Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kampmann KaControl Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KaControl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KaControl
KathermBoard
Benutzerhandbuch
Diese Anleitung für zukünftige Verwendung
sorgfältig aufbewahren!
Kampmann.de/installation_manuals
I537/04/17 DE SAP-Nr. 128612

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kampmann KaControl

  • Seite 1 KaControl KathermBoard Benutzerhandbuch Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Kampmann.de/installation_manuals I537/04/17 DE SAP-Nr. 128612...
  • Seite 2 Kampmann.de/installation_manuals Kampmann GmbH Friedrich-Ebert-Str. 128 – 130 49811 Lingen (Ems) T + 49 591 7108-0 F + 49 591 7108-300 E info@kampmann.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kampmann Montage- und Installationsanleitung – KaControl für KathermBoard Inhaltsverzeichnis Informationen zu dieser Anleitung Zeichenerklärung Bestimmungsgemäße Verwendung Wichtige Informationen/Sicherheitshinweise Bedienung KaController 3.1 Funktionstasten, Anzeigeelemente 3.2 Bedienung 3.2.1 Steuerung ein- und ausschalten 3.2.2 Temperatureinstellung 3.2.3 Lüftereinstellung 3.2.4 Zeiteinstellung 3.2.5 Zeitschaltprogramme (ZSP) 3.2.6 Löschen aller ZSP und der Uhrzeit 3.2.7 Betriebsarten (Mode-Taste)
  • Seite 4 7.5 Externer Raumtemperaturfühler 7.6 Eingänge zur Verarbeitung ext. Kontakte (z.B. Fensterkontakt, Kartenleser, etc.) 7.7 Anlegetemperaturfühler Adressierung 8.1 Einkreisregelungen 8.1.1 Maximal 6 KaControl-Geräte in einer Regelzone 8.1.2 Maximal 30 KaControl-Geräte in einer Regelzone Einstellung Geräteausführung mittels DIP-Schalter Parametereinstellungen 10.1 Allgemeines 10.2 Servicemenü aufrufen 10.3 Parametereinstellungen...
  • Seite 5 Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Inhaltsverzeichnis 10.3.9.4 Drehzahlbegrenzung in der Lüfterautomatik und im manuellen Lüfterbetrieb 10.3.9.5 Maximale Laufzeit des manuellen Lüfterbetriebs 10.3.9.6 Lüfterdauerbetrieb 10.3.9.7 Sperren von Lüfterstufen 10.3.10 Auto-Eco-Funktion 10.3.10.1 Grenzwert Wassertemperatur im Heizbetrieb 10.3.10.2 Grenzwert Wassertemperatur im Kühlbetrieb 10.3.11 Anzeige Heizsymbol/Kühlsymbol...
  • Seite 6 Allgemeines | Informationen zu dieser Anleitung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board...
  • Seite 7: Informationen Zu Dieser Anleitung

    Allgemeines | Informationen zu dieser Anleitung, Zeichenerklärung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Informationen zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Montage- und Installationsarbeiten sorgfältig durch! Alle an Einbau, Inbetriebnahme und Verwendung dieses Produkts Beteilig- ten sind verpflichtet, diese Anleitung den parallel oder nachfolgend beteilig- ten Gewerken bis hin zum Endgebraucher oder Betreiber weiterzugeben.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung | Sicherheit Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Bestimmungsgemäße Verwendung Kampmann KaController und KaControl-Module sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch kann es bei der Verwendung zu Gefahren für Personen oder Beeinträchti- gungen des Geräts oder anderer Sachwerte kommen, wenn das Gerät nicht sachgemäß montiert und in Betrieb genommen wird oder nicht bestim-...
  • Seite 9: Wichtige Informationen/Sicherheitshinweise

    Wichtige Informationen/Sicherheitshinweise | Gefahren, Verantwortung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Wichtige Informationen/ Sicherheitshinweise Installation und Montage sowie Wartungsarbeiten an elektrischen Geräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft im Sinne der VDE durchgeführt w erden. Der Anschluss ist gemäß den gültigen VDE-Bestimmungen und den Richtlinien des EVU auszuführen. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften und der Bedienungsanleitung können Funktionsstörungen mit Folgeschäden und Personengefährdung entstehen.
  • Seite 10: Bedienung Kacontroller

    Bedienung KaController | Produkteigenschaften Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Bedienung KaController Der KaController steuert die breite Angebotspalette der Kampmann- Systeme. Der KaController ist mit aktuellster Technologie ausgestattet und bietet dem Anwender die Möglichkeit, die Klimatisierung von Gebäuden den individuellen Bedürfnissen anzupassen. Für jeden Wochentag können bis zu zwei Einschalt- und Ausschaltzeiten konfiguriert werden, so dass eine bedarfsgerechte Raumtemperaturregelung durch den Anwender eingestellt werden kann.
  • Seite 11: Funktionstasten, Anzeigeelemente

    Bedienung KaController | Funktionstasten, Anzeigeelemente Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 3.1 Funktionstasten, Anzeigeelemente Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung ON/OFF-Taste (je nach Einstellung) – EIN/AUS (Werkseinstellung) – Ecobetrieb/Tagbetrieb TIMER-Taste – Uhrzeit einstellen – Zeitschaltprogramme einstellen ESC-Taste – zurück zur Standardansicht Navigator – Änderung von Einstellungen – Aufrufen der Menüs MODE-Taste –...
  • Seite 12: Bedienung

    Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 3.2 Bedienung Der KaController wird über den Navigator und die Funktionstasten bedient. Die Funktionen, die über den Navigator aufgerufen und eingestellt werden können, sind in beiden Ausführungsvarianten (mit seitlichen Funktions- tasten, ohne seitliche Funktionstasten) identisch, so dass zum besseren Verständnis in der nachfolgenden Bedienungsanleitung die Abbildung des KaControllers mit den seitlichen Funktionstasten verwendet wird.
  • Seite 13: Steuerung Ein- Und Ausschalten

    Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 3.2.1 Steuerung ein- und ausschalten Nach dem Einschalten der Steuerung wird im Display die Standardansicht mit dem aktuellen Raumtemperatursollwert und der eingestellten Lüfter- stufe angezeigt. Nach der ersten Inbetriebnahme des KaControllers wird die Uhr- zeit in der Standardansicht nicht angezeigt (siehe Auswahlmenü „Zeiteinstellung“). Steuerung deaktivieren: Es gibt 3 Optionen die Steuerung auszuschalten: 1. Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
  • Seite 14: Steuerung Aktivieren Und Dekativieren (Wenn Umschaltung Eco/Tag Aktiviert)

    Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 3.2.1 Steuerung aktivieren und dekativieren (wenn Umschaltung Eco/Tag aktiviert) Nach dem Einschalten der Steuerung wird im Display die Standardansicht mit dem aktuellen Raumtemperatursollwert, der eingestellten Lüfterstufe und der eingestell Betriebsart angezeigt. Nach der ersten Inbetriebnahme des KaControllers wird die Uhrzeit in der Standardansicht nicht angezeigt (siehe Auswahlmenü „Zeiteinstellung“).
  • Seite 15: Temperatureinstellung

    Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 3.2.2 Temperatureinstellung (Absolutwert) Der Temperatursollwert wird ausgehend von der Standardansicht einge- geben. Um die Standardansicht aufzurufen, drücken Sie die ESC-Taste oder führen Sie für 3 Sekunden keine Bedienung am KaController durch.
  • Seite 16: Temperatureinstellung (Relativwert, Komfortregelung Aktiv)

    Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 3.2.2 Temperatureinstellung (Relativwert, Komfortregelung aktiv) Der Temperatursollwert wird ausgehend von der Standardansicht einge- geben. Um die Standardansicht aufzurufen, drücken Sie die ESC-Taste oder führen Sie für 3 Sekunden keine Bedienung am KaController durch.
  • Seite 17: Lüftereinstellung

    Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 3.2.3 Lüftereinstellung Um das Auswahlmenü „Lüftereinstellung“ aufzurufen, drücken Sie die LÜFTER-Taste (Schnellzugriff) oder verwenden Sie den Navigator. Aufrufen des Menüs „Lüftereinstellung“ mittels Navigator: Navigator Navigator Navigator Navigator 1 x drücken 3 Sekunden 3 Sekunden 3 Sekunden drücken drücken drücken Standardansicht Lüftereinstellung...
  • Seite 18: Zeiteinstellung

    Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 3.2.4 Zeiteinstellung Um das Auswahlmenü „Zeiteinstellung“ aufzurufen, drücken Sie die TIMER- Taste 1x (Schnellzugriff) oder verwenden Sie den Navigator. Aufrufen des Menüs „Zeiteinstellung“ mittels Navigator: Navigator Navigator Navigator Navigator 1 x drücken 3 Sekunden 3 Sekunden 3 Sekunden drücken drücken drücken Standardansicht Lüftereinstellung...
  • Seite 19: Zeitschaltprogramme (Zsp)

    Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 3.2.5 Zeitschaltprogramme (ZSP) Der KaController bietet die Möglichkeit, programmierte Ein- und Ausschalt- zeiten über ein Zeitschaltprogramm (ZSP) auszuführen, falls Räume nur während bestimmter Tageszeiten klimatisiert werden sollen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Thermostatreglern können Sie mit dem KaController nicht nur eine Ein- und Ausschaltzeit wählen, sondern zwei Ein- und Aus-...
  • Seite 20 Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Um das Auswahlmenü „Zeitschaltprogramme“ aufzurufen, drücken Sie die TIMER-Taste 2x (Schnell-Zugriff) oder verwenden Sie den Navigator. Aufrufen des Menüs „Zeitschaltprogramme“ mittels Navigator: Navigator Navigator Navigator Navigator 1 x drücken 3 Sekunden 3 Sekunden 3 Sekunden drücken drücken drücken Standardansicht Lüftereinstellung Zeiteinstellung Zeitschaltprogramme...
  • Seite 21 Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Aktion 4: Durch Drehen des Navigators stellen Sie die gewünschte Ausschaltzeit ein. Nach Einstellung der Minuten wird durch Drücken des Navigators die einge- stellte Ausschaltzeit übernommen und die ZSP-Startmaske aufgerufen Aktion 1). HINWEIS: Um eingetragene Ein- und Ausschaltzeiten zu löschen, muss der jeweilige Wochentag und die dazugehörige ZSP-Nr. aufgerufen werden Eingabemaske Ausschaltzeit (Aktion 1 + Aktion 2). Die eingetragene Ein- oder Ausschaltzeit ist durch den Wert „–...
  • Seite 22: Löschen Aller Zsp Und Der Uhrzeit

    Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 3.2.6 Löschen aller ZSP und der Uhrzeit Zum Löschen aller ZSP und der Uhrzeit sind folgende Schritte durchzu- führen: 1. Der KaController ist auszuschalten durch: Drücken der ON/OFF-Taste Drücken des Navigators für min. 5 Sek. Drehen des Navigators links herum, bis OFF angezeigt wird. 2. Aufrufen des Servicemenüs durch Drücken des Navigators für mindestens 10 Sekunden. Im Display wird in Sequenz der Hinweis „Para“ und...
  • Seite 23: Betriebsarten (Mode-Taste)

    Bedienung KaController | Bedienung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 3.2.7 Betriebsarten (Mode-Taste) Um das Auswahlmenü „Betriebsarten“ aufzurufen, drücken Sie die MODE-Taste (Schnellzugriff) oder verwenden Sie den Navigator. Aufrufen des Menüs „Betriebsarten“ mittels Navigator: Navigator Navigator Navigator Navigator 1 x drücken 3 Sekunden 3 Sekunden 3 Sekunden drücken drücken drücken Standardansicht Lüftereinstellung...
  • Seite 24: Alarmmeldungen

    Alarmmeldungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Alarmmeldungen Der KaController zeigt Funktionsstörungen durch die in den nachfolgenden Tabellen angegebenen Alarmmeldungen an. Die Alarmmeldungen werden nach Priorität im Display angezeigt. Im Alarmfall notieren Sie die Alarmmeldung und kontaktieren Sie für eine schnelle Fehlerbehebung das zuständige Personal (Anlagenverwalter oder Installateur/Wartungstechniker).
  • Seite 25: Fehlerbeschreibung

    Fehlerbeschreibung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Fehlerbeschreibung Allgemein: Die Störmeldungen eines Folgegerätes werden am KaController nicht angezeigt. Am KaController wird nur die Störmeldung des Führungsgerätes angezeigt. 5.1 A11 Regelfühler defekt Die Raumtemperatur wird auf den ausgewählten Regelfühler geregelt, das heißt je nach DIP-Schalterstellung, kann der ext. Raumfühler/Ansaugfühler...
  • Seite 26: Kondensatalarm

    Fehlerbeschreibung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 5.4 A14 Kondensatalarm Der parametrierte Eingang für die Kondensaterfassung wird permanent überwacht, bei einem auftretendem Kondensatalarm wird die Meldung „A14“ im Display des KaControllers angezeigt. Ursache: anfallendes Kondensat Auswirkung bei diesem Alarm: Der Ventilator wird auf der Stufe 1 eingeschaltet und das Kühlventil geschlossen.
  • Seite 27: Eeprom Fehler

    Fehlerbeschreibung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 5.8 A18 EEPROM Fehler Der EEPROM-Fehler wird angezeigt, wenn auf der KaControl-KathermBoard einen Fehler im interne Speicher erkannt wird. Ursache: Werteüberlauf, maximale Schreib- und Lesezyklen erreicht. Auswirkung bei diesem Alarm: Die Kommunikation im tLan-Netzwerk und die Regelung wird unterbrochen. 5.9 A19 Slave offline im CAN-Netzwerk reserviert für spätere Verwendung.
  • Seite 28: Installation

    Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Installation 6.1 Einführung KathermBoard und Zubehör Ein leistungsfähiger parametrierbarer Mikroprozessor deckt alle erforderli- chen Funktionen ab. Somit verfügt jedes KaControl-Gerät über eine eigene Intelligenz und kann über Kampmann Netzwerke in Gruppen betrieben wer- den. In der Folge wird die KaControl KathermBoard Produktreihe mit ihrem Zubehör beschrieben:...
  • Seite 29 Installation | Einführung KathermBoard und Zubehör Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Passend für Abbildung Artikel Eigenschaften Artikelnummer Artikelgruppe - Temperaturmessbereich von -20°C bis +70°C alle Kabelfühler - Anschlussleitung 600 mm mit Stecker KaControl-Sekundärluft- 196003250114 - NTC Sensor 10 K@25°C, ß3435 geräte - Temperaturmessbereich von -20°C bis +70°C...
  • Seite 30: Installation Und Grundeinstellung

    Installation | Installation und Grundeinstellung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 6.2 Installation und Grundeinstellung 6.2.1 Anschlüsse KathermBoard 2 digitale Eingänge (2 konfigurierbar) 3 multifunktionseingänge Eingänge (3 konfigurierbar) 1 Ventilator Spannungsausgang (0-10V begrenzbar über Poti bzw. Parameter) 1 Motorstörmeldeeingang 2 digitale Ausgänge (1 konfigurierbar) serieller tLAN-Anschluss für KaController serieller tLAN-Anschluss (max. 5 Slaves, max. 30m) serielle Schnittstelle für Erweiterungskarten (CANbus, Modbus, KNX, usw.) serielle Schnittstelle zum Laden von Parametern mithilfe eines...
  • Seite 31: Belastung

