Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toyota Corolla Betriebsanleitung

Toyota Corolla Betriebsanleitung

2015
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Corolla:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Illustrierter Index
Sicherheitsinfor-
1
mationen
Instrumententafel
2
Bedienung der
einzelnen
3
Elemente
Fahren
4
Innenraumausstat-
5
tung
Wartung und
Pflege des
6
Fahrzeugs
Wenn Störungen
7
auftreten
Technische Daten
8
des Fahrzeugs
Index
Abbildung als Suchkriterium
Lesen Sie diese bitte unbedingt durch
Über das Ablesen der Instrumente und Anzeigen, die
verschiedenen Warnleuchten und Kontrollleuchten usw.
Öffnen und Schließen der Türen und Fenster, Einstellungen
vor der Fahrt usw.
Für das Fahren notwendige Bedienvorgänge und Hinweise
Verwendung der Bedienelemente im Innenraum usw.
Pflege Ihres Fahrzeugs und Wartungsmaßnahmen
Vorgehensweise bei einer Fehlfunktion oder im Notfall
Technische Daten des Fahrzeugs, anpassbare Funktionen
usw.
Symptom als Suchkriterium
Alphabetische Suche

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toyota Corolla

  • Seite 1 Illustrierter Index Abbildung als Suchkriterium Sicherheitsinfor- Lesen Sie diese bitte unbedingt durch mationen Über das Ablesen der Instrumente und Anzeigen, die Instrumententafel verschiedenen Warnleuchten und Kontrollleuchten usw. Bedienung der Öffnen und Schließen der Türen und Fenster, Einstellungen einzelnen vor der Fahrt usw. Elemente Fahren Für das Fahren notwendige Bedienvorgänge und Hinweise...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSÜBERSICHT Zu Ihrer Information ......8 Instrumententafel Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs ........12 Hinweise zur Suche......13 Kombiinstrument Illustrierter Index ......... 14 Warnleuchten und Kontrollleuchten ......84 Sicherheitsinformationen Anzeige (Fahrtmonitor-Anzeige) ...90 Anzeige 1-1. Für sicheren Gebrauch (Multi-Informationsanzeige)..95 Vor Antritt der Fahrt ....30 Anzeige für Für sicheres Fahren....
  • Seite 3 4-1. Vor Antritt der Fahrt Geschwindigkeitsregelsys- tem ........241 Fahrbetrieb......170 Fracht und Gepäck ....183 Geschwindigkeitsbegren- zung ........246 Anhängerbetrieb ..... 185 Toyota-Einparkhilfe....249 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Simple-IPA (Einfache Motorschalter (Zündschalter) intelligente Einparkhilfe) ..255 (Fahrzeuge ohne Stopp- & Startsystem....270 intelligentes Einstiegs- &...
  • Seite 4 INHALTSÜBERSICHT 5-3. Benutzung der Innenraumausstattung Innenbeleuchtung Liste der Innenleuchten ...386 • Vordere Innenbeleuchtung/ 5-1. Betrieb von Klimaanlage Fahrgastleuchten ....387 und Scheibenheizung • Schminkspiegelleuchten ..387 Manuelle Klimaanlage..... 290 • Innenbeleuchtung hinten ..388 Automatische Klimaanlage ..297 5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Zusatzheizung......305 Liste der Heckscheiben- und Ablagemöglichkeiten .....389...
  • Seite 5 Wartung und Pflege Wenn Störungen des Fahrzeugs auftreten 6-1. Wartung und Pflege 7-1. Wichtige Informationen Reinigung und äußerer Warnblinkanlage......488 Schutz des Fahrzeugs..410 Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund Reinigung und Schutz des eines Notfalls angehalten Fahrzeuginnenraums.... 415 werden muss......489 6-2. Wartung 7-2.
  • Seite 6 INHALTSÜBERSICHT Wenn der elektronische Schlüssel nicht einwandfrei funktioniert ......577 Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist ......580 Wenn der Motor zu heiß wird ........586 Wenn Sie den Tank leerfahren und der Motor stehen bleibt ....589 Wenn sich das Fahrzeug festfährt.........
  • Seite 8: Zu Ihrer Information

    Zubehör, Ersatzteile und Umbauten Ihres Toyotas Für Toyota-Fahrzeuge ist gegenwärtig eine große Auswahl von Ersatzteilen und Zube- hörartikeln auf dem Markt erhältlich, die sowohl original von Toyota als auch von ande- ren Herstellern sein können. Sollte es notwendig sein, dass eines der Original-Toyota- Teile oder Zubehör, das im Fahrzeug verbaut wurde, ausgetauscht werden muss,...
  • Seite 9 Fachbetrieb. Verschrottung Ihres Toyotas Die in Ihrem Toyota eingebauten SRS-Airbags und Gurtstraffer enthalten explosive Chemikalien. Wenn das Fahrzeug verschrottet wird, ohne dass Airbags und Gurtstraf- fer zuvor ausgebaut bzw. ausgelöst werden, besteht die Gefahr eines Unfalls wie z. B.
  • Seite 10 ACHTUNG ■ Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren Fahren unter Einwirkung: Fahren Sie niemals Ihr Fahrzeug, wenn Sie unter dem Ein- fluss von Alkohol oder Medikamenten stehen, die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchti- gen. Alkohol bestimmte Medikamente verzögern Reaktionszeit, beeinträchtigen das Urteilsvermögen und schränken die Koordinationsfähigkeit ein, wodurch es zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen kann.
  • Seite 12: Hinweise Zum Lesen Dieses Handbuchs

    Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs ACHTUNG: Erklärt etwas, das, wenn es nicht befolgt wird, tödliche oder schwere Verletzungen von Personen hervorrufen kann. HINWEIS: Erklärt etwas, das, wenn es nicht befolgt wird, das Fahrzeug oder seine Ausstattungselemente beschädigen oder zu einer Fehlfunktion führen kann.
  • Seite 13: Hinweise Zur Suche

    Hinweise zur Suche Name als Suchkriterium ■ • Alphabetischer Index ..S. 626 Installationsposition als Such- ■ kriterium • Illustrierter Index ....S. 14 Symptom oder Geräusch als ■ Suchkriterium • Was tun, wenn... (Fehlersuche) ....S. 620 Titel als Suchkriterium ■ • IINHALTSÜBERSICHT..S. 2...
  • Seite 14: Illustrierter Index

    Illustrierter Index Illustrierter Index ■ Außen Türen ..........S. 144 Verriegeln/Entriegeln .
  • Seite 15 Illustrierter Index Scheibenwischer ........S. 232 Vorsichtsmaßnahmen für den Winter .
  • Seite 16: Instrumententafel (Fahrzeuge Mit Linkslenkung)

    Illustrierter Index ■ Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Motorschalter ........S. 194, 197 Anlassen des Motors/Ändern der Modi .
  • Seite 17 Illustrierter Index Fahrtmonitoranzeige ........S. 90 Multi-Informationsanzeige .
  • Seite 18 Illustrierter Index ■ Schalter (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Typ A Typ B Schalter für Außenspiegel....... . . S. 161 Regler für Leuchtweitenregulierung.
  • Seite 19 Typ B Typ C Schalter für Toyota-Einparkhilfe ......S. 249 Schalter zum Abbrechen des Stopp- & Start-Systems .
  • Seite 20: Innenraum (Fahrzeuge Mit Linkslenkung)

    Illustrierter Index ■ Innenraum (Fahrzeuge mit Linkslenkung) SRS-Airbags ..........S. 39 Bodenmatten .
  • Seite 21 Illustrierter Index Innenrückspiegel ........S. 158 Sonnenblenden .
  • Seite 22: Instrumententafel (Fahrzeuge Mit Rechtslenkung)

    Illustrierter Index ■ Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Motorschalter ......... . . S. 194 Anlassen des Motors .
  • Seite 23 Illustrierter Index Fahrtmonitoranzeige ........S. 90 Multi-Informationsanzeige .
  • Seite 24: Schalter (Fahrzeuge Mit Rechtslenkung)

    Illustrierter Index ■ Schalter (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Regler für Leuchtweitenregulierung......S. 226 Schalter für Außenspiegel....... . . S. 161 Fensterverriegelungsschalter .
  • Seite 25 Illustrierter Index Schalter der Audio-Fernbedienung ..... . . S. 353 1, 2 Telefonschalter ........S. 363 Geschwindigkeitsbegrenzungsschalter .
  • Seite 26: Innenraum (Fahrzeuge Mit Rechtslenkung)

    Illustrierter Index ■ Innenraum (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) SRS-Airbags ..........S. 39 Bodenmatten .
  • Seite 27 Illustrierter Index Innenrückspiegel ........S. 158 Sonnenblenden .
  • Seite 28 Illustrierter Index...
  • Seite 29: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen 1-1. Für sicheren Gebrauch Vor Antritt der Fahrt....30 Für sicheres Fahren ....32 Sicherheitsgurte ......34 SRS-Airbags ......39 Manuelles Airbag-Ein/ Aus-System ......51 Informationen zur Sicherheit von Kindern......53 Kinderrückhaltesysteme.... 54 Einbau von Kinderrückhaltesystemen ..63 Vorsichtsmaßnahmen bei Abgasen........
  • Seite 30: Vor Antritt Der Fahrt

    1-1. Für sicheren Gebrauch Vor Antritt der Fahrt Bodenmatte Verwenden Sie nur Bodenmatten, die speziell für Fahrzeuge desselben Modells und mit demselben Baujahr wie Ihr Fahrzeug konzipiert sind. Befesti- gen Sie sie sicher an den dafür vorgesehenen Stellen auf dem Teppich. Führen Sie die Befestigungshaken (Clips) in die Ösen der Bodenmatte ein.
  • Seite 31 ● Verwenden Sie keine Bodenmatten, die für ein anderes Modell oder anderes Bau- jahr als Ihr Fahrzeug konzipiert sind, auch wenn es sich um Original-Bodenmatten von Toyota handelt. ● Verwenden Sie nur Bodenmatten, die für den Fahrersitz konzipiert sind. ●...
  • Seite 32: Für Sicheres Fahren

    1-1. Für sicheren Gebrauch Für sicheres Fahren Stellen Sie für sicheres Fahren den Sitz und den Spiegel vor der Fahrt in eine geeignete Position. Richtige Sitzhaltung beim Fahren Stellen Neigung Rückenlehne so ein, dass Sie auf- recht sitzen und sich zur Bedie- nung des Lenkrads nicht nach vorne beugen müssen.
  • Seite 33: Einstellung Der Spiegel

    1-1. Für sicheren Gebrauch Einstellung der Spiegel Sorgen Sie für eine deutliche Sicht nach hinten, indem Sie die Innen- und Außenspiegel richtig einstellen. (→S. 158, 161) ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzun- gen zur Folge haben.
  • Seite 34: Sicherheitsgurte

    1-1. Für sicheren Gebrauch Sicherheitsgurte Stellen Sie sicher, dass alle Insassen vor Antritt der Fahrt mit dem Fahrzeug ihren Sicherheitsgurt anlegen. Richtiges Anlegen der Sicherheitsgurte ● Ziehen Sie den Schultergurt her- aus, sodass er vollständig über der Schulter anliegt, aber nicht mit dem Hals in Berührung kommt oder von der Schulter rutscht.
  • Seite 35 1-1. Für sicheren Gebrauch Einstellen der Höhe der Schulterverankerung des Sicherheitsgurts (Vordersitze) Drücken Sie die Schulterveranke- rung nach unten, während Sie die Entriegelungstaste drücken. Drücken Sie die Schulterveranke- rung nach oben. Verschieben Sie den Höhenversteller bei Bedarf nach oben und unten, bis Sie ein Klicken hören.
  • Seite 36 Kollision ein, bei der zweiten bzw. den folgenden Kollisionen wird er jedoch nicht aktiviert. ■ Vorschriften zu Sicherheitsgurten Wenn es in Ihrem Land Sicherheitsgurt-Vorschriften gibt, wenden Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Sicherheitsgurten bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge- rüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 37 Jeder Sicherheitsgurt darf nur von einer Person benutzt werden. Verwenden Sie denselben Sicherheitsgurt nicht für mehrere Personen zugleich, auch nicht für Kin- der. ● Toyota empfiehlt, dass Kinder auf dem Rücksitz befördert werden und immer mit dem Sicherheitsgurt und/oder einem geeigneten Kinderrückhaltesystem geschützt werden. ●...
  • Seite 38 Stellen Sie sicher, dass der Gurt und die Schlosszunge fest eingerastet sind und der Gurt nicht verdreht ist. Wenn der Sicherheitsgurt nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ●...
  • Seite 39: Srs-Airbags

    1-1. Für sicheren Gebrauch SRS-Airbags Die SRS-Airbags blasen sich auf, wenn das Fahrzeug in bestimmte Arten schwerer Aufpralle verwickelt wird, die eine erhebliche Verlet- zung der Insassen verursachen können. Die Airbags wirken mit den Sicherheitsgurten zusammen, um die Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzungen zu verringern.
  • Seite 40 1-1. Für sicheren Gebrauch Bauteile des SRS-Airbag-Systems SRS-Warnleuchte Gurtstraffer und Gurtkraftbegren- Seitenaufprallsensoren (hinten) (je nach Ausstattung) Knie-Airbag der Fahrerseite (je nach Ausstattung) Kopf-Seiten-Airbags (je nach Ausstattung) Airbag-Sensoreinheit Fahrer-Airbag Frontalaufprallsensoren Seiten-Airbags Manueller Ein-/Ausschalter Air- (je nach Ausstattung) Seitenaufprallsensoren (vorn) Beifahrer-Airbag (je nach Ausstattung) Manuelle Airbag-Ein/Aus-Anzeige Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben darge- stellt.
  • Seite 41 Entfalten eines Airbags getötet oder schwer verletzt werden. Säuglinge und Kleinkinder, die zum Anlegen eines Sicherheitsgurts noch zu klein sind, müs- sen mit einem Kinderrückhaltesystem vorschriftsmäßig gesichert werden. Toyota empfiehlt dringend, Säuglinge und Kinder grundsätzlich auf den Rücksitzen des Fahrzeugs zu transportieren und vorschriftsmäßig zu sichern.
  • Seite 42 1-1. Für sicheren Gebrauch ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags ● Sitzen Sie nicht auf der Kante des Sitzes und lehnen Sie sich nicht gegen das Arma- turenbrett. ● Lassen Sie nicht zu, dass ein Kind vor der SRS-Beifahrerairbageinheit steht oder auf dem Schoß...
  • Seite 43 1-1. Für sicheren Gebrauch ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags ● Fahrzeuge ohne einen SRS-Knie-Airbag auf der Fahrerseite: An Bereichen wie Armatu- renbrett oder Lenkradpolster dürfen keinerlei Gegenstände befestigt oder angelehnt wer- den. Diese Gegenstände können zu Geschos- sen werden, wenn die SRS-Fahrer- und Bei- fahrer-Airbags ausgelöst werden.
  • Seite 44 Fahrzeuge ohne SRS Kopf-Seiten-Airbags: Wenn die Teile, hinter denen die SRS- Airbags verstaut sind, z. B. das Lenkradpolster, beschädigt oder gerissen sind, las- sen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen.
  • Seite 45 Veränderung und Entsorgung von Bestandteilen des SRS-Airbag-Systems Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und führen Sie keine der folgenden Änderungen durch, ohne sich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb beraten zu lassen. Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört werden oder die Air- bags könnten unbeabsichtigt auslösen (sich aufblasen), was zum Tod oder schwe-...
  • Seite 46 1-1. Für sicheren Gebrauch ■ Beim Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags ● Beim Aufprall auf einen auslösenden (sich aufblasenden) SRS-Airbag kann es zu Prellungen und leichten Abschürfungen kommen. ● Es entsteht ein lautes Geräusch und ein weißes Pulver wird freigesetzt. ● Fahrzeuge ohne SRS Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbag-Moduls (Lenkradnabe, Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung) sowie die Vordersitze können für einige Minuten heiß...
  • Seite 47 1-1. Für sicheren Gebrauch ■ Andere Bedingungen als ein Aufprall, die zum Auslösen (Aufblasen) der SRS-Air- bags führen können Die SRS-Front-Airbags und die SRS Kopf-Seiten-Airbags können auch bei einem star- ken Aufprall an der Unterseite des Fahrzeugs auslösen. Einige Beispiele sind in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 48 1-1. Für sicheren Gebrauch ■ Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags (SRS-Seiten- und Kopf-Seiten-Airbags [je nach Ausstattung]) möglicherweise nicht auslösen Die SRS-Seiten- und Kopf-Seiten-Airbags lösen möglicherweise nicht aus, wenn die seitliche Kollision aus einem bestimmten Aufprallwinkel erfolgt, oder wenn von einem Seitenaufprall nicht die Fahrgastzelle, sondern andere Bereiche der Karosserie betrof- fen sind.
  • Seite 49 Fachbetrieb wenden sollten In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug überprüft und/oder repariert werden. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 50 1-1. Für sicheren Gebrauch ● Fahrzeuge mit SRS Kopf-Seiten-Airbags: Der Bereich der vorderen Dachsäulen, hinteren Dachsäulen oder der Dachlängsträgerver- kleidung (Füllung), in der die Kopf-Seiten-Air- bags untergebracht sind, ist zerkratzt, rissig oder anderweitig beschädigt.
  • Seite 51: Manuelles Airbag-Ein/Aus-System

