Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kampmann KaControl Anleitung

Kampmann KaControl Anleitung

Bedientableau sel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KaControl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KaControl
Bedientableau SEL
Anleitung
Softwareversion 4.003
SAP 1507207

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kampmann KaControl

  • Seite 1 KaControl Bedientableau SEL Anleitung Softwareversion 4.003 SAP 1507207...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 2 von 284 Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Informationen ..................5 Informationen zu dieser Anleitung ..............5 Zeichenerklärung ..................5 Bestimmungsgemäße Verwendung..............6 Wichtige Informationen / Sicherheitshinweise ............. 7 Einsatzmöglichkeiten ................... 8 Kurzbeschreibung ..................8 Ausführung ....................8 Eigenschaften....................
  • Seite 3 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 3 von 284 10.1 Umluftgruppe 1 ..................115 10.2 Umluftgruppe 2 ..................130 10.3 Umluftgruppe 3 ..................130 10.4 Umluftgruppe 4 ..................130 10.5 Umluftgruppe 5 ..................130 Umluftgruppe 6-25 ..................131 11.1 Umluftgruppe 6 ..................131 11.2 Umluftgruppe 7 ..................
  • Seite 4 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 4 von 284 Alarme, Meldungen und Ereignisse ............. 263 14.1 Alarme und Meldungen ................263 14.2 Ereignisse ....................267 Schnittstellen ....................268 15.1 Ethernet ....................268 15.2 FieldBus ....................268 Webserver ....................269 16.1 Aufrufen der Visualisierung im Browser ........... 269 16.2 Hauptmenü...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 5 von 284 1 Allgemeine Informationen Informationen zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Montage- und Installationsarbeiten sorgfältig durch! Alle an Einbau, Inbetriebnahme und Verwendung dieses Produkts Beteiligten sind verpflichtet, diese Anleitung den parallel oder nachfolgend beteiligten Gewerken bis hin zum Endgebraucher oder Betreiber weiterzugeben.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 6 von 284 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Kampmann KaControl Bedientableau SEL ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch kann es bei der Verwendung zu Gefahren für Personen oder Beeinträchtigungen des Geräts oder anderer Sachwerte kommen, wenn das Gerät nicht sachgemäß...
  • Seite 7: Wichtige Informationen / Sicherheitshinweise

    Veränderungen am Gerät Führen Sie ohne Rücksprache mit dem Hersteller keine Veränderungen, Umbau- oder Anbauarbeiten an KaControl-Komponenten durch, da hierdurch die Sicherheit und die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt werden kann. Führen Sie keine Maßnahmen am Gerät durch, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind.
  • Seite 8: Einsatzmöglichkeiten

    Voraussetzungen sind auf den folgenden Seiten aufgeführt und erläutert. Kurzbeschreibung Mit dem KaControl Bedientableau SEL können bis zu 60 Sekundärluftgeräte zusammengefasst und zentral bedient werden. Eine Aufteilung in bis zu 25 Temperaturzonen bzw. Gruppen ist möglich. Eine Gruppe kann aus maximal sechs Geräten...
  • Seite 9: Hydraulisches System Hs11

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 9 von 284 4.4.1 Hydraulisches System HS11 System 2-Leiter, Heizen 4.4.2 Hydraulisches System HS21 System 2-Leiter, Kühlen 4.4.3 Hydraulisches System HS31 System 2-Leiter, Heizen/Kühlen, Standard, getrennte Pumpen 4.4.4 Hydraulisches System HS32 System 2-Leiter, Heizen/Kühlen, Standard, gemeinsame Pumpe...
  • Seite 10: Hydraulisches System Hs41

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 10 von 284 4.4.5 Hydraulisches System HS41 System 2-Leiter, Heizen/Kühlen, Wärmepumpe monovalent 4.4.6 Hydraulisches System HS51 System 2-Leiter, Heizen/Kühlen, Wärmepumpe bivalent alternativ, getrennte Pumpen 4.4.7 Hydraulisches System HS52 System 2-Leiter, Heizen/Kühlen, Wärmepumpe bivalent alternativ, gemeinsame Pumpe Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...
  • Seite 11: Hydraulisches System Hs61

    Für die externen Sekundärluftgeräte gelten die folgenden Rahmenbedingungen, Vorgaben und Grenzen: Bis zu 25 Sekundärluftgruppen mit jeweils bis zu sechs gleichartigen Geräten Alle Sekundärluftgeräte mit KaControl-Regelung (z.B. Typ ...C1) inkl. erforderlichem Zubehör (z.B. Ventile mit Stellantrieben auf/zu 24VAC/DC) und mit Modbus RTU-Schnittstellenkarte (Slave FB, Typ 3260101) Ein Raumtemperaturfühler (z.B.
  • Seite 12: Bedienung Und Navigation

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 12 von 284 5 Bedienung und Navigation Die Bedienung und die Visualisierung erfolgt über ein Touchdisplay. Die Hintergrundbeleuchtung wird durch Berührung des Displays eingeschaltet. Sie erlischt wieder automatisch, wenn für längere Zeit keine Bedienung erfolgt.
  • Seite 13: Störungen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 13 von 284 Schaltflächen bzw. Kacheln zur Auswahl der betreffenden Übersichten der Gerätegruppen rot umrandet, wenn diese von der Störung betroffen sind. 5.1.2 Störungen Weitere Informationen zur anstehenden Störung sind durch Betätigen der Schaltfläche „Störung“ abrufbar.
  • Seite 14 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 14 von 284 „Gruppennamen“ das entsprechende Menü zum Ändern der Bezeichnungen aufgerufen werden. Detailinformationen zu den jeweiligen Umluftgruppen können durch Betätigen der entsprechenden Schaltflächen bzw. Kacheln aufgerufen werden. Siehe dazu „Detailansicht einer Gruppe“. Mit den Navigationstasten kann dann zwischen den einzelnen Gruppen geblättert werden.
  • Seite 15: Anzeigen Und Symbole Auf Kacheln Für Umluftgeräte (Ul)

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 15 von 284 5.1.4 Anzeigen und Symbole auf Kacheln für Umluftgeräte (UL) Oben links: symbolische Anzeige des Betriebsprogramms Extra Oben rechts: Klartextanzeige der aktuellen Ist-Temperatur Mitte links: symbolische Anzeige von Heiz- oder Kühlanforderung keine Heizen Kühlen...
  • Seite 16: Detailansicht Einer Gruppe

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 16 von 284 5.1.6 Detailansicht einer Gruppe Je nach Anlagenkonfiguration können die angezeigten Kacheln und darauf angezeigten Symbole abweichen. Generell können vier verschiedene Darstellungen angezeigt werden. Sollte eine Störung bzw. Meldung aktiv sein, wird dies durch einen roten Rahmen angezeigt.
  • Seite 17 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 17 von 284 Oben links: Anzeige der aktuellen Ist-Temperatur Oben mittig: Anzeige der aktuellen Ist-Drehzahl Oben rechts: Anzeige der aktuellen Betriebsart (Heizen, Kühlen, Aus) bzw. (Tag, Eco, Extra, Aus) Unten rechts: Anzeige von Störungen, Details durch Betätigen der Schaltfläche bzw.
  • Seite 18: Einstellung Der Soll-Temperatur

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 18 von 284 5.1.6.4 Türluftschleier (Zeitschaltprogramm 6-7) Oben links: Anzeige der aktuellen Ist-Drehzahl Oben mittig: Anzeige der aktuellen Betriebsart (Heizen, Kühlen, Aus) Unten rechts: Anzeige von Störungen, Details durch Betätigen der Schaltfläche bzw. Kachel Die aktuelle Betriebsart und die Soll- Drehzahl bzw.
  • Seite 19 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 19 von 284 Vierleitergeräte: Über die Pfeiltasten im rechten Bereich kann die Soll-Temperatur in 1K-Schritten innerhalb festgelegter Grenzen angehoben bzw. abgesenkt werden. Über die Symbole im linken Bereich kann die Betriebsart (Heizen, Kühlen, Auto) gewählt werden.
  • Seite 20: Zeitschaltprogramme

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 20 von 284 Die folgenden Anzeigen sind möglich: Gerät online (alles OK) Gerät offline (Kommunikation mit dem Gerät gestört) Regelfühler defekt Motorstörung Raumfrostschutz Kondensatalarm Genereller Alarm Fühler Al1, Al2 oder Al3 defekt Gerätefrostschutz EEPROM defekt Offline Slave im tLAN Netzwerk 5.1.7 Zeitschaltprogramme...
  • Seite 21 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 21 von 284 5.1.7.1 Zeitschaltprogramme Die Ansicht zur Änderung der jeweiligen Zeitschaltprogramme zeigt für jeden Wochentag die Schaltzeiten und die zugeordneten Betriebsarten an. Mit den Navigationstasten kann zwischen den einzelnen Wochentagen geblättert werden. Die Bearbeitung eines Zeitschaltpunktes erfolgt durch Antippen der entsprechenden Uhrzeit bzw.
  • Seite 22: Informationen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 22 von 284 5.1.7.3 Ferien einmalig Die Ansicht zur Änderung der maximal neun einstellbaren, einmaligen Ferientage bzw. Ferienzeiträume zeigt jeweils das Datum der Anfangstage und der Endtage der Zeiträume sowie die zugeordneten Betriebsarten an. Mit den Navigationstasten kann zwischen den einzelnen Zeiträumen geblättert werden.
  • Seite 23: Pgd Emulation

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 23 von 284 Durch Betätigen der Schaltfläche bzw. des Symbols „PGD Emulation“ im unteren rechten Bereich können tiefere Bedien- und Konfigurationsebenen aufgerufen werden. 5.1.9 PGD Emulation Die Bedienung erfolgt über sechs seitlich angezeigte, schwarz hinterlegte Schaltflächen.
  • Seite 24: Einstellung Gruppennamen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 24 von 284 Im Menü „Ereignis“ werden aufgetretene Störungen und Meldungen als Klartext mit Datum und Uhrzeit angezeigt. Durch Betätigung der Taste „aufwärts“ oder der Taste „abwärts“ kann zwischen den einzelnen Einträgen geblättert werden.
  • Seite 25 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 25 von 284 Durch Antippen der jeweiligen Texteingabebox öffnet sich eine Tastatur mit der die gewünschte Bezeichnung eingegeben werden kann. Die Eingabe von Umlauten ist dabei nicht möglich. Die Schaltflächen „löschen“ ermöglichen ein einfaches Löschen der Einträge und somit das zurücksetzen auf die Texte der Werkseinstellung.
  • Seite 26: Spracheinstellungen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 26 von 284 5.1.11 Spracheinstellungen Die Änderung der Sprache kann durch Betätigen der entsprechenden Schaltfläche bzw. Kacheln aufgerufen werden. Durch Betätigen der jeweiligen Schaltfläche bzw. Landesflagge erfolgt die entsprechende Umschaltung der Sprache. Die aktuell gewählte Sprache wird durch eine schwarze Umrahmung der jeweiligen Landesflagge angezeigt.
  • Seite 27: Navigation Zu Weiteren Ebenen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 27 von 284 Navigation zu weiteren Ebenen Die folgende Abbildung zeigt die Navigation zu den weiteren Ebenen sowie die dafür zu betätigenden Tasten und die erforderlichen Passwörter. Ebene: Passwort: Anwenderebene 0071 Fachmannebene 0710 Herstellerebene...
  • Seite 28: Menüstruktur Fachmannebene Und Herstellerebene

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 28 von 284 3.6 Ferienprogramm 3.7 Zeiteinstellung 5.2.2 Menüstruktur Fachmannebene und Herstellerebene 1. Istwerte 2. Sollwerte 3. Zeitschaltprogramme 3.1 Zeitschaltprogramm 1 3.2 Zeitschaltprogramm 2 3.3 Zeitschaltprogramm 3 3.4 Zeitschaltprogramm 4 3.5 Zeitschaltprogramm 5 3.6 Ferienprogramm 3.7 Zeiteinstellung...
  • Seite 29: Navigation Innerhalb Einer Ebenen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 29 von 284 6.19 Umluftgruppe 24 6.20 Umluftgruppe 25 7. Einstellungen 7.1 Heizen Kühlen 7.2 Sonderfunktionen 7.2.1 BA KE (Reserviert Lüftung) 7.2.2 ModBus-Motoren (Reserviert Lüftung) 7.2.3 Filterüberwachung (Reserviert Lüftung) 7.2.4 Einstellung Störung 7.2.5 Aufschaltung GLT 7.2.6 Sekundärpumpen (Reserviert Lüftung)
  • Seite 30: Parameter Einstellen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 30 von 284 T e m p e r a t u r r e g e l u n g 0 0 1 S t e u e r u n g S t ö r u n g ..: H a n d b e t r i e b .
  • Seite 31: Istwerte

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 31 von 284 6 Istwerte Damit die Menüstruktur bzw. die Nummerierung mit anderen Softwareversionen deckungsgleich ist, sind einige Fensternummern nicht vorhanden und werden übersprungen. Allgemein I s t w e r t e 0 0 1 A l l g e m e i n Diese Werte werden abhängig von der Konfiguration der Eingänge...
  • Seite 32 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 32 von 284 Fachmannebene Herstellerebene Umluft 16-20 I s t w e r t e 0 0 7 U m l u f t 1 6 - 2 0 Welcher dieser Werte angezeigt wird, ist abhängig von der Konfiguration der R T U m l u f t 1 6 .
  • Seite 33 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 33 von 284 Herstellerebene Zonenpumpen 4-6 I s t w e r t e 0 1 1 Z o n e n p u m p e n 4 - 6 Diese Werte werden abhängig von der Konfiguration der Eingänge V L T Z P 4 .
  • Seite 34: Sollwerte

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 34 von 284 7 Sollwerte Damit die Menüstruktur bzw. die Nummerierung mit anderen Softwareversionen deckungsgleich ist, sind einige Fensternummern nicht vorhanden und werden übersprungen. Sollwert Heizen 2L S o l l w e r t e...
  • Seite 35 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 35 von 284 Raumtemperatur 8,0°C 32,0°C 21,0°C Neutrale Zone 0,0K 15,0K 2,0K Sollwert Kühlen 2L S o l l w e r t e 0 0 6 U m l u f t 1 Wenn die Umluftgruppe als „Zweileitersystem“...
  • Seite 36 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 36 von 284 Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B. min. -3,0K und max. +3,0K) eingestellt werden und ist in den verschiedenen Betriebszuständen (Tag, Extra, Eco, Heizen, Kühlen, usw.) immer gleich.
  • Seite 37 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 37 von 284 Durch den Parameter „RT-Offset“ ist aber auch ohne Passwort ein bedingter Einfluss auf den Raumtemperatur-Sollwert möglich. Dafür gilt: Basissollwert + Offset = Sollwert Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B.
  • Seite 38 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 38 von 284 Dafür gilt: Basissollwert + Offset = Sollwert Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B. min. -3,0K und max. +3,0K) eingestellt werden und ist in den verschiedenen Betriebszuständen (Tag, Extra, Eco, Heizen, Kühlen, usw.)
  • Seite 39 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 39 von 284 Anwenderebene Durch den Parameter „RT Extra wird die Größe der Neutralen Zone für die Fachmannebene Raumtemperaturregelung festgelegt, wenn über das Zeitschaltprogramm Herstellerebene der Betriebszustand „Extra“ aktiviert ist. Durch den Parameter „RT ECO“ wird die Größe der Neutralen Zone für die Raumtemperaturregelung festgelegt, wenn über das Zeitschaltprogramm...
  • Seite 40 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 40 von 284 Zeitschaltprogramm vom Umluftgerät selbst (Smartboard) verwendet wird Anwenderebene der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Herstellerebene Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“ konfiguriert ist, kann dabei durch den Parameter „Neutrale Zone“ der Bereich eingegeben werden, in dem weder geheizt noch gekühlt wird.
  • Seite 41 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 41 von 284 Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf welchen Anwenderebene Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Fachmannebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Extra“ aktiviert ist. Herstellerebene Durch Parameter „RT ECO“ wird festgelegt, welchen Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das...
  • Seite 42 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 42 von 284 Durch Parameter „RT Tag“ wird festgelegt, welchen Dialogfenster sichtbar in: Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Anwenderebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf...
  • Seite 43 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 43 von 284 Durch Parameter „RT Tag“ wird festgelegt, welchen Dialogfenster sichtbar in: Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Anwenderebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf...
  • Seite 44 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 44 von 284 RT ECO 8,0°C 32,0°C 21,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Neutrale Zone 4L S o l l w e r t e 0 2 0 U m l u f t 4 Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“...
  • Seite 45 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 45 von 284 RT Extra 8,0°C 32,0°C 19,0°C RT ECO 8,0°C 32,0°C 15,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Sollwert ( „kein Zeitschaltprogramm“) S o l l w e r t e 0 2 1 U m l u f t 5 Für den Fall, dass der Umluftgruppe kein Zeitschaltprogramm zugewiesen...
  • Seite 46 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 46 von 284 RT ECO 8,0°C 32,0°C 15,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Sollwert 4L S o l l w e r t e 0 2 3 U m l u f t 5 Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“...
  • Seite 47 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 47 von 284 RT Tag 0,0K 15,0K 2,0K RT Extra 0,0K 15,0K 4,0K RT ECO 0,0K 15,0K 6,0K Sollwert Heizen 2L S o l l w e r t e 0 2 5 U m l u f t 6 Wenn die Umluftgruppe als „Zweileitersystem“...
  • Seite 48 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 48 von 284 Raumtemperatur 8,0°C 32,0°C 21,0°C Neutrale Zone 0,0K 15,0K 2,0K Sollwert Kühlen 2L S o l l w e r t e 0 2 6 U m l u f t 6 Wenn die Umluftgruppe als „Zweileitersystem“...
  • Seite 49 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 49 von 284 Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B. min. -3,0K und max. +3,0K) eingestellt werden und ist in den verschiedenen Betriebszuständen (Tag, Extra, Eco, Heizen, Kühlen, usw.) immer gleich.
  • Seite 50 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 50 von 284 Durch den Parameter „RT-Offset“ ist aber auch ohne Passwort ein bedingter Einfluss auf den Raumtemperatur-Sollwert möglich. Dafür gilt: Basissollwert + Offset = Sollwert Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B.
  • Seite 51 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 51 von 284 Dafür gilt: Basissollwert + Offset = Sollwert Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B. min. -3,0K und max. +3,0K) eingestellt werden und ist in den verschiedenen Betriebszuständen (Tag, Extra, Eco, Heizen, Kühlen, usw.)
  • Seite 52 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 52 von 284 Anwenderebene Durch den Parameter „RT Extra wird die Größe der Neutralen Zone für die Fachmannebene Raumtemperaturregelung festgelegt, wenn über das Zeitschaltprogramm Herstellerebene der Betriebszustand „Extra“ aktiviert ist. Durch den Parameter „RT ECO“ wird die Größe der Neutralen Zone für die Raumtemperaturregelung festgelegt, wenn über das Zeitschaltprogramm...
  • Seite 53 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 53 von 284 Zeitschaltprogramm vom Umluftgerät selbst (Smartboard) verwendet wird Anwenderebene der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Herstellerebene Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“ konfiguriert ist, kann dabei durch den Parameter „Neutrale Zone“ der Bereich eingegeben werden, in dem weder geheizt noch gekühlt wird.
  • Seite 54 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 54 von 284 Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf welchen Anwenderebene Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Fachmannebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Extra“ aktiviert ist. Herstellerebene Durch Parameter „RT ECO“ wird festgelegt, welchen Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das...
  • Seite 55 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 55 von 284 Durch Parameter „RT Tag“ wird festgelegt, welchen Dialogfenster sichtbar in: Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Anwenderebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf...
  • Seite 56 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 56 von 284 Durch Parameter „RT Tag“ wird festgelegt, welchen Dialogfenster sichtbar in: Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Anwenderebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf...
  • Seite 57 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 57 von 284 RT ECO 8,0°C 32,0°C 21,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Neutrale Zone 4L S o l l w e r t e 0 4 0 U m l u f t 9 Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“...
  • Seite 58 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 58 von 284 RT Extra 8,0°C 32,0°C 19,0°C RT ECO 8,0°C 32,0°C 15,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Sollwert ( „kein Zeitschaltprogramm“) S o l l w e r t e 0 4 1 U m l u f t 1 0 Für den Fall, dass der Umluftgruppe kein Zeitschaltprogramm zugewiesen...
  • Seite 59 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 59 von 284 RT ECO 8,0°C 32,0°C 15,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Sollwert 4L S o l l w e r t e 0 4 3 U m l u f t 1 0 Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“...
  • Seite 60 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 60 von 284 RT Tag 0,0K 15,0K 2,0K RT Extra 0,0K 15,0K 4,0K RT ECO 0,0K 15,0K 6,0K Sollwert Heizen 2L S o l l w e r t e 0 4 5 U m l u f t 1 1 Wenn die Umluftgruppe als „Zweileitersystem“...
  • Seite 61 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 61 von 284 Raumtemperatur 8,0°C 32,0°C 21,0°C Neutrale Zone 0,0K 15,0K 2,0K Sollwert Kühlen 2L S o l l w e r t e 0 4 6 U m l u f t 1 1 Wenn die Umluftgruppe als „Zweileitersystem“...
  • Seite 62 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 62 von 284 Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B. min. -3,0K und max. +3,0K) eingestellt werden und ist in den verschiedenen Betriebszuständen (Tag, Extra, Eco, Heizen, Kühlen, usw.) immer gleich.
  • Seite 63 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 63 von 284 Durch den Parameter „RT-Offset“ ist aber auch ohne Passwort ein bedingter Einfluss auf den Raumtemperatur-Sollwert möglich. Dafür gilt: Basissollwert + Offset = Sollwert Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B.
  • Seite 64 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 64 von 284 Dafür gilt: Basissollwert + Offset = Sollwert Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B. min. -3,0K und max. +3,0K) eingestellt werden und ist in den verschiedenen Betriebszuständen (Tag, Extra, Eco, Heizen, Kühlen, usw.)
  • Seite 65 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 65 von 284 Anwenderebene Durch den Parameter „RT Extra wird die Größe der Neutralen Zone für die Fachmannebene Raumtemperaturregelung festgelegt, wenn über das Zeitschaltprogramm Herstellerebene der Betriebszustand „Extra“ aktiviert ist. Durch den Parameter „RT ECO“ wird die Größe der Neutralen Zone für die Raumtemperaturregelung festgelegt, wenn über das Zeitschaltprogramm...
  • Seite 66 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 66 von 284 Zeitschaltprogramm vom Umluftgerät selbst (Smartboard) verwendet wird Anwenderebene der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Herstellerebene Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“ konfiguriert ist, kann dabei durch den Parameter „Neutrale Zone“ der Bereich eingegeben werden, in dem weder geheizt noch gekühlt wird.
  • Seite 67 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 67 von 284 Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf welchen Anwenderebene Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Fachmannebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Extra“ aktiviert ist. Herstellerebene Durch Parameter „RT ECO“ wird festgelegt, welchen Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das...
  • Seite 68 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 68 von 284 Durch Parameter „RT Tag“ wird festgelegt, welchen Dialogfenster sichtbar in: Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Anwenderebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf...
  • Seite 69 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 69 von 284 Durch Parameter „RT Tag“ wird festgelegt, welchen Dialogfenster sichtbar in: Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Anwenderebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf...
  • Seite 70 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 70 von 284 RT ECO 8,0°C 32,0°C 21,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Neutrale Zone 4L S o l l w e r t e 0 6 0 U m l u f t 1 4 Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“...
  • Seite 71 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 71 von 284 RT Extra 8,0°C 32,0°C 19,0°C RT ECO 8,0°C 32,0°C 15,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Sollwert ( „kein Zeitschaltprogramm“) S o l l w e r t e 0 6 1 U m l u f t 1 5 Für den Fall, dass der Umluftgruppe kein Zeitschaltprogramm zugewiesen...
  • Seite 72 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 72 von 284 RT ECO 8,0°C 32,0°C 15,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Sollwert 4L S o l l w e r t e 0 6 3 U m l u f t 1 5 Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“...
  • Seite 73 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 73 von 284 RT Tag 0,0K 15,0K 2,0K RT Extra 0,0K 15,0K 4,0K RT ECO 0,0K 15,0K 6,0K Sollwert Heizen 2L S o l l w e r t e 0 6 5 U m l u f t 1 6 Wenn die Umluftgruppe als „Zweileitersystem“...
  • Seite 74 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 74 von 284 Raumtemperatur 8,0°C 32,0°C 21,0°C Neutrale Zone 0,0K 15,0K 2,0K Sollwert Kühlen 2L S o l l w e r t e 0 6 6 U m l u f t 1 6 Wenn die Umluftgruppe als „Zweileitersystem“...
  • Seite 75 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 75 von 284 Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B. min. -3,0K und max. +3,0K) eingestellt werden und ist in den verschiedenen Betriebszuständen (Tag, Extra, Eco, Heizen, Kühlen, usw.) immer gleich.
  • Seite 76 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 76 von 284 Durch den Parameter „RT-Offset“ ist aber auch ohne Passwort ein bedingter Einfluss auf den Raumtemperatur-Sollwert möglich. Dafür gilt: Basissollwert + Offset = Sollwert Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B.
  • Seite 77 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 77 von 284 Dafür gilt: Basissollwert + Offset = Sollwert Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B. min. -3,0K und max. +3,0K) eingestellt werden und ist in den verschiedenen Betriebszuständen (Tag, Extra, Eco, Heizen, Kühlen, usw.)
  • Seite 78 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 78 von 284 Anwenderebene Durch den Parameter „RT Extra wird die Größe der Neutralen Zone für die Fachmannebene Raumtemperaturregelung festgelegt, wenn über das Zeitschaltprogramm Herstellerebene der Betriebszustand „Extra“ aktiviert ist. Durch den Parameter „RT ECO“ wird die Größe der Neutralen Zone für die Raumtemperaturregelung festgelegt, wenn über das Zeitschaltprogramm...
  • Seite 79 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 79 von 284 Zeitschaltprogramm vom Umluftgerät selbst (Smartboard) verwendet wird Anwenderebene der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Herstellerebene Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“ konfiguriert ist, kann dabei durch den Parameter „Neutrale Zone“ der Bereich eingegeben werden, in dem weder geheizt noch gekühlt wird.
  • Seite 80 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 80 von 284 Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf welchen Anwenderebene Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Fachmannebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Extra“ aktiviert ist. Herstellerebene Durch Parameter „RT ECO“ wird festgelegt, welchen Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das...
  • Seite 81 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 81 von 284 Durch Parameter „RT Tag“ wird festgelegt, welchen Dialogfenster sichtbar in: Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Anwenderebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf...
  • Seite 82 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 82 von 284 Durch Parameter „RT Tag“ wird festgelegt, welchen Dialogfenster sichtbar in: Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Anwenderebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf...
  • Seite 83 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 83 von 284 RT ECO 8,0°C 32,0°C 21,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Neutrale Zone 4L S o l l w e r t e 0 8 0 U m l u f t 1 9 Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“...
  • Seite 84 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 84 von 284 RT Extra 8,0°C 32,0°C 19,0°C RT ECO 8,0°C 32,0°C 15,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Sollwert ( „kein Zeitschaltprogramm“) S o l l w e r t e 0 8 1 U m l u f t 2 0 Für den Fall, dass der Umluftgruppe kein Zeitschaltprogramm zugewiesen...
  • Seite 85 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 85 von 284 RT ECO 8,0°C 32,0°C 15,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Sollwert 4L S o l l w e r t e 0 8 3 U m l u f t 2 0 Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“...
  • Seite 86 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 86 von 284 RT Tag 0,0K 15,0K 2,0K RT Extra 0,0K 15,0K 4,0K RT ECO 0,0K 15,0K 6,0K Sollwert Heizen 2L S o l l w e r t e 0 8 5 U m l u f t 2 1 Wenn die Umluftgruppe als „Zweileitersystem“...
  • Seite 87 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 87 von 284 Raumtemperatur 8,0°C 32,0°C 21,0°C Neutrale Zone 0,0K 15,0K 2,0K Sollwert Kühlen 2L S o l l w e r t e 0 8 6 U m l u f t 2 1 Wenn die Umluftgruppe als „Zweileitersystem“...
  • Seite 88 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 88 von 284 Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B. min. -3,0K und max. +3,0K) eingestellt werden und ist in den verschiedenen Betriebszuständen (Tag, Extra, Eco, Heizen, Kühlen, usw.) immer gleich.
  • Seite 89 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 89 von 284 Durch den Parameter „RT-Offset“ ist aber auch ohne Passwort ein bedingter Einfluss auf den Raumtemperatur-Sollwert möglich. Dafür gilt: Basissollwert + Offset = Sollwert Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B.
  • Seite 90 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 90 von 284 Dafür gilt: Basissollwert + Offset = Sollwert Der Parameter „RT Offset“ kann nur auf Werte innerhalb der festgelegten Grenzen (z.B. min. -3,0K und max. +3,0K) eingestellt werden und ist in den verschiedenen Betriebszuständen (Tag, Extra, Eco, Heizen, Kühlen, usw.)
  • Seite 91 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 91 von 284 Anwenderebene Durch den Parameter „RT Extra wird die Größe der Neutralen Zone für die Fachmannebene Raumtemperaturregelung festgelegt, wenn über das Zeitschaltprogramm Herstellerebene der Betriebszustand „Extra“ aktiviert ist. Durch den Parameter „RT ECO“ wird die Größe der Neutralen Zone für die Raumtemperaturregelung festgelegt, wenn über das Zeitschaltprogramm...
  • Seite 92 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 92 von 284 Zeitschaltprogramm vom Umluftgerät selbst (Smartboard) verwendet wird Anwenderebene der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Herstellerebene Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“ konfiguriert ist, kann dabei durch den Parameter „Neutrale Zone“ der Bereich eingegeben werden, in dem weder geheizt noch gekühlt wird.
  • Seite 93 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 93 von 284 Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf welchen Anwenderebene Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Fachmannebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Extra“ aktiviert ist. Herstellerebene Durch Parameter „RT ECO“ wird festgelegt, welchen Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das...
  • Seite 94 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 94 von 284 Durch Parameter „RT Tag“ wird festgelegt, welchen Dialogfenster sichtbar in: Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Anwenderebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf...
  • Seite 95 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 95 von 284 Durch Parameter „RT Tag“ wird festgelegt, welchen Dialogfenster sichtbar in: Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Anwenderebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Tag“ aktiviert ist. Fachmannebene Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, auf...
  • Seite 96 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 96 von 284 RT ECO 8,0°C 32,0°C 21,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Neutrale Zone 4L S o l l w e r t e 1 0 0 U m l u f t 2 4 Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“...
  • Seite 97 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 97 von 284 RT Extra 8,0°C 32,0°C 19,0°C RT ECO 8,0°C 32,0°C 15,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Sollwert ( „kein Zeitschaltprogramm“) S o l l w e r t e 1 0 1 U m l u f t 2 5 Für den Fall, dass der Umluftgruppe kein Zeitschaltprogramm zugewiesen...
  • Seite 98 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 98 von 284 RT ECO 8,0°C 32,0°C 15,0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 0,0K Sollwert 4L S o l l w e r t e 1 0 3 U m l u f t 2 5 Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“...
  • Seite 99 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 99 von 284 RT Tag 0,0K 15,0K 2,0K RT Extra 0,0K 15,0K 4,0K RT ECO 0,0K 15,0K 6,0K Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...
  • Seite 100: Zeitschaltprogramme

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 100 von 284 8 Zeitschaltprogramme Über die Zeitschaltprogramme erfolgt die Umschaltung der Betriebsarten Tag, Eco, Extra und Aus. Fünf voneinander unabhängige Zeitschaltprogramme stehen zur Verfügung. Den 25 Gruppen kann jeweils eins dieser Zeitschaltprogramme individuell zugewiesen werden.
  • Seite 101 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 101 von 284 Betriebsarten, die sich aus den jeweils eingestellten Zeitschaltpunkten, aus den Ferienprogrammen, aus den jeweiligen Tagbetriebverlängerungen oder aus den evtl. manuell getroffenen Auswahlen ergibt. Die jeweilige externe Vorgabe mit höchster Priorität wird im entsprechenden Menü...
  • Seite 102: Zeitschaltprogramm 1

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 102 von 284 Zeitschaltprogramm 1 Zeitschaltprogramm Montag Z e i t s c h a l t p r o g r a m m 0 0 1 Z S P 1 : M o n t a g Es können pro Tag bis zu sechs Zeitpunkte definiert werden, an denen...
  • Seite 103 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 103 von 284 Zeitschaltprogramm Mittwoch Z e i t s c h a l t p r o g r a m m 0 0 3 Z S P 1 : M i t t w o c h Es können pro Tag bis zu sechs Zeitpunkte definiert werden, an denen...
  • Seite 104 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 104 von 284 Alle sechs definierten Betriebsartenwechsel können zusammenhängend auf den Folgetag kopiert werden. Dialogfenster sichtbar in: Anwenderebene Parameter default Fachmannebene Zeitpunkt 1 00:00 23:59 00:00 Herstellerebene Betriebsart 1 Zeitpunkt 2 00:00 23:59 08:00...
  • Seite 105 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 105 von 284 Zeitpunkt 3 00:00 23:59 00:00 Betriebsart 3 Zeitpunkt 4 00:00 23:59 00:00 Betriebsart 4 Zeitpunkt 5 00:00 23:59 00:00 Betriebsart 5 Zeitpunkt 6 00:00 23:59 00:00 Betriebsart 6 Tagbetriebverlängerung Z e i t s c h a l t p r o g r a m m...
  • Seite 106: Zeitschaltprogramm 2

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 106 von 284 Zeitschaltprogramm 2 Die Menüstruktur vom „Zeitschaltprogramm 2“ entspricht der Menüstruktur vom „Zeitschaltprogramm 1“. In den Fenstern wird dann aber statt des Menü-Index „31“ der Menü-Index „32“ angezeigt. Zeitschaltprogramm 3 Die Menüstruktur vom „Zeitschaltprogramm 3“ entspricht der Menüstruktur vom „Zeitschaltprogramm 1“.
  • Seite 107 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 107 von 284 Ferien wiederkehrend 3 F e r i e n p r o g r a m m 0 0 3 F e r i e n w i e d e r k e h r e n d 3 Über das Ferienprogramm „Ferien wiederkehrend“...
  • Seite 108 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 108 von 284 Ferien wiederkehrend 7 F e r i e n p r o g r a m m 0 0 7 F e r i e n w i e d e r k e h r e n d 7 Über das Ferienprogramm „Ferien wiederkehrend“...
  • Seite 109 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 109 von 284 Ferien einmalig 2 F e r i e n p r o g r a m m 0 1 1 F e r i e n e i n m a l i g 2 Über das Ferienprogramm „Ferien einmalig“...
  • Seite 110: Zeiteinstellung

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 110 von 284 Ferien einmalig 6 F e r i e n p r o g r a m m 0 1 5 F e r i e n e i n m a l i g 6 Über das Ferienprogramm „Ferien einmalig“...
  • Seite 111 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 111 von 284 Zeiteinstellung Z e i t e i n s t e l l u n g 0 0 1 J a h r ..: 2 0 2 1 Über die Zeiteinstellung können das Jahr, der Monat, der Tag, die Stunde...
  • Seite 112: Mischluftgruppe

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 112 von 284 9 Mischluftgruppe Damit die Menüstruktur mit anderen Softwareversionen deckungsgleich ist, wird dieser Menüeintrag zwar angezeigt, das Untermenü kann aber nicht aufgerufen werden. Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...
  • Seite 113: Umluftgruppe 1-5

    10 Umluftgruppe 1-5 Die Regelung der Umluftgruppen erfolgt direkt über die in den Umluftgeräten verbaute KaControl C1 Regelung. Die wichtigen Parameter der jeweiligen Regelung werden am SEL-Tableau angezeigt bzw. können auch am SEL-Tableau eingestellt werden. Die Adressierung der Umluftgruppen und die zugehörige Parametrierung sowie die erforderliche Stellung der DIP-Schalter sind zu beachten.
  • Seite 114 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 114 von 284 übernommen. Die Fenster 013, 014, 015, 017, 018, 019, 020, 021 und 022 werden ebenfalls ausgeblendet. Die Geräte der Umluftgruppe müssen hydraulisch genauso ausgeführt sein wie die Geräte der vorherigen Umluftgruppe. Also entweder müssen die Geräte der Umluftgruppe und die Geräte der vorherigen Umluftgruppe als Zweileiter oder als Vierleiter ausgeführt...
  • Seite 115: Umluftgruppe 1

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 115 von 284 10.1 Umluftgruppe 1 Steuerung U m l u f t g r u p p e 1 0 0 1 S t e u e r u n g Der Betriebszustand „Störung“ zeigt an, ob aktuell eine Störung anliegt, die S t ö...
  • Seite 116 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 116 von 284 Anwenderebene Der Betriebszustand „ECO“ wird automatisch über das Zeitschaltprogramm Fachmannebene aktiviert bzw. deaktiviert. Herstellerebene 0 = ECO nicht aktiv 1 = ECO aktiv Der Betriebszustand „Aus“ wird automatisch über das Zeitschaltprogramm aktiviert bzw.
  • Seite 117 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 117 von 284 Anzeige aktueller Signalzustände U m l u f t g r u p p e 1 0 0 6 S i g n a l z u s t a n d Der Signalzustand „Drehzahl“...
  • Seite 118 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 118 von 284 Durch Parameter „RT Extra“ wird festgelegt, welchen Fachmannebene Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Herstellerebene Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „Extra“ aktiviert ist. Durch Parameter „RT ECO“ wird festgelegt, welchen Raumtemperatur-Basissollwert die Umluftgruppe regelt, wenn über das Zeitschaltprogramm der Betriebszustand „ECO“...
  • Seite 119 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 119 von 284 Dieses Fenster kann bedingt durch die Konfiguration ein- oder ausgeblendet sein. Parameter default RT Tag 08.0°C 32.0°C 21.0°C RT Extra 08.0°C 32.0°C 19.0°C RT ECO 08.0°C 32.0°C 15.0°C RT Offset parametrierbar parametrierbar 00.0K...
  • Seite 120 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 120 von 284 Neutrale Zone 4L U m l u f t g r u p p e 1 0 1 2 N e u t r a l e Z o n e 4 L Wenn die Umluftgruppe als „Vierleitersystem“...
  • Seite 121 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 121 von 284 Ventil U m l u f t g r u p p e 1 0 1 4 V e n t i l T L S Wenn die Umluftgruppe als Türluftschleier konfiguriert ist, wird durch den B e t r i e b s w e i s e .
  • Seite 122 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 122 von 284 Nr.2 vorhanden Nr.3 vorhanden Nr.4 vorhanden Nr.5 vorhanden Nr.6 vorhanden Konfiguration Reset U m l u f t g r u p p e 1 0 1 7 K o n f i g u r a t i o n R e s e t Durch den Parameter „Drehzahl“...
  • Seite 123 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 123 von 284 Konfiguration 2-Leiter U m l u f t g r u p p e 1 0 1 8 K o n f i g u r a t i o n 2 - L e i t e r Durch den Parameter „Betriebsweise“...
  • Seite 124 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 124 von 284 Konfiguration Sensor U m l u f t g r u p p e 1 0 1 9 K o n f i g u r a t i o n S e n s o r Durch den Parameter „Offset“...
  • Seite 125 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 125 von 284 Konfiguration Lüftung U m l u f t g r u p p e 1 0 2 2 K o n f i g u r a t i o n L ü f t u n g Durch den Parameter „Betriebsweise“...
  • Seite 126 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 126 von 284 Konfiguration ohne ZSP U m l u f t g r u p p e 1 0 2 3 K o n f i g u r a t i o n o h n e Z S P Diese Parameter können nur eingestellt werden, wenn der Umluftgruppe...
  • Seite 127 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 127 von 284 Konfiguration ohne ZSP U m l u f t g r u p p e 1 0 2 5 K o n f i g u r a t i o n o h n e Z S P Diese Parameter können nur eingestellt werden, wenn der Umluftgruppe...
  • Seite 128 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 128 von 284 Durch den Parameter „Reset Drehzahl“ wird festgelegt, auf welchen Wert die Ventilatordrehzahl beim Wechsel der Betriebsart („Tag“, „ECO“, „Extra“ oder „Aus“) wieder zurückgesetzt werden soll (SV18). Durch den Parameter „Reset Sollwert“ wird festgelegt, auf welchen Wert der Raumtemperatursollwert beim Wechsel der Betriebsart („Tag“, „ECO“,...
  • Seite 129 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 129 von 284 Monitor Gerät Nr. 2 U m l u f t g r u p p e 1 0 2 9 M o n i t o r G e r ä t N r . 2 Je nach Konfiguration der digitalen und analogen Eingänge des...
  • Seite 130: Umluftgruppe 2

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 130 von 284 Monitor Gerät Nr. 6 U m l u f t g r u p p e 1 0 3 3 M o n i t o r G e r ä t N r . 6 Je nach Konfiguration der digitalen und analogen Eingänge des...
  • Seite 131: Umluftgruppe 6-25

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 131 von 284 11 Umluftgruppe 6-25 Die Regelung der Umluftgruppen 6-25 erfolgt in gleicher Weise wie im Kapitel Umluftgruppen 1-5 beschrieben. 11.1 Umluftgruppe 6 Die Menüstruktur der „Umluftgruppe 6“ entspricht der Menüstruktur der „Umluftgruppe 1“.
  • Seite 132: Umluftgruppe 15

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 132 von 284 11.10 Umluftgruppe 15 Die Menüstruktur der „Umluftgruppe 15“ entspricht der Menüstruktur der „Umluftgruppe 1“. In den Fenstern wird dann aber statt des Menü-Index „51“ der Menü- Index „6A“ angezeigt. 11.11 Umluftgruppe 16 Die Menüstruktur der „Umluftgruppe 16“...
  • Seite 133: Umluftgruppe 25

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 133 von 284 Die Menüstruktur der „Umluftgruppe 24“ entspricht der Menüstruktur der „Umluftgruppe 1“. In den Fenstern wird dann aber statt des Menü-Index „51“ der Menü- Index „6J“ angezeigt. 11.20 Umluftgruppe 25 Die Menüstruktur der „Umluftgruppe 25“ entspricht der Menüstruktur der „Umluftgruppe 1“.
  • Seite 134: Einstellungen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 134 von 284 12 Einstellungen 12.1 Heizen Kühlen Über das Modul Heizen↔Kühlen erfolgt die Ansteuerung der Aktoren zur Bereitstellung der Wärme- und/oder Kälteenergie. Je nach Konfiguration kann die Ansteuerung von folgenden Einflussgrößen abhängen: => Kalenderdatum =>...
  • Seite 135: System 2-Leiter, Heizen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 135 von 284 12.1.1 System 2-Leiter, Heizen Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...
  • Seite 136 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 136 von 284 Durch Auswahl des hydraulischen Systems auf „1“ in Dialogfenster 061, wird festgelegt, dass es sich um ein 2-Leiter-System handelt, über das nur Heizenergie über einen Wärmeerzeuger bereitgestellt werden kann. Die folgende Tabelle zeigt alle Auswahlmöglichkeiten von Multifunktionsein- und Ausgängen für dieses hydraulische System.
  • Seite 137: System 2-Leiter, Kühlen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 137 von 284 12.1.2 System 2-Leiter, Kühlen Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...
  • Seite 138 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 138 von 284 Durch Auswahl des hydraulischen Systems auf „2“ in Dialogfenster 061, wird festgelegt, dass es sich um ein 2-Leiter-System handelt, über das nur Kühlenergie über einen Kälteerzeuger bereitgestellt werden kann. Die folgende Tabelle zeigt alle Auswahlmöglichkeiten von Multifunktionsein- und Ausgängen für dieses hydraulische System.
  • Seite 139: System 2-Leiter, Heizen/Kühlen, Standard

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 139 von 284 12.1.3 System 2-Leiter, Heizen/Kühlen, Standard Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...
  • Seite 140 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 140 von 284 Durch Auswahl des hydraulischen Systems auf „3“ in Dialogfenster 061, wird festgelegt, dass es sich um ein 2-Leiter-System handelt, über das sowohl Heiz- als auch Kühlenergie über getrennte Erzeuger bereitgestellt werden kann.
  • Seite 141 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 141 von 284 Abkühlphase Rücklauftemperatur: Damit der Kälteerzeuger nicht mit zu warmen Medium beaufschlagt wird und nicht auf Störung geht, muss das Medium sich abkühlen. Hierzu kann eine Überwachung über Rücklauftemperatur (Werkseinstellung < 30°C) und/oder Rücklaufzeit...
  • Seite 142: System 2-Leiter, Heizen/Kühlen, Wärmepumpe Monovalent

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 142 von 284 12.1.4 System 2-Leiter, Heizen/Kühlen, Wärmepumpe monovalent Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...
  • Seite 143 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 143 von 284 Durch Auswahl des hydraulischen Systems auf „4“ in Dialogfenster 061, wird festgelegt, dass es sich um ein 2-Leiter-System handelt, über das sowohl Heiz- als auch Kühlenergie über einen Erzeuger (Wärmepumpe) bereitgestellt werden kann.
  • Seite 144: System 2-Leiter, Heizen/Kühlen, Wärmepumpe Bivalent Alternativ

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 144 von 284 12.1.5 System 2-Leiter, Heizen/Kühlen, Wärmepumpe bivalent alternativ Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...
  • Seite 145 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 145 von 284 Durch Auswahl des hydraulischen Systems auf „5“ in Dialogfenster 061, wird festgelegt, dass es sich um ein 2-Leiter-System handelt, über das sowohl Heiz- als auch Kühlenergie über eine Wärmepumpe bereitgestellt werden kann und in dem bei geringen Außentemperaturen und bei Wärmebedarf auf den zweiten Wärmeerzeuger...
  • Seite 146: System 4-Leiter

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 146 von 284 12.1.6 System 4-Leiter Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...
  • Seite 147 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 147 von 284 Durch Auswahl des hydraulischen Systems auf „6“ in Dialogfenster 061, wird festgelegt, dass es sich um ein 4-Leiter-System handelt, über das gleichzeitig Heiz- und Kühlenergie über getrennte Erzeuger bereitgestellt werden kann.
  • Seite 148: Dialogfenster Und Parameter

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 148 von 284 12.1.7 Dialogfenster und Parameter Steuerung H e i z e n K ü h l e n 0 0 1 S t e u e r u n g Der Betriebszustand „Störung“ zeigt an, ob aktuell eine Störung anliegt, die S t ö...
  • Seite 149 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 149 von 284 Anzeige aktueller Signalzustände H e i z e n K ü h l e n 0 0 3 S i g n a l z u s t ä n d e Der Signalzustand „Wärmeanforderung“...
  • Seite 150 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 150 von 284 1 = Störung Wärmeerzeuger aktiv Anwenderebene Fachmannebene Der Signalzustand „P WE Freigabe“ zeigt das aktuell ausgegebene Herstellerebene Steuersignal zur Freigabe der Pumpe Wärmeerzeuger an. 0 = Pumpe gesperrt (aus) 1 = Pumpe freigegeben (ein) Der Signalzustand „P WE Störung“...
  • Seite 151 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 151 von 284 Der Signalzustand „Ventil WP/WE“ zeigt das aktuell ausgegebene Steuersignal für das Ventil zur Umschaltung von der Wärmepumpe auf den zweiten Wärmeerzeuger an. 0 = Ventil in Richtung Wärmepumpe geöffnet 1 = Ventil Heizen/Kühlen in Wärmeerzeuger geöffnet Hinweise: Der Signalzustand „P H/K Freigabe“...
  • Seite 152 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 152 von 284 Außentemperatur und Raumtemperatur freigegeben, erfolgt die Umschaltung Sommer/Winter entsprechend dem dargestellten Schaubild. Sollwerte → Sommer/Winter über Datum H e i z e n K ü h l e n 0 0 8 S o / W i ü...
  • Seite 153 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 153 von 284 Parameter default AT Winter -99,0°C 99,0°C 14,0°C AT Sommer -99,0°C 99,0°C 22,0°C Hinweise: Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn die Funktion über Konfiguration nicht freigegeben ist oder wenn die Funktion „So/Wi über Kontakt“ (siehe Dialogfenster 11) aktiviert ist.
  • Seite 154 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 154 von 284 Sollwerte → Sommer/Winter über Hand H e i z e n K ü h l e n 0 1 2 S o / W i ü b e r H a n d Diese Funktion wird genutzt, um über das Dialogfenster in der...
  • Seite 155 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 155 von 284 Heizbetrieb kann über Datum, Uhrzeit, Außentemperatur und/oder Raumtemperatur erfolgen. Sperre aktiv, werden zugehörigen Wärmeerzeuger und Pumpen gesperrt. Sollwerte → Sperre Heizbetrieb über Datum H e i z e n K ü h l e n 0 1 4 H S p e r r e ü...
  • Seite 156 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 156 von 284 UZ Sperre aus 00:00 23:59 06:00 Hinweise: Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn die Funktion über Konfiguration nicht freigegeben ist oder wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgenden Einstellungen vorgewählt wurde: - hydraulisches System = 2 (2-Leiter-System, nur Kühlen)
  • Seite 157 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 157 von 284 Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn die Funktion über Konfiguration nicht freigegeben ist oder wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgenden Einstellungen vorgewählt wurde: - hydraulisches System = 2 (2-Leiter-System, nur Kühlen) Sollwerte →...
  • Seite 158 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 158 von 284 Parameter default UZ Sperre ein 00:00 23:59 22:00 UZ Sperre aus 00:00 23:59 06:00 Hinweise: Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn die Funktion über Konfiguration nicht freigegeben ist oder wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgenden Einstellungen vorgewählt wurde:...
  • Seite 159 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 159 von 284 Durch den Parameter „RT Sperre aus“ wird festgelegt, über welcher Raumtemperatur eine Kühlenergiebereitstellung möglich ist. Die aktuelle Raumtemperatur und der aktuelle Zustand der Signalausgänge „Kühlbetrieb“ und „Freigabe PKW“ werden angezeigt. Parameter...
  • Seite 160 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 160 von 284 Hinweise: Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn die Funktion über Konfiguration nicht freigegeben ist oder wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgenden Einstellungen vorgewählt wurde: - hydraulisches System = 1 (2-Leiter-System, nur Heizen) Je nach Konfiguration des hydraulischen Systems können folgende Energieerzeuger...
  • Seite 161 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 161 von 284 - hydraulisches System = 4 (2-Leiter-System, Wärmepumpe monovalent) Sollwerte → Einschaltverzögerung Kälteerzeuger H e i z e n K ü h l e n 0 2 6 K E E i n s c h a l t v e r z .
  • Seite 162 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 162 von 284 Dialogfenster sichtbar in: Durch den Parameter „Laufzeit“ wird festgelegt, für welche Zeit die Anwenderebene Rücklauftemperatur unter dem Parameter „RLT Freigabe“ sein muss, damit Fachmannebene der Kälteerzeuger freigegeben werden kann. Herstellerebene Die Laufzeit wird gestartet, wenn eine Umschaltung auf Kühlen erfolgt und der Parameter „RLT Freigabe“...
  • Seite 163 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 163 von 284 Sollwerte → Einschaltverzögerung Wärmepumpe H e i z e n K ü h l e n 0 3 0 W P E i n s c h a l t v e r z .
  • Seite 164 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 164 von 284 Durch den Parameter „Laufzeit“ wird festgelegt, für welche Zeit die Herstellerebene Rücklauftemperatur unter dem Parameter „RLT Freigabe“ sein muss, damit die Wärmepumpe freigegeben werden kann. Die Laufzeit wird gestartet, wenn die Wärmepumpe von Heizen auf Kühlen umschaltet und der Parameter „RLT Freigabe“...
  • Seite 165 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 165 von 284 Durch den Parameter „RLT Freigabe“ wird festgelegt, unter welcher Anwenderebene Rücklauftemperatur die Wärmepumpe freigegeben werden kann. Fachmannebene Herstellerebene Durch den Parameter „Laufzeit“ wird festgelegt, für welche Zeit die Rücklauftemperatur unter dem Parameter „RLT Freigabe“ sein muss, damit die Wärmepumpe freigegeben werden kann.
  • Seite 166 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 166 von 284 - Pumpe Wärmeerzeugerkreis - Pumpe Kälteerzeugerkreis - Pumpe Wärmepumpenkreis - Pumpe Heizen/Kühlen Für diese Pumpen können Ein- und Ausschaltverzögerungen sowie eine zyklische Aktivierung als Blockierschutz konfiguriert werden. Sollwerte → Einschaltverzögerung Pumpe Wärmeerzeuger H e i z e n K ü...
  • Seite 167 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 167 von 284 Di = Dienstag Dialogfenster sichtbar in: Mi = Mittwoch Anwenderebene Do = Donnerstag Fachmannebene Fr = Freitag Sa = Samstag Herstellerebene So = Sonntag Durch den Parameter „Uhrzeit“ wird festgelegt, zu welcher Uhrzeit die Pumpe eingeschaltet werden soll.
  • Seite 168 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 168 von 284 Die aktuelle Laufzeit und die aktuellen Signalzustände „P KE Freigabe“ und Dialogfenster sichtbar in: „P KE Störung“ werden angezeigt. Anwenderebene Fachmannebene Parameter default Herstellerebene Laufzeit 000min 480min 000min Hinweise: Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn die Funktion über Konfiguration nicht freigegeben ist oder wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgenden Einstellungen vorgewählt wurde:...
  • Seite 169 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 169 von 284 Die Wartezeit wird gestartet, wenn eine Aktivierung durch andere Funktionen erfolgt. Dialogfenster sichtbar in: Anwenderebene Die aktuelle Wartezeit und die aktuellen Signalzustände „P WP Freigabe“ und „P WP Störung“ werden angezeigt.
  • Seite 170 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 170 von 284 Die aktuellen Signalzustände „P WP Freigabe“ und „P WP Störung“ werden angezeigt. Parameter default Wochentag Uhrzeit 00:00 23:59 00:00 Laufzeit 000s 480s 010s Hinweise: Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn die Funktion über Konfiguration nicht freigegeben ist oder wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgenden Einstellungen vorgewählt wurde:...
  • Seite 171 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 171 von 284 Sollwerte → Zyklisches Einschalten der Pumpe Heizen/Kühlen H e i z e n K ü h l e n 0 4 7 P H / K Z y k l i s c h Damit sich die Pumpe bei längerem Stillstand nicht festsetzt, kann sie...
  • Seite 172 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 172 von 284 Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn die Funktion über Konfiguration nicht freigegeben ist oder wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgenden Einstellungen vorgewählt wurde: - hydraulisches System = 1 (2-Leiter-System, nur Heizen) - hydraulisches System = 2 (2-Leiter-System, nur Kühlen)
  • Seite 173 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 173 von 284 Sollwerte →Laufzeit Ventil WP/WE H e i z e n K ü h l e n 0 5 0 V W P / W E L a u f z e i t Diese Funktion wird genutzt, wenn der Umschaltvorgang zwischen L a u f z e i t .
  • Seite 174 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 174 von 284 Durch den Parameter „Handwert DA“ wird festgelegt, welchen Wert der digitale Ausgang „KE Freigabe“ hat, wenn der Handbetrieb aktiviert ist. Dialogfenster sichtbar in: Anwenderebene Bei einer Störung von Kälteerzeuger wird der Ausgang „ KE Freigabe“...
  • Seite 175 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 175 von 284 Herstellerebene Parameter default Auto=0 Hand =1 Handwert DA Hinweise: Ein aktiver Handbetrieb wird in der Störmeldeliste angezeigt. Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgende Einstellungen vorgewählt wurde: - „1“...
  • Seite 176 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 176 von 284 Ein aktiver Handbetrieb wird in der Störmeldeliste angezeigt. Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgende Einstellungen vorgewählt wurde: - „1“ (2-Leiter-System, nur Heizen) - „4“ (2-Leiter-System, Wärmepumpe monovalent) - „5“...
  • Seite 177 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 177 von 284 - „6“ (4-Leiter-System) Handbedienung → Ventil Heizen/Kühlen H e i z e n K ü h l e n 0 5 9 H a n d b e d i e n u n g Durch den Parameter „Auto=0 Hand=1“...
  • Seite 178 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 178 von 284 Über das hydraulische System kann nur Heizmedium zur Verfügung gestellt werden. Dialogfenster sichtbar in: Anwenderebene Auswahl = 2 → 2-Leiter, nur Kühlen: Über das hydraulische System kann nur Kühlmedium zur Verfügung gestellt Fachmannebene werden.
  • Seite 179 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 179 von 284 Durch den Parameter „ So/Wi Umschaltverz.“ wird die Funktion „Umschaltverzögerung Sommer/Winter“ allgemein freigegeben oder gesperrt. 0= Funktion gesperrt 1= Funktion freigegeben Parameter default So/Wi über Kalender So/Wi über AT So/Wi über RT So/Wi über Kontakt...
  • Seite 180 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 180 von 284 H Sperre über AT H Sperre über RT Hinweise: Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn in Konfiguration hydraulisches System „2“ (2-Leiter-System, nur Kühlen) vorgewählt wurde. Konfiguration Funktionen → Kühlkreis H e i z e n K ü h l e n...
  • Seite 181 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 181 von 284 Der Parameter „Kälteanforderung wird ausgeblendet, wenn in Konfiguration hydraulisches System „1“ (2-Leiter-System, nur Heizen) vorgewählt wurde. Konfiguration Funktionen → Wärmeerzeuger H e i z e n K ü h l e n...
  • Seite 182 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 182 von 284 Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgende Einstellungen vorgewählt wurde: - „1“ (2-Leiter-System, nur Heizen) - „4“ (2-Leiter-System, Wärmepumpe monovalent) - „5“ (2-Leiter-System, Wärmepumpe bivalent alternativ) Konfiguration Funktionen →...
  • Seite 183 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 183 von 284 Parameter default P WE Einschaltverz P WE Ausschaltverz P WE zyklisch Hinweise: Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgenden Einstellungen vorgewählt wurde: - hydraulisches System = 2 (2-Leiter-System, nur Kühlen) - hydraulisches System = 4 (2-Leiter-System, Wärmepumpe monovalent)
  • Seite 184 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 184 von 284 1= Funktion freigegeben Parameter default P WP Einschaltverz P WP Ausschaltverz P WP zyklisch Hinweise: Das Dialogfenster wird ausgeblendet, wenn in Konfiguration hydraulisches System eine der folgende Einstellungen vorgewählt wurde: - „1“ (2-Leiter-System, nur Heizen) - „2“...
  • Seite 185: Sonderfunktionen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 185 von 284 - „2“ (2-Leiter-System, nur Kühlen) - „4“ (2-Leiter-System, Wärmepumpe monovalent) - „5“ (2-Leiter-System, Wärmepumpe bivalent alternativ) - „6“ (4-Leiter-System) „6“ (4-Leiter-System) Konfiguration Funktionen→Ventil Wärmepumpe↔Wärmeerzeuger H e i z e n K ü h l e n...
  • Seite 186 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 186 von 284 Störung BA Priorität1 E i n s t e l l u n g S t ö r u n g 7 2 4 0 0 6 S t ö r u n g B A P r i o r i t ä t 1 Durch den Parameter „Verriegelung“...
  • Seite 187 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 187 von 284 Störung WE E i n s t e l l u n g S t ö r u n g 7 2 4 0 1 1 S t ö r u n g W E Durch den Parameter „Verriegelung“...
  • Seite 188 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 188 von 284 Störung P KE E i n s t e l l u n g S t ö r u n g 7 2 4 0 1 4 S t ö r u n g P K E Durch den Parameter „Verriegelung“...
  • Seite 189 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 189 von 284 Zonenpumpe 2 E i n s t e l l u n g S t ö r u n g 7 2 4 0 2 9 Z o n e n p u m p e 2 Durch den Parameter „Verriegelung“...
  • Seite 190: Aufschaltung Glt

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 190 von 284 Zonenpumpe 5 E i n s t e l l u n g S t ö r u n g 7 2 4 0 3 2 Z o n e n p u m p e 5 Durch den Parameter „Verriegelung“...
  • Seite 191: Sekundärpumpen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 191 von 284 BACnet A u f s c h a l t u n g G L T 7 2 5 0 0 2 B A C n e t Die Beschreibungen der BACnet-Datenpunkte stehen in zwei Sprachen zur S p r a c h e .
  • Seite 192 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 192 von 284 Direkte Zusammenhänge mit Störungen wie beispielsweise „Frostschutz“ sind nicht verknüpft, sondern erfolgen indirekt über die im Störfall ausgelösten Reaktionen. (Beispiel: Eine Frostschutzstörung löst eine Wärmeanforderung aus, diese wiederum würde über die zugewiesene Zonenpumpe Heizmedium anfordern, die Zonenpumpe würde also einschalten).
  • Seite 193 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 193 von 284 Anzeige aktueller Signalzustände Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 0 3 S i g n a l z u s t ä n d e Der Signalzustand „ZPumpe 3 Freigabe“...
  • Seite 194 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 194 von 284 Der Signalzustand „ZPumpe 5 Ventil“ zeigt das aktuell ausgegebene Herstellerebene Stellsignal für das Ventil der Vorlauftemperaturregelung an. Durch bestimmte Konfigurationen wird dieser Parameter ausgeblendet. 0% = minimale Ventilöffnung 100% = maximale Ventilöffnung Der Signalzustand „ZPumpe 5 VL SW“...
  • Seite 195 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 195 von 284 Dauerbetrieb AT Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 0 8 Z P 1 D a u e r b e t r i e b A T Parameter „AT<“...
  • Seite 196 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 196 von 284 Der Wert „AT“ zeigt die aktuelle Aussentemperatur an. Der Wert „SW“ zeigt die aktuellen, aus der Kennlinie resultierenden Sollwert Durch bestimmte Konfigurationen wird dieses Dialogfenster in allen Dialogfensterebenen ausgeblendet. Parameter default -20°C...
  • Seite 197 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 197 von 284 Der Betriebszustand „Freigabe“ zeigt an, ob der PID-Regler für den Regelbetrieb freigegeben oder durch bestimmte Zustände gesperrt ist. 0 = nicht freigegeben, Regelbetrieb nicht aktiv 1 = freigegeben, Regelbetrieb aktiv Das Signal „Ausgang“ zeigt das aktuell ausgegebene Stellsignal des PID- Reglers an.
  • Seite 198 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 198 von 284 Parameter default Laufzeit 000min 480min 005min Dauerbetrieb AT Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 1 5 Z P 2 D a u e r b e t r i e b A T...
  • Seite 199 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 199 von 284 Herstellerebene Der Wert „AT“ zeigt die aktuelle Aussentemperatur an. Der Wert „SW“ zeigt die aktuellen, aus der Kennlinie resultierenden Sollwert Durch bestimmte Konfigurationen wird dieses Dialogfenster in allen Dialogfensterebenen ausgeblendet. Parameter default -20°C...
  • Seite 200 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 200 von 284 Der Betriebszustand „Freigabe“ zeigt an, ob der PID-Regler für den Regelbetrieb freigegeben oder durch bestimmte Zustände gesperrt ist. 0 = nicht freigegeben, Regelbetrieb nicht aktiv 1 = freigegeben, Regelbetrieb aktiv Das Signal „Ausgang“ zeigt das aktuell ausgegebene Stellsignal des PID- Reglers an.
  • Seite 201 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 201 von 284 Parameter default Laufzeit 000min 480min 005min Dauerbetrieb AT Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 2 2 Z P 3 D a u e r b e t r i e b A T...
  • Seite 202 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 202 von 284 Herstellerebene Der Wert „AT“ zeigt die aktuelle Aussentemperatur an. Der Wert „SW“ zeigt die aktuellen, aus der Kennlinie resultierenden Sollwert Durch bestimmte Konfigurationen wird dieses Dialogfenster in allen Dialogfensterebenen ausgeblendet. Parameter default -20°C...
  • Seite 203 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 203 von 284 Der Betriebszustand „Freigabe“ zeigt an, ob der PID-Regler für den Regelbetrieb freigegeben oder durch bestimmte Zustände gesperrt ist. 0 = nicht freigegeben, Regelbetrieb nicht aktiv 1 = freigegeben, Regelbetrieb aktiv Das Signal „Ausgang“ zeigt das aktuell ausgegebene Stellsignal des PID- Reglers an.
  • Seite 204 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 204 von 284 Parameter default Laufzeit 000min 480min 005min Dauerbetrieb AT Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 2 9 Z P 4 D a u e r b e t r i e b A T...
  • Seite 205 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 205 von 284 Herstellerebene Der Wert „AT“ zeigt die aktuelle Aussentemperatur an. Der Wert „SW“ zeigt die aktuellen, aus der Kennlinie resultierenden Sollwert Durch bestimmte Konfigurationen wird dieses Dialogfenster in allen Dialogfensterebenen ausgeblendet. Parameter default -20°C...
  • Seite 206 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 206 von 284 Der Betriebszustand „Freigabe“ zeigt an, ob der PID-Regler für den Regelbetrieb freigegeben oder durch bestimmte Zustände gesperrt ist. 0 = nicht freigegeben, Regelbetrieb nicht aktiv 1 = freigegeben, Regelbetrieb aktiv Das Signal „Ausgang“ zeigt das aktuell ausgegebene Stellsignal des PID- Reglers an.
  • Seite 207 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 207 von 284 Parameter default Laufzeit 000min 480min 005min Dauerbetrieb AT Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 3 6 Z P 5 D a u e r b e t r i e b A T...
  • Seite 208 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 208 von 284 Herstellerebene Der Wert „AT“ zeigt die aktuelle Aussentemperatur an. Der Wert „SW“ zeigt die aktuellen, aus der Kennlinie resultierenden Sollwert Durch bestimmte Konfigurationen wird dieses Dialogfenster in allen Dialogfensterebenen ausgeblendet. Parameter default -20°C...
  • Seite 209 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 209 von 284 Der Betriebszustand „Freigabe“ zeigt an, ob der PID-Regler für den Regelbetrieb freigegeben oder durch bestimmte Zustände gesperrt ist. 0 = nicht freigegeben, Regelbetrieb nicht aktiv 1 = freigegeben, Regelbetrieb aktiv Das Signal „Ausgang“ zeigt das aktuell ausgegebene Stellsignal des PID- Reglers an.
  • Seite 210 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 210 von 284 Parameter default Laufzeit 000min 480min 005min Dauerbetrieb AT Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 4 3 Z P 6 D a u e r b e t r i e b A T...
  • Seite 211 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 211 von 284 Herstellerebene Der Wert „AT“ zeigt die aktuelle Aussentemperatur an. Der Wert „SW“ zeigt die aktuellen, aus der Kennlinie resultierenden Sollwert Durch bestimmte Konfigurationen wird dieses Dialogfenster in allen Dialogfensterebenen ausgeblendet. Parameter default -20°C...
  • Seite 212 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 212 von 284 Der Betriebszustand „Freigabe“ zeigt an, ob der PID-Regler für den Regelbetrieb freigegeben oder durch bestimmte Zustände gesperrt ist. 0 = nicht freigegeben, Regelbetrieb nicht aktiv 1 = freigegeben, Regelbetrieb aktiv Das Signal „Ausgang“ zeigt das aktuell ausgegebene Stellsignal des PID- Reglers an.
  • Seite 213 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 213 von 284 Der Signalzustand „Ausgang AA“ zeigt das aktuell ausgegebene analoge Steuersignal für den Ausgang „Ventil“ der Zone an. Ein aktiver Handbetrieb wird in der Störmeldeliste angezeigt. Durch bestimmte Konfigurationen wird dieses Dialogfenster in allen Dialogfensterebenen ausgeblendet.
  • Seite 214 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 214 von 284 Durch bestimmte Konfigurationen wird dieses Dialogfenster in allen Dialogfensterebenen ausgeblendet. Parameter default Auto=0 Hand =1 Handwert DA Handwert AA 100% Handbetrieb Z o n e n p u m p e n...
  • Seite 215 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 215 von 284 Parameter default Auto=0 Hand =1 Handwert DA Handwert AA 100% Handbetrieb Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 5 4 Z P 6 H a n d b e t r i e b Durch den Parameter „Auto=0 Hand=1“...
  • Seite 216 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 216 von 284 Konfiguration Zonenpumpe (Zuordnung Zonen) Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 5 6 K o n f i g u r a t i o n Z P 1 Durch den Parameter „UL 11“...
  • Seite 217 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 217 von 284 UL 6 UL 7 UL 8 UL 9 UL 10 Konfiguration Zonenpumpe (Zuordnung Zonen) Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 5 9 K o n f i g u r a t i o n Z P 2 Durch den Parameter „UL 11“...
  • Seite 218 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 218 von 284 Anwenderebene Parameter default Fachmannebene UL 1 Herstellerebene UL 2 UL 3 UL 4 UL 5 UL 6 UL 7 UL 8 UL 9 UL 10 Konfiguration Zonenpumpe (Zuordnung Zonen) Z o n e n p u m p e n...
  • Seite 219 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 219 von 284 Konfiguration Zonenpumpe (Zuordnung Zonen) Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 6 4 K o n f i g u r a t i o n Z P 4 Durch den Parameter „UL 1“...
  • Seite 220 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 220 von 284 Herstellerebene UL 22 UL 23 UL 24 UL 25 Konfiguration Zonenpumpe (Zuordnung Zonen) Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 6 7 K o n f i g u r a t i o n Z P 5 Durch den Parameter „UL 1“...
  • Seite 221 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 221 von 284 Konfiguration Zonenpumpe (Zuordnung Zonen) Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 6 9 K o n f i g u r a t i o n Z P 5 Durch den Parameter „UL 21“...
  • Seite 222 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 222 von 284 UL 16 UL 17 UL 18 UL 19 UL 20 Konfiguration Zonenpumpe (Zuordnung Zonen) Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 7 2 K o n f i g u r a t i o n Z P 6 Durch den Parameter „UL 21“...
  • Seite 223 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 223 von 284 ZS 1 Dauerbetrieb ZS 1 zyklisch ZS 1 VL-Regelung Konfiguration Funktionen Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 7 4 K o n f i g u r a t i o n F u n k t i o n Durch den Parameter „ZP 2 HK“...
  • Seite 224 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 224 von 284 1= Funktion freigegeben Durch den Parameter „ZP 3 zyklisch“ wird die Funktion „Zyklisches Einschalten der Pumpe“ für die Pumpe der Zone allgemein freigegeben oder gesperrt. 0= Funktion gesperrt 1= Funktion freigegeben...
  • Seite 225 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 225 von 284 Konfiguration Funktionen Z o n e n p u m p e n 7 2 8 0 7 7 K o n f i g u r a t i o n F u n k t i o n Durch den Parameter „ZP 5 HK“...
  • Seite 226: Zonenlüftung

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 226 von 284 Durch Parameter „ZP wird Funktion VL-Regelung“ „Vorlauftemperaturregelung“ für die Pumpe der Zone allgemein freigegeben oder gesperrt. 0= Funktion gesperrt 1= Funktion freigegeben Parameter default ZP 6 HK ZP 6 Nachlauf ZP 6 Dauerbetrieb...
  • Seite 227 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 227 von 284 Handbetrieb Z o n e n l ü f t u n g 7 2 9 0 0 3 Z L 1 H a n d b e t r i e b Durch den Parameter „Auto=0 Hand=1“...
  • Seite 228 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 228 von 284 Der Signalzustand „Ausgang DA“ zeigt das aktuell ausgegebene digitale Herstellerebene Steuersignal für den Ausgang „Ansteuerung Lüftung“ der Zone an. Ein aktiver Handbetrieb wird in der Störmeldeliste angezeigt. Durch bestimmte Konfigurationen wird dieses Dialogfenster in allen Dialogfensterebenen ausgeblendet.
  • Seite 229 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 229 von 284 Handbetrieb Z o n e n l ü f t u n g 7 2 9 0 0 8 Z L 6 H a n d b e t r i e b Durch den Parameter „Auto=0 Hand=1“...
  • Seite 230 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 230 von 284 UL 14 UL 15 UL 16 UL 17 UL 18 UL 19 UL 20 Konfiguration Zonenlüftung (Zuordnung Zonen) Z o n e n l ü f t u n g 7 2 9...
  • Seite 231 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 231 von 284 Dialogfensterebenen ausgeblendet. Dialogfenster sichtbar in: Anwenderebene Parameter default Fachmannebene UL 11 Herstellerebene UL 12 UL 13 UL 14 UL 15 UL 16 UL 17 UL 18 UL 19 UL 20 Konfiguration Zonenlüftung (Zuordnung Zonen) Z o n e n l ü...
  • Seite 232 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 232 von 284 Konfiguration Zonenlüftung (Zuordnung Zonen) Z o n e n l ü f t u n g 7 2 9 0 1 6 K o n f i g u r a t i o n Z L 3 Durch den Parameter „UL 11“...
  • Seite 233 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 233 von 284 UL 7 UL 8 UL 9 UL 10 Konfiguration Zonenlüftung (Zuordnung Zonen) Z o n e n l ü f t u n g 7 2 9 0 1 9 K o n f i g u r a t i o n Z L 4 Durch den Parameter „UL 11“...
  • Seite 234 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 234 von 284 Herstellerebene UL 1 UL 2 UL 3 UL 4 UL 5 UL 6 UL 7 UL 8 UL 9 UL 10 Konfiguration Zonenlüftung (Zuordnung Zonen) Z o n e n l ü f t u n g...
  • Seite 235 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 235 von 284 Konfiguration Zonenlüftung (Zuordnung Zonen) Z o n e n l ü f t u n g 7 2 9 0 2 4 K o n f i g u r a t i o n Z L 6 Durch den Parameter „UL 1“...
  • Seite 236 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 236 von 284 Herstellerebene UL 22 UL 23 UL 24 UL 25 Konfiguration Funktionen Z o n e n l ü f t u n g 7 2 9 0 2 7 K o n f i g u r a t i o n F u n k t i o n Durch den Parameter „ZL 1 vorhanden“...
  • Seite 237: Multifunktionseas

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 237 von 284 12.3 MultifunktionsEAs Sowohl alle analogen und digitalen Eingänge als auch alle analogen und digitalen Ausgänge können multifunktional bestimmte Funktionen zugewiesen werden. Dies erfolgt größtenteils automatisch durch die Schnellkonfiguration. Die folgende Grafik verdeutlicht den Signalfluss von der Hardware zur Software (Eingänge) und den...
  • Seite 238 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 238 von 284 Die folgende Grafik verdeutlicht wie der Handbetrieb der analogen und digitalen Eingänge sowie der analogen und digitalen Ausgänge in den Signalfluss integriert ist: Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...
  • Seite 239 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 239 von 284 Die folgende Auflistung enthält die möglichen Funktionen der analogen und digitalen Eingänge sowie der analogen und digitalen Ausgänge. Damit die Nummerierung mit anderen Softwareversionen deckungsgleich ist, weist die Nummerierung ggf. Lücken...
  • Seite 240 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 240 von 284 0 2 3 - - Z S P 4 E x t r a 0 4 1 - - F r e i g a b e P u m p e H K - -...
  • Seite 241 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 241 von 284 Digitaleingang ID 1 M u l t i f u n k t i o n s E A s 0 0 2 D i g i t a l e i n g a n g I D 1 Durch den Parameter „Auto=0 Hand=1“...
  • Seite 242 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 242 von 284 Digitaleingang U 7 M u l t i f u n k t i o n s E A s 0 2 9 D i g i t a l e i n g a n g Der Digitaleingang kann auf unterschiedliche Funktionen parametriert Z u s t a n d .
  • Seite 243 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 243 von 284 Der Signalzustand „Eingang DE“ zeigt das aktuell anstehende digitale Anwenderebene Signal „DE“ an. Fachmannebene 0 = nicht beschaltet Herstellerebene 1 = beschaltet Ein aktiver Handbetrieb wird in der Störmeldeliste angezeigt. Parameter...
  • Seite 244 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 244 von 284 Herstellerebene Funktion Digitaleingang U 10 M u l t i f u n k t i o n s E A s 0 3 6 D i g i t a l e i n g a n g U 1 0 Durch den Parameter „Auto=0 Hand=1“...
  • Seite 245 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 245 von 284 Digitalausgang NO 2 M u l t i f u n k t i o n s E A s 0 3 9 D i g i t a l a u s g a n g...
  • Seite 246 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 246 von 284 Dialogfenster sichtbar in: Der Signalzustand „Ausgang DA“ zeigt das aktuell ausgegebene digitale Anwenderebene Steuersignal an. Fachmannebene Ein aktiver Handbetrieb wird in der Störmeldeliste angezeigt. Herstellerebene Hinweis: Bestimmte Störungen mit höherer Priorität können bewirken, dass der Ausgang mit einem abweichenden Signal angesteuert wird.
  • Seite 247 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 247 von 284 Durch den Parameter „Funktion“ wird die Funktion des Digitalausgangs Anwenderebene festgelegt: Fachmannebene Herstellerebene Parameter default Funktion Digitalausgang NO 5 M u l t i f u n k t i o n s E A s...
  • Seite 248 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 248 von 284 Parameter default Auto=0 Hand=1 Handwert DA Analogeingang U 1 M u l t i f u n k t i o n s E A s 0 5 3 A n a l o g e i n g a n g Der Analogeingang kann auf unterschiedliche Funktionen parametriert Z u s t a n d .
  • Seite 249 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 249 von 284 Analogeingang U 2 M u l t i f u n k t i o n s E A s 0 5 6 A n a l o g e i n g a n g Durch den Parameter „Auto=0 Hand=1“...
  • Seite 250 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 250 von 284 Durch den Parameter „Funktion“ wird die Funktion des Analogeingangs festgelegt: Dialogfenster sichtbar in: Anwenderebene Parameter default Fachmannebene Funktion Herstellerebene Analogeingang U 4 M u l t i f u n k t i o n s E A s...
  • Seite 251 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 251 von 284 Analogeingang U 6 M u l t i f u n k t i o n s E A s 0 6 3 A n a l o g e i n g a n g Der Analogeingang kann auf unterschiedliche Funktionen parametriert Z u s t a n d .
  • Seite 252 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 252 von 284 Ein aktiver Handbetrieb wird in der Störmeldeliste angezeigt. Herstellerebene Durch die Parameter „Auto min AA“ und „Auto max AA“ kann das analoge Ausgangssignal skaliert werden. Bei einem Signalzustand zwischen 0% und 100% wird am Signalausgang eine Spannung ausgegeben, die linear zum Signalzustand im Bereich zwischen den parametrierten Werten „Auto min...
  • Seite 253: Sensoren

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 253 von 284 Signalzustand im Bereich zwischen den parametrierten Werten „Auto min AA“ und „Auto max AA“ liegt. Ist der Parameter „Auto min AA“ kleiner als der Parameter „Auto max AA“ eingestellt, wird bei einem Signalzustand von 0% am Signalausgang immer eine Spannung von 0V ausgegeben.
  • Seite 254 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 254 von 284 Herstellerebene Offset Vorlauftemperatur S e n s o r e n 0 0 9 O f f s e t Durch den Parameter „Offset“ kann eine Messwertabweichung des Sensors V o r l a u f t e m p e r a t u r in gewissen Grenzen korrigiert werden.
  • Seite 255 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 255 von 284 Offset Vorlauftemperatur PWW S e n s o r e n 0 1 3 O f f s e t Durch den Parameter „Offset“ kann eine Messwertabweichung des Sensors V o r l a u f t e m p e r a t u r P W W in gewissen Grenzen korrigiert werden.
  • Seite 256: Gruppenkonfiguration

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 256 von 284 Offset Vorlauftemperatur Zonenpumpe 4 S e n s o r e n 0 1 7 O f f s e t Durch den Parameter „Offset“ kann eine Messwertabweichung des Sensors V o r l a u f t e m p e r a t u r Z P 4 in gewissen Grenzen korrigiert werden.
  • Seite 257 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 257 von 284 5 = Zeitschaltprogramm 5 Fachmannebene 6 = Gruppe folgt Vorheriger Gruppe mit eigenem Sensor (nicht UL 1) Herstellerebene 7 = Gruppe folgt Vorheriger Gruppe ohne eigenen Sensor (nicht UL 1) 8 = Zeitschaltprogramm vom Umluftgerät (Smartboard und KaController)
  • Seite 258: Ea-Monitor

    Z y k l u s : 0 0 2 7 3 m s benötigt wird angezeigt. Des Weiteren kann die Kampmann-Projektnummer P r o j e k t : 0 0 - 0 0 0 0 0 Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...
  • Seite 259 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 259 von 284 eingetragen werden. Diese ermöglicht im Servicefall eine einfachere Zuordnung. Dialogfenster sichtbar in: Anwenderebene Fachmannebene Herstellerebene Hersteller I n f o 0 0 2 H e r s t e l l e r Die Kontaktdaten ermöglichen den Zugriff auf Informationen auch bei...
  • Seite 260: Trenddaten

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 260 von 284 13 Trenddaten Eine Auswahl der wichtigsten Istwerte und Signale wir zyklisch aufgezeichnet und im Regler gespeichert. Mit einem leeren USB-Stick (Stecker Micro-USB, Formatierung FAT32) können diese Daten vom Regler geladen werden. Die Anschlussbuchse befindet sich auf der Oberseite des Reglers und ist mit einer Kunststoffkappe verschlossen.
  • Seite 261 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 261 von 284 Devices.Katherm_Group_05.AVal_Fan_Speed Drehzahl Umluftgruppe 5 Devices.Katherm_Group_06.Ctrl_SPnt_Kathermboard Sollwert Umluftgruppe 6 Devices.Katherm_Group_06.AVal_IDAT Istwert Umluftgruppe 6 Devices.Katherm_Group_06.AVal_Fan_Speed Drehzahl Umluftgruppe 6 Devices.Katherm_Group_07.Ctrl_SPnt_Kathermboard Sollwert Umluftgruppe 7 Devices.Katherm_Group_07.AVal_IDAT Istwert Umluftgruppe 7 Devices.Katherm_Group_07.AVal_Fan_Speed Drehzahl Umluftgruppe 7 Devices.Katherm_Group_08.Ctrl_SPnt_Kathermboard Sollwert Umluftgruppe 8 Devices.Katherm_Group_08.AVal_IDAT...
  • Seite 262 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 262 von 284 AVal_INLET_C Vorlauftemperatur Kühlkreis AVal_RETT_H Rücklauftemperatur Heizkreis AVal_INLET_H Vorlauftemperatur Heizkreis En_HSrc Freigabe Wärmeerzeuger En_Pump_HSrc Freigabe Pumpe Wärmeerzeuger En_Chil Freigabe Kälteerzeuger En_Pump_Chil Freigabe Pumpe Kälteerzeuger En_HP Freigabe Wärmepumpe En_Pump_HP Freigabe Pumpe Wärmepumpe En_Pump_HC Freigabe Pumpe Heizen/Kühlen...
  • Seite 263: Alarme, Meldungen Und Ereignisse

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 263 von 284 14 Alarme, Meldungen und Ereignisse Sobald eine Störung oder Meldung auftritt, leuchtet die Taste „Glocke“ bzw. „Alarm“ rot auf. Durch Betätigung der Taste „Glocke“ bzw. „Alarm“ kann das Menü „Alarme und Meldungen“...
  • Seite 264 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 264 von 284 Alarme und Meldungen: Beschreibung: Ventile werden geschlossen. Die Parametrierung, die Verdrahtung, usw. sind zu prüfen. Gruppe X Gerät Y Fühler defekt Einer der am Gerät Y der Gruppe X angeschlossenen Sensoren erfasst einen nicht plausiblen Messwert. Der Ventilator wird abgeschaltet und die Ventile werden geschlossen.
  • Seite 265 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 265 von 284 Alarme und Meldungen: Beschreibung: Störung Sensoreingang U2 Der an Sensoreingang U2 angeschlossenen Sensor erfasst einen nicht plausiblen Messwert. Verdrahtung, der Sensor, usw. sind zu prüfen. Störung Sensoreingang U3 Der an Sensoreingang U3 angeschlossenen Sensor...
  • Seite 266 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 266 von 284 Alarme und Meldungen: Beschreibung: Die Zonenpumpe 2 ist im Fenster 728 – 050 auf Handbedienung Zonenpumpe 2 (728 - 050) Handbetrieb gestellt. Die Zonenpumpe 3 ist im Fenster 728 – 051 auf Handbedienung Zonenpumpe 3 (728 - 051) Handbetrieb gestellt.
  • Seite 267: Ereignisse

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 267 von 284 Meldung: Beschreibung: Meldung Pumpe Heizen/Kühlen Die Pumpe Heizen/Kühlen weist eine Meldung auf und muss überprüft werden. Evtl. verfügt die Pumpe über ein Display auf dem ein Fehlercode angezeigt wird. Wartung extern Eine externe Wartung wird gemeldet.
  • Seite 268: Schnittstellen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 268 von 284 15 Schnittstellen Das KaControl-Bedientableau SEL verfügt über eine Schnittstellen (Ethernet) für den Zugriff der Gebäudeleittechnik und über eine Schnittstelle (FieldBus) zur Kommunikation mit den Feldgeräten. 15.1 Ethernet Über die Ethernet-Schnittstelle kann der im SEL-Tableau integrierte Webserver aufgerufen werden.
  • Seite 269: Webserver

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 269 von 284 16 Webserver Das SEL-Tableau verfügt über einen integrierten Webserver. Die Menüstruktur und das Benutzermanagement sind dabei an die Bedienung des Displays angelehnt. Die IP-Adresse kann statisch oder per DHCP vergeben werden. Prinzipiell können zehn Clients gleichzeitig zugreifen.
  • Seite 270: Störung

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 270 von 284 ggf. die Schaltfläche zur Auswahl der Umluftgruppe rot umrandet, wenn diese von der Störung betroffen ist. 16.3 Störung Weitere Informationen zur anstehenden Störung sind durch Betätigen der Schaltfläche „Störung“ abrufbar Durch Betätigen der Schaltfläche bzw. des Symbols „PGD Emulation“ können weitere Details zu den Störungen abgerufen werden.
  • Seite 271: Detailansicht Einer Gruppe

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 271 von 284 werden die Schaltflächen zur Auswahl der betreffenden Übersichten der Gerätegruppen rot umrandet. Andernfalls sind diese grün umrandet. 16.5 Detailansicht einer Gruppe Die Detailansicht einer Gruppe ist durch Betätigen der Schaltfläche der entsprechenden Gruppe abrufbar. Generell können fünf verschiedene Darstellungen angezeigt werden.
  • Seite 272: Umluftgeräte Mit Zeitschaltprogramm 8

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 272 von 284 Oben rechts: Anzeige der aktuellen Betriebsart (Heizen, Kühlen) bzw. (Tag, Eco, Extra, Aus) Unten rechts: Anzeige von Störungen und Informationen. Details zu den Meldungen siehe Kapitel Störmeldungen. Die Soll-Temperatur und die Ist- Drehzahl bzw. Lüfterstufe werden nicht angezeigt und können auch nicht verändert werden, da diese von der vorherigen Gruppe...
  • Seite 273: Türluftschleiergruppe Mit Zeitschaltprogramm 6-7

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 273 von 284 Oben rechts: Anzeige der aktuellen Betriebsart (Heizen, Lüften). Änderung der aktuellen Betriebsart durch Betätigen der Schaltfläche möglich Unten rechts: Anzeige von Störungen und Informationen. Details zu den Meldungen siehe Kapitel Störmeldungen.
  • Seite 274: Ferienprogramm

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 274 von 284 Schnittstellen. In dem angezeigten Ordner ist eine „Group_Config.js“ Datei vorhanden, welche dann heruntergeladen werden und mit einem Texteditor geöffnet werden kann. In dieser Datei können die Gruppennamen entsprechend geändert werden. Anschließend muss die gespeichert und auf dem Server hochgeladen werden. Die Datei darf nicht umbenannt werden und muss den Namen „Group_Config.js“...
  • Seite 275: Ferien Einmalig

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 275 von 284 Die Bearbeitung eines Schaltpunktes erfolgt durch Betätigen des entsprechenden Datums bzw. der entsprechenden Betriebsart. Das Datum kann dann mittels Tastatur eingegeben werden, die Betriebsart kann aus einem Dropdown Menü gewählt werden.
  • Seite 276: Zeitschaltprogramme

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 276 von 284 Die Bedienung erfolgt über sechs seitlich angezeigte, grau hinterlegte Schaltflächen. Menüstruktur mehrere Ebenen (Bedienebene, Anwenderebene, Fachmannebene und Herstellerebene) gegliedert. Der Zugang zu den Ebenen Anwenderebene, Fachmannebene und Herstellerebene ist nur mit bestimmten Passwörtern möglich.
  • Seite 277: Information

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 277 von 284 Die Bearbeitung eines Zeitschaltpunktes erfolgt durch Betätigen der entsprechenden Uhrzeit bzw. der entsprechenden Betriebsart. Die Uhrzeit kann dann mittels Tastatur eingegeben werden, die Betriebsart kann aus einem DropDownMenü gewählt werden. Gewählte Einstellungen können mittels Betätigung des Symbols „Übernehmen“...
  • Seite 278: Modbus-Adressierung Der Umluftgeräte

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 278 von 284 17 ModBus-Adressierung der Umluftgeräte Für alle Umluftgruppen bzw. für alle Umluftgeräte müssen fest vorgegebene Adressen eingestellt werden. Es können maximal 25 Gruppen mit jeweils maximal sechs Geräten angeschlossen werden. Die Adressen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: Gerät 1...
  • Seite 279 Seite 279 von 284 Die Konfiguration der Umluftgeräte bzw. die Konfiguration der jeweils darin integrierten KaControl-Steuerplatine und der darauf aufgesteckten Modbus-Karte muss mit einem KaController erfolgen. Dazu ist ggf. ein IBN-KaController anzuschließen. Jedes Gerät muss einzeln parametriert bzw. adressiert werden. Die folgende Abbildung verdeutlicht die Montage der ModBus-Karte auf der KaControl-Steuerplatine.
  • Seite 280 Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 280 von 284 Zur Einstellung der MODBUS Netzwerkadresse sind folgende Bedienschritte auszuführen: 1. Der KaController ist auszuschalten durch: - Drücken der ON/OFF-Taste oder - Drücken des Navigators für mindestens fünf Sekunden oder - Drehen des Navigators links herum bis OFF angezeigt wird 2.
  • Seite 281: Softwarebezeichnung Und Versionen

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 281 von 284 18 Softwarebezeichnung und Versionen Die Softwarebezeichnung erfolgt nach folgendem Schlüssel. Die Platzhalter sind im Anschluss erläutert. A_BB_CCC-DDD_EE_FF_GG-HHIII A: Anwendungsfall Standard-Software Konzept-Software Projekt-Software BB: Zielsystem AUL-Tableau (entweder mit oder ohne H2-Zentralgerät) SEL-Tableau...
  • Seite 282: Sprache

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 282 von 284 19 Sprache Das Menü „Sprache“ (1111) dient zur vollständigen Umstellung der als Klartext dargestellten Parameterbezeichnungen. Die Sprachen „Deutsch“ und „English“ können gewählt werden (Taste Pfeil aufwärts). Das Fenster schließt sich automatisch nach zehn Sekunden.
  • Seite 283: Extra-Monitor

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 283 von 284 20 Extra-Monitor Das Menü „Extra-Monitor“ (7333) dient zur ModBus-Funktionsanalyse ausschließlich für den spezifisch geschulten Fachmann! Damit die Menüstruktur bzw. die Nummerierung mit anderen Softwareversionen deckungsgleich ist, sind einige Fensternummern nicht vorhanden und werden übersprungen.
  • Seite 284: Änderungsindex

    Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003 Seite 284 von 284 21 Änderungsindex Version: Änderung: 004.001 Tera-Alarmmanagement überarbeitet 004.002 Tera-Alarmmanagement überarbeitet 004.003 ModBus TCP Datenpunkte ergänzt Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx...

Inhaltsverzeichnis