Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3D DRUCK
HANDBUCH
BENUTZERHANDBUCH FÜR 3D DRUCKER:
– ORIGINAL PRUSA i3 MK3S MULTI MATERIAL UPGRADE 2S
– ORIGINAL PRUSA i3 MK2.5S MULTI MATERIAL UPGRADE 2S
Prusa Research a.s.
Partyzánská 188/7A
170 00 Praha
www.prusa3d.de
info@prusa3d.com
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Prusa Research i3 MK3S MULTI MATERIAL UPGRADE 2S

  • Seite 1 3D DRUCK HANDBUCH BENUTZERHANDBUCH FÜR 3D DRUCKER: – ORIGINAL PRUSA i3 MK3S MULTI MATERIAL UPGRADE 2S – ORIGINAL PRUSA i3 MK2.5S MULTI MATERIAL UPGRADE 2S Prusa Research a.s. Partyzánská 188/7A 170 00 Praha www.prusa3d.de info@prusa3d.com...
  • Seite 2: Nützliche Links

    Wichtige Hinweise, Tipps oder Informationen, die Ihnen das Drucken erleichtern. Bitte aufmerksam lesen! Dieser Teil der Beschreibung ist am wichtigsten - entweder für Ihre Sicherheit als Benutzer oder für den störungsfreien Betrieb des Druckers. Handbuch-Version 1.1 vom 28. Januar 2020 © Prusa Research a.s.
  • Seite 3: Über Den Autor

    Über den Autor   Josef Prusa ​ ( geb. 23.02.1990) interessierte sich für das Phänomen des 3D-Druckens, bevor er 2009 an die Wirtschaftsuniversität Prag wechselte - zunächst war es ein Hobby, eine neue Technologie, die offen für Veränderungen und Verbesserungen war. Aus dem Hobby wurde schnell eine Leidenschaft und Josef entwickelte sich zu einem der führenden Entwickler von Adrien Bowyers internationalem Open Source Projekt RepRap.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

      Inhaltsverzeichnis   1 Produktinformationen 2 Schnellstartanleitung 3 Platzierung und Einrichtung 4.1 Flashen der Firmware unter Windows 5 Initialisierungsvorgang 6 Laden/Entladen/Auswählen/Auswerfen des Filamentes 6.1 Laden aller fünf Filamente auf einmal 6.2 Laden eines der Filamente über das LCD-Menü 6.3 Laden eines der Filamente mit den MMU-Bedienelementen 6.4 Filament auswerfen 6.5 Beladung der Düse 6.6 Filament entladen...
  • Seite 5 11 Handhabung 11.1 Montage/Demontage der MMU2S-Einheit 11.2 Transport des Druckers 12 LCD Menü 13 Fehlersuche 13.1 MMU-Ladung fehlgeschlagen - Blinkende rote LED 13.2 MMU benötigt Benutzereingriff - Blinkende rote LED 13.3 Alle fünf LEDs blinken rot 13.4 Alle fünf LEDs blinken rot und grün 13.5 Wahlschalter bewegt sich nicht 13.6 Lautes Klicken und Leerlauf nicht frei beweglich 13.7 Filament, das während des Drucks nicht extrudiert wurde (fehlende Schichten)
  • Seite 6: Produktinformationen

    1 Produktinformationen  Das Multi Material Upgrade 2S (MMU2S)​ ist die neueste Version des Multi Material Upgrade 2.0, das ursprünglich 2018 veröffentlicht wurde. Unsere einzigartige Multimaterial-Drucklösung ist nun mit den Original Prusa i3 MK2.5S und MK3S 3D-Druckern kompatibel. Eigentlich sind die Einheiten MMU2 und MMU2S fast identisch, aber der Druckerextruder ist mit einem neuen Filamentsensormechanismus ausgestattet, der die Zuverlässigkeit der MMU2S-Einheit verbessert.
  • Seite 7: Schnellstartanleitung