    1-1. Für sicheren Gebrauch Manuelles Airbag-Ein/Aus-System Dieses System deaktiviert den Beifahrer-Airbag. Deaktivieren Sie den Airbag nur, wenn ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz genutzt wird. Manuelle Airbag-Ein/Aus-Anzeige Fahrzeuge ohne intelligentes Ein- stiegs- & Startsystem: Diese Kontroll- leuchte leuchtet, wenn Airbagsystem eingeschaltet ist. (Nur, wenn der Motorschalter in Stellung “ON”...
  • Seite 52 Modus IGNITION ON befindet). ■ Informationen zur manuellen Airbag-Ein/Aus-Anzeige Falls eines der folgenden Probleme auftritt, liegt möglicherweise eine Funktionsstö- rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. ●...
  • Seite 53: Informationen Zur Sicherheit Von Kindern

    1-1. Für sicheren Gebrauch Informationen zur Sicherheit von Kindern Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden. Verwenden Sie ein für das Kind geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß genug ist, den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs ordnungs- gemäß anzulegen. ●...
  • Seite 54: Kinderrückhaltesysteme

    ● Wenn es in Ihrem Land Vorschriften zu Kinderrückhaltesystemen gibt, wenden Sie sich für den Einbau von Kinderrückhaltesystemen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ● Toyota empfiehlt die Verwendung eines Kinderrückhaltesystems, das der Vorschrift ECE No.44 entspricht.
  • Seite 55 1-1. Für sicheren Gebrauch Arten von Kinderrückhaltesystemen Kinderrückhaltesysteme werden nach der Richtlinie ECE No.44 in die folgen- den 5 Gruppen unterteilt: Gruppe 0: Bis 10 kg (0 - 9 Monate) Gruppe 0 : Bis 13 kg (0 - 2 Jahre) Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate - 4 Jahre) Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre - 7 Jahre) Gruppe III: 22 bis 36 kg (6 Jahre - 12 Jahre)
  • Seite 56 1-1. Für sicheren Gebrauch Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzposi- tionen Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbarkeit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen. Sitzposition Beifahrersitz Rücksitz Manueller Ein-/Ausschalter Airbag Außen Mitte Gewichtsgruppen Bis zu 10 kg Nie verwenden (0 - 9 Monate) Bis zu 13 kg Nie verwenden...
  • Seite 57 , BABY SAFE PLUS mit SEAT BELT FIXA- TION, BASE PLATFORM” (0 bis 13 kg), das zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen ist. L2: Geeignet für “TOYOTA KIDFIX” (15 bis 36 kg), das zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen ist. Keine geeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichtsgruppe.
  • Seite 58 Fahrzeug klassifi- Befestigung derrückhaltesys- zierung teme Hinten außen ISO/L1 Babytrageta- ISO/L2 sche “TOYOTA MINI”, ISO/R1 “TOYOTA MIDI” Bis zu 10 kg (0 - 9 Monate) ISO/R1 “TOYOTA MINI”, ISO/R2 “TOYOTA MIDI” Bis zu 13 kg ISO/R3 (0 - 2 Jahre)
  • Seite 59 Gewichtsgruppe und/oder Größenklasse geeignet. : Entfernen Sie die Kopfstütze, falls diese die Verwendung Ihres Kinderrückhaltesys- tems beeinträchtigt. Wenn Sie ein “TOYOTA MINI” oder “TOYOTA MIDI” benutzen, justieren Sie das Stützbein und die ISOFIX-Verbindungsstücke wie folgt: Verriegeln Sie das Stützbein dort, wo das 5.
  • Seite 60 1-1. Für sicheren Gebrauch ■ Beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz Wenn Sie auf dem Beifahrersitz ein Kinderrückhaltesystem befestigen müssen, stellen Sie Folgendes ein: ● Die Sitzlehne in die völlig aufrechte Stellung. Wenn das Kinderrückhaltesystem beim Ein- setzen des Kinderrückhaltesystems in den Sitzsockel durch die Sitzlehne behindert wird, verstellen Sie die Sitzlehne nach hin- ten, bis keine Störung mehr vorliegt.
  • Seite 61 Bei einem Unfall kann das Kind gegen die Frontscheibe geschleudert oder zwischen Ihnen und anderen Teilen im Fahrzeuginnenraum eingequetscht werden. ● Toyota empfiehlt dringend die Verwendung eines der Größe des Kindes entspre- chenden ordnungsgemäßen Kinderrückhaltesystems, das auf dem Rücksitz mon- tiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass ein ordnungsgemäß gesichertes Kind auf dem Rücksitz sicherer ist als auf dem Vordersitz.
  • Seite 62 1-1. Für sicheren Gebrauch ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen für Kinderrückhaltesysteme ● Befolgen Sie beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems alle Herstelleranweisun- gen und vergewissern Sie sich, dass das System sicher befestigt ist. Bei unzurei- chender Befestigung besteht für das Kind bei scharfem Bremsen oder bei einem Aufprall die Gefahr von tödlichen oder schweren Verletzungen.
  • Seite 63: Kinderrückhaltesystemen

    1-1. Für sicheren Gebrauch Einbau von Kinderrückhaltesystemen Befolgen Sie die Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers. Befestigen Sie Kinderrückhaltesysteme mit einem Sicherheitsgurt oder starren ISOFIX-Verankerungen sicher auf den Sitzen. Verwenden Sie zum Befestigen eines Kinderrückhaltesystems den Obergurt. Sicherheitsgurte (Für einen ELR-Gurt ist ein Halteclip erforderlich) Starre ISOFIX-Verankerungen (ISO- FIX-Kinderrückhaltesystem) Die unteren Verankerungen stehen für...
  • Seite 64 1-1. Für sicheren Gebrauch Einbau von Kinderrückhaltesystemen mit einem Sicherheitsgurt Nach hinten gerichteter  Babysitz/Kindersitz ■ Stellen Sie das Kinderrückhalte- system so auf den Rücksitz, dass es zur Rückseite des Fahr- zeugs zeigt. Führen Sie den Sicherheitsgurt durch das Kinderrückhaltesys- tem und rasten Sie die Schloss- zunge Gurtschloss...
  • Seite 65 1-1. Für sicheren Gebrauch Nach vorne gerichteter  Kindersitz ■ Stellen Sie das Kinderrückhalte- system so auf den Sitz, dass es in Richtung Fahrzeugfront zeigt. Wenn Kinderrückhaltesystem gegen eine Kopfstütze stößt und nicht richtig befestigt werden kann, bauen Sie zunächst die Kopfstütze aus und befestigen Sie anschlie- ßend das Kinderrückhaltesystem.
  • Seite 66 1-1. Für sicheren Gebrauch Juniorsitz ■ Stellen Sie das Kinderrückhalte- system so auf den Sitz, dass es in Richtung Fahrzeugfront zeigt. Setzen Sie das Kind in das Kin- derrückhaltesystem. Bringen Sie den Sicherheitsgurt nach den Anweisungen des Sitzher- stellers am Kinderrückhaltesys- tem an und rasten Sie die Schlosszunge im Gurtschloss ein.
  • Seite 67 1-1. Für sicheren Gebrauch Ausbauen eines mit einem Sicherheitsgurt befestigten Kinderrückhalte- systems Drücken Sie die Entriegelungstaste des Gurtschlosses und rollen Sie den Sicherheitsgurt vollständig ein.
  • Seite 68 1-1. Für sicheren Gebrauch Installation mit starrer ISOFIX-Verankerung Vergrößern Sie den Spalt zwischen Sitzpolster und Rückenlehne ein wenig. Klinken Sie die Schlösser in die exklusiven Befestigungsbügel ein. Hat das Kinderrückhaltesystem einen Obergurt, haken Sie den Obergurt in den Haltebügel ein.
  • Seite 69 1-1. Für sicheren Gebrauch Kinderrückhaltesysteme mit Obergurt Stellen Sie die Kopfstütze in die unterste Position. (→S. 155) Sichern Sie das Kinderrückhalte- system mit dem Sicherheitsgurt oder den starren ISOFIX-Veranke- rungen. Öffnen Sie die Abdeckung des Hal- tebügels, hängen Sie den Haken in den Haltebügel ein und ziehen Sie den Obergurt fest.
  • Seite 70 Zum Befestigen des Kinderrückhaltesystems benötigen Sie einen Halteclip. Befolgen Sie die Anweisungen des Systemherstellers. Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem keinen Halteclip hat, können Sie den folgenden Artikel bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge- rüsteten Fachbetrieb erwerben: Halteclip für Kinderrückhaltesystem...
  • Seite 71 1-1. Für sicheren Gebrauch ACHTUNG ■ Bei der Montage eines Kinderrückhaltesystems ● Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichte- tes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifah- rersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus- Schalter eingeschaltet ist. (→S. 51) Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende Beifahrer-Airbag Kinder töten oder sehr schwer verletzen.
  • Seite 72 ■ Bei der Montage eines Kinderrückhaltesystems ● Wenn es in Ihrem Land Vorschriften zu Kinderrückhaltesystemen gibt, wenden Sie sich für den Einbau von Kinderrückhaltesystemen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ● Wenn ein Juniorsitz eingebaut ist, stellen Sie immer sicher, dass der Schultergurt über die Schultermitte des Kindes geführt wird.
  • Seite 73: Vorsichtsmaßnahmen Bei Abgasen

    Die Auspuffanlage muss regelmäßig überprüft werden. Stellen Sie bei durch Korro- sion bedingten Löchern oder Rissen, bei Beschädigung einer Lötnaht oder abnorma- lem Auspuffgeräusch sicher, dass das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und...
  • Seite 74: 1-2. Diebstahlwarnanlage

    1-2. Diebstahlwarnanlage Motorwegfahrsperre Die Fahrzeugschlüssel enthalten eingebaute Signalgeber, die das Anlassen des Motors verhindern, falls ein Schlüssel nicht zuvor im Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurde. Lassen Sie die Schlüssel niemals im Fahrzeug, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Dieses System wurde entwickelt, um einen Fahrzeugdiebstahl zu ver- hindern, es bietet jedoch keine absolute Sicherheit vor allen Fahrzeug- diebstählen.
  • Seite 75 1-2. Diebstahlwarnanlage ■ Systemwartung Das Fahrzeug verfügt über eine wartungsfreie Motorwegfahrsperre. ■ Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen des Systems ● Wenn der Griff des Schlüssels einen Gegenstand aus Metall berührt ● Wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer Nähe eines Schlüssels (Schlüssel mit ein- gebautem Signalgeber) des Sicherheitssystems eines anderen Fahrzeugs befindet oder einen solchen Schlüssel berührt...
  • Seite 76 1-2. Diebstahlwarnanlage ■ Zertifizierungen für die Motorwegfahrsperre Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem...
  • Seite 77 1-2. Diebstahlwarnanlage...
  • Seite 78 1-2. Diebstahlwarnanlage...
  • Seite 79 1-2. Diebstahlwarnanlage Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem...
  • Seite 80 1-2. Diebstahlwarnanlage...
  • Seite 81 1-2. Diebstahlwarnanlage HINWEIS ■ So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert Das System weder verändern noch ausbauen. Bei Änderung oder Ausbau kann der korrekte Betrieb des Systems nicht mehr gewährleistet werden.
  • Seite 82 1-2. Diebstahlwarnanlage...
  • Seite 83: Instrumententafel

    Instrumententafel Kombiinstrument Warnleuchten und Kontrollleuchten ...... 84 Anzeige (Fahrtmonitor-Anzeige)... 90 Anzeige (Multi-Informationsanzeige) ..95 Anzeige für ECO-Fahrbetrieb ....106...
  • Seite 84: Kombiinstrument

    2. Kombiinstrument Warnleuchten und Kontrollleuchten Die Warnleuchten und Kontrollleuchten im Kombiinstrument und im Mittelteil der Instrumententafel informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen Fahrzeugsysteme. Zu Erklärungszwecken zeigt die folgende Abbildung alle Warnleuchten und Kontrollleuchten als leuchtend an. ◆ Kombiinstrument Fahrzeuge mit Fahrtmonitoranzeige Fahrzeuge mit Multi-Informationsanzeige...
  • Seite 85 2. Kombiinstrument ◆ Mittelteil der Instrumententafel...
  • Seite 86 2. Kombiinstrument Warnleuchten Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen in den ange- gebenen Fahrzeugsystemen. 2, 4 Kontrollleuchte für Warnleuchte für Bremssys- Geschwindigkeitsregelsys- tem (→S. 499) tem (→S. 503) (Gelb) 1, 2 2, 3 Kontrollleuchte für Warnleuchte für Ladesys- intelligente Einstiegs- &...
  • Seite 87 Sekunden. Wenn die Leuchten nicht aufleuchten oder nicht wieder erlöschen, kann eine Funktionsstörung in einem der Systeme vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. : Je nach Ausstattung : Die Leuchte blinkt gelb, um auf eine Funktionsstörung hinzuweisen.
  • Seite 88 2. Kombiinstrument Kontrollleuchten Die Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Betriebszustand der verschiedenen Fahrzeugsysteme. Kontrollleuchte für Fahrt- Kontrollleuchte für richtungsanzeiger intelligente Einstiegs- & (→S. 220) Startsystem (→S. 197) (Grün) Kontrollleuchte Kontrollleuchte für Fernlicht Geschwindigkeitsbegren- (→S. 223) zung (→S. 246) (Grün) Kontrollleuchte für Nebel- Kontrollleuchte “SPORT”...
  • Seite 89 Sekunden. Wenn die Leuchten nicht aufleuchten oder nicht wieder erlöschen, kann eine Funktionsstörung in einem der Systeme vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. : Je nach Ausstattung : Die Leuchte blinkt, um anzuzeigen, dass das System in Betrieb ist.
  • Seite 90 2. Kombiinstrument Anzeige (Fahrtmonitor-Anzeige) Der angezeigte Inhalt kann je nach Typ der Messanzeige abweichen. Drehzahlmesser Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an. Tachometer Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Kraftstoffanzeige Zeigt die Restkraftstoffmenge im Kraftstofftank an.
  • Seite 91: Anzeige Für Eco-Fahrbereich

