mit Hilfe Drehen Sie den Ring am Lichtschalter zweimal nach hinten, des Rings am Lichtschalter eingeschaltet. um die Nebelscheinwerfer auszuschalten. Nebelschlussleuchte ununterbrochen Die Nebelschlussleuchte wurde Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die eingeschaltet.
  • Seite 15 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter, der sich auf der Bringen Sie den Schalter in die Position "OFF", um den Beifahrerseite des Armaturenbretts Beifahrer-Airbag zu deaktivieren. befindet, steht auf "ON". Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
  • Seite 16: Kontrollleuchten Für Deaktivierte Funktionen

    Betriebskontrolle Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen. Kontrollleuchte leuchtet Ursache...
  • Seite 17 Betriebskontrolle Warnleuchten Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet anhand der damit verbundenen Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden. dies auf eine Funktionsstörung hin, auf die der Fahrer Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte reagieren muss.
  • Seite 18 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Bremsanlage ununterbrochen, in Der Bremsflüssigkeitsstand im Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist. Verbindung mit der Bremssystem ist nicht ausreichend. Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit STOP-Warnleuchte nach.
  • Seite 19 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Kraftstoffreserve ununterbrochen Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
  • Seite 20 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Tür(en) nicht ununterbrochen bei einer Eine Tür oder der Kofferraum ist noch Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe. Geschwindigkeit unter geschlossen offen. 10 km/h ununterbrochen bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h in Verbindung mit einem akustischen Signal Airbags vorübergehend...
  • Seite 21 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Unzureichender ununterbrochen, in Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck. Druck an einem Verbindung mit einem unzureichend. Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführt Reifen akustischen Signal und werden.
  • Seite 22 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen ® ® Additiv AdBlue ununterbrochen, ab Die Reichweite beträgt zwischen 600 km Füllen Sie das Additiv AdBlue rasch wieder auf: wenden Sie (Diesel BlueHDi) Einschalten der Zündung, und 2400 km. sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte in Verbindung mit einem Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
  • Seite 23 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Abgasreinigungs- ununterbrochen, ab Eine Fehlfunktion des Diese Warnung verschwindet sobald das Emissionsniveau der system SCR (Diesel Einschalten der Zündung, Abgasreinigungssystems SCR wurde Abgase wieder konform wird. BlueHDi) in Verbindung mit den erkannt. SERVICE-Kontrollleuchten und dem System zur Motorselbstdiagnose, zusammen mit einem...
  • Seite 24: Anzeigen

    Betriebskontrolle Anzeigen Wartungsanzeige Nächste Wartung in mehr als Nächste Wartung in weniger als 3 000 km 1 000 km Beim Einschalten der Zündung erscheint kein Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen Wartungshinweis in der Anzeige. noch 900 km. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden: Nächste Wartung zwischen 1 000 km und 3 000 km...
  • Seite 25: Wartung Überfällig

    Betriebskontrolle Wartung überfällig Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden, um Ihnen Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem anzuzeigen, dass die Wartung möglichst schnell Faktor Zeit aufgehoben werden. durchgeführt werden muss.
  • Seite 26: Rückstellung Der Wartungsanzeige Auf Null

    Betriebskontrolle Rückstellung der Wartungsanzeige auf null Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie abklemmen müssen, verriegeln Sie das Fahrzeug und warten Sie mindestens fünf Minuten, damit die Rückstellung auf null registriert wird. Abruf des Wartungshinweises Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen. Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des Tageskilometerzählers.
  • Seite 27: Funktionsstörung Des Messstabs

    Betriebskontrolle Ölstandsanzeige* Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der Ölstand korrekt Funktionsstörung des Messstabs Zündung nach der Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands im Kombiinstrument angezeigt. Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken der Leuchtanzeige "OIL --"...
  • Seite 28: Kilometerzähler

    Betriebskontrolle Kilometerzähler Helligkeitsregler Kilometerzähler Hiermit lässt sich die Helligkeit der Bedienungseinheit je nach Lichteinfall von außen manuell einstellen. Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte Kilometerzahl. Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw.
  • Seite 29: Multifunktionsbildschirme

    Multifunktionsbildschirme Monochrombildschirm A (ohne Autoradio) Bildschirmanzeigen Bedientasten Hauptmenü Drücken Sie auf die Taste "MENU", um die verschiedenen Menüs des Hauptmenüs durchlaufen zu lassen: - Fahrzeugkonfiguration, - Optionen, Dieser Bildschirm liefert folgende Informationen: Der Bildschirm kann über drei verschiedene Tasten - Einstellen der Anzeige, Uhrzeit, gesteuert werden: - Sprachen,...
  • Seite 30: Einstellen Der Anzeige

    Multifunktionsbildschirme Einstellen der Anzeige Sprachen Nach Auswahl des Menüs "Einstell Anz" können Sie Nach Auswahl des Menüs "Sprachen" können Sie folgende Einstellungen vornehmen: die Sprache der Bildschirmanzeige ändern, indem Sie Jahr, eine neue Sprache aus der Liste wählen. Monat, Tag, Stunde, Minuten, 12 oder 24 Stunden-Modus.
  • Seite 31 Multifunktionsbildschirme Monochrombildschirm A Bildschirmanzeigen Bedientasten Hauptmenü Drücken Sie auf die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen, danach auf die Tasten "5" oder "6", um die verschiedenen Menüs durchlaufen zu lassen: - Radio-CD, Der Bildschirm liefert folgende Informationen: Vom Bedienfeld des Autoradios aus können Sie: - Fahrzeugkonfiguration, Uhrzeit, durch Druck auf die Taste "MENU"...
  • Seite 32 Multifunktionsbildschirme Einstellen der Anzeige Nach Auswahl des Menüs "Einstell Anz" können Sie Datum und Uhrzeit einstellen folgende Einstellungen vornehmen: Drücken Sie die Taste MENU. Jahr, Wählen Sie "Einstell Anz", mit Hilfe der Tasten Monat, "5" oder "6". Drücken Sie OK, um die Auswahl zu bestätigen. Tag, Stunde, Wählen Sie die Funktion "Jahr", mit Hilfe der...
  • Seite 33 Multifunktionsbildschirme Sprachen Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Nach Anwahl des Menüs "Sprachen" können Sie die Einstellungen der Multifunktionsbildschirme ausdrücklich nur im Stand vornehmen. Sprache der Bildschirmanzeige ändern, indem Sie eine neue Sprache aus der Liste wählen. Einheiten Nach Anwahl des Menüs "Einheiten" können Sie die Einheiten folgender Parameter ändern: Temperatur (°C oder °F), Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg oder km/l).
  • Seite 34: Monochrombildschirm A Verbunden Mit Dem Farbbildschirm Des Systems Emyway

    Multifunktionsbildschirme Monochrombildschirm A verbunden mit dem Farbbildschirm des Systems eMyWay Bildschirmanzeigen A Hauptmenü Drücken Sie auf die Taste "MENU", um die verschiedenen Menüs des Hauptmenüs durchlaufen zu lassen: Dieser Bildschirm liefert folgende Informationen: - Fahrzeugkonfiguration, Tastenfelder Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt die - Optionen, Der Bildschirm kann über drei verschiedene Tasten Temperaturanzeige),...
  • Seite 35 Multifunktionsbildschirme Optionen Einheiten Nach Anwahl des Menüs "Optionen" können Nach Anwahl des Menüs "Einheiten" können Sie die Sie eine Übersicht über den Betriebszustand der Einheiten folgender Parameter ändern: verschiedenen Fahrzeugfunktionen (aktiviert, Temperatur (°C oder °F), deaktiviert, defekt) abrufen. Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg oder km/l). Fahrzeugkonfiguration Nach Anwahl des Menüs "Fzg-Konfig"...
  • Seite 36: Konfiguration Der Anzeige

    Multifunktionsbildschirme Bildschirmanzeigen des Farbdisplays des Systems eMyWay Konfiguration der Anzeige Mit diesem Menüpunkt können sie die Farbabstimmung für den Bildschirm wählen, die Helligkeit, das Datum und die Uhrzeit sowie die Entfernungs- (km oder Meilen), Verbrauchs- (l/100 km, mpg oder km/l) und Temperatureinheiten einstellen. Einstellen von Datum und Uhrzeit Drücken Sie die Taste SETUP.
  • Seite 37: Einstellung Der Sprachausgabe

    Multifunktionsbildschirme Einstellung der Sprachausgabe Bordcomputer Dieses Menü ermöglicht Ihnen, die Lautstärke der Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen die Einsicht von Sprachführungsangabe einzustellen und die Art der Informationen über den Zustand des Fahrzeugs. Sie Stimme (männlich oder weiblich) zu wählen. können unter den folgenden Funktionen wählen: Für zusätzliche Informationen, siehe Abschnitt "Audio "Warnungsverlauf"...
  • Seite 38 Multifunktionsbildschirme Monochrombildschirm C Bildschirmanzeigen Bedientasten Hauptmenü Drücken Sie die Taste "MENU", um zum Hauptmenü zu gelangen: - Audio-Funktionen, - Bordcomputer (siehe Ende des Kapitels), - Benutzeranpassung-Konfiguration, Der Bildschirm liefert folgende Informationen: Vom Bedienfeld des Autoradios aus können Sie: - Telefon (Freisprecheinrichtung). Uhrzeit, durch Drücken der Taste "MENU"...
  • Seite 39: Zustand Der Funktionen

    Multifunktionsbildschirme Menü "Audio- Menü "Bordcomputer" Funktionen" Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und Sie dieses Nach Auswahl dieses Menüs können Sie Drücken Sie die Taste "MENU", um zum Menü ausgewählt haben, können Sie die Funktionen Informationen über den Zustand des Fahrzeugs Hauptmenü...
  • Seite 40: Fahrzeugparameter Definieren

    Multifunktionsbildschirme Menü "Benutzeranpassung- Konfiguration" Drücken Sie die Taste "7" oder "8", um den Nach Auswahl dieses Menüs haben Sie Zugriff auf gewünschten Wert einzustellen (15, 30 oder folgende Funktionen: 60 Sekunden), danach die Taste "OK", um die Fahrzeugparameter definieren, Wahl zu bestätigen. Konfiguration Anzeige, Beispiel: Einstellung der Nachleuchtdauer Auswahl der Sprache.
  • Seite 41 Multifunktionsbildschirme Menü "Telefon" Konfiguration der Anzeige Auswahl der Sprache Nach Auswahl dieses Menüs haben Sie bei eingeschaltetem Autoradio die Möglichkeit, Ihre Nach Auswahl dieses Menüs können Sie folgende Nach Auswahl dieses Menüs können Sie die Sprache Bluetooth-Freisprecheinrichtung zu konfigurieren Einstellungen vornehmen: der Bildschirmanzeige ändern, indem Sie eine neue (Einbindung), die verschiedenen Telefonverzeichnisse Helligkeit-Video,...
  • Seite 42: Anzeige Der Informationen

    Multifunktionsbildschirme Bordcomputer System, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...). Monochrombildschirm A Dies sind: Beim nächsten Druck kehren Sie zur normalen Anzeige zurück. - die Reichweite, Rückstellung auf null - der momentane Verbrauch, Anzeige der Informationen - die zurückgelegte Strecke, - der Durchschnittsverbrauch, Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die...
  • Seite 43: Rückstellung Der Strecke Auf Null

    Multifunktionsbildschirme Monochrombildschirm C Die Strecke "2" mit: ● zurückgelegter Strecke, ● Durchschnittsverbrauch, ● Durchschnittsgeschwindigkeit, für die zweite Strecke. Beim nächsten Druck kehren Sie wieder zur normalen Anzeige zurück. Anzeige der Informationen Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischerschalters, um hintereinander die verschiedenen Felder des Bordcomputers abzurufen zu lassen.
  • Seite 44: Bordcomputer, Ein Paar Begriffserläuterungen

    Multifunktionsbildschirme Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen Momentaner Reichweite Zurückgelegte Strecke Kraftstoffverbrauch (km oder Meilen) (km oder Meilen) (l/100 km oder km/l oder mpg) Strecke, die noch mit dem im Seit der letzten Rückstellung des Seit einigen Sekunden berechneter Tank enthaltenen Kraftstoff Computers auf null berechnete durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 45: Belüftung

    Bordkomfort Belüftung Das Belüftungssystem dient dazu, ein angenehmes Raumklima im Fahrzeuginneren zu schaffen und aufrecht zu erhalten. Lufteinlass Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
  • Seite 46: Tipps Für Belüftung Und Klimaanlage

    Bordkomfort Tipps für Belüftung und Klimaanlage Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung Das in der Klimaanlage entstehende bringt: Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie für kurze ist deshalb normal, wenn sich unter dem Zeit lüften.
  • Seite 47: Heckscheibenheizung

    Bordkomfort Heckscheibenheizung Die Bedienungstaste Ausschalten befindet sich auf dem Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch Bedienfeld der Heizung aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu oder Klimaanlage. vermeiden. Die Heckscheibenheizung kann durch erneuten Druck auf die Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Einschalten Taste verbundene Kontrollleuchte erlischt.
  • Seite 48: Heizung

    Bordkomfort Heizung / Manuelle Belüftung Klimaanlage 3. Verteilung des Luftstroms Windschutzscheibe und Seitenscheiben Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum Fußraum Heizungs- und Belüftungssystem oder Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem Motor. 1. Temperaturregelung 2. Regelung der Gebläsestärke Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen Drehen Sie den Regler von Drehen Sie den Regler von 1 bis 5, blau (kalt) auf rot (warm), um um die gewünschte Gebläsestärke...
  • Seite 49 Bordkomfort 4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb 5. Klimaanlage ein/aus Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben Die Klimaanlage ist für den vermeiden. Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum effizient funktionieren, wenn die Scheiben gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen geschlossen sind.
  • Seite 50: Automatische Klimaanlage Mit Getrennter Regelung

    Bordkomfort Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor. Automatikbetrieb 1. Automatikprogramm 2. Regelung Fahrerseite "Komfort" 3. Regelung Beifahrerseite Drücken Sie die Taste "AUTO". Die Fahrer und Beifahrer können die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet Temperatur individuell nach ihren auf.
  • Seite 51: Manuelle Einstellung

    Bordkomfort Manuelle Einstellung 4. Automatikprogramm "Sicht" Je nach Wunsch können Sie eine vom 5. Klimaanlage ein / aus Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen. Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch Das Automatikprogramm "Komfort" Drücken Sie auf diese Taste, um die gesteuert. kann sich als unzureichend erweisen, Klimaanlage auszuschalten.
  • Seite 52: Einstellung Der Luftstromverteilung

    Bordkomfort Ausschalten der Anlage 6. Einstellung der Luftstromverteilung 8. Frischlufteinlass / Umluftbetrieb Drehen Sie den Regler für die Gebläsestärke nach links, bis alle Kontrollleuchten erlöschen. Damit werden Klimaanlage und Gebläse Drücken Sie eine oder mehrere Drücken Sie auf diese Taste, um die ausgeschaltet.
  • Seite 53: Duftspender

    Bordkomfort Duftspender Vorrichtung, mit der sich nach Wunsch Duftstoffe im Innenraum verteilen lassen, und zwar mit Hilfe eines Reglers und verschiedener verfügbarer Duftpatronen. Regler Duftpatrone Die Patrone lässt sich leicht herausnehmen. Patrone entnehmen Sie können sie jederzeit wechseln und dann die Drücken Sie auf den Regler und drehen Sie ihn um angebrochene Patrone in der dicht schließenden Hülle eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 54: Vordersitze

    Bordkomfort Vordersitze Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition. Längsverstellung Höhenverstellung des Fahrersitzes Verstellen der Lehne in der Neigung Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher Drücken Sie den Hebel nach hinten. Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den zu stellen, bzw.
  • Seite 55: Weitere Einstellmöglichkeiten

    Bordkomfort Weitere Einstellmöglichkeiten Höhenverstellung der Kopfstütze Einstellung der Armlehne Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze verhindern, dass sich diese von selbst Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach Betätigen Sie den Hebel, der sich vorne am absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente oben.
  • Seite 56: Zusammenklappen Des Beifahrersitzes

    Bordkomfort Bedienung der Sitzheizung Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt beheizt werden. Der Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient Zusammenklappen des Vergessen Sie nicht, den Klapptisch zum Einschalten und Einstellen der gewünschten Beifahrersitzes an der Rückseite des Sitzes vorher Heizstufe: zurückzuklappen.
  • Seite 57: Rücksitzbank

    Bordkomfort Rücksitzbank Die beiden Bereiche der 1/3 - 2/3-Rücksitzbank können individuell eingestellt werden. Längseinstellung Neigungsverstellung Einstellung der Kopfstützen Rückenlehne Es gibt zwei Einstellpositionen: Die Betätigung anheben und die Rücksitzbank Die 1/3 - 2/3-Rücksitzbank ist mit gewölbten eine Standardposition, nach vorne oder hinten verschieben. Kopfstützen ausgestattet.
  • Seite 58: Umklappen Der Rücksitzbank

    Bordkomfort Umklappen der Rücksitzbank Schieben Sie den entsprechenden Vordersitz bei Achten Sie beim Umklappen der Bedarf vor. Rücksitzbank darauf, dass die Schieben Sie die Sitzfläche der Bank maximal Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden. nach hinten. Senken Sie die Kopfstützen ganz ab. Ziehen Sie die Betätigung A, um die Rückenlehne zu entriegeln.
  • Seite 59: Rückspiegel

    Bordkomfort Rückspiegel Außenspiegel Einklappen Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel. Von innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung die Betätigung A in mittlerer Position nach hinten. Wenn die Spiegel mit dem Schalter A eingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus.
  • Seite 60: Lenkradverstellung

    Bordkomfort Lenkradverstellung Innenspiegel Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten. Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert. Manuelle Tag-/Nachteinstellung Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln.
  • Seite 61: Schlüssel Mit Fernbedienung

    Öffnungen Schlüssel mit Fernbedienung System, mit dem das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral entriegelt bzw. verriegelt wird. Darüber hinaus lässt sich das Fahrzeug orten und starten und wird gegen Diebstahl gesichert. Fahrzeug entriegeln Entriegeln mit dem Schlüssel Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Die erfolgte Verriegelung wird durch das Aufleuchten Fahrertür nach links, um das Fahrzeug zu...
  • Seite 62: Problem Mit Der Fernbedienung

    Öffnungen Problem mit der Fernbedienung Batteriewechsel Nach dem Wiederanschließen der Batterie, bei einem Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr entriegeln, verriegeln und orten. Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel. Reinitialisieren Sie als nächstes die Fernbedienung.
  • Seite 63: Verlust Der Schlüssel

    Öffnungen Verlust der Schlüssel Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem Etikett mit Metalle. den Schlüsselcodes an einen CITROËN-Vertragspartner. Geben Sie sie an einer zugelassenen Der CITROËN-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen Sammelstelle ab.
  • Seite 64: Fensterheber

    Öffnungen Fensterheber System zum automatischen oder manuellen Öffnen Elektrische Fensterheber Elektrische Fensterheber mit und Schließen eines Fensters, das bei Modellen mit Impulsschaltung Impulsschaltung mit einer Einklemmsicherung und bei allen Modellen mit einem Sperrschalter zum Schutz Drücken oder ziehen Sie den Sie haben zwei vor unbefugter Benutzung der hinteren Fensterheber Schalter.
  • Seite 65: Reinitialisieren

    Öffnungen Reinitialisieren Bei einer Funktionsstörung, müssen Sie die Einklemmsicherung: Fensterheber-Funktion reinitialisieren: Die elektrischen Fensterheber mit Impulsschaltung lassen Sie den Schalter los und ziehen Sie ihn sind mit einer Einklemmsicherungsfunktion dann erneut bis zum vollständigen Schließen, ausgestattet. halten Sie den Schalter nach dem Schließen Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis noch etwa eine Sekunde lang fest, trifft, bleibt es stehen und senkt sich teilweise wieder.
  • Seite 66: Türen

    Öffnungen Türen Öffnen Schließen Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist, schaltet sich: bei laufendem Motor für die Dauer einiger Sekunden diese Warnleuchte in Verbindung mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm ein, während der Fahrt (bei über 10 km/h) für die Dauer einiger Sekunden diese Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm ein.
  • Seite 67: Manuelle Zentralverriegelung

    Öffnungen Manuelle Zentralverriegelung Entriegelung Automatische Zentralverriegelung Drücken Sie erneut auf die Taste A, um das System zur vollständigen manuellen Verriegelung Fahrzeug zu entriegeln. bzw. Entriegelung der Türen von innen. System zur automatischen und vollständigen Ver- Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt. bzw.
  • Seite 68: Notbedienung

    Öffnungen Notbedienung Vorrichtung zur mechanischen Ver- und Entriegelung der Türen bei Ausfall der Batterie oder Versagen der Zentralverriegelung. Bei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung ist die Batterie unbedingt abzuklemmen, um den Kofferraum zu verriegeln und so die vollständige Verriegelung des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Seite 69: Kofferraum

    Öffnungen Kofferraum Öffnen Schließen Notbedienung Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung des Ziehen Sie die Heckklappe an dem Griff auf der Innenseite herunter und schließen Sie sie. Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder Versagen der Zentralverriegelung. Wenn die Heckklappe nicht richtig geschlossen ist: Es leuchtet bei laufendem Motor diese Kontrollleuchte auf.
  • Seite 70: Panorama-Glasdach

    Öffnungen Panorama-Glasdach Dach mit einer Panoramascheibe aus getöntem Glas, das mehr Helligkeit und bessere Sicht im Innenraum bietet. Es hat zwei manuell bedienbare separate Verdunklungsrollos, die für erhöhten Wärmekomfort sorgen. Öffnen Schließen Heben Sie den Griff des entsprechenden Rollos Verdunklungsrollo vorne und lassen Sie ihn wieder los.
  • Seite 71: Kraftstofftank

    Öffnungen Kraftstofftank Tankinhalt: ca. 50 Liter (Benzin) oder ca. 48 Liter Tanken (Diesel) ; je nach Version: ca. 30 Liter (Benzin oder Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt Diesel). an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor verwenden müssen. Zum sicheren Tanken: Kraftstoffreserve stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,...
  • Seite 72: Kraftstoff Für Benzinmotoren

    Öffnungen Kraftstoff für Benzinmotoren Kraftstoff für Dieselmotoren Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 (mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den 10 % Ethanol) gemäß den europäischen Normen aktuellen und künftigen europäischen Normen EN 228 und EN 15376 betrieben werden können.
  • Seite 73: Sicherung Gegen Falschtanken (Diesel)

    Öffnungen Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)* Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden. Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
  • Seite 74: Lichtschalter

    Sicht Lichtschalter Bedienelement zur Auswahl der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs Manuelle Bedienung sorgen. Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und dem Hebel B geschaltet. Hauptbeleuchtung Ausführung ohne Einschaltautomatik Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den...
  • Seite 75: Ausführung Nur Mit Nebelschlussleuchte

    Sicht Ring zum Einschalten der Nebelleuchten Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim Fernlicht. Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben Ausführung nur mit Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet. Nebelschlussleuchte Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchte auszuschalten.
  • Seite 76: Ausschalten Der Beleuchtung Vergessen

    Sicht Manuelle Nachleuchtfunktion Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach dem Ausschalten der Zündung dient dazu, dem Fahrer bei Ausschalten der Beleuchtung geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern. vergessen Nach dem Ausschalten der Zündung schalten sich alle Lichter automatisch aus mit Ausnahme der aktivierten automatischen Nachleuchtfunktion.
  • Seite 77: Einschaltautomatik Der Beleuchtung

    Sicht Einschaltautomatik der Beleuchtung Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Kopplung mit der Nachleuchtfunktion Funktionsstörung (Follow me home) Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht Bei einem Defekt des oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik Helligkeitssensors schaltet sich Scheibenwischer automatisch ein.
  • Seite 78: Led-Tagfahrlicht

    Sicht LED-Tagfahrlicht Dieses Tagfahrlicht mit hohem Wiedererkennungswert besteht aus zwei Einheiten mit jeweils 6 Leuchtdioden (LED), die sich unterhalb jedes Leuchtenblocks vorne befinden. Parametrierung In Ländern, in denen die Gesetzgebung das Tagfahrlicht vorschreibt: In Ländern, wo das Einschalten des Tagfahrlichts nicht ist diese Funktion standardmäßig obligatorisch ist, können Sie die Funktion über das aktiviert und muss nicht deaktiviert...
  • Seite 79: Statisches Abbiegelicht

    Sicht Statisches Abbiegelicht Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht Aktivierung sorgt diese Funktion für eine Ausleuchtung der Diese Funktion wird so aktiviert: Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der durch Betätigung des entsprechenden Blinkers, Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit oder des Fahrzeugs unter 40 km/h liegt (Stadtverkehr, ab einem bestimmten Winkel des kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver, ...).
  • Seite 80: Leuchtweitenverstellung Der Scheinwerfer

    Sicht Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Reisen ins Ausland Um in einem Land zu fahren, in dem auf der dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht zu blenden. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 81: Scheibenwischerschalter

    Sicht Scheibenwischerschalter Front- und Heckscheibenwischer dienen Ausführung mit Intervallschaltung Manuelle Bedienung dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Die Scheibenwischer werden vom Fahrer mit dem Witterungsbedingungen anzupassen. Hebel A und dem Ring B betätigt. Frontscheibenwischer A. Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit Schnell (starker Niederschlag) Programmierung Normal (mäßiger Regen)
  • Seite 82: Wischbereich

    Sicht Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers: Intervallwischen Wischbereich Scheibenwischer und Waschanlage ein Heckscheibenwischer (für eine begrenzte Dauer) Die gewölbte Form der Heckscheibe schränkt den Wischbereich ein. Rückwärtsgang Bei starkem Schneefall oder Frost und bei Benutzung eines Fahrradträgers an Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des Scheibenwaschanlage vorne der Heckklappe schalten Sie bitte die Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch der...
  • Seite 83: Vertikale Position Der Frontscheibenwischer

    Sicht Frontscheiben-Wischautomatik Vertikale Position der Frontscheibenwischer Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer In der Anzeige erscheint eine entsprechende automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Meldung. Nach jedem Ausschalten der Zündung Niederschlagsmenge an.
  • Seite 84: Deckenleuchten

    Sicht Deckenleuchten Vorrichtung zur Auswahl der verschiedenen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum. Deckenleuchten vorne und hinten Wenn die Deckenleuchte dauernd In dieser Position schaltet sich die eingeschaltet ist, leuchtet sie unterschiedlich Deckenleuchte langsam mit zunehmender lang: Helligkeit ein: bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn beim Entriegeln des Fahrzeugs, Minuten, beim Abziehen des Zündschlüssels,...
  • Seite 85: Deckenleuchte Mit Led-Ambientebeleuchtung

    Sicht Kofferraumbeleuchtung Deckenleuchte mit LED-Ambientebeleuchtung Einschalten Die LED schaltet sich mit dem - manuellen oder automatischen - Einschalten des Stand-, Abblend- oder Fernlichts ein. Ausschalten Die LED der Deckenleuchte erlischt: Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des beim manuellen Ausschalten des Stand-, Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder Abblend- oder Fernlichts (Beleuchtungshebel in geschlossen wird.
  • Seite 86: Ausstattung

    Ausstattung Innenausstattung vorne Sonnenblende Kinderüberwachungsspiegel Haltegriff mit Kleiderhaken Navigationsbildschirm und Duftspender oder Ablagefach Ablagefach Handschuhfach Türstaufach Ablagefach an der Außenseite des Beifahrersitzes Kartenhalter 10. 12V-Anschluss (max. 100 W) 11. USB-Anschluss / Klinkenstecker 12. Dosenhalter...
  • Seite 87: Spiegel Für Die Rücksitze

    Ausstattung Sonnenblende Spiegel für die Rücksitze Handschuhfach Schutz gegen das von vorne oder seitlich einfallende Sonnenlicht. Im Handschuhfach kann eine Wasserflasche, Ein zusätzlicher Spiegel ist über dem Innenspiegel Borddokumente oder Sonstiges verstaut werden. eingebaut. Dieser Spiegel ermöglicht die Sicht auf Die Sonnenblenden sind mit einem Make-up Spiegel Ziehen Sie den Griff zu sich heran, um das die hinteren Sitze und erleichtert das Gespräch...
  • Seite 88: Anschluss Für Zubehör

    Ausstattung 12V-Anschluss für Zubehör Schubfach Es befindet sich unterhalb des Beifahrersitzes. Um die 12V-Steckdose (maximale Leistung: 100 Watt) zu benutzen, heben Sie die Klappe an und schließen Sie ihr Zubehör an. Öffnen Heben Sie das Schubfach vorne an und ziehen Der Anschluss eines von CITROËN nicht Sie es heraus.
  • Seite 89: Fußmatten

    Ausstattung Kartenhalter Fußmatten Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des Teppichbelags. Wieder anbringen Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen: bringen Sie die Fußmatte in die richtige Position, setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein, vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
  • Seite 90: Ausstattung Hinten

    Ausstattung Innenausstattung hinten Sitztaschen Dosenhalter Klapptische Sie befinden sich an der Rückseite der Vordersitze. Ihr Fahrzeug ist mit einem Dosenhalter ausgestattet, Ziehen Sie den Hebel an, um den Tisch zu öffnen und der sich im hinteren Bereich der Mittelkonsole klappen Sie ihn um. befindet.
  • Seite 91 Ausstattung Individuelle Leselampen Seitenjalousien Ablage Die Leselampen sind hinter den Klapptischen an den Für die Fenster sind Jalousien verfügbar. Ausgeklappt bietet die Ablage zusätzliche Rückenlehnen der Vordersitze integriert. Ziehen Sie seitlich an der Lasche der Jalousie, um sie Möglichkeiten zum Ablegen von Gegenständen im anzubringen.
  • Seite 92 Ausstattung Skiklappe Vorrichtung zum Transportieren langer Gegenstände. Öffnen Klappen Sie die Ablage herunter. Drücken Sie auf die Betätigung zum Öffnen der Klappe. Öffnen Sie die Klappe. Stellen Sie sicher, dass der variable Kofferraumboden in der Hochstellung ist. Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum aus ein.
  • Seite 93: Kofferraumausstattung

    Ausstattung Kofferraumausstattung Seitliche Staufächer Variabler Gepäckraumboden Taschenhaken Befestigungsösen Stauraum unter dem Gepäckraumbodenteppich Gepäckabdeckung...
  • Seite 94: Den Variablen Kofferraumboden In Tiefstellung Bringen

    Ausstattung Variabler Kofferraumboden Mit Hilfe des variablen Kofferraumbodens mit zwei Den variablen Kofferraumboden in Den variablen Kofferraumboden in Einstellungsoptionen können Sie: Tiefstellung bringen Hochstellung bringen das Volumen Ihres Kofferraumes erweitern, Heben Sie den variablen Kofferraumboden durch Heben Sie den variablen Kofferraumboden durch Ihren Kofferraum unterteilen (Verstauen der Ziehen am Gurt an.
  • Seite 95: Zweiteilige Gepäckraumabdeckung

    Ausstattung Haken Zweiteilige Gepäckraumabdeckung Hier können Einkaufstaschen aufgehängt werden. Der hintere Teil ist mit Hilfe zweier Kordeln an der Einbau der Abdeckung Heckklappe befestigt. Vom Kofferraum aus: die Abdeckung so einsetzen, dass sich die Aussparungen genau vor den Befestigungsstiften Entfernen der Abdeckung befinden, Vom Kofferraum aus: schieben Sie die Abdeckung in den...
  • Seite 96: Kinder - Sicherheit

    Kindersicherheit Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, CITROËN empfiehlt Ihnen, Kinder auf den sollten Sie folgende Vorschriften beachten: Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:...
  • Seite 97 Kindersicherheit Kindersitz hinten "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf einem einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die die Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz "entgegen Rückenlehne auf, sodass die Beine des Kindes,...
  • Seite 98 Kindersicherheit Kindersitz vorne* "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz in mittlerer Längseinstellung dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der Beifahrersitz vorne installiert wird, schieben Sie den Sitz des Fahrzeugs in die mittlere Längsposition und Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition, stellen Sie mit gerader Rückenlehne eingestellt werden.
  • Seite 99: Deaktivierung Des Beifahrer-Front-Airbags

    Kindersicherheit Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche in allen erforderlichen Sprachen.
  • Seite 100 Kindersicherheit BG НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това може да причини СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето. CS NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁŽNÉHO ZRANĚNÍ. DA Brug ALDRIG en bagudvendt barnestol på et sæde, der er beskyttet af en AKTIV AIRBAG. BARNET risikerer at blive ALVORLIGT KVÆSTET eller DRÆBT. DE Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung, das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
  • Seite 101 Kindersicherheit LV NEKAD NEuzstādiet uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera sēdvietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS GAISA SPILVENS. Tas var izraisīt BĒRNA NĀVI vai radīt NOPIETNUS IEVAINOJUMUS. MT Qatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla NL Plaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan de AIRBAG is INGESCHAKELD. Bij het afgaan van de airbag kan het KIND LEVENSGEVAARLIJK GEWOND RAKEN NO Installer ALDRI et barnesete med ryggen mot kjøreretningen i et sete som er beskyttet med en frontal AKTIVERT KOLLISJONSPUTE, BARNET risikerer å...
  • Seite 102: Von Citroën Empfohlene Kindersitze

    Kindersicherheit Von CITROËN empfohlene Kindersitze CITROËN bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen. Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg "RÖMER Baby-Safe Plus" wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut. Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg "KLIPPAN Optima"...
  • Seite 103: Einbau Von Kindersitzen, Die Mit Dem Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    Kindersicherheit Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind: Gewicht des Kindes und Richtalter unter 13 kg 9 bis 18 kg...
  • Seite 104 Kindersicherheit e Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der Beifahrer-Airbag unbedingt deaktiviert sein. Andernfalls könnte d as Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten des Airbags erleiden. Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der Beifahrer-Airbag aktiviert bleiben.
  • Seite 105 Kindersicherheit "ISOFIX"-Halterungen Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen Um den Kindersitz an dem TOP TETHER zu ISOFIX-Bestimmungen. befestigen: Die nachfolgend abgebildeten Sitze sind mit heben Sie die Kopfstütze an und verstauen Sie genormten ISOFIX-Halterungen ausgerüstet. sie bevor Sie den Kindersitz auf diesem Platz installieren (bringen Sie sie wieder an, sobald dieser Kindersitz entfernt worden ist), schieben Sie den Gurt des Kindersitzes zwischen...
  • Seite 106: Isofix Kindersitz Empfohlen Von Citroën Und Für Ihr Fahrzeug Zugelassen

    Kindersicherheit ISOFIX Kindersitz empfohlen von CITROËN und für Ihr Fahrzeug zugelassen "RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse B1) Klasse 1: 9 bis 18 kg Einbau nur "in Fahrtrichtung". Wird an den Ösen A sowie an der Öse B, TOP TETHER genannt, mit Hilfe eines oberen Gurtes befestigt. Sitzschale in drei Neigungspositionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
  • Seite 107: Übersicht Über Die Einbaumöglichkeiten Von Isofix-Kindersitzen

    Kindersicherheit Übersicht über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs. Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
  • Seite 108: Einbau Einer Sitzerhöhung

    Kindersicherheit Empfehlungen Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Einbau einer Sitzerhöhung Schutz des Kindes bei einer Kollision. Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne so Der Schultergurt muss über die Schulter des Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt oder nah wie möglich an die Lehne des Fahrzeugsitzes Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
  • Seite 109: Mechanische Kindersicherung

    Kindersicherheit Mechanische Elektrische Kindersicherung Kindersicherung Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Sperrschalter, mit dem die Türgriffe der hinteren Türen Deaktivierung Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen. blockiert und die Fensterheber hinten deaktiviert Drücken Sie erneut auf die Taste A. Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen und Die Kontrollleuchte der Taste A erlischt und auf dem...
  • Seite 110: Sicherheit

    Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Warnblinker Funktion "Dreimal Blinken" Visuelle Warnung durch die eingeschalteten Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Drücken Sie den Hebel leicht bis zum Druckpunkt Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen. nach oben bzw. nach unten; die entsprechenden Blinkleuchten blinken dreimal.
  • Seite 111: Hupe

    Sicherheit Hupe Reifendrucküberwachung Akustisches Warnsignal, um andere System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt. Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, überwacht das warnen. Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht System den Reifendruck der vier Reifen. den Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 112: Warnung Niedriger Reifendruck

    Sicherheit Warnung niedriger Reifendruck Neuinitialisierung Sie wird durch das konstante Aufleuchten Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung Bei einer Reifenpanne verwenden Sie das dieser Kontrollleuchte angezeigt, provisorische Reifenpannenset oder das des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder zusammen mit einem akustischen Signal aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu Ersatzrad (je nach Ausstattung), und, je nach Ausstattung, der Anzeige...
  • Seite 113 Sicherheit Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems erfolgt über das Menü der Fahrzeugkonfiguration, bei eingeschalteter Zündung und Fahrzeug im Stand. Fahrzeuge ohne Autoradio oder mit Fahrzeuge mit Autoradio Navigationssystem Drücken Sie die Taste MENU, um auf das Drücken Sie die Taste MENU, um auf das Drücken Sie die Tasten "5"...
  • Seite 114 Sicherheit Funktionsstörung Schneeketten Das System darf nicht nach der Montage oder Demontage von Schneeketten reinitialisiert Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten werden. der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf eine Funktionsstörung des Systems hin. Die Reifendruckwarnung ist nur zuverlässig, In diesem Fall wird die Überwachung des wenn die Reinitialisierung des Systems mit Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
  • Seite 115: Bremshilfesysteme

    Sicherheit Bremshilfesysteme Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem Bremsassistent und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das System, mit dem sich bei Notbremsungen der Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen Funktionsstörung optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der zum Stillstand zu bringen: Bremsweg verkürzen lässt.
  • Seite 116: Elektronisches Stabilitätsprogramm

    Sicherheit Elektronisches Stabilitätsprogramm Antriebsschlupfregelung Funktionsstörung (ASR) und Dynamische Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im Stabilitätskontrolle (DSC) Kombiinstrument und der Schalterleuchte in Verbindung mit einem akustischen Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Warnsignal und einer Meldung auf dem Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, Multifunktionsbildschirm weist auf eine indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Funktionsstörung der Systeme hin.
  • Seite 117: Sicherheitsgurte

    Sicherheit Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte vorne Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.
  • Seite 118 Sicherheit Sicherheitsgurte hinten Die hinteren Plätze verfügen jeweils über einen Automatik-Dreipunktgurt mit Gurtkraftbegrenzer (mit Ausnahme des mittleren Platzes). Gurt schließen Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss. Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
  • Seite 119: Gurt Ablegen Und Verstauen

    Sicherheit Sicherheitsgurt hinten Mitte Der Sicherheitsgurt für den mittleren Platz ist hinten im Dachhimmel eingelassen. Gurt anlegen Gurt ablegen und verstauen Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Drücken Sie auf den roten Knopf an Gurtschloss B, Sie den Riegel A in das linke Gurtschloss. dann auf den an Schloss A.
  • Seite 120: Empfehlungen

    Sicherheit Empfehlungen Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz Empfehlung für die Beförderung dass die Insassen die Sicherheitsgurte richtig bieten, wenn: von Kindern benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt er so fest wie möglich am Körper anliegt, Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für sind.
  • Seite 121: Airbags

    Sicherheit Airbags Allgemeines Front-Airbags System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr an Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die Kopf und Oberkörper vermindert.
  • Seite 122: Reaktivierung

    Sicherheit Deaktivierung Funktionsstörung Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann deaktiviert Wenn diese Kontrollleuchte im Um die Sicherheit Ihres Kindes zu werden: Kombiinstrument aufleuchtet, wenden Sie gewährleisten, deaktivieren Sie bitte stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den sich bitte unbedingt an das CITROËN- grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag, Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des Händlernetz oder eine qualifizierte wenn Sie einen Kindersitz "entgegen...
  • Seite 123 Sicherheit Seiten-Airbags Kopf-Airbags System, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken System, das Fahrer und Insassen (außer auf Seitenaufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken im Brustbereich sowie zwischen Hüfte und Schulter seitlichen Aufprall besseren Schutz bietet und einschränken soll.
  • Seite 124 Sicherheit Empfehlungen Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein: Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Front-Airbags Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den des Lenkrads.
  • Seite 125: Fahrhinweise

    Fahrbetrieb Fahrhinweise Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn Wichtig! seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig. befahren müssen: Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und Fahren Sie niemals mit angezogener auf jede Eventualität reagieren zu können.
  • Seite 126: Starten-Ausschalten Des Motors

    Fahrbetrieb Starten-Ausschalten des Motors Diebstahlsicherung Zündschloss Motor starten Elektronische Anlasssperre Ziehen Sie die Feststellbremse an. Bei einem Schaltgetriebe: Stellen Sie den Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip Schalthebel in den Leerlauf und treten Sie das mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der Kupplungspedal vollständig durch.
  • Seite 127: Motor Abstellen

    Fahrbetrieb Motor abstellen Halten Sie das Fahrzeug an. Wartn Sie bis diese Kontrollleuchte Bei milden Temperaturen, lassen Sie Motor im Leerlauf, drehen Sie den Schlüssel in im Kombiinstrument erlischt, dann den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug Position 1 (Stopp). betätigen Sie den Anlasser durch Drehen warmlaufen, sondern starten Sie sofort und Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
  • Seite 128: Schlüssel Nicht Abgezogen

    Fahrbetrieb Feststellbremse Feststellbremse lösen Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, nehmen Sie den Schlüssel mit und verriegeln Sie das Ziehen Sie leicht am Feststellbremshebel, Fahrzeug. drücken Sie den Entriegelungsknopf und drücken Sie den Feststellbremshebel ganz nach unten. Energiesparmodus Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der STOP-Leuchte während der Nach dem Stillstand des Fahrzeugs (Position 1 - Fahrt, verbunden mit einem akustischen...
  • Seite 129: Automatisiertes Schaltgetriebe

    Fahrbetrieb Automatisiertes Schaltgetriebe Das automatisierte 6-Gang-Schaltgetriebe bietet Positionen des Betätigungen unter dem Lenkrad wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik Gangwählhebels oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss. Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten: Automatikbetrieb mit automatischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe, ohne Einwirkung durch den Fahrer, manueller Betrieb, für die sequentielle Schaltung der Gänge durch den Fahrer...
  • Seite 130: Anzeige Im Kombiinstrument

    Fahrbetrieb Anzeige im Kombiinstrument Fahrzeug starten Automatikbetrieb Stellen Sie den Gangwählhebel auf N. Stellen Sie den Wählhebel auf A. Treten Sie das Bremspedal ganz durch. Starten Sie den Motor. AUTO und der eingelegte Gang erscheinen in der Anzeige im N erscheint in der Anzeige des Kombiinstrument.
  • Seite 131: Vorübergehende Übernahme Der Manuellen Schaltung Der Gänge

    Fahrbetrieb Manueller Betrieb Rückwärtsgang Vorübergehende Übernahme der Stellen Sie den Wählhebel auf M. Um in den Rückwärtsgang R zu schalten, muss das manuellen Schaltung der Gänge Fahrzeug stillstehen und die Bremse getreten sein. Die eingelegten Gänge erscheinen Stellen Sie den Wählhebel auf R. Sie können die Kontrolle über die manuelle nacheinander in der Anzeige des Schaltung der Gänge vorübergehend mit Hilfe der...
  • Seite 132: Fahrzeug Anhalten

    Fahrbetrieb Fahrzeug anhalten Funktionsstörung Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie: Wenn bei eingeschalteter Zündung die Anzeige den Wähhebel auf N stellen, um in den Leerlauf AUTO blinkt, während gleichzeitig ein akustisches zu gehen, Signal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm oder erscheint, weist dies auf eine Funktionsstörung im den Gang eingelegt lassen;...
  • Seite 133: Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige

    Fahrbetrieb Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige* System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird. Beispiel: Bei einem automatisierten Schaltgetriebe ist Sie fahren im 3. Gang. dieses System nur im manuellen Modus aktiv. Sie treten leicht auf das Gaspedal. Funktionsweise Bei besonders leistungsorientierter Das System schlägt Ihnen gegebenenfalls vor,...
  • Seite 134: Berganfahrassistent

    Fahrbetrieb Berganfahrassistent (beim automatisierten Funktion Schaltgetriebe) System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben. Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn: das Fahrzeug mit dem Fuß...
  • Seite 135: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Fahrbetrieb Geschwindigkeitsbegrenzer System, das eine Überschreitung der vom Fahrer Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert. Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell eingeschaltet: die programmierte Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h betragen. Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet.
  • Seite 136: Programmieren

    Fahrbetrieb Programmieren Funktionsstörung Drehen Sie den Schalter 1 auf "LIMIT": der Bei einer Funktionsstörung des Begrenzers wird die Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige nicht eingeschaltet (PAUSE). blinken. Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der Lassen Sie das System von einem CITROËN- Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
  • Seite 137: Geschwindigkeitsregler

    Fahrbetrieb Geschwindigkeitsregler System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit Bedienschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet: dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen und außerdem der 4. Gang eingelegt sein. Der Geschwindigkeitsregler wird von Hand oder durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen...
  • Seite 138: Rückkehr Zum Normalen Fahrbetrieb

    Fahrbetrieb Programmieren Funktionsstörung Drehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE": Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die Der Regler wird ausgewählt, aber noch Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige nicht eingeschaltet (PAUSE). blinken. Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 139: Einparkhilfe Hinten

    Fahrbetrieb Einparkhilfe hinten System bestehend aus vier im hinteren Stoßfänger eingebauten Abstandssensoren. Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Erfassungsbereich Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und Schranke etc.), das sich hinter dem Fahrzeug befindet. Hindernis weniger als dreißig Zentimeter beträgt, Hindernisse, die sich direkt unter dem Stoßfänger geht das Signal in einen Dauerton über, auf dem befinden, kann das System allerdings nicht erkennen.
  • Seite 140: Deaktivieren

    Fahrbetrieb Deaktivieren Reaktivieren Drücken Sie erneut die Taste A, um das System zu reaktivieren. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt. Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Service- Warnleuchte in Verbindung mit einem kurzen Warnton und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm. Drücken Sie bei laufendem Motor auf die Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Taste A, um das System endgültig auszuschalten.
  • Seite 141: Rückfahrkamera

    Fahrbetrieb Rückfahrkamera Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird eine Der Abstand zwischen den blauen Strichen entspricht Die blauen Striche zeigen die allgemeine Rückfahrkamera automatisch aktiviert. der Breite Ihres Fahrzeugs ohne Außenspiegel. Fahrzeugrichtung an. Die Kamera liefert ein Farbbild auf dem Der rote Strich zeigt die Entfernung bis ungefähr Navigationsbildschirm.
  • Seite 142: Kontrollen

    Kontrollen TOTAL & CITROËN Partner in Sachen Leistung und Umweltschutz Innovation im Dienste der Leistung Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL für CITROËN Schmierstoffe, die den neuesten technischen Innovationen der CITROËN- Fahrzeuge Rechnung tragen, im Motorsport sowie im täglichen Leben.
  • Seite 143: Motorhaube

    Kontrollen Motorhaube Öffnen Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind. Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel außen unter der Motorhaube und der Haubenstütze, wenn der Motor warm ist (Verbrennungsgefahr). Schließen Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus. Schieben Sie den äußeren Hebel B nach links Öffnen Sie die linke Vordertür.
  • Seite 144: Leer Gefahrener Tank (Diesel)

    Kontrollen Leer gefahrener Tank (Diesel) Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde. BlueHDi-Motor Wenn der Motor nicht sofort anspringt, weitere Startversuche unterlassen und den Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff. Vorgang wiederholen. Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).
  • Seite 145: Benzinmotoren

    Kontrollen Benzinmotoren Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit Behälter für Kühlflüssigkeit Luftfilter Behälter für Bremsflüssigkeit Batterie Sicherungskasten Ölmessstab Öleinfüllöffnung Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, dürfen Sie niemals den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
  • Seite 146: Dieselmotor

    Kontrollen Dieselmotor Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit Behälter für Kühlflüssigkeit Luftfilter Behälter für Bremsflüssigkeit Batterie Sicherungskasten Ölmessstab Öleinfüllöffnung Die Dieselkraftstoffanlage steht unter hohem Druck: Greifen Sie niemals in den Kreislauf ein. HDi-Motoren sind nach modernster Technik ausgelegt. Alle Arbeiten setzen eine spezielle Qualifizierung voraus, die Ihnen die CITROËN -Vertragswerkstätten garantieren.
  • Seite 147: Füllstandskontrollen

    Kontrollen Füllstandskontrollen Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Kontrolle mit Ölmessstab Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche...
  • Seite 148: Wechsel Der Bremsflüssigkeit

    Kontrollen Bremsflüssigkeitsstand Motoröl nachfüllen Ölwechsel Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie Lokalisieren Sie die Lage des Tankverschlusses Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge im Motorraum Ihres Fahrzeugs. werden muss, finden Sie im Wartungsplan des abgenutzt sind.
  • Seite 149: Füllstand Der Scheibenwaschanlage

    Kontrollen Kühlflüssigkeitsstand Füllstand der Verbrauchte Betriebsstoffe Scheibenwaschanlage Füllen Sie sobald erforderlich die Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt Markierung "MAXI" stehen, darf diese Flüssigkeit nach. mit Altöl und sonstigen verbrauchten jedoch niemals überschreiten. Betriebsstoffen. Die meisten dieser Flüssigkeiten sind Qualität der Reinigungsflüssigkeit gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
  • Seite 150: Sonstige Kontrollen

    Kontrollen Sonstige Kontrollen Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren. 12V-Batterie Luftfilter und Innenraumfilter Partikelfilter (Diesel) Die Batterie ist wartungsfrei.
  • Seite 151 Kontrollen Schaltgetriebe Bremsbeläge Feststellbremse Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel Ölwechsel). abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die hat oder wenn man feststellt, dass sie an Lesen Sie im Wartungsplan des im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch Herstellers nach, in welchen Abständen...
  • Seite 152: Praktische Tipps

    Praktische Tipps Reifenpannenset Bestehend aus einem Kompressor und einer Zugang zum Reifenpannenset Zusammensetzung des Dichtmittelpatrone besteht, können Sie mit diesem Set den defekten Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können.
  • Seite 153 Praktische Tipps Reparaturanleitung Schalten Sie die Zündung aus. Rollen Sie den unter dem Kompressor verstauten Entfernen Sie die Ventilkappe des zu Kleben Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber Schlauch ab. reparierenden Reifens und bewahren Sie sie an ins Innere des Fahrzeugs. Verbinden Sie den Schlauch des Kompressors einem sauberen Ort auf.
  • Seite 154 Praktische Tipps Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne beheben zu lassen. Überprüfen Sie, dass der Schalter des Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie Vorsicht: das Dichtmittel (z.B.
  • Seite 155: Reifendruck Kontrollieren / Gelegentlich Aufpumpen

    Praktische Tipps Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen Schalten Sie den Schalter auf die Position "O". Sie können den Kompressor, ohne Verwendung Überprüfen Sie, dass der Schalter des des Dichtmittels, auch benutzen, um Ihre Reifen zu Entfernen Sie das Pannenset. Kompressors auf der Position "O" steht. kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
  • Seite 156 Praktische Tipps Reifendrucküberwachung Solange das System nicht neu initialisiert wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer Reifenreparatur weiter. Für weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung, siehe entsprechenden Abschnitt. Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer Schalter auf die Position "I"...
  • Seite 157: Ersatzrad

    Praktische Tipps Ersatzrad Anleitung zum Austausch eines beschädigten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs. Zugang zum Werkzeug Werkzeugliste All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch mit Ihrem Fahrzeug bestimmt. Verwenden Sie diese nicht für andere als die nachstehend angegebenen Zwecke.
  • Seite 158: Zugang Zum Ersatzrad

    Praktische Tipps Zugang zum Ersatzrad Befestigung des Ersatzrads Rad mit Radkappe vom Typ "Notrad" Ziehen Sie vor dem Abmontieren des Rads die Radkappe mit Hilfe des Radschlüssels Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrädern 1 am Ventildurchgang ab. ist es normal, wenn Sie bei der Montage des Ersatzrades feststellen, dass die Setzen Sie nach dem Montieren des Rads die Radkappe beginnend am...
  • Seite 159 Praktische Tipps Rad entnehmen Rad verstauen Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube, und Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz. Verstauen sie den Kunststoff-Staukasten wieder ziehen Sie sie heraus. Setzen Sie die mittlere gelbe Schraube wieder in an seinem Platz. Heben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen die Mitte des Rads ein.
  • Seite 160: Rad Abmontieren

    Praktische Tipps Rad abmontieren Fahrzeug abstellen Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund. Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus und legen Sie den 1. Gang* ein, sodass die Räder blockiert sind.
  • Seite 161 Praktische Tipps Stellen Sie die Auflage des Wagenhebers 2 auf Kurbeln Sie den Wagenheberkopf 2 hoch, Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie den Boden und achten Sie darauf, dass diese bis er die Ansatzstelle A oder B berührt; an einem sauberen Platz auf.
  • Seite 162: Rad Montieren

    Praktische Tipps Rad montieren Nach einem Radwechsel Entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung, um das defekte Rad im Koffer verstauen zu können. Bei Verwendung des Notrads darf die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten werden. Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen sind...
  • Seite 163 Praktische Tipps Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter (wenn herunter. Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist) unter Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4 mit entfernen Sie ihn. dem Radschlüssel 1 fest. Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
  • Seite 164: Schneeketten

    Praktische Tipps Schneeketten Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen. Installationshinweise Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/ Die Schneeketten dürfen nur auf die die Reifendimension, mit dem/der Ihr Fahrzeug Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise Vorderräder montiert werden.
  • Seite 165: Additiv Adblue ® Und Scr-System

    Praktische Tipps ® Additiv AdBlue und SCR-System für Dieselmotoren BlueHDi Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro- Das Additiv AdBlue ® befindet sich in einem separaten, Sobald der AdBlue ® -Additivtank leer ist, Norm 6 hat CITROËN entschieden, seine Diesel- spezifischen Tank unter dem Kofferraum.
  • Seite 166 Praktische Tipps Reichweitenanzeige Dieses System überwacht den Füllstand des AdBlue ® Anlasssperre bei Additivmangel Für weitere Informationen zum Additiv ® Additivtanks und erkennt eine Störung des SCR- AdBlue AdBlue ® siehe entsprechende Rubrik. Systems, um eine Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
  • Seite 167 Praktische Tipps ® Reichweite zwischen 600 und 2 400 km Reichweite zwischen 0 und 600 km Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte UREA, es ertönt ein Warnsignal und Kontrollleuchte für SERVICE und die Kontrollleuchte Kontrollleuchte für SERVICE und die Kontrollleuchte...
  • Seite 168: Störung Des Emissionsschutzsystems Scr

    Praktische Tipps Störung des Emissionsschutzsystems SCR Wurden mehr als 1 100 km nach der Erfassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Bei Erfassen einer Störung Während der noch zulässigen Fahrstrecke Anlasssperre...
  • Seite 169: Nachfüllen Des Additivs Adblue

    Praktische Tipps Nachfüllen des Additivs ® AdBlue Einsatz- und Sicherheitshinweise Der AdBlue ® -Additivtank wird bei jeder Inspektion Beim Additiv AdBlue ® handelt es sich um eine Urea- Ausschließlich ein Additiv AdBlue ® verwenden, das Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des CITROËN- Lösung.
  • Seite 170: Auffüllen Des Additivs

    Praktische Tipps Lagerung Auffüllen des Additivs Das Additiv AdBlue ® friert ab einer Temperatur Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen wollen, achten von ca. -11°C und verliert seine Eigenschaften ab Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und +25°C. Es ist im Originalbehälter an einem kühlen geraden Fläche steht.
  • Seite 171 Praktische Tipps Nach dem Einfüllen des Additivs entfernen Sie Wichtig: beim Auffüllen nach einer mögliche Additivspuren um den Einfüllstutzen Additiv-Störung, müssen Sie unbedingt umgehend mit einem feuchten Tuch. ca. 5 Minuten warten, bevor die Zündung wieder eingeschaltet wird, ohne weder die Fahrertür zu öffnen, das Fahrzeug zu Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind entriegeln noch den Schlüssel in das...
  • Seite 172: Austausch Der Glühlampen

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen Vorgehensweise beim Austauschen einer defekten gegen eine neue Glühlampe. Frontleuchten Die Streuscheiben der Scheinwerfer Vor dem Austauschen von Glühlampen bestehen aus Polykarbonat mit einer müssen die Scheinwerfer einige Minuten Schutzlackbeschichtung: lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer verwenden Sie zum Säubern kein Verbrennungen).
  • Seite 173: Austausch Der Glühlampen Des Abblendlichts

    Praktische Tipps Austausch der Austausch der Glühlampen des Blinkleuchten Abblendlichts Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Ein schnelles Blinken des Die bernsteingelben Glühlampen wie z.B. Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen. Fahrtrichtungsanzeigers (rechts oder links) die Blinkleuchten müssen durch Lampen mit Drehen Sie die Lampenfassung um eine weist darauf hin, dass eine der Lampen gleichen Daten und gleicher Farbe ersetzt...
  • Seite 174: Austausch Der Glühlampen Des Fernlichts

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen des Austausch der Glühlampen des Fernlichts Standlichts Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen. Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen. Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab. Ziehen Sie die Lampenfassung ab.
  • Seite 175: Austausch Der Glühlampen Der Nebelscheinwerfer

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen der Nebelscheinwerfer Schutzabdeckung der Klappe, die sich neben Durch die Klappe, die Zierleiste des Lösen Sie beide Befestigungsschrauben des dem Nebelscheinwerfer befindet, entfernen. Moduls und ziehen Sie es aus seiner Aufnahme Scheinwerfers entfernen, indem Sie sie zu sich heraus.
  • Seite 176: Austausch Der Dioden Des Tagfahrlichts

    Praktische Tipps Austausch der Dioden des Austausch der integrierten Tagfahrlichts seitlichen Zusatzblinker Lassen Sie diesen Lampentyp mit Leuchtdioden von Beim Ausbau: Setzen Sie seitlich des Zusatzblinkers einen einem CITROËN-Vertragspartner oder durch eine Schraubenzieher an. achten Sie darauf, nicht den Lack Ihres qualifizierte Fachwerkstatt austauschen.
  • Seite 177 Praktische Tipps Heckleuchten Bremsleuchten / Standleuchten (12VP21/5 W) Austausch der Nebelschlussleuchte, links (PR21W) Bremsleuchten / Standleuchten / Rückfahrscheinwerfer, rechts (P21W) Fahrtrichtungsanzeiger Blinkleuchten (P 21 W) Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der drehen Sie den entsprechenden Lampenhalter Leuchte, um eine Vierteldrehung, ziehen Sie die Leuchte vorsichtig heraus, entfernen Sie die defekte Glühlampe und wechseln Sie sie aus.
  • Seite 178: Austausch Der Nebel- / Rückfahrscheinwerfer

    Praktische Tipps Austausch der Nebel- / Austausch der dritten Bremsleuchte Austausch der Glühlampen der Rückfahrscheinwerfer (4 Lampen W5W) Kennzeichenbeleuchtung (W5W) Öffnen Sie den Kofferraum, Öffnen Sie den Kofferraum, Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in drücken Sie auf die Laschen mit Hilfe zweier entfernen Sie die zwei Abdeckungen auf dem eine der äußeren Öffnungen der transparenten Schraubenzieher,...
  • Seite 179: Innenbeleuchtung

    Praktische Tipps Innenbeleuchtung Deckenleuchte (1 / W5W) LED-Ambientebeleuchtung in der Beleuchtung der Außenspiegel vorderen Deckenleuchte (W5W) Die transparente Abdeckung der Deckenleuchte 1 mit einem kleinen Schraubendreher auf Seite des Für den Austausch der LED wenden Sie sich an Die Abdeckung mit einem Schraubenzieher lösen, um Schalters ausrasten, um an die defekte Lampe zu das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte an die defekte Lampe zu gelangen.
  • Seite 180: Austausch Der Sicherungen

    Praktische Tipps Austausch der Sicherungen Vorgehensweise beim Austauschen einer defekten gegen eine neue Sicherung zur Behebung einer Störung der betreffenden Funktion. Zugang zum Werkzeug Austausch einer Sicherung Einbau von elektrischem Zubehör Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden. Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt wurde so konzipiert, dass sie mit der...
  • Seite 181: Sicherungen Am Armaturenbrett

    Praktische Tipps Sicherungen am Armaturenbrett Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil Sicherungstabellen des Armaturenbretts (auf der linken Seite). Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis FH36 Zentralsteuergerät Anhänger FH37 15 A Versorgung für Stecker Anhängerzubehör FH38 20 A nachträglich installierte Navigation FH39 20 A Sitzheizung...
  • Seite 182 Praktische Tipps Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis 20 A Multifunktionsbildschirm, Autoradio, Radio-Navigation 30 A Autoradio (Nachrüstung), 12V-Anschluss 15 A Lenkradbetätigungen 15 A Zündschloss, Diagnoseanschluss 15 A Regen- und Helligkeitssensor, Zentralschalteinheit Anhänger Hauptkontaktschalter Stop, Motorschalteinheit Steuergerät Einparkhilfe, Kontrollleuchte Sicherheitsgurt, Steuergerät 15 A Airbag, Kombiinstrument, Klimaanlage, USB-Box 30 A Verriegelung...
  • Seite 183: Sicherungen Im Motorraum

    Praktische Tipps Sicherungen im Motorraum Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum neben der Batterie (auf der linken Seite). Zugang zu den Sicherungen Haken Sie den Deckel aus. Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden Absatz). Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des Alle Arbeiten an den Sicherungen im Kasten Sicherungskastens zu gewährleisten.
  • Seite 184 Praktische Tipps Sicherungstabelle Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis Stromversorgung Motorsteuergerät, Steuerung der Motor-Lüftereinheit, 20 A Multifunktionsrelais der Motorsteuerung 15 A Hupe 10 A Front- / und Heckscheibenwaschanlage 20 A Tagfahrlicht 15 A Vorwärmung Diesel, Kraftstoffpumpe (Benzinmotor) Steuergerät ABS/ESP, Abschaltrelais ABS /ESP, 10 A Sekundärbremslichtschalter 10 A...
  • Seite 185 Praktische Tipps Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis 30 A Niedrige / hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer 40 A Stromversorgung Zentralschalteinheit (Zündungsplus) 30 A Stromversorgung Valvetronic (Benzin) 10 A Fernlicht rechts 10 A Fernlicht links 15 A Abblendlicht links 15 A Abblendlicht rechts Versorgung des Motorsteuergerätes (Benzinmotor), Elektroventil 15 A Luftdosierung (Diesel)
  • Seite 186 Praktische Tipps Tabelle der Maxi-Sicherungen Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis MF1* 60 A Motor-Lüftereinheit MF2* 30 A Steuergerät ABS / ESP MF3* 30 A Steuergerät ABS / ESP MF4* 60 A Versorgung Zentralsteuereinheit (BSI) MF5* 60 A Versorgung Zentralsteuereinheit (BSI) MF6* nicht belegt MF7*...
  • Seite 187: Batterie

    Praktische Tipps Batterie Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie (Starthilfe) Zugang zur Batterie Starten mit einer Fremdbatterie (Starthilfe) Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann der Motor mit einer Hilfsbatterie (extern oder von einem anderen Fahrzeug) und Starthilfekabel gestartet werden.
  • Seite 188: Laden Der Batterie Mit Einem Batterieladegerät

    Praktische Tipps Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät Vor einem Eingriff an der Batterie schützen Die Batterien enthalten schädliche Sie Augen und Gesicht. Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie Um jegliche Explosions- oder Brandgefahr müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu vermeiden, muss jeder Eingriff an der entsorgt werden und dürfen auf keinen Fall in Batterie in einer gut belüfteten Umgebung den Hausmüll geworfen werden.
  • Seite 189: Entlastung Der Batterie

    Praktische Tipps Entlastung der Batterie Energiesparmodus Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen. Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio, Scheibenwischer, elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des Abblendlicht, Deckenleuchten, usw.
  • Seite 190: Austausch Der Scheibenwischerblätter

    Praktische Tipps Austausch der Scheibenwischerblätter Anleitung zum Austausch eines verschlissenen Scheibenwischerblatts gegen ein neues ohne die Benutzung von Werkzeug Vor dem Entfernen eines Einsetzen Wischerblatts vorne Vergleichen Sie vorn die Größe der Betätigen Sie innerhalb einer Minute Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss auf der nach dem Ausschalten der Zündung den Beifahrerseite montiert werden.
  • Seite 191: Fahrzeug Abschleppen

    Praktische Tipps Fahrzeug abschleppen Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung. Allgemeine Hinweise Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften. Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
  • Seite 192: Abschleppen Eines Fremden Fahrzeugs

    Praktische Tipps Abschleppen des eigenen Abschleppen eines fremden Fahrzeugs Fahrzeugs Entfernen Sie an der vorderen Stoßstange, Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Beifahrerseite, die Schutzabdeckung der Anschlag ein. Stoßstange durch Druck auf das untere Ende. neben dem Nebelscheinwerfer befindlichen Montieren Sie die Abschleppstange.
  • Seite 193: Anhängerkupplung

    Praktische Tipps Anhängerkupplung,... Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhängers oder zur Montage eines Fahrradträgers mit zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung. Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden. Empfehlungen für den Fahrbetrieb Verteilung der Lasten Kühlung Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass...
  • Seite 194: Beleuchtung

    Praktische Tipps Dachträger anbringen Wenden Sie sich bezüglich der Montage von Dachreling und/oder Querträgern an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bremsen Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg. Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen Abfahrten zu vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
  • Seite 195: Zubehör

    Praktische Tipps Zubehör Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie. "Komfort": "Design": "Schutz": Einparkhilfe vorne und hinten, Isotherm-Modul, Aluminiumfelgen, Chrom-Außenspiegelgehäuse, Fußmatten*, Sitzbezüge, Schmutzfänger, Leseleuchte, Sonnenschutzrollos, Kleiderbügel...
  • Seite 196: Multimedia

    Praktische Tipps "Multimedia": Das CITROËN-Händlernetz bietet Je nach der im Land geltenden Halbintegriertes Navigationssystem, Bluetooth ® Ihnen außerdem Reinigungs- und gesetzlichen Regelung können bestimmte Pflegemittel (innen und außen) - darunter Sicherheitsausrüstungen Vorschrift Freisprecheinrichtung, Autoradio mit Schnittstelle an den Betätigungen am Lenkrad, Lautsprecher, die umweltfreundlichen Produkte der sein: Sicherheitswesten, Warndreieck, DVD-Laufwerk, mobiles Navigationssystem,...
  • Seite 197: Motoren Und Getriebe

    Technische Daten Motoren und Getriebe BENZINMOTOREN VTi 95 PureTech 110 VTi 115* Schaltgetriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe Automatisiertes Getriebe (5 Gänge) (5 Gänge) (5 Gänge) Schaltgetriebe (6 Gänge) Amtliche Varianten-/ Versionsbezeichnung: 8FP0 / 8FP0/1 HNZ6 5FJ0 5FJ8/P SH ... 8FP6 / 8FP6/1 1397 1199 1598...
  • Seite 198: Gewichte Und Anhängelasten (Kg)

    Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (kg) BENZINMOTOREN VTi 95 PureTech 110 VTi 115* Schaltgetriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe Automatisiertes Getriebe (5 Gänge) (5 Gänge) (5 Gänge) Schaltgetriebe (6 Gänge) Amtliche Varianten-/ Versionsbezeichnung: 8FP0 / 8FP0/1 HNZ6 5FJ0 5FJ8/P SH ... 8FP6 / 8FP61 minimales Leergewicht 1201 1205...
  • Seite 199: Dieselmotoren

    Technische Daten Motoren und Getriebe DIESELMOTOREN BlueHDi 100 Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge) Amtliche Varianten/Versionsbezeichnung: SH ... BHY6 Hubraum (cm 1560 Bohrung x Hub (mm) 75 x 88,3 Höchstleistung (kW)* Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 3750 Maximales Drehmoment (Nm)* Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 1750 Kraftstoff Diesel...
  • Seite 200: Gewichte - Dieselmotoren

    Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (kg) DIESELMOTOREN BlueHDi 100 Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge) Amtliche Varianten-/ Versionsbezeichnung: BHY6 SH ... minimales Leergewicht 1240 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1315 max. Zuladung (inkl. 75 kg Fahrergewicht) zulässiges Gesamtgewicht 1800 zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger 2700 bis 12 % Steigung Anhängelast gebremst...
  • Seite 201: Fahrzeugabmessungen

    Technische Daten Fahrzeugabmessungen (in mm)
  • Seite 202: Kenndaten

    Technische Daten Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs. Typenschild Dieses befindet sich an der Mittelsäule auf der linken Seite. Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber Dieser Aufkleber befindet sich an der mittleren Säule auf der linken Seite. Er enthält folgende Angaben: die Reifendruckwerte im leeren und beladenen Zustand, die Größen der Reifen (einschließlich der Last- und der Geschwindigkeitsindizes),...
  • Seite 203: Emyway

    eMyWay Navigation GPS Autoradio Multimedia Bluetooth ® -Telefon INHALT 01 Erste Schritte-Bedieneinheit 02 Lenkradbetätigungen Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug 03 Allgemeine Funktionen funktioniert. 04 Navigation - Führung 05 Verkehrsinformationen 06 Telefonieren 07 Radio 08 Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die 09 Audioeinstellungen besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem...
  • Seite 204: Erste Schritte-Bedieneinheit

    ERSTE SCHRITTE Auswahl: der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste oder eines Menüs, des vorherigen/nächsten Media- Drehwählschalter zur Auswahl und Bestätigung OK: Verzeichnisses, Zugang zum Menü Auswahl eines Elements auf dem Bildschirm oder in einer Liste Schritt für Schritt der vorherigen/nächsten "Einstellungen" oder einem Menü, dann Bestätigung durch kurzes Drücken.
  • Seite 205 ERSTE SCHRITTE Zugang zum Menü "FM / AM" und Anzeige der Liste der empfangenen Sender Zugang zum Menü "MUSIC" und Anzeige der Titel oder der Zugang zum Menü "Telefon" Verzeichnisse des CD-/MP3-/Apple ® -Players Langes Drücken: Anzeige des und Anzeige der Liste der letzten Einstellungsfeldes der Audio-Parameter für die Langes Drücken: Anzeige des Einstellungsfeldes der Audio- getätigten oder angenommenen...
  • Seite 206: Betätigungen Am Lenkrad

    BETäTIGUNGEN AM LENKRAD RADIO: Einstellung des nächsten Senders auf der Liste Lange drücken: automatischer Sendersuchlauf nach oben CD: Auswahl des nächsten Titels CD: ununterbrochen drücken: schneller Vorlauf Taste SRC/TEL: Änderung der Audio-Quelle Anruf vom Adressbuch aus tätigen Telefon abheben/auflegen Länger als 2 Sekunden drücken: Zugang zum Adressbuch RADIO: Einstellung des vorherigen Senders auf der Liste...
  • Seite 207: Allgemeine Funktionen

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen: "AUSSCHNITTFENSTER" "RADIO" (bei laufender Zielführung) "TELEFON" "KARTE IM VOLLBILDMODUS" (bei laufendem Gespräch) Wechseln der Audioquelle: SETUP : EINSTELLUNGEN Datum und Uhrzeit, Konfiguration der Anzeige, Ton, RADIO: RADIO-Betrieb Fahrzeugeinstellungen MUSIC : MUSIK-Betrieb Zur Pflege des Bildschirms empfiehlt sich ein weiches, nicht scheuerndes Eine Detailübersicht über die Menüs finden Sie in der Rubrik Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz.
  • Seite 208 ALLGEMEINE FUNKTIONEN Anzeige je nach Kontext KARTE IN VOLLBILDANZEIGE TELEFON (im Gespräch): Durch Drücken des Einstellrads erhalten ODER IN AUSSCHNITTFENSTER: Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs. Zielführung abbrechen / fortsetzen Telefonhörer Auswahl eines Ziels RADIO: Anruf halten Adresse eingeben DTMF-Töne Frequenz ändern Verzeichnis...
  • Seite 209: Navigation - Zielführung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Zugang zum Menü "Navigation" Um alle Funktionen Ihres "Navigation - Zielführung" Navigationssystems voll nutzen zu können, nehmen Sie regelmäßig Aktualisierungen des Kartenmaterials vor. Wenden Drücken Sie auf NAV. Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder bestellen Sie Ihre Aktualisierung Liste der letzten Zieleingaben "Auswahl eines Ziels"...
  • Seite 210: Auswahl Eines Ziels

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Auswahl eines Ziels Zu einem neuen Ziel Wählen Sie die Stadt aus der vorgegebenen Liste aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Drücken Sie auf NAV, um das Menü Die (durch die Eingabe der ersten "Navigation - Zielführung" aufzurufen. Buchstaben) vorgegebene Liste der Orte in dem betreffenden Land ist unmittelbar durch Bestätigung der Taste "Liste"...
  • Seite 211 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Zu einer der letzten Zieleingaben Zu einem Kontakt aus dem Verzeichnis Drücken Sie auf NAV, um das Menü Die Navigation zu einem Kontakt ist nur dann möglich, wenn dieser eine im "Navigation - Zielführung" aufzurufen. Navigationssystem des Radios eingegebene Adresse hat. Wählen Sie das gewünschte Ziel aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um mit der Zielführung zu beginnen.
  • Seite 212 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Zu den GPS-Koordinaten Zu einem Punkt auf der Karte Wenn die Karte angezeigt wird, drücken Sie Drücken Sie auf NAV, um das Menü auf OK, um das Kontextmenü anzuzeigen. "Navigation - Zielführung" aufzurufen. Wählen Sie "Karte verschieben" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 213 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der Umgebung Zur Sonderzielsuche (POI) angegeben (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen usw.). Durch die Auswahl "Suche nach Namen" kann man die Sonderziele nach Drücken Sie auf NAV, um das Menü Namen anstelle von Entfernung suchen. "Navigation - Zielführung"...
  • Seite 214 Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere Sonderziele im NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG gleichen Bereich befinden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen. Sonderzielliste (POI) Flughafen Tankstelle Kino Bahnhof Werkstatt Vergnügungspark CITROËN-Vertragspartner Busbahnhof Krankenhaus, Apotheke, Tierklinik Schiffsanleger Parkhaus Polizeidienststelle Parkplatz Industriegebiet Schule Rastplatz Supermarkt Rathaus Hotel Bankautomat...
  • Seite 215: Einstellung Der Warnhinweise Risikozonen / Gefahrenzonen

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Einstellung der Warnhinweise Risikozonen / Gefahrenzonen Diese Funktionen sind nur verfügbar, wenn die Risikozonen heruntergeladen Drücken Sie auf NAV, um das Menü und im System gespeichert worden sind. "Navigation - Zielführung" aufzurufen. Eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens zur Aktualisierung der Risikozonen ist im Internet unter http://citroen.navigation.com abrufbar.
  • Seite 216: Zwischenziel Hinzufügen

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Zwischenziel hinzufügen Die Zwischenziele organisieren Um die Zwischenziele zu organisieren, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 2, wählen Drücken Sie auf NAV, um das Menü Sie anschließend "Etappen ordnen / "Navigation - Zielführung" aufzurufen. löschen" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 217 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Routen-Optionen Berechnungskriterien Wählen Sie "Berechnungskriterien festlegen" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Anhand dieser Funktion können folgende Einstellungen geändert werden: die Zielführungskriterien ("Schnellste Drücken Sie auf NAV, um das Menü Route", "Kürzeste Route", "Navigation - Zielführung" aufzurufen. "Entfernung / Zeit"), die Ausschlusskriterien ("Gebührenpflichtig"...
  • Seite 218: Kartenverwaltung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Kartenverwaltung Auswahl der auf der Karte angezeigten Sonderziele Wählen Sie unter den verschiedenen Drücken Sie auf NAV, um das Menü Kategorien diejenigen aus, die Sie auf dem "Navigation - Zielführung" aufzurufen. Bildschirm anzeigen lassen möchten. Wählen Sie "Kartenverwaltung" aus und Wählen Sie "Originaleinst."...
  • Seite 219 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Ausrichtung der Karte Wählen Sie Folgendes aus: "Nach Fahrzeugpos. ausgerichtet", um die Ausrichtung der Karte der Fahrzeugposition anzupassen, Drücken Sie auf NAV, um das Menü "Nach Norden ausgerichtet", um die "Navigation - Zielführung" aufzurufen. Ausrichtung der Karte nach Norden zu speichern, "3D-Anzeige", um eine perspektivische Ansicht zu erhalten.
  • Seite 220: Sprachsynthese Der Zielführung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Sprachsynthese der Zielführung Einstellung der Lautstärke / Deaktivierung Die Lautstärke der Sprachbefehle kann während der Übertragung des Sprachbefehls durch Betätigung des Lautstärkereglers eingestellt werden. Wählen Sie den Lautstärkebalken aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Die Einstellung der Lautstärke der Zielführungsansagen kann auch über das Menü...
  • Seite 221 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Männliche / Weibliche Stimme Drücken Sie auf SETUP, um das Konfigurationsmenü anzuzeigen. Wählen Sie "Sprachausgabe" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie "Männliche Stimme wählen" oder "Weibliche Stimme wählen" und bestätigen Sie Ihre Auswahl anschließend mit "Ja", um eine männliche oder weibliche Stimme zu aktivieren.
  • Seite 222: Verkehrsinformationen

    VERKEHRSINFORMATIONEN Zugang zum Menü "Verkehrsinformationen" "Verkehrsinformationen TMC" Drücken Sie auf "TRAFFIC" "Geographischer Filter" Liste mit den entsprechend ihrer Entfernung zum Fahrzeug "TMC-Sender auswählen" geordneten Verkehrsinformationen. (automatisch, manuell) "Verkehrswarnung aktivieren / deaktivieren" Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts). oder...
  • Seite 223: Filter Und Anzeige Der Verkehrsmeldungen Konfigurieren

    VERKEHRSINFORMATIONEN Filter und Anzeige der Verkehrsmeldungen konfigurieren Die TMC-Meldungen (Traffic Message Channel) im GPS-Navigationssystem sind Informationen zum Verkehr, die in Echtzeit ausgegeben werden. Das Navigationssystem ermöglicht jeweils: "Alle Meldungen zu speichern", Drücken Sie auf TRAFFIC, um das Menü oder "Verkehrsinformationen TMC" anzuzeigen. "Meldungen zu speichern" ● "Um das Fahrzeug" (bestätigen Sie die Kilometerzahl, um sie zu ändern und wählen Sie die Entfernung aus), ● "Nach Route".
  • Seite 224: Die Wichtigsten Tmc-Bildschirmsymbole

    VERKEHRSINFORMATIONEN Die wichtigsten TMC-Bildschirmsymbole Verkehrsmeldungen abhören Bei der Funktion TA (Traffic Announcement) werden Verkehrsmeldungen Dreieck schwarz und blau: allgemeine Informationen, zum Beispiel: vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die laufende Audio-Quelle (Radio, Wetterinformationen Verkehrsinformationen CD, USB, etc.) automatisch ab, um die Verkehrsnachricht zu empfangen.
  • Seite 225: Telefonieren

    TELEFONIEREN Zugang zum Menü "Telefon" In der oberen Leiste der dauerhaften Ansicht "Telefon" Kein Telefon verbunden Drücken Sie diese Taste. Liste der letzten Anrufe, die mit "Wählen" Telefon verbunden dem an das System verbundenen "Kontakte" Telefon getätigt oder empfangen "Kontakte verwalten" wurden.
  • Seite 226: Mit Einem Bluetooth Erste Verbindung

    TELEFONIEREN Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des Bluetooth ® ® Mit einem Bluetooth -Telefon verbinden Mobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios bei stehendem Fahrzeug vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit Erste Verbindung erfordert. Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons auf www.citroen.de (Service) Verfahren ausgehend vom System überprüfen.
  • Seite 227 TELEFONIEREN Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth ® -Geräte ab. Informieren Sie sich in der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Wählen Sie den Namen des ausgewählten Geben Sie einen mindestens vierstelligen Code in das Peripheriegerätes aus der Liste der erkannten Peripheriegerät ein und bestätigen Sie.
  • Seite 228: Konfiguration Des Verzeichnisses / Synchronisierung Mit Dem Telefon

    TELEFONIEREN Konfiguration des Verzeichnisses / Synchronisierung mit dem Telefon Wählen Sie "Alles importieren" aus, um alle Kontakte aus dem Telefon zu importieren und Drücken Sie auf PHONE, wählen Sie dann diese im System zu speichern. "Kontakte verwalten" und bestätigen Sie Ihre Nach dem Importieren bleibt ein Kontakt Auswahl.
  • Seite 229: Kontakt Editieren, Importieren Oder Löschen

    TELEFONIEREN Kontakt editieren, importieren oder löschen Drücken Sie auf PHONE, wählen Sie Es ist nicht möglich, die Kontakte im Telefon oder auf der SIM-Karte über die anschließend "Kontakte" und bestätigen Sie Bluetooth ® -Verbindung zu ändern oder zu löschen. Ihre Auswahl. Wählen Sie "Suchen"...
  • Seite 230: Anruf Tätigen

    TELEFONIEREN Von einer Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt wird abgeraten. Es Anruf tätigen wird empfohlen, das Fahrzeug sicher abzustellen oder vorzugsweise die Bedientasten am Lenkrad zu verwenden. Eine neue Nummer wählen Eine Nummer aus der Kontaktliste anrufen Drücken Sie auf TEL oder zweimal auf PHONE.
  • Seite 231: Einen Anruf Beenden

    TELEFONIEREN Einen Anruf beenden Anrufen einer Rufnummer aus der Liste mit den zuletzt gewählten Nummern Drücken Sie auf PHONE und wählen Sie anschließend "OK", um einen Anruf zu Drücken Sie auf TEL, wählen Sie "Anrufliste" beenden, oder: aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, oder Drücken Sie lange auf die Taste TEL der Bedientasten am Lenkrad, oder:...
  • Seite 232: Anruf Empfangen

    TELEFONIEREN Anruf empfangen Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. "Ja", um den Anruf anzunehmen, ist standardmäßig ausgewählt. Drücken Sie auf "OK", um den Anruf anzunehmen. Wählen Sie "Nein" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um den Anruf abzuweisen.
  • Seite 233 TELEFONIEREN Optionen während eines laufenden Telefongesprächs* Wählen Sie zur Verwendung der Drücken Sie während eines laufenden Bildschirmtastatur "DTMF-Töne", um das Gesprächs mehrmals nacheinander auf Menü eines interaktiven Sprachservers die Taste MODE, um die Anzeige des durchlaufen zu können. Telefonbildschirms auszuwählen und drücken Sie anschließend auf "OK", um zum Kontextmenü...
  • Seite 234: Verwaltung Der Angeschlossenen Telefone

    TELEFONIEREN Verwaltung der angeschlossenen Telefone Einstellung des Klingeltons Drücken Sie zweimal auf PHONE. Drücken Sie zweimal auf PHONE. Wählen Sie "Telefonfunktionen" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie "Bluetooth ® - Funktionen" aus. Wählen Sie "Klingeltonoptionen" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie "Liste der angeschlossenen Geräte"...
  • Seite 235: Radio

    RADIO Zugang zum Menü "Radio" " FM / AM " Drücken Sie auf RADIO. Alphabetische Liste der "Frequenz ändern" ("AM / FM") empfangenen Radiosender. "Zielführungsoptionen" ("TA, RDS") "Audio-Optionen" "Senderliste aktualisieren" Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts). Drücken Sie auf 5 oder 6 oder verwenden Sie den oder Drehknopf, um den vorherigen oder nachfolgenden Radiosender aus der Liste auszuwählen.
  • Seite 236: Frequenzband Ändern

    RADIO Frequenzband ändern Einstellen eines Senders Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. Die Qualität des Empfangs ist durch die Anzahl an aktiven Wellen auf diesem Symbol dargestellt.
  • Seite 237: Speichern Eines Radiosenders

    RADIO Speichern eines Radiosenders RDS aktivieren / deaktivieren Bei aktiviertem RDS kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100% abdecken. Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren gehen kann.
  • Seite 238: Laufwerke Für Musik-Speichermedien

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Zugang zum Menü "Laufwerke für Musik-Speichermedien" "MEDIA" Drücken Sie auf MUSIC. Titelliste des aktuellen "Medium ändern" Speichermediums. "USB-Stick auswerfen" (falls USB angeschlossen) "Wiedergabeoption" ("Norm. Wiederg.", "Zufallswiedergabe", "Zufallswiedergabe komplett", "Wiederholen") "Audio-Optionen" "AUX-Eingang aktivieren / deaktivieren" Schalten Sie von der Liste zum Menü um (links/rechts). oder...
  • Seite 239 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD, CD MP3, USB-Laufwerk Tipps und Informationen Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der Erweiterung ".wma, .aac,.flac,.ogg, Das System unterstützt die mobilen USB- ® Massenspeichergeräte oder iPods über eine USB-Schnittstelle .mp3," mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps. (entsprechendes Kabel nicht im Lieferumfang enthalten). Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit Rate).
  • Seite 240 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Audioquellen Auswahl der Audioquelle (SOURCE) Anhand der SOURCE-Taste an der Lenkradbedienung kann man direkt zum nächsten Medium gelangen. Legen Sie die CD in das Laufwerk, stecken Sie den "CD / MP3" USB-Stick an der entsprechenden Schnittstelle ein oder schließen Sie das USB-Speichergerät mit Hilfe eines entsprechenden Kabels (nicht mitgeliefert) am USB-Anschluss an.
  • Seite 241 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Wahl eines Titels MUSIC: Titelliste und USB- oder Vorheriger Titel CD-Verzeichnisse Nächster Titel Die Liste hoch- und herunterfahren. Vorheriges Verzeichnis Bestätigen, innerhalb der Menüstruktur herunterfahren. Nächstes Verzeichnis Schneller Vorlauf lange drücken Schneller Rücklauf lange drücken Die Menüstruktur wieder hochfahren. Pause: SRC-Taste lange drücken...
  • Seite 242: Anschluss Eines Gerätes Der Firma Apple

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Anschluss eines Gerätes der Firma APPLE ® Streaming Audio Schließen Sie das Gerät der Firma Apple ® mit einem geeigneten Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss an. Das Streaming ermöglicht das Abspielen der Audiodateien des Telefons über die Die Wiedergabe erfolgt automatisch.
  • Seite 243: Aux-Eingang Benutzen Cinch-/Usb-Audiokabel Nicht Im Lieferumfang

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUX-Eingang benutzen CINCH-/USB-Audiokabel nicht im Lieferumfang Wählen Sie "AUX-Eingang Schließen Sie das mobile aktivieren / deaktivieren" und Abspielgerät (MP3-Player/WMA ...) bestätigen Sie Ihre Auswahl. mit Hilfe eines geeigneten Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres Audiokabels an den Cinch- mobilen Abspielgerätes ein (hohe Stufe) und Anschluss oder den USB-Port an.
  • Seite 244: Audioeinstellungen

    AUDIOEINSTELLUNGEN Sie sind je nach der eingestellten Audioquelle Die Audioeinstellungen (Equalizer, Tiefen, Höhen, Loudness) für jede über die Taste MUSIC am Bedienteil oder Audioquelle sind unterschiedlich und unabhängig voneinander. durch langes Drücken der Taste RADIO Die Einstellungen der Verteilung und Balance sind für alle Audioquellen gleich. erreichbar.
  • Seite 245: Konfiguration

    KONFIGURATION Anzeige konfigurieren Wählen Sie "Farbwahl" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um die Farbharmonie des Bildschirms und den Anzeigemodus der Karte auszuwählen: Drücken Sie auf SETUP, um das Menü Tag-Modus, "Einstellungen" anzuzeigen. Nacht-Modus, Tag-/Nacht-Modus automatisch, je nach eingeschalteter Beleuchtung. Wählen Sie "Helligkeit einstellen"...
  • Seite 246 BILDSCHIRMSTRUKTUREN Letzte Ziele Kartenverwaltung HAUPTFUNKTION Orientierung der Karte Etappen ordnen / löschen Auswahl A Nach Fahrzeugpos. ausgerichtet Route umleiten Auswahl A1 Gewähltes Ziel Nach Norden ausgerichtet Auswahl A11 Zielführungsoptionen 3D-Anzeige Auswahl B... Berechnungskriterien festlegen Einzelheiten der Karte MENÜ "Navigation - Schnellste Route Karte verschieben Zielführung"...
  • Seite 247 BILDSCHIRMSTRUKTUREN Anrufen Zustand Kontaktspeicher MENÜ "VERKEHRSINFORMATIONEN" Öffnen Telefonfunktionen Geografischer Filter Importieren Klingeltonoptionen Alle Meldungen speichern : Anrufliste löschen Suchen Meldung speichern : Löschen Bluetooth ® - Funktionen Um das Fahrzeug Annullieren Liste der angeschlossenen Geräte Nach Routen Kontakte verwalten Verbinden TMC-Sender auswählen Abbrechen TMC-Sender automatisch...
  • Seite 248 BILDSCHIRMSTRUKTUREN MENÜ "RADIO" MENÜ "MUSIC" Frequenz ändern Loudness Medium ändern EIN / AUS Verteilung BT Streaming Zielführungsoptionen ® Fahrer USB/iPod RDS-Suchlauf Alle Insassen Audioeinstellungen Wiedergabeoption Balance L/R Equalizer Balance V/H Norm. Wiederg. Kein Auto. Lautstärke Zufallswiedergabe Klassik EIN / AUS Zufallswiedergabe komplett Jazz Senderliste aktualisieren...
  • Seite 249: Auswahl Der Sprache

    BILDSCHIRMSTRUKTUREN MENÜ "SETUP" Auswahl der Sprache Fahrzeugparameter* Français Bordcomputer Einstellungen anzeigen English Warnliste Farbwahl Italiano Funktionszustände Harmonie Portuguese Kartographie Español Tageslichtmodus Deutsch Nachtmodus Nederlands Tag/Nacht autom. Türkçe Helligkeit einstellen Polski Datum und Uhrzeit einstellen Русский Einheiten wählen Cestina Sprachausgabe einstellen Hrvatski Magyar Lautstärke Zielführungsanweisungen...
  • Seite 250: Häufige Fragen

    HäUFIGE FRAGEN In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Autoradio zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Die Zielführungskriterien befinden sich im Widerspruch mit dem aktuellen Standort Die Berechnung der Route Überprüfen Sie die Zielführungskriterien im Navigations- (Ausschluss von Mautstrecken auf einer mautpflichtigen Autobahn). führt zu keinem Ergebnis. Menü\ "Zielführungsoptionen" \ "Berechnungskriterien festlegen". Ich kann meine Postleitzahl Das System erkennt Postleitzahlen mit bis zu 7 Ziffern. nicht eingeben.
  • Seite 251 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Einige Staus auf der Route Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Verkehrsinformationen Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich werden nicht in Echtzeit zu empfangen. empfangen wurden (Anzeige der Symbole für angezeigt. Verkehrsinformationen auf der Karte).
  • Seite 252 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Einige Kontakte erscheinen Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des Adressbuches wird die Wählen Sie "Kontakte SIM-Karte anzeigen" oder doppelt in der Liste. Synchronisierung der Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder von SIM-Karte und "Telefonverz.-Kontakte anzeigen" aus. Telefon angeboten.
  • Seite 253 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bestimmte Zeichen des Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate nicht lesen. Verwenden Sie bei der Benennung der Titel und gerade laufenden Mediums Verzeichnisse Standardzeichen. werden nicht korrekt angezeigt. Die Wiedergabe der Dateien Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine automatische Wiedergabe nicht Starten Sie die Wiedergabe über das externe im Modus Streaming startet möglich.
  • Seite 254 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei der Wahl einer musikalischen Richtung ist eine spezifische Einstellung der Bei Änderung der Höhen- Ändern Sie wahlweise die Einstellung der Höhen und oder Basseinstellung wird Höhen und Bässe vorgegeben. Bässe oder wählen Sie eine musikalische Richtung, um die Wahl der musikalischen das gewünschte Klangniveau zu erhalten. Richtung annulliert.
  • Seite 255 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei abgestelltem Motor Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das System funktioniert, vom Starten Sie den Motor, um die Batterie aufzuladen. schaltet sich das System Ladezustand der Fahrzeugbatterie ab. nach einigen Minuten aus. Dieses Ausschalten ist normal: der Energiesparmodus wird automatisch aktiviert, um den für das Anlassen des Motors notwendigen Ladezustand der Batterie zu schonen (siehe Rubrik "Energiesparmodus").
  • Seite 257: Autoradio

    Autoradio Autoradio / Bluetooth ® INHALT Das Autoradio ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug 01 Erste Schritte funktioniert. 02 Lenkradbetätigungen 03 Hauptmenü 04 Audio 05 USB-Gerät ® 06 Bluetooth - Funktionen 07 Bildschirmstruktur(en) Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Häufig gestellte Fragen Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, bei stehendem Fahrzeug durchführen.
  • Seite 258: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE Anzeige der Liste der Einstellung der Audio- lokalen Sender Optionen: Balance Auswahl des Geräteteils: vorne/hinten, links/ Langes Drücken: Titel Radio, CD-Spieler, MP3-Player, rechts, Höhen/Tiefen, der CD oder der MP3- USB-Anschluss, Cinch-Anschluss, Auswahl der Loudness, musikalische Verzeichnisse (CD / Abbruch des laufenden Streaming, AUX Frequenzbereiche AM / FM...
  • Seite 259 BETäTIGUNGEN AM LENKRAD Radio: Automatische Sendersuche nach oben CD / MP3 / USB: Auswahl des nächsten Titels CD/USB: gedrückt halten: Schneller Vorlauf Springen innerhalb der Liste Wechsel der Klangquelle Bestätigung einer Auswahl Telefon abheben/auflegen Länger als 2 Sekunden drücken: Zugang zum Telefonmenü...
  • Seite 260: Hauptmenü

    HAUPTMENÜ Bordcomputer : Audio-Funktionen: Eingabe der Entfernungen, Alarmmeldungen, Zustand der Radio, CD, USB, AUX. Funktionen. Bildschirm C Benutzeranpassung-Konfiguration : Bluetooth ® : Telefon - Audio Fahrzeugparameter, Anzeige, Sprachen. Pairing, Freisprecheinrichtung, Streaming. Bildschirm A Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs finden Sie unter der Rubrik "Bildschirmstruktur(en)".
  • Seite 261: Audio

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.) AUDIO können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. Auswahl eines Senders Drücken Sie die Taste MENU.
  • Seite 262 AUDIO Verkehrsmeldungen abhören CD-Spieler Bei der Funktion TA (Traffic Announcement) werden Verkehrsmeldungen Verwenden Sie nur runde CDs. vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen CD-Brenner sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des Original-CD-Spielers laufende Audio-Quelle (Radio, CD, Jukebox etc.) automatisch ab, um die zu Störungen führen.
  • Seite 263: Tipps Und Informationen

    AUDIO MP3-CD hören Tipps und Informationen Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Das Autoradio spielt nur Dateien mit der Erweiterung ".mp3" mit einer Abtastrate von 22,05 kHz oder 44,1 kHz ab. Alle anderen Dateitypen (.wma, Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, was ein paar Sekunden .mp4, .m3u...) können nicht gelesen werden.
  • Seite 264: Usb-Gerät

    USB-GERäT Benutzung der USB-SCHNITTSTELLE USB-Stick anschließen Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USB- Ausgang und einem JACK-Anschluss*. Die Schließen Sie den USB-Stick direkt oder mit Hilfe eines Audiodateien werden über ein tragbares Abspielgerät Verlängerungskabels an die USB-Schnittstelle an. Bei oder einen USB-Stick zu Ihrem Autoradio zum eingeschaltetem Autoradio wird das USB-Gerät gleich Abspielen über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs nach Anschließen erkannt.
  • Seite 265 USB-GERäT Benutzung der USB-SCHNITTSTELLE Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um um die verschiedenen Anordnungssysteme während des Abspielens zurück zum anzuzeigen. vorherigen Titel oder zum nächsten Titel der Anordnungsliste zu gelangen. Wählen Sie nach Verzeichnis / Künstler / Musikrichtung / Playlist aus, drücken Sie Für einen schnellen Vor- oder Rücklauf, anschließend auf OK, um das gewünschte...
  • Seite 266: Aux-Eingang (Aux)

    USB-GERäT Aux-Eingang (AUX) Lautstärkeregelung des Zusatzgerätes Schließen Sie das tragbare Gerät (MP3-Player, …) mit Hilfe eines Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres tragbaren Audiokabels (nicht im Lieferumfang Gerätes ein. enthalten) an den Cinch-Anschluss Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SOURCE und wählen Sie Stellen Sie dann die Lautstärke des "AUX".
  • Seite 267: Bluetooth - Funktionen

    ® BLUETOOTH FUNKTIONEN ® Bluetooth -Telefon Die verfügbaren Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der ® Kompatibilität der benutzten Bluetooth -Geräte ab. Bildschirm C Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. (Je nach Modell und Ausführung verfügbar) Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte Die ersten 4 erkannten Telefone werden in diesem Fenster angezeigt.
  • Seite 268: Einen Anruf Tätigen

    ® BLUETOOTH FUNKTIONEN Anruf empfangen Einen Anruf tätigen Wählen Sie im Menü "Bluetooth ® : Telefon - Audio". Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Anzeige in einem der aktuellen Ansicht überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie "Den Anruf steuern" aus. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten das Feld JA auf dem Bildschirm aus.
  • Seite 269 ® BLUETOOTH FUNKTIONEN Einen Anruf beenden Streaming Audio Bluetooth ® Über Streaming können Sie die Audiodateien des Telefons über die Während eines Anrufs drücken Sie länger als zwei Lautsprecher des Fahrzeugs hören. Sekunden auf diese Taste. Um den Anruf zu beenden, bestätigen Sie mit OK. Schließen Sie das Telefon an: siehe Abschnitt "Telefon".
  • Seite 270 BILDSCHIRMSTRUKTUREN Bildschirm A Hauptfunktion Radio-CD Optionen Auswahl A RDS-Suchlauf Diagnose Auswahl A1 REG-Modus Abfragen Auswahl A11 Wiederholung CD Verlassen Auswahl B... Zufallswiedergabe Fzg-Konfig* Wisch HI Rück Nachleuchtfkt * Die Parameter variieren je nach Ausstattungsniveau des Modells.
  • Seite 271 BILDSCHIRMSTRUKTUREN Einstell ANZ Sprachen Einheiten Temperatur: °Celsius / °Fahrenheit Jahr Français Kraftstoffverbrauch: KM/L - L/100 - Monat Italiano Nederlands Stunde Portuguès Minuten Português do Brasil Modus 12 H/24 H Deutsch English Español Čeština Hrvatski Magyar...
  • Seite 272 BILDSCHIRMSTRUKTUREN Nach Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach Bildschirm C Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs. CD / MP3-CD Radio aktivieren/ deaktivieren Intro aktivieren/ deaktivieren Titelwiederholung aktivieren/ deaktivieren RDS (aktuell wiedergegebener Ordner / Künstler / Musikrichtung / Playlist) aktivieren/ deaktivieren Titelwiederholung aktivieren/ deaktivieren REG (gesamte aktuelle CD bei Audio-CD, gesamter aktueller Ordner bei MP3-CD)
  • Seite 273 BILDSCHIRMSTRUKTUREN Bildschirm C Durch Drücken der MENU-Taste wird Folgendes angezeigt: Audio-Funktionen Aktivieren/deaktivieren Bordcomputer Abspielmodus Audio-Funktionen Eingabe der Entfernung bis zum Fahrziel Wiederholung der Alben (RPT) Voreinstellungen Frequenzband FM Entfernung: x km Aktivieren/deaktivieren Senderverfolgung (RDS) Journal Warnmeldungen Zufallswiedergabe Titel (RDM) Aktivieren/deaktivieren Fahrzeugdiagnose Aktivieren/deaktivieren Regionalmodus (REG)
  • Seite 274: Benutzeranpassung-Konfiguration

    BILDSCHIRMSTRUKTUREN Benutzeranpassung-Konfiguration Bluetooth ® : Telefon - Audio Fahrzeugparameter definieren* Konfiguration ® Bluetooth Konfiguration Anzeige Anmelden/Abmelden Telefon Einstellung Helligkeit - Anzeige Funktion Telefon Normale Anzeige Funktion Streaming Audio Inverse Anzeige Die eingebundenen Telefone abfragen Einstellung Helligkeit (- +) Ein eingebundenes Telefon löschen Einstellung Datum und Uhrzeit ®...
  • Seite 275: Häufige Fragen

    HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Audioquellen (Radio, CD (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) auf die jeweilige Audioquelle angepasst sind. Es empfiehlt etc.) ist die Hörqualität Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechseln...
  • Seite 276 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Ich kann nicht auf meine Wenige Telefone und Anbieter bieten die Nutzung dieser Funktion an. Mailbox zugreifen. Die Klangqualität des CD- Die verwendete CD ist verkratzt oder von schlechter Qualität. Legen Sie nur hochwertige CDs ein und bewahren Sie Spielers ist schlecht.
  • Seite 277 HäUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Deaktivieren Sie die RDS-Funktion, wenn dies zu häufig Tonausfall von 1 bis Das RDS-System sucht während dieses kurzen Tonausfalls eine Frequenz, die 2 Sekunden im Radiobetrieb. gegebenenfalls einen besseren Empfang des Senders ermöglicht. und immer auf derselben Strecke vorkommt. Bei abgestelltem Motor Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das Autoradio in Betrieb ist, Starten Sie den Motor, um die Batterie aufzuladen.
  • Seite 278: Visuelle Suche

    visuelle Suche Außen Schlüssel mit Fernbedienung 59-61, 124-126 Öffnen/Schließen Batterie der Fernbedienung Scheibenwischerbetätigung 79-81 Diebstahlsicherung Austausch eines Scheibenwischers Starten Zubehör 193-194 Außenspiegel Kofferraum Provisorisches Reifenpannenset 150-154 Ersatzrad 155-161 Werkzeug Lichtschalter 72-75 LED-Tagfahrlicht Rad abmontieren / montieren Statisches Kurvenlicht Schneeketten Scheinwerferverstellung Austausch der Glühlampen 170-174 Frontleuchten...
  • Seite 279 visuelle Suche Innen Vordersitze 52-54 Ausstattung des Kofferraums 91-93 Hutablage variabler Kofferraumboden Haken Befestigungsösen AdBlue ® -Tank 167-169 Airbags 119-122 Rückbank 55-56 Innenausstattung 84-90 Zusatzanschluss Mittelarmlehne Fußmatten Handschuhfach Kindersitze 94-102, 106 Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 97, 120 ISOFIX-Kindersitze 103-105, 106 Mechanische Kindersicherung Elektrische Kindersicherung Sicherheitsgurte 115-118...
  • Seite 280 visuelle Suche Bedienungseinheit Innenspiegel Kombiinstrumente Sonnenblende 84-85 Kontrollleuchten 11-21 Anzeigen 22-25 Einstelltasten Multifunktionsbildschirme 27-39 Tageskilometerzähler / Uhr Helligkeitsregler / Black Panel Scheibenwischerschalter 79-81 Bordcomputer 40-42 Lichtschalter 72-75 Scheinwerferverstellung Warnblinker Geschwindigkeitsbegrenzer 133-134 Geschwindigkeitsregler 135-136 Belüftung/Heizung 43-46 Klimaanlage, manuell 46-47 Klimaanlage, automatisch 48-50 Außenspiegel Beschlagfreihalten - Entfrosten...
  • Seite 281: Technische Daten - Wartung

    visuelle Suche Technische Daten - Wartung Gewichte Benzinmotoren Gewichte Dieselmotoren Kontrollen 148-149 Batterie Luftfilter / Innenraumfilter Leer gefahrener Tank (Diesel) Ölfilter ® Additiv AdBlue und SCR-System (Diesel BlueHDi) 163-169 Partikelfilter (Diesel) Bremsbeläge/ -scheiben Füllstandskontrolle 145-147 Öl Bremsflüssigkeit Fahrzeugabmessungen Kühlflüssigkeit Kenndaten Flüssigkeit Scheiben-/ Scheinwerferwaschanlage Additiv (Diesel mit Partikelfilter)
  • Seite 282 Stichwortverzeichnis Abblendlicht ............72, 171 Batterie ............148, 185 Dachjalousie Panorama-Glasdach ......68 Abgasreinigungssystem SCR ........21 Batterie der Fernbedienung ......60, 61 Dachträger ............. 192 Ablageflächen ............88 Becherhalter ............84 Deaktivieren der Fensterheber hinten ....62 Abstellen des Motors ..........124 Befestigungsösen ............
  • Seite 283 Stichwortverzeichnis Haken ..............91, 93 Klimaanlage, automatisch ......... 44, 48 Fahrhinweise ............123 Handschuhfach ............85 Klimaanlage, manuell ........44, 46 Fahrtrichtungsanzeiger ........108 Hauptmenü ............258 Klinkenanschluss ........241, 262, 264 Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) ....108, 175 Heckscheibenheizung ..........45 Kofferraum ............... 67 Fahrzeugabmessungen .........
  • Seite 284 Stichwortverzeichnis Ö Make-up Spiegel ............85 Öffnen der Motorhaube ..........141 Reifenpanne ............150 Messinstrument ............10 Öffnen der Tankklappe ..........69 Reinitialisieren der Fensterheber ......62 Mindestfüllstand Kraftstoff ........69 Öffnen der Türen ..........59, 64 Reinitialisieren der Fernbedienung ......60 Mobiler Gepäckraumboden ........91, 92 Öffnen des Kofferraums ........
  • Seite 285 Stichwortverzeichnis Umwelt ..............8, 61 Sitz flach umklappen ..........54 UREA ............. 163, 164 Sitzheizung .............. 54 USB ................ 261 Sitzverstellung ........... 52, 55 USB-Anschluss ..........241, 262 Skiklappe ..............90 USB-Gerät ............. 262 Sonnenblende ............85 Sparsame Fahrweise..........8 Spurassistent ............114 Standlicht ..........72, 172, 175 Starten des Fahrzeugs ........124, 127 Starten des Motors ..........124...
  • Seite 291 In Ihrem Fahrzeug befinden sich an verschiedenen Stellen Aufkleber. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Diese enthalten Sicherheitshinweise sowie Informationen zu den Der Einbau eines nicht von Automobiles CITROËN empfohlenen Kenndaten Ihres Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen Fall: sie sind elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer integraler Bestandteil Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 292 2015 – DOCUMENTATION DE BORD 4Dconcept Diadeis Interak 15C3O.0020 Allemand...
  • Seite 293: Sicherheit

    Sicherheit Reifendrucküberwachung Warnung niedriger Reifendruck Sie wird durch das konstante System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt. Aufleuchten dieser Kontrollleuchte angezeigt, zusammen mit einem Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, Das Fahren bei niedrigem Reifendruck akustischen Signal und, je nach überwacht das System den Reifendruck der erhöht den Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 294: Neuinitialisierung

    Sicherheit Neuinitialisierung Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems erfolgt über das Menü der Fahrzeugkonfiguration, bei eingeschalteter Zündung und Fahrzeug im Stand. Es ist notwendig, das System nach jeder Fahrzeuge ohne Autoradio oder Fahrzeuge mit Autoradio Einstellung des Reifendrucks eines oder mit Navigationssystem mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu initialisieren.
  • Seite 295: Funktionsstörung

    Sicherheit Funktionsstörung Schneeketten Das System muss nach der Montage oder Demontage von Schneeketten nicht reinitialisiert werden. Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf eine Funktionsstörung des Systems hin. Eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem akustischen Signal.
  • Seite 296: Kompatibilität Der Kraftstoffe

    Kompatibilität der Kraftstoffe Kraftstoffqualität für Diesel gemäß der Norm EN16734, Nur die Verwendung von durch den Mineralölhersteller gemischt Benzinmotoren Dieselkraftstoff-Additiven gemäß Norm mit Biokraftstoff gemäß Norm EN14214 B715000 ist zulässig. Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie (Verwendung möglich von bis zu mit an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen Diesel bei niedriger Temperatur 10% Fettsäuremethylester).

Inhaltsverzeichnis