Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bildindex
Sicherheits-
1
informationen
Kombiinstrument
2
Bedienung der
einzelnen
3
Elemente
Fahren
4
Audiosystem
5
Innenraumausstat-
6
tung
Wartung und
Pflege des
7
Fahrzeugs
Wenn Störungen
8
auftreten
Technische Daten
9
des Fahrzeugs
Index
Suche anhand der Abbildung
Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch
Ablesen von Anzeigen und Instrumenten, Beschreibung der
verschiedenen Warn- und Kontrollleuchten usw.
Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern, Einstellungen
vor Fahrtantritt usw.
Bedienvorgänge und Hinweise für das Fahren
Bedienung des Audiosystems
Verwendung der Innenraumausstattung usw.
Fahrzeugpflege und Wartungsarbeiten
Vorgehensweise bei Störungen und im Notfall
Technische Daten des Fahrzeugs, anpassbare Funktionen
usw.
Suche nach Symptom
Alphabetische Suche

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toyota Avensis

  • Seite 1 Bildindex Suche anhand der Abbildung Sicherheits- Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch informationen Ablesen von Anzeigen und Instrumenten, Beschreibung der Kombiinstrument verschiedenen Warn- und Kontrollleuchten usw. Bedienung der Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern, Einstellungen einzelnen vor Fahrtantritt usw. Elemente Fahren Bedienvorgänge und Hinweise für das Fahren...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSÜBERSICHT Zu Ihrer Information ......8 Bedienung der Lesen dieser Betriebsanleitung ..12 einzelnen Elemente Suchvorgang ........13 Bildindex ..........14 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln Schlüssel .........120 Sicherheitsinformationen 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Seitentüren ......132 1-1. Für die Sicherheit Kofferraum Vor Fahrtantritt ......
  • Seite 3 4-5. Toyota Safety Sense Fahren Toyota Safety Sense ....252 PCS (Pre-Crash- Sicherheitssystem)....256 4-1. Vor Fahrtantritt Spurwechselwarnung (LDA)..266 Fahren des Fahrzeugs.... 188 Fernlichtassistent ....272 Fracht und Gepäck ....199 Verkehrszeichenerkennung Anhängerbetrieb ..... 201 (RSA) ........277 4-2. Fahrvorgänge 4-6. Verwenden der Motorschalter (Zündschalter)
  • Seite 4 INHALTSÜBERSICHT 5-5. Verwenden von externen Innenraumausstattung Geräten Wiedergabe von einem iPod ........338 6-1. Verwenden von Klimaanlage Wiedergabe von einem und Scheibenheizung USB-Speichergerät....347 Manuelle Klimaanlage .....388 Verwenden des Automatische Klimaanlage ..394 AUX-Anschlusses....355 Zusatzheizung ......401 5-6. Verwenden von ® Sitzheizungen ......403 Bluetooth -Geräten...
  • Seite 5 6-4. Verwenden der weiteren 7-3. Wartung in Eigenregie Innenraumausstattung Vorsichtsmaßregeln bei Weitere Wartungsarbeiten in Innenraumausstattung..423 Eigenregie ......442 • Sonnenblenden ....423 Motorhaube ......446 • Schminkspiegel ....423 Ansetzen eines • Bordnetz-Steckdose... 424 Rangierwagenhebers ....448 • Armlehne......425 Motorraum .......449 •...
  • Seite 6 INHALTSÜBERSICHT 8-2. Vorgehen im Notfall Technische Daten des Wenn Ihr Fahrzeug Fahrzeugs abgeschleppt werden muss ........519 9-1. Technische Daten Wenn Sie der Meinung sind, Wartungsdaten dass etwas nicht stimmt ..526 (Kraftstoff, Ölstand usw.)..610 Kraftstoffpumpenabschaltung Kraftstoffinformation ....631 (Ottomotor) ......527 9-2.
  • Seite 8: Zu Ihrer Information

    Ihrem Fahrzeug nicht vorhandene Ausstattung beziehen. Sämtliche technischen Daten in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem neusten Stand bei Drucklegung. Da Toyota jedoch bestrebt ist, seine Produkte immer weiter zu verbessern, behalten wir uns vor, jederzeit Veränderungen ohne vorherige Ankündi- gung vorzunehmen.
  • Seite 9 Verschrotten Ihres Toyota Die SRS-Airbags und die Gurtstraffer Ihres Toyota enthalten Explosivstoffe. Falls das Fahrzeug mit eingebauten Airbags und Gurtstraffern verschrottet wird, kann es zu einem Unfall kommen, wie beispielsweise einem Brand. Lassen Sie deshalb das SRS- Airbagsystem und das Gurtstraffersystem vor dem Verschrotten Ihres Fahrzeugs von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
  • Seite 10 WARNUNG ■ Allgemeine Vorsichtsmaßregeln bezüglich des Fahrens Fahren unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss: Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten eingeschränkt ist. Alkohol und bestimmte Medikamente verzögern Ihre Reaktionszeit, schränken Ihr Urteilsvermögen ein und verringern Ihre Koordinationsfähigkeit, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 12: Lesen Dieser Betriebsanleitung

    Lesen dieser Betriebsanleitung WARNUNG: Hier werden Erklärungen gegeben, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen können. HINWEIS: Hier werden Erklärungen gegeben, die bei Nichtbeachtung zu Beschä- digungen des Fahrzeugs oder seiner Ausstattung führen können. 1 2 3 Hier werden Betriebs- oder Arbeitsabläufe angegeben. Befolgen Sie die Schritte in der angegebenen Reihenfolge.
  • Seite 13: Suchvorgang

    Suchvorgang Suchen anhand der Bezeich- ■ nung • Alphabetischer Index ..S. 650 Suchen anhand der Einbauposi- ■ tion • Bildindex ......S. 14 Suchen anhand eines Symp- ■ toms oder Geräusches • Problembehebung (Fehlersuche) ....S. 646 Suchen anhand des Titels ■ •...
  • Seite 14: Bildindex

    Bildindex Bildindex ■ Karosseriegestaltung (Stufenheckmodell) Türen ..........S. 132 Ver-/Entriegeln .
  • Seite 15 Bildindex Frontscheibenwischer ........S. 242 Vorsichtsmaßregeln für den Winterbetrieb .
  • Seite 16: Karosseriegestaltung (Kombi)

    Bildindex ■ Karosseriegestaltung (Kombi) Seitentüren ..........S. 132 Ver-/Entriegeln .
  • Seite 17 Bildindex Frontscheibenwischer ........S. 242 Vorsichtsmaßregeln für den Winterbetrieb .
  • Seite 18: Instrumententafel (Fahrzeuge Mit Linkslenkung)

    Bildindex ■ Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Motorschalter ........S. 210, 213 Starten des Motors/Ändern der Modi .
  • Seite 19: Audiosystem

    Bildindex Multi-Informationsdisplay ......S. 107, 111 Anzeige ..........S. 107, 111 Wenn Warnmeldungen angezeigt werden .
  • Seite 20: Schalter (Fahrzeuge Mit Linkslenkung)

    Bildindex ■ Schalter (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Fensterheberschalter........S. 183 Zentralverriegelungsschalter .
  • Seite 21 Bildindex Gangwahlschalter ........S. 222 Instrumentenschalter.
  • Seite 22 Bildindex ■ Innen (Fahrzeuge mit Linkslenkung) SRS-Airbags ..........S. 41 Bodenmatten .
  • Seite 23 Bildindex Innenrückspiegel ........S. 177 Sonnenblenden .
  • Seite 24: Instrumententafel (Fahrzeuge Mit Rechtslenkung)

    Bildindex ■ Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Motorschalter ........S. 210, 213 Starten des Motors/Ändern der Modi .
  • Seite 25 Bildindex Multi-Informationsdisplay ......S. 107, 111 Anzeige ..........S. 107, 111 Wenn Warnmeldungen angezeigt werden .
  • Seite 26: Schalter (Fahrzeuge Mit Rechtslenkung)

    Bildindex ■ Schalter (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Regler für die manuelle Leuchtweitenregulierung ... S. 235 Außenspiegelschalter ........S. 180 Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System .
  • Seite 27 Bildindex Gangwahlschalter ........S. 222 Instrumentenschalter.
  • Seite 28 Bildindex ■ Innen (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) SRS-Airbags ..........S. 41 Bodenmatten .
  • Seite 29 Bildindex Innenrückspiegel ........S. 177 Sonnenblenden .
  • Seite 30 Bildindex...
  • Seite 31: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen 1-1. Für die Sicherheit Vor Fahrtantritt ......32 Sicheres Fahren......34 Sicherheitsgurte ......36 SRS-Airbags ......41 Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf Abgase ....52 1-2. Kindersicherheit System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags ..... 53 Hinweise zur Sicherheit von Kindern.... 55 Kindersitze ........
  • Seite 32: 1-1. Für Die Sicherheit

    1-1. Für die Sicherheit Vor Fahrtantritt Bodenmatte Verwenden Sie nur Bodenmatten, die speziell für Fahrzeuge des gleichen Modells und Modelljahres wie Ihr Fahrzeug entwickelt wurden. Befestigen Sie sie ordnungsgemäß am Bodenteppich. Setzen Sie die Befestigungshaken (Klammern) Ösen Bodenmatte ein. Drehen Sie den oberen Knopf jedes Befestigungshakens (Klam- mer), um die Bodenmatten zu sichern.
  • Seite 33 ■ Beim Anbringen der Fahrer-Bodenmatte ● Verwenden Sie keine Bodenmatten, die für andere Modelle oder Modelljahre entwi- ckelt wurden, selbst wenn es sich dabei um Original-Toyota-Bodenmatten handelt. ● Verwenden Sie nur für die Fahrerseite vorgesehene Bodenmatten. ● Befestigen Sie die Bodenmatte immer ordnungsgemäß mit den mitgelieferten Befestigungshaken (Klammern).
  • Seite 34: Sicheres Fahren

    1-1. Für die Sicherheit Sicheres Fahren Damit Sie das Fahrzeug sicher führen können, stellen Sie vor Fahrtan- tritt Sitz und Spiegel entsprechend ein. Richtige Fahrhaltung Stellen Neigung Rückenlehne so ein, dass Sie auf- recht sitzen und sich zum Lenken nicht nach vorn beugen müssen. (→S.
  • Seite 35 1-1. Für die Sicherheit WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ● Stellen Sie die Fahrersitzposition nicht während der Fahrt ein. Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. ● Platzieren Sie auf dem Fahrer- und Beifahrersitz keine Kissen zwischen Rücken und Rückenlehne.
  • Seite 36: Sicherheitsgurte

    1-1. Für die Sicherheit Sicherheitsgurte Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass alle Insassen ihren Sicherheits- gurt angelegt haben. Korrekte Verwendung der Sicherheitsgurte ● Stellen Sie den Schultergurt so ein, dass er vollständig über der Schul- ter verläuft, ohne dabei jedoch in Kontakt mit dem Hals zu kommen oder von der Schulter zu rutschen.
  • Seite 37 1-1. Für die Sicherheit Einstellen der Gurthöhe (Vordersitze) Drücken Sie die Entriegelungstaste und schieben Sie dabei die Schul- tergurtverankerung nach unten. Schieben Sie die Schultergurtver- ankerung nach oben. Bewegen Sie den Höheneinsteller wie erforderlich auf und ab, bis ein Klicken zu hören ist.
  • Seite 38 Kollision aktiviert, jedoch nicht mehr bei weiteren Kollisionen. ■ Sicherheitsgurtvorschriften Wenn es in Ihrem Land Sicherheitsgurtvorschriften gibt, wenden Sie sich zwecks Aus- tausch oder Einbau von Sicherheitsgurten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
  • Seite 39 Sicherheitsgurt niemals für mehr als eine Person gleichzeitig. Das gilt auch für Kinder. ● Toyota empfiehlt, dass Kinder auf dem Rücksitz sitzen und immer durch einen Sicherheitsgurt und/oder einen entsprechenden Kindersitz gesichert werden. ● Für eine ordnungsgemäße Sitzposition neigen Sie die Rückenlehne nicht mehr als nötig zurück.
  • Seite 40 Stellen Sie sicher, dass die Gurtzunge im Gurtschloss eingerastet und der Gurt nicht verdreht ist. Falls der Sicherheitsgurt nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. ●...
  • Seite 41: Srs-Airbags

    1-1. Für die Sicherheit SRS-Airbags Die SRS-Airbags werden ausgelöst, wenn das Fahrzeug bestimmten schweren Aufprallarten ausgesetzt ist, die bei den Insassen schwere Verletzungen verursachen können. Gemeinsam mit den Sicherheitsgur- ten tragen sie dazu bei, das Risiko tödlicher oder schwerer Verletzun- gen zu verringern.
  • Seite 42 1-1. Für die Sicherheit ◆ SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterairbags SRS-Seitenairbags Können helfen, den Körper von Insassen auf den Vordersitzen zu schüt- SRS-Kopf-/Schulterairbags Können helfen, vor allem den Kopf von Insassen auf den Außensitzen zu schützen Bauteile des Airbagsystems Frontaufprallsensoren Fahrerairbag Schalter zum manuellen Ein-/Aus- Fahrersitz-Gurtschlosssensor schalten des Beifahrerairbags Fahrer-Knieairbag...
  • Seite 43 1-1. Für die Sicherheit Die wichtigsten SRS-Airbagsystembauteile sind oben dargestellt. Das SRS- Airbagsystem wird von der Airbagsensor-Baugruppe gesteuert. Beim Auslö- sen werden die Airbags durch eine chemische Reaktion in den Airbag-Gas- generatoren schlagartig mit ungiftigem Gas gefüllt, um die Bewegung der Insassen aufzufangen.
  • Seite 44 Auslösen eines Airbags tödlich oder schwer verletzt werden. Säuglinge und Kinder, die zum Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen ord- nungsgemäß in einem Kindersitz gesichert werden. Toyota empfiehlt ausdrücklich, Säuglinge und Kinder grundsätzlich auf den Rücksitzen unterzubringen und ord- nungsgemäß...
  • Seite 45 1-1. Für die Sicherheit WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags ● Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür, den Dachrahmen oder die A-, B- oder C-Säule. ● Lassen Sie nicht zu, dass jemand zur Tür gewandt auf dem Beifahrersitz kniet oder Kopf oder Hände aus dem Fahrzeug streckt.
  • Seite 46 1-1. Für die Sicherheit WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags ● Bringen Sie keine Gegenstände in den Bereichen der Türen, der Windschutz- scheibe, der Seitentürscheiben, der A- oder C-Säule, des Dachrahmens und der Halte- griffe an. (Fahrzeuge mit Reifenreparaturset: Mit Ausnahme des Geschwindigkeitsbe- grenzungsaufklebers →S.
  • Seite 47 Weisen die Bereiche, in denen die SRS-Airbags untergebracht sind, wie z. B. das Lenkradpolster und die Verkleidungen von A- und C-Säule, Beschädigungen oder Risse auf, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt austauschen.
  • Seite 48 1-1. Für die Sicherheit ■ Wenn die SRS-Airbags ausgelöst werden ● SRS-Airbags können u. U. leichte Schürfwunden, Verbrennungen, Prellungen usw. verursachen, da sie beim Auslösen extrem schnell durch heiße Gase aufgeblasen werden. ● Es kommt zu einem lauten Geräusch und weißes Pulver wird ausgestoßen. ●...
  • Seite 49 1-1. Für die Sicherheit ■ Unfälle, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht ausgelöst werden (SRS-Frontairbags) Bei einem Seiten- oder Heckaufprall, beim Überschlagen des Fahrzeugs oder bei einem Frontalaufprall mit niedriger Geschwindigkeit werden die SRS-Frontairbags in der Regel nicht ausgelöst. Bei plötzlicher starker Verzögerung der Vorwärtsbewegung durch einen Unfall kann es jedoch zum Auslösen der SRS-Frontairbags kommen.
  • Seite 50 Fachwerkstatt in Verbindung setzen sollten In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug überprüft und/oder repariert werden. Set- zen Sie sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
  • Seite 51 1-1. Für die Sicherheit ● Die Oberfläche der Sitzbereiche, in denen sich die Seitenairbags befinden, weist Krat- zer, Risse oder andere Schäden auf. ● Der Bereich der A- und C-Säulenverkleidung und der Verkleidung des Dachrahmens, in dem sich die Kopf-/Schulterairbags befin- den, weist Kratzer, Risse oder andere Schä- den auf.
  • Seite 52: Vorsichtsmaßregeln In Bezug Auf Abgase

    Das Auspuffsystem muss regelmäßig überprüft werden. Treten durch Korrosion ver- ursachte Löcher oder Risse, Schäden an Verbindungsstellen oder ungewöhnliche Auspuffgeräusche auf, lassen Sie das Fahrzeug unbedingt von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder von einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 53: Kindersicherheit

    1-2. Kindersicherheit System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags Dieses System deaktiviert den Beifahrerairbag. Deaktivieren Sie den Airbag nur dann, wenn Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden. “PASSENGER AIRBAG”-Kontroll- leuchte Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Airbagsystem auf “ON”...
  • Seite 54 1-2. Kindersicherheit ■ Informationen zur “PASSENGER AIRBAG”-Kontrollleuchte Tritt eines der folgenden Probleme auf, so kann eine Systemstörung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ● Weder “ON” noch “OFF” leuchtet auf.
  • Seite 55: Hinweise Zur Sicherheit Von Kindern

    1-2. Kindersicherheit Hinweise zur Sicherheit von Kindern Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden. Verwenden Sie so lange einen für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten Kindersitz, bis das Kind groß genug ist, um den Sicher- heitsgurt ordnungsgemäß...
  • Seite 56: Kindersitze

    Sie den Kindersitz zur Sicherheit des Kindes auf einem der Rücksitze an. Befolgen Sie die in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes beschriebene Einbaumethode. ● Empfohlen wird die Verwendung eines Original-Toyota-Kindersitzes, da dieser für dieses Fahrzeug die sicherste Form eines Rückhaltesystems darstellt. Original-Toyota-Kindersitze werden speziell für Fahrzeuge von Toyota hergestellt.
  • Seite 57 Einzelheiten zur Anbringung finden Sie in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes. Diese Anleitung enthält allgemeine Einbauanweisungen. ● Toyota empfiehlt ausdrücklich, einen geeigneten Kindersitz zu verwenden, der auf Körpergröße und Gewicht des Kindes ausgelegt ist und auf dem Rücksitz ange- bracht wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ordnungsgemäß...
  • Seite 58 1-2. Kindersicherheit Kindersitze Bauen Sie einen vorhandenen Kindersitz erst in das Fahrzeug ein, nachdem Sie sichergestellt haben, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind. Normen für Kindersitze ■ Verwenden Sie einen Kindersitz, der die Anforderungen der Norm ECE 1, 2 oder ECE R129 erfüllt.
  • Seite 59 1-2. Kindersicherheit Gewichtsklasse (nur ECE R44) ■ Diese Gewichtsklassentabelle wird benötigt, um die Kompatibilität des Kin- dersitzes zu prüfen. Ziehen Sie für die Überprüfung auch die Kompatibili- tätstabelle des Kindersitzes heran. (→S. 65, 72). Kindersitze, die die Anforderungen der Norm ECE R44 erfüllen, werden entsprechend dem Gewicht des Kindes in 5 Klassen unterteilt.
  • Seite 60 1-2. Kindersicherheit Die verschiedenen Einbaumethoden für Kindersitze ■ Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Kindersitzes nach, wie der Kin- dersitz ordnungsgemäß eingebaut wird. Einbaumethode Seite Befestigung mit S. 65 Sicherheitsgurt Befestigung mit ISO- S. 70 FIX-Verankerung...
  • Seite 61 1-2. Kindersicherheit Einbaumethode Seite Stufenheckmodell Befestigung mit Verankerungsbügel S. 77 Kombi (für oberen Haltegurt)
  • Seite 62 1-2. Kindersicherheit Bei Verwendung eines Kindersitzes Beim Anbringen eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz ■ Bringen Sie den Kindersitz zur Sicherheit des Kindes auf einem der Rück- sitze an. Wenn die Anbringung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz unvermeidbar ist, stellen Sie den Sitz wie folgt ein und bringen Sie erst dann den Kindersitz an.
  • Seite 63 1-2. Kindersicherheit WARNUNG ■ Bei Verwendung eines Kindersitzes Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ● Verwenden Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Aus- schalten des Beifahrerairbags eingeschaltet ist.
  • Seite 64 1-2. Kindersicherheit WARNUNG ■ Bei Verwendung eines Kindersitzes ● Bringen Sie nur in Ausnahmefällen einen nach vorn gerichteten Kindersitz auf dem Vordersitz an. Falls ein nach vorn gerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz angebracht werden soll, schieben Sie den Sitz so weit wie möglich nach hinten.
  • Seite 65 1-2. Kindersicherheit Mit einem Sicherheitsgurt befestigter Kindersitz ◆ Überprüfen der möglichen Sitzpositionen für den Einbau und der Gewichtsklasse von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden. Stellen Sie anhand des Gewichts des Kindes die [Gewichtsklasse] fest (→S. 59) (Beispiel 1) Bei einem Gewicht von 12 kg ist die [Gewichtsklasse 0+] (Beispiel 2) Bei einem Gewicht von 15 kg ist die [Gewichtsklasse I] Stellen Sie fest, welche Sitzposition für den entsprechenden Kindersitz geeignet ist.
  • Seite 66 Rücksitz Schalter zum Gewichtsklas- Empfohlene manuellen Kindersitze Ein-/Ausschalten des Außen Mitte Beifahrerairbags “TOYOTA G 0+, BABY Bis 10 kg SAFE PLUS” “TOYOTA MINI” Bis 13 kg Nach hin- ten gerich- tet — 1, 2 “TOYOTA DUO+” 9 bis 18 kg...
  • Seite 67 1-2. Kindersicherheit : Stellen Sie den Neigungswinkel der Rückenlehne auf die senkrechte Position ein. Schieben Sie den Vordersitz bis zum Anschlag nach hinten. Falls die Höhe des Bei- fahrersitzes eingestellt werden kann, bringen Sie ihn in die höchste Position. : Wenn die Kopfstütze den Kindersitz behindert und entfernt werden kann, entfernen Sie sie.
  • Seite 68 1-2. Kindersicherheit ● Wenn Sie einen Juniorsitz einbauen, in dem das Kind sehr aufrecht sitzt, stellen Sie den Neigungswinkel der Rückenlehne auf die bequemste Posi- tion ein. Wenn sich die Schultergurtverankerung vor der Gurtführung des Kindersitzes befindet, bewegen Sie das Sitzkissen nach vorne. ◆...
  • Seite 69 Für den Einbau des Kindersitzes benötigen Sie eventuell einen Halteclip. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Falls Ihrem Kindersitz kein Halteclip beiliegt, können Sie folgendes Teil bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder eine anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt erstehen: Halteclip für Kindersitz...
  • Seite 70 1-2. Kindersicherheit Mit einer ISOFIX-Verankerung befestigter Kindersitz ISOFIX-Verankerungen (ISOFIX-Kindersitz) ■ Die äußeren Rücksitze verfügen über untere Verankerungen. (Die Positionen der Verankerungen sind durch Etiketten gekennzeichnet.)
  • Seite 71 1-2. Kindersicherheit Überprüfen der Gewichtsklasse und der Größenklasse von Kindersit- ■ zen nach ECE R44 ISOFIX Stellen Sie anhand des Gewichts des Kindes die [Gewichtsklasse] fest (→S. 59) (Beispiel 1)Bei einem Gewicht von 12 kg ist die [Gewichtsklasse 0+] (Beispiel 2)Bei einem Gewicht von 15 kg ist die [Gewichtsklasse I] Überprüfen der Größenklasse Stellen Sie fest, welche Größenklasse der in Schritt ermittelten...
  • Seite 72 1-2. Kindersicherheit Mit ISOFIX (ECE R44) befestigte Kindersitze - Kompatibilität und emp- ■ fohlene Kindersitze ISOFIX-Kindersitze sind in verschiedene “Größenklassen” unterteilt. In Übereinstimmung mit dieser “Größenklasse” können Sie den Kindersitz auf der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Sitzposition im Fahr- zeug verwenden.
  • Seite 73 Größen- Vordersitz Rücksitz Empfohlene klasse Kindersitze Beifahrer- Außen Mitte sitz Babytrageta- — sche “TOYOTA G 0+, Bis 10 kg BABY SAFE PLUS mit ISOFIX- BEFESTIGUNG, BASIS-PLATT- FORM” “TOYOTA MINI” Bis 13 kg “TOYOTA MIDI” “TOYOTA MINI” “TOYOTA MIDI” — “TOYOTA MIDI”...
  • Seite 74 Stützfuß an der Stelle, an der 4. Loch teilweise zu sehen ist. ● Wenn Sie einen Kindersitz “TOYOTA MINI” oder “TOYOTA MIDI” benut- zen, stellen Sie den Stützfuß und die ISOFIX-Anschlüsse wie folgt ein: Verriegeln ISOFIX- Anschlüsse an der Stelle, an der die Nummer 4 sichtbar ist.
  • Seite 75: Mit Isofix Befestigte Kindersitze Der Kategorie "I-Size" (Ece R129) - Kompatibilitätstabelle

    1-2. Kindersicherheit Mit ISOFIX befestigte Kindersitze der Kategorie “i-Size” (ECE R129) - ■ Kompatibilitätstabelle Einen Kindersitz der Kategorie “i-Size” können Sie an den in der nachfol- genden Tabelle mit “i-U” gekennzeichneten Positionen einbauen. Die Kategorie eines Kindersitzes finden Sie in dessen Bedienungsanlei- tung.
  • Seite 76 1-2. Kindersicherheit Einbau mit einer ISOFIX-Verankerung (ISOFIX-Kindersitz) ■ Bauen Sie den Kindersitz entsprechend den Anweisungen in der Bedie- nungsanleitung des Kindersitzes ein. Wenn die Kopfstütze den Einbau des Kindersitzes behindert und ent- fernt werden kann, entfernen Sie sie. Bringen Sie die Kopfstütze ande- renfalls in die oberste Einraststellung.
  • Seite 77 1-2. Kindersicherheit Verwendung eines Verankerungsbügels (für den oberen Haltegurt) Verankerungsbügel (für den oberen Haltegurt) ■ An den äußeren Rücksitzen befinden sich Verankerungsbügel. Verwenden Sie die Verankerungsbügel zur Befestigung des oberen Halte- gurts. Stufenheckmodell Kombi Oberer Haltegurt Verankerungsbügel Oberer Haltegurt Verankerungsbügel Befestigen des oberen Haltegurts am Verankerungsbügel ■...
  • Seite 78 1-2. Kindersicherheit Öffnen Sie die Abdeckung des Verankerungsbügels, klinken Sie den Haken in den Verankerungsbügel ein und ziehen Sie den oberen Halte- gurt fest. Stellen Sie sicher, dass der obere Haltegurt fest eingerastet ist. (→S. 173) Wenn Sie den Kindersitz bei ausgefahrener Kopfstütze einbauen, stellen Sie sicher, dass der obere Haltegurt unterhalb der Kopfstütze verläuft.
  • Seite 79: Diebstahlschutzsystem

    1-3. Diebstahlschutzsystem Wegfahrsperre In die Schlüssel des Fahrzeugs sind Transponder-Chips integriert, die ein Starten des Motors verhindern, wenn die Schlüssel nicht zuvor im Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurden. Dieses System wurde entwickelt, um das Fahrzeug vor Diebstahl zu schüt- zen, bietet aber keine absolute Diebstahlsicherheit. Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Die Kontrollleuchte blinkt, nachdem der Schlüssel vom Motorschalter...
  • Seite 80 1-3. Diebstahlschutzsystem ■ Zertifizierungen für die Wegfahrsperre (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem)
  • Seite 81 1-3. Diebstahlschutzsystem...
  • Seite 82 1-3. Diebstahlschutzsystem...
  • Seite 83 1-3. Diebstahlschutzsystem ■ Zertifizierungen für die Wegfahrsperre (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem)
  • Seite 84 1-3. Diebstahlschutzsystem...
  • Seite 85 1-3. Diebstahlschutzsystem...
  • Seite 86 1-3. Diebstahlschutzsystem HINWEIS ■ So stellen Sie sicher, dass das System einwandfrei funktioniert Verändern Sie das System nicht und bauen Sie es nicht aus. Wenn das System ver- ändert oder ausgebaut wird, kann seine ordnungsgemäße Funktion nicht garantiert werden.
  • Seite 87: Doppelverriegelungssystem

    1-3. Diebstahlschutzsystem ∗ Doppelverriegelungssystem Unbefugter Zugang zum Fahrzeug wird verhindert, indem die Türentrie- gelungsfunktion sowohl von außen als auch vom Innenraum des Fahr- zeugs aus deaktiviert wird. Fahrzeuge mit diesem System verfü- gen über Aufkleber an den Fenster- scheiben der beiden vorderen Türen. Aktivieren des Doppelverriegelungssystems Schalten Sie den Motorschalter in Stellung “LOCK”...
  • Seite 88 1-3. Diebstahlschutzsystem WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln zum Doppelverriegelungssystem Aktivieren Sie das Doppelverriegelungssystem niemals, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden, da die Türen dann nicht mehr von innen geöffnet werden kön- nen.
  • Seite 89: Alarm

    1-3. Diebstahlschutzsystem ∗ Alarm Der Alarm Der Alarm warnt über ein Licht- und Tonsignal, wenn ein Einbruch erkannt wird. Wenn der Alarm aktiviert ist, wird er in folgenden Situationen ausgelöst: ● Eine verriegelte Tür oder der Kofferraumdeckel/die Heckklappe wird auf eine andere Weise als mit der Zugangsfunktion (Fahrzeuge mit intelligen- tem Zugangs- und Startsystem) oder der Fernbedienung entriegelt oder geöffnet.
  • Seite 90 1-3. Diebstahlschutzsystem ■ Systemwartung Das Fahrzeug verfügt über eine wartungsfreie Alarmanlage. ■ Vor dem Verriegeln des Fahrzeugs zu überprüfende Punkte Damit der Alarm nicht versehentlich ausgelöst wird und das Fahrzeug vor Diebstahl geschützt ist, stellen Sie Folgendes sicher: ● Es befindet sich niemand im Fahrzeug. ●...
  • Seite 91 1-3. Diebstahlschutzsystem ■ Wenn die Batterie abgeklemmt wird Stellen Sie sicher, dass die Alarmanlage ausgeschaltet ist. Wird die Batterie vor dem Ausschalten der Alarmanlage abgeklemmt, könnte das Sys- tem ausgelöst werden, wenn die Batterie erneut angeklemmt wird. ■ Durch den Alarm aktivierte Türverriegelung ●...
  • Seite 92: Einbruchsensor (Falls Vorhanden)

    1-3. Diebstahlschutzsystem Einbruchsensor (falls vorhanden) Der Einbruchsensor erfasst Eindringlinge und Bewegungen im Fahrzeug. Der Alarm wird ausgelöst, wenn ein Eindringling oder eine Bewegung erfasst wird. Dieses System wurde entwickelt, um das Fahrzeug vor Diebstahl zu schüt- zen, bietet aber keinen absoluten Schutz vor Einbrüchen. Aktivieren des Einbruchsensors ■...
  • Seite 93 1-3. Diebstahlschutzsystem ■ Hinweise zur Erfassung durch den Einbruchsensor Der Sensor kann in folgenden Situationen den Alarm auslösen: ● Personen oder Tiere befinden sich im Fahr- zeug. ● Das Fahrzeug ist an einem Ort abgestellt, an dem starke Vibrationen oder Lärm auftreten, z.
  • Seite 94 1-3. Diebstahlschutzsystem ■ Zertifizierung...
  • Seite 95 Kombiinstrument Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten..96 Anzeigen und Instrumente ..102 Multi-Informationsdisplay (mit Schwarz-Weiß- Display)......... 107 Multi-Informationsdisplay (mit Farbdisplay) ....111 Kraftstoffverbrauchsdaten ..117...
  • Seite 96: Kombiinstrument

    2. Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument und auf der Mittel- konsole informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen Fahrzeugsysteme. Zur Erläuterung zeigt die folgende Abbildung alle Kontroll- und Warn- leuchten im leuchtenden Zustand. Fahrzeuge mit Schwarz-Weiß-Display Fahrzeuge mit Farbdisplay...
  • Seite 97 2. Kombiinstrument Die auf dem Tachometer, Drehzahlmesser und einigen Anzeigen verwende- ten Einheiten können abhängig von Motor, Getriebe usw. unterschiedlich sein. Warnleuchten Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen bei den Fahr- zeugsystemen. 1, 2 Kontrollleuchte für ausge- Bremssystem-Warnleuchte schaltetes Stopp-Start- (→S.
  • Seite 98 Motors oder nach einigen Sekunden. Wenn eine Leuchte nicht aufleuchtet oder die Leuchten nicht wieder erlöschen, kann eine Funktionsstörung eines Sys- tems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausge- rüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 99 2. Kombiinstrument Kontrollleuchten Die Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Betriebszustand der verschiedenen Fahrzeugsysteme. Blinker-Kontrollleuchte Vorglüh-Kontrollleuchte (→S. 229) (→S. 210) (Diesel- motor) Wegfahrsperren- Fernlicht-Kontrollleuchte Kontrollleuchte (auf der (→S. 234) Mittelkonsole) (→S. 79) Kontrollleuchte für die Standlicht-Kontrollleuchte Geschwindigkeitsregelung (→S. 233) (Falls (→S.
  • Seite 100 Motors oder nach einigen Sekunden. Wenn eine Leuchte nicht aufleuchtet oder die Leuchten nicht wieder erlöschen, kann eine Funktionsstörung eines Sys- tems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausge- rüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 101 System nicht verfügbar ist, um Sie im Fall eines Unfalls zu schützen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. Wenn dies geschieht, lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten...
  • Seite 102: Anzeigen Und Instrumente

    2. Kombiinstrument Anzeigen und Instrumente Fahrzeuge mit Schwarz-Weiß-Display Fahrzeuge mit Farbdisplay Die auf dem Tachometer angezeigten Einheiten hängen vom jeweiligen Ver- kaufsgebiet ab.
  • Seite 103 2. Kombiinstrument Drehzahlmesser Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an. Multi-Informationsdisplay Zeigt dem Fahrer verschiedene auf den Fahrbetrieb bezogene Daten an. (→S. 107, 111) Tachometer Zeigt die Geschwindigkeit an. Kraftstoffvorratsanzeige Zeigt die restliche Kraftstoffmenge im Tank an. Zeigt die Uhrzeit an. Außentemperaturanzeige →S.
  • Seite 104 ● Hinweis auf erforderliche Wartung (1WW- und 2WW-Motor) Zeigt die noch verbleibende Strecke bis zum erforderlichen Motorölwechsel an. Wird vor der Strecke “-” angezeigt, ist der Ölwechsel überfällig. Lassen Sie das Motoröl von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt wechseln.
  • Seite 105 Garage, einen Tunnel usw.) ● Wird “--” angezeigt, liegt möglicherweise eine Störung des Systems vor. Bringen Sie das Fahrzeug zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt. Es können Temperaturen zwischen -40 °C und 50 °C angezeigt werden.
  • Seite 106 2. Kombiinstrument HINWEIS ■ So vermeiden Sie Schäden am Motor und seinen Bauteilen ● Achten Sie darauf, dass die Anzeigenadel des Drehzahlmessers nicht in den roten Bereich eindringt, der die maximale Motordrehzahl anzeigt. ● Der Motor kann überhitzen, wenn sich die Motorkühlmittel-Temperaturanzeige im roten Bereich (“H”) befindet.
  • Seite 107: Multi-Informationsdisplay (Mit Schwarz-Weiß-Display)

    2. Kombiinstrument Multi-Informationsdisplay (mit Schwarz-Weiß- Display) Anzeigeelemente des Displays Das Multi-Informationsdisplay zeigt dem Fahrer verschiedene auf den Fahr- betrieb bezogene Daten an. ● Fahrdaten ● Warnmeldungen (→S. 536) ● Zonenanzeige Eco-Fahran- zeige (→S. 109) Fahrdaten Durch Drücken des Schalters “DISP” können Sie zwischen den Anzeigen auf dem Display umschalten.
  • Seite 108 2. Kombiinstrument ● Reichweite Zeigt die geschätzte maximale Strecke an, die mit der verbleibenden Kraft- stoffmenge noch gefahren werden kann. • Diese Strecke wird auf Basis Ihres durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs berechnet. Daher kann die tatsächlich noch fahrbare Strecke von der angezeig- ten Reichweite abweichen.
  • Seite 109 2. Kombiinstrument ● Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch und Zonenanzeige der Eco-Fahran- zeige (falls vorhanden) Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch seit dem letzten Rückset- zen der Funktion an. Zeigt die Eco-Fahrbereichszone und den Eco-Grad basierend auf der Beschleunigung an. ■ Zonenanzeige der Eco-Fahranzeige (falls vorhanden) Zeigt die Eco-Fahrbereichszone und den Eco- Grad basierend auf der Beschleunigung an.
  • Seite 110 2. Kombiinstrument ■ Einstellung der Uhr Sie können die Uhr über das Einstellungsmenü einstellen. Drücken Sie den Schalter “DISP”, um die Stunden einzustellen. Warten Sie nach dem Einstellen der Stunden 5 Sekunden, bis der Balken verschwindet, und bestätigen Sie die Eingabe der Stunden. Drücken Sie den Schalter “DISP”, um die Minuten einzustellen.
  • Seite 111: Multi-Informationsdisplay (Mit Farbdisplay)

    2. Kombiinstrument Multi-Informationsdisplay (mit Farbdisplay) Anzeigeelemente des Displays Das Multi-Informationsdisplay zeigt dem Fahrer verschiedene Fahrzeugdaten ● Menüsymbole Wenn ein Symbol gewählt wird, werden folgende Daten angezeigt. (→S. 112) nach Situation werden bestimmte Informationen automa- tisch angezeigt. Fahrdaten Wählen Sie dieses Symbol, um diverse Fahrdaten anzuzeigen. (→S. 112) Anzeige von Navigationssystemdaten (falls vorhanden) Wählen Sie dieses Symbol, um die folgenden Daten des Navigationssystems anzuzeigen.
  • Seite 112 2. Kombiinstrument Einstellungsanzeige Wählen Sie dieses Symbol, um die Einstellungen für die Instrumentenan- zeige und die Betriebseinstellungen einiger Fahrzeugfunktionen zu ändern. (→S. 114) Bedienen der Instrumentenschalter Das Multi-Informationsdisplay wird Instrumentenschaltern bedient. Eingabe/Bestätigung Eintragsauswahl/Seitenwechsel Zum vorherigen Bildschirm zurück- kehren Fahrdaten ● Momentaner Kraftstoffverbrauch (Zonenanzeige/Zahlenanzeige) Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch an.
  • Seite 113 2. Kombiinstrument ● Fahrstrecke (Reichweite/seit Fahrtbeginn) Zeigt die geschätzte maximale Strecke an, die mit der verbleibenden Kraft- stoffmenge noch gefahren werden kann, bzw. die Entfernung, die seit Fahrtbeginn zurückgelegt wurde • Diese Strecke wird auf Basis Ihres durchschnittlichen Kraftstoffver- brauchs berechnet. Daher kann die tatsächlich noch fahrbare Strecke von der angezeigten Reichweite abweichen.
  • Seite 114: Einstellungsanzeige

    2. Kombiinstrument Einstellungsanzeige Für die folgenden Elemente können Einstellungen vorgenommen werden. Siehe S. 634. Bei Funktionen, die aktiviert bzw. deaktiviert werden können, schaltet die Funktion jedes Mal zwischen Ein und Aus um, wenn gedrückt wird. ● (LDA [Spurwechselwarnung]) Wählen Sie dieses Symbol, um die Empfindlichkeit der Spurwechselwar- nung (LDA) einzustellen.
  • Seite 115 2. Kombiinstrument • (Einrichten des Reifendruckkontrollsystems) Wählen Sie diesen Eintrag, um das Reifendruckkontrollsystem einzurichten. (→S. 467) • Einheiten Wählen Sie diesen Eintrag, um die Maßeinheiten für den Kraftstoffverbrauch und die Außentemperatur zu ändern. • (Kontrollleuchte für umweltfreundliche Fahrweise) Wählen Sie diesen Eintrag, um die Kontrollleuchte für umweltfreundliche Fahr- →...
  • Seite 116 2. Kombiinstrument ■ Flüssigkristallanzeige Auf dem Display können kleine Punkte oder Lichtpunkte erscheinen. Dieses Phäno- men ist typisch für Flüssigkristallanzeigen und stellt keinen Hinderungsgrund für die weitere Verwendung des Displays dar. ■ Zonenanzeige der Eco-Fahranzeige (falls vorhanden) Zeigt die Eco-Fahrbereichszone und den Eco- Grad basierend auf der Beschleunigung an.
  • Seite 117: Kraftstoffverbrauchsdaten

    2. Kombiinstrument ∗ Kraftstoffverbrauchsdaten Die Kraftstoffverbrauchsdaten können auf dem Bildschirm des Naviga- tionssystems oder Multimediasystems angezeigt werden. Aufrufen des Bildschirms mit Fahrtinformationen oder aufgezeichneten Daten Drücken Sie die Taste “CAR” und wählen Sie dann “Reiseinformation” oder “Frühere Aufnahme” auf dem Bildschirm. Fahrtinformationen Durchschnittsgeschwindigkeit Reichweite...
  • Seite 118 2. Kombiinstrument Aufgezeichnete Daten Bester aufgezeichneter Kraftstoff- verbrauch Aufgezeichnete Kraftstoffver- brauchswerte Momentaner Kraftstoffverbrauch Zurücksetzen der aufgezeichne- ten Daten Aktualisieren der aufgezeichneten Daten Der Bildschirm “Reiseinformation” wird angezeigt Die Abbildungen stellen nur Beispiele dar und können leicht von den tatsäch- lichen Bedingungen abweichen. ■...
  • Seite 119: Bedienung Der Einzelnen Elemente

    Bedienung der einzelnen Elemente 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln Schlüssel......... 120 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Seitentüren......132 Kofferraum (Stufenheckmodell)....139 Heckklappe (Kombi)....143 Intelligentes Zugangs- und Startsystem......148 3-3. Einstellen der Sitze Vordersitze ......166 Rücksitze......... 168 Fahrpositionsspeicher .....
  • Seite 120: 3-1. Hinweise Zu Den Schlüsseln

    3-1. Hinweise zu den Schlüsseln Schlüssel Die Schlüssel Folgende Schlüssel gehören zum Lieferumfang des Fahrzeugs. Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Schlüssel Betätigung der Fernbedienung Schlüsselnummernschild Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Elektronische Schlüssel • Betätigung intelligenten Zugangs- und Startsystems (→S.
  • Seite 121 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln Fernbedienung Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Alle Türen und den Kofferraumde- ckel/die Heckklappe verriegeln (→S. 133) Den Kofferraumdeckel/die Heck- klappe entriegeln Alle Türen und den Kofferraumde- ckel/die Heckklappe entriegeln (→S. 133) Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Alle Türen und den Kofferraumde- ckel/die Heckklappe...
  • Seite 122 Sie dem Wächter nur den elektronischen Schlüssel. ■ Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren Neue Original-Schlüssel können von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt mithilfe des anderen Schlüssels und der in Ihr Schlüsselnummernschild eingeprägten Schlüsselnummer angefertigt werden.
  • Seite 123 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln ■ An Bord eines Flugzeugs Wenn Sie einen Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion in einem Flugzeug mit sich führen, stellen Sie sicher, dass keine Tasten des Schlüssels gedrückt werden, wäh- rend Sie sich in der Flugzeugkabine befinden. Wenn Sie einen Schlüssel in Ihrer Tasche o.
  • Seite 124 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln ■ Entladene Schlüsselbatterie Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert, kann die Batterie entladen sein. Ersetzen Sie die Batterie, wenn dies erforderlich ist. (→S. 489) Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem ●...
  • Seite 125 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln ■ Zertifizierung für die Fernbedienung (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem)
  • Seite 126 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln...
  • Seite 127 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln...
  • Seite 128 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln...
  • Seite 129 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln...
  • Seite 130 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln...
  • Seite 131 Probleme mit den Schlüsseln (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) Bringen Sie Ihr Fahrzeug mit allen mit dem Fahrzeug mitgelieferten elektronischen Schlüsseln zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. ■ Bei Verlust eines elektronischen Schlüssels (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) Wenn Sie einen elektronischen Schlüssel verlieren, steigt das Risiko eines Fahr-...
  • Seite 132: Seitentüren

    3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Seitentüren Das Fahrzeug kann mit dem intelligentem Zugangs- und Startsystem, der Fernbedienung oder dem Zentralverriegelungsschalter ver- und entriegelt werden. Ent- und Verriegeln der Türen von außen ◆ Zugangsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Start- system) Für diese Funktion müssen Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tra- gen.
  • Seite 133 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ◆ Fernbedienung Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Alle Türen und den Kofferraum- deckel/die Heckklappe verrie- geln Stellen Sie sicher, dass die Tür ord- nungsgemäß verriegelt ist. Alle Türen und den Kofferraum- deckel/die Heckklappe entrie- geln Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Alle Türen und den Kofferraum-...
  • Seite 134 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Betriebssignale Die Warnblinkanlage blinkt, um anzuzeigen, dass die Türen und der Kofferraumde- ckel/die Heckklappe ver- bzw. entriegelt wurden. (Verriegelt: einmal; entriegelt: zwei- mal) ■ Sicherheitsfunktion Wird innerhalb von ca. 30 Sekunden nach Entriegeln des Fahrzeugs keine Tür geöff- net, wird das Fahrzeug durch die Sicherheitsfunktion automatisch wieder verriegelt.
  • Seite 135 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Ver- und Entriegeln der Türen von innen ◆ Zentralverriegelungsschalter Alle Türen verriegeln Alle Türen entriegeln Stufenheckmodell: Der Kofferraum wird ebenfalls verriegelt/entriegelt. ◆ Innere Türverriegelungstaste Tür verriegeln Tür entriegeln Die vorderen Türen können durch Ziehen an den Innengriffen geöffnet werden, auch wenn sich die Türver- riegelungstasten in der Verriege-...
  • Seite 136 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Kindersicherung der hinteren Türen Bei aktivierter Sicherung kann die Tür von innen nicht geöffnet werden. Entriegeln Verriegeln Diese Sicherungen können aktiviert werden, um zu verhindern, dass Kinder die hinteren Türen öffnen. Drücken Sie die Schalter an den beiden hinteren Türen nach unten, um die Türen zu verriegeln.
  • Seite 137 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Aktivieren und Deaktivieren der Funktionen (Fahrzeuge ohne Naviga- ■ tionssystem oder Multimediasystem) Um zwischen Aktivierung und Deaktivierung der einzelnen Funktionen umzuschalten, gehen Sie wie folgt vor. Schließen Sie alle Türen und schalten Sie den Motorschalter in Stellung “ON”...
  • Seite 138 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ System zur automatischen Türentriegelung im Fall eines Aufpralls Wenn das Fahrzeug einem starken Aufprall ausgesetzt wird, werden alle Türen entrie- gelt. Je nach Stärke des Aufpralls oder Art des Unfalls spricht dieses System jedoch möglicherweise nicht an.
  • Seite 139: Kofferraum (Stufenheckmodell)

    3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Kofferraum (Stufenheckmodell) Der Kofferraum kann wie folgt ver-/entriegelt und geöffnet/geschlossen werden. Ent- und Verriegeln des Kofferraums ◆ Zugangsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Start- system) Für diese Funktion müssen Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tra- gen.
  • Seite 140: Öffnen Des Kofferraums

    ■ Wenn der Kofferraumöffner nicht funktioniert Wenn der Kofferraumöffner nicht funktioniert, kann ein Problem mit dem Kofferraum- öffnersystem vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 141 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Umstände, die die Funktion des intelligenten Zugangs- und Startsystems oder der Fernbedienung beeinflussen Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem →S. 123 Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem →S. 152 WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 142 Schließen leicht von außen an. Wird der Kofferraumdeckelgriff verwendet, um den Kofferraumdeckel vollständig zu schließen, können Hände oder Arme eingeklemmt wer- den. ● Bringen Sie ausschließlich Toyota-Originalteile am Kofferraumdeckel an. Durch zusätzliches Gewicht am Kofferraumdeckel kann sich dieser nach dem Öffnen plötzlich wieder schließen.
  • Seite 143: Heckklappe (Kombi)

    3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Heckklappe (Kombi) Die Heckklappe kann wie folgt ver-/entriegelt und geöffnet/geschlossen werden. Ent- und Verriegeln der Heckklappe ◆ Zugangsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Start- system) Für diese Funktion müssen Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tra- gen.
  • Seite 144 ■ Wenn der Heckklappenöffner nicht funktioniert Wenn der Heckklappenöffner nicht funktioniert, kann ein Problem mit dem Heckklap- penöffnersystem vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 145 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Vor Fahrtantritt ● Stellen sicher, dass die Heckklappe vollständig geschlossen ist. Ist die Heckklappe nicht vollständig geschlossen, kann sie sich während der Fahrt unerwartet öffnen und einen Unfall verursachen.
  • Seite 146 Wenn ein Fahrradträger oder ein ähnlich schwerer Gegenstand an der Heckklappe befestigt ist, kann sich die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich wieder schließen und Hände, Kopf oder Hals einer in der Nähe stehenden Person einklemmen und verletzen. Soll Zubehör an der Heckklappe angebracht werden, wird empfohlen, Toyota-Originalteile zu verwenden.
  • Seite 147 Dämpfern an. ● Berühren Sie die Dämpfer nicht mit Hand- schuhen oder anderen Stoffgegenständen. ● Bringen Sie ausschließlich Toyota-Origi- Dämpfer nalteile an der Heckklappe an. ● Berühren Sie die Dämpfer nicht mit der Hand und belasten Sie sie nicht seitlich.
  • Seite 148: Intelligentes Zugangs- Und Startsystem

    3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ∗ Intelligentes Zugangs- und Startsystem Die folgenden Funktionen können einfach durch Mitführen des elektro- nischen Schlüssels, z. B. in der Tasche, ausgeführt werden. Der Fahrer sollte den elektronischen Schlüssel stets bei sich haben. ●...
  • Seite 149 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Kombi Antennen außerhalb des Innenraums Antenne außerhalb des Gepäckraums Antenne im Gepäckraum Antennen im Innenraum ■ Wirkungsbereich (Bereiche, in denen der elektronische Schlüssel erfasst wird) Beim Ver- oder Entriegeln der Seitentüren Stufenheckmodell Das System kann betätigt werden, wenn sich der elektronische Schlüssel in einem Bereich von 0,7 m zu einem der Vordertür- griffe befindet.
  • Seite 150 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Alarme und Warnanzeigen Es wird eine Kombination von Außen- und Innenalarmen verwendet, um einen Fahr- zeugdiebstahl sowie unvorhersehbare Unfälle durch fehlerhafte Bedienung zu verhin- dern. Wenn eine Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird, ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen.
  • Seite 151 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Alarm Situation Korrekturmaßnahme Während sich der Motorschal- ter im Modus IGNITION ON oder ACCESSORY befand, Schalten Sie den Schalt-/ Innen- und Außena- wurde die Fahrertür geschlos- Wählhebel auf “P”, schal- larme ertönen anhal- sen, nachdem der elektroni- ten Sie den Motorschalter tend...
  • Seite 152 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Batteriesparfunktion In den folgenden Situationen ist das intelligente Zugangs- und Startsystem deaktiviert, um ein Entladen der Batterien von Fahrzeug und elektronischem Schlüssel zu verhin- dern. ● Wenn das intelligente Zugangs- und Startsystem für 5 Tage oder länger nicht ver- wendet wurde ●...
  • Seite 153 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ● Wenn eine Tönungsfolie mit metallischen Komponenten oder metallische Objekte an der Heckscheibe angebracht sind ● Stufenheckmodell: Wenn ein metallischer Gegenstand auf der Ablage liegt ■ Anmerkungen zur Zugangsfunktion ● Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Wirkungsbereichs (der Erfassungsbereiche) befindet, arbeitet das System in folgenden Fällen möglicher- weise nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 154 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ● Beim Berühren des Türgriffs mit Handschuhen wird die Tür möglicherweise nicht ent- oder verriegelt. ● Wird die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet, während sich der elektronische Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs befindet, kann es sein, dass die Tür nicht durch das intelligente Zugangs- und Startsystem entriegelt wird.
  • Seite 155 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Zertifizierung für das intelligente Zugangs- und Startsystem...
  • Seite 156 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 157 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 158 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 159 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 160 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 161 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 162 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 163 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 164 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 165 Zugangs- und Startsystems einhalten. (→S. 149) Die Funkwellen können den Betrieb dieser Geräte stören. Die Zugangsfunktion kann, falls erforderlich, deaktiviert werden. Bitten Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend aus- gerüstete Fachwerkstatt um weitere Informationen zur Frequenz und zum Ausga- bezeitpunkt der Funkwellen.
  • Seite 166: 3-3. Einstellen Der Sitze

    3-3. Einstellen der Sitze Vordersitze Einstellung Manuell verstellbarer Sitz Einstellhebel für die Sitzposition Einstellhebel für den Rückenleh- nen-Neigungswinkel Einstellhebel für die Sitzhöhe (Fah- rerseite) Einstellschalter für die Lenden- stütze (falls für Fahrerseite vorhan- den) Elektrisch verstellbarer Sitz Einstellschalter für die Sitzposition Einstellschalter für den Rückenleh- nen-Neigungswinkel Einstellschalter für die Sitzkissen-...
  • Seite 167 3-3. Einstellen der Sitze WARNUNG ■ Beim Einstellen der Sitzposition ● Gehen Sie beim Einstellen der Sitzposition vorsichtig vor, um sicherzustellen, dass andere Mitfahrer nicht durch einen sich bewegenden Sitz verletzt werden. ● Um Verletzungen zu vermeiden, fassen Sie nicht unter den Sitz oder in die Nähe beweglicher Teile.
  • Seite 168: Rücksitze

    3-3. Einstellen der Sitze Rücksitze Die Rückenlehnen der Rücksitze können umgeklappt werden. Umklappen der Rücksitzlehnen Vor dem Umklappen ■ Verstauen Sie die Gurtschlösser wie abgebildet. Senken Sie alle Kopfstützen bei gedrückter Entriegelungstaste Umklappen der Rückenlehnen ■ Ziehen Sie den Hebel, um die Rückenlehne zu entriegeln, und klappen Sie dann die Rückenlehne...
  • Seite 169 3-3. Einstellen der Sitze ■ Wiederaufrichten der Rückenlehnen (Stufenheckmodell) Klappen Sie die Rückenlehne nach oben, bis sie einrastet, und halten Sie dabei den Sicher- heitsgurt fest, damit er nicht zwischen Rücken- lehne Innenseite Fahrzeugs eingeklemmt wird. Achten Sie beim Aufrichten der Rücken- lehne darauf, dass der Schultergurt durch die Führung verläuft und dass sich der Sicherheitsgurt in der richtigen Position...
  • Seite 170 3-3. Einstellen der Sitze HINWEIS ■ Verstauen der Gurtschlösser Vor dem Umklappen der Rücksitzlehnen müssen die Rücksitz-Gurtschlösser und die Armlehne verstaut werden. (→S. 168, 425) ■ Bei umgeklappter rechter Rücksitzlehne (Stufenheckmodell) Stellen Sie sicher, dass das Gepäck im erweiterten Kofferraumbereich den Sicher- heitsgurt des mittleren Rücksitzes nicht beschädigen kann.
  • Seite 171: Fahrpositionsspeicher

    3-3. Einstellen der Sitze ∗ Fahrpositionsspeicher Diese Funktion stellt den Fahrersitz automatisch in die von Ihnen bevorzugte Position ein. Fahrpositionsspeicher Ihre bevorzugte Fahrposition (die Position des Fahrersitzes) kann gespei- chert und per Tastendruck abgerufen werden. Es können zwei verschiedene Fahrpositionen gespeichert werden. Speicherverfahren ■...
  • Seite 172 3-3. Einstellen der Sitze Abrufverfahren ■ Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe: Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “P” befin- det. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist. Schalten Sie den Motorschalter in den Modus IGNITION ON. Drücken Sie zum Abrufen der gewünschten Fahrposition die Taste “1”...
  • Seite 173: Kopfstützen

    3-3. Einstellen der Sitze Kopfstützen Alle Sitze sind mit Kopfstützen versehen. Nach oben Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben. Nach unten Drücken Sie die Kopfstütze nach unten, während Sie die Entriegelungs- Entriegelungstaste taste drücken. ■ Ausbau der Kopfstützen Vordersitz Drücken Sie einen Schlitzschraubendreher in den Schlitz.
  • Seite 174 3-3. Einstellen der Sitze ■ Einbau der Kopfstützen Richten Sie die Kopfstütze an den Befesti- gungslöchern aus und drücken Sie sie nach unten in die Verriegelungsposition. ■ Einstellen der Kopfstützenhöhe (Vordersitze) Stellen Sie sicher, dass die Kopfstützen so ein- gestellt sind, dass sich die Mitte der Kopfstütze auf Höhe Ihrer Ohren befindet.
  • Seite 175: Lenkrad

    3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Lenkrad Einstellung Halten Sie das Lenkrad fest und drücken Sie den Hebel nach unten. Stellen Sie die optimale Position ein, indem Sie das Lenkrad hori- zontal und vertikal ausrichten. Ziehen Sie nach der Einstellung den Hebel nach oben, um das Lenkrad zu verriegeln.
  • Seite 176 3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt Stellen Sie nicht das Lenkrad ein. Anderenfalls kann der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. ■...
  • Seite 177: Innenrückspiegel

    3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Innenrückspiegel Die Position des Rückspiegels kann angepasst werden, um eine ausrei- chende Sicht nach hinten sicherzustellen. Einstellen der Höhe des Rückspiegels (Fahrzeuge mit automatisch abblendbarem Innenrückspiegel) Die Höhe des Rückspiegels kann an Ihre Fahrhaltung angepasst werden. Stellen Sie die Höhe des Rückspie- gels ein, indem Sie ihn nach oben bzw.
  • Seite 178 3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Abblendfunktion Manuell abblendbarer Innenrückspiegel Reflektiertes Licht von den Scheinwerfern nachfolgender Fahrzeuge kann durch Betätigen des Hebels reduziert werden. Normale Stellung Abblendstellung Automatisch abblendbarer Innenrückspiegel Entsprechend der Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge wird die reflektierte Lichtmenge automatisch reduziert. Ein-/Ausschalten der automatischen Abblendfunktion Wenn die automatische Abblendfunk-...
  • Seite 179 3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln ■ Vermeiden von Sensorfehlern (Fahrzeuge mit automatisch abblendbarem Innen- rückspiegel) Um sicherzustellen, dass die Sensoren ein- wandfrei funktionieren, dürfen diese weder berührt noch abgedeckt werden. WARNUNG Stellen Sie die Spiegelposition nicht während der Fahrt ein. Anderenfalls können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 180: Außenspiegel

    3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Außenspiegel Einstellung Drücken Sie den entsprechenden Schalter, um einen Spiegel auszu- wählen. Links Rechts Drücken Sie zum Einstellen des Spiegels den Schalter. Nach oben Nach rechts Nach unten Nach links...
  • Seite 181 3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Einklappen der Spiegel Manuelle Ausführung Drücken Sie den Spiegel nach hinten in Richtung Fahrzeugheck. Elektrische Ausführung Drücken Sie den Schalter zum Ein- klappen der Spiegel. Drücken Sie ihn erneut, um die Spiegel wieder in die Ausgangsstellung auszu- klappen.
  • Seite 182 3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln WARNUNG ■ Während der Fahrt Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. ● Stellen Sie niemals die Spiegel ein. ●...
  • Seite 183: Öffnen Und Schließen Der

    3-5. Öffnen und Schließen der Fenster ∗ Elektrische Fensterheber Öffnen und Schließen Die Fenster mit elektrischen Fensterhebern können mithilfe der folgenden Schalter geöffnet und geschlossen werden. Auf eine Betätigung des Schalters reagieren die Fenster wie folgt: Schließen Schließen durch Antippen Öffnen Öffnen durch Antippen : Um die Fensterbewegung auf halbem...
  • Seite 184 3-5. Öffnen und Schließen der Fenster ■ Voraussetzung für die Betätigung der elektrischen Fensterheber Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. im Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem). ■ Betätigung der elektrischen Fensterheber nach dem Ausschalten des Motors Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Die elektrischen Fensterheber können noch ca.
  • Seite 185 Vorgang erneut von Anfang an durchführen. Wenn sich das Fenster selbst nach ord- nungsgemäßer Durchführung der oben angegebenen Schritte schließt und dann wie- der ein wenig öffnet, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüs- teten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 186 3-5. Öffnen und Schließen der Fenster...
  • Seite 187: Fahren

    Zugangs- und -waschanlage......246 Startsystem) ......210 4-4. Tanken Motorschalter (Zündschalter) (Fahrzeuge mit intelligentem Öffnen des Tankdeckels ..247 Zugangs- und 4-5. Toyota Safety Sense Startsystem) ......213 Toyota Safety Sense....252 Multidrive-Getriebe ....220 PCS (Pre-Crash- Schaltgetriebe......226 Sicherheitssystem) ....256 Blinkerhebel......229 Spurwechselwarnung (LDA) ...
  • Seite 188: Fahren Des Fahrzeugs

    4-1. Vor Fahrtantritt Fahren des Fahrzeugs Die folgenden Verfahren sind für einen sicheren Fahrstil zu beachten. Starten des Motors →S. 210, 213 Fahren Multidrive-Getriebe Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel bei getretenem Bremspedal auf D oder M. (→S. 220) Lösen Sie die Feststellbremse. (→S. 230) Lassen Sie das Bremspedal langsam los und treten Sie behutsam das Gaspedal, um das Fahrzeug zu beschleunigen.
  • Seite 189 4-1. Vor Fahrtantritt Parken des Fahrzeugs Multidrive-Getriebe Treten Sie bei Schalt-/Wählhebelstellung “D” oder “M” das Bremspedal. Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf P. (→S. 220) Betätigen Sie die Feststellbremse. (→S. 230) Schalten Sie den Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intel- ligentes Zugangs- und Startsystem) bzw.
  • Seite 190 4-1. Vor Fahrtantritt Anfahren an einer steilen Steigung Multidrive-Getriebe Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist, und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “D” oder “M”. Treten Sie behutsam das Gaspedal. Lösen Sie die Feststellbremse. Schaltgetriebe Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel bei betätigter Feststellbremse und durchgetretenem Kupplungspedal auf “1”.
  • Seite 191 4-1. Vor Fahrtantritt ■ Einfahren Ihres neuen Toyota Um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern, wird empfohlen, die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu beachten: ● Während der ersten 300 km: Vermeiden Sie Notbremsungen. ● Während der ersten 800 km: Fahren Sie nicht mit Anhänger.
  • Seite 192 4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Während der Fahrt ● Fahren Sie nicht los, wenn Sie nicht wissen, wo sich Brems- und Gaspedal befin- den, um ein Treten des falschen Pedals zu vermeiden. •...
  • Seite 193 4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Beim Fahren auf rutschiger Fahrbahn ● Plötzliches Bremsen, Beschleunigen und Einlenken kann zu Reifenschlupf führen, die Beherrschung des Fahrzeugs unmöglich machen und somit einen Unfall verur- sachen.
  • Seite 194 Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Bei Quietsch- oder Kratzgeräuschen (Bremsbelag-Verschleißanzeiger) Lassen Sie die Bremsbeläge so schnell wie möglich von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen und austauschen.
  • Seite 195 4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Bei geparktem Fahrzeug ● Lassen Sei keine Brillen, Feuerzeuge, Spraydosen oder Getränkedosen im Fahr- zeug, wenn es in der Sonne steht. Dadurch könnte Folgendes passieren: •...
  • Seite 196 4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Schlafen im Auto Schalten Sie immer den Motor aus. Anderenfalls kann es geschehen, dass Sie aus Versehen den Schalt-/Wählhebel bewegen oder das Gaspedal treten, was einen Unfall oder Feuer durch Motorüber- hitzung zur Folge haben kann.
  • Seite 197 4-1. Vor Fahrtantritt HINWEIS ■ Während der Fahrt ● Betätigen Sie Gas- und Bremspedal während der Fahrt niemals gleichzeitig, da dies zu einer Reduzierung der Motorleistung führen kann. ● Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe: Verwenden Sie an einem Hang nicht das Gaspedal oder treten Sie nicht das Gas- und das Bremspedal gleichzeitig, um das Fahrzeug in Position zu halten.
  • Seite 198 Kurzschluss in den elektrischen Bauteilen ● Motorschaden durch Wassereintritt Falls Sie auf einer überfluteten Straße gefahren sind und das Fahrzeug unter Was- ser stand, lassen Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt Folgendes überprüfen: ●...
  • Seite 199: Fracht Und Gepäck

    4-1. Vor Fahrtantritt Fracht und Gepäck Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln zum Verstauen, zur Ladekapazität und zur Zuladung. WARNUNG ■ Dinge, die nicht im Kofferraum/Gepäckraum mitgeführt werden dürfen Folgende Gegenstände können einen Brand verursachen, wenn sie im Kofferraum/ Gepäckraum verstaut werden. ●...
  • Seite 200 4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG ■ Lasten und Verteilung ● Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht. ● Verteilen Sie die Lasten nicht ungleichmäßig. Eine nicht ordnungsgemäße Beladung kann die Kontrolle über Lenkung oder Brem- sen beeinträchtigen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 201: Anhängerbetrieb

    Schäden oder Funktionsstörungen, die als Folge von kommerziellem Anhängerbetrieb auftreten, fallen nicht unter die Toyota-Garantie. Fragen Sie vor dem Fahren mit einem Anhänger Ihren Toyota-Vertrags- händler bzw. Ihre Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt nach weiteren Informatio- nen, da es dafür von Land zu Land unterschiedliche gesetzliche Vor-...
  • Seite 202 4-1. Vor Fahrtantritt Wichtige Punkte zur Anhängerbeladung Anhängergesamtgewicht und zulässige Stützlast ■ Anhängergesamtgewicht Das Gewicht des Anhängers selbst plus die Anhängerzuladung dürfen die maximale Anhängelast nicht überschreiten. Überhöhtes Gewicht ist eine Gefahrenquelle. (→S. 610) Verwenden Sie für den Anhänger- betrieb eine Antischlingerkupplung oder einen Stabilisator (Schlinger- dämpfer).
  • Seite 203 4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG ■ Wenn die zulässige Gesamtmasse oder die zulässige maximale Achslast über- schritten wird Überschreiten Sie nicht die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung für Anhängerbetrieb in geschlossenen Ortschaften oder 100 km/h, je nachdem, was niedriger ist. Ein Missachten dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen zur Folge haben.
  • Seite 204: Einbaupositionen Für Anhängerkupplung/Rahmen Der Anhängerkupplung Und Kugelkopf

    : 215/55R17- oder 225/45R18-Reifen : 205/60R16-Reifen bei höher gelegtem Fahrzeug : 215/55R17-Reifen bei höher gelegtem Fahrzeug : Um den Fahrzeugtyp bestimmen zu können, wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerkstatt.
  • Seite 205 : 215/55R17- oder 225/45R18-Reifen : 205/60R16-Reifen bei höher gelegtem Fahrzeug : 215/55R17-Reifen bei höher gelegtem Fahrzeug : Um den Fahrzeugtyp bestimmen zu können, wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerkstatt.
  • Seite 206 Fachwerkstatt, da eine unsachgemäße Installation zu einer Beschädigung der Fahrzeugleuchten führen kann. Beachten Sie beim Anbringen der Anhängerbeleuchtung die geltenden Gesetze. ■ Einfahrhinweise Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neuen Antriebsstrangteilen während der ersten 800 km nicht für den Anhängerbetrieb zu verwenden. ■ Fahrzeugwartung ●...
  • Seite 207 4-1. Vor Fahrtantritt Hinweise Ihr Fahrzeug reagiert im Anhängerbetrieb anders. Beachten Sie beim Fahren mit Anhänger zur Vermeidung von Unfällen und tödlichen oder schweren Ver- letzungen Folgendes: Prüfen der Anschlüsse zwischen Anhänger und Beleuchtung ■ Halten Sie das Fahrzeug an und prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Ver- bindung zwischen Anhänger und Beleuchtung nach einer kurzen Fahrstre- cke sowie vor Fahrtantritt.
  • Seite 208 4-1. Vor Fahrtantritt Wichtige Punkte zur Stabilität ■ Durch unebene Fahrbahnen und starke Seitenwinde verursachte Fahr- zeugbewegungen beeinträchtigen die Handhabung. Das Fahrzeug kann auch durch überholende Busse oder große Lastwagen ins Schwanken geraten. Schauen Sie beim Fahren neben solchen Fahrzeugen regelmä- ßig in den Rückspiegel.
  • Seite 209 4-1. Vor Fahrtantritt WARNUNG Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Anderenfalls kann es zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Vorsichtsmaßregeln für den Anhängerbetrieb Achten Sie beim Fahren mit Anhänger darauf, keine Gewichtsgrenzen zu über- schreiten. (→S. 202) ■...
  • Seite 210: 4-2. Fahrvorgänge

    4-2. Fahrvorgänge Motorschalter (Zündschalter) (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) Starten des Motors Multidrive-Getriebe Drücken Sie den Feststellbremsschalter, um sicherzustellen, dass die Feststellbremse betätigt ist. (→S. 230) Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet daraufhin auf. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “P” befindet. Treten Sie fest das Bremspedal.
  • Seite 211: Ändern Der Motorschalterstellungen

    Sie ihn in auf “LOCK”. ■ Wenn der Motor nicht startet Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (→S. 79) Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin- dung.
  • Seite 212 Anlasser und Verkabelung überhitzen. ● Drehen Sie einen kalten Motor nicht hoch. ● Bei Startschwierigkeiten oder häufigem Absterben des Motors lassen Sie Ihr Fahr- zeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt über- prüfen.
  • Seite 213: Motorschalter (Zündschalter) (Fahrzeuge Mit Intelligentem Zugangs- Und Startsystem)

    4-2. Fahrvorgänge Motorschalter (Zündschalter) (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich haben, können Sie wie folgt den Motor starten oder die Modi des Motorschalters ändern. Starten des Motors Multidrive-Getriebe Drücken Sie den Feststellbremsschalter, um sicherzustellen, dass die Feststellbremse betätigt ist.
  • Seite 214 4-2. Fahrvorgänge Schaltgetriebe Drücken Sie den Feststellbremsschalter, um sicherzustellen, dass die Feststellbremse betätigt ist. (→S. 230) Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet daraufhin auf. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “N” (Leer- lauf) befindet. Treten Sie fest das Kupplungspedal. Die Kontrollleuchte des Motorschalters wechselt zu grün.
  • Seite 215 4-2. Fahrvorgänge Lassen Sie das Bremspedal los und stellen Sie sicher, dass die Kontroll- leuchte des Motorschalters nicht mehr leuchtet. Ändern der Modi des Motorschalters Die Modi können durch Drücken des Motorschalters bei losgelassenem Bremspedal (Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe) bzw. losgelassenem Kupp- lungspedal (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) geändert werden.
  • Seite 216 Anmerkung zum intelligenten Zugangs- und Startsystem →S. 153 ■ Wenn der Motor nicht startet Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (→S. 79) Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin- dung. ■ Lenkradschloss Nach dem Ausschalten des Motorschalters und dem Öffnen und Schließen der Türen...
  • Seite 217 ■ Wenn die Kontrollleuchte des Motorschalters orange blinkt Es kann eine Störung des Systems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■ Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist...
  • Seite 218 4-2. Fahrvorgänge WARNUNG ■ Beim Starten des Motors Starten Sie den Motor nur, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen. Treten Sie unter kei- nen Umständen das Gaspedal, während Sie den Motor starten. Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen. ■...
  • Seite 219 ● Drehen Sie einen kalten Motor nicht hoch. ● Bei Startschwierigkeiten oder häufigem Absterben des Motors lassen Sie Ihr Fahr- zeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt über- prüfen. ■ Symptome, die auf eine Funktionsstörung des Motorschalters hindeuten Wenn der Motorschalter anders zu funktionieren scheint als üblich und beispiels-...
  • Seite 220: Multidrive-Getriebe

    4-2. Fahrvorgänge ∗ Multidrive-Getriebe Betätigen des Schalt-/Wählhebels Bewegen Sie den Schalt-/Wählhebel bei getretenem Bremspedal, während sich der Motorschalter in Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. im Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) befin- det. Um zwischen den Schalt-/Wählhebelstellungen “P”...
  • Seite 221: Funktion Der Jeweiligen Fahrstufe

    4-2. Fahrvorgänge Funktion der jeweiligen Fahrstufe Fahrstufe Funktion Parken des Fahrzeugs/Starten des Motors Rückwärtsgang Leerlauf Normales Fahren Fahren im sequenziellen 7-Gang-Shiftmatic- Sportmodus (→S. 223) : Um den Kraftstoffverbrauch zu senken und Geräusche zu verringern, schalten Sie den Schalt-/Wählhebel für normales Fahren auf “D”. : Durch die Auswahl von Gängen in Stellung “M”...
  • Seite 222 4-2. Fahrvorgänge Auswahl der Gänge in Stellung “D” (Fahrzeuge mit Gangwahlschaltern) Um vorübergehend die Auswahl der Gänge zu ermöglichen, betätigen Sie bei Schalt-/Wählhebelstellung “D” den Gangwahlschalter “-”. Durch einen Gang- wechsel lässt sich das Ausmaß der Motorbremswirkung steuern. Den Gang können Sie dann durch Betätigen der Gangwahlschalter “-”...
  • Seite 223 4-2. Fahrvorgänge Gangwechsel im sequenziellen 7-Gang-Shiftmatic-Sportmodus Zum Umschalten in den sequenziellen 7-Gang-Shiftmatic-Sportmodus stellen Sie den Schalt-/Wählhebel auf “M”. Sie können die Gänge durch Betätigen des Schalt-/Wählhebels oder der Gangwahlschalter “-” und “+” (falls vorhan- den) auswählen und somit im Gang Ihrer Wahl fahren. Hochschalten Zurückschalten Bei jeder Betätigung des Schalt-/Wähl-...
  • Seite 224 Wenn “M” nicht angezeigt wird, nachdem der Schalt-/Wählhebel in Stellung “M” geschaltet wurde Dies kann auf eine Funktionsstörung des Getriebesystems hindeuten. Lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprü- fen.
  • Seite 225 4-2. Fahrvorgänge ■ Elektronische Schaltsteuerung G AI-SHIFT Die elektronische Schaltsteuerung G AI-SHIFT wählt im Sport-Modus entsprechend dem Fahrverhalten und den Fahrbedingungen automatisch einen geeigneten Gang. G AI-SHIFT arbeitet automatisch, wenn der Fahrmodus in den Sport-Modus geschal- tet wird und sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung D befindet. (Die Funktion wird deaktiviert, wenn der Fahrmodus in den Normalmodus geschaltet wird oder der Schalt-/Wählhebel in Stellung M gebracht wird.) WARNUNG...
  • Seite 226: Schaltgetriebe

    4-2. Fahrvorgänge ∗ Schaltgetriebe Betätigen des Schalt-/Wählhebels Treten Sie das Kupplungspedal vor dem Betätigen des Schalt-/Wählhe- bels vollständig durch und lassen Sie es dann langsam los. Schalten des Schalt-/Wählhebels auf “R” Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel in Stellung “R”, während Sie den Ringbereich anheben.
  • Seite 227 4-2. Fahrvorgänge ■ Schaltanzeige Die Schaltanzeige wird möglicherweise nicht angezeigt, wenn Sie das Kupplungspe- dal treten. ■ Höchstgeschwindigkeiten für das Zurückschalten Halten Sie die in der folgenden Tabelle angegebenen Höchstgeschwindigkeiten für das Zurückschalten ein, um ein Überdrehen des Motors zu vermeiden. Ottomotor km/h Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 228 4-2. Fahrvorgänge WARNUNG ■ Schaltanzeige Aus Gründen der Sicherheit darf der Fahrer nicht ununterbrochen auf die Anzeige blicken. Blicken Sie auf die Anzeige, wenn dies gefahrlos möglich ist, behalten Sie dabei aber auch den Verkehr und die Fahrbahnverhältnisse im Auge. Anderenfalls kann es zu einem Unfall kommen.
  • Seite 229: Blinkerhebel

    4-2. Fahrvorgänge Blinkerhebel Betätigung Rechts abbiegen Spurwechsel auf die rechte Spur (den Hebel drücken und auf hal- bem Weg loslassen) Die rechten Blinker blinken 3-mal. Spurwechsel auf die linke Spur (den Hebel drücken und auf hal- bem Weg loslassen) Die linken Blinker blinken 3-mal. Links abbiegen ■...
  • Seite 230: Feststellbremse

    4-2. Fahrvorgänge Feststellbremse Betätigung Feststellbremse betätigen Während der Betätigung: Die Kontroll- leuchte für die Feststellbremse blinkt Nach der Betätigung: Die Kontroll- leuchte für die Feststellbremse leuchtet Wenn es in einem Notfall erforderlich ist, die Feststellbremse während der Fahrt zu betätigen, halten Sie den Feststellbremsschalter gedrückt.
  • Seite 231 4-2. Fahrvorgänge ■ Automatische Betätigungsfunktion (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) Um zu verhindern, dass die Feststellbremse versehentlich nicht betätigt wird, erfolgt die Betätigung unter folgenden Bedingungen automatisch: ● Das Fahrzeug steht. ● Der Motorschalter wird in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw.
  • Seite 232 4-2. Fahrvorgänge ■ Betriebsgeräusch der Feststellbremse Beim Betrieb der Feststellbremse kann ein Motorgeräusch (Summen) zu hören sein. Dies weist nicht auf eine Störung hin. ■ Bei überhitztem System Das System kann zeitweilig nicht verfügbar sein, um ein Überhitzen durch wiederholte, unnötige Schalterbetätigung zu vermeiden.
  • Seite 233: Scheinwerferschalter

    4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Scheinwerferschalter Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch betätigt werden. Betätigung Die vorderen Standlichter, die Schlussleuchten, die Kennzeichenleuchten und die Instrumentenbeleuch- tung werden eingeschaltet. Die Scheinwerfer und alle oben aufgeführten Leuch- ten werden eingeschaltet. Die Scheinwerfer und alle oben aufgeführten Leuch- (Falls vorhanden) ten werden automatisch...
  • Seite 234 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Einschalten des Fernlichts Drücken Sie den Hebel bei einge- schalteten Scheinwerfern nach vorn, um das Fernlicht einzuschal- ten. Ziehen Sie den Hebel zurück in die Mit- telstellung, um das Fernlicht auszu- schalten. Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um die Lichthupe zu ver- wenden.
  • Seite 235 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Regler für die manuelle Leuchtweitenregulierung (Fahrzeuge mit Halo- gen-Scheinwerfern) Die Leuchtweite der Scheinwerfer kann entsprechend der Anzahl der Insas- sen und der Zuladung des Fahrzeugs angepasst werden. Leuchtweite Scheinwerfer anheben Leuchtweite Scheinwerfer absenken Hinweise zur Reglereinstellung ■...
  • Seite 236 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Follow-Me-Home-System (falls vorhanden) Mit diesem System werden die Scheinwerfer für 30 Sekunden eingeschaltet, wenn der Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) oder ausgeschaltet wird (Fahrzeuge mit intelli- gentem Zugangs- und Startsystem). Ziehen Sie den Hebel zu sich hin und lassen Sie ihn los, wenn sich der Scheinwerferschalter...
  • Seite 237 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern ■ Tagfahrlichtsystem Damit Ihr Fahrzeug auch am Tage für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar ist, schalten sich die Tagfahrlichter automatisch ein, wenn der Motor angelassen und die Feststellbremse gelöst wird. Das Tagfahrlicht ist nicht zur Verwendung in der Nacht geeignet.
  • Seite 238 Wenn die -Kontrollleuchte blinkt ... Dies kann eine Funktionsstörung des Systems anzeigen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ■ Einstellungen, die bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerk- statt oder jeder anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach-...
  • Seite 239 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern HINWEIS ■ So verhindern Sie ein Entladen der Batterie Lassen Sie die Leuchten bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig eingeschaltet.
  • Seite 240: Schalter Für Die Nebelleuchten

    4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern ∗ Schalter für die Nebelleuchten Die Nebelscheinwerfer garantieren beste Sicht unter schwierigen Fahr- bedingungen, wie bei Regen oder Nebel. Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchten-Schalter Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchte aus- schalten. Nebelscheinwerfer einschal- ten. Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchte ein- schalten. Wenn Sie den Schalterring los- lassen, kehrt er in Stellung zurück.
  • Seite 241 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Nebelschlussleuchten-Schalter Nebelschlussleuchte aus- schalten. Nebelschlussleuchte ein- schalten. Wenn Sie den Schalterring los- lassen, kehrt er in Stellung zurück. Bei erneuter Betätigung Schalterrings wird nur die Nebel- schlussleuchte ausgeschaltet. ■ Voraussetzungen für die Verwendung der Nebelleuchten Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchten-Schalter Nebelscheinwerfer: Die Scheinwerfer oder die vorderen Standlichter sind eingeschal- tet.
  • Seite 242: Frontscheibenwischer Und -Waschanlage

    4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Frontscheibenwischer und -waschanlage Betätigen des Scheibenwischerhebels Der Scheibenwischerbetrieb wird mit folgenden Hebelbewegungen ausge- wählt. Intervall-Frontscheibenwischer Scheibenwischer-Intervallbetrieb Langsamer Scheibenwischerbe- trieb Schneller Scheibenwischerbetrieb Vorübergehender Betrieb Intervall-Wischfrequenz erhöhen Intervall-Wischfrequenz verringern...
  • Seite 243 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Gemeinsamer Wasch-/Wischbe- trieb Scheibenwischer arbeiten automatisch. Wenn die Scheinwerfer einge- schaltet sind, wird die Scheinwer- ferreinigungsanlage einmal betätigt. Danach wird die Schein- werferreinigungsanlage bei jedem fünften Ziehen am Hebel betätigt. (falls vorhanden) Frontscheibenwischer mit Regensensor Wenn “AUTO”...
  • Seite 244 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern Sensorempfindlichkeit (hoch) Sensorempfindlichkeit (niedrig) Gemeinsamer Wasch-/Wischbe- trieb Scheibenwischer arbeiten automatisch. Wenn die Scheinwerfer einge- schaltet sind, wird die Scheinwer- ferreinigungsanlage einmal betätigt. Danach wird die Schein- werferreinigungsanlage bei jedem fünften Ziehen am Hebel betätigt. (falls vorhanden) ■...
  • Seite 245 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern ■ Wenn keine Frontscheiben-Waschflüssigkeit heraussprüht Stellen Sie sicher, dass die Waschanlagendüsen nicht verstopft sind und dass sich Waschflüssigkeit im Frontscheiben-Waschflüssigkeitsbehälter befindet. ■ Merkmale der Frontscheibenwischer Beim Betätigen der Scheibenwischer wird die Heckscheiben- und Außenspiegelhei- zung ebenfalls automatisch eingeschaltet.
  • Seite 246: Heckscheibenwischer Und -Waschanlage

    4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern ∗ Heckscheibenwischer und -waschanlage Betätigen des Scheibenwischerhebels Durch Drehen des Hebelendes werden Heckscheibenwischer und -waschan- lage eingeschaltet. Scheibenwischer-Intervallbe- trieb Normalbetrieb Gemeinsamer Wasch-/ Wischbetrieb Gemeinsamer Wasch-/ Wischbetrieb ■ Voraussetzung für die Betätigung von Heckscheibenwischer und -waschanlage Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ON”...
  • Seite 247: Tanken

    Schwefelanteil von max. 10 ppm) ■ Verwendung von Ethanol-Benzingemischen für einen Ottomotor Toyota erlaubt die Verwendung von Ethanol-Benzingemischen, wenn der Ethanolanteil nicht über 10 % liegt. Stellen Sie sicher, dass die Research-Oktanzahl des verwende- ten Ethanol-Benzingemisches den oben stehenden Angaben entspricht.
  • Seite 248 4-4. Tanken WARNUNG ■ Auftanken des Fahrzeugs Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln während des Tankens. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ● Berühren Sie das Fahrzeug oder eine andere Metalloberfläche, um statische Elek- trizität zu entladen. Funken von einer Entladung statischer Elektrizität können zur Entzündung der Kraftstoffdämpfe führen.
  • Seite 249 4-4. Tanken HINWEIS ■ Tanken Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraftstoff. Anderenfalls kann es zu Schäden am Fahrzeug kommen, z. B. zu Funktionsstörun- gen der Auspuffsysteme, Schäden an den Komponenten des Kraftstoffsystems oder der Lackierung des Fahrzeugs. ■ Notfall-Entriegelungshebel für die Tankklappe ●...
  • Seite 250 4-4. Tanken Öffnen des Tankdeckels Drücken Sie den Schalter für den Tankklappenöffner. Schrauben Sie den Tankdeckel langsam auf und hängen Sie ihn in die Rückseite der Tankklappe ein. ■ Wenn die Tankklappe nicht durch Betätigung des Schalters im Innenraum geöff- net werden kann Ziehen Sie den Hebel wie abgebildet langsam nach hinten (nicht zur Seite).
  • Seite 251 Nachdem Sie den Deckel losgelassen haben, dreht er sich ein wenig zurück. WARNUNG ■ Austauschen des Tankdeckels Verwenden Sie ausschließlich einen Original-Toyota-Tankdeckel für Ihr Fahrzeug. Anderenfalls kann es zu einem Feuer oder einem anderen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 252: 4-5. Toyota Safety Sense

    4-5. Toyota Safety Sense ∗ Toyota Safety Sense Das Toyota Safety Sense-System setzt sich aus folgenden Fahrerassis- tenzsystemen zusammen und trägt zu einem sicheren und angeneh- men Fahrerlebnis bei. ◆ PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) →S. 256 ◆ LDA (Spurwechselwarnung) →S. 266 ◆...
  • Seite 253 Toyota kann die von diesen Computern aufgezeichneten Daten zur Diag- nose von Funktionsstörungen, für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und zur Verbesserung der Qualität verwenden. Toyota gibt diese Daten nicht an Dritte weiter, wobei folgende Ausnahmen möglich sind: • Der Besitzer des Fahrzeugs oder der Leasingnehmer (bei einem Lea- singfahrzeug) gibt seine Zustimmung •...
  • Seite 254 4-5. Toyota Safety Sense WARNUNG Aufkleber mit Laserklassifizierung Aufkleber mit Laserspezifikationen Emissionsdaten des Lasers Maximale Durchschnittsleistung: 45 mW Pulsdauer: 33 ns Wellenlänge: 905 nm Streuung (horizontal x vertikal): 28° x 12° HINWEIS ■ Frontsensor Beachten Sie Folgendes, um sicherzustellen, dass der Sensor einwandfrei funktio- niert: ●...
  • Seite 255 Wenn die Windschutzscheibe innen an der Stelle verschmutzt ist, an welcher der Frontsensor montiert ist, versuchen Sie nicht, den Frontsensor zu entfernen. Set- zen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Ver- bindung.
  • Seite 256: Pcs (Pre-Crash-Sicherheitssystem)

    4-5. Toyota Safety Sense ∗ PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) Das Pre-Crash-Sicherheitssystem erfasst mithilfe des Frontsensors vor Ihrem Fahrzeug befindliche Fahrzeuge. Wenn das System feststellt, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Frontalzusammenstoß mit einem Fahrzeug besteht, wird der Fahrer über die Pre-Crash-Warnung dazu aufgefordert, Maßnahmen zur Vermeidung einer Kollision zu ergreifen;...
  • Seite 257 4-5. Toyota Safety Sense ◆ Pre-Crash-Bremssystem Wenn das System feststellt, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Frontalzusammenstoß mit einem Fahrzeug besteht, warnt das System den Fahrer. Wenn das System feststellt, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Zusammenstoß extrem hoch ist, werden die Bremsen automatisch betä- tigt, um zur Vermeidung der Kollision beizutragen bzw.
  • Seite 258: Deaktivieren Des Pre-Crash-Sicherheitssystems

    4-5. Toyota Safety Sense Deaktivieren des Pre-Crash-Sicherheitssystems ■ Halten Sie den PCS-Schalter min- destens 3 Sekunden gedrückt. Daraufhin leuchtet die PCS-Warn- leuchte auf und eine Meldung wird auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt. Um das System wieder zu aktivie- ren, drücken Sie den PCS-Schalter erneut.
  • Seite 259 4-5. Toyota Safety Sense ■ Betriebsbedingungen Das Pre-Crash-Sicherheitssystem ist aktiviert und stellt fest, dass eine hohe Wahr- scheinlichkeit für einen Frontalzusammenstoß mit einem Fahrzeug (mit Ausnahme von Motorrädern und Fahrrädern) besteht. ● Pre-Crash-Warnung: • Die Geschwindigkeit liegt zwischen ca. 15 und 140 km/h.
  • Seite 260 4-5. Toyota Safety Sense ■ Bedingungen, unter denen das System eingreift, selbst wenn keine Kollisionsge- fahr besteht In den folgenden Situationen erfasst der Sensor möglicherweise ein Objekt und veran- lasst das System dazu, eine Frontalkollisionsgefahr festzustellen und einzugreifen. Wenn sich am Eingang einer Kurve ein Objekt (Verkehrsschild, Leitplanke usw.) neben der Straße befindet...
  • Seite 261 4-5. Toyota Safety Sense Bei Annäherung an tief hängende Objekte, die das Fahrzeug berühren könnten (wie Fahnen oder Zweige) Beim Fahren durch dichten Nebel oder Rauch Wenn von einem vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbeltes Wasser oder Schnee usw. auf das Fahrzeug trifft Wenn sich ein reflektierendes Objekt, eine Unebenheit, eine Erhebung usw.
  • Seite 262 ● Wenn die PCS-Warnleuchte weiterhin blinkt oder die Warnmeldung nicht erlischt, weist das System möglicherweise eine Funktionsstörung auf. Lassen Sie das Fahr- zeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprü- fen.
  • Seite 263 4-5. Toyota Safety Sense WARNUNG ■ Grenzen des Pre-Crash-Sicherheitssystems ● Als Fahrer sind Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich. Fahren Sie immer umsichtig und achten Sie auf Ihre Umgebung. Verlassen Sie sich unter keinen Umständen auf das Pre-Crash-Sicherheitssys- tem, sondern bremsen Sie, wann immer es erforderlich ist.
  • Seite 264 4-5. Toyota Safety Sense WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die Unterstützungsfunktionen des Systems Mithilfe von Warnmeldungen und der Steuerung der Bremsen kann das Pre-Crash- Sicherheitssystem den Fahrer bei der Vermeidung von Kollisionen über den Prozess SEHEN-BEURTEILEN-HANDELN unterstützen. Das System kann jedoch nur einen bestimmten Grad an Unterstützung bieten;...
  • Seite 265 4-5. Toyota Safety Sense HINWEIS ■ So vermeiden Sie eine Fehlfunktion des Systems Deaktivieren Sie das Pre-Crash-Sicherheitssystem in folgenden Situationen. Das System könnte nämlich eingreifen, obwohl keine Kollisionsgefahr besteht. ● Beim Überprüfen des Fahrzeugs auf einem Trommelprüfstand, wie etwa einem Fahrleistungsprüfstand oder Tachometertester, oder bei Verwendung einer Aus-...
  • Seite 266: Spurwechselwarnung (Lda)

    4-5. Toyota Safety Sense ∗ Spurwechselwarnung (LDA) Zusammenfassung der Funktionen Beim Fahren auf einer Straße mit Fahrspurmarkierungen erkennt dieses Sys- tem die Fahrspurmarkierungen mithilfe einer Kamera, die als Sensor dient, und warnt den Fahrer, wenn das Fahrzeug von der Fahrspur abweicht.
  • Seite 267 4-5. Toyota Safety Sense Betriebsbedingungen ● Die Geschwindigkeit beträgt mindestens ca. 50 km/h. ● Die Fahrspur ist breiter als etwa 3 m. ● Sie fahren auf einer geraden Straße oder durch eine Kurve mit einem Radius von mehr als ca. 150 m.
  • Seite 268 4-5. Toyota Safety Sense ■ Vorübergehende Deaktivierung der Funktionen des LDA-Systems Wenn eine der folgenden Situationen eintritt, werden die Funktionen des LDA-Sys- tems vorübergehend deaktiviert. Die Funktionen werden fortgesetzt, wenn die erfor- derlichen Betriebsbedingungen wieder bestehen. ● Der Blinkerhebel wird betätigt.
  • Seite 269 4-5. Toyota Safety Sense ■ Bedingungen, die dazu führen können, dass die Funktion nicht einwandfrei arbeitet In den folgenden Situationen ist der Frontsensor eventuell nicht in der Lage, die Fahr- spurmarkierungen zu erkennen, so dass die Spurwechsel-Warnfunktion nicht ein- wandfrei arbeiten kann. Dies ist jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstörung.
  • Seite 270 4-5. Toyota Safety Sense ● Wenn beim Reinigen der Windschutzscheiben-Innenseite die Linse berührt wird oder Glasreiniger auf die Linse gerät, kann das zu einer Funktionsbeeinträchtigung füh- ren. ■ Wenn die Reifen gewechselt werden Abhängig von den verwendeten Reifen kann eine ausreichende Leistung möglicher- weise nicht aufrechterhalten werden.
  • Seite 271 Verändern Sie nicht die Scheinwerfer und bringen Sie keine Aufkleber auf den Oberflächen der Leuchten an. ● Verändern Sie nicht die Radaufhängung. Falls Reparaturen an der Radaufhängung durchgeführt werden müssen, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend aus- gerüstete Fachwerkstatt. ●...
  • Seite 272: Fernlichtassistent

    4-5. Toyota Safety Sense ∗ Fernlichtassistent Der Fernlichtassistent verwendet einen in das Fahrzeug eingebauten Frontsensor zur Bewertung der Helligkeit der Straßenbeleuchtung sowie der Leuchten entgegenkommender und vorausfahrender Fahr- zeuge usw. und schaltet das Fernlicht bei Bedarf ein oder aus. Aktivieren des Fernlichtassistenten Drücken Sie den Hebel von sich weg,...
  • Seite 273 4-5. Toyota Safety Sense Manuelles Ein-/Ausschalten des Fernlichts Umschalten auf Abblendlicht ■ Ziehen Sie den Hebel in die Aus- gangsposition. Die Kontrollleuchte für automati- sches Fernlicht erlischt. Drücken Sie den Hebel von sich weg, um das automatische Fernlicht wieder zu aktivieren.
  • Seite 274 4-5. Toyota Safety Sense ■ Voraussetzung für den Betrieb des Fernlichtassistenten Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. im Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem). ■ Informationen zur Erfassung durch den Kamerasensor ●...
  • Seite 275 4-5. Toyota Safety Sense ● In den unten angegebenen Situationen ist das System eventuell nicht in der Lage, die Umgebungshelligkeit richtig zu erfassen, was dazu führen kann, dass Fußgänger in der Nähe vom Fernlicht geblendet oder angestrahlt werden. Aus diesem Grund sollten Sie das Fernlicht unter diesen Bedingungen manuell ein- und ausschalten und sich nicht auf den Fernlichtassistenten verlassen.
  • Seite 276 4-5. Toyota Safety Sense ■ Falls eine Warnmeldung des Fernlichtassistenten angezeigt wird... Dies kann eine Funktionsstörung des Systems anzeigen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. WARNUNG ■...
  • Seite 277: Verkehrszeichenerkennung (Rsa)

    4-5. Toyota Safety Sense Verkehrszeichenerkennung (RSA) Zusammenfassung der Funktionen Die Verkehrszeichenerkennung (RSA) kann mithilfe des Frontsensors bestimmte Verkehrszeichen erkennen und den Fahrer über das Multi-Infor- mationsdisplay informieren. Wenn das System erkennt, dass das Fahrzeug die Geschwindigkeitsbegren- zung überschreitet oder einen anderen durch das erkannte Verkehrszeichen verbotenen Vorgang durchführt, warnt es den Fahrer durch eine Warnan-...
  • Seite 278 4-5. Toyota Safety Sense Anzeige auf dem Multi-Informationsdisplay Nachdem der Frontsensor ein Verkehrszeichen erkannt hat und das Fahr- zeug das Verkehrsschild passiert hat, wird das Verkehrszeichen auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt. ● Wenn die Option “Informationen der Fahrerassistenzsysteme” aus- gewählt ist, können bis zu 3 Ver- kehrszeichen angezeigt werden.
  • Seite 279 4-5. Toyota Safety Sense Typen erkannter Verkehrszeichen Die folgenden Typen von Verkehrszeichen (einschließlich elektronischer und blinkender Verkehrszeichen) können erkannt werden. Multi-Informationsdisplay Beginn/Ende einer Geschwindigkeitsbe- grenzung Bei Regen Geschwindigkeitsbe- grenzung mit Zusatz- zeichen Schnee- oder Eis- (Zusammen mit der glätte Geschwindigkeitsbe-...
  • Seite 280 4-5. Toyota Safety Sense Warnanzeige In den folgenden Situationen warnt das RSA-System den Fahrer mittels einer Warnanzeige. ● Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs die zulässige Höchstgeschwin- digkeit überschreitet, die dem auf dem Multi-Informationsdisplay angezeig- ten Verkehrszeichen entspricht, werden die Farben des angezeigten Verkehrszeichens invertiert.
  • Seite 281 4-5. Toyota Safety Sense ● Das Fahrzeug wird in einem Land gefahren, in dem eine andere Verkehrsrichtung gilt. ● Beim Fahren auf einer Hauptfahrbahn können unter Umständen Geschwindigkeits- begrenzungszeichen einer Nebenfahrbahn erkannt und angezeigt werden (wenn sie sich im Erfassungsbereich des Frontsensors befinden).
  • Seite 282 4-5. Toyota Safety Sense WARNUNG ■ Vor Benutzung der Verkehrszeichenerkennung (RSA) Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das RSA-System. Das RSA-System ist ein System, das den Fahrer durch die Bereitstellung von Informationen unterstützt. Es soll das aufmerksame Fahren des Fahrers jedoch nicht ersetzen. Fahren Sie umsichtig und beachten Sie stets die Verkehrsregeln.
  • Seite 283: Verwenden Der

    4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ∗ Geschwindigkeitsregelung Zusammenfassung der Funktionen Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung, um eine eingestellte Geschwindigkeit beizubehalten, ohne das Gaspedal zu treten. Kontrollleuchte für die Geschwin- digkeitsregelung “SET”-Kontrollleuchte Schalter für die Geschwindigkeits- regelung Einstellen der Geschwindigkeit Drücken Sie die Taste “ON-OFF”, um die Geschwindigkeitsregelung zu aktivieren.
  • Seite 284: Ändern Der Eingestellten Geschwindigkeit

    4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Ändern der eingestellten Geschwindigkeit Betätigen Sie den Hebel, bis die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt ist. Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeit verringern Feineinstellung: Bewegen Sie den Hebel kurz in die gewünschte Rich- tung. Grobeinstellung: Bewegen Sie den Hebel in die gewünschte Richtung und halten Sie ihn dort.
  • Seite 285 Wenn die Sollgeschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelung nicht eingestellt werden kann oder sich die Geschwindigkeitsregelung direkt nach der Aktivierung wieder aus- schaltet, kann eine Funktionsstörung des Geschwindigkeitsregelsystems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 286 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG ■ Vermeiden einer versehentlichen Betätigung der Geschwindigkeitsregelung Schalten Sie die Geschwindigkeitsregelung mit der Taste “ON-OFF” aus, wenn sie nicht verwendet wird. ■ Situationen, für die die Geschwindigkeitsregelung nicht geeignet ist Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung nicht in folgenden Situationen. Anderenfalls kann es zum Verlust der Fahrzeugkontrolle und somit zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 287: Geschwindigkeitsbegrenzer

    4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ∗ Geschwindigkeitsbegrenzer Mit dem Schalter für die Geschwindigkeitsregelung kann eine gewünschte Höchstgeschwindigkeit eingestellt werden. Der Geschwindigkeitsbegrenzer verhindert, dass die eingestellte Geschwindigkeit überschritten wird. Einstellen der Geschwindigkeit Drücken Sie den Schalter, um den Geschwindigkeitsbegrenzer zu akti- vieren. Drücken Sie den Schalter erneut, um Geschwindigkeitsbegrenzer deaktivieren.
  • Seite 288 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Anpassen der Geschwindigkeitseinstellung Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeit verringern Halten Hebel, gewünschte Geschwindigkeitseinstel- lung erreicht ist. Die Feineinstellung der eingestellten Geschwindigkeit kann durchgeführt werden, indem der Hebel leicht auf- oder abwärts gedrückt und dann losge- lassen wird. Ausschalten und Fortsetzen des Geschwindigkeitsbegrenzers Ausschalten Ziehen Sie den Hebel zu sich, um den Geschwindigkeitsbegrenzer...
  • Seite 289 ■ Wenn die Kontrollleuchte für den Geschwindigkeitsbegrenzer erlischt Dies kann eine Funktionsstörung des Systems anzeigen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. WARNUNG ■ So vermeiden Sie eine versehentliche Betätigung des Geschwindigkeitsbe- grenzers Lassen Sie den Schalter für den Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet, wenn...
  • Seite 290: Stopp-Start-System

    4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ∗ Stopp-Start-System Das Stopp-Start-System schaltet den Motor entsprechend der Betäti- gung des Kupplungspedals aus bzw. startet ihn wieder neu. Ausschalten des Motors Halten Sie bei vollständig durchgetretenem Kupplungspedal das Fahrzeug an. Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel dann auf “N”. Lassen Sie das Kupplungspedal los.
  • Seite 291 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Deaktivieren des Stopp-Start-Systems Drücken Sie den Deaktivierungs- schalter für das Stopp-Start-System, um das Stopp-Start-System zu deakti- vieren. Die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes Stopp-Start-System leuchtet auf. Durch erneutes Drücken des Schalters wird das Stopp-Start-System wieder aktiviert. Automatische Reaktivierung des Stopp-Start-Systems ■...
  • Seite 292 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ Betriebsbedingungen ● Das Stopp-Start-System ist betriebsbereit, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Das Kupplungspedal wird nicht getreten. • Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in Stellung N. • Der Motor ist ausreichend warmgelaufen. • Die Außentemperatur beträgt mindestens -5 °C. •...
  • Seite 293 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ Automatische Motorstartfunktion ● Unter folgenden Umständen wird der Motor automatisch neu gestartet, wenn er durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde. (Damit der Motor erneut durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet wird, müssen Sie das Fahrzeug erst einmal fahren.) •...
  • Seite 294 Der Einbau und Ausbau von elektrischen Bauteilen und drahtlosen Geräten kann die Funktion des Stopp-Start-Systems stören. Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ■...
  • Seite 295 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Ändern der Leerlauf-Stoppzeit bei eingeschalteter Klimaanlage Ändern der Einstellung über das Multi-Informationsdisplay ■ Schwarz-Weiß-Display: Wählen Sie auf dem Einstellungsbildschirm “STOP & START” und hal- ten Sie den Schalter “DISP” gedrückt. (→S. 107) Wählen Sie die gewünschte Ein- stellung und halten Sie den Schalter “DISP”...
  • Seite 296 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ Schutzfunktion des Stopp-Start-Systems Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: Wenn das Audiosystem mit übermäßig hoher Lautstärke läuft, kann es automatisch abgeschaltet werden, um den Batterieverbrauch zu reduzieren. In diesem Fall lässt sich das Audiosystem wieder einschalten, indem der Motorschal- ter erst auf “LOCK”...
  • Seite 297 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Status B: Zeigt die Gesamtzeit an, die der Motor zwi- schen dem letzten und dem erneuten Rück- (Schwarz-Weiß-Display) setzen des Systems durch das Stopp-Start- System ausgeschaltet war. (Farbdisplay) Die Anzeige von Status B kann zurückgesetzt werden. Schwarz-Weiß-Display: Halten Sie den TRIP-Schalter auf dem Lenkrad gedrückt, während die ECO ODO- Anzeige auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird.
  • Seite 298 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Meldung Einzelheiten/Maßnahmen • Der Batterieladestand ist möglicherweise nied- rig. → Eine Motorabschaltung wird zugunsten des Aufladens Batterie vorübergehend unterbunden; wird der Motor jedoch eine kurze Zeit lang laufen gelassen, wird eine Motorabschaltung wieder zugelassen. • Möglicherweise wird gerade eine Auffrischla- dung durchgeführt (beispielsweise kurz nach einem Austauschen oder Abklemmen der Bat- terie usw.)
  • Seite 299 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Meldung Einzelheiten/Maßnahmen • Der Druck des Bremskraftverstärkers ist gesun- ken. “Wegen • Das Fahrzeug wird in großer Höhe gefahren. → Wenn der Bremskraftverstärker den festge- Bremssystem” legten Druck aufgebaut hat, geht das Sys- tem wieder in den Normalzustand. “Fahrer- Sicherheitsgurt Der Fahrer-Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
  • Seite 300 ■ Wenn die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes Stopp-Start-System fortwährend blinkt Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung des Stopp-Start-Systems vor. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer ande- ren qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. WARNUNG ■ Bei Betrieb des Stopp-Start-Systems ●...
  • Seite 301 So stellen Sie sicher, dass das System einwandfrei funktioniert Falls eine der folgenden Situationen eintritt, funktioniert das Stopp-Start-System möglicherweise nicht einwandfrei. Lassen Sie daher Ihr Fahrzeug von einem Toyota- Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 302: Fahrerassistenzsysteme

    4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme Die folgenden Systeme arbeiten automatisch als Reaktion auf verschie- dene Fahrsituationen, um so zu einer erhöhten Fahrsicherheit und Leistungsfähigkeit beizutragen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um Zusatzsysteme handelt, auf die Sie sich während der Fahrt nicht zu sehr verlassen sollten.
  • Seite 303: Dynamisches Bremslicht

    4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ◆ PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) (falls vorhanden) →S. 256 ◆ Dynamisches Bremslicht Wenn die Bremsen plötzlich betätigt werden, beginnt die Warnblinkanlage automatisch zu blinken, um das nachfolgende Fahrzeug zu warnen. Wenn das TRC- und das VSC-System in Betrieb sind Schlupf-Kontrollleuchte blinkt, während das TRC- und das VSC-...
  • Seite 304 Schalter VSC OFF nicht gedrückt wurde Die Antriebsschlupfregelung (TRC) und die Berganfahrkontrolle können nicht genutzt werden. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
  • Seite 305 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ Verminderte EPS-Wirkung Die Wirkung des EPS wird vermindert, um ein Überhitzen des Systems zu verhindern, wenn es über längere Zeit zu häufigen Lenkbewegungen kommt. Als Ergebnis kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie das Fahrzeug an und schalten Sie den Motor aus.
  • Seite 306 4-6. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme WARNUNG Die folgenden Situationen können zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet- zungen führen: ■ Das ABS arbeitet in den folgenden Fällen nicht effizient ● Die Grenzen des Reifen-Kraftschlusses wurden überschritten (beispielsweise zu stark abgenutzte Reifen auf schneebedeckter Fahrbahn). ●...
  • Seite 307 Die Systeme ABS, TRC und VSC funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn unter- schiedliche Reifen am Fahrzeug montiert sind. Weitere Informationen zum Wechsel von Reifen oder Rädern erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. ■...
  • Seite 308: 4-7. Fahrhinweise

    4-7. Fahrhinweise Hinweise für den Winterbetrieb Führen Sie vor dem Fahren im Winter die erforderlichen Vorbereitun- gen und Überprüfungen durch. Passen Sie Ihre Fahrweise immer den Witterungsbedingungen an. Vorbereitung auf den Winter ● Verwenden Sie den Außentemperaturen angemessene Flüssigkeiten. • Motoröl •...
  • Seite 309 4-7. Fahrhinweise Während der Fahrt Beschleunigen Sie langsam, halten Sie einen Sicherheitsabstand zum vor- ausfahrenden Fahrzeug ein und fahren Sie mit verminderter, den Fahrbahn- bedingungen angepasster Geschwindigkeit. Beim Parken des Fahrzeugs Parken Sie das Fahrzeug und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” (Multidrive-Getriebe) oder “R”...
  • Seite 310 4-7. Fahrhinweise ■ Schneeketten Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßregeln beim Anbringen und Entfernen von Schneeketten. ● Das Aufziehen und Abnehmen der Schneeketten muss an einem sicheren Ort erfol- gen. ● Bringen Sie Schneeketten nur an den Vorderreifen an. Ziehen Sie keine Schneeket- ten auf die Hinterreifen auf.
  • Seite 311 ■ Reparatur oder Wechsel von Winterreifen (Fahrzeuge mit Reifendruckkontroll- system) Lassen Sie die Reparatur und den Wechsel von Winterreifen von einem Toyota- Händler oder einem Reifenfachhändler durchführen. Das ist deshalb erforderlich, weil Demontage und Montage von Winterreifen die Funktion der Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems beeinflussen.
  • Seite 312 4-7. Fahrhinweise...
  • Seite 313: Audiosystem

    Audiosystem 5-1. Hauptfunktionen 5-5. Verwenden von externen Geräten Audiosystemtypen ....314 Wiedergabe von einem Lenkradschalter für das iPod........338 Audiosystem......317 Wiedergabe von einem AUX-Anschluss/ USB-Speichergerät....347 USB-Anschluss .....318 Verwenden des 5-2. Verwendung des Audiosystems AUX-Anschlusses ....355 Optimale Verwendung des 5-6. Verwenden von Audiosystems......319 ®...
  • Seite 314: 5-1. Hauptfunktionen

    5-1. Hauptfunktionen ∗ Audiosystemtypen Fahrzeuge mit Multimediasystem oder Navigationssystem Wenn Ihr Modell mit einem Multimediasystem oder einem Navigationssystem ausgestattet ist, lesen Sie die “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”. Fahrzeuge ohne Multimediasystem oder Navigationssystem CD-Player und AM/FM-Radio ● Typ A ∗ : Falls vorhanden...
  • Seite 315 5-1. Hauptfunktionen ● Typ B ● Typ C...
  • Seite 316 5-1. Hauptfunktionen ■ Verwenden von Mobiltelefonen Bei Verwendung eines Mobiltelefons im oder nahe am Fahrzeug können Störgeräu- sche aus den Lautsprechern des Audiosystems hörbar sein, während dieses in Betrieb ist. WARNUNG ■ Zertifizierung für den CD-Player Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Laserprodukt der Klasse I. ●...
  • Seite 317: Lenkradschalter Für Das Audiosystem

    5-1. Hauptfunktionen Lenkradschalter für das Audiosystem Mit den Schaltern am Lenkrad können einige Audiofunktionen gesteu- ert werden. Die Bedienung kann je nach Typ des Audio- oder Navigationssystems unterschiedlich sein. Einzelheiten finden Sie in der Betriebsanleitung des Audio- oder Navigationssystems. Bedienen des Audiosystems mit den Lenkradschaltern Lautstärkeschalter •...
  • Seite 318: Aux-Anschluss/Usb-Anschluss

    5-1. Hauptfunktionen ∗ AUX-Anschluss/USB-Anschluss Schließen Sie einen iPod, ein USB-Speichergerät oder einen tragbaren Audioplayer, wie unten angegeben, an den AUX-Anschluss bzw. USB- Anschluss an. Drücken Sie die Taste “MODE”, um zwischen “iPod”, “USB” und “AUX” zu wählen. Anschließen über den AUX-Anschluss bzw. USB-Anschluss iPod ■...
  • Seite 319: Verwendung Des Audiosystems

    5-2. Verwendung des Audiosystems ∗ Optimale Verwendung des Audiosystems Sie können Einstellungen für Klangqualität, Lautstärkebalance und automatische Lautstärkenanpassung (ASL) vornehmen. Anzeigen des Menüs “SETUP” Ändern der folgenden Einstellun- • Klangqualität und Lautstärkeba- lance →S. 320 Die Einstellung von Klangqualität und Balance kann verändert wer- den, um ein optimales Klangbild zu erzielen.
  • Seite 320: Einstellen Der Klangqualität

    5-2. Verwendung des Audiosystems Verwenden der Audio-Steuerung Ändern der Klangqualitäts-Modi ■ Drücken Sie die Taste “SETUP”. Drehen Sie den Einstell-/Scrollknopf, um “Sound Setting” auszuwählen. Drücken Sie den Knopf. Drehen Sie den Knopf auf den gewünschten Modus. “BASS”, “TREBLE”, “FADER”, “BALANCE” oder “ASL” kann ausgewählt wer- den.
  • Seite 321: Verwenden Des Radios

    5-3. Verwenden des Radios ∗ Radiobetrieb Drücken Sie die Taste “MODE”, bis “AM” oder “FM” angezeigt wird. Typ A Einstellung des Modus AF/Regio- Taste für AM/FM-Modus nalcode/TA Anzeige der Senderliste Einstell-/Scrollknopf: Frequenzein- Frequenzsuchlauf stellung oder Auswahl von Einträ- Lautstärkeeinstellung oder Ein- und Ausschalten des Audiosys- Taste “Zurück”...
  • Seite 322 5-3. Verwenden des Radios Typ B Einstellung des Modus AF/Regio- Taste für AM/FM-Modus nalcode/TA Anzeige der Senderliste Einstell-/Scrollknopf: Frequenzein- Frequenzsuchlauf stellung oder Auswahl von Einträ- Lautstärkeeinstellung oder Ein- und Ausschalten des Audiosys- Taste “Zurück” tems Senderwahltasten...
  • Seite 323 5-3. Verwenden des Radios Typ C Einstellung des Modus AF/Regio- Suche nach empfangbaren Sen- nalcode/TA dern Einstell-/Scrollknopf: Frequenzein- Frequenzsuchlauf stellung oder Auswahl von Einträ- Lautstärkeeinstellung oder Ein- gen/Anzeige der Senderliste und Ausschalten des Audiosys- Senderwahltasten tems Taste für AM/FM-Modus Programmieren von Sendern Suchen Sie nach den gewünschten Sendern, indem Sie den Einstell-/ Scrollknopf drehen bzw.
  • Seite 324 5-3. Verwenden des Radios Anspielen von Radiosendern (nur Typ C) Anspielen der vorprogrammierten Radiosender ■ Halten Sie die Taste “SCAN” so lange gedrückt, bis Sie einen Piepton hören. Wenn der gewünschte Sender erreicht ist, drücken Sie die Taste erneut. Anspielen aller empfangbaren Radiosender ■...
  • Seite 325 5-3. Verwenden des Radios RDS (Radio Data System) Diese Funktion ermöglicht den Empfang eines bestimmten Senders. Hören von Sendern derselben Sendeanstalt ■ Drücken Sie die Taste “SETUP”. Drehen Sie den Einstell-/Scrollknopf auf “RADIO” und drücken Sie ihn. Drehen Sie den Knopf auf den gewünschten Modus: “FM AF” oder “Region code”.
  • Seite 326 5-3. Verwenden des Radios ■ EON-System (Enhanced Other Network) (für die Verkehrsdurchsagenfunktion) Wenn der RDS-Sender (mit EON-Daten), den Sie hören, kein Verkehrsfunkprogramm ausstrahlt und sich das Audiosystem im TA-Modus (Verkehrsdurchsagen) befindet, schaltet das Radio zu Beginn einer Verkehrsmeldung automatisch auf einen Sender in der EON AF-Liste um, der diese Verkehrsmeldung ausstrahlt.
  • Seite 327: Cd-Player-Betrieb

    5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs ∗ CD-Player-Betrieb Legen Sie eine Disc ein und drücken Sie die Taste “MODE”, um mit der CD-Wiedergabe zu beginnen. Typ A Disc auswerfen Wiederholte Wiedergabe Einstell-/Scrollknopf: Auswahl Wiedergabe einer Datei oder Anzeige von Text- Anzeige der Ordnerliste meldungen Auswahl eines Titels, schneller...
  • Seite 328 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs Typ B Disc auswerfen Wiedergabe Einstell-/Scrollknopf: Auswahl Auswahl eines Ordners einer Datei oder Anzeige von Text- Anzeige der Ordnerliste meldungen Auswahl eines Titels, schneller Taste “Zurück” Vorlauf oder Rücklauf Zufallswiedergabe Lautstärkeeinstellung oder Ein- Wiederholte Wiedergabe und Ausschalten des Audiosys- tems...
  • Seite 329 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs Typ C Disc auswerfen Wiedergabe Einstell-/Scrollknopf: Auswahl Auswahl eines Ordners einer Datei oder Anzeige der Ord- Suchwiedergabe nerliste Auswahl eines Titels, schneller Anzeige von Textmeldungen Vorlauf oder Rücklauf Zufallswiedergabe Lautstärkeeinstellung oder Ein- Wiederholte Wiedergabe und Ausschalten des Audiosys- tems...
  • Seite 330 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs Einlegen von CDs oder MP3- und WMA-Discs Legen Sie eine Disc ein. Auswerfen von CDs oder MP3- und WMA-Discs Drücken Sie die Disc-Auswurftaste und entnehmen Sie die Disc. Verwendung des CD-Players Auswählen eines Titels ■...
  • Seite 331 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs Schneller Vor- und Rücklauf von Titeln ■ Halten Sie für den schnellen Vorlauf oder Rücklauf “∧” oder “∨” auf der Taste “SEEK TRACK” gedrückt. Zufallswiedergabe ■ Drücken Sie [RDM]. Drücken Sie zum Abbrechen noch einmal [RDM].
  • Seite 332 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs Anspielen von Ordnern (nur Typ C) ■ Halten Sie die Taste “SCAN” so lange gedrückt, bis Sie einen Piepton hören. Die ersten 10 Sekunden der ersten Datei in jedem Ordner werden angespielt. Wenn der gewünschte Ordner erreicht ist, drücken Sie die Taste erneut. Auswählen von Dateien ■...
  • Seite 333 Wenn eine Fehlermeldung erscheint, verwenden Sie die nachfolgende Tabelle und ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen. Lässt sich das Problem nicht behe- ben, bringen Sie das Fahrzeug zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt.
  • Seite 334 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs ■ CD-Player-Schutzfunktion Zum Schutz der internen Komponenten wird die Wiedergabe automatisch gestoppt, wenn bei der Verwendung des CD-Players ein Problem erkannt wird. ■ Wenn sich eine CD für längere Zeit im CD-Player oder in der Auswurfstellung befindet Die CD könnte beschädigt werden und lässt sich eventuell nicht mehr korrekt wieder- geben.
  • Seite 335 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs ● Kompatible Medien Für die MP3- und WMA-Wiedergabe geeignete Medien sind CD-Rs und CD-RWs. Je nach Zustand der CD-R oder CD-RW ist die Wiedergabe in einigen Fällen nicht möglich. Die Wiedergabe kann nicht möglich sein oder die Disc kann springen, wenn sie zerkratzt ist oder Fingerabdrücke aufweist.
  • Seite 336 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs ● MP3- und WMA-Wiedergabe Wird eine Disc mit MP3- oder WMA-Dateien eingelegt, werden zunächst alle Dateien auf der Disc überprüft. Wenn diese Dateiprüfung abgeschlossen ist, wird die erste MP3- oder WMA-Datei wiedergegeben. Um die Dateiprüfung zu beschleu- nigen, wird empfohlen, nur MP3- oder WMA-Dateien auf die Disc zu schreiben und keine überflüssigen Ordner anzulegen.
  • Seite 337 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Discs HINWEIS ■ Nicht geeignete Discs und Adapter Verwenden Sie keine der folgenden Arten von Discs. Verwenden Sie auch keine 8-cm-Disc-Adapter, keine DualDiscs und keine bedruck- baren Discs. Anderenfalls können der Player und/oder die Disc-Einlege-/Auswurffunktion beschä- digt werden.
  • Seite 338: 5-5. Verwenden Von Externen Geräten

    5-5. Verwenden von externen Geräten ∗ Wiedergabe von einem iPod Durch Anschließen eines iPod können Sie Ihre Musik über die Fahr- zeuglautsprecher hören. Drücken Sie die Taste “MODE”, bis “iPod” angezeigt wird. Anschließen eines iPod →S. 318 Bedienelemente Typ A Einstell-/Scrollknopf: Auswahl iPod-Menü-Modus...
  • Seite 339 5-5. Verwenden von externen Geräten Typ B Einstell-/Scrollknopf: Auswahl iPod-Menü-Modus eines iPod-Menüs/Titels oder Anzeige der Titelliste Anzeige von Textmeldungen Auswahl eines Titels, schneller Taste “Zurück” Vorlauf oder Rücklauf Zufallswiedergabe Lautstärkeeinstellung oder Ein- Wiederholte Wiedergabe und Ausschalten des Audiosys- tems Wiedergabe...
  • Seite 340 5-5. Verwenden von externen Geräten Typ C Einstell-/Scrollknopf: Auswahl Wiedergabe eines iPod-Menüs/Titels oder iPod-Menü-Modus Anzeige der Titelliste Auswahl eines Titels, schneller Anzeige von Textmeldungen Vorlauf oder Rücklauf Zufallswiedergabe oder Taste Lautstärkeeinstellung oder Ein- “Zurück” und Ausschalten des Audiosys- Wiederholte Wiedergabe tems...
  • Seite 341 5-5. Verwenden von externen Geräten Auswahl eines Wiedergabemodus Drücken Sie [MENU], um den iPod-Menü-Modus auszuwählen. Durch Drehen des Einstell-/Scrollknopfs im Uhrzeigersinn ändern sich die Wiedergabemodi in der folgenden Reihenfolge: “Playlists” → “Artists” → “Albums” → “Songs” → “Podcasts” → “Genres” → “Composers”...
  • Seite 342 5-5. Verwenden von externen Geräten Auswahl einer Liste ■ Drehen Sie den Einstell-/Scrollknopf, um die erste Auswahlliste anzu- zeigen. Drücken Sie den Knopf, um den gewünschten Eintrag auszuwählen. Wenn Sie den Knopf erneut drücken, wird die zweite Auswahlliste ange- zeigt. Wiederholen Sie den Vorgang, um den gewünschten Eintrag auszu- wählen.
  • Seite 343 5-5. Verwenden von externen Geräten Umschalten der Anzeige Drücken Sie den Einstell-/Scrollknopf (Typ A und B) bzw. die Taste “TEXT” (Typ C). Titelname, Name des Interpreten und Albumtitel werden auf dem Display ange- zeigt. Um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren, drücken Sie den Knopf oder die Taste “Zurück”...
  • Seite 344 Wenn eine Fehlermeldung erscheint, verwenden Sie die nachfolgende Tabelle und ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen. Lässt sich das Problem nicht behe- ben, bringen Sie das Fahrzeug zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt.
  • Seite 345 5-5. Verwenden von externen Geräten ■ Kompatible Modelle ® ® ® ® Die folgenden Modelle des iPod , iPod nano , iPod classic , iPod touch ® iPhone können zusammen mit diesem System verwendet werden. ● Geeignet für • iPod touch (4. Generation) •...
  • Seite 346 5-5. Verwenden von externen Geräten WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt Schließen Sie keinen iPod an und betätigen Sie auch nicht dessen Bedienelemente. Anderenfalls kann es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. HINWEIS ■ So vermeiden Sie eine Beschädigung des iPod oder seines Anschlusses ●...
  • Seite 347: Wiedergabe Von Einem Usb-Speichergerät

    5-5. Verwenden von externen Geräten ∗ Wiedergabe von einem USB-Speichergerät Durch Anschließen eines USB-Speichergeräts können Sie Ihre Musik über die Fahrzeuglautsprecher hören. Drücken Sie die Taste “MODE”, bis “USB” angezeigt wird. Anschließen eines USB-Speichergeräts →S. 318 Bedienelemente Typ A Einstell-/Scrollknopf: Auswahl Wiedergabe einer Datei oder Anzeige von Text-...
  • Seite 348 5-5. Verwenden von externen Geräten Typ B Einstell-/Scrollknopf: Auswahl Auswahl eines Ordners einer Datei oder Anzeige von Text- Anzeige der Ordnerliste meldungen Auswahl einer Datei, schneller Taste “Zurück” Vorlauf oder Rücklauf Zufallswiedergabe Lautstärkeeinstellung oder Ein- Wiederholte Wiedergabe und Ausschalten des Audiosys- tems Wiedergabe...
  • Seite 349 5-5. Verwenden von externen Geräten Typ C Einstell-/Scrollknopf: Auswahl Auswahl eines Ordners einer Datei oder Anzeige der Ord- Suchwiedergabe nerliste Auswahl einer Datei, schneller Anzeige von Textmeldungen Vorlauf oder Rücklauf Zufallswiedergabe oder Taste Lautstärkeeinstellung oder Ein- “Zurück” und Ausschalten des Audiosys- Wiederholte Wiedergabe tems Wiedergabe...
  • Seite 350 5-5. Verwenden von externen Geräten Auswahl eines Ordners Auswahl einzelner Ordner ■ Drücken Sie “∧” oder “∨” auf der Taste “FOLDER” (Typ A) bzw. [<] oder [>] (Typ B und C), um den gewünschten Ordner auszuwäh- len. Auswählen eines Ordners und einer Datei aus der Ordnerliste ■...
  • Seite 351 5-5. Verwenden von externen Geräten Anspielen der Dateien in einem Ordner (nur Typ C) Drücken Sie die Taste “SCAN”. Die ersten 10 Sekunden jeder Datei werden angespielt. Wenn die gewünschte Datei erreicht ist, drücken Sie die Taste erneut. Schneller Vor- und Rücklauf von Dateien Halten Sie für den schnellen Vorlauf oder Rücklauf “∧”...
  • Seite 352 Wenn eine Fehlermeldung erscheint, verwenden Sie die nachfolgende Tabelle und ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen. Lässt sich das Problem nicht behe- ben, bringen Sie das Fahrzeug zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt.
  • Seite 353 5-5. Verwenden von externen Geräten ● MP3- und WMA-Dateien MP3 (MPEG Audio LAYER 3) ist ein Standard-Komprimierungsformat für Audioda- teien. Dateien können mithilfe der MP3-Komprimierung auf etwa 1/10 ihrer ursprünglichen Größe komprimiert werden. WMA (Windows Media Audio) ist ein Komprimierungsformat für Audiodateien von Microsoft.
  • Seite 354 5-5. Verwenden von externen Geräten ● MP3- und WMA-Wiedergabe • Wird ein Gerät mit MP3- oder WMA-Dateien angeschlossen, werden zunächst alle Dateien auf dem USB-Speichergerät überprüft. Wenn diese Dateiprüfung abgeschlossen ist, wird die erste MP3- oder WMA-Datei wiedergegeben. Um die Dateiprüfung zu beschleunigen, wird empfohlen, keine anderen Dateien als MP3- oder WMA-Dateien zu speichern und keine überflüssigen Ordner anzulegen.
  • Seite 355: Verwenden Des Aux-Anschlusses

    5-5. Verwenden von externen Geräten ∗ Verwenden des AUX-Anschlusses An diesen Anschluss kann ein tragbares Audiogerät angeschlossen und dessen Inhalt über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben wer- den. Drücken Sie die Taste “MODE”, bis “AUX” angezeigt wird. Verbinden eines tragbaren Players →S. 318 ■...
  • Seite 356: Bluetooth ® -Audio/-Telefon

    ® 5-6. Verwenden von Bluetooth -Geräten ® ∗ Bluetooth -Audio/-Telefon Folgende Funktionen können mittels drahtloser Kommunikation über ® Bluetooth durchgeführt werden: ◆ ® Bluetooth -Audio ® Das Bluetooth -Audiosystem ermöglicht Ihnen, auf einem tragbaren digi- talen Audioplayer (tragbaren Player) abgespielte Musik mittels drahtloser Kommunikation über die Lautsprecher des Fahrzeugs wiederzugeben.
  • Seite 357 ® 5-6. Verwenden von Bluetooth -Geräten Anmeldung des Geräts/Verbindungsablauf ® 1. Melden Sie das Bluetooth -Gerät an, das zusammen mit dem Audiosystem verwendet werden soll (→S. 363) ® 2. Verbinden Sie das zu verwendende angemeldete Bluetooth Gerät (→S. 364, 365) 3.
  • Seite 358 ® 5-6. Verwenden von Bluetooth -Geräten Audiodeck Typ A ® Bluetooth -Verbindungsstatus Wird “BT” nicht angezeigt, kann ® Bluetooth -Audio/-Telefon nicht ver- wendet werden. Anzeigen des Einrichtungsmenüs Einstell-/Scrollknopf Auswahl Elementen Menüs und Nummern Drehen: Element auswählen Drücken: Eingabe des gewählten Elements Gedrückt halten: Anzeigen von Informationen, die zu lang sind, um im Ganzen auf dem Display angezeigt werden zu können (je nach Typ des ®...
  • Seite 359 ® 5-6. Verwenden von Bluetooth -Geräten Typ B ® Bluetooth -Verbindungsstatus Wird “BT” nicht angezeigt, kann ® Bluetooth -Audio/-Telefon nicht ver- wendet werden. Anzeigen des Einrichtungsmenüs Einstell-/Scrollknopf Auswahl Elementen Menüs und Nummern Drehen: Element auswählen Drücken: Eingabe des gewählten Elements Abnehmen-Taste Einschalten der Freisprecheinrichtung/Tätigen eines Anrufs Auflegen-Taste...
  • Seite 360 ® 5-6. Verwenden von Bluetooth -Geräten ® Menüliste für Bluetooth -Audio/-Telefon Um ein Menü aufzurufen, drücken Sie den Einstell-/Scrollknopf und durchlau- fen Sie damit die Menüs. Erstes Menü Zweites Menü Drittes Menü Funktionsbeschreibung Anmelden eines “Pairing” ® Bluetooth -Geräts Auflisten der angemel- “List phone”...
  • Seite 361 ® 5-6. Verwenden von Bluetooth -Geräten Erstes Menü Zweites Menü Drittes Menü Funktionsbeschreibung Hinzufügen einer neuen “Add contacts” Nummer Speichern einer Kurz- “Add SD” wahl Löschen einer in der “Delete call Anrufliste gespeicher- “Phonebook” history” ten Nummer Löschen einer im Tele- “Delete contacts”...
  • Seite 362: Verwenden Der Lenkradschalter

    ® 5-6. Verwenden von Bluetooth -Geräten ∗ Verwenden der Lenkradschalter Die Lenkradschalter können verwendet werden, um ein verbundenes Mobiltelefon oder einen verbundenen tragbaren Digitalaudioplayer (tragbaren Audioplayer) zu bedienen. ® Bedienen von Bluetooth -Telefon über die Lenkradschalter Lautstärke dieser Taste kann Gesprächslautstärke eingestellt werden.
  • Seite 363: Anmelden Eines Bluetooth ® -Geräts

    ® 5-6. Verwenden von Bluetooth -Geräten ® Anmelden eines Bluetooth -Geräts ® Verwendung Bluetooth -Audio/-Telefon muss ein ® Bluetooth -Gerät im System angemeldet werden. Gehen Sie zum Anmelden (Pairing) eines Geräts wie folgt vor: ® So melden Sie ein Bluetooth -Gerät an Drücken Sie die Taste “SETUP”...
  • Seite 364: 5-7. Menü "Setup

    5-7. Menü “SETUP” Verwendung des Menüs “SETUP” ∗ (“Bluetooth*”-Menü) ® Sobald ein Bluetooth -Gerät im System angemeldet ist, kann das Sys- tem verwendet werden. Die folgenden Funktionen können für angemel- dete Geräte genutzt werden: Anmelden eines tragbaren Players Wählen Sie mit dem Einstell-/Scrollknopf “Pairing” aus (→S. 360) und neh- men Sie die Anmeldung des tragbaren Players vor.
  • Seite 365 5-7. Menü “SETUP” Auflisten der angemeldeten tragbaren Player Wählen Sie mit dem Einstell-/Scrollknopf “List audio” aus. (→S. 360) Die Liste der angemeldeten tragbaren Player wird angezeigt. ● Verbinden des angemeldeten tragbaren Players mit dem Audiosystem Wählen Sie die Bezeichnung des zu verbindenden tragbaren Players mit dem Einstell-/Scrollknopf aus.
  • Seite 366: Initialisierung

    5-7. Menü “SETUP” Anzeigen des Gerätestatus Wählen Sie mit dem Einstell-/Scrollknopf “Bluetooth info” aus. (→S. 360) ● Anzeigen der Gerätebezeichnung Wählen Sie “Device name” mit dem Knopf aus. ● Anzeigen der Geräteadresse Wählen Sie “Device address” mit dem Knopf aus. : Bluetooth ist eine eingetragene Marke der Bluetooth SIG, Inc.
  • Seite 367: Verwendung Des Menüs "Setup" ("Tel"-Menü)

    5-7. Menü “SETUP” ∗ Verwendung des Menüs “SETUP” (“TEL”-Menü) Hinzufügen einer neuen Telefonnummer Wählen Sie mit dem Einstell-/Scrollknopf “Add contacts” aus. (→S. 360) ● Übertragen aller Kontakte vom Mobiltelefon Wählen Sie “Overwrite all” mit dem Knopf aus und drücken Sie [YES].
  • Seite 368 5-7. Menü “SETUP” ● Löschen der Liste verpasster Anrufe Wählen Sie mit dem Einstell-/Scrollknopf “Missed Calls” aus. Wählen Sie die gewünschte Telefonnummer mit dem Knopf aus und drücken Sie [YES]. Zum Löschen aller Daten der Liste verpasster Anrufe drücken Sie [ALL] und dann [YES].
  • Seite 369: Einstellen Der Gesprächslautstärke

    5-7. Menü “SETUP” Löschen des Telefonbuchs eines anderen Mobiltelefons Wählen Sie mit dem Einstell-/Scrollknopf “Delete Phonebook” aus. (→S. 360) Wählen Sie das gewünschte Telefonbuch mit dem Knopf aus und drücken [YES]. Einstellen der Gesprächslautstärke Wählen Sie mit dem Einstell-/Scrollknopf “Call Volume” aus. (→S. 360) Ändern Sie die Gesprächslautstärke.
  • Seite 370: Bluetooth -Audio

    ® 5-8. Bluetooth -Audio ® Betrieb eines Bluetooth -fähigen tragbaren ∗ Players Typ A Einstell-/Scrollknopf: Auswahl Wiedergabe/Pause eines Titels oder Anzeige von Text- Auswahl eines Titels, schneller meldungen Vorlauf oder Rücklauf Taste “Zurück” Ein-/Ausschalter mit Lautstärke- Zufallswiedergabe regler: Lautstärkeeinstellung oder Ein- und Ausschalten des Audio- Wiederholte Wiedergabe systems...
  • Seite 371 ® 5-8. Bluetooth -Audio Typ B Einstell-/Scrollknopf: Auswählen Wiedergabe/Pause eines Titels Auswahl eines Titels, schneller Anzeige von Textmeldungen Vorlauf oder Rücklauf Zufallswiedergabe oder Taste Ein-/Ausschalter mit Lautstärke- “Zurück” regler: Lautstärkeeinstellung oder Ein- und Ausschalten des Audio- Wiederholte Wiedergabe systems Wiedergabe...
  • Seite 372 ® 5-8. Bluetooth -Audio Auswählen und Anspielen eines Albums Auswählen eines Albums ■ Drücken Sie [<] oder [>], um das gewünschte Album auszuwählen. Anspielen des ersten Titels auf allen Alben (nur Typ B) ■ Halten Sie die Taste “SCAN” so lange gedrückt, bis Sie einen Piepton hören.
  • Seite 373 ® 5-8. Bluetooth -Audio Wiedergabe und vorübergehende Unterbrechung von Titeln Drücken Sie Umschalten der Anzeige Drücken Sie den Einstell-/Scrollknopf (Typ A) bzw. die Taste “TEXT” (Typ B). Titelname und Name des Interpreten werden auf dem Display angezeigt. Um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren, drücken Sie den Knopf oder die Taste “Zurück”...
  • Seite 374: Bluetooth -Telefon

    ® 5-9. Bluetooth -Telefon ∗ Tätigen eines Anrufs Drücken Sie die Abnehmen-Taste, um die Betriebsart “TEL” aufzurufen. Wählen durch Auswahl eines Namens Wählen Sie mit dem Einstell-/Scrollknopf “Phonebook” aus. Wählen Sie den gewünschten Namen mit dem Knopf aus und drücken Sie die Abnehmen-Taste.
  • Seite 375 ® 5-9. Bluetooth -Telefon Wählen über die Anruflisten Wählen Sie mit dem Einstell-/Scrollknopf “All Calls”, “Missed Calls”, “Inco- ming Calls” oder “Outgoing Calls” aus. Wählen Sie die gewünschte Nummer mit dem Knopf aus und drücken Sie die Abnehmen-Taste. Die folgenden Vorgänge können durchgeführt werden: ●...
  • Seite 376: Empfangen Eines Anrufs

    ® 5-9. Bluetooth -Telefon Empfangen eines Anrufs Annehmen des Anrufs Drücken Sie die Abnehmen-Taste. Ablehnen des Anrufs Drücken Sie die Auflegen-Taste. Empfangen eines Anrufs während eines Telefongesprächs Drücken Sie die Abnehmen-Taste. Durch erneutes Drücken der Abnehmen-Taste kehren Sie zum vorherigen Gespräch zurück.
  • Seite 377: Führen Eines Telefongesprächs

    ® 5-9. Bluetooth -Telefon Führen eines Telefongesprächs Weiterleiten eines Anrufs Ein Anruf kann während des Wählens, beim Empfangen eines Anrufs oder während eines Anrufs vom Mobiltelefon zum System weitergeleitet werden. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden: a. Bedienen Sie das Mobiltelefon. Informationen zur Bedienung des Mobiltelefons finden Sie in der Betriebsanlei- tung des Telefons.
  • Seite 378 ® 5-9. Bluetooth -Telefon ■ Beim Telefonieren ● Sprechen Sie nicht im gleichen Moment wie Ihr Gesprächspartner. ● Stellen Sie die Lautstärke der empfangenen Stimme leise ein. Anderenfalls wird der Nachhall der Stimme verstärkt. ■ Automatische Lautstärkeeinstellung Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h oder mehr wird die Lautstärke automatisch erhöht.
  • Seite 379: Bluetooth

    ® 5-10. Bluetooth ® Bluetooth ® Verwenden von Bluetooth -Audio/Telefon ■ ● Unter folgenden Bedingungen funktioniert das System möglicherweise nicht. ® • Der tragbare Player unterstützt Bluetooth nicht • Das Mobiltelefon befindet sich außerhalb der Netzabdeckung ® • Das Bluetooth -Gerät ist ausgeschaltet ®...
  • Seite 380 ® 5-10. Bluetooth ® Informationen zu Bluetooth ■ Bluetooth ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc. Kompatible Modelle ■ ® ● Bluetooth -Spezifikationen: Version 1.1 oder höher (empfohlen: Version 2.1 + EDR oder neuere Version) ● Folgende Profile: • A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) Version 1.0 oder höher (empfohlen: Version 1.2 oder höher) •...
  • Seite 381: Zertifizierung

    ® 5-10. Bluetooth Zertifizierung ■...
  • Seite 382 ® 5-10. Bluetooth...
  • Seite 383 ® 5-10. Bluetooth...
  • Seite 384 ® 5-10. Bluetooth...
  • Seite 385 ® 5-10. Bluetooth WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um Unfälle zu vermeiden, die zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen können. ● Verwenden Sie kein Mobiltelefon. ® ● Schließen Sie kein Bluetooth -Gerät an und betätigen Sie auch nicht dessen Bedienelemente.
  • Seite 386 ® 5-10. Bluetooth...
  • Seite 387: Innenraumausstattung

    Innenraumausstattung 6-1. Verwenden von Klimaanlage 6-3. Verwenden der und Scheibenheizung Ablagemöglichkeiten Manuelle Klimaanlage .....388 Liste der Ablagemöglichkeiten..... 408 Automatische Klimaanlage ..394 • Handschuhfach ....410 Zusatzheizung ......401 • Konsolenkasten....411 Sitzheizungen ......403 • Dachkonsole....... 411 6-2. Verwenden der • Becherhalter/ Innenraumleuchten Flaschenhalter....
  • Seite 388: Manuelle Klimaanlage

    6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Manuelle Klimaanlage Bedienelemente Fahrzeuge ohne Frontscheibenwischer-Enteiser Fahrzeuge ohne Zusatzheizung : Dieser Schalter ist auch bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage vor- handen. Obwohl die Schalter-Kontrollleuchte zu blinken beginnt, wenn die Taste gedrückt wird, wird kein System aktiviert. ∗...
  • Seite 389 6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung Ändern der Temperatureinstellung (Fahrzeuge ohne Klimaanlage) ■ Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn (warm) oder gegen den Uhrzeigersinn (kalt). Das System bläst nur Luft auf Außentemperatur ein, wenn der Regler gegen den Uhrzeigersinn (kalt) gedreht wird. Ändern der Temperatureinstellung (Fahrzeuge mit Klimaanlage) ■...
  • Seite 390: Frontscheibenwischer-Enteiser (Falls Vorhanden)

    6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung Weitere Funktionen Umschalten zwischen Außenluft- und Umwälzluft-Modus ■ Drücken Sie Der Modus wechselt bei jedem Tastendruck zwischen Außenluft-Modus (Kon- trollleuchte aus) und Umwälzluft-Modus (Kontrollleuchte ein). Entfernen von Beschlag auf der Windschutzscheibe ■ Die Scheibenbeheizung dient zum Entfernen von Beschlag auf der Wind- schutzscheibe und den vorderen Seitenfenstern.
  • Seite 391 6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung Luftauslässe Anordnung der Luftauslässe ■ Luftauslässe Gebläsestufe ändern sich je nach gewähltem Luftverteilungsmodus. Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe ■ Mittlere Luftauslässe Rechter und linker Auslass Luftstrom nach links, rechts, oben oder unten lenken. Drehen Sie den Knopf, um den Auslass zu öffnen oder zu schließen.
  • Seite 392 6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Beschlagen der Fenster ● Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug können die Fenster schnell beschlagen. Durch Einschalten von wird die aus den Luftauslässen austretende Luft entfeuchtet und der Beschlag wird wirkungsvoll von der Windschutzscheibe entfernt. ●...
  • Seite 393 6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Wenn die Windschutzscheibe beschlägt und der Motor vom Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde (Fahrzeuge mit Stopp-Start-System) Drücken Sie den Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System, um den Motor wieder zu starten, und schalten Sie ein, damit der Beschlag von der Wind- schutzscheibe entfernt wird.
  • Seite 394: Automatische Klimaanlage

    6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Automatische Klimaanlage Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der eingestellten Temperatur angepasst. Bedienelemente Die nachstehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung ist die Anordnung der Tasten spiegelver- kehrt. Fahrzeuge ohne Frontscheibenwischer-Enteiser Fahrzeuge ohne Zusatzheizung ∗...
  • Seite 395: Ändern Der Temperatureinstellung

    6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung Ändern der Temperatureinstellung ■ Drehen Sie nach rechts, um die Temperatur zu erhöhen, und dre- hen Sie den Knopf nach links, um die Temperatur zu verringern. Die Temperatur kann für Fahrer- und Beifahrersitz separat eingestellt werden. (→S.
  • Seite 396: Individuelle Temperatureinstellung Für Fahrersitz Und Beifahrersitz (Modus "Dual")

    6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung Verwendung des Automatik-Modus Drücken Sie Die Klimaanlage schaltet ein. Luftauslässe und Gebläsestufe werden automa- tisch entsprechend der eingestellten Temperatur angepasst. Ändern Sie die Temperatureinstellung. Kontrollleuchte für den Automatik-Modus ■ Wenn die Gebläsestufe oder der Luftverteilungs-Modus eingestellt wird, erlischt die Kontrollleuchte für den Automatik-Modus.
  • Seite 397 6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung Weitere Funktionen Umschalten zwischen Außenluft- und Umwälzluft-Modus ■ Drücken Sie Der Modus wechselt bei jedem Tastendruck zwischen Außenluft-Modus (Kon- trollleuchte aus) und Umwälzluft-Modus (Kontrollleuchte ein). Entfernen von Beschlag auf der Windschutzscheibe ■ Die Scheibenbeheizung dient zum Entfernen von Beschlag auf der Wind- schutzscheibe und den vorderen Seitenfenstern.
  • Seite 398 6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung Anpassen der Gebläseleistung (falls vorhanden) ■ Die Gebläsestufeneinstellung für den Automatik-Modus kann angepasst werden. (→S. 634) Luftauslässe Anordnung der Luftauslässe ■ Luftauslässe Gebläsestufe ändern sich je nach gewähltem Luftverteilungsmodus. Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe ■...
  • Seite 399 6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Beschlagen der Fenster ● Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug können die Fenster schnell beschlagen. Durch Einschalten von wird die aus den Luftauslässen austretende Luft entfeuchtet und der Beschlag wird wirkungsvoll von der Windschutzscheibe entfernt. ●...
  • Seite 400 6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Wenn die Windschutzscheibe beschlägt und der Motor vom Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde (Fahrzeuge mit Stopp-Start-System) Drücken Sie den Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System, um den Motor wieder zu starten, und schalten Sie ein, damit der Beschlag von der Wind- schutzscheibe entfernt wird.
  • Seite 401: Zusatzheizung

    6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Zusatzheizung Diese Funktion wird verwendet, um den Innenraum bei kalter Witterung warm zu halten. Ein/Aus Die Zusatzheizung schaltet ca. 30 Sekunden nach dem Drücken der Taste ein und sie benötigt ca. weitere 55 Sekunden, um warm zu werden. ■...
  • Seite 402 ● Bevor Sie Änderungen vornehmen bzw. die Heizung öffnen, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. Andernfalls könnte es zu einer Funktionsstörung der Heizung kommen oder es könnte ein Feuer entste- hen.
  • Seite 403: Sitzheizungen

    6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Sitzheizungen Fahrzeuge mit Linkslenkung: Für den Fahrersitz Fahrzeuge mit Rechtslenkung: Für den Beifahrersitz Fahrzeuge mit Linkslenkung: Für den Beifahrersitz Fahrzeuge mit Rechtslenkung: Für den Fahrersitz Die Kontrollleuchte leuchtet auf. Sitztemperatur einstellen Je weiter Sie den Regler aufwärts drehen, desto wärmer wird der Sitz. ■...
  • Seite 404 6-1. Verwenden von Klimaanlage und Scheibenheizung HINWEIS ● Legen Sie keine schweren, scharfkantigen Gegenstände auf die Sitze und achten Sie darauf, dass keine Nadeln, Nägel usw. in die Sitze gesteckt werden. ● Um ein Entladen der Batterie zu verhindern, benutzen Sie die Sitzheizung nicht bei ausgeschaltetem Motor.
  • Seite 405: Verwenden Der

    6-2. Verwenden der Innenraumleuchten Liste der Innenraumleuchten Fahrgastleuchten (→S. 406) Fahrgast-/Innenraumleuchten (→S. 406) Beleuchtung des Motorschalters (falls vorhanden) Fußraumbeleuchtung (falls vorhanden) Ablagefachbeleuchtung Vordere Einstiegsleuchten...
  • Seite 406: Hauptschalter Für Die Fahrgast-/Innenraumleuchten

    6-2. Verwenden der Innenraumleuchten Hauptschalter für die Fahrgast-/Innenraumleuchten Fahrzeuge ohne Einbruchsensor Fahrzeuge mit Einbruchsensor Türstellung Die Fahrgast-/Innenraumleuchten schalten sich ein, wenn eine Tür geöffnet wird. Sie schalten sich aus, wenn die Türen geschlossen werden. “OFF” Die Fahrgast-/Innenraumleuchten können einzeln ein- bzw. ausgeschaltet werden. Fahrgast-/Innenraumleuchten Ein/Aus Wenn sich der Hauptschalter für die...
  • Seite 407 6-2. Verwenden der Innenraumleuchten ■ Einstiegsbeleuchtungssystem Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Die Leuchten schalten sich automatisch ein/aus, je nachdem, in welcher Stellung sich der Motorschalter befindet, ob die Türen verriegelt/entriegelt sind und ob die Türen offen/geschlossen sind. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Die Leuchten schalten sich automatisch ein/aus, je nachdem, in welchem Modus sich der Motorschalter befindet, ob sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet, ob die Türen verriegelt/entriegelt sind und ob die Türen geöffnet/geschlossen sind.
  • Seite 408: Verwenden Der

    6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Liste der Ablagemöglichkeiten Münzfach Becherhalter Dachkonsole Konsolenkasten Handschuhfach Becherhalter Flaschenhalter : Falls vorhanden...
  • Seite 409 6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten WARNUNG ● Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge oder Spraydosen in den Ablagefächern, da dies beim Ansteigen der Temperatur im Innenraum zu folgenden Schäden führen kann: • Brillen können durch Wärme verformt werden oder Risse bekommen, wenn sie in Kontakt mit anderen dort aufbewahrten Gegenständen kommen.
  • Seite 410: Handschuhfach

    6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Handschuhfach Fahrzeuge mit Linkslenkung Ziehen Sie den Hebel zum Öffnen des Handschuhfachs nach oben. Fahrzeuge mit Rechtslenkung Das Handschuhfach kann durch Ziehen am Hebel geöffnet und mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden. Öffnen Verriegeln Entriegeln Die Handschuhfachbeleuchtung schaltet sich bei eingeschalteten Schlussleuchten ein.
  • Seite 411: Konsolenkasten

    6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Konsolenkasten Fahrzeuge mit Konsolenkastendeckel: Ziehen Sie den Hebel nach oben, um das Schloss zu entriegeln. Schieben Sie die Armlehne zurück. Ziehen Sie den Hebel nach oben und heben Sie die Armlehne zum Öffnen an. Dachkonsole (falls vorhanden) Drücken Sie auf die Abdeckung.
  • Seite 412: Becherhalter/Flaschenhalter

    6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Becherhalter/Flaschenhalter Becherhalter ■ Vorn Typ A Vorn Typ B Fahrzeuge Becherhalterabde- Fahrzeuge mit Konsolenkastende- ckung: Öffnen Sie die Becherhalter- ckel: abdeckung. Schieben Sie die Armlehne zurück. Hinten (falls vorhanden) Ziehen Sie die Armlehne herunter und öffnen Sie die Abdeckung. Flaschenhalter ■...
  • Seite 413: Münzfach

    6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten ■ Der vordere Becherhalter (Typ B) ist beweglich Die Position kann durch Vor- und Zurückschie- ben verändert werden. ■ Beim Abstellen einer Flasche im Flaschenhalter ● Schließen Sie den Deckel. ● Je nach Größe oder Form kann die Flasche möglicherweise nicht im Halter verstaut werden.
  • Seite 414: Kofferraum-Merkmale (Stufenheckmodell)

    6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Kofferraum-Merkmale (Stufenheckmodell) Verzurrösen (falls vorhanden) Die Verzurrösen dienen zur Siche- rung loser Gegenstände. WARNUNG Um Verletzungen zu vermeiden, bewegen Sie bei Nichtbenutzung die Verzurrösen immer in ihre Stellung zurück. Verbandskasten-Staugurt...
  • Seite 415 6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Gepäckmatte Ziehen Sie den Hebel nach oben, um die Gepäckmatte anzuheben. Der Hebel kann an der Kante des Kofferraums eingehängt werden. HINWEIS Lassen Sie den Gepäckmattenhebel nicht an der Kante des Kofferraums einge- hängt. Die Gepäckmatte könnte beschädigt werden.
  • Seite 416: Gepäckraum-Merkmale (Kombi)

    6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Gepäckraum-Merkmale (Kombi) Verzurrösen (falls vorhanden) Heben Sie die Ösen zur Verwendung an. Die Verzurrösen dienen zur Sicherung loser Gegenstände. Fahrzeuge ohne Gepäckraum- Fahrzeuge Gepäckraum- schiene schiene ■ Die Verzurrösen sind beweglich (Fahrzeuge mit Gepäckraumschiene) Wenn der mittlere Schalter gedrückt und gehalten wird, können die Verzurrösen vor- und zurückbewegt werden.
  • Seite 417 6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Zusatzstaufach Vorn Heben Sie den vorderen Gepäck- raumboden an. Hinten Ziehen Sie den Hebel nach oben, wenn Sie den hinteren Gepäck- raumboden anheben. Drücken Sie den hinteren Gepäck- raumboden nach unten. Seite Heben Sie den linken oder rechten seitlichen Gepäckraumboden an.
  • Seite 418: Gepäckraumabdeckung (Falls Vorhanden)

    6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten WARNUNG ■ Beim Öffnen/Entfernen der Gepäckraumböden Legen Sie nichts auf die Gepäckraumböden, wenn Sie diese öffnen/schließen. Anderenfalls könnten Sie sich die Finger einklemmen oder es könnte zu einem Unfall mit Verletzungen kommen. ■ Während der Fahrt Fahren Sie nicht mit geöffneten Gepäckraumböden.
  • Seite 419 6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Entfernen der Gepäckraumabdeckung ■ Zum Entfernen der Gepäckraumabdeckung gehen Sie wie folgt vor. Ziehen Sie den Entriegelungs- hebel Heben Sie die Gepäckraumab- deckung nach oben ■ Verstauen der Gepäckraumabdeckung (Fahrzeuge ohne Gepäckraumschiene) Entfernen Sie die seitlichen Gepäckraumbö- den und öffnen Sie den hinteren Gepäck- raumboden.
  • Seite 420 6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten WARNUNG ■ Beim Einsetzen/Verstauen der Gepäckraumabdeckung Vergewissern Sie sich, dass die Gepäckraumabdeckung sicher eingesetzt/verstaut ist. Anderenfalls kann es bei plötzlichem Bremsen oder einem Unfall zu schweren Verletzungen kommen. ■ Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die Gepäckraumabdeckung ● Legen Sie keine Gegenstände auf die Gepäckraumabdeckung, da die Gefahr von tödlichen oder schweren Verletzungen besteht.
  • Seite 421 6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten Entfernen des Gepäckraumnetzes Zum Entfernen des Gepäckraumnetzes gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie die Entriegelungstaste Heben Sie das Gepäckraumnetz nach oben ■ Verstauen des Gepäckraumnetzes (Fahrzeuge ohne Gepäckraumschiene) Entfernen Sie die seitlichen Gepäckraumbö- den und öffnen Sie den hinteren Gepäck- raumboden.
  • Seite 422 6-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten WARNUNG ■ Beim Verwenden des Gepäckraumnetzes Stellen Sie sicher, dass die Haken richtig in die Verankerungen eingerastet sind. Anderen- falls kann es bei plötzlichem Bremsen oder einem Unfall zu schweren Verletzungen kom- men. ■ Vorsichtsmaßregeln beim Verstauen Das Gepäckraumnetz ist nicht dazu gedacht, Insassen und Fahrer vor Gepäckstü- cken zu schützen, die aus dem Gepäckraum geschleudert werden könnten.
  • Seite 423: Verwenden Der Weiteren

    6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung Weitere Innenraumausstattung Sonnenblenden Klappen Sie die Sonnenblende nach unten, um vor Blendungen von vorne geschützt zu sein. Klappen Sie die Sonnenblende nach unten, haken Sie sie aus und schwenken Sie sie zur Seite, um vor Blendungen von der Seite geschützt zu sein.
  • Seite 424: Bordnetz-Steckdose

    6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung Bordnetz-Steckdose Bitte verwenden Sie die Bordnetz-Steckdose nur für die Stromversorgung von elektronischen Geräten, die weniger als 12 V DC/10 A (120 W) verbrau- chen. ■ Voraussetzung für die Verwendung der Bordnetz-Steckdose Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ACC” oder “ON” (Fahrzeuge ohne intelli- gentes Zugangs- und Startsystem) bzw.
  • Seite 425: Armlehne

    6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung Armlehne Klappen Sie die Armlehne zur Benut- zung herunter. HINWEIS Um Schäden an der Armlehne zu vermeiden, üben Sie keinen zu starken Druck auf sie aus.
  • Seite 426: Kofferraum-/Gepäckraum

    6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung Kofferraum-/Gepäckraumverlängerung (falls vorhanden) Lange Gegenstände können in das Fahrzeug geladen werden, indem der Kofferraum/Gepäckraum sowie der Rücksitzbereich genutzt werden. Klappen Sie die Armlehne herun- ter. Öffnen Kofferraum-/ Gepäckraumluke. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Kofferraum-/Gepäckraumluke bei Nichtgebrauch geschlossen ist.
  • Seite 427: Panoramadach-Sonnenblende (Kombi)

    6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung Panoramadach-Sonnenblende (Kombi) (falls vorhanden) Öffnen und schließen Sie die Panoramadach-Sonnenblende mithilfe der Dachschalter. Schließen Um die Bewegung auf halben Weg zu stoppen, drücken Sie den Schalter leicht. Öffnen Um die Bewegung auf halben Weg zu stoppen, drücken Sie den Schalter leicht.
  • Seite 428 6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung WARNUNG ■ Beim Schließen der Panoramadach-Sonnenblende Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ● Stellen Sie sicher, dass sich kein Mitfahrer einen Körperteil in der Panoramadach- Sonnenblende einklemmen kann, während sie betätigt wird. ●...
  • Seite 429: Mantelhaken

    6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung Mantelhaken Die Mantelhaken sind an den hinteren Haltegriffen angebracht. WARNUNG Hängen Sie keine Kleiderbügel oder andere harte oder scharfe Gegenstände an die Haken. Falls die SRS-Kopf-/Schulterairbags ausgelöst werden, können diese Gegenstände zu Geschossen werden und tödliche oder schwere Verletzungen ver- ursachen.
  • Seite 430 6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung...
  • Seite 431: Wartung Und Pflege Des Fahrzeugs

    Wartung und Pflege des Fahrzeugs 7-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs Reinigung und Schutz der Fahrzeugaußenseiten... 432 Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums.... 436 7-2. Fahrzeugwartung Anforderungen für die Fahrzeugwartung..439 7-3. Wartung in Eigenregie Vorsichtsmaßregeln bei Wartungsarbeiten in Eigenregie......442 Motorhaube ......
  • Seite 432: Reinigung Und Schutz Der Fahrzeugaußenseiten

    7-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs Reinigung und Schutz der Fahrzeugaußenseiten Gehen Sie wie folgt vor, um das Fahrzeug zu schützen und in gutem Zustand zu halten: ● Spülen Sie Karosserie, Radkästen und Fahrzeugunterboden mit reichlich Wasser ab, um jeglichen Schmutz und Staub zu entfernen. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor.
  • Seite 433 7-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs ■ Leichtmetallfelgen (falls vorhanden) ● Entfernen Sie Schmutz sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine harten Bürsten oder Scheuermittel. Verwenden Sie keine starken oder aggres- siven chemischen Reinigungsmittel. Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungsmittel und Wachs wie für den Lack. ●...
  • Seite 434 7-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs HINWEIS ■ So vermeiden Sie eine Verschlechterung des Lacks und Korrosion an Karosse- rie und Bauteilen (Leichtmetallfelgen usw.) ● Waschen Sie in folgenden Fällen sofort das Fahrzeug: • Nach Fahrten an der Küste • Nach Fahrten auf salzbestreuten Straßen •...
  • Seite 435 7-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs HINWEIS ■ Bei Nutzung einer Hochdruck-Waschanlage Halten Sie die Düsenspitze nicht nahe an Manschetten (aus Gummi oder Kunstharz hergestellte Abdeckungen), Steckverbinder oder folgende Bauteile. Die Bauteile könnten beschädigt werden, wenn das unter hohem Druck stehende Wasser auf sie trifft.
  • Seite 436: Reinigung Und Schutz Des Fahrzeuginnenraums

    7-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums Mit den folgenden Verfahren schützen Sie den Innenraum Ihres Fahr- zeugs und erhalten ihn in einem Top-Zustand: Schutz des Fahrzeuginnenraums Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie ver- schmutzte Oberflächen mit einem in lauwarmem Wasser getränkten Tuch ab.
  • Seite 437 7-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs ■ Pflege der Lederbereiche Toyota empfiehlt, mindestens zweimal jährlich eine Innenreinigung durchzuführen, um die Qualität des Fahrzeuginnenraums zu erhalten. ■ Schaumreinigung der Bodenteppiche Es sind verschiedene Schaumreiniger im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Schwamm oder eine Bürste zum Aufbringen des Schaums. Reiben Sie mit immer grö- ßer werdenden Kreisbewegungen.
  • Seite 438 7-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs HINWEIS ■ Reinigungsmittel ● Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfär- bungen im Fahrzeuginnenraum führen und Streifenbildung oder Schäden an lackierten Flächen verursachen können: • Bereiche außer den Sitzen: Organische Substanzen wie Benzol bzw. Benzin, Alkali- oder Säurelösungen, Färbe- und Bleichmittel •...
  • Seite 439: Für Die Fahrzeugwartung

    Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Ein Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt fertigt einen Wartungsbericht für den Fall einer Inanspruch- nahme der Garantieleistungen an. Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer Toyota-Ver- tragswerkstatt, sondern in einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt warten lassen, empfehlen wir Ihnen, einen Wartungs-...
  • Seite 440 Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüs- teten Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Für Reparaturen und Leistungen, die durch Ihre Garantie abgedeckt sind, wenden Sie sich bitte an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt, wo für die Reparatur aller auftretenden Probleme Toyota-Originalteile verwendet werden.
  • Seite 441 7-2. Fahrzeugwartung WARNUNG ■ Wenn Ihr Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gewartet wird Dies kann schwere Schäden am Fahrzeug und möglicherweise schwere oder tödli- che Verletzungen zur Folge haben. ■ Umgang mit der Batterie Batteriepole, Anschlussklemmen und Zubehörteile der Batterie enthalten Blei und Bleiverbindungen, die bekanntermaßen Schädigungen des Gehirns verursachen können.
  • Seite 442: Vorsichtsmaßregeln Bei

    äthylenglykol- haltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- oder Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybri- der, organischer Säuren. “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser.
  • Seite 443 • “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) oder gleichwertiges Motoröl • Lappen oder Papiertuch, Trichter (der nur zum Nachfüllen von Motoröl verwendet wird) Dieselmotor • “Toyota Genuine Motor Oil 5W-30 Premium Fuel Economy for 1WW/2WW engines” (Original Toyota-Premium-Motoröl Motorölstand 5W-30 mit erhöhter Kraftstoffeinsparung für 1WW/2WW- (→S. 452) Motoren).
  • Seite 444 7-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG Im Motorraum befinden sich zahlreiche Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich plötz- lich bewegen, heiß werden oder sich elektrisch aufladen können. Beachten Sie fol- gende Vorsichtsmaßregeln, um tödliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden. ■ Arbeiten im Motorraum ●...
  • Seite 445 7-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Ausgebauter Luftfilter Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann übermäßigen Motorverschleiß durch ver- schmutzte Luft verursachen. ■ Bei zu hohem oder zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand etwas absinkt, wenn sich die Brems- beläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
  • Seite 446: Motorhaube

    7-3. Wartung in Eigenregie Motorhaube Zum Öffnen der Motorhaube entriegeln Sie das Schloss vom Fahrzeu- ginnenraum aus. Ziehen Sie den Entriegelungshebel für die Motorhaube. Die Motorhaube springt ein wenig auf. Heben Sie den Hebel des Motor- haubenhakens an und öffnen Sie die Haube.
  • Seite 447 7-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ■ Kontrolle vor Fahrtantritt Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist. Ist die Motorhaube nicht ordnungsgemäß verriegelt, kann sie sich während der Fahrt öffnen, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. ■...
  • Seite 448: Ansetzen Eines Rangierwagenhebers

    7-3. Wartung in Eigenregie Ansetzen eines Rangierwagenhebers Wenn Sie einen Rangierwagenheber benutzen, befolgen Sie die Anwei- sungen in der mit dem Wagenheber gelieferten Anleitung und achten Sie dabei auf Ihre Sicherheit. Der Rangierwagenheber muss zum Anheben des Fahrzeugs an der richtigen Stelle angesetzt werden.
  • Seite 449: Motorraum

    7-3. Wartung in Eigenregie Motorraum Ottomotor Waschflüssigkeitsbehälter Batterie (→S. 459) (→S. 462) Sicherungskasten (→S. 492) Motor-Kühlmittelbehälter Elektrischer Kühlerlüfter (→S. 457) Kondensator (→S. 459) Öleinfülldeckel (→S. 454) Kühler (→S. 459) Ölmessstab (→S. 452)
  • Seite 450 7-3. Wartung in Eigenregie Dieselmotor Waschflüssigkeitsbehälter Sicherungskasten (→S. 492) (→S. 462) Batterie (→S. 459) Motor-Kühlmittelbehälter Elektrische Kühlerlüfter (→S. 457) Kondensator (→S. 459) Öleinfülldeckel (→S. 454) Ladeluftkühler (→S. 459) Ölmessstab (→S. 452) Kühler (→S. 459) Kraftstofffilter (→S. 463)
  • Seite 451 7-3. Wartung in Eigenregie Motorraumabdeckung Entfernen der Motorraumabdeckung ■ Anbringen der Clips ■ Mittelteil drehen Mittelteil nach oben drücken Einsetzen Drücken HINWEIS ■ Nach dem Einbau der Motorraumabdeckung Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung fest in ihrer ursprünglichen Position ange- bracht ist.
  • Seite 452 7-3. Wartung in Eigenregie Motoröl Führen Sie die Ölstandsmessung bei betriebswarmem, stehendem Motor mit dem Messstab durch. Kontrolle des Motorölstands ■ Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab. Warten Sie nach dem Warmlaufen und Ausschalten des Motors mehr als 5 Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
  • Seite 453 7-3. Wartung in Eigenregie Halten Sie einen Lappen unter das Ende, ziehen Sie den Messstab her- aus und prüfen Sie den Ölstand. Zu wenig Normal Zu viel Glatter Messstab Nicht glatter Messstab Typ A Messseite Nicht glatter Messstab Typ B Abhängig vom Fahrzeug- oder Motortyp kann die Form des Messstabs abwei- chen.
  • Seite 454: Motoröl Nachfüllen

    7-3. Wartung in Eigenregie Motoröl nachfüllen ■ Füllen Sie Motoröl derselben Sorte nach, wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Minimum-Markierung liegt. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Ölsorte verwenden, und halten Sie die zum Nachfüllen von Öl benötigten Hilfsmittel bereit.
  • Seite 455 7-3. Wartung in Eigenregie ■ Nach dem Wechsel des Motoröls (Dieselmotor) Die Motoröl-Wartungsdaten müssen zurückgesetzt werden. Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Anzeige auf das Element “Hinweis auf erforderliche Wartung” um (→S. 105), während sich der Motorschalter in Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelli- gentes Zugangs- und Startsystem) bzw.
  • Seite 456 Stellen Sie sicher, dass der Öleinfülldeckel ordnungsgemäß festgezogen ist. ■ Motoröl (Dieselmotor) Die Verwendung eines anderen Motoröls als “Toyota Genuine Motor Oil 5W-30 Pre- mium Fuel Economy for 1WW/2WW engines” (Original Toyota-Premium-Motoröl 5W-30 mit erhöhter Kraftstoffeinsparung für 1WW/2WW-Motoren) oder als eines anderen zugelassenen Motoröls kann den Motor beschädigen.
  • Seite 457 Unterziehen Sie Kühler, Schläuche, Verschlusskappe des Motor-Kühlmittelbehälters, Ablasshahn und Wasserpumpe einer Sichtprüfung. Wenn Sie keine undichte Stelle finden können, lassen Sie die Verschlusskappe und das Kühlsystem von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt auf Undichtigkeiten prüfen.
  • Seite 458 äthylenglykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- oder Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybrider, organischer Säuren. “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50 % Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser. (Frostschutz bis -35°C) Dieselmotor Benutzen Sie ausschließlich “Toyota Genuine Premium Long Life Coolant 1WW/...
  • Seite 459 Sie Fremdkörper. Falls eines der oben genannten Teile stark verschmutzt ist oder Sie sich über dessen Zustand nicht sicher sind, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. WARNUNG ■...
  • Seite 460 Öffnen und schließen Sie eine der Türen. Starten Sie den Motor erneut. ■ Beim Austausch der Batterie Verwenden Sie nur eine geeignete Batterie. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
  • Seite 461 7-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ■ Chemikalien in der Batterie Eine Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann entflammbares und explosives Wasserstoffgas produzieren. Befolgen Sie bei Arbeiten im Bereich der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko tödlicher oder schwe- rer Verletzungen zu minimieren: ●...
  • Seite 462 7-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Beim Wiederaufladen der Batterie Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind. Waschflüssigkeit Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, falls der Flüssigkeitsstand sehr nied- rig ist. Heben Sie den Deckel, indem Sie Ihren Finger in das Loch in der Mitte drü- cken, und prüfen Sie den Flüssigkeits-...
  • Seite 463: Kraftstofffilter (Dieselmotor)

    7-3. Wartung in Eigenregie Kraftstofffilter (Dieselmotor) Das Wasser im Kraftstofffilter muss alle 20000 km abgelassen werden. Lassen Sie den Kraftstofffilter von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausge- rüsteten Fachwerkstatt entwässern. HINWEIS ■ Wenn sich Wasser im Kraftstofffilter befindet Fahren Sie nicht dauerhaft mit Wasser im Kraftstofffilter.
  • Seite 464: Reifen

    7-3. Wartung in Eigenregie Reifen Richten Sie sich beim Austausch der Reifen oder Umsetzen der Räder nach dem Wartungsplan und dem Laufflächenverschleiß. Überprüfen der Reifen Überprüfen Sie, ob die Verschleißanzeiger auf den Reifen sichtbar sind. Überprüfen Sie die Reifen auch auf ungleichmäßigen Verschleiß (wie einen übermäßigen Profilabrieb auf einer Seite der Lauffläche).
  • Seite 465 Setzen Sie die Räder in der gezeigten Reihenfolge um. Um eine gleichmäßige Abnutzung der Reifen zu erhalten bzw. deren Lebens- dauer zu verlängern, empfiehlt Toyota, Vorn die Räder etwa alle 10000 km umzu- setzen. Bei normalem Reserverad (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem), Notrad oder Reifenreparaturset Setzen Sie die Räder in der gezeigten...
  • Seite 466 ID-Codes im Computer des Reifendruckkon- trollsystems gespeichert werden und das Reifendruckkontrollsystem muss initialisiert werden. Lassen Sie die ID-Codes der Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus- gerüsteten Fachwerkstatt speichern. (→S. 469)
  • Seite 467 7-3. Wartung in Eigenregie ◆ Initialisieren des Reifendruckkontrollsystems Das Reifendruckkontrollsystem muss unter den folgenden Umstän- ■ den initialisiert werden: ● Nach dem Umsetzen von Vorder- und Hinterrädern mit unterschiedli- chem Reifendruck ● Nach einer Änderung der Reifengröße ● Nach einer Änderung des Reifendrucks, z. B. bei einer Änderung der Fahrgeschwindigkeit ●...
  • Seite 468 7-3. Wartung in Eigenregie Fahrzeuge mit Schwarz-Weiß-Display Drücken Sie den Schalter “DISP”, bis der Einstellungsbildschirm erscheint. (→S. 107) Halten Sie den Schalter “DISP” gedrückt, um in den Einstellungsmodus zu gelangen. Drücken Sie den Schalter “DISP”, bis das Menü des Reifendruckkon- trollsystems erscheint.
  • Seite 469 Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems besitzen einen indivi- duellen ID-Code. Wenn ein Ventil und ein Sender des Reifendruckkontroll- systems ausgewechselt werden, muss der ID-Code gespeichert werden. Lassen Sie den ID-Code von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus- gerüsteten Fachwerkstatt speichern.
  • Seite 470 Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet, das über eine Funktion verfügt, welche die Speicherung der ID-Codes von einem zweiten Radsatz (z. B. dem Winterreifen-Satz) durch einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt ermöglicht.
  • Seite 471 7-3. Wartung in Eigenregie Halten Sie den Schalter “DISP” gedrückt, während sich der Cur- sor auf “ÄNDERN” befindet, um zu dem anderen gespeicherten Radsatz zu wechseln. Wenn der Vorgang abgeschlos- sen ist, blinkt die Reifendruck- Warnleuchte 3-mal. Initialisieren Sie das Reifendruckkontrollsystem. (→S. 467) Fahrzeuge mit Farbdisplay Drücken Sie oder...
  • Seite 472 Ein Reifen ist wiederholt platt oder kann aufgrund der Größe oder der Position des Schnitts bzw. der Beschädigung nicht mehr ordnungsgemäß repariert werden Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerk- statt.
  • Seite 473 ● In den folgenden Fällen funktioniert das Reifendruckkontrollsystem eventuell nicht richtig. • Wenn keine Original-Toyota-Räder verwendet werden. • Ein Reifen wurde durch einen anderen ersetzt, der nicht der Originalausstattung entspricht. • Ein Reifen wurde durch einen anderen ersetzt, der nicht die vorgeschriebene Größe hat.
  • Seite 474 Fällen werden die Einstellungen jedoch nicht gespeichert und das System funktioniert nicht ordnungsgemäß. Falls wiederholte Versuche zur Speicherung der Reifendruck- Einstellungen erfolglos bleiben, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 475 7-3. Wartung in Eigenregie ■ Zertifizierung für das Reifendruckkontrollsystem...
  • Seite 476 7-3. Wartung in Eigenregie...
  • Seite 477 7-3. Wartung in Eigenregie...
  • Seite 478 7-3. Wartung in Eigenregie...
  • Seite 479 7-3. Wartung in Eigenregie...
  • Seite 480 Verwenden Sie niemals gleichzeitig Reifen verschiedener Marken, Modelle oder Laufflächenmuster. Verwenden Sie außerdem niemals gleichzeitig Reifen mit stark unterschiedlichem Verschleiß. ● Verwenden Sie niemals andere als die von Toyota empfohlenen Reifengrößen. ● Verwenden Sie niemals Reifen verschiedener Bauarten (Radial-, Diagonal- und Gürtelreifen) gleichzeitig. ●...
  • Seite 481 Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Verwendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
  • Seite 482: Reifendruck

    Verkürzte Lebensdauer der Reifen durch Abnutzung ● Verminderte Sicherheit ● Schäden am Antriebsstrang Sollte ein Reifen ständig Luft verlieren, lassen Sie ihn bei einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■ Anweisungen zum Prüfen des Reifendrucks Beachten Sie beim Prüfen des Reifendrucks Folgendes:...
  • Seite 483 7-3. Wartung in Eigenregie WARNUNG ■ Ein korrekter Reifendruck ist für die sichere Leistung der Reifen unerlässlich Halten Sie den vorgeschriebenen Reifendruck ein. Entspricht der Reifendruck der einzelnen Reifen nicht den vorgeschriebenen Wer- ten, kann Folgendes auftreten und es kann zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen: ●...
  • Seite 484: Räder

    Radmuttern nach 1600 km noch immer fest angezogen sind. ● Achten Sie beim Aufziehen von Schneeketten darauf, dass die Leichtme- tallfelgen nicht beschädigt werden. ● Verwenden Sie zum Auswuchten der Räder nur Original-Auswuchtge- wichte von Toyota oder Gleichwertiges und einen Kunststoff- oder Gummi- hammer.
  • Seite 485 ■ Beim Ersetzen von Rädern (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem) Die Räder Ihres Toyota (mit Ausnahme des Reserverads) sind mit Ventilen und Sen- dern ausgestattet, die es dem Reifendruckkontrollsystem ermöglichen, bei sinkendem Reifendruck rechtzeitig eine Warnung auszugeben. Wenn Räder ersetzt werden, müs- sen auch die Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems angebracht werden.
  • Seite 486 Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt kaufen. ● Achten Sie darauf, dass nur Original-Toyota-Räder an Ihrem Fahrzeug montiert werden. Mit markenfremden Rädern funktionieren die Ventile und Sender des Reifendruck- kontrollsystems eventuell nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 487: Klimaanlagenfilter

    7-3. Wartung in Eigenregie Klimaanlagenfilter Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die Leistung der Klimaanlage aufrechtzuerhalten. Ausbaumethode Schalten Sie den Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intel- ligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. aus (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem). Öffnen Sie das Handschuhfach.
  • Seite 488 Prüfintervall Prüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungsplan. In staubi- gen Gegenden oder Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen kann ein Austausch früher notwendig sein. (Informationen zum Wartungszeitplan können Sie dem “Toyota- Kundendienstheft” oder dem “Toyota-Garantieheft” entnehmen.) ■ Wenn der Luftstrom aus den Auslässen deutlich abnimmt Der Filter könnte verstopft sein.
  • Seite 489: Batterie Der Fernbedienung/ Des Elektronischen Schlüssels

    7-3. Wartung in Eigenregie Batterie der Fernbedienung/ des elektronischen Schlüssels Ersetzen Sie die Batterie, wenn sie entladen ist. Sie benötigen folgende Gegenstände: ● Schlitzschraubendreher ● Kleinen Kreuzschlitzschraubendreher ● Lithium-Batterie Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: CR2016 Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem: CR1632 Austauschen der Batterie Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Heben Sie die Abdeckung an.
  • Seite 490 7-3. Wartung in Eigenregie Nehmen Sie die leere Batterie her- aus. Setzen Sie die neue Batterie mit dem Pluspol (+) nach oben ein. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Nehmen Sie den mechanischen Schlüssel heraus. Entfernen Sie die Abdeckung. Um Schäden am Schlüssel zu vermei- den, umwickeln Sie die Spitze des Schraubendrehers mit einem Lappen.
  • Seite 491 Verwenden Sie die folgenden Lithium-Batterietypen Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: CR2016 Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem: CR1632 ● Batterien sind bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt sowie in Elektrogeräteläden oder Kamerageschäften erhältlich. ●...
  • Seite 492: Kontrolle Und Austausch Von Sicherungen

    7-3. Wartung in Eigenregie Kontrolle und Austausch von Sicherungen Wenn elektrische Bauteile nicht funktionieren, kann eine Sicherung durchgebrannt sein. Kontrollieren Sie in diesem Fall die Sicherungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Schalten Sie den Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intel- ligentes Zugangs- und Startsystem) bzw.
  • Seite 493 7-3. Wartung in Eigenregie Instrumententafel auf der Fahrerseite: Sicherungskasten Typ B (Fahr- zeuge mit Linkslenkung) Entfernen Sie das Münzfach. Instrumententafel auf der Beifahrerseite: Sicherungskasten Typ A (Fahr- zeuge mit Rechtslenkung) Entfernen Sie die Abdeckung. Entfernen Sie den Deckel.
  • Seite 494 7-3. Wartung in Eigenregie Instrumententafel auf der Beifahrerseite: Sicherungskasten Typ B (Fahr- zeuge mit Rechtslenkung) Öffnen Sie das Handschuhfach. Zie- hen Sie den Dämpfer ab. Drücken Sie zum Lösen der Klauen beide Seiten des Handschuhfaches nach innen. Entfernen Sie die Sicherung mit dem Abzieher.
  • Seite 495 Ersetzen Sie sie durch eine Sicherung mit passender Amperezahl. Die Amperezahl ist auf der Abdeckung des Sicherungskastens angegeben. Typ C und D Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüste- ten Fachwerkstatt in Verbindung.
  • Seite 496 Nehmen Sie keine Veränderungen an Sicherungen oder Sicherungskästen vor. HINWEIS ■ Vor dem Austausch von Sicherungen Lassen Sie die Ursache für die elektrische Überlastung so schnell wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt feststellen und reparieren.
  • Seite 497: Lampen

    Folgende Lampen können Sie selbst austauschen. Der Schwierigkeits- grad des Austauschs variiert je nach Lampe. Da das Risiko von Bauteil- beschädigungen besteht, empfehlen wir, den Austausch von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer ande- ren qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt vor- nehmen zu lassen.
  • Seite 498 7-3. Wartung in Eigenregie Hinten ■ Stufenheckmodell Hintere Blinkleuchte Rückfahrscheinwerfer (Fahr- zeuge mit Rechtslenkung) Rückfahrscheinwerfer (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Kennzeichenleuchten Kombi Hintere Blinkleuchte Rückfahrscheinwerfer (Fahr- zeuge mit Rechtslenkung) Rückfahrscheinwerfer (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Kennzeichenleuchten...
  • Seite 499 7-3. Wartung in Eigenregie Auswechseln von Lampen Scheinwerfer (Halogenlampen) ■ Gilt nur für die rechte Seite: Ent- fernen Sie den Klemmbügel, drehen Sie die Einfüllöffnung des Waschflüssigkeitsbehälters und ziehen Sie sie dann ab. Nur für die linke Seite: Entfernen Sie den Befestigungs- clip und den oberen Teil des Luftfilterstutzens (falls...
  • Seite 500 7-3. Wartung in Eigenregie Tauschen Sie die Lampe aus, klemmen Sie den Steckverbin- der an und setzen Sie die Lam- penfassung ein. Richten Sie die 3 Klauen an der Lampe mit der Halterung aus und setzen Sie die Lampe ein. Drehen Sie die Lampenfassung und fixieren Sie sie.
  • Seite 501 7-3. Wartung in Eigenregie Nebelscheinwerfer (falls vorhanden) ■ Entfernen Sie die Schrauben und den Clip der Radlaufverklei- dung. Entfernen Sie die Rad- laufverkleidung teilweise. Ziehen Sie den Steckverbinder ab, während Sie auf die Verrie- gelungsklaue drücken. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 502 7-3. Wartung in Eigenregie Tauschen Sie die Lampe aus und setzen Sie die Lampenfas- sung ein. Richten Sie die 3 Klauen an der Lampe mit der Halterung aus und setzen Sie die Lampe ein. Drehen Sie die Lampenfassung und fixieren Sie sie. Klemmen Sie den Steckverbin- der an.
  • Seite 503 7-3. Wartung in Eigenregie Kurvenlicht/Nebelleuchte (falls vorhanden) ■ Entfernen Sie die Schrauben und den Clip der Radlaufverklei- dung. Entfernen Sie die Rad- laufverkleidung teilweise. Ziehen Sie den Steckverbinder ab, während Sie auf die Verrie- gelungsklaue drücken. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 504 7-3. Wartung in Eigenregie Tauschen Sie die Lampe aus und setzen Sie die Lampenfas- sung ein. Richten Sie die 3 Klauen an der Lampe mit der Halterung aus und setzen Sie die Lampe ein. Drehen Sie die Lampenfassung und fixieren Sie sie. Klemmen Sie den Steckverbin- der an.
  • Seite 505 7-3. Wartung in Eigenregie Vordere Blinkleuchte ■ Nur für die linke Seite: Entfernen Sie den Befestigungs- clip und den oberen Teil des Luftfilterstutzens (falls abnehmbar ist). Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Lampe. Kehren Sie beim Einsetzen der Lampe die Schritte Nur für die linke Seite: Gehen Sie beim Anbringen des oberen Teils des Luftfilterstutzens und...
  • Seite 506 7-3. Wartung in Eigenregie Rückfahrscheinwerfer (Stufenheckmodell) ■ Rechte Seite: Öffnen Sie den Kofferraum und entfernen Sie die Abdeckungsclips und den Kofferraumgriff. Linke Seite: Öffnen Sie den Kof- ferraum und entfernen Sie die Abdeckungsclips. Entfernen Sie die Kofferraumde- ckel-Abdeckung ein Stück weit und drehen Sie die Lampenfas- sung gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 507: Rückfahrscheinwerfer (Kombi)

    7-3. Wartung in Eigenregie Rückfahrscheinwerfer (Kombi) ■ Öffnen Sie die Heckklappe und nehmen Sie die Abdeckung ab. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Lampe. Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
  • Seite 508 7-3. Wartung in Eigenregie Hintere Blinkleuchte (Stufenheckmodell) ■ Öffnen Sie den Kofferraum und entfernen Sie die Abdeckung. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Lampe. Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
  • Seite 509 7-3. Wartung in Eigenregie Hintere Blinkleuchte (Kombi) ■ Öffnen Sie die Heckklappe und nehmen Sie die Abdeckung ab. Drehen Sie die Lampenfassun- gen gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Lampe. Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
  • Seite 510: Seitliche Blinkleuchten

    7-3. Wartung in Eigenregie Kennzeichenleuchte ■ Entfernen Sie die Abdeckung. Führen Sie einen Schlitzschrauben- dreher o. Ä. in die Öffnung ein und entfernen Sie die Abdeckung wie in der Abbildung dargestellt. Umwickeln Sie den Schlitzschrau- bendreher mit Klebeband, um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden.
  • Seite 511 7-3. Wartung in Eigenregie Entfernen Sie die Lampenfas- sung aus dem Gehäuse der seitlichen Blinkleuchte. Entfernen Sie die Lampe. Tauschen Sie die Lampe aus und setzen Sie die Lampenfas- sung in das Gehäuse der seitli- chen Blinkleuchte ein. Richten Sie die Nasen der Fassung auf die Aussparungen des Gehäu- ses der seitlichen Blinkleuchte aus.
  • Seite 512 Sitz. Austausch folgender Lampen ■ Wenn eine der nachfolgend aufgeführten Lampen durchgebrannt ist, las- sen Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt austauschen. ● Scheinwerfer (Typ LED) ●...
  • Seite 513 Brems-/Schlussleuchten und die Zusatzbremsleuchte setzen sich aus mehre- ren LEDs zusammen. Wenn eine der LEDs durchgebrannt ist, bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. in eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, um die Leuchte austauschen zu lassen.
  • Seite 514 7-3. Wartung in Eigenregie...
  • Seite 515: Wenn Störungen Auftreten

    Wenn Störungen auftreten 8-1. Wesentliche Informationen 8-2. Vorgehen im Notfall Warnblinkanlage......516 Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden Wenn Ihr Fahrzeug muss ........519 in einem Notfall angehalten werden muss ..517 Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht stimmt..526 Kraftstoffpumpenabschaltung (Ottomotor) ......
  • Seite 516: Warnblinkanlage

    8-1. Wesentliche Informationen Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage dient dazu, andere Fahrer zu warnen, wenn das Fahrzeug auf der Straße angehalten werden muss, beispielsweise auf- grund einer Panne. Drücken Sie den Schalter. Alle Blinkleuchten blinken. Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter erneut. ■...
  • Seite 517: Wenn Ihr Fahrzeug In Einem Notfall Angehalten Werden Muss

    8-1. Wesentliche Informationen Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall angehalten werden muss Wenn es in einem Notfall nicht möglich sein sollte, das Fahrzeug auf normale Art anzuhalten, gehen Sie folgendermaßen vor: Halten Sie das Bremspedal ununterbrochen mit beiden Füßen fest getre- ten.
  • Seite 518 8-1. Wesentliche Informationen Fahrzeuge intelligentem Zugangs- und Startsystem: Um den Motor auszuschalten, halten Sie den Motorschalter mindestens 2 Sekunden lang gedrückt oder drücken Sie ihn kurz 3-mal oder Halten Sie den Schalter mindestens öfter in Folge. 2 Sekunden gedrückt oder drücken Sie ihn 3-mal oder öfter kurz Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle neben der Straße an.
  • Seite 519: Abgeschleppt Werden

    Situationen, in denen Sie sich vor dem Abschleppen mit einem Händler in Verbindung setzen müssen Folgende Symptome können auf ein Problem mit dem Getriebe hindeuten. Setzen Sie sich vor dem Abschleppen mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt, einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt oder einem gewerblichen Abschleppdienst in Verbindung.
  • Seite 520 8-2. Vorgehen im Notfall Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau Um Schäden an der Karosserie zu vermeiden, schleppen Sie das Fahr- zeug nicht mit einem Abschleppfahr- zeug mit Kranaufbau ab. Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Hubbrille Vorwärts Rückwärts Lösen Sie die Feststellbremse. Verwenden Sie einen Nachläufer unter den Vorderrädern.
  • Seite 521 8-2. Vorgehen im Notfall Transport mit einem Tieflader Wird Ihr Fahrzeug auf einem Tieflader transportiert, muss es an den in der Abbildung gezeigten Stellen gesichert werden. Blockieren Sie die Vorderräder mit Unterlegkeilen, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern. Sichern Sie das Fahrzeug, indem Sie die Räder wie gezeigt mit einem Gurt an der Ladefläche des Abschleppwagens festzurren.
  • Seite 522 8-2. Vorgehen im Notfall Abschleppen im Notfall Ist im Notfall kein Abschleppwagen verfügbar, kann Ihr Fahrzeug vorüberge- hend mit einem an der Notabschleppöse oder dem Abschlepphaken sicher befestigten Abschleppseil oder einer Abschleppkette abgeschleppt werden. Dies sollte nur auf befestigten Straßen für Strecken von maximal 80 km und bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h erfolgen.
  • Seite 523 8-2. Vorgehen im Notfall Führen Sie die Notabschleppöse in das Loch ein und ziehen Sie sie von Hand provisorisch fest. Stecken Sie einen Radmuttern- schlüssel oder eine Hartmetall- stange parallel Frontstoßfänger-Oberfläche in die Notabschleppöse. Wickeln Sie Tücher, Bänder o. Ä. um die Enden des Radmutternschlüssels bzw.
  • Seite 524 8-2. Vorgehen im Notfall ■ Beim Abschleppen Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht, sodass der Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken größer ist. ■ Radmutternschlüssel Der Radmutternschlüssel befindet sich im Kofferraum bzw. Gepäckraum. (→S. 557, 575) WARNUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
  • Seite 525 8-2. Vorgehen im Notfall HINWEIS ■ So vermeiden Sie Fahrzeugschäden beim Abschleppen mit einem Abschlepp- fahrzeug mit Hubbrille ● Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: Schleppen Sie das Fahr- zeug nicht von hinten ab, während sich der Motorschalter in Stellung “LOCK” befin- det oder der Schlüssel abgezogen ist.
  • Seite 526: Wenn Sie Der Meinung Sind, Dass Etwas Nicht Stimmt

    Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug wahrscheinlich korrekt eingestellt oder repariert werden. Setzen Sie sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
  • Seite 527: Kraftstoffpumpenabschaltung (Ottomotor)

    8-2. Vorgehen im Notfall Kraftstoffpumpenabschaltung (Ottomotor) Die Kraftstoffpumpenabschaltung unterbricht die Kraftstoffzufuhr zum Motor, um das Risiko des Auslaufens von Kraftstoff bei absterbendem Motor bzw. Airbag-Auslösung im Falle einer Kollision zu minimieren. Gehen Sie wie folgt vor, um den Motor nach Aktivierung des Systems wieder zu starten.
  • Seite 528: Wenn Eine Warnleuchte Aufleuchtet Oder Ein Warnsummer Ertönt

    • Elektronisches Drosselklappensteuersystem; • Elektronisches Steuersystem des Multidrive-Getriebes (falls vorhanden); • Abgasreinigungssystem (falls vorhanden); • DPF-System (falls vorhanden); → Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk- statt überprüfen.
  • Seite 529 SRS-Warnleuchte Zeigt an, dass eines der folgenden Systeme nicht fehlerfrei arbei- tet: • SRS-Airbagsystem • Gurtstraffersystem → Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk- statt überprüfen. “ABS”-Warnleuchte...
  • Seite 530 PCS-Warnleuchte (falls vorhanden) Wenn die Warnleuchte blinkt (und ein Summer ertönt): Zeigt eine Funktionsstörung im PCS (Pre-Crash-Sicherheitssys- tem) an → Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 531 • VSC-System • TRC-System • Berganfahrkontrollsystem → Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk- statt überprüfen. Die Leuchte blinkt, wenn das VSC- oder das TRC-System arbei- tet.
  • Seite 532 → Stellen Sie den Reifendruck auf den vorgeschriebenen Wert ein. Die Leuchte erlischt nach wenigen Minuten. Falls die Leuchte nicht erlischt, obwohl der Reifendruck eingestellt wurde, lassen Sie das System von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk- statt überprüfen.
  • Seite 533 8-2. Vorgehen im Notfall ■ Warnleuchte für die elektrische Servolenkung (Warnsummer) Wenn die Batterieladung unzureichend ist oder die Spannung zeitweise absinkt, kann die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchten und der Warnsummer ertönen. ■ Wenn die Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet (Fahrzeuge mit Reifendruckkon- trollsystem) Untersuchen Sie den Reifen, um sicherzustellen, dass er keine Beschädigung auf- weist.
  • Seite 534 Wenn der Kraftstofftank leer ist, tanken Sie das Fahrzeug sofort auf. Die Motorkontrollleuchte erlischt nach mehreren Fahrten. Falls die Motorkontrollleuchte nicht wieder erlischt, wenden Sie sich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
  • Seite 535 Sie wahrscheinlich eine Reifenpanne. Überprüfen Sie die Reifen. Falls Sie eine Reifenpanne haben, montieren Sie das Reserverad und lassen Sie den platten Reifen vom nächstgelegenen Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt reparieren.
  • Seite 536: Wenn Eine Warnmeldung Angezeigt Wird

    Multi-Informationsdisplay Leuchtet eine der Warnleuchten nach Ergreifen der folgenden Maßnahmen erneut auf, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüs- tete Fachwerkstatt. Liste der Warnmeldungen und Warnsummer Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen...
  • Seite 537 Zeigt eine Funktionsstörung des Ladesystems des Fahrzeugs an → Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem siche- ren Ort an und setzen Sie sich mit einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin- dung.
  • Seite 538 8-2. Vorgehen im Notfall Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen Zeigt eine Funktionsstörung des PCS (Pre-Crash- Sicherheitssystem) an Es ertönt ebenfalls ein Warnsummer. → Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. (Blinkt) (Falls vorhanden) Zeigt eine Funktionsstörung des Stopp-Start-Systems...
  • Seite 539 Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen Zeigt eine Funktionsstörung des Geschwindigkeitsbe- grenzersystems an Es ertönt ebenfalls ein Warnsummer. → Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. (Falls vorhanden) Zeigt eine Funktionsstörung des LDA-Systems (Spur- wechselwarnung) an Es ertönt ebenfalls ein Warnsummer.
  • Seite 540 8-2. Vorgehen im Notfall Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen Zeigt eine Funktionsstörung des Kupplungsschalters Es ertönt ebenfalls ein Warnsummer. → Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. (Schaltgetriebe) Zeigt an, dass das elektrische Feststellbremssystem eine Anforderung nicht ausführen kann...
  • Seite 541 8-2. Vorgehen im Notfall Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen Zeigt an, dass mindestens eine Tür nicht richtig geschlossen ist Das System zeigt auch an, welche Türen nicht richtig geschlossen sind. Wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 5 km/ h erreicht, blinkt und es ertönt ein Warnsum- mer, um darauf hinzuweisen, dass die Türen noch immer nicht richtig geschlossen sind.
  • Seite 542 8-2. Vorgehen im Notfall Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen Zeigt an, dass die Feststellbremse noch betätigt ist Wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 5 km/ h erreicht, wird diese Meldung angezeigt und ein Warnsummer ertönt, um darauf hinzuweisen, dass die Feststellbremse noch betätigt ist. →...
  • Seite 543 Fachwerkstatt überprüfen. (Dieselmotor) Zeigt an, dass das Pre-Crash-Sicherheitssystem momentan nicht betriebsbereit ist → Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. (Blinkt) (Falls vorhanden)
  • Seite 544 Zeigt an, dass eines der folgenden Systeme nicht feh- lerfrei arbeitet: • Automatische Leuchtweitenregulierung; • Fernlichtassistent (falls vorhanden) • LED-Scheinwerfersystem (falls vorhanden); Es ertönt ebenfalls ein Warnsummer. → Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 545 50 km/h liegt → Fahren Sie das Fahrzeug mit ca. 50 km/h oder mehr. (Falls vorhanden) Toyota Safety Sense ist momentan nicht betriebsbereit, da die Temperatur eines Kamerasensors den Betriebs- temperaturbereich übersteigt. Folgende Funktionen sind nicht verfügbar: •...
  • Seite 546 Nach Beendigung der Regeneration erlischt die Warnmeldung. Sollte es jedoch nicht möglich sein, auf diese Weise zu fahren, oder erlischt die Meldung auch nach solchen Fahrten nicht, lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüs- teten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 547 8-2. Vorgehen im Notfall HINWEIS ■ Ölwechselmeldung (Dieselmotor) Die Warnmeldung basiert auf der veranschlagten Fahrstrecke seit dem Rücksetzen der letzten Ölwechselmeldung. Das System überwacht nicht die Reinheit des Motoröls.
  • Seite 548 8-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen summer summer Beim Versuch, den Motor zu star- ten, wird der elektronische Schlüs- sel nicht erfasst.  Einmal → Überprüfen Sie, wo sich der elektronische Schlüssel befin- det. (Blinkt) Der elektronische Schlüssel wurde aus dem Fahrzeug entfernt und eine andere Tür als die Fahrertür wurde geöffnet und geschlossen,...
  • Seite 549 8-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen summer summer Es wurde versucht, das Fahrzeug mit dem elektronischen Schlüssel Einmal zu verlassen und die Türen zu ver- für riegeln, ohne zuvor den Motor- Einmal Sekun- schalter auszuschalten. → Schalten Sie den Motorschal- ter aus und verriegeln Sie die Türen erneut.
  • Seite 550 8-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen summer summer Die Fahrertür wurde geöffnet und geschlossen, während sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeug befand, Schalt-/ Wählhebel nicht in Stellung P stand Dauer- Dauer- und der Motorschalter nicht ausge- haft haft schaltet war.
  • Seite 551 8-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen summer summer Es wurde versucht, die Türen mit dem intelligenten Zugangs- und Startsystem zu verriegeln, während sich der elektronische Schlüssel noch im Fahrzeug befand. → Nehmen Sie den elektroni- schen Schlüssel aus dem Fahrzeug und verriegeln Sie die Türen erneut.
  • Seite 552 8-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen summer summer • Nachdem die Türen mit dem mechanischen Schlüssel entrie- gelt wurden und der Motorschal- ter gedrückt wurde, konnte der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeug erfasst werden. • Der elektronische Schlüssel (Multidrive-Getriebe)
  • Seite 553 8-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen summer summer Es wurde versucht, den Motor zu starten, während sich der Schalt-/ Wählhebel in einer falschen Stel-  Einmal lung befand. → Schalten Schalt-/ Wählhebel auf P und starten Sie den Motor.
  • Seite 554 8-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen summer summer Die Batterie des elektronischen Schlüssels ist fast leer. (Diese Mel- dung wird circa 15 Sekunden lang  Einmal angezeigt.) → Ersetzen Sie die Batterie des elektronischen Schlüssels. (→S. 489)
  • Seite 555 8-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten/Maßnahmen summer summer Die Fahrertür wurde bei ausge- schaltetem Motorschalter geöffnet geschlossen danach wurde der Motorschalter zweimal in den Modus ACCESSORY geschal- tet, ohne dass der Motor gestartet wurde. → Drücken Sie den Motorschal- ter und treten Sie gleichzeitig das Bremspedal (Multidrive- Getriebe)
  • Seite 556: Wenn Sie Eine Reifenpanne Haben (Fahrzeuge Mit Reserverad)

    8-2. Vorgehen im Notfall Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit Reserverad) Ihr Fahrzeug ist mit einem Reserverad ausgestattet. Das Rad mit dem platten Reifen kann durch das Reserverad ersetzt werden. Einzelheiten zu den Reifen: →S. 464 WARNUNG ■ Wenn Sie eine Reifenpanne haben Setzen Sie bei einer Reifenpanne die Fahrt nicht fort.
  • Seite 557 8-2. Vorgehen im Notfall Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen (Stu- fenheckmodell) Fahrzeuge mit Notrad Notabschleppöse Reserverad Wagenheber Radmutternschlüssel Wagenheberkurbel Freigabewerkzeug für die Fest- stellbremse...
  • Seite 558 8-2. Vorgehen im Notfall Fahrzeuge mit normalem Reserverad Wagenheber Wagenheberkurbel Notabschleppöse Freigabewerkzeug für die Fest- stellbremse Reserverad Radmutternschlüssel...
  • Seite 559: Aufbewahrungsort Von Reserverad, Wagenheber Und Werkzeugen (Kombi)

    8-2. Vorgehen im Notfall Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen (Kombi) Fahrzeuge mit Notrad Hinteres Zusatzstaufach Radmutternschlüssel Wagenheberkurbel Freigabewerkzeug für die Fest- stellbremse Reserverad Notabschleppöse Wagenheber...
  • Seite 560 8-2. Vorgehen im Notfall Fahrzeuge mit normalem Reserverad Hinteres Zusatzstaufach Notabschleppöse Wagenheberkurbel Radmutternschlüssel Reserverad Wagenheber Freigabewerkzeug für die Feststell- bremse...
  • Seite 561 8-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Verwenden des Wagenhebers Bei einer unsachgemäßen Verwendung des Wagenhebers kann das Fahrzeug plötz- lich vom Wagenheber fallen, was tödliche oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann. ● Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln von Rädern oder zum Aufziehen und Entfernen von Schneeketten.
  • Seite 562 8-2. Vorgehen im Notfall Entnehmen des Wagenhebers (Stufenheckmodell) Heben Sie den Haken der Abde- ckung am Kofferraumboden an. Sichern Sie die Abdeckung mit dem vorhandenen Haken. Fahrzeuge mit normalem Reser- verad: Haken Sie den Befestigungsrie- men aus und entnehmen Sie den Wagenheber.
  • Seite 563 8-2. Vorgehen im Notfall Entfernen Sie das hintere Zusatz- staufach. Fahrzeuge mit normalem Reser- verad: Haken Sie den Befestigungsrie- men aus und entnehmen Sie den Wagenheber. Achten Sie nach dem Verstauen des Wagenhebers darauf, dass dieser ord- nungsgemäß durch den Befestigungs- riemen gehalten wird.
  • Seite 564 8-2. Vorgehen im Notfall Herausnehmen des Reserverads (Kombi) Fahrzeuge mit Notrad Lösen Sie die mittige Befestigungs- vorrichtung, mit der das Reserverad gesichert ist. Fahrzeuge mit normalem Reserverad Lösen Sie die mittige Befestigungs- vorrichtung, mit der das Reserverad und der Werkzeugkasten gesichert sind.
  • Seite 565 8-2. Vorgehen im Notfall Radwechsel bei einer Reifenpanne Blockieren Sie die Räder mit Unterlegkeilen. Stufenheckmodell Kombi Platter Reifen Position der Unterlegkeile Links Hinter dem rechten Hinterrad Vorn Rechts Hinter dem linken Hinterrad Links Vor dem rechten Vorderrad Hinten Rechts Vor dem linken Vorderrad Hebeln Sie die Radzierkappe (falls vorhanden) mit dem Schlüssel ab.
  • Seite 566 8-2. Vorgehen im Notfall Drehen Sie den Bereich des Wagenhebers von Hand, bis die Nut des Wagenhebers mit dem Ansatzpunkt in Kontakt ist. Stufenheckmodell Kombi Heben Sie das Fahrzeug an, bis sich das Rad ein wenig über dem Boden befindet. Entfernen Sie alle Radmuttern und das Rad.
  • Seite 567 8-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Radwechsel bei einer Reifenpanne ● Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu schweren Verletzungen kommen: • Versuchen Sie nicht, die Radzierkappe mit den Händen zu entfernen. Gehen Sie beim Umgang mit der Radzierkappe vorsichtig vor, um unerwartete Verlet- zungen zu vermeiden.
  • Seite 568 8-2. Vorgehen im Notfall Bringen Sie das Rad an und ziehen Sie alle Radmuttern von Hand locker und gleichmäßig an. Austauschen einer Stahlfelge gegen eine Stahlfelge (einschließlich Notrad) Ziehen Sie die Muttern an, bis der Abgeschrägter Bereich abgeschrägte Bereich lockeren Kon- takt mit der Aufnahme in der Felge hat.
  • Seite 569 8-2. Vorgehen im Notfall Senken Sie das Fahrzeug ab. Ziehen Sie alle Radmuttern zwei- oder dreimal in der gezeigten Rei- henfolge fest an. Anzugsmoment: 103 N•m (10,5 kp•m) Bringen Sie die Radzierkappe (falls vorhanden) wieder an. Fluchten Sie die Aussparung der Rad- zierkappe wie in der Abbildung gezeigt mit dem Reifenventil.
  • Seite 570 8-2. Vorgehen im Notfall ■ Normales Reserverad ● Bei Fahrzeugen mit einem Reifendruckkontrollsystem trägt das normale Reserverad die Kennzeichnung “Temporary use only” (Nur zur vorübergehenden Nutzung) auf der Radaußenseite. Verwenden Sie das normale Reserverad nur vorübergehend und nur in einem Not- fall.
  • Seite 571 8-2. Vorgehen im Notfall ■ Zertifizierung für den Wagenheber...
  • Seite 572 8-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Bei Verwendung des Notrads ● Bedenken Sie, dass das Notrad speziell zur Verwendung an Ihrem Fahrzeug entwi- ckelt wurde. Verwenden Sie das Notrad daher nicht an einem anderen Fahrzeug. ● Verwenden Sie niemals mehr als ein Notrad gleichzeitig. ●...
  • Seite 573 Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Verwendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
  • Seite 574: Wenn Sie Eine Reifenpanne Haben (Fahrzeuge Mit Reifenreparaturset)

    Art des Schadens ab. (→S. 584) Nachdem Sie den Reifen provisorisch mit dem Reparaturset repariert haben, lassen Sie den Reifen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt reparieren oder austauschen. Mit dem Reifenreparaturset vorgenommene Reparaturen sind nur ein Not- behelf.
  • Seite 575 Reifenreparaturset : Verwendung des Wagenhebers und des Radmutternschlüssels. (Falls vorhanden) (→S. 565) Sie können einen Wagenheber und einen Radmutternschlüssel bei jedem Toyota- Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt erstehen. : Verwendung des Radkappenabziehers. (Falls vorhanden) (→S. 485)
  • Seite 576 Wagenheberkurbel : Verwendung des Wagenhebers und des Radmutternschlüssels. (Falls vorhanden) (→S. 565) Sie können einen Wagenheber und einen Radmutternschlüssel bei jedem Toyota- Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt erstehen. : Verwendung des Radkappenabziehers. (Falls vorhanden) (→S. 485)
  • Seite 577 8-2. Vorgehen im Notfall Bestandteile des Reifenreparatursets Düse Schlauch Aufkleber Kompressorschalter Druckablassknopf Reifendruckmesser Anschlussstecker Vor dem Durchführen einer Notreparatur Überprüfen Sie das Ausmaß des Rei- fenschadens. Lassen Sie den Nagel oder die Schraube Reifen stecken. Durch ein Entfernen des Gegen- stands kann sich das Loch vergrö- ßern, sodass eine Notreparatur mit dem Reparaturset nicht mehr mög-...
  • Seite 578 Entfernen Sie Schmutz und Feuchtig- keit vom Rad, bevor Sie den Aufkleber anbringen. Wenn es nicht möglich ist, den Aufkleber anzubringen, weisen Sie den Toyota-Vertragshändler bzw. die Vertragswerkstatt oder die qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach- werkstatt, den bzw. die Sie mit der...
  • Seite 579 8-2. Vorgehen im Notfall Schließen Sie die Düse an das Ventil an. Schrauben Sie das Ende der Düse so weit wie möglich im Uhrzeigersinn auf. Die Flasche muss senkrecht herabhän- gen und darf den Boden nicht berüh- ren. Wenn die Flasche nicht senkrecht herabhängt, bewegen Sie das Fahr- zeug so, dass sich das Ventil an der richtigen Stelle befindet.
  • Seite 580 8-2. Vorgehen im Notfall Stellen Sie sicher, dass der Kom- pressorschalter ausgeschaltet ist. Nehmen Sie den Anschlussstecker aus dem Luftkompressor heraus. Stecken Sie den Anschlussstecker in die Bordnetz-Steckdose. (→S. 424) Stellen Sie fest, welcher Reifendruck vorgeschrieben ist. Der Reifendruck ist auf dem in der Abbildung gezeigten Aufkleber angegeben. Fahrzeuge mit Linkslenkung Fahrzeuge mit Rechtslenkung Starten Sie den Motor des Fahrzeugs.
  • Seite 581 Reifen zu stark beschädigt, um ihn reparieren zu können. Schalten Sie den Kompressorschalter aus und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. • Wenn der Reifendruck den vorgeschriebenen Wert übersteigt, lassen...
  • Seite 582 8-2. Vorgehen im Notfall Schalten Sie den Kompressor aus. Lösen Sie die Düse vom Ventil am Reifen und ziehen Sie anschließend den Anschlussstecker aus der Bordnetz-Steckdose. Beim Entfernen der Düse kann etwas Dichtmittel austreten. Drücken Sie den Knopf, um Druck aus der Flasche abzulassen.
  • Seite 583 Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, plötzliches Beschleunigen und scharfe Kurven, und fahren Sie vorsichtig mit weniger als 80 km/h zum nächsten Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt, um den Reifen reparieren oder austauschen zu lassen.
  • Seite 584 Das im Reifenreparaturset befindliche Dichtmittel kann nur einmal verwendet wer- den, um einen einzigen Reifen provisorisch zu reparieren. Wenn das Dichtmittel ver- wendet wurde und ersetzt werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, um eine neue Flasche zu kaufen.
  • Seite 585 8-2. Vorgehen im Notfall ■ Wenn der Reifendruck über dem vorgeschriebenen Wert liegt Drücken Sie den Knopf, um etwas Luft abzu- lassen. Prüfen Sie, ob der Reifendruckmesser den vorgeschriebenen Luftdruck anzeigt. Liegt der Luftdruck unter dem vorgeschriebenen Wert, schalten Sie den Kompres- sorschalter wieder ein und wiederholen Sie den Aufpumpvorgang, bis der vorge- schriebene Luftdruck erreicht ist.
  • Seite 586 8-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt ● Das Reparaturset ist ausschließlich und speziell für Ihr Fahrzeug vorgesehen. Verwenden Sie das Reparaturset nicht für andere Fahrzeuge, da dies zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann. ●...
  • Seite 587 8-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Beim Reparieren des platten Reifens ● Nachdem das Aufpumpen des Reifens beendet ist, kann das Dichtmittel versprit- zen, wenn der Schlauch gelöst oder Luft aus dem Reifen gelassen wird. ● Befolgen Sie bei der Reparatur des Reifens die Bedienungshinweise. Werden diese Hinweise nicht beachtet, kann das Dichtmittel unter Umständen heraussprit- zen.
  • Seite 588 Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Verwendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
  • Seite 589: Wenn Der Motor Nicht Anspringt

    8-2. Vorgehen im Notfall Wenn der Motor nicht anspringt Falls der Motor nicht startet, obwohl Sie es gemäß dem korrekten Start- verfahren versuchen (→S. 210, 213), überlegen Sie, ob einer der folgen- den Punkte zutreffen kann: Der Motor startet nicht, obwohl der Anlasser normal funktioniert. Folgende Ursachen sind möglich: ●...
  • Seite 590 ● Es liegt eine Störung im Lenkradschloss-System vor. (Fahrzeuge mit intel- ligentem Zugangs- und Startsystem) Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, wenn Sie bei der Behebung des Problems Hilfe benötigen.
  • Seite 591: Wenn Der Schalt-/Wählhebel Nicht Aus "P" Geschaltet Werden Kann

    Bremspedal nicht bewegt werden kann, liegt möglicher- weise eine Störung der Schaltsperre vor (ein System zu Vermeidung ungewollter Schalt-/Wählhebelbetätigung). Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 592: Wenn Die Feststellbremse Nicht Gelöst Werden Kann

    B. in einem Notfall. Wenn der Schalter trotz normaler Batterieleistung nicht betätigt werden kann, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Feststellbrems- systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer...
  • Seite 593: Drücken Sie Das Freigabewerk

    8-2. Vorgehen im Notfall Manuelles Lösen der Feststellbremse (Stufenheckmodell) Heben Sie die Gepäckmatte an. (→S. 415) Entnehmen Sie das Freigabewerkzeug für die Feststellbremse aus dem Kofferraum. (→S. 557, 575) Klappen Sie die linke Bodenmatte im Kofferraum um. Entfernen oder zerstechen Sie die Versiegelung über dem Freigabe- loch.
  • Seite 594 8-2. Vorgehen im Notfall Manuelles Lösen der Feststellbremse (Kombi) Entnehmen Sie das Freigabewerkzeug für die Feststellbremse aus dem Gepäckraum. (→S. 559, 575) Heben Sie den linken Gepäckraumboden an. (→S. 417) Klappen Sie die Staufachabde- ckung um. Entfernen oder zerstechen Sie die Versiegelung über dem Freigabe- loch.
  • Seite 595 8-2. Vorgehen im Notfall ■ Wenn die Versiegelung beschädigt ist Die Versiegelung muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt ausgetauscht werden. Wenn der Koffer- bzw. Gepäckraum unter Wasser gestanden hat, als die Versieglung geöffnet oder entfernt war (beispielsweise wenn das Fahrzeug bei offenem oder ent-...
  • Seite 596: Wenn Der Elektronische Schlüssel Nicht Korrekt Funktioniert

    8-2. Vorgehen im Notfall Wenn der elektronische Schlüssel nicht korrekt funktioniert Bei Fahrzeugen mit intelligentem Zugangs- und Startsystem: Wenn die Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem Fahrzeug unterbrochen ist (→S. 152) oder der elektronische Schlüssel aufgrund einer entladenen Batterie nicht verwendet werden kann, kön- nen das intelligente Zugangs- und Startsystem und die Fernbedienung nicht genutzt werden.
  • Seite 597 Ertönen des Warnsummers und halten Sie dabei das Bremspedal (Multid- rive-Getriebe) bzw. das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) getreten. Falls der Motorschalter noch immer nicht betätigt werden kann, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
  • Seite 598 8-2. Vorgehen im Notfall ■ Ausschalten des Motors Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” (Multidrive-Getriebe) bzw. “N” (Schaltge- triebe) und drücken Sie den Motorschalter wie gewöhnlich zum Ausschalten des Motors. ■ Austausch der Schlüsselbatterie Da es sich beim oben beschriebenen Verfahren um eine Übergangsmaßnahme han- delt, wird empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüssels sofort auszutauschen, wenn sie leer ist.
  • Seite 599: Wenn Die Fahrzeugbatterie Entladen Ist

    Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist Bei entladener Fahrzeugbatterie kann der Motor unter Umständen mit dem folgenden Verfahren gestartet werden. Sie können sich auch mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus- gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
  • Seite 600 8-2. Vorgehen im Notfall Dieselmotor Schließen Sie eine Klemme des Plus-Starthilfekabels an den Pluspol (+) der Batterie Ihres Fahrzeugs an. Schließen Sie die andere Klemme des Pluskabels an den Pluspol (+) der Batterie des zweiten Fahrzeugs an. Schließen Sie eine Klemme des Minuskabels an den Minuspol (-) der Bat- terie des zweiten Fahrzeugs an.
  • Seite 601 Wenn der Motor des Fahrzeugs läuft, entfernen Sie die Starthilfekabel in exakt der umgekehrten Reihenfolge, in der sie angeschlossen wurden. Wenn der Motor läuft, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer ande- ren qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■...
  • Seite 602 Funktionen des Stopp-Start-Systems zum Schutz der Batterie eventuell einge- schränkt. Die Batterieleistung kann zudem abnehmen und der Motor kann unter Umständen nicht mehr angelassen werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt.
  • Seite 603 8-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ Vermeiden von Batteriebrand oder Explodieren der Batterie Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um ein versehentliches Entzünden des eventuell von der Batterie abgegebenen brennbaren Gases zu verhindern. ● Stellen Sie sicher, dass beide Starthilfekabel an den richtigen Pol angeklemmt wer- den und nicht versehentlich in Kontakt mit anderen Teilen außer mit dem beabsich- tigen Pol kommen.
  • Seite 604: Wenn Der Motor Zu Heiß Wird

    Nachdem der Motor hinreichend abgekühlt ist, kontrollieren Sie die Schläuche und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf Undich- tigkeiten. Kühler Kühlerlüfter Tritt eine große Menge Kühlmittel aus, kontaktieren Sie sofort einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend aus- gerüstete Fachwerkstatt.
  • Seite 605 (Der Lüfter funktioniert bei Frost möglicherweise nicht.) Wenn der Lüfter nicht arbeitet: Schalten Sie den Motor sofort aus und setzen Sie sich mit einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
  • Seite 606 8-2. Vorgehen im Notfall WARNUNG ■ So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen bei Überprüfungen unter der Motor- haube ● Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn sich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein und schwere Verletzungen verursachen, wie zum Beispiel Verbrennungen.
  • Seite 607: Wenn Das Fahrzeug Stecken Bleibt

    8-2. Vorgehen im Notfall Wenn das Fahrzeug stecken bleibt Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt. Schalten Sie den Motor aus. Betätigen Sie die Feststellbremse und schal- ten Sie den Schalt-/Wählhebel in Stellung “P”...
  • Seite 608 8-2. Vorgehen im Notfall HINWEIS ■ So vermeiden Sie Schäden am Getriebe und anderen Bauteilen ● Lassen Sie nach Möglichkeit die Räder nicht durchdrehen und treten Sie das Gas- pedal nicht stärker als nötig. ● Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung dieser Schritte weiterhin stecken bleibt, muss es möglicherweise freigeschleppt werden.
  • Seite 609: Technische Daten Des

    Technische Daten des Fahrzeugs 9-1. Technische Daten Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.) ..610 Kraftstoffinformation ....631 9-2. Persönliche Einstellungen Anpassbare Funktionen ..634 9-3. Zu initialisierende Systeme Zu initialisierende Systeme ..644...
  • Seite 610: Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand Usw.)

    9-1. Technische Daten Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.) Abmessungen und Gewichte Stufenheckmodell 4750 mm Gesamtlänge Kombi 4820 mm Gesamtbreite 1810 mm Gesamthöhe 1480 mm Radstand 2700 mm 1560 mm Vorn 1550 mm Spurweite 1560 mm Hinten 1550 mm 1ZR-FAE-Motor 1970 kg 2020 kg 2ZR-FAE-Motor 2000 kg...
  • Seite 611 9-1. Technische Daten Stützlast 75 kg 1ZR-FAE-Motor 1400 kg 2ZR-FAE-Motor 1600 kg 1500 kg 3ZR-FAE-Motor Gebremst Anhängelast 1800 kg 1WW-Motor 1600 kg 2WW-Motor 1800 kg Ungebremst 500 kg : Unbeladene Fahrzeuge : 205/60R16-Reifen : 215/55R17- und 225/45R18-Reifen : Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe : Fahrzeuge mit Schaltgetriebe...
  • Seite 612 9-1. Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Fahrzeug-Identifizierungsnummer ■ Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ist die gesetzlich vorgeschrie- bene Kennnummer Ihres Fahrzeugs. Dies ist die Hauptidentifizierungs- nummer Ihres Toyota. Sie dient zur Eigentumsregistrierung Ihres Fahrzeugs. Diese Nummer ist unter dem rech- ten Vordersitz eingeprägt. Fahrzeuge Rechtslenkung: Diese Nummer ist oben links an der Instrumententafel eingeprägt.
  • Seite 613 9-1. Technische Daten Motornummer ■ Die Motornummer ist in den Motorblock eingestanzt (siehe Abbildung). Ottomotor Dieselmotor Motor Ottomotor Modell 1ZR-FAE, 2ZR-FAE, 3ZR-FAE 4 Zylinder in Reihe, 4-Takt-Ottomotor 1ZR-FAE-Motor 80,5 × 78,5 mm 2ZR-FAE-Motor Bohrung und Hub 80,5 × 88,3 mm 3ZR-FAE-Motor 80,5 ×...
  • Seite 614 9-1. Technische Daten 7,6  10,0 mm Lichtmaschine Wasserpumpe Kurbelwelle Spannung des Antriebsriemens Klimaanlagen- kompressor : Durchbiegung des Antriebsriemens bei einem Druck von 98 N (10 kp) (gebrauchter Riemen) Automatische Einstellung Dieselmotor Modell 1WW, 2WW 4 Zylinder in Reihe, 4-Takt, Diesel 1WW-Motor 78,0 ×...
  • Seite 615: Kraftstoff

    9-1. Technische Daten Kraftstoff Ottomotor EU-Gebiet: Nur bleifreies Benzin gemäß der europäi- Kraftstoffsorte schen Norm EN 228 Außer EU-Gebiet: Nur bleifreies Benzin Research-Oktanzahl 95 oder höher Kraftstofftankinhalt (Richtwert) 60 L Dieselmotor Dieselkraftstoff gemäß europäischen Norm EN 590 (Dieselkraftstoff mit einem Kraftstoffsorte extrem niedrigen Schwefelanteil von max.
  • Seite 616 9-1. Technische Daten Schmiersystem Ottomotor Ölfüllmenge Mit Filterwechsel: 4,2 L (Ablassen und Auffüllen Ohne Filterwechsel: 3,9 L  Richtwerte : Bei der angegebenen Motoröl-Füllmenge handelt es sich um einen Richtwert für den Motorölwechsel. Lassen Sie den Motor warmlaufen und schalten Sie ihn aus. Warten Sie mindestens 5 Minuten und kontrollieren Sie dann mit dem Messstab den Ölstand.
  • Seite 617 9-1. Technische Daten Wahl des Motoröls (außer Neuseeland) ■ “Für den Motor Ihres Toyota wird “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch des bewähr- ten “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl). Ein anderes Motoröl entsprechender Qualität kann ebenfalls verwendet werden.
  • Seite 618 9-1. Technische Daten Leseweise der Ölbehälter-Etiketten: Häufig sind auf dem Ölbehälter eine oder beide API-registrierten Markie- rungen angebracht, um Ihnen bei der Wahl des Öls zu helfen. API-Service-Plakette Oberer Bereich: “API SERVICE SN” gibt die durch das American Petro- leum Institute (API) festgelegte...
  • Seite 619 9-1. Technische Daten Wahl des Motoröls (Neuseeland) ■ Für den Motor Ihres Toyota wird “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) verwendet. Verwenden Sie das von Toyota empfohlene “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) bzw. ein gleichwerti- ges Motoröl folgender Qualität und Viskosität.
  • Seite 620 9-1. Technische Daten Leseweise der Ölbehälter-Etiketten: Häufig sind auf dem Ölbehälter eine oder beide API-Kennzeichnungen angebracht, um Ihnen bei der Wahl des Öls zu helfen. API-Service-Plakette Oberer Bereich: “API SERVICE SN” gibt die durch das American Petro- leum Institute (API) festgelegte Ölqualität an.
  • Seite 621 9-1. Technische Daten Wahl des richtigen Motoröls ■ Für den Motor Ihres Toyota wird “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch des bewähr- ten “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl). Ein anderes Motoröl entsprechender Qualität kann ebenfalls verwendet werden.
  • Seite 622 7,3 L Dieselmo- Ohne Zusatzheizung 7,0 L Verwenden Sie eines der beiden folgenden Kühlmittel. • “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeit- kühlmittel) • Gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykolhaltiges Ottomotor Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- und Boratver- bindungen auf der Grundlage langlebiger, hybrider, organischer Säuren...
  • Seite 623: Zündsystem (Ottomotor)

    9-1. Technische Daten Zündsystem (Ottomotor) Zündkerze DENSO SC20HR11 Elektrodenabstand 1,1 mm HINWEIS ■ Iridium-Zündkerzen Verwenden Sie ausschließlich Iridium-Zündkerzen. Stellen Sie keinesfalls den Zünd- kerzen-Elektrodenabstand ein.
  • Seite 624 HINWEIS ■ Art des Multidrive-Getriebeöls Bei Verwendung eines anderen Getriebeöls als “Toyota Genuine CVT Fluid FE” (Ori- ginal Toyota-CVT-Öl FE) kann es zu Beeinträchtigungen der Schaltqualität, zum Blo- ckieren des Getriebes begleitet von Vibrationen und schließlich zu einem Getriebeschaden kommen.
  • Seite 625 Bitte beachten Sie, dass es abhängig von den Eigenschaften des verwendeten Getriebeöls oder den Betriebsbedingungen zu einer Veränderung oder Beeinträchti- gung des Leerlaufgeräuschs, des Schaltgefühls und/oder des Kraftstoffverbrauchs kommen kann. Toyota empfiehlt für eine optimale Leistung die Verwendung von “TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil LV” (Original TOYOTA-Schaltge- triebeöl LV).
  • Seite 626 9-1. Technische Daten Kupplung 5  15 mm Pedalspiel SAE J1703 oder FMVSS Nr. 116 DOT 3 oder Art der Flüssigkeit SAE J1704 oder FMVSS Nr. 116 DOT 4 Bremsen Pedalrestweg Fahrzeuge mit Linkslenkung min. 83 mm Fahrzeuge mit Rechtslenkung min.
  • Seite 627 9-1. Technische Daten Reifen und Räder 225/45R18 95W Reifengröße 225/45R18 95W Vorderrad Hinterrad Geschwindig- (kgf/cm (kgf/cm keit oder bar) oder bar) Reifendruck (Empfohlener Reifendruck Über 280 (2,8, 41) 250 (2,5, 36) bei kalten Reifen) 160 km/h 250 (2,5, 36) 230 (2,3, 33) 160 km/h 18 ×...
  • Seite 628 9-1. Technische Daten 205/60R16 92V (Dieselmotor) Reifengröße 205/60R16 92V Vorderrad Hinterrad Geschwindig- (kgf/cm (kgf/cm keit oder bar) oder bar) Reifendruck (Empfohlener Reifendruck Über 270 (2,7, 39) 250 (2,5, 36) bei kalten Reifen) 160 km/h 250 (2,5, 36) 230 (2,3, 33) 160 km/h 16 ×...
  • Seite 629 9-1. Technische Daten Notrad Reifengröße T145/70D17 106M Reifendruck (Empfohlener Reifendruck 420 kPa (4,2 kgf/cm oder bar) bei kalten Reifen) 17 × 4T Radgröße Radmuttern-Anzugsdrehmo- 103 N•m (10,5 kp•m) ment...
  • Seite 630 9-1. Technische Daten Lampen Lampen Scheinwerfer (Halogenlampen) Vordere Blinkleuchten Nebelscheinwerfer Kurvenlichter/Nebelleuchten Außen Seitliche Blinkleuchten Hintere Blinkleuchten Rückfahrscheinwerfer Kennzeichenleuchten Fahrgast-/Innenraumleuchten Schminkspiegelbeleuchtung Innen Einstiegsleuchten Kofferraum-/Gepäckraumbeleuchtung A: HIR2-Halogenlampen E: Einseitig gesockelte Lampen (trans- parent) B: Quetschsockellampen (orange) F: Quetschsockellampen (transparent) C: H16-Halogenlampen G: Zweiseitig gesockelte Lampen D: H11-Halogenlampen...
  • Seite 631: Kraftstoffinformation

    9-1. Technische Daten Kraftstoffinformation EU-Gebiet: Ihr Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Ben- zin gemäß der europäischen Norm EN 228 betankt werden. Wählen Sie für eine optimale Motorleistung bleifreies Benzin mit einer Research-Oktanzahl von min- Ottomotor destens 95. Außer EU-Gebiet: Ihr Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Ben- zin betankt werden.
  • Seite 632 9-1. Technische Daten ■ Kraftstoffeinfüllstutzen für bleifreies Benzin (Ottomotor) Um fehlerhaftes Betanken zu vermeiden, verfügt Ihr Toyota über einen Kraftstoffeinfüll- stutzen, der nur für die spezielle Zapfpistole von Tanksäulen für bleifreies Benzin geeignet ist. ■ Wenn Sie Auslandsfahrten planen (Dieselmotor) Möglicherweise ist kein Dieselkraftstoff mit geringem Schwefelanteil erhältlich.
  • Seite 633 Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt. Es darf nur bei Quellen nachgetankt werden, bei denen Kraftstoffspezifikation und -qualität garantiert werden können. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach- werkstatt.
  • Seite 634: 9-2. Persönliche Einstellungen

    Fach- werkstatt geändert werden. Einige Funktionseinstellungen werden gleichzeitig mit anderen Funktionen geändert. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. Individuelle Anpassung von Fahrzeugfunktionen Änderungen über das Navigationssystem oder Multimediasystem...
  • Seite 635 9-2. Persönliche Einstellungen Änderungen über das Multi-Informationsdisplay vornehmen ■ Fahrzeuge mit Schwarz-Weiß-Display Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Schalter “DISP”, um den Ein- stellungsbildschirm aufzurufen. Halten Sie dann den Schalter “DISP” gedrückt, um den Bildschirm des Modus für die individuellen Einstellun- gen aufzurufen.
  • Seite 636 Einstellungen, die über das Multi-Informationsdisplay geändert werden können Einstellungen, die von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüste- ten Fachwerkstatt geändert werden können Bedeutung der Symbole: O = Verfügbar, - = Nicht verfügbar Anzeigen, Instrumente und Multi-Informationsdisplay (→S.
  • Seite 637 9-2. Persönliche Einstellungen Fahrzeuge mit Farbdisplay Standardeinstel- Angepasste Funktion lung Einstellung Empfindlichkeit Spur- Hoch Standard wechselwarnung (LDA) RSA (Verkehrszeichenerken- nung) AFS (adaptives Scheinwerfer- system) Einrichten der Verkehrszei- Keine Meldung chenerkennung (RSA) (Methode zur Meldung einer Nur Anzeige Anzeige und Geschwindigkeitsüberschrei- tung) Einrichten der Verkehrszei- 5 km/h...
  • Seite 638 9-2. Persönliche Einstellungen Standardeinstel- Angepasste Funktion lung Einstellung Französisch Spanisch Deutsch Italienisch Russisch Portugiesisch Türkisch Tschechisch Dänisch Sprache Englisch Griechisch Ungarisch Niederländisch Norwegisch Polnisch Rumänisch Slowakisch Finnisch Schwedisch Ukrainisch Meilen (MPG) km (L/100 km) Einheiten km (km/L) °C (Celsius) °F (Fahrenheit) Kontrollleuchte für umwelt- freundliche Fahrweise...
  • Seite 639 9-2. Persönliche Einstellungen Standardeinstel- Angepasste Funktion lung Einstellung Momentaner Kraftstoffver- brauch Fahrdaten 1 Durchschnittli- cher Kraftstoff- verbrauch Reichweite Fahrdaten 2 Durchschnittsge- schwindigkeit Betriebszeit des Stopp-Start-Sys- tems Fahrdaten 3 Gesamtbetriebs- zeit des Stopp- Start-Systems Pop-up-Anzeige : Einzelheiten zu den Funktionen finden Sie unter: →S. 107, 114 : Die Standardeinstellung unterscheidet sich je nach Land.
  • Seite 640 9-2. Persönliche Einstellungen Intelligentes Zugangs- und Startsystem (→S. 148) ■ Standardein- Angepasste Funktion stellung Einstellung Intelligentes Zugangs- und Start- system Fernbedienung (→S. 121) ■ Standardein- Angepasste Funktion stellung Einstellung Fernbedienung Betriebssignal (Warnblinkan- lage) Türwarnsummer (beim Verrie- geln des Fahrzeugs) Zeit bis zur Aktivierung der auto- 60 Sekunden matischen Türverriegelung,...
  • Seite 641 9-2. Persönliche Einstellungen Scheinwerferautomatik (→S. 233) ■ Standardein- Angepasste Funktion stellung Einstellung Empfindlichkeit des Lichtsensors Stufe 3 Stufe 1 bis 5 Sekunden Follow me home (Zeit bis zum automatischen Sekunden Sekunden Ausschalten der Scheinwerfer) Sekunden : Falls vorhanden...
  • Seite 642 9-2. Persönliche Einstellungen Beleuchtung (→S. 405) ■ Standardein- Angepasste Funktion stellung Einstellung 7,5 Sekunden Zeit bis zum Ausschalten der 15 Sekunden Leuchten 30 Sekunden Aktivierung nach Schalten des Motorschalters Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelli- gentes Zugangs- und Startsys- tem) bzw. nach dessen Ausschalten...
  • Seite 643 9-2. Persönliche Einstellungen Automatische Klimaanlage (→S. 398) ■ Wählen Sie im Navigationssystem oder Multimediasystem “Fahrzeug” auf dem Bildschirm “Einstellungen” und dann “Einstellung Klimaautomatik”. Standardein- Angepasste Funktion stellung Einstellung Schnell Gebläsestufe Automatik- Mittel Modus Langsam WARNUNG ■ Während der individuellen Anpassung Da der Motor während der individuellen Anpassung laufen muss, muss das Fahr- zeug an einem gut belüfteten Ort abgestellt sein.
  • Seite 644: 9-3. Zu Initialisierende Systeme

    9-3. Zu initialisierende Systeme Zu initialisierende Systeme Die folgenden Systeme müssen für einen normalen Systembetrieb initi- alisiert werden, nachdem z. B. die Batterie wieder angeschlossen wurde oder Wartungsarbeiten am Fahrzeug durchgeführt wurden. System Wann initialisieren Bezugsverweis Motoröl-Wartungsda- Nach dem Motorölwechsel S.
  • Seite 645: Index

    Index Problembehebung (Fehlersuche) ......... 646 Alphabetischer Index ......650 Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem oder Multimediasystem fin- den Sie Informationen zu der unten aufgeführten Ausstattung in der “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”. • Navigationssystem • Audio-/Videosystem • Rückfahrkamerasystem...
  • Seite 646: Problembehebung (Fehlersuche)

    Problembehebung (Fehlersuche) Problembehebung (Fehlersuche) Wenn ein Problem auftritt, überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte, bevor Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausge- rüstete Fachwerkstatt wenden. Die Türen können nicht verriegelt, entriegelt, geöffnet oder geschlos- sen werden Sie haben Ihre Schlüssel verloren...
  • Seite 647: Der Motor Startet Nicht (Fahrzeuge Ohne Intelligentes Zugangs- Und Startsystem)

    Problembehebung (Fehlersuche) Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht stimmt Der Motor startet nicht (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) ● Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe Befindet sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “P”? (→S. 210) ● Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Haben Sie den Schlüssel bei fest getretenem Kupplungspedal gedreht? (→S. 210) ●...
  • Seite 648 Problembehebung (Fehlersuche) Das Lenkrad lässt sich nach dem Ausschalten des Motors nicht drehen ● Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Das Lenkrad wird zum Schutz vor Diebstahl verriegelt, wenn der Schlüssel vom Motorschalter abgezogen wird. (→S. 212) ● Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Das Lenkrad wird automatisch verriegelt, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
  • Seite 649: Ein Alarm Wird Ausgelöst Und Die Hupe Ertönt (Falls Vorhanden)

    Problembehebung (Fehlersuche) Ein Alarm wird ausgelöst und die Hupe ertönt (falls vorhanden) ● Wurde während der Aktivierung des Alarms eine Fahrzeugtür von innen geöffnet? Der Sensor erkennt dies und löst den Alarm aus. (→S. 89) Um den Alarm abzustellen, schalten Sie den Motorschalter in den Modus IGNITION ON oder starten Sie den Motor.
  • Seite 650: Alphabetischer Index

    Alphabetischer Index Alphabetischer Index Alarm...........89 Alarm ..........89 A/C..........388, 394 Warnsummer........528 Automatische Klimaanlage..394 Anpassbare Funktionen....634 Klimaanlagenfilter......487 Antenne Manuelle Klimaanlage ....388 Intelligentes Schlüsselsystem ..148 Ablagemöglichkeit ......408 Intelligentes Zugangs- und Abmessungen ......... 610 Startsystem........148 ABS (Antiblockier- system) ... 302 Radio ........326, 432 Funktion........
  • Seite 651 Alphabetischer Index Außenspiegel ........180 Blinkleuchten Außenspiegelheizungen..390, 397 Auswechseln von Einklappen........181 Lampen....505, 508, 509, 510 Einstellen und Einklappen ... 180 Blinkerhebel........229 Einstellung........180 Wattzahl ........630 ® Heizungen ......390, 397 Bluetooth ........380 Außentemperatur-anzeige ..... 103 Anmelden/Löschen eines ® Auswechseln Bluetooth -Geräts .....363...
  • Seite 652 Alphabetischer Index CD-Player ........327 Fahrdaten .........107, 112 Fahren Einfahrhinweise ......191 Fahren bei Regen......190 Dachkonsole ........411 Fahrmodus-Wahlschalter .....221 Diebstahlschutzsystem Fahrvorgänge .......188 Alarm ..........89 Hinweise für den Winterbetrieb ..308 Doppelverriegelungssystem ..87 Richtige Haltung ......34 Einbruchsensor ......92 Fahrgastleuchten......405 Wegfahrsperre.......
  • Seite 653 Alphabetischer Index Follow-Me-Home-System ....236 Freisprecheinrichtung Haken (für Mobiltelefon) ....... 356 Befestigungshaken Frontscheibenwischer (Bodenmatte).......32 Frontscheibenwischer mit Mantelhaken.........429 Regensensor ......243 Verzurrösen......414, 416 Intervall-Frontscheiben- Haltegriffe .........429 wischer ........242 Handschuhfach........410 Frontscheibenwischer- Handschuhfachbeleuchtung ..410 Enteiser ......... 390, 397 Hebel Blinkerhebel........229 Entriegelungshebel für die Motorhaube .......446 Gangwahlschalter ....
  • Seite 654 Alphabetischer Index Kindersicherheit ........55 Airbag-Vorsichtsmaßregeln....43 Identifizierung Anlegen des Sicherheitsgurts Fahrzeug ........612 beim Kind........38 Motor ........... 613 Entfernte Schlüsselbatterie Initialisierung Vorsichtsmaßregeln....491 Motoröl-Wartungsdaten....455 Fensterverriegelungsschalter ..183 Reifendruck-kontrollsystem ..467 Kindersicherung ......136 Zu initialisierende Systeme ..644 Kindersicherung der hinteren Innenraumbeleuchtung ....405 Türen .........136 Schalter ........
  • Seite 655 Alphabetischer Index Knieairbag ......... 41 Kofferraum Ladekapazität ........199 Fernbedienung ......121 Ladeluftkühler ........459 Intelligentes Zugangs- und Lampen Startsystem....... 132 Auswechseln ........497 Kofferraum-Merkmale....139 Wattzahl ........630 Kofferraum-verlängerung .... 426 LDA (Spurwechselwarnung)...266 Kofferraum-Warnmeldung ... 541 Leerlaufzeit........191 Kofferraumdeckelgriff ....140 Lenkrad Kofferraumleuchte ....... 140 Audioschalter........317 Kofferraumöffner-Schalter ...
  • Seite 656 Alphabetischer Index Motorschalter ......210, 213 Abschaltautomatik ......216 Mantelhaken ........429 Ändern der Manuelle Klimaanlage ....388 Motorschalterstellung ....211 Mikrofon........... 359 Ändern des Modus des Motor Motorschalters ......215 Identifizierungsnummer ....612 Starten des Motors ....210, 213 Leerlaufzeit........191 Wenn Ihr Fahrzeug in einem Modus ACCESSORY ....
  • Seite 657 Alphabetischer Index Notfälle Falls Sie Ihre Schlüssel Oberer Haltegurt ........77 verlieren ......122, 131 Öffner Wenn der elektronische Heckklappe........143 Schlüssel nicht Kofferraum........139 korrekt funktioniert ....596 Motorhaube ........446 Wenn der Motor nicht Tankklappe........247 anspringt........589 Öl Wenn der Motor zu heiß wird ..604 Motoröl .........616 Wenn der Schalt-/Wählhebel Schaltgetriebeöl......625...
  • Seite 658 Alphabetischer Index Regler für die manuelle Rückspiegel Leuchtweitenregulierung .... 235 Außenspiegel .......180 Reifen ..........464 Innenrückspiegel ......177 Auswechseln ....... 556 Größe .......... 627 Ketten .......... 309 Schalt-/Wählhebel Reifendruck ......... 482 Multidrive-Getriebe .......220 Reifendruckkontroll-system ..466 Schaltgetriebe ......226 Reserverad....557, 559, 627 Wenn der Schalt-/Wählhebel Überprüfen ........
  • Seite 659 Alphabetischer Index Schalter für Scheinwerferreinigungsanlage ..242 Heckscheibenwischer und - Schlüssel ..........120 waschanlage......246 Austauschen der Batterie .....489 Schalter für Scheibenwischer Batteriesparfunktion .....152 und Waschanlage ..... 242, 246 Elektronischer Schlüssel ....120 Schalter “SPORT” ....... 221 Falls Sie Ihre Schlüssel Schalter VSC OFF....... 303 verlieren........122 Scheinwerferschalter ....
  • Seite 660 Fahrersitz-Positions-speicher..171 Tankstelleninformationen ....664 Kopfstütze ........173 Technische Daten ......610 Ordnungsgemäße Haltung auf Telefonschalter ......362 dem Fahrzeugsitz ....... 34 Toyota Safety Sense......252 Reinigung ........436 TRC (Antriebsschlupfregelung) Sitzheizungen......403 Funktion........302 Sitzpositionsspeicher....171 “TRC OFF”-Schalter .....303 Umklappen der Rücksitzlehnen... 168 Vorsichtsmaßregeln bei der Einstellung ........
  • Seite 661 Alphabetischer Index Türen Außenspiegel ......180 Wagenheber Heckklappe........143 Ansetzen eines Kindersicherung der hinteren Rangierwagenhebers ....448 Türen ........136 Im Fahrzeug vorhandener Seitentüren ........132 Wagenheber ....557, 559, 575 System zur automatischen Wagenheberkurbel ..557, 559, 575 Türverriegelung und - Warnblinkanlage ......516 entriegelung ......
  • Seite 662 Alphabetischer Index Warnmeldungen......536 Feststellbremse ....540, 541 Zündkerze .........623 Geschwindigkeitsbegrenzungssystem... 539 Zündschalter Geschwindigkeitsregelsystem ..538 (Motorschalter) ......210, 213 Heckklappe........541 Abschaltautomatik ......216 Intelligentes Zugangs- und Ändern der Startsystem....... 548 Motorschalterstellung ....211 Kofferraum........541 Ändern des Modus des Kupplungsschalter....... 540 Motorschalters ......215 Ladesystem .........
  • Seite 663 Alphabetischer Index : Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem oder Multimediasystem siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
  • Seite 664 TANKSTELLENINFORMATIONEN Zusatzverriegelungshebel Tankklappe S. 446 S. 250 Entriegelungshebel für Tankklappenöffner Reifendruck die Motorhaube S. 446 S. 250 S. 627 Kraftstoff-tankinhalt (Richtwert) 60 L Kraftstoffsorte S. 615 Reifendruck bei kalten Reifen S. 627 Motoröl-Füllmenge S. 616 (Ablassen und Auffüllen — Richtwert) Motorölsorte S.

Inhaltsverzeichnis