05 Beladung und Aufbewahrung
||
WARNUNG
Ladegüter müssen grundsätzlich sicher
verzurrt werden. Bei starkem Abbremsen
besteht anderenfalls die Gefahr, dass das
Ladegut verrutscht und Insassen verletzt.
Scharfe Kanten und Ecken mit einem wei-
chen Schutz versehen.
Während der Be-/Entladung des Fahr-
zeugs mit langen Ladegütern den Motor
abstellen und die Feststellbremse anzie-
hen. In ungünstigen Fällen kann das Lade-
gut anderenfalls den Schalthebel/Wählhe-
bel verstellen, so dass ein Gang eingelegt
wird – das Fahrzeug kann ins Rollen gera-
ten.
Themenbezogene Informationen
•
05
Lasthalteösen (S. 157)
•
Schutznetz (S. 159)
•
Beladung - längeres Ladegut (S. 156)
•
Dachlast (S. 156)
156
Beladung - längeres Ladegut
Um das Beladen des Gepäckraums zu verein-
fachen, können die Rücklehnen im Fond
umgeklappt werden. Für besonders lange
Ladegüter kann auch die Rückenlehne des
Beifahrersitzes umgeklappt werden.
Umklappen der Sitze
Siehe Vordersitze (S. 81).
Rückenlehne Fond umklappen
Siehe (S. 85).
Themenbezogene Informationen
•
Beladung (S. 155)
Dachlast
Für Dachlasten werden die von Volvo entwi-
ckelten Dachgepäckträger empfohlen.
Dadurch können Schäden am Fahrzeug ver-
mieden werden, und es wird die größtmögli-
che Sicherheit bei der Fahrt erreicht.
Sorgfältig die dem Dachgepäckträger beilie-
genden Einbauanweisungen befolgen.
•
RegelmäΤig überprüfen, ob Dachgepäck-
träger und Ladung ordentlich befestigt
sind. Die Ladung muss gut mit Ladegur-
ten festgezurrt sein.
•
Die Ladung gleichmäΤig auf dem Dach-
gepäckträger verteilen. Das schwerste
Ladegut nach unten legen.
•
Mit dem Umfang der Ladung nehmen
Windwiderstand und Kraftstoffverbrauch
des Fahrzeugs zu.
•
Vorsichtig und vorausschauend fahren.
Starkes Beschleunigen, scharfes
Abbremsen oder scharfes Abbiegen ver-
meiden.
WARNUNG
Mit einer Dachlast ändern sich der
Schwerpunkt des Fahrzeugs und die Fahr-
eigenschaften.
Für Informationen zur maximal zulässigen
Dachlast einschlieΤlich Dachgepäckträger
und eventueller Dachbox siehe Gewichte
(S. 419).