    Installation | Installation und Grundeinstellung Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board KaControl KathermBoard serial communication Poti KaControl SmartBoard Typ xxxxxxx Slave 1 Slave 2 Slave 5 KaController Klemme Anschluss Belastung Parametrierbar Bearbeiter: Schomaker, Alexander Projekt: xxxxxxxxx Bezeichnung: xxxxxxxxx Blatt-Nr.: Erstelldatum: 25.04.2017...
  • Seite 32: Kacontroller

    Installation | KaController Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 6.3 KaController Montage/Demontage Elektroanschluss Schließen Sie den KaController an den nächstgelegenen KaControl-Gerät gemäß Schaltplan an. Die maximale Bus-Länge zwischen KaController und KaControl-Gerät beträgt 30 m. Durch den Anschluss eines KaControllers wird der jeweilige KaControl-Gerät automatisch Führungsgerät im Regelkreis. Anschlussklemmen KaController Für „alle“ Anschlussarbeiten sind die Geräte spannungsfrei zu schalten! Auch das Anschließen der Bus-Leitungen darf nur im spannungsfreien...
  • Seite 33: Leitungsverlegung

    Leitungsverlegung | Allgemeine Hinweise Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Leitungsverlegung 7.1 Allgemeine Hinweise Alle Kleinspannungsleitungen sind auf kürzestem Wege zu verlegen. Eine räumliche Trennung von Kleinspannungs- und Starkstromleitung ist, z.B. durch metallische Trennstege auf Kabelbühnen, zu gewährleisten. Als Kleinspannungs- und Bus-Leitungen sind ausschließlich abgeschirmte Leitungen zu verwenden.
  • Seite 34: Einkreisregelungen Bis 6 Geräte

    30 m Gerätes durchzuführen. Gesamtlänge Bus-Leitung zwischen Raumbediengerät und Führungsgerät max. 30 m Abgeschirmte Leitung (z.B. IY(ST)Y, Gesamtlänge zwischen dem KaControl-Gerät und den ext. potentialfreien 0,8 mm), getrennt von Starkstromleitungen max. 30 m Kontakten z.B. Fensterkontakt, etc. verlegen. Gesamtlänge zwischen dem KaControl-Gerät und sep. Raumtemperaturfühler max.
  • Seite 35: Einkreisregelungen Bis 30 Geräte

    Leitungsverlegung | Einkreisregelungen bis 30 Geräte Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 7.3 Einkreisregelungen bis 30 Geräte Mit KaController. Einkreisregelung mit bis zu 30 Geräten Serielle CAN-Bus-Karte pro Gerät für Einkreis r egelun- KaController gen bis zu 30 Geräten. Abschlusswiderstand 120 Ω für dIe CAN-Bus-Verbindung (siehe Abschnitt Adressierung). Optional: Raumtemperaturfühler Optional: ext.
  • Seite 36: Abschlusswiderstände In Einem Can-Bus-System

    ® Schließen Sie den KaController an dem nächstgelegenen KaControl- LD 2x2x0,22 oder Gerät gemäß Schaltplan an. Die maximale Bus-Länge zwischen gleichwertig, getrennt KaController und dem KaControl-Gerät beträgt 30 m. von Starkstromleitungen verlegen! Durch den Anschluss eines KaControllers wird der jeweilige KaControl- Gerät automatisch Führungsgerät im Regelkreis. Führungs- Folgeger. gerät Netz Netz 230V/50 Hz 230V/50 Hz...
  • Seite 37: Externer Raumtemperaturfühler

    Leitungsverlegung | Externer Raumtemperaturfühler, Eingänge zur Verarbeitung ext. Kontakte Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 7.5 Externer Raumtemperaturfühler * Abgeschirmte Leitung Alle KaControl-Führungsgeräte verfügen über einen analogen Eingang (z.B. IY(ST)Y, 0.8 mm), zum Anschluss eines externen Raumtemperaturfühlers. getrennt von Starkstromlei- Schließen Sie die Leitungen gemäß Schaltplan an und konfigurieren Sie...
  • Seite 38: Adressierung

    KaControl-Geräte in Einkreisregelungen mit maximal 6 Geräten müssen nicht adressiert werden. Die Definition Führungsgerät/Folgegerät erfolgt automatisch durch den Anschluss des KaControllers. Durch den Anschluss eines KaControllers wird das jeweilige KaControl- Gerät automatisch Führungsgerät im Regelkreis. Ein Führungsgerät muss nicht zwingend am Ende eines Bus-Systems angeordnet sein. Alle Bus-Leitungen müssen linienförmig verlegt werden. Eine stern- förmige Verdrahtung ist nicht zulässig.
  • Seite 39: Maximal 30 Kacontrol-Geräte In Einer Regelzone

    8.1.2 Maximal 30 KaControl-Geräte in einer Regelzone (Broadcast-Netzwerk) Führungs- Folgeger. Folgeger. Folgeger. Folgeger. gerät Abschlusswiderstand 120 Ω. KaControl-Geräte in Einkreisregelungen mit mehr als 6 Geräten müssen CAN-Bus-Karte adressiert werden. Frontansicht Rückansicht Die Adressierung erfolgt über DIP-Schalter-Einstellungen auf der CAN-Bus-Karte. Die Definition Führungsgerät/Folgegerät erfolgt automatisch durch den Anschluss des KaControllers.
  • Seite 40: Einstellung Geräteausführung Mittels Dip-Schalter

    Einstellung Geräteausführung mittels DIP-Schalter | Hinweise Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Einstellung Geräteausführung mittels DIP-Schalter Die Geräteausführung jedes KaControl-Gerätes wird mittels der DIP-Schalter auf der KathermBoard eingestellt. Nach Setzen der DIP-Schalter sind alle notwendigen Grundfunktionen einer Geräteausführung parametriert und das KaControl-Gerät ist sofort funktionsfähig. Spezielle Einstellmöglichkeiten, wie z.B. die Absenkung des Temperatur- sollwertes während des Eco-Betriebs, müssen im Servicemenü...
  • Seite 41 Einstellung Geräteausführung mittels DIP-Schalter | Hinweise Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board DIP-Schalter Nr. 1 Zur Ansteuerung eines KaControl-Gerätes über eine bauseitige Gebäudeau- tomation mittels 0..10 V-Signale muss der DIP-Schalter Nr. 1 auf ON gestellt werden. Die notwendigen Parametereinstellungen werden in Abschnitt 10.3.17 beschrieben. DIP-Schalter Nr. 2 Der DIP-Schalter Nr. 2 ist zwingend auf OFF zu stellen. DIP-Schalter Nr. 3 Zur Überwachung der Wassertemperatur kann optional ein Anlegefühler...
  • Seite 42 Einstellung Geräteausführung mittels DIP-Schalter | Hinweise Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board DIP-Schalter Nr. 6 Zur Raumtemperaturregelung besteht die Möglichkeit, den internen Temperatursensor des KaControllers oder einen ext. Raumtemperaturfühler zu nutzen. DIP-Schalter Nr.6 = OFF R aumtemperaturregelung auf einen Ansaug-/ext. Raumfühler DIP-Schalter Nr.6 = ON Raumtemperaturregelung auf den internen Sensor des KaControllers, bzw des gewählten...
  • Seite 43: Parametereinstellungen

    Parametereinstellungen | Allgemeines, Servicemenü aufrufen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Parametereinstellungen 10.1 Allgemeines Spezielle Systemanforderungen können über Parametereinstellungen im S ervicemenü konfiguriert werden. Spezielle Systemanforderungen können sein: Anzeige im Display: Raumtemperatur oder Sollwerttemperatur Sperren von Bedienfunktionen Einstellung der Sollwerttemperatur absolut oder ± 3K Einstellparameter im Eco-/Tagbetrieb Fühlerabgleich Die notwendigen Einstellungen können mittels des KaControllers vorge- nommen werden.
  • Seite 44: Parametereinstellungen

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3 Parametereinstellungen 10.3.1 Anzeige im Display Sollwerttemperatur/Raumtemperatur Parameter P37 Im Display können über die große Sieben-Segment-Anzeige verschiedene Werte angezeigt werden. Funktion P37=0 P37=1 P37=2 P37=3 P37=4 P37=5 P37=6 P37=7 Keine Anzeige Sollwert Raumtemperatur Aktuelle Raumtemperatur Temperaturmessung AI1 Temperaturmessung AI2 Temperaturmessung AI3 Lüfteransteuerung 0..100%...
  • Seite 45: Sperren Von Bedienfunktionen

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.3 Sperren von Bedienfunktionen Parameter P117 Für z.B. Büro- oder Hotelanwendungen können bestimmte Funktionen und Einstellmöglichkeiten gesperrt werden, um eine einfache und energie- optimale Bedienung der Anlage zu gewährleisten. Funktion P117=0 P117=1 P117=2 P117=3 P117=4 P117=5 P117=6 P117=7 ON/OFF (Tag/Eco) Taste Lüftereinstellung...
  • Seite 46: Funktion On/Off, Eco/Tag

    über Anlegefühler“ (Abschnitt 10.3.7) einzustellen. Funktion 8 = Umschaltung Eco/Tagbetrieb 26 = U mschaltung Eco/Tagbetrieb + Umschaltung Heizen/Kühlen über Anlegefühler (2-Leiter-System) 72 = Umschaltung EIN/AUS 90 = U mschaltung EIN/AUS + Umschaltung Heizen/Kühlen über Anlegefühler (2-Leiter-System) Alternativ kann das KaControl-Gerät über einen externen poten- tialfreien Kontakt ein- und ausgeschaltet oder zwischen Eco- und T agbetrieb umgeschaltet werden! Die Konfiguration ist im Abschnitt 10.3.14 beschrieben.
  • Seite 47: Sollwertumschaltung Auf Basis-Sollwert

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.5 Sollwertumschaltung auf Basis-Sollwert Für z.B. Büro- oder Hotelanwendungen ist es für einen energiesparenden Betrieb sinnvoll, die Sollwerte am Anfang einer Betriebsphase auf einen Basis-Sollwert zurückzusetzen. Durch diese Funktion wird kein unnötig hoher Heiz- oder tiefer Kühlsollwert in jede Betriebsphase übernommen.
  • Seite 48: 0.3.7 Umschaltung Heizen/Kühlen Über Anlegefühler In 2-Leiter-Systemen

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.7 Umschaltung Heizen/Kühlen über Anlegefühler in 2-Leiter-Systemen In 2-Leiter-Systemen wird standardmäßig die Umschaltung Heizen/Kühlen über einen externen Kontakt und den digitalen Eingang DI2 ausgeführt. Ist kein externer Kontakt zur Umschaltung Heizen/Kühlen vorhanden, kann alternativ die Umschaltung über einen Anlegefühler ausgeführt werden. Der Anlegefühler ist gesondert zu bestellen und nach der Montage an den analogen Eingang AI2 der KathermBoard (gemäß Schaltplan) anzuschließen.
  • Seite 49: Einstellung Betriebsart Automatische Umschaltung Heizen/Kühlen

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.7.2 Einstellung Betriebsart Automatische Umschaltung Heizen/Kühlen Parameter P38 Über den Parameter P38 wird die Betriebsart Automatik fest eingestellt, da die Betriebsarten Heizen und Kühlen ausschließlich über den Anlegefühler vorgegeben werden. Der Parameter P38 ist auch für die Funktion „ON/OFF und Eco/Tag“ (siehe Abschnitt 10.3.4) einzustellen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Einstellungen des Parameters P38...
  • Seite 50: Grenzwert Kühlbetrieb

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.7.4 Grenzwert Kühlbetrieb Parameter P14 Über den Parameter P14 wird der Grenzwert zum Einschalten der Lüfter- stufen im Kühlbetrieb eingestellt. Funktion Grenzwerttemperatur zur Freigabe der Lüfterstufen im Kühlbetrieb Die Regelung überwacht permanent die Wassertemperatur und gibt den Kühlbetrieb und die Lüfterstufen nur frei, wenn die...
  • Seite 51: Fühlerabgleich

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.8 Fühlerabgleich Parameter P58, P61, P62, P64 Über die Parameter P58, P61, P62 und P64 kann ein Fühlerabgleich durchgeführt werden. Das Abgleichen der Temperaturfühler ist bei der Erstinbetriebnahme und jeder Wartung durchzuführen.
  • Seite 52: Maximale Lüfterdrehzahl Über Potentiometer

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.9.2 Maximale Lüfterdrehzahl über Potentiometer Über die Potentiometerstellung kann alternativ die maximale Lüfterdrehzahl vorgegeben werden. Die Potentiometerstellung ist standardmäßig auf 100% eingestellt. Potentiometer-Einstellung: Schalten Sie die Steuerung spannungsfrei, bevor Sie mit der Potentio- meter-Einstellung beginnen. Zur Potentiometer-Einstellung nehmen Sie den Deckel der Steuereinheit ab. Das Potentiometer befindet sich auf der KathermBoard direkt neben...
  • Seite 53: Maximale Laufzeit Des Manuellen Lüfterbetriebs

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.9.5 Maximale Laufzeit des manuellen Lüfterbetriebs Parameter P27 Über den Parameter P27 wird die maximale Laufzeit des manuellen Lüfter- betriebs eingestellt. Wird der manuelle Lüfterbetrieb angewählt, schaltet die Steuerung s pätestens nach Ablauf der Zeit gemäß Parameter P27 zurück in die Lüfter- automatik.
  • Seite 54: Sperren Von Lüfterstufen

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.9.7 Sperren von Lüfterstufen Parameter P42 Über den Parameter P42 können einzelne Lüfterstufen (0, 1, 2, 3, 4, 5, AUTO) gesperrt werden. Gesperrte Lüfterstufen können über den KaController nicht manuell angewählt werden.
  • Seite 55: Auto-Eco-Funktion

    10.3.10 Auto-Eco-Funktion Über einen Anlegefühler besteht die Möglichkeit, die Lüfterstufen in Abhängigkeit der Wassertemperatur zu sperren. Durch diese Anwendung kann eine zentrale Absenkung oder Anhebung der Wassertemperaturen im Gebäude am jeweiligen KaControl-Gerät erfasst und verarbeitet werden. Bei Verwendung eines Anlegefühlers muss der DIP-Schalter Nr. 3 = ON gestellt werden (siehe Abschnitt 10 „Einstellung Geräte- ausführung mittels DIP-Schalter“).
  • Seite 56: Einstellung Temperaturautomatik

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.12 Einstellung Temperaturautomatik Über Parameter kann die Temperaturautomatik eingestellt werden. Parametereinstellung zur Temperaturautomatik Funktion Standard Einheit Ventilator °C/10 Hysterese Ventil AUF/ZU Poti °C/10 Max speed Natürliche Konvektion Kühlen oder Ventil A/Z °C/10 Natürliche Konvektion Heizen °C/10 P-Band Heizen Min speed °C/10...
  • Seite 57: Funktion Digitale Eingänge Di1 Und Di2

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.14 Funktion digitale Eingänge DI1 und DI2 Die Funktion der digitalen Eingänge DI1 und DI2 kann über Parameter- einstellungen konfiguriert werden. 10.3.14.1 Funktion DI1 Parameter P43 Über den Parameter P43 wird die Funktion des digitalen Eingangs DI1 eingestellt.
  • Seite 58: Funktion Di2

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.14.2 Funktion DI2 Vorrangig sollte zum Ausführen bestimmter Funktionen der digitale Eingang DI1 verwendet werden. Ist die Verwendung des digitalen Eingangs DI2 notwendig, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: 1. DIP-Schalter Nr. 4 auf OFF stellen 2. Konfiguration des digitalen Eingangs DI2 über Parametereinstellungen Ist der DIP-Schalter Nr. 4 auf ON gestellt, wird in einem 2-Leiter-System...
  • Seite 59: Funktion Digitale Ausgänge V1 Und V2

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.15 Funktion digitale Ausgänge V1 und V2 Die Funktion des digitalen Ausgangs V1 ist je nach System (2-Leiter / 4-Leiter) fest zugeordnet. Die Funktion des digitalen Ausgang V2 kann über Parameter konfiguriert werden. 10.3.15.1 Digitaler Ausgang V1 Der digitale Ausgang V1 wird je nach Anwendung für folgende Funktion verwendet: 2-Leiter-System V1 = Heiz/Kühlventil V1 = Kühlventil 4-Leiter-System 10.3.15.2 Digitaler Ausgang V2...
  • Seite 60: Ventilansteuerung Über Pwm

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.15.3 Ventilansteuerung über PWM Um im Bereich der natürlichen Konvektion Leistungen auf Zwischenwerte einstellen zu können, kann über Parameter die Ventilansteuerung mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) ausgeführt werden. Standardmäßig ist die PWM-Ansteuerung nicht aktiv. Funktion Standard Einheit Ventilansteuerung über Pulsweitenmodulation...
  • Seite 61: Funktion Multifunktionseingänge Ai1, Ai2, Ai3

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.16 Funktion Multifunktionseingänge AI1, AI2, AI3 Die Funktion der Multifunktionseingänge AI1, AI2 und AI3 kann über P arametereinstellungen konfiguriert werden. 10.3.16.1 Funktion AI1 Parameter P15 Über den Parameter P15 wird die Funktion des Multifunktionseingangs AI1 eingestellt.
  • Seite 62: Funktion Ai2

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.16.2 Funktion AI2 Parameter P16 Über den Parameter P16 wird die Funktion des Multifunktionseingangs AI2 eingestellt. Der Multifunktionseingang AI2 kann über den Parameter P16 nur eingestellt werden, wenn der DIP-Schalter Nr. 3 auf OFF steht! Die Einstellung der DIP-Schalter ist im Abschnitt 10 beschrieben.
  • Seite 63: Externe Ansteuerung Über 0

    2-Leiter-System: Ansteuerung über 0..10V Heizen/Kühlen 0..10V Analoger Eingang AI2 4-Leiter-System: Kühlen 0..10V Analoger Eingang AI2 Analoger Eingang AI3 Heizen 0..10V Parametereinstellung zur Ansteuerung des KaControl-Gerätes über ein bauseitiges 0..10 Volt-Signal Einstellung DIP-Schalter 4-Leiter-System Ansteuerung über 0..10V Funktion Standard Einheit Kühlventil V/10 Einschaltgrenzwert Ventil V/10 Startpunkt Lüfterdrehzahl (min)
  • Seite 64: Sperren Von Bedienmöglichkeiten Oder Funktionen, Parameter

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.18 Sperren von Bedienmöglichkeiten oder Funktionen, Parameter 38 Über den Parameter P38 können einzelne Bedienmöglichkeiten oder Funktionen gesperrt werden. Der Parameter P38 muss u.a. eingestellt werden für die Funktion ON/OFF, Eco/Tag gemäß Abschnitt 10.3.4 die Funktion Umschaltung Heizen/Kühlen in einem 2-Leiter-System gemäß Abschnitt 10.3.7 Funktion Standard Einheit Sperren von Bedienmöglichkeiten oder Funktionen...
  • Seite 65: Funktion Anbindung An Eine Gebäudeleittechnik

    Parametereinstellungen | Parametereinstellungen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 10.3.19 Funktion Anbindung an eine Gebäudeleittechnik Das KathermBoard verfügt über einen Karteneinsteckplatz für optionale Schnittstellenenkarten zur Anbindung an eine eine übergeordnete Gebäudeleittechnik. Durch die Montage der Schnittstellenkarten sind Anbindungen an Modbus-, BACnet-, KNX-, und LON-Systeme möglich.
  • Seite 66: Programmierschlüssel

    Schlüssel Auch die neue KathermBoard muss vor dem Schreiben der Parameter span- geladen. nungsfrei geschaltet werden. Der Programmierschlüssel ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann als Sonderzubehör über den Kampmann Kundendienst bestellt werden. Die Parameter DIP1 = OFF werden vom DIP2 = ON Schlüssel auf...
  • Seite 67: Parameterliste Kathermboard

    Parameterliste KathermBoard | Funktionen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Parameterliste KathermBoard Die Parameter können im Servicemenü aufgerufen und gemäß den Anlagenerfordernissen angepasst werden. Das Aufrufen des Servicemenüs ist in Abschnitt 10.2 beschrieben. Code-Ebene Code 11 Zugang KaController Parameterebene Code 22 Zugang KathermBoard Parameterebene Code 44 RBG KaController auf Werkseinstellung...
  • Seite 68 Parameterliste KathermBoard | Funktionen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Carel-Bus Modbus RTU Funktion P000 short 40130 Register int_16 5.010 unsigned 8 bit Ü Software-Version P001 Basis-Sollwert für Sollwerteingabe °C short R / W 40002 Register int_16 R / W 9.001 float 16 bit Ü / S ± 3K...
  • Seite 69 Parameterliste KathermBoard | Funktionen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Carel-Bus Modbus RTU Funktion P031 °C A_22 short R / W 40023 Register int_16 9.001 float 16 bit Ü / S Intervall ventilieren P032 Spülfunktion: maximale I_11 short R / W 40140 Register int_16 R / W 7.006 signed 16bit Ü / S...
  • Seite 70 Parameterliste KathermBoard | Funktionen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Carel-Bus Modbus RTU Funktion P060 A_27 short 40028 Register reserviert P061 Fühlerabgleich: Sensor im K/10 A_28 short R / W 40029 Register int_16 R / W 9.002 float 16 bit Ü / S KaController P062 K/10 A_29 short...
  • Seite 71 Parameterliste KathermBoard | Funktionen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Carel-Bus Modbus RTU Funktion P095 Ausschalten der DIP-Schalter I_64 short R / W 40193 Register int_16 R / W 1.001 boolean Ü / S Einstellungen P096 I_65 short 40194 Register reserviert P097 I_66 short R / W 40195 Register int_16 R / W 5.010...
  • Seite 72 Parameterliste KathermBoard | Funktionen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Carel-Bus Modbus RTU Funktion SV01 NTC-Fühler °C/10 A_70 short 40071 Register int_16 9.001 float 16 bit Ü Wenn an AI1 ein NTC- Fühler angeschlossen ist wird ein Wert angezeigt, andernfalls wird der minimal-Wert angezeigt. SV02 NTC-Fühler °C/10...
  • Seite 73 Parameterliste KathermBoard | Funktionen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Carel-Bus Modbus RTU Funktion SV17 Betriebsart: I_70* short R / W 40199 Register int_16 R / W 5.010 unsigned 8 bit Ü / S triebs- 0 = Automatik 1 = nicht verwendet (für e-drofan → Automatik + E-Heizregister) 2 = kühlen 3 = nicht verwendet (für e-drofan →...
  • Seite 74 Parameterliste KathermBoard | Funktionen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Carel-Bus Modbus RTU Funktion SV25 Tasten- Tasten am Bedienteil I_78* short R / W 40207 Register int_16 R / W 5.010 unsigned 8 bit Ü / S sperren sperren 0 = alles freigegeben 1 = Zeitfunktion 2 = Vorgabe Betriebsarten 3 = Zeitfunktion...
  • Seite 75 Parameterliste KathermBoard | Funktionen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Carel-Bus Modbus RTU Funktion SV31 Kom- Offset um den Sollwert, P009 I_84* short R / W 40213 Register int_16 R / W 9.002 float 16 bit Ü / S fort- wenn die Komfort-Funk- Rege- tion aktiviert ist. Hinweis: Wenn die...
  • Seite 76 Parameterliste KathermBoard | Funktionen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Carel-Bus Modbus RTU Funktion SV37 digitale Ausgänge V1 und V2 I_90 short R / W 40219 Register int_16 R / W 5.010 unsigned 8 bit Ü / S Aus- (Überschreiben): gänge 0 = keine Überschreibung Über- 1 = V1 AN schrei- 2 = V2 AN...
  • Seite 77: Funktionsprüfung Der Angeschlossenen Baugruppen

    Funktionsprüfung der angeschlossenen Baugruppen | Praxistest Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Funktionsprüfung der angeschlossenen Baugruppen Der KaController bietet die Möglichkeit, die Funktion der angeschlossenen externen Geräte unabhängig von der Software-Applikation zu prüfen. Die Funktion einzelner Baugruppen, wie z.B. des EC-Ventilators, kann über Eingaben am KaController direkt aktiviert und überprüft werden.
  • Seite 78: Parameter Kacontroller

    Parameter KaController | Allgemeines, Parametermenü aufrufen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board Parameter KaController 13.1 Allgemeines Über Parametereinstellungen im KaController können spezielle Anforde- rungen der Anwender aktiviert und deaktiviert werden, z.B. können über Parameter die am KaController einstellbare minimale und maximale Sollwerttemperatur eingestellt werden.
  • Seite 79: Parameterliste Kacontroller

    Parameter KaController | Funktionen Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board 13.3 Parameterliste KaController Funktion Standard Einheit Bemerkung t001 Serielle Adresse t002 Baudrate 0 = Baudrate 4800 1 = Baudrate 9600 2 = Baudrate 19200 t003 Funktionsweise Hintergrundbeleuchtung 0 = langsames Einblenden, schnelles Ausblenden 1 = langsames Einblenden, langsames Ausblenden 2 = schnelles Einblenden, schnelles Ausblenden t004 Stärke Hintergrundbeleuchtung t005 °C Fühlerabgleich Sensor im KaController...
  • Seite 80 Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board...
  • Seite 81 Kampmann Benutzerhandbuch – KaControl Katherm Board...
  • Seite 84 Kampmann.de/installation_manuals Kampmann GmbH Friedrich-Ebert-Str. 128 – 130 49811 Lingen (Ems) T + 49 591 7108-0 F + 49 591 7108-300 E info@kampmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Kathermboard

Inhaltsverzeichnis