    Bild 2 - Lage des Resetknopfs und der Micro USB-Buchse 2 Schnellstartanleitung  Wir haben es geschafft. Sie haben die MMU2S gerade gemäß der Montageanleitung zusammengebaut, an Ihren Drucker angeschlossen und möchten nun mit dem Drucken beginnen :) Aber geben Sie uns nur eine Sekunde! Es gibt ein paar wichtige Schritte, die Sie unternehmen müssen, bevor Sie Ihren ersten multimateriellen G-Code drucken können.
  • Seite 8: Platzierung Und Einrichtung

    3. Führen Sie Z-Achsen-, IR-Filamentsensor- und Erste-Schicht-Kalibrierungen durch. 4. Drucken Sie Ihr erstes Testobjekt aus! 3 Platzierung und Einrichtung   Beim Filamentwechsel wird das gesamte Filament aus dem orangen/weißen PTFE-Schlauch an der Vorderseite entladen. Unsere neue Lösung für den Umgang mit zurückgezogenem Filament ist ein Gerät namens Filamentpuffer.
  • Seite 9 1. Platzieren Sie den Filamentpuffer hinter dem Drucker und befestigen Sie ihn mit den eingebauten Clips am Rahmen. Achten Sie auf ​ d ie richtige Ausrichtung​ des Filamentpuffers. 2. Befestigen Sie PTFE-Schläuche, die vom MMU2S-Gerät führen, in der vorgesehenen Reihenfolge und sichern Sie diese mit Schrauben. Siehe das Bild 4. 3.
  • Seite 10: Flashen Der Firmware

    4 Flashen der Firmware  Bevor Sie die MMU2S verwenden, muss die Firmware des Druckers aktualisiert werden, da der Drucker sonst nicht mit dem neuen Gerät kommunizieren kann. Das MMU2S-Motherboard kann auch mit einer neuen Firmware aktualisiert werden, die als separate Datei geliefert wird. Bitte beachten Sie, dass es für jede Karte etwas unterschiedliche Flashverfahren gibt und dass Firmware-Dateien für den Drucker und die MMU2S unabhängig voneinander freigegeben werden können.
  • Seite 11 Bild 6 - Anschluss des Drucker-Mainboards (RAMBo) b. MMU2S-EINHEIT FIRMWARE: ​ V erwenden Sie​ ein MicroUSB-Kabel, ​ u m die MMU2S-Einheit mit Ihrem PC zu verbinden. Bild 7 - Anschluss der MMU2S-Einheit 5. Starten Sie PrusaSlicer und wählen Sie Konfiguration -> Flash Drucker Firmware. 6.
  • Seite 12: Initialisierungsvorgang

    Bild 8 - Flashen der neuen Firmware Wenn die MMU2S-Einheit im Gerätemanager nicht erkannt wird, ist es möglich, dass Ihre Antivirensoftware die Installation der Treiber verhindert hat. Versuchen Sie, sie manuell aus dem Zielverzeichnis zu installieren - es ist standardmäßig C:\Program Files\Prusa3D\Rambo​...
  • Seite 13: Laden/Entladen/Auswählen/Auswerfen Des Filamentes

    6 Laden/Entladen/Auswählen/Auswerfen des Filamentes  Es ist wichtig, dass Sie das Ende des Filaments wie im Bild gezeigt durchtrennen. Die scharfe Spitze sorgt für das korrekte Einführen des Filaments in die MMU2-Einheit. Sie müssen die Düse nicht vorwärmen, da die Filamentladung das Filament nur in die MMU2S-Einheit schiebt.
  • Seite 14: Laden Eines Der Filamente Über Das Lcd-Menü

    6.2 Laden eines der Filamente über das LCD-Menü  1. Gehe zum LCD Menü - Filament laden - Filament laden - Filament laden 1/2/3/4/5 2. Der Wahlschalter fährt in die erste Position, die entsprechende LED beginnt rot zu blinken. 3. Stecken Sie den Filament in den richtigen PTFE-Schlauch und schieben Sie ihn so weit hinein, bis er vom Antriebsrad eingeklemmt wird.
  • Seite 15: Filament Auswerfen

    Wenn Sie die ordnungsgemäße Ladung aller fünf Filamente vor dem Druck überprüfen möchten, wählen Sie​ LCD-Menü - Filament laden - Alle laden.​ Die MMU-Einheit sollte schnell versuchen, alle 5 Filamente nacheinander ohne jegliche Benutzerinteraktion zu be- und entladen. Nach der letzten Position sollte das LCD-Menü schnell versuchen, alle 5 Filamente nacheinander ohne jegliche Benutzerinteraktion zu be- und entladen.
  • Seite 16: Beladung Der Düse

    Wenn der nächste Filamentslot leer ist (ein Filamentfaden befindet sich nicht in der MMU2), fordert der Drucker Sie auf, Filament einzusetzen. Dies wird durch eine rote LED-Leuchte über dem leeren Filament-Slot angezeigt. Drücken Sie die mittlere Taste am Gerät und der Filament wird geladen.
  • Seite 17: Kalibrierung

    Bild 12- F.I.N.D.A. 7 Kalibrierung  Da bei der Montage der MMU2S der Extruder des Druckers demontiert werden muss, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Z-Achse Ihres Druckers nun verschoben ist. Es ist wichtig, ​ d ie Z-Achse neu zu kalibrieren​ und ​ d ie First Layer Calibration​...
  • Seite 18: Kalibrieren Der Z-Achse

    7. Bereiten Sie den kleineren 1,5 mm Inbusschlüssel vor, der im Lieferumfang enthalten war. ​ S tecken Sie den Inbusschlüssel anstelle des Filaments ein.​ Lösen Sie optional die Extruderrolle. 8. Führen Sie den Innensechskantschlüssel anstelle des Filaments ein und drücken Sie, bis Sie die Bondtech-Zahnräder auseinanderdrücken.
  • Seite 19: Kalibrierung Der Ersten Schicht

    Bild 14 - Z-Kalibrierung Alternativ können Sie auch eine "manuelle" Z-Achsenkalibrierung durchführen. Nachdem Sie den Drucker eingeschaltet haben, halten Sie den Knopf 2 Sekunden lang gedrückt. Es wird ein neues Menü mit dem Buchstaben 'Z' und einer Zahl angezeigt, die die aktuelle Höhe der Z-Achse darstellt.
  • Seite 20 Bild 15 - Wie man die Düsenhöhe in Echtzeit während des Testdrucks einstellt. Hinweis: -0,640 mm dient nur zur Veranschaulichung. ​ I hre Einstellung wird anders sein! Beobachten Sie die Linie, die auf der Druckoberfläche extrudiert wird. Es erscheint automatisch ein neues Menü mit der Möglichkeit, die Düsenhöhe in Echtzeit durch Drehen des Knopfes einzustellen.
  • Seite 21: Individuelle Filamentkalibrierung

    Wenn Ihr Drucker vor dem Hinzufügen der MMU2-Einheit ohne Probleme funktioniert hat, sollten diese beiden Kalibrierungen alles sein, was Sie für den Druckstart benötigen. Sollten Sie dennoch Probleme bei der Kalibrierung der ersten Lagenhöhe haben, lesen Sie bitte das Druckerhandbuch oder unsere Wissensdatenbank unter ​ h elp.prusa3d.com​...
  • Seite 22: Drucken Im Multi-Material-Modus

    Lassen Sie Ihren Drucker beim ersten Druck nicht unbeaufsichtigt. Beobachten Sie den Prozess genau und verwenden Sie im Falle von Störungen die Funktion Menü - Druck stoppen, um den Prozess sofort abzubrechen. 9 Drucken im Multi-Material-Modus  Wenn die MMU2-Einheit montiert ist, können Sie in zwei verschiedenen Modi drucken: Multi-Material-Modus und Einzelmodus (der wie ein normaler 3D-Drucker funktioniert).
  • Seite 23: Einrichten Von Farben

    1. Öffnen Sie PrusaSlicer und stellen Sie sicher, dass das Profil Original Prusa i3 MK3S MMU2S bzw. Original Prusa i3 MK2.5S MMU2S im Menü auf der rechten Seite ausgewählt ist. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen..", um den Dateibrowser zu öffnen. 3.
  • Seite 24: Slicen Eines Multimateriellen Objekts

    davon zu bekommen, wie Ihr 3D-Objekt nach dem Druck aussehen wird. Achten Sie auf die Reihenfolge der Filamente! 5. Slicen Sie das Objekt wie gewöhnlich. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, exportieren Sie den G-Code. Bild 19 - Zuweisung von Farben in PrusaSlicer und den entsprechenden PTFE-Schläuchen Wenn Ihr Objekt in PrusaSlicer eine durchgehend grüne Farbe hat, bedeutet das, dass es ausgewählt ist.
  • Seite 25: Positionierung Des Wischturms

    9.4.1 Positionierung des Wischturms  Sobald Sie den Original Prusa i3 MMU 2.0 in der Druckerauswahl auswählen, wird der intelligente Wischturm in der 3D-Vorschau angezeigt. Die Vorschau zeigt die maximale Grösse, obwohl die effektive Grösse sich nach dem Slicen in Abhängigkeit der Anzahl der Farbwechsel in jeder Schicht verringern kann.
  • Seite 26 Bild 21 - Rechtes Schaf mit kontaminierter weisser Farbe wegen unzureichender Reinigung 3​ Standardmässig werden 70 mm​ sowohl beim Laden als auch beim Entladen für die Reinigung verwendet. Bei der Verwendung wasserlöslicher Stützen empfehlen wir, 3​ mindestens 100 m​ für die Reinigung einzustellen. Bild 22 - Vereinfachte Einstellungen für das Reinigungsvolumen In der folgenden Tabelle finden Sie Vorschlagswerte für einige der gebräuchlichsten Farben/Filamente.
  • Seite 27: Ins Infill Wischen

    Gelb Silber Hochglanz Filamente PVA/BVOH Die fortgeschrittenen Einstellungen​ erlauben Ihnen, das Reinigungsvolumen für jede Kombination von Filamenten in einer Tabellenansicht anzugeben. Zum Beispiel können Sie 3​ mehr Filament beim Wechsel von schwarz zu weiss auswerfen (z.B. 100 m​ ), und weniger 3​...
  • Seite 28: Wischen Ins Objekt

    Bild 24 - Wischen ins Infill Bild 25 - Wischen ins Infill-Einstellungen in PrusaSlicer 9.6 Wischen ins Objekt  Um die Menge des im Wischturm verschwendeten Materials noch weiter zu verringern, können Sie angeben, dass Filament in ein Objekt gewischt werden soll. Das sogenannte "Wischobjekt"...
  • Seite 29: Unterstützte Werkstoffe

    Bild 26 - Wischobjekt Wischobjekt höher als das mehrfarbige Druckobjekt ● Das Wischobjekt wird mit dem letzten Filament fertiggestellt, das während des Mehrfarben-Druckvorgangs verwendet wurde. Mehrfarbiges Druckobjekt höher als das Wischobjekt ● Nachdem das Wischobjekt fertiggedruckt wurde, wird das Wischen mit dem intelligenten Wischturm stattfinden.
  • Seite 30: Wasserlösliche Schnittstellen Für Stützen

    9.8.1 Wasserlösliche Schnittstellen für Stützen  Wasserlösliches Filament ist normalerweise ziemlich teuer. Um die Menge des benötigten wasserlöslichen Filaments wesentlich zu reduzieren, können Sie angeben, dass nur die Schnittstellen zu den Stützen wasserlöslich gedruckt werden sollen. Wenn diese Option aktiviert ist, werden nur die letzten paar Schichten der Stützen, die in Kontakt mit dem Druckobjekt stehen, mit wasserlöslichem Filament gedruckt.
  • Seite 31: Power Panic Unterstützung

    9.9 Power panic Unterstützung  Im Falle eines Stromschlags speichert der Drucker die aktuellen Anweisungen/Positionen des G-Code. Nach dem Wiedereinschalten erwärmt sich der Drucker und bei Bedarf reinititialisiert der Drucker und die MMU2S neu und der Druck wird fortgeführt. 10 Drucken im Einfarbenmodus  Auch mit der installierten MMU2S-Einheit können Sie den Drucker immer noch für einfarbiges Drucken verwenden, auch "Einfarbenmodus"...
  • Seite 32 Bild 29 - Einrichten des Farbwechsels im PrusaSlicer Farbdruck hat bei der MMU2S die 2 verschiedenen Modi. Farbänderung hinzufügen (M600) Sie können einen manuellen Farbwechsel erstellen, bei dem Sie ein Filament physisch entladen und laden. Auf diese Weise können Sie Drucke mit mehr als 5 Farben erstellen. Wenn sie einmal gedruckt sind, kann z.B.
  • Seite 33: Filamentspule Automatisch Aufbrauchen

    6. Laden Sie den G-Code herunter, speichern Sie ihn auf eine SD-Karte, und Sie sind gerüstet für den Druck. 7. Während des Druckens wird der Drucker den Druckvorgang automatisch anhalten und Sie bitten, das Filament zu wechseln oder auszuwählen. 10.2 Filamentspule automatisch aufbrauchen  Beim Druck im Einzelmodus mit aktiviertem Filamentsensor kann die SpoolJoin-Funktion im LCD-Menü​...
  • Seite 34: Transport Des Druckers

    1. Der einfachste Weg​ ist, den Drucker so zu benutzen, wie er ist. Belassen Sie den Extruder also in der Version MMU2S. In dieser Konfiguration erkennt der Filament IR-Sensor das Fehlen von Filament, wenn es sich fast unter den Bondtech-Getrieben befindet.
  • Seite 35: Lcd Menü

    12 LCD Menü  ❏ Infoanzeige ❏ Z einstellen ​ ( nur während des Druckvorgangs) ❏ Feineinstellung ​ ( nur während des Druckvorgangs) ❏ Geschwindigkeit ❏ Duese ❏ Bett ❏ Luefter-Tempo ❏ Durchfluss ❏ Filament-Wechsel ❏ Modus ❏ Druck pausieren ​ ( nur während des Druckvorgangs) ❏...
  • Seite 36 ❏ Temperature ❏ Duese ❏ Bett ❏ Luefter-Tempo ❏ Achse bewegen ❏ Bewege X ❏ Bewege Y ❏ Bewege Z ❏ Extruder ❏ Motoren aus ❏ Filamentsensor - On / Off ❏ Auto-Laden Filament - On / Off ❏ Restemodus - On / Off ​ ( ​ n ur wenn MMU2S verbunden) ❏...
  • Seite 37: Fehlersuche

    13 Fehlersuche  Falls Sie Probleme mit der MMU2S-Einheit haben, vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie die Einheit ordnungsgemäß montiert und positioniert haben, wie in der Montageanleitung und dieser Anleitung beschrieben. Bitte beachten Sie jeden Schritt der Montageanleitung und dieses Handbuchs. Die meisten Probleme werden in der Regel durch das Überspringen bestimmter Kapitel oder durch Nichtbeachtung der Anweisungen verursacht.
  • Seite 38 Bild 32 - Spannen der Spannrollenschrauben 4. Falsch platzierte kurze PTFE-Schläuche Es ist möglich, dass Sie die kurzen PTFE-Schläuche während der Montage falsch eingesetzt haben. Dies führt zu einem Problem mit Filamentstaus durch Einziehen. Das dickere Ende des Filaments bleibt immer an der scharfen Kante des PTFE-Schlauchs hängen.
  • Seite 39: Mmu-Ladung Fehlgeschlagen - Blinkende Rote Led

    Wie Sie es überprüfen können: 1. Lösen Sie die beiden Schrauben, die die Extruderrolle (Tür) halten, und entfernen Sie sie. 2. Versuchen Sie, das Bondtech-Getriebe auf der Motorwelle mit einem Inbusschlüssel zu drehen. Wenn es sich bewegt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn sie sich nicht bewegt, bedeutet dies, dass die Schraube richtig angezogen ist und Sie die Extruderrolle wieder schließen und sichern können.
  • Seite 40 Bild 35 - LCD-Benachrichtigung: Der Drucker wird wegen einer erfolglosen Filamentladung angehalten Ursache Lösung Überprüfen Sie, ob sich der Filament frei Das Filament ist irgendwo zwischen der bewegen kann und in das Gerät geladen MMU2S-Einheit und der Spule blockiert. werden kann.​ Druck fortsetzen*​ . Die Festo-Verschraubung am MMU2S-Gerät und auch auf der Extruderseite abschrauben.
  • Seite 41: Mmu Benötigt Benutzereingriff - Blinkende Rote Led

    *Wie kann ich den Druck nach der Reparatur wieder aufnehmen? Option 1: Wählen Sie im ​ L CD-Menü - Druck fortsetzen​ . Der Drucker erwärmt die Düse automatisch vor, versucht, das Filament zu laden, und wenn es erfolgreich war, wird der Druck fortgesetzt.
  • Seite 42: Alle Fünf Leds Blinken Rot

    a. Wenn Sie den Filament nicht aus dem Schlauch entfernen können, gehen Sie zum anderen Ende des Schlauches. b. Lösen Sie die Festo-Fassung am Extruder und öffnen Sie bei Bedarf die Extruderrolle. c. Ziehen Sie dann das Filament aus dem Extruderkörper heraus. 4.
  • Seite 43: Alle Fünf Leds Blinken Rot Und Grün

    13.4 Alle fünf LEDs blinken rot und grün  Die MMU2S-Einheit kann nun mit einem Zustand umgehen, in dem die Trinamic-Treiber nicht in der Lage waren, genügend Leistung für die Schrittmotoren bereitzustellen. Eine mögliche Ursache kann eine defekte Stromversorgungsleitung der MMU2S, Stecker usw. sein.
  • Seite 44: Filament, Das Während Des Drucks Nicht Extrudiert Wurde (Fehlende Schichten)

    Wenn der Drucker ein lautes Klickgeräusch macht, wenn der Wahlschalter die Positionen wechselt, und Sie sehen, dass die Spannrolle nicht in die richtige Position gedreht werden konnte, ist dies ein anderer Fall. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Punkten: 1.
  • Seite 45: Das Filament Kann Nicht Durch Den Selektor Laufen

    Lösung 1:​ Das Hotend im Extruder könnte verstopft sein. Bitte konsultieren Sie das MK3S-3D-Druckhandbuch - Kapitel 12.4 Verstopfter/verklemmter Extruder. Lösung 2: ​ F ilament IR-Sensor ausgelöst (IR-Wert ist "1"), aber das Filament hat den Bondtech-Antrieb nicht erreicht. Dies geschieht, wenn der Filamentsensor nicht richtig kalibriert ist.
  • Seite 46: Erkennt Nicht Das Fehlen Des Filaments

    Bild 38 - Filamentspitzen nach dem Entladen Bild 39 - Anzahl der eingestellten Kühlbewegungen 13.10 F.I.N.D.A. erkennt nicht das Fehlen des Filaments  Der F.I.N.D.A.-Sensor befindet sich oben auf dem Selektor. Bitte schauen Sie sich das Bild 1 an. Während des Druckvorgangs kann das Filament vollständig aus der MMU2S-Einheit herausgezogen werden (weg von den Riemenscheiben), so dass die Zahnräder bei der nächsten Filamentbelastung nicht in der Lage sind, die Filamentschnur zu greifen.
  • Seite 47: Mit Filamentstaub Bedeckte Riemenscheiben

    3. Überprüfen Sie die korrekte Funktion des F.I.N.D.A.-Sensors - öffnen Sie ​ d as LCD-Menü - Support - Sensor Info​ . Wenn sich kein Filament unter dem Sensor befindet, zeigt die F.I.N.D.A. den Wert "0" an. Stecken Sie ein Stück Filament von vorne durch den Wahlschalter und der Wert muss sich auf "1"...
  • Seite 48: Mmu2S Werksrückstellung

    dem Extruder zu entladen, erwärmen Sie zuerst die Düse und wählen Sie dann im LCD-Menü des Druckers Filament entladen. 13.14 MMU2S Werksrückstellung  Die MMU2-Einheit kann auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt werden. Der Factory-Reset-Vorgang löscht primär die Kalibrierwerte der Filamentlänge. Dies kann im Servicemenü...
  • Seite 49   Drucken und teilen!    Vergessen Sie nicht, Ihre Drucke beim Teilen mit dem  Tag #mmu2s zu versehen, damit wir sie finden und  auf unserem Pinterest zeigen können.        http://www.prusa3d.com/original-prusa-i3-prints/       Viel Spass beim Drucken :)

Inhaltsverzeichnis