    2. Kombiinstrument Taste zum Umschalten der Anzeige Wechselt die Fahrtinformationen. Der “DISP”-Schalter auf der rechten Seite des Lenkrads kann auch genutzt werden, um die Fahrtinformationen umzuschalten. Typ A Typ B Fahrtmonitoranzeige Die Fahrtmonitoranzeige liefert dem Fahrer eine Vielzahl von Fahrdaten, ein- schließlich der momentanen Außentemperatur.
  • Seite 92: Gesamtkilometerzähler

    2. Kombiinstrument Fahrtinformationen Zeigt die Reichweite, den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch und andere fahrtbezogene Informationen an. Die Anzeige kann durch Drücken der Taste zum Umschalten der Anzeige/des Schalters “DISP” umgeschaltet werden. Gesamtkilometerzähler ■ Zeigt die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs an. Halten Sie die Taste zum Umschalten der Anzeige/den Schalter “DISP”...
  • Seite 93: Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch

    2. Kombiinstrument Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch ■ Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch seit dem Zurücksetzen der Funktion an. • Halten Sie zum Zurückstellen die Taste zum Umschalten Anzeige/den Schalter “DISP” gedrückt. • Benutzen Sie den angezeigten durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch als eine Referenz. • Fahrzeuge mit Multidrive: Die Anzeige für den ECO- Fahrbereich wird während der Anzeige des durch- schnittlichen Kraftstoffverbrauchs angezeigt.
  • Seite 94 2. Kombiinstrument ■ Die Messinstrumente und die Anzeige leuchten in folgenden Situationen Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Der Motorschalter befindet sich in der Stellung “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem Der Motorschalter befindet sich im Modus IGNITION ON. ■...
  • Seite 95 2. Kombiinstrument Anzeige (Multi-Informationsanzeige) Der angezeigte Inhalt kann je nach Typ der Messanzeige abweichen. Drehzahlmesser Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an. Tachometer Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Taste zum Umschalten der Anzeige Schaltet die Fahrtinformationen um. Kraftstoffanzeige Zeigt die Restkraftstoffmenge im Kraftstofftank an.
  • Seite 96 2. Kombiinstrument Multi-Informationsanzeige Die Multi-Informationsanzeige liefert dem Fahrer eine Vielzahl von Fahrdaten, ein- schließlich der momentanen Außentemperatur. Motorkühlmittel-Temperaturanzeige Zeigt die Temperatur des Motorkühlmittels an. Taste “DISP” Schaltet den Fahrtmonitor um. Der “DISP”-Schalter auf der rechten Seite des Lenkrads kann auch genutzt werden, um den Fahrtmonitor umzu- schalten.
  • Seite 97 2. Kombiinstrument Fahrtinformationen Zeigt den Gesamtkilometerzähler, Tageskilometerzähler und andere fahrtbe- zogene Informationen an. Durch Drücken der Taste zum Umschalten der Anzeige kann die Anzeige weitergeschaltet werden. Gesamtkilometerzähler ■ Zeigt die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs an. Tageskilometerzähler A/Tageskilometerzähler B ■ Zeigt die seit dem letzten Zurückstellen des Zählers zurückgelegte Strecke an.
  • Seite 98: Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Und Aktueller Kraftstoffverbrauch

    2. Kombiinstrument Anzeige der Messanzeigenbeleuchtungsregelung ■ Zeigt die Anzeige der Messinstrumentenbeleuch- tung an Durch Drücken und Halten der Taste zum Umschalten der Anzeige zum Zurücksetzen wird die Helligkeit der Messanzeigenbeleuchtung angepasst, wenn Schlussleuchten eingeschaltet sind. Fahrtmonitor Zeigt die Reichweite, den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch und andere fahrtbezogene Informationen an.
  • Seite 99: Durchschnittsgeschwindigkeit

    2. Kombiinstrument Fahrbereich ■ Anzeige der maximalen Restreichweite mit dem verbleibenden Kraftstoff im Tank • Diese Strecke wird auf der Grundlage Ihres durch- schnittlichen Kraftstoffverbrauchs berechnet. Die tat- sächliche Strecke, die Sie noch fahren können, kann deshalb von der angezeigten Strecke abweichen. •...
  • Seite 100 2. Kombiinstrument Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch und Anzeige des ECO-Fahr- ■ bereiches (Fahrzeuge mit Multidrive) Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch seit dem Zurücksetzen der Funktion an • Halten Sie zum Zurücksetzen die Taste “DISP”/den Schalter “DISP” gedrückt, während der durchschnitt- liche Kraftstoffverbrauch angezeigt wird. •...
  • Seite 101 2. Kombiinstrument Drücken Sie die Taste “DISP”/ den Schalter “DISP” zur Aus- wahl der gewünschten Einstel- lung. Halten Sie anschließend die Taste “DISP”/den Schalter “DISP” gedrückt. Wählen Sie “BEENDEN” durch Drücken der Taste “DISP”/des Schalters “DISP”, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren oder den Modus für kundenspezifische Anpassung zu verlassen, und halten Sie anschließend die Taste “DISP”/den Schalter “DISP”...
  • Seite 102 2. Kombiinstrument Einheiten ■ Drücken Sie bei angehaltenem Fahrzeug die Taste “DISP”/den Schalter “DISP”, um den Ein- stellungsbildschirm zu öffnen, und halten Sie anschließend die Taste “DISP”/den Schalter “DISP” gedrückt, um den Bild- schirm für kundenspezifische Anpassungen anzuzeigen. Drücken Sie die Taste “DISP”/ den Schalter “DISP”...
  • Seite 103: Anzeige

    2. Kombiinstrument ● Parameter, die geändert werden können Funktion Individuelle Einstellung Standardeinstellung “km (km/L)” “km (L/100 km)” “miles (MPG)” “ANZEIGE” “km (km/L)” “miles (MPG)” “km (L/100 km)” : Die Standardeinstellung variiert abhängig vom jeweiligen Land. Kontrollleuchte für ECO-Fahrbetrieb ■ Drücken Sie bei angehaltenem Fahrzeug die Taste “DISP”/den Schalter “DISP”, um den Ein- stellungsbildschirm zu öffnen,...
  • Seite 104 2. Kombiinstrument Wählen Sie “BEENDEN” durch Drücken der Taste “DISP”/des Schalters “DISP”, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren oder den Modus für kundenspezifische Anpassung zu verlassen, und halten Sie anschließend die Taste “DISP”/den Schalter “DISP” gedrückt. ● Parameter, die geändert werden können Funktion Standardeinstellung Individuelle Einstellung...
  • Seite 105 2. Kombiinstrument ACHTUNG ■ Anzeige bei niedrigen Temperaturen Nutzen Sie die Anzeige erst, nachdem sich der Innenraum des Fahrzeugs erwärmt hat. Bei extrem niedrigen Temperaturen reagiert der Anzeigemonitor möglicherweise langsam und Änderungen bei der Anzeige werden verzögert. Beispielsweise gibt es eine Verzögerung zwischen dem Schalten des Fahrers und der Anzeige der neuen Gangzahl auf dem Display.
  • Seite 106: (Fahrtmonitor-Anzeige)

    2. Kombiinstrument Anzeige für ECO-Fahrbetrieb (Fahrzeuge mit Multidrive) Kontrollleuchte für ECO-Fahrbetrieb einem umweltfreundlichen Fahrtmonitoranzeige Beschleunigungsvorgang (ECO-Fahr- betrieb) schaltet sich die Kontroll- leuchte für ECO-Fahrbetrieb ein. Wenn Beschleunigung umweltfreundlichen Fahrbereich überschreitet und wenn das Fahrzeug anhält, schaltet sich das Licht aus. Multi-Informationsanzeige...
  • Seite 107 2. Kombiinstrument Anzeige für ECO-Fahrbereich Schlägt umweltfreundlichen Fahrtmonitoranzeige Fahrbereich aktuellen umweltfreundlichen Fahrbetriebsver- hältnis auf Grundlage der Beschleuni- gung vor. ECO-Fahrbetriebsverhältnis Grundlage der Beschleunigung Wenn die Beschleunigung den ECO- Fahrbereich überschreitet, blinkt die Multi-Informationsanzeige rechte Seite der ECO-Fahrbereichsan- zeige. ECO-Fahrbereich...
  • Seite 108 2. Kombiinstrument Kundenspezifische Anpassung der Kontrollleuchte für ECO-Fahrbe- trieb Fahrtmonitoranzeige Die Kontrollleuchte für ECO-Fahr- betrieb kann aktiviert oder deakti- viert werden. Halten Sie während der Anzeige des Gesamtkilometerzählers die Taste Umschalten Anzeige/den Schalter “DISP” gedrückt, um den Anpassungs- bildschirm der Kontrollleuchte für ECO-Fahrbetrieb anzuzei- gen.
  • Seite 109: Bedienung Der Einzelnen Elemente

    Bedienung der einzelnen Elemente 3-1. Informationen zu Schlüsseln Schlüssel......... 110 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Intelligentes Einstiegs- & Startsystem......114 Fernbedienung ......135 Türen........144 Kofferraum ......147 3-3. Einstellung der Sitze Vordersitze ......151 Rücksitze......... 152 Kopfstützen ......155 3-4.
  • Seite 110: 3-1. Informationen Zu Schlüsseln

    3-1. Informationen zu Schlüsseln Schlüssel Die Schlüssel Mit dem Fahrzeug werden die folgenden Schlüssel geliefert. Typ A Schlüssel Bedienung der Fernbedienfunktion (→S. 135) Schlüsselnummernplakette Typ B Schlüssel (mit einer Fernbedien- funktion) Bedienung der Fernbedienfunktion (→S. 135) Schlüssel (ohne eine Fernbedi- enfunktion) Schlüsselnummernplakette Typ C...
  • Seite 111 3-1. Informationen zu Schlüsseln Typ D Elektronische Schlüssel • Bedienung des intelligenten Ein- stiegs- & Startsystems (→S. 114) • Bedienung der Fernbedienfunk- tion (→S. 135) Mechanische Schlüssel Schlüsselnummernplakette Benutzung des Schlüssels Freigabe Drücken Sie die Taste, um den Schlüs- sel freizugeben. Einklappen Um den Schlüssel wieder in seinem Fach zu verstauen, schieben Sie den...
  • Seite 112 Schlüssel. (→S. 577) ■ Falls Sie die Schlüssel verlieren Neue Originalschlüssel können von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb unter Verwendung des anderen Schlüssels (Typ A, Typ B und Typ C) oder des mechanischen Schlüssels (Typ D) und der auf der Schlüsselnummernplakette ein-...
  • Seite 113 Wenn ein elektronischer Schlüssel verloren gegangen ist (Typ D) Falls sich der elektronische Schlüssel nicht mehr auffinden lässt, erhöht sich das Risiko eines Fahrzeugdiebstahls beträchtlich. Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig quali- fizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb und bringen Sie alle verbleibenden...
  • Seite 114: Startsystem

    3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ∗ Intelligentes Einstiegs- & Startsystem Zusammenfassung der Funktionen Folgende Bedienvorgänge können einfach dadurch ausgeführt werden, dass Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tragen, zum Beispiel in Ihrer Hosentasche. (Der elektronische Schlüssel sollte immer vom Fahrer mitge- führt werden.) Verriegelt und entriegelt die Türen (→S.
  • Seite 115 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Entriegeln und Verriegeln der Türen (nur Griffe der Vordertür) Halten Sie zum Entriegeln der Türen den Griff. Stellen Sie sicher, dass Sie dabei den Sensor auf der Rückseite des Griffs berühren. Nach dem Verriegeln können die Türen 3 Sekunden lang nicht entriegelt wer- den.
  • Seite 116 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Lage der Antenne und effektiver Bereich Lage der Antenne ■ Antennen außerhalb des Fahr- gastraums Antennen im Fahrgastraum Antenne im Kofferraum Antenne außerhalb des Koffer- raums...
  • Seite 117 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Effektiver Bereich (Bereiche, in denen der elektronische Schlüssel ■ erkannt wird) Beim Verriegeln oder Entrie- geln der Türen Das System kann bedient wer- den, wenn sich der elektroni- sche Schlüssel innerhalb eines Abstands von ca. 0,7 m zu einem äußeren Vordertürgriffe befindet.
  • Seite 118 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Wenn die Tür nicht durch den Verriegelungssensor im oberen Bereich des Tür- griffs verriegelt werden kann Wenn die Tür nicht verriegelt werden kann, selbst wenn der Sensorbereich auf der Ober- seite berührt wird, versuchen Sie, den Verrie- gelungssensor Ihrer Handfläche...
  • Seite 119 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Alarm Situation Abhilfemaßnahme Es wurde versucht, das Schließen Sie alle Türen Fahrzeug zu verriegeln, und verriegeln Sie die während eine Tür geöffnet Türen erneut. war. Fahrzeuge ohne Multi- Informationsanzeige: wurde versucht, die Türen Nehmen Sie den elektro- mit dem intelligenten Ein- nischen...
  • Seite 120 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Alarm Situation Abhilfemaßnahme Die Fahrertür wurde geöff- net, während eine andere Innenalarm ertönt unun- Schaltstellung Stellen Sie den Schalthe- 1, 2 terbrochen gewählt war, ohne dass bel auf P. der Motorschalter ausge- schaltet wurde. : Fahrzeuge ohne Multi-Informationsanzeige : Fahrzeuge mit Multidrive ■...
  • Seite 121 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen Das intelligente Einstiegs- & Startsystem verwendet schwache Funkwellen. In folgen- den Situationen kann die Kommunikation zwischen elektronischem Schlüssel und Fahrzeug beeinträchtigt sein, wodurch eine einwandfreie Funktion des intelligenten Einstiegs- &...
  • Seite 122 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Hinweis zur Einstiegsfunktion ● Auch wenn sich der Schlüssel im effektiven Bereich befindet (Erkennungsbereiche), funktioniert das System in den folgenden Fällen eventuell nicht richtig: • Der elektronische Schlüssel ist zu nah am Fenster oder am äußeren Türgriff, nahe am Boden oder in einer hohen Lage, wenn die Türen verriegelt oder entrie- gelt werden.
  • Seite 123 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Hinweis zum Verriegeln der Türen ● Wenn Sie beim Berühren des Türverriegelungssensors Handschuhe tragen, kann der Verriegelungsvorgang verzögert oder verhindert werden. Ziehen Sie die Hand- schuhe aus und berühren Sie den Verriegelungssensor erneut. ●...
  • Seite 124 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Hinweis zur Entriegelungsfunktion ● Ein plötzliches Annähern in den effektiven Bereich oder an den Türgriff kann die Ent- riegelung der Türen verhindern. Führen Sie in diesem Fall den Türgriff in die ursprüngliche Position zurück und stellen Sie sicher, dass die Türen entriegelt wer- den, bevor Sie erneut am Türgriff ziehen.
  • Seite 125 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels ● Die normale Lebensdauer der Batterie beträgt 1 bis 2 Jahre. ● Wenn der Ladezustand der Batterie niedrig wird, ertönt ein Alarm im Fahrgastraum, wenn der Motor anhält. (→S. 510, 529) ●...
  • Seite 126 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Zertifizierung für das intelligente Einstiegs- & Startsystem...
  • Seite 127 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 128 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 129 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 130 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 131 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 132 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 133 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 134 Einstiegsfunktion deaktiviert werden. Näheres zur Frequenz von Funkwellen und zum Zeitpunkt der ausgesendeten Funkwellen erfahren Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Fragen Sie anschließend Ihren Arzt, ob Sie die Einstiegsfunktion deaktivieren sollen.
  • Seite 135: Fernbedienung

    3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Fernbedienung Zusammenfassung der Funktionen Mit der Fernbedienung kann das Fahrzeug verriegelt und entriegelt werden. Typ A Verriegelt alle Türen Vergewissern Sie sich, dass die Tür sicher verriegelt ist. Entriegelt den Kofferraum (gedrückt halten) Entriegelt alle Türen Typ B Verriegelt alle Türen...
  • Seite 136 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Betriebssignale Die Warnblinkanlage blinkt, um anzuzeigen, dass die Türen verriegelt/entriegelt wur- den. (Verriegelt: Einmal; Entriegelt: Zweimal) ■ Türverriegelungssummer (Typ B) Ist eine Tür nicht vollständig geschlossen, ertönt beim Versuch, die Türen zu verrie- geln, ununterbrochen ein Summer.
  • Seite 137 ■ Bestätigung der registrierten Schlüsselnummer (Typ B) Die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrierten Schlüssel kann bestätigt werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach- betrieb. ■...
  • Seite 138 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Zertifizierung für die Fernbedienung (Typ A)
  • Seite 139 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 140 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 141 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 142 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 143 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen...
  • Seite 144: Türen

    3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Türen Entriegeln und Verriegeln der Türen Das Fahrzeug kann mithilfe der Einstiegsfunktion (je nach Ausstattung), der Fernbedienung oder der Türverriegelungsschalter verriegelt und entriegelt werden. Einstiegsfunktion (je nach Ausstattung) ■ →S. 114 Fernbedienung ■ →S.
  • Seite 145 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Innenverriegelungsknöpfe ■ Verriegelt die Tür Entriegelt die Tür Die Vordertüren können durch Zie- hen des Innengriffs auch dann geöffnet werden, wenn sich die Ver- riegelungsknöpfe in der Verriege- lungsposition befinden. Verriegeln der Vordertüren von außen ohne Schlüssel Verschieben Sie den Innenverriegelungsknopf in die Verriegelungsposi- tion.
  • Seite 146 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Kindersicherung für Hecktür Bei eingelegter Sicherung kann die Tür nicht aus dem Fahrzeuginnen- raum geöffnet werden. Entriegeln Verriegeln Diese Verriegelungen können einge- legt werden, damit Kinder die Hecktü- ren nicht öffnen können. Drücken Sie zum Verriegeln der beiden Hecktüren den Schalter an jeder Hecktür nach unten.
  • Seite 147: Kofferraum

    3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Kofferraum Der Kofferraum kann mit dem Kofferraumöffner, der Einstiegsfunktion (je nach Ausstattung) oder der Fernbedienung geöffnet werden. Öffnen des Kofferraums aus dem Innenraum des Fahrzeugs Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Kofferraumdeckel zu entriegeln. Öffnen des Kofferraums von außerhalb des Fahrzeugs Einstiegsfunktion (je nach Ausstattung) ■...
  • Seite 148 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Beim Schließen des Kofferraums Umfassen Sie den Griff des Koffer- raumdeckels, senken Sie den Deckel ab, ohne dabei Kraft auf die Seite anzuwenden, und drücken Sie den Kofferraumdeckel von außen herun- ter, um ihn zu schließen. ■...
  • Seite 149 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ACHTUNG ■ Vorsicht während der Fahrt ● Während der Fahrt muss der Kofferraumdeckel geschlossen sein. Der offen stehende Kofferraumdeckel kann während der Fahrt auf in der Nähe befindliche Objekte aufschlagen oder Gepäckstücke können unerwartet herausge- schleudert werden und einen Unfall verursachen.
  • Seite 150 Gefahr, dass Hände oder Arme eingeklemmt werden. ● Befestigen Sie kein anderes Zubehör als Originalteile von Toyota am Kofferraum- deckel. Solches zusätzliches Gewicht am Kofferraumdeckel kann dazu führen, dass der Deckel nach dem Öffnen plötzlich wieder zuklappt.
  • Seite 151: Vordersitze

    3-3. Einstellung der Sitze Vordersitze Einstellverfahren Hebel zur Verstellung der Sitzposi- tion Hebel zum Einstellen der Sitzleh- nenneigung Hebel für vertikale Höhenverstel- lung (nur Fahrersitz) ACHTUNG ■ Sitzeinstellung ● Neigen Sie den Sitz nicht unnötig weit zurück, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, um das Risiko des Durchrutschens unter dem Beckengurt zu verringern.
  • Seite 152: Rücksitze

    3-3. Einstellung der Sitze Rücksitze Die Sitzlehnen der Rücksitze können heruntergeklappt werden. Herunterklappen der Rücksitzlehnen Verstauen Sie die Sicherheitsgurt- schlösser der äußeren Rücksitze und verstauen Sie das Sicherheits- gurtschloss des mittleren Rücksit- zes wie dargestellt. Ziehen Sie den Entriegelungsknopf der Sitzlehne und klappen Sie die Sitzlehne nach unten.
  • Seite 153 3-3. Einstellung der Sitze ACHTUNG ■ Beim Umklappen der Rücksitzlehnen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missachtung dieser Vor- sichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben. ● Klappen Sie die Rücklehnen nicht während der Fahrt um. ● Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund ab, ziehen Sie die Fest- stellbremse an und stellen Sie den Schalthebel auf Stellung P (Multidrive) oder N (Multi-Mode-Schaltgetriebe und Schaltgetriebe).
  • Seite 154 3-3. Einstellung der Sitze ACHTUNG ■ Nach dem Zurückstellen der Sitzlehne in die aufrechte Stellung Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missachtung dieser Vor- sichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben. ● Vergewissern Sie sich, dass die Sitzlehne sicher in ihrer Position eingerastet ist, indem Sie sie leicht nach hinten und nach vorne drücken.
  • Seite 155: Kopfstützen

    3-3. Einstellung der Sitze Kopfstützen An allen Sitzen befinden sich Kopfstützen. Höhenverstellung Nach oben Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben. Nach unten Drücken Sie die Kopfstütze nach unten, während Sie den Entriegelungs- knopf gedrückt halten. Entriegelungsknopf ■ Entfernen der Kopfstützen Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, während Sie den Entriegelungsknopf gedrückt halten.
  • Seite 156 3-3. Einstellung der Sitze ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen bei den Kopfstützen Beachten Sie zu den Kopfstützen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missach- tung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben. ● Verwenden Sie die Kopfstützen, die speziell für die einzelnen Sitze entwickelt wur- den.
  • Seite 157: Lenkrad

    3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Lenkrad Einstellverfahren Halten Sie das Lenkrad und drü- cken Sie den Hebel nach unten. Stellen Sie die Idealposition durch horizontales und vertikales Bewe- gen des Lenkrads ein. Ziehen Sie den Hebel nach dem Ein- stellen nach oben, um das Lenkrad zu fixieren.
  • Seite 158: Innenrückspiegel

    3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Innenrückspiegel Die Position des Rückspiegels kann eingestellt werden, um ausrei- chende Sicht nach hinten zu gewährleisten. Einstellen der Höhe des Rückspiegels (nur automatisch abblendbarer Innenrückspiegel) Die Höhe des Rückspiegels kann an Ihre Sitzhaltung beim Fahren angepasst werden.
  • Seite 159 3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Automatisch abblendbarer Innenrückspiegel In Reaktion auf die Helligkeit von Scheinwerfern nachfolgender Fahrzeuge wird das reflektierte Licht automatisch reduziert. Ändern des Modus der automati- schen Abblendfunktion Ein/aus Wenn die automatische Abblendfunk- tion im EIN-Modus ist, leuchtet die Kontrollleuchte auf.
  • Seite 160 3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln ACHTUNG Stellen Sie die Position des Spiegels nicht während der Fahrt ein. Dies kann zu einer falschen Bedienung des Fahrzeugs führen und einen Unfall mit der Folge tödlicher oder schwerer Verletzungen verursachen.
  • Seite 161: Außenspiegel

    3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Außenspiegel Einstellverfahren Drücken Sie den Schalter, um den zu verstellenden Spiegel auszu- wählen. Links Rechts Drücken Sie den Schalter, um den Spiegel zu verstellen. Nach oben Rechts Nach unten Links Manuelles Einklappen der Spiegel Manuell einstellbar Elektrisch einstellbar Drücken Sie den Spiegel zurück in...
  • Seite 162 3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Automatisches Einklappen und Ausklappen der Spiegel (je nach Aus- stattung) Der Automatik-Modus ermöglicht die Verknüpfung des Einklappens oder Ausklappens der Spiegel mit dem Verriegeln/Entriegeln der Türen. Der Automatikbetrieb kann deaktiviert werden, indem Sie folgende Schritte ausführen.
  • Seite 163 3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln ACHTUNG ■ Wichtige Punkte während der Fahrt Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen während der Fahrt. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen und einen Unfall mit der Folge des Todes oder schwerer Verlet- zungen verursachen.
  • Seite 164: Öffnen Und Schließen Der

    3-5. Öffnen und Schließen der Fenster ∗ Elektrische Fensterheber Verfahren zum Öffnen und Schließen Die elektrischen Fensterheber können durch Betätigung der Schalter geöff- net und geschlossen werden. Durch die Betätigung des Schalters werden die Fenster wie folgt bewegt: Typ Tippfunktion zum Öffnen/Schließen nur am Fahrersitzfenster Schließen Tippfunktion zum Schließen (nur Fenster auf der Fahrerseite)
  • Seite 165 3-5. Öffnen und Schließen der Fenster Fensterverriegelungsschalter Drücken Sie den Schalter, um die Fensterheberschalter der Mitfahrer zu sperren. Nutzen Sie diesen Schalter, um zu ver- hindern, dass Kinder unbeabsichtigt ein Beifahrerfenster öffnen oder schlie- ßen. ■ Bedingungen für die Funktionsbereitschaft der elektrischen Fensterheber Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &...
  • Seite 166 Wenn sich das Fenster weiter schließt und sich dann jedoch wieder leicht öffnet, selbst nachdem Sie das oben beschriebene Verfahren korrekt ausgeführt haben, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb über-...
  • Seite 167 3-5. Öffnen und Schließen der Fenster ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzun- gen zur Folge haben. ■ Schließen der Fenster ● Der Fahrer ist verantwortlich für die Bedienung aller elektrischen Fensterheber, einschließlich derer der Fahrgäste.
  • Seite 168 3-5. Öffnen und Schließen der Fenster...
  • Seite 169: Fahren

    Fahrassistenz-Systeme Multidrive .........207 Geschwindigkeitsregelsys- tem........241 Multi-Mode-Schaltgetriebe..211 Geschwindigkeitsbegren- Schaltgetriebe......216 zung ........246 Hebel für Toyota-Einparkhilfe ....249 Fahrtrichtungsanzeiger ..220 Simple-IPA (Einfache Feststellbremse .......221 intelligente Einparkhilfe)..255 Hupe ........222 Stopp- & Startsystem ....270 Fahrerassistenzsysteme ..276 Berganfahrhilfe......281 Dieselpartikelfilter....283 4-6.
  • Seite 170: 4-1. Vor Antritt Der Fahrt

    4-1. Vor Antritt der Fahrt Fahrbetrieb Die folgenden Hinweise sollten im Sinne eines sicheren Fahrbetriebs beachtet werden: Anlassen des Motors →S. 194, 197 Fahren Multidrive Schalten Sie bei durchgetretenem Bremspedal den Schalthebel auf D. (→S. 207) Lösen Sie die Feststellbremse. (→S. 221) Lassen Sie das Bremspedal allmählich los und betätigen Sie vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug zu beschleunigen.
  • Seite 171 4-1. Vor Antritt der Fahrt Anhalten Multidrive Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal. Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an. Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten werden soll, schalten Sie den Schalthebel auf P oder N. (→S. 207) Multi-Mode-Schaltgetriebe Betätigen Sie in Schalthebelstellung E oder M das Bremspedal.
  • Seite 172 4-1. Vor Antritt der Fahrt Multi-Mode-Schaltgetriebe Betätigen Sie in Schalthebelstellung E oder M das Bremspedal. Schalten Sie den Schalthebel auf E, M oder R. (→S. 211) Ziehen Sie die Feststellbremse an. (→S. 221) Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Drehen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK”, um den Motor abzuschalten.
  • Seite 173 4-1. Vor Antritt der Fahrt Anfahren am Berg Multidrive Achten Sie darauf, dass die Feststellbremse angezogen ist, und stellen Sie den Schalthebel auf D. Betätigen Sie vorsichtig das Gaspedal. Lösen Sie die Feststellbremse. Multi-Mode-Schaltgetriebe Ziehen Sie die Feststellbremse bei durchgetretenem Bremspedal fest an und schalten Sie den Schalthebel auf E oder M.
  • Seite 174 4-1. Vor Antritt der Fahrt ■ Beim Anfahren auf einer Steigung (Fahrzeuge mit Berganfahrhilfe) Die Berganfahrhilfe ist verfügbar. (→S. 281) ■ Fahren bei Regen ● Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die Sicht schlechter ist, die Scheiben beschla- gen können und die Straße rutschig ist. ●...
  • Seite 175 4-1. Vor Antritt der Fahrt ■ Leerlaufzeit vor dem Stoppen des Motors (Dieselmotor) Um Schäden am Turbolader zu verhindern, lassen Sie den Motor unmittelbar nach Hochgeschwindigkeits- oder Bergfahrten leerlaufen. Fahrsituation Leerlaufzeit Normaler Fahrbetrieb in der Stadt Nicht erforderlich Konstante Geschwindigkeit Ca.
  • Seite 176 4-1. Vor Antritt der Fahrt ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzun- gen zur Folge haben. ■ Im Fahrbetrieb ● Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der Anordnung von Brems- und Gaspedal nicht ver- traut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
  • Seite 177 4-1. Vor Antritt der Fahrt ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzun- gen zur Folge haben. ■ Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelägen ● Plötzliches Bremsen, Beschleunigen und Lenken kann zu einem Durchdrehen der Reifen führen und Ihre Kontrolle über das Fahrzeug verringern.
  • Seite 178 ■ Wenn Sie Quietsch- oder Kratzgeräusche hören (Anzeichen für Abnutzung der Bremsbeläge) Lassen Sie die Bremsbeläge so bald wie möglich durch einen Toyota-Vertragshänd- ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen und austauschen. Es kann zu Schäden an der Bremsscheibe kommen, wenn die Bremsbeläge nicht bei Bedarf erneuert werden.
  • Seite 179 4-1. Vor Antritt der Fahrt ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzun- gen zur Folge haben. ■ Bei geparktem Fahrzeug ● Lassen Sie keine Feuerzeuge im Fahrzeug. Wenn sich ein Feuerzeug z. B. im Handschuhfach oder auf dem Boden befindet, kann es versehentlich entzündet werden, wenn Gepäck geladen oder der Sitz eingestellt wird, wodurch es zu einem Brand kommen kann.
  • Seite 180 4-1. Vor Antritt der Fahrt ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzun- gen zur Folge haben. ■ Beim Bremsen ● Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn die Bremsen nass sind. Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg, und hierdurch reagieren die Bremsen auf der einen Fahrzeugseite möglicherweise anders als die auf der ande- ren Seite.
  • Seite 181 4-1. Vor Antritt der Fahrt HINWEIS ■ Beim Fahren des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) ● Betätigen Sie während der Fahrt nicht die Gas- und Bremspedale gleichzeitig, da dies das Antriebsmoment beeinträchtigen kann. ● Wechseln Sie Gänge nur bei vollständig durchgetretenem Kupplungspedal. Las- sen Sie das Kupplungspedal nach dem Schaltvorgang nicht plötzlich los.
  • Seite 182 Kurzschluss in elektrischen Bauteilen ● Motorschaden durch Eindringen von Wasser Falls Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug gelangt, las- sen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb Folgendes prüfen: ●...
  • Seite 183: Fracht Und Gepäck

    4-1. Vor Antritt der Fahrt Fracht und Gepäck Beachten Sie die folgenden Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen bei der Gepäckunterbringung, Zuladung und Gewichtsverteilung: ACHTUNG ■ Dinge, die nicht im Kofferraum mitgeführt werden dürfen Die folgenden Dinge können bei Unterbringung im Kofferraum einen Brand verursa- chen: ●...
  • Seite 184 4-1. Vor Antritt der Fahrt ACHTUNG ■ Last und Verteilung ● Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht. ● Verteilen Sie die Lasten nicht ungleichmäßig. Falsches Beladen kann die Lenkung oder Bremskraftregelung beeinträchtigen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 185: Anhängerbetrieb

    Sie beim Fahren des Fahrzeugs die Eigenschaften des Anhängers und die Betriebsbedingungen. Schäden oder Fehlfunktionen, die durch das Ziehen eines Anhängers für gewerbliche Zwecke verursacht werden, sind nicht von den Toyota- Garantien abgedeckt. Wenden Sie sich vor dem Abschleppen an einen Toyota-Vertragshänd- ler bzw.
  • Seite 186 4-1. Vor Antritt der Fahrt Wichtiges über Anhängerlasten Gesamtgewicht des Anhängers und erlaubte Stützlast ■ Gesamtgewicht des Anhängers Das Eigengewicht des Anhängers zuzüglich der Ladung des Anhän- gers muss innerhalb der zulässigen Anhängelast liegen. Es ist gefähr- lich, dieses Gewicht zu überschrei- ten.
  • Seite 187 4-1. Vor Antritt der Fahrt Informationszeichen (Typenschild des Herstellers) ■ Gesamtgewicht des Fahrzeugs Maximal zulässige Hinterachs- last Gesamtgewicht des Fahrzeugs ■ Die Summe aus Leergewicht und Gewicht von Fahrer, Passagieren, Gepäck, Anhängerkupplung und Stützlast darf das Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht um mehr als 100 kg übersteigen. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
  • Seite 188 4-1. Vor Antritt der Fahrt Einbaulage von Anhängerkupplung und Kugelkopf 461 mm 461 mm 1064 mm 527 mm 336 mm 271 mm 355 mm 25 mm...
  • Seite 189 Elektrik beschädigen und dazu führen, dass die Leuchten nicht mehr richtig funktionieren. ■ Einfahrplan Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neu eingebauten Antriebsstrangkomponenten auf den ersten 800 km nicht zum Ziehen von Anhängern einzusetzen. ■ Sicherheitskontrollen vor dem Anhängerbetrieb ●...
  • Seite 190: Anleitung

    4-1. Vor Antritt der Fahrt HINWEIS ■ Bei einer Heckstoßstange mit Aluminiumverstärkung Stellen Sie sicher, dass die Stahlhalterung nicht direkt in Kontakt mit diesem Bereich kommt. Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu einer der Korrosion ähnli- chen Reaktion, wodurch der betroffene Bereich geschwächt wird, was Schäden zur Folge haben kann.
  • Seite 191: Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Richtungsänderungen

    4-1. Vor Antritt der Fahrt Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Richtungs- ■ änderungen Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit rechtzeitig vor dem Abbiegen und biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Brem- sen zu vermeiden. Wichtige Punkte zum Abbiegen ■...
  • Seite 192 4-1. Vor Antritt der Fahrt Bei Überhitzung des Motors ■ Der Anhängerbetrieb auf langen und steilen Steigungen bei Temperaturen über 30°C kann zur Überhitzung des Motors führen. Meldet die Motorkühl- mittel-Temperaturanzeige eine Motorüberhitzung, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus und halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle abseits der Straße an.
  • Seite 193 4-1. Vor Antritt der Fahrt HINWEIS ■ Die Kabel von Anhängerleuchten nicht direkt spleißen Wenn Sie die Verkabelung der Anhängerbeleuchtung direkt spleißen, kann dies die Fahrzeugelektrik beschädigen und eine Funktionsstörung verursachen.
  • Seite 194: Hinweise Zum Fahrbetrieb Motorschalter (Zündschalter)

    4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Motorschalter (Zündschalter) (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem) Anlassen des Motors Multidrive Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist. Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P steht. Setzen Sie sich in den Fahrersitz und treten Sie fest auf das Bremspe- dal.
  • Seite 195 Zum Anlassen des Motors. ■ Falls der Motor nicht anspringt Möglicherweise wurde die Motorwegfahrsperre nicht deaktiviert. (→S. 74) Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ■ Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann Beim Anlassen des Motors ist der Motorschal- ter möglicherweise in der Stellung “LOCK”...
  • Seite 196 ● Den kalten Motor nicht mit hohen Drehzahlen betreiben. ● Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig stehen bleibt, lassen Sie das Fahr- zeug unmittelbar von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 197: Motorschalter (Zündschalter) (Fahrzeuge Mit Intelligentem Einstiegs- & Startsystem)

    4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Motorschalter (Zündschalter) (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tragen und die folgen- den Bedienschritte ausführen, wird der Motor gestartet oder der Modus des Motorschalters geändert. Anlassen des Motors Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist. Fahrzeuge ohne Multi-Informationsanzeige Multidrive: Prüfen Sie, ob der Schalthebel in Stellung P ist.
  • Seite 198 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Fahrzeuge mit Multi-Informationsanzeige Multidrive: Prüfen Sie, ob der Schalthebel in Stellung P ist. Treten Sie fest auf das Bremspedal. Multi-Mode-Schaltgetriebe: Treten Sie fest auf das Bremspedal, drücken Sie den Motorschalter einmal und schalten Sie den Schalthebel auf N. Schaltgetriebe: Prüfen Sie, ob der Schalthebel in Stellung N ist.
  • Seite 199 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Anhalten des Motors Halten Sie das Fahrzeug an. Multidrive: Stellen Sie den Schalthebel auf P. Multi-Mode-Schaltgetriebe: Schalten Sie den Schalthebel auf E, M oder R. Schaltgetriebe: Schalten Sie den Schalthebel auf N. Ziehen Sie die Feststellbremse an. (→S. 221) Drücken Sie den Motorschalter.
  • Seite 200 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Ändern der Motorschalter-Modi Die Modi können geändert werden, indem der Motorschalter gedrückt wird, während das Bremspedal (außer Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) oder das Kupplungspedal (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) nicht betätigt wird. (Der Modus ändert sich mit jedem Drücken des Schalters.) Fahrzeuge ohne Multi-Informationsanzeige Die Warnblinkanlage kann verwen- det werden.
  • Seite 201 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Fahrzeuge mit Multi-Informationsanzeige Die Warnblinkanlage kann verwen- det werden. Die Multi-Informationsanzeige wird nicht angezeigt. Modus ACCESSORY Bestimmte Teile der elektrischen Anlage, z. B. das Audiosystem, sind betriebsbereit. “SYSTEM AKTIV” wird auf der Multi-Informationsanzeige ange- zeigt. Modus IGNITION ON Alle Teile der elektrischen Anlage sind betriebsbereit.
  • Seite 202 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Beim Abstellen des Motors, wenn sich der Schalthebel in einer anderen Position als P befindet (Fahrzeuge mit Multidrive) Wenn sich der Schalthebel beim Ausschalten des Motors in einer anderen Stellung als P befindet, wird der Motorschalter nicht ausgeschaltet, sondern stattdessen auf den Modus ACCESSORY gestellt.
  • Seite 203 Falls der Motor nicht anspringt ● Möglicherweise wurde die Motorwegfahrsperre nicht deaktiviert. (→S. 74) Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ● Fahrzeuge mit Multidrive: Überprüfen Sie, ob der Schalthebel sicher auf P steht. Der Motor springt eventuell nicht an, wenn sich der Schalthebel außerhalb von P befin-...
  • Seite 204 Wenn die Kontrollleuchte für das intelligente Einstiegs- & Startsystem gelb blinkt (Fahrzeuge ohne Multi-Informationsanzeige) Es liegt möglicherweise eine Fehlfunktion im System vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb über- prüfen.
  • Seite 205 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Wenn das intelligente Einstiegs- & Startsystem in einer kundenspezifischen Ein- stellung deaktiviert wurde →S. 577 ACHTUNG ■ Beim Anlassen des Motors Setzen Sie sich zum Anlassen des Motors immer auf den Fahrersitz. Betätigen Sie unter keinen Umständen das Gaspedal, während Sie den Motor anlassen. Andernfalls kann dies zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
  • Seite 206 Symptome, die auf eine Funktionsstörung des Motorschalters hinweisen Wenn sich der Motorschalter anders als normal zu verhalten scheint, indem der Schalter beispielsweise leicht klemmt, kann eine Funktionsstörung vorliegen. Wen- den Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 207: Multidrive

    4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb ∗ Multidrive Betätigen des Schalthebels Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Treten Sie auf das Bremspedal und bewegen Sie den Schalthebel, wenn der Motorschalter auf “ON” steht. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Treten Sie auf das Bremspedal und bewegen Sie den Schalthebel, während der Motorschalter im Modus IGNITION ON steht.
  • Seite 208: Sport-Modus

    4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Zweck der Schaltstellungen Schaltstellung Zweck oder Funktion Parken des Fahrzeugs/Anlassen des Motors Rückwärtsgang Neutral (Leerlauf) Normaler Fahrbetrieb Fahren im Modus 7-Speed Sport Sequential Shiftmatic (→S. 209) : Schalten Sie den Schalthebel für den normalen Fahrbetrieb auf D, um einen opti- malen Kraftstoffverbrauch und geringere Geräuschentwicklung zu erzielen.
  • Seite 209 Wenn die Kontrollleuchte für den Modus 7-Speed Sport Sequential Shiftmatic auch dann nicht aufleuchtet, wenn der Schalthebel auf M gestellt wurde Dies kann auf eine Funktionsstörung im Multidrive-System hinweisen. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 210 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Beim Fahren mit aktiviertem Geschwindigkeitsregelsystem (je nach Ausstattung) Auch wenn die folgenden Aktionen zwecks Aktivierung der Motorbremse durchgeführt werden, wird das Motorbremsen nicht aktiviert, da das Geschwindigkeitsregelsystem nicht abgeschaltet wird. ● Herunterschalten auf 6, 5 oder 4 während der Fahrt in D oder im Modus 7-Speed Sport Sequential Shiftmatic.
  • Seite 211: Multi-Mode-Schaltgetriebe

    4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb ∗ Multi-Mode-Schaltgetriebe Betätigen des Schalthebels Verwendungen der Schaltstellungen Schaltstellung Funktion Rückwärtsgang Leerlauf oder Anlassen des Motors Fahren im Easy-Modus (E) Fahren im manuellen Modus (M) (→S. 212) : Die am besten geeignete Gangstellung wird entsprechend der Betätigung des Gas- pedals und der Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch gewählt.
  • Seite 212 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Auswählen des Modus Easy Sports (Es) (nur, wenn der Schalthebel auf E steht) Der Modus Es kann ausgewählt werden, um höhere Fahrleistungen und ein besseres Beschleunigungsgefühl als im Modus E zu erzielen. Drücken Sie den Schalter “Es”. Drücken Sie den Schalter ein weiteres Mal, um den Es-Modus zu deaktivie- ren.
  • Seite 213 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Ändern der Gangstellungen im Modus E oder Es In Schalthebelstellung E oder Es kann mit den Gangwechsel-Tippschaltern vorübergehend eine andere Gangstellung gewählt werden. Wenn eine Gang- stellung ausgewählt wird, wird die Gangstellung angezeigt. Hochschalten Herunterschalten : Fahrzeuge mit Multi-Informationsan- zeige : Fahrzeuge ohne Multi-Informationsan- zeige...
  • Seite 214 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Zulässige Höchstgeschwindigkeiten Beachten Sie die folgenden zulässigen Höchstgeschwindigkeiten für jeden Gang, wenn maximale Beschleunigung erforderlich ist. km/h Gangstellung Höchstgeschwindigkeit  ■ Warnsummer für Beschränkungen beim Herunterschalten (im Modus E [wenn der Gangwechsel-Tippschalter betätigt wird] oder Modus M) Um die notwendige Sicherheit und Fahrleistung zu gewährleisten, ist die Funktion zum Herunterschalten manchmal eingeschränkt.
  • Seite 215 Wenn die Kontrollleuchte M nicht aufleuchtet, nachdem der Schalthebel auf M gestellt wurde Dies kann auf eine Funktionsstörung im Multi-Mode-Schaltgetriebesystem hindeuten. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste- ten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 216: Schaltgetriebe

    4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb ∗ Schaltgetriebe Betätigen des Schalthebels Vor dem Betätigen des Schalthebels das Kupplungspedal vollständig durch- treten und dann langsam loslassen. Den Schalthebel auf R stellen Heben Sie den Ring unter dem Schaltknauf an und bringen Sie den Schalthebel in Stellung R.
  • Seite 217 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Gangwechselanzeige (je nach Ausstattung) Die Gangwechselanzeige ist ein Hinweis, der den Fahrer beim Kraftstoffspa- ren und der Abgasreduzierung innerhalb der Grenzen der Motorleistung unterstützt. Hochschalten Herunterschalten : Fahrzeuge mit Multi-Informationsan- zeige : Fahrzeuge ohne Multi-Informationsan- zeige ■...
  • Seite 218 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Dieselmotor km/h Höchstgeschwindigkeit 1ND-TV-Motor Schaltstellung Fahrzeuge ohne Stopp- & Fahrzeuge Stopp- & Startsystem Startsystem   ACHTUNG ■ Schaltanzeige Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer nicht ausschließlich auf die Anzeige schauen. Beachten Sie die Anzeige, wenn dies hinsichtlich der jeweiligen Verkehrs- und Straßenbedingungen gefahrlos möglich ist.
  • Seite 219 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb HINWEIS ■ Zum Schutz des Getriebes vor Beschädigung ● Stellen Sie den Schalthebel nicht auf R, ohne das Kupplungspedal zu betätigen. ● Heben Sie den Ring unter dem Schaltknauf nur an, wenn Sie den Schalthebel in Stellung R bringen.
  • Seite 220: Fahrtrichtungsanzeiger

    4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger Bedienungsanleitung Rechts abbiegen Spurwechsel nach rechts (bewe- gen Sie den Hebel ein Stück und lassen Sie ihn dann los) rechte Fahrtrichtungsanzeiger blinkt 3-mal. Spurwechsel nach links (bewegen Sie den Hebel ein Stück und las- sen Sie ihn dann los) Der linke Fahrtrichtungsanzeiger blinkt 3-mal.
  • Seite 221: Feststellbremse

    4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Feststellbremse Bedienungsanleitung Ziehen Sie zum Anziehen der Feststellbremse den Handbrems- hebel bei gedrücktem Bremspedal vollständig an. Heben Sie den Hebel zum Lösen der Feststellbremse leicht an und senken Sie ihn bei gedrücktem Knopf vollständig ab. ■ Warnsummer für angezogene Feststellbremse Ein Summer ertönt, wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von ca.
  • Seite 222: Hupe

    4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb Hupe Drücken Sie zum Betätigen der Hupe auf das Symbol oder in der Nähe dieses Symbols. ■ Nach dem Einstellen des Lenkrads Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad sicher eingerastet ist. Die Hupe ertönt eventuell nicht, wenn das Lenkrad nicht sicher eingerastet ist. (→S.
  • Seite 223: Betrieb Der Leuchten Und

    4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Scheinwerferschalter Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch geschaltet werden. Bedienungsanleitung Durch Drehen des Hebelendes werden die Leuchten wie folgt eingeschaltet: Typ A Fahrzeuge mit Tagesfahrlichtsys- tem: Die Tagesfahrlichter werden eingeschaltet. (→S. 226) Standlichter vorn, Schlussleuchten, Kenn- zeichenleuchte...
  • Seite 224 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Typ B Die Scheinwerfer, Tages- fahrlichter (→S. 226) und alle unten genannten Leuchten werden auto- matisch ein- und ausge- schaltet. (Fahrzeuge ohne intelli- gentes Einstiegs- & Start- system: Wenn Motorschalter in der Stel- lung “ON” ist) (Fahrzeuge mit intelligen- tem Einstiegs- &...
  • Seite 225 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Einschalten der Fernlichtscheinwerfer Drücken Sie bei eingeschalteten Scheinwerfern den Hebel von sich weg, um das Fernlicht einzuschal- ten. Ziehen Sie den Hebel zu sich zurück in die Mittelstellung, um das Fernlicht auszuschalten. Ziehen Sie den Hebel zu sich heran und lassen Sie ihn los, um die Lichthupe einmal zu betätigen.
  • Seite 226 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Regler für manuelle Leuchtweitenregulierung Die Leuchtweite der Scheinwerfer lässt sich an die Anzahl der Insassen und den Beladungszustand des Fahrzeugs anpassen. Erhöht die Leuchtweite der Schein- werfer Verringert die Leuchtweite der Scheinwerfer Anleitung für die Reglerstellungen ■...
  • Seite 227 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer ■ Automatisches Ausschalten der Beleuchtung Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung oder befindet: Die Schein- werfer und die Nebelscheinwerfer (je nach Ausstattung) werden automatisch ausge- schaltet, wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird. Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung befindet: Alle Leuchten werden automatisch ausgeschaltet, wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird.
  • Seite 228 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer ■ Batteriesparfunktion Unter den folgenden Bedingungen erlöschen die Scheinwerfer und die restlichen Leuchten automatisch nach 20 Minuten, um ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu ver- meiden: ● Die Scheinwerfer und/oder Schlussleuchten sind eingeschaltet. ● Der Motorschalter befindet sich in der Position “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &...
  • Seite 229: Schalter Für Nebelscheinwerfer

    4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer ∗ Schalter für Nebelscheinwerfer Die Nebelscheinwerfer sorgen für ausgezeichnete Sicht unter schwieri- gen Fahrbedingungen, z. B. bei Regen und Nebel. Schalter für Nebelscheinwerfer Schaltet die Nebelschein- werfer aus Schaltet die Nebelschein- werfer ein ∗ : Je nach Ausstattung...
  • Seite 230 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Schalter für Nebelschlussleuchte Schaltet Nebel- schlussleuchte aus Schaltet Nebel- schlussleuchte ein Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt er wieder in die Stellung zurück. Wenn Sie den Schalterring erneut betätigen, wird Nebelschluss- leuchte ausgeschaltet.
  • Seite 231 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte Schaltet die Nebelschein- werfer und die Nebel- schlussleuchten aus Schaltet die Nebelschein- werfer ein Schaltet sowohl Nebelscheinwerfer auch die Nebelschluss- leuchten ein Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt er wieder in die Stellung zurück.
  • Seite 232: Scheibenwaschanlage

    4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage Betätigen des Wischerhebels Intermittierende Scheibenwischer mit Intervallregler Der Wischerbetrieb wird ausgewählt, indem der Hebel wie folgt bewegt wird. Wenn Intervallwischerbetrieb ausgewählt wird, kann das Scheibenwischer- Intervall ebenfalls eingestellt werden. Intervall-Scheibenwi- scherbetrieb Langsamer Scheibenwi- scherbetrieb Schneller...
  • Seite 233 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Doppelbetrieb Waschanlage/ Wischer Die Wischer werden nach dem Sprü- hen mit Waschflüssigkeit automatisch mehrmals betätigt. Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigung: Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind und der Hebel gezogen und gehalten wird, wird die Scheinwerfer- reinigung einmal betätigt. Danach wird die Scheinwerferreinigung bei jedem 5.
  • Seite 234 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die Sensorempfindlichkeit wie folgt durch Drehen des Schalterrings angepasst werden. Erhöht die Empfindlichkeit der Scheibenwischer mit Regensensor Verringert die Empfindlichkeit der Scheibenwischer mit Regensensor Doppelbetrieb Waschanlage/ Wischer Die Wischer werden nach dem Sprü- hen mit Waschflüssigkeit automatisch mehrmals betätigt.
  • Seite 235 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer ■ Regentropfensensor (Fahrzeuge mit Regensensor-Scheibenwischern) ● Der Regensensor erfasst die Menge der Regentropfen. Ein optischer Sensor wird angepasst. Der Sensor funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn die auf- bzw. unter- gehende Sonne direkt auf die Windschutz- scheibe scheint oder wenn sich Insekten o.
  • Seite 236 überhitzen kann. ■ Wenn eine Düse verstopft ist Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Versuchen Sie nicht, die Verstopfung mit einer Nadel oder einem anderen Gegen-...
  • Seite 237: Tanken

    48 oder höher ■ Verwenden eines Ethanol-Benzin-Gemisches in einem Benzinmotor Toyota lässt die Verwendung eines Ethanol-Benzin-Gemisches zu, wenn der Ethanol- gehalt bei maximal 10% liegt. Vergewissern Sie sich, dass die Research-Oktanzahl des vorgesehenen Ethanol-Benzin-Gemisches den oben aufgeführten Angaben ent-...
  • Seite 238 4-4. Tanken ACHTUNG ■ Beim Betanken des Fahrzeugs Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Betanken des Fahrzeugs. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verlet- zungen zur Folge haben. ● Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unla- ckierte Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen.
  • Seite 239 4-4. Tanken HINWEIS ■ Tanken Verschütten Sie beim Tanken keinen Kraftstoff. Hierdurch kann es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommen, z. B. können Funkti- onsstörungen der Abgasanlage oder Beschädigungen von Bauteilen der Kraftstoff- anlage oder lackierter Fahrzeugflächen verursacht werden. Öffnen des Kraftstofftankverschlusses Ziehen Sie zum Entriegeln der Tankklappe den Öffner nach oben.
  • Seite 240 Stück in die entgegengesetzte Rich- tung. ACHTUNG ■ Beim Austausch des Kraftstofftankverschlusses Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr Fahrzeug konstruierten Original-Kraft- stofftankverschluss von Toyota. Ansonsten kann es zu Störungen oder zu einem Brand mit der Folge schwerer oder tödlicher Verletzungen kommen.
  • Seite 241: Tem

    4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ∗ Geschwindigkeitsregelsystem Übersicht der Funktionen Mit dem Geschwindigkeitsregelsystem können Sie eine eingestellte Fahrge- schwindigkeit halten, ohne das Gaspedal betätigen zu müssen. Kontrollleuchten : Fahrzeuge mit Multi-Informationsan- zeige : Fahrzeuge ohne Multi-Informationsan- zeige Schalter für Geschwindigkeitsre- gelsystem ∗...
  • Seite 242 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Festlegen der Fahrzeuggeschwindigkeit Drücken Sie die Taste “ON-OFF”, um das Geschwindigkeitsregelsys- tem zu aktivieren. Die Anzeige für das Geschwindigkeits- regelsystem schaltet sich ein oder wird auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt Drücken Sie die Taste ein weiteres Mal, um das Geschwindigkeitsregelsystem zu deaktivieren.
  • Seite 243 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Ändern der eingestellten Geschwindigkeit Um die eingestellte Geschwindigkeit zu ändern, betätigen Sie den Hebel, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Erhöht die Geschwindigkeit Verringert die Geschwindigkeit Feineinstellung: Bewegen Sie den Hebel kurz in die gewünschte Rich- tung.
  • Seite 244 Falls keine Wunschgeschwindigkeit eingestellt werden kann oder die Geschwindig- keitsregelung unmittelbar nach der Aktivierung abgebrochen wird, liegt möglicher- weise eine Funktionsstörung im Geschwindigkeitsregelsystem vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 245 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ACHTUNG ■ Zum Vermeiden einer versehentlichen Aktivierung des Geschwindigkeitsregel- systems Schalten Sie das Geschwindigkeitsregelsystem mithilfe der Taste “ON-OFF” aus, wenn Sie es nicht verwenden. ■ Für das Geschwindigkeitsregelsystem ungeeignete Situationen Das Geschwindigkeitsregelsystem darf in keiner der folgenden Situationen verwen- det werden.
  • Seite 246: Geschwindigkeitsbegrenzung

    4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ∗ Geschwindigkeitsbegrenzung Übersicht der Funktionen Mit dem Schalter für das Geschwindigkeitsregelsystem kann eine gewünschte Höchstgeschwindigkeit eingestellt werden. Die Geschwindig- keitsbegrenzung verhindert, dass das Fahrzeug die eingestellte Geschwin- digkeit überschreitet. Kontrollleuchte Geschwindigkeitsbegrenzungs- schalter Anzeige : Fahrzeuge mit Multi-Informationsan- zeige : Fahrzeuge ohne Multi-Informationsan- zeige...
  • Seite 247: Ändern Der Geschwindigkeitseinstellung

    4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Festlegen der Fahrzeuggeschwindigkeit Schalten Sie den Schalter für die Geschwindigkeitsbegrenzung ein. Drücken Sie den Schalter ein weiteres Mal, um die Geschwindigkeitsbegren- zung zu deaktivieren. Beschleunigen oder verlangsa- men Sie das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwindigkeit und drücken Sie dann zum Einstellen der gewünschten Höchstgeschwin- digkeit den Hebel nach unten.
  • Seite 248 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Aufheben und Wiederaufnehmen der Geschwindigkeitsbegrenzung Abbrechen Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um die Geschwindigkeitsbegrenzung aufzuheben. Wiederaufnehmen Drücken Sie den Hebel nach oben, um die Geschwindigkeitsbegrenzung wie- deraufzunehmen. ■ Voraussetzungen für die Aktivierung der Geschwindigkeitsbegrenzung Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt über ca.
  • Seite 249: Toyota-Einparkhilfe

    Ecksensoren vorn Mittlere Sensoren hinten Seitensensoren vorn : Modelle mit 10 Sensoren Schalter für Toyota-Einparkhilfe ■ Schaltet die Sensoren der Toyota- Einparkhilfe ein/aus Im eingeschalteten Zustand leuch- tet die Kontrollleuchte auf, um den Fahrer darauf hinzuweisen, dass das System betriebsbereit ist.
  • Seite 250: Funktion Des Mittleren Sensors Vorn

    4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Anzeige Wenn die Sensoren ein Hindernis erkennen, wird auf der Multi-Informations- anzeige, je nach Position und Entfernung zum Hindernis, eine Grafik ange- zeigt. Betrieb der Ecksensoren vorn und der Seitensensoren vorn Funktion des mittleren Sensors vorn Funktion der Ecksensoren hinten Funktion der mittleren Sensoren hinten...
  • Seite 251 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Seitensensoren vorn (Modelle mit 10 Sensoren) ■ Ungefährer Abstand zum Multi-Informations- Summer Hindernis anzeige Weniger als 25 cm Dauerhaft Mittlere Sensoren ■ Ungefährer Abstand zum Multi-Informations- Summer Hindernis anzeige Vorn: 100 bis 55 cm Langsam Hinten: 150 bis 55 cm 55 bis 42,5 cm Mittel 42,5 bis 30 cm...
  • Seite 252: Erkennungsbereich Der Sensoren

    4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Erkennungsbereich der Sensoren Ca. 100 cm Ca. 150 cm Ca. 25 cm Ca. 50 cm Ca. 50 cm Die Abbildung zeigt den Erkennungs- bereich der Sensoren. Beachten Sie, dass die Sensoren keine Hindernisse in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs erkennen können.
  • Seite 253 • Das Fahrzeug nähert sich einem hohen oder gewölbten Bordstein. • In extrem starkem Sonnenlicht oder extrem kalter Witterung. • Eine Nicht-Original-Toyota-Aufhängung (tiefer gelegte Aufhängung usw.) ist instal- liert. Neben den obigen Beispielen gibt es Fälle, in denen die Form von Schildern und anderen Gegenständen dazu führt, dass die Sensoren einen kürzeren Abstand mel-...
  • Seite 254 Dies kann zu Fehlfunktionen des Sensors führen. ● Wenn Ihr Fahrzeug an einem Unfall beteiligt ist, beeinträchtigt dies die Sensoren und es kann zu einer Fehlfunktion des Systems kommen. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 255: Simple-Ipa (Einfache Intelligente Einparkhilfe)

    4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ∗ Simple-IPA (Einfache intelligente Einparkhilfe) Simple-IPA ist ein System zur Unterstützung beim parallelen Einparken. Beim Parken zwischen zwei geparkten Fahrzeugen oder in der Parklü- cke hinter einem geparkten Fahrzeug werden die Sensoren an den Sei- ten der vorderen Stoßstange genutzt und ein freier Platz, auf dem das Fahrzeug geparkt werden kann, wird erkannt.
  • Seite 256 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Bedienung des Simple-IPA Bedienen Sie Simple-IPA gemäß der Multi-Informationsanzeige und dem Summer. Das System erkennt Parkplätze auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs und assistiert beim Einparken in eine erkannte Parklücke. Beim Einparken in eine Parklücke auf der Fahrerseite des Fahrzeugs bewegen Sie den Hebel für den Fahrtrichtungsanzeiger, um anzuzeigen, dass Sie zur Fahrer- seite abbiegen.
  • Seite 257 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Wenn Multi-Informationsan- zeige umschaltet, verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit. Bewegen Sie das Fahrzeug langsam vorwärts, bis der Summer ertönt. Halten Sie das Fahrzeug an, wenn der Summer ertönt. Die Multi-Informationsanzeige wech- selt. Vergewissern Sie sich durch Sichtprü- fung, dass der erkannte Parkplatz für sicheres Parken geeignet ist.
  • Seite 258 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Stellen Sie den Schalthebel auf R. Die Multi-Informationsanzeige schaltet um und die automatische Lenkung beginnt. Achten Sie darauf, das Lenk- rad nicht mit den Händen festzuhalten und achten Sie auf die Sicherheit in der Umgebung, während Sie das Fahrzeug langsam durch Betätigung des Gas- und Bremspedals zurücksetzen.
  • Seite 259 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Wenn der Warnsummer des hinte- ren Sensors der Toyota-Einpark- hilfe durchgehend summt, halten Sie das Fahrzeug sofort vollständig Die Multi-Informationsanzeige wech- selt, sobald der Warnsummer ununter- brochen ertönt. Stellen Sie den Schalthebel auf D (Multidrive), E, M (Multi-Mode-Schaltge- triebe) oder 1 (Schaltgetriebe).
  • Seite 260 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Stellen Sie den Schalthebel auf R. Lassen Sie das Fahrzeug im Stillstand, während das Lenkrad gedreht wird. Wenn die Drehung des Lenkrads beendet ist, bewegen Sie das Fahrzeug langsam rückwärts und überprüfen Sie dabei die Sicherheit des Bereichs hinter dem Fahr- zeug.
  • Seite 261 Fahrzeug auf anderen schleiß, dem Einfluss von Parkplätzen geparkt Straßenbedingungen oder wird, lassen Sie das an einer Steigung usw. Fahrzeug einem nicht ausreichend gedreht Toyota-Vertragshändler werden, weshalb bzw. einer Vertrags- Fahrzeug nicht in den werkstatt oder einem gewünschten Parkplatz anderen vorschriftsmä- einparken konnte.
  • Seite 262 Ursache Was Sie tun sollten Versuchen Sie nach einer Die Servolenkung ist vorü- kurzen Wartezeit, Simple- bergehend überhitzt. IPA zu benutzen. Lassen Sie das Fahrzeug einem Toyota-Ver- “IPA ABGEBROCHEN tragshändler bzw. einer ÜBERNEHMEN SIE” Mögliche Funktionsstö- Vertragswerkstatt oder rung des Systems.
  • Seite 263 Die Gesamtstoppzeit wäh- Parken Sie das Fahrzeug rend der automatischen manuell oder ermitteln Sie Lenkung hat 2 Minuten einen anderen Parkplatz. überschritten. Lassen Sie das Fahrzeug einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer “IPA ABGEBROCHEN Funktionsstörung Vertragswerkstatt oder ÜBERNEHMEN SIE IPA Systems.
  • Seite 264 überhitzt. IPA zu benutzen. Der Motor wurde nicht Lassen Sie den Motor an. gestartet. “IPA NICHT VERFÜG- Lassen Sie das Fahrzeug BAR” einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Mögliche Funktionsstö- Vertragswerkstatt oder rung des Systems. einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizier- ausgerüsteten...
  • Seite 265 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ■ Betriebsbedingungen von Simple-IPA ● Der Motor wird angelassen. ● -Schalter ist eingeschaltet. ● Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 30 km/h oder weniger. (Während der automati- schen Lenkung beträgt die Fahrzeuggeschwindigkeit 6 km/h oder weniger.) ■ Abbrechen des Betriebs von Simple-IPA Der Simple-IPA-Betrieb wird unter folgenden Bedingungen abgebrochen: ●...
  • Seite 266 Auch wenn der Schalter für den Sensor der Toyota-Einparkhilfe ausgeschaltet ist, während Simple-IPA aktiviert ist, bleibt der Sensor der Toyota-Einparkhilfe in Betrieb. In diesem Fall wird der Sensor der Toyota-Einparkhilfe deaktiviert, wenn der Betrieb von Simple-IPA abgeschlossen ist oder abgebrochen wird.
  • Seite 267 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Simple-IPA ● Verlassen Sie sich beim Parken nie ausschließlich auf das Simple-IPA. Der Fahrer ist für die Sicherheit verantwortlich. Seien Sie genauso vorsichtig wie beim Parken mit jedem anderen Fahrzeug. ●...
  • Seite 268 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen für die automatische Lenkung Da sich das Lenkrad in der Einparkhilfefunktion automatisch bewegt, achten Sie auf folgenden Punkt. ● Halten Sie Kleidungsstücke wie Krawatten, Schals und lange Ärmel vom Lenkrad fern, da sie sich verfangen könnten. Halten Sie auch Kinder vom Lenkrad fern. ●...
  • Seite 269 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme HINWEIS ■ Bei der Verwendung von Simple-IPA ● Überprüfen Sie, ob der Parkplatz geeignet ist. (Breite des Parkplatzes, Vorhan- densein von Hindernissen, Zustand des Straßenbelags usw.) ● Simple-IPA funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn sich das Fahrzeug vor oder hinter dem Parkplatz bewegt oder wenn ein Hindernis auf den Parkplatz gelangt, nachdem die Sensoren den Parkplatz erfasst haben.
  • Seite 270: Stopp- & Startsystem

    4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ∗ Stopp- & Startsystem Das Stopp- & Startsystem stoppt den Motor und lässt ihn wieder an, entsprechend der Betätigung des Kupplungspedals beim Anhalten und Anfahren des Fahrzeugs. Anhalten des Motors ■ Halten Sie das Fahrzeug mit voll durchgetretenem Kupplungspedal an. Stellen Sie anschließend den Schalthebel auf N.
  • Seite 271 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Deaktivieren des Stopp- & Startsystems Drücken Sie den Schalter zum Abbre- chen des Stopp- & Startsystems, um das Stopp- & Startsystem zu deakti- vieren. Die Abbruchanzeige des Stopp- & Startsystems leuchtet auf. Der Motor wird nicht bei jedem Stopp angehalten, wenn das Kupplungspe- dal zum Abstellen des Motors betätigt wird.
  • Seite 272 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ■ Betriebsbedingungen ● Das Stopp- & Startsystem funktioniert, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Der Motor ist ausreichend aufgewärmt. • Die Batterie ist hinreichend aufgeladen. • Die Fahrertür ist geschlossen. • Der Fahrersicherheitsgurt ist geschlossen. •...
  • Seite 273 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ■ Automatische Motorstartfunktion ● In den folgenden Situationen startet der Motor eventuell auch ohne Betätigung des Kupplungspedals. • Das Bremspedal wird mit Pumpbewegungen oder hoher Kraft betätigt. • Die Klimaanlage läuft oder wird eingeschaltet. • Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Die Frontscheibenheizung ist einge- schaltet.
  • Seite 274 ■ Wenn die Anzeige zum Abbrechen des Stopp- & Startsystems weiterhin blinkt Das Stopp- & Startsystem weist möglicherweise eine Funktionsstörung auf. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ■ Wenn die Windschutzscheibe beschlägt, während der Motor durch das Stopp- &...
  • Seite 275 So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert Wenn eine der folgenden Situationen eintritt, funktioniert das Stopp- & Startsystem möglicherweise nicht richtig, daher sollten Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qua- lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen lassen.
  • Seite 276: Fahrerassistenzsysteme

    4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Fahrerassistenzsysteme Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbei- ten die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahrsituatio- nen eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um zusätzliche Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu stark verlassen sollten.
  • Seite 277 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Wenn die TRC/VSC-Systeme aktiviert sind Die Kontrollleuchte für Radschlupf leuchtet auf, wenn die TRC/VSC-Sys- teme aktiviert sind. Deaktivieren des TRC-Systems Falls das Fahrzeug in Schlamm, Dreck oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-System die Kraftübertragung vom Motor auf die Räder reduzieren. Wenn Sie zum Abschalten des Systems drücken, kann es für Sie einfa- cher werden, das Fahrzeug durch Hin- und Herschaukeln zu befreien.
  • Seite 278 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Fahrzeuge mit Rechtslenkung Zum Abschalten des TRC-Sys- tems schnell drücken und los- lassen. Kontrollleuchte “TRC OFF” leuchtet auf. Drücken Sie ein weiteres Mal, um das System wieder einzuschal- ten. ■ Ausschalten der TRC- und VSC-Systeme Halten Sie zum Ausschalten der TRC- und VSC-Systeme länger als 3 Sekunden gedrückt, während das Fahrzeug angehalten ist.
  • Seite 279 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ■ Automatische Reaktivierung der TRC- und VSC-Systeme Nachdem die TRC- und VSC-Systeme ausgeschaltet wurden, werden die Systeme in den folgenden Situationen automatisch wieder aktiviert: ● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Wenn der Motorschalter in die Position “LOCK” gestellt wird Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- &...
  • Seite 280 Die ABS-, TRC- und VSC-Systeme funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn ver- schiedene Reifen auf dem Fahrzeug aufgezogen sind. Nehmen Sie Kontakt mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb auf, um weitere Informationen über den Wechsel der Reifen oder Räder zu erhalten.
  • Seite 281: Berganfahrhilfe

    4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme ∗ Berganfahrhilfe Hilft beim Anfahren und behält die Bremskraft auch dann vorüberge- hend bei, wenn der Fuß beim Anfahren an einer Steigung oder auf rut- schigem Untergrund vom Bremspedal genommen wird. Zum Aktivieren der Berganfahrhilfe drücken Sie stärker auf das Bremspe- dal, wenn das Fahrzeug zum vollstän- digen Stillstand gekommen ist.
  • Seite 282 • Das Bremspedal wurde länger als etwa 3 Minuten gedrückt. ■ Wenn die Kontrollleuchte für Radschlupf aufleuchtet Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung im System vor. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ACHTUNG ■...
  • Seite 283: Dieselpartikelfilter

    4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme Dieselpartikelfilter (nur Dieselmotor) Wenn die vom Filter gesammelten Ablagerungen eine bestimmte Menge erreichen, wird er automatisch gereinigt. Reinigung des DPF-Katalysators ■ Die Reinigung des DPF-Katalysators wird bei Bedarf in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen durchgeführt. Eigenschaften der Ausrüstung ■...
  • Seite 284 4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme HINWEIS ■ Zum Vermeiden eines Ausfalls des DPF-Systems ● Verwenden Sie ausschließlich den vorgeschriebenen Kraftstofftyp ● Verwenden Sie ausschließlich den empfohlenen Motoröltyp ● Verändern Sie das Auspuffrohr nicht...
  • Seite 285: Fahrtipps

    4-6. Fahrtipps Hinweise für den Winterbetrieb Sorgen Sie für alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen, bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten Sie stets auf eine der herrschenden Witterung angepasste Fahrweise. Vorbereitung für den Winter ● Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen abgestimmte Betriebsstoffe.
  • Seite 286 4-6. Fahrtipps Im Fahrbetrieb Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie Sicherheitsabstand zum Fahrzeug vor Ihnen und fahren Sie mit einer verringerten, den Straßen- verhältnissen angepassten Geschwindigkeit. Beim Parken des Fahrzeugs Parken Sie das Fahrzeug und stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder 1 (Schaltgetriebe) oder R (Multi-Mode-Schaltgetriebe oder Schaltge- triebe), ohne die Feststellbremse anzuziehen.
  • Seite 287 4-6. Fahrtipps ■ 215/45R17-Reifen Schneeketten können nicht auf 215/45R17-Reifen aufgezogen werden. ■ Aufziehen der Schneeketten Beachten Sie beim Anbringen und Abnehmen von Schneeketten die folgenden Vor- sichtsmaßnahmen: ● Montieren und demontieren Sie die Schneeketten an einem sicheren Ort. ● Montieren Sie Schneeketten auf den Vorderreifen. Montieren Sie Schneeketten nicht auf den Hinterreifen.
  • Seite 288 ■ Reparieren oder Wechseln von Winterreifen (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warn- system) Beauftragen Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen Reifenhändler mit Reparaturarbeiten oder dem Wechseln der Winterreifen. Dies wird empfohlen, weil das Wechseln bzw. Aufziehen von Winterreifen den Betrieb der Reifendruck-Warnventile und Sender beeinflusst.
  • Seite 289: Innenraumausstattung

    Innenraumausstattung 5-1. Betrieb von Klimaanlage 5-3. Benutzung der und Scheibenheizung Innenbeleuchtung Manuelle Klimaanlage .....290 Liste der Innenleuchten... 386 • Vordere Innenbeleuchtung/ Automatische Klimaanlage ..297 Fahrgastleuchten....387 Zusatzheizung ......305 • Schminkspiegelleuchten..387 Heckscheiben- und • Innenbeleuchtung hinten ..388 Außenspiegelheizung....307 5-4. Verwendung der Scheibenwischerenteiser..309 Ablagemöglichkeiten 5-2.
  • Seite 290: Manuelle Klimaanlage

    5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Manuelle Klimaanlage CTH51BC032 Luftauslasswahlschalter Ein-/Aus-Taste für Kühl- und Ent- feuchtungsfunktion (je nach Aus- Gebläsestufenregler stattung) Temperaturregler Knopf für Außen-/Umluftbetrieb ∗ : Je nach Ausstattung...
  • Seite 291 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Manuelles Anpassen der Einstellungen Um die Gebläsestufe einzustellen, drehen Sie den Gebläsestufenregler im Uhrzeigersinn (höher) oder gegen den Uhrzeigersinn (niedriger). Durch Drehen des Reglers auf “0” wird das Gebläse ausgeschaltet. Fahrzeuge ohne die -Taste: Drehen Sie zur Einstellung der Tempe- ratur den Temperaturregler im Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu erhö- hen.
  • Seite 292 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Entfernen von Beschlag auf der Frontscheibe Stellen Sie den Luftauslasswahl- schalter auf die Position Wenn der Umluftbetrieb verwendet wird, wird automatisch in den Außen- luftbetrieb umgeschaltet. Gehen Sie folgendermaßen vor: ● Um die Gebläsestufe einzustellen, drehen Sie den Gebläsestufenregler. ●...
  • Seite 293 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Luftauslässe und Luftstrom Luft strömt zum Oberkörper. Luft strömt zum Oberkörper und zu den Füßen. : Einige Modelle Luft strömt zu den Füßen. : Einige Modelle Luft strömt zu den Füßen und die Frontscheibenheizung wird einge- schaltet.
  • Seite 294 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb Drücken Sie Mit jedem Drücken von wird zwischen Außenluftbetrieb (Kontrollleuchte aus) und Umluftbetrieb (Kontrollleuchte ein) umgeschaltet. Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe Mittlere Auslässe vorn Regulieren des Luftstroms nach links oder rechts sowie nach oben oder nach unten.
  • Seite 295 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Beschlagen der Fenster ● Fahrzeuge mit der -Taste: Die Fenster beschlagen leicht, wenn eine hohe Feuchtigkeit im Innern des Fahrzeugs herrscht. Wenn Sie einschalten, wird die Luft der Auslässe entfeuchtet und der Beschlag von der Windschutzscheibe effektiv entfernt.
  • Seite 296 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Wenn die Frontscheibe beschlagen ist und der Motor durch das Stopp- & Start- system angehalten wird (Fahrzeuge mit Stopp- & Startsystem) Drücken Sie den Schalter zum Abbruch des Stopp- & Startsystems, um den Motor neu zu starten und schalten Sie ein, um den Beschlag von der Windschutzscheibe zu entfernen.
  • Seite 297: Automatische Klimaanlage

    5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Automatische Klimaanlage Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der Temperatureinstellung eingestellt. Die unten stehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslen- kung. Die Schalterstellungen können bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung gering- fügig abweichen. Temperaturregler auf der Fahrer- Ein-/Aus-Taste für Kühl- und Ent- seite feuchtungsfunktion...
  • Seite 298 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Verwenden der automatischen Klimaanlage Drücken Sie Die Klimaanlage nimmt den Betrieb auf. Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der Temperatureinstellung einge- stellt. Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu erhöhen, und drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu senken.
  • Seite 299 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Manuelles Anpassen der Einstellungen Um die Gebläsestufe einzustellen, drücken Sie “∧” auf , um die Gebläsestufe zu erhöhen, und “∨”, um die Gebläsestufe zu verringern. Drücken Sie , um das Gebläse auszuschalten. Um die Temperatur einzustellen, drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu erhöhen, und drehen Sie gegen den Uhr-...
  • Seite 300 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Entfernen von Beschlag auf der Frontscheibe Drücken Sie Die Entfeuchtungsfunktion ist in Betrieb und die Gebläsestufe wird erhöht. Stellen Sie die Taste für den Außenluft- /Umluftbetrieb auf den Außenluftbetrieb ein, wenn momentan der Umluftbetrieb verwendet wird.
  • Seite 301 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Luft strömt zu den Füßen. : Wenn die Aufwärmfunktion in Betrieb ist, strömt Luft auch zum Oberkörper, um den Oberkörper effektiv aufzuwär- men. : Einige Modelle Luft strömt zu den Füßen und die Frontscheibenheizung wird einge- schaltet.
  • Seite 302 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe Mittlere Auslässe vorn Regulieren des Luftstroms nach links oder rechts sowie nach oben oder nach unten. Drehen Sie den Regler zum Öff- nen der Luftdüse nach oben und zum Schließen der Luftdüse nach unten.
  • Seite 303 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Verwendung des Automatik-Modus Die Gebläsestufe wird automatisch entsprechend der Temperatureinstellung und den Umgebungsbedingungen angepasst. Es kann daher passieren, dass das Gebläse unmittelbar nach dem Drücken von für einige Zeit stoppt, bis warme oder kalte Luft ausströmen kann. ■...
  • Seite 304 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Betrieb der Klimaanlage, wenn der Motor durch das Stopp- & Startsystem ange- halten wird (Fahrzeuge mit Stopp- & Startsystem) Wenn der Motor durch einen Vorgang des Stopp- & Startsystems angehalten wird, werden die Kühlungs-, Heizungs- und Entfeuchtungsfunktionen der Klimaanlage aus- geschaltet und nur Luft bei Umgebungstemperatur strömt aus, und es besteht die Möglichkeit, dass keine Luft bei Umgebungstemperatur mehr ausströmt.
  • Seite 305: Zusatzheizung

    5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Zusatzheizung Diese Funktion dient dazu, den Innenraum bei kalter Witterung warm zu halten. Ein/aus Die Zusatzheizung geht ca. 30 Sekun- den nach Drücken des Schalters an und es dauert noch ca. weitere 55 Sekunden, bis sie erwärmt ist.
  • Seite 306 (z. B. im Lieferverkehr), schalten Sie die Zusatzheizung aus. ● Ändern oder öffnen Sie die Heizung nicht, ohne einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus- gerüsteten Fachbetrieb zu konsultieren. Dies könnte eine Funktionsstörung der Heizung oder einen Brand verursachen.
  • Seite 307: Heckscheiben- Und Außenspiegelheizung

    5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Heckscheiben- und Außenspiegelheizung Die Heckscheibenheizung dient dazu, Beschlag von der Heckscheibe zu entfernen. Die Außenspiegelheizungen (Fahrzeuge mit Außenspie- gelheizungen) dienen zum Entfernen von Frost, Tau oder Regentropfen von den Außenspiegeln. Manuelle Klimaanlage Schaltet die Heizelemente ein/aus Fahrzeuge mit Zeitschalter: Nach ca.
  • Seite 308 5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Automatische Klimaanlage (Fahrzeuge mit Außenspiegelheizungen) Schaltet die Heizelemente ein/aus Nach der Betriebszeit schalten sich die Heizelemente automatisch aus. Die Betriebszeit beträgt in Abhän- gigkeit von der Umgebungstempe- ratur und der Fahrgeschwindigkeit zwischen 15 Minuten und 1 Stunde. ■...
  • Seite 309: Scheibenwischerenteiser

    5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Scheibenwischerenteiser Diese Funktion dient dazu, Eisbildung an der Windschutzscheibe und an den Scheibenwischerblättern zu verhindern. Ein/aus Drücken Sie die Taste, um den Schei- benwischerenteiser einzuschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet auf. Der Schei- benwischerenteiser geht nach ca. 15 Minuten automatisch aus.
  • Seite 310: Verwenden Des

    5-2. Verwenden des Audiosystems ∗ Audiosystemtypen Die unten stehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Die Schalterstellungen können bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung geringfü- gig abweichen. Fahrzeuge ohne Navigations-/Multimediasystem (Typ A) CD-Player und AM/FM-Radio Fahrzeuge ohne Navigations-/Multimediasystem (Typ B) CD-Player und AM/FM-Radio ∗...
  • Seite 311 5-2. Verwenden des Audiosystems Titel Seite Betrieb des Radios S. 312 Benutzung des CD-Players S. 317 Wiedergabe von MP3- und WMA-CDs S. 324 Bedienung eines iPod S. 332 Bedienung eines USB-Speichers S. 342 Optimale Benutzung des Audiosystems S. 350 Benutzung des AUX-Anschlusses S.
  • Seite 312: Betrieb Des Radios

    5-2. Verwenden des Audiosystems Betrieb des Radios Die unten stehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Die Schalterstellungen können bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung geringfü- gig abweichen. Typ A Ein-/Ausschalten Einstellen der Frequenz oder Auswahl eines Menüpunktes Lautstärke Zurück-Taste Senderwähler Taste für den AM/FM-Modus AF/Regionscode/TA-Modusein- richtung...
  • Seite 313 5-2. Verwenden des Audiosystems Typ B Ein-/Ausschalten Einstellen der Frequenz oder Auswahl eines Menüpunktes Lautstärke Suchen eines Senders Senderwähler Zurück-Taste AF/Regionscode/TA-Modusein- richtung Taste für den AM/FM-Modus Anzeigen einer Senderliste...
  • Seite 314 5-2. Verwenden des Audiosystems Einstellen von Sendervoreinstellungen Typ A Suchen Sie einen gewünschten Sender, indem Sie drehen oder oder drücken. Halten Sie die gewünschte Senderwahltaste gedrückt, bis ein Piepton ertönt. Typ B Suchen Sie einen gewünschten Sender, indem Sie drehen oder oder drücken.
  • Seite 315 5-2. Verwenden des Audiosystems RDS (Radio-Datensystem) Mit dieser Funktion kann Ihr Radio RDS-Daten empfangen. Hören von Sendern desselben Netzes ■ Drücken Sie Drehen Sie auf “RADIO” und drücken Sie auf Drehen Sie dem gewünschten Modus entsprechend: “FM AF” oder “Region code”. Drücken Sie , um “ON”...
  • Seite 316 5-2. Verwenden des Audiosystems ■ EON-System (Erweiterter Sendenetzbetrieb) (für die Verkehrsdurchsage-Funk- tion) Wenn der eingeschaltete RDS-Sender (mit EON-Daten) keine Verkehrsinformationen meldet und das Audiosystem auf den TA-Modus (Verkehrsfunk) geschaltet ist, wech- selt das Radio automatisch zu einem Verkehrsfunksender der Liste EON AF, sobald Verkehrsinformationen durchgesagt werden.
  • Seite 317: Benutzung Des Cd-Players

    5-2. Verwenden des Audiosystems Benutzung des CD-Players Die unten stehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Die Schalterstellungen können bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung geringfü- gig abweichen. Typ A Ein-/Ausschalten Zurück-Taste Lautstärke Wiedergabe CD auswerfen Anzeigen einer Titelliste Abspielen wiederholen Auswahl eines Titels, schneller Vorlauf oder Rücklauf Zufallswiedergabe...
  • Seite 318 5-2. Verwenden des Audiosystems Typ B Ein-/Ausschalten Auswahl eines Titels, schneller Vorlauf oder Rücklauf Lautstärke Zurück-Taste CD auswerfen Wiedergabe Abspielen wiederholen Anzeigen einer Titelliste Zufallswiedergabe Auswählen eines Titels oder Anzeigen einer Textmeldung CDs laden Legen Sie eine CD ein. Auswerfen von CDs Drücken Sie und entnehmen Sie die CD.
  • Seite 319 5-2. Verwenden des Audiosystems Wählen eines Titels Typ A Drehen Sie oder drücken Sie zum Vorwärtssuchen oder zum Rückwärtssuchen, bis die gewünschte Titelnummer ange- zeigt wird. Typ B Drehen Sie oder drücken Sie zum Vorwärtssuchen oder zum Rückwärtssuchen, bis die gewünschte Titelnummer ange- zeigt wird.
  • Seite 320: Zufallswiedergabe

    5-2. Verwenden des Audiosystems Zufallswiedergabe Drücken Sie (RDM). Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt, bis (RDM) erneut gedrückt wird. Umschalten der Anzeige Drücken Sie zum Einblenden oder Ausblenden des CD-Titels. Wenn nachfolgende Texte vorhanden sind, wird angezeigt. Drücken und halten Sie , um die übrigen Texte anzuzeigen.
  • Seite 321 Abspielgeräts unterbrochen. Warten Sie einen Moment und drücken Sie dann . Wenn ein Abspielen der CD immer noch nicht mög- lich ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ■...
  • Seite 322 5-2. Verwenden des Audiosystems HINWEIS ■ CDs und Adapter, die nicht benutzt werden können Verwenden Sie nicht die folgenden Arten von CDs. Verwenden Sie außerdem keine 8 cm- CD-Adapter, DualDiscs oder druckbaren Discs. Dadurch kann der CD-Player und/oder die CD-Lade-/Auswurffunktion beschädigt werden.
  • Seite 323 5-2. Verwenden des Audiosystems HINWEIS ■ Vorsichtsmaßnahmen für den CD-Player Wenn die Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden, kann dies zu gravierenden Schäden an den CDs oder am Abspielgerät selbst führen. ● Führen Sie keine anderen Gegenstände als CDs in den CD-Schacht ein. ●...
  • Seite 324: Wiedergabe Von Mp3- Und Wma-Cds

    5-2. Verwenden des Audiosystems Wiedergabe von MP3- und WMA-CDs Die unten stehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Die Schalterstellungen können bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung geringfü- gig abweichen. Typ A Ein-/Ausschalten Auswahl eines Ordners Lautstärke Zurück-Taste CD auswerfen Wiedergabe Abspielen wiederholen Anzeigen einer Ordnerliste Zufallswiedergabe...
  • Seite 325 5-2. Verwenden des Audiosystems Typ B Ein-/Ausschalten Auswahl eines Titels, schneller Vorlauf oder Rücklauf Lautstärke Zurück-Taste CD auswerfen Wiedergabe Abspielen wiederholen Auswahl eines Ordners Zufallswiedergabe Anzeigen einer Ordnerliste Auswählen eines Titels oder Anzeigen einer Textmeldung Laden und Auswerfen von MP3- und WMA-Discs →S.
  • Seite 326 5-2. Verwenden des Audiosystems Auswahl eines Ordners Typ A Drücken Sie oder , um den gewünschten Ordner auszu- wählen. Halten Sie gedrückt, bis ein Piepton ertönt, um zum ersten Ordner zurückzukehren. Typ B Drücken Sie ) oder ), um den gewünschten Ord- ner auszuwählen.
  • Seite 327 5-2. Verwenden des Audiosystems Schneller Vorlauf und Rücklauf einer Datei Typ A Halten Sie für schnellen Vor- oder Rücklauf oder gedrückt. Typ B Halten Sie für schnellen Vor- oder Rücklauf oder gedrückt. Abspielen wiederholen Durch Drücken von (RPT) werden die Modi in folgender Reihenfolge geändert: Datei wiederholen →...
  • Seite 328 Der Betrieb wurde aufgrund hoher Temperaturen im Inneren des Abspielgeräts unterbrochen. Wenn ein Abspielen der CD immer noch nicht möglich ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 329 5-2. Verwenden des Audiosystems ■ MP3- und WMA-Dateien MP3 (MPEG-Audio LAYER3) ist ein Standard-Audiokompressionsformat. Mit der MP3-Kompression können Dateien auf ca. 1/10 ihrer ursprünglichen Größe komprimiert werden. WMA (Windows Media Audio) ist ein Audiokompressionsformat von Microsoft. Dieses Format komprimiert die Audiodaten noch stärker als das MP3-Format. Es existieren Grenzen für die MP3- und WMA-Dateistandards und die mit ihnen aufge- nommenen Medien/Formate, die verwendet werden können.
  • Seite 330 5-2. Verwenden des Audiosystems ● Kompatible Discformate Folgende Discformate sind verwendbar. • Disc-Formate: CD-ROM Modus 1 und Modus 2 CD-ROM XA Modus 2, Form 1 und Form 2 • Dateiformate: ISO9660 Level 1, Level 2, (Romeo, Joliet) MP3- und WMA-Dateien, die in einem anderen Format als den vorgenannten erstellt wurden, werden möglicherweise nicht korrekt abgespielt und ihre Datei- und Ordnernamen eventuell nicht korrekt angezeigt.
  • Seite 331 5-2. Verwenden des Audiosystems ● Dateierweiterungen Wenn die Dateierweiterungen .mp3 und .wma für andere als MP3- oder WMA- Dateien