5.1.1. Waschen
Drucke auf Harzbasis sollten immer in Isopropylalkohol (IPA) gewaschen
sein. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dieser Flüssigkeit - sie ist brennbar
und sollte nicht mit Ihrer Haut oder Ihren Augen in Berührung kommen.
Lesen Sie immer die Anweisungen auf der Flasche, bevor Sie sie
verwenden.
Wenn Sie Drucke in IPA waschen, versuchen Sie, sie zu bewegen oder
verwenden Sie eine kleine und sehr weiche Bürste/Zahnbürste, um alle Teile
des Objekts ordnungsgemäß zu reinigen. Der Druck kann in der Regel
mehrere Minuten lang in IPA eingetaucht bleiben, ohne dass die Oberflächen-
/Materialqualität spürbar beeinträchtigt wird. Halten Sie das Objekt nicht
über einen längeren Zeitraum (Stunden oder Tage) in IPA eingetaucht.
Wenn der Druck verschiedene Risse aufweist (auch nach 24 Stunden), liegt
das meist daran, dass der Druck zu lange in IPA aufbewahrt wurde.
5.1.2. Trocknen und Härten
Verwenden Sie ein weiches Papiertuch, um Ihren Druck zu trocknen und/oder auf die
Fensterbank zu legen - idealerweise in direktem Sonnenlicht.
Die Aushärtung des Modells ohne eine starke UV-Lichtquelle kann lange dauern. Eine der
gebräuchlichsten Praktiken ist es, das Modell für einen längeren Zeitraum (z.B. 24-48 Stunden),
abhängig von der Intensität des Sonnenlichts, in direktes Sonnenlicht zu stellen. Der CW1 kann
ein Objekt innerhalb von 3-5 Minuten aushärten.
Protipp: Sie können einen UV LED-Nagellampentrockner (eine Maschine zum Aushärten von
Nagellack) verwenden. Sie kosten ca. 30-40 EUR und können die Oberfläche eines harzbasierten
Drucks schnell und effizient aushärten. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie ein Produkt mit einer
Kammer erhalten, die groß genug ist, um die Drucke aufzunehmen.
Der Trocknungsmodus kann auch zum Vorwärmen von Harzen verwendet werden.
5.2. Entsorgen von Harzen
Verwendete Harze sollten als gefährliche Flüssigkeiten behandelt werden (wie Motoröle
usw.). Lesen Sie die Gesetze Ihres Landes, die die Entsorgung von gefährlichen Abfällen /
Flüssigkeiten / Chemikalien regeln, um mehr darüber zu erfahren. Flüssigharz darf unter
keinen Umständen in die Entwässerung oder Kanalisation (z.B. in eine Spüle) gelangen.
Nachdem Sie einen Druck abgeschlossen haben, empfehlen wir das restliche Harz in eine neue
Flasche zu gießen, damit es sich nicht mit unbenutztem, sauberem Harz vermischt. Gebrauchtes
Harz kann winzige verfestigte Partikel enthalten, die die Qualität des nächsten Drucks
beeinträchtigen oder sogar Ihren Drucker beschädigen können. Da das Harz außerdem UV-Licht
ausgesetzt war, können sich seine Eigenschaften leicht verändert haben.
Wir empfehlen, die mit flüssigem Harz getränkten Papierhandtücher in einer
Aushärtekammer (entweder unsere Aushärte- und Waschmaschine oder einen UV-LED-
Nagellampentrockner) auszuhärten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sie in direktem
Sonnenlicht zu belassen, um das Harz zu härten, und sie dann als Kunststoffabfall zu
behandeln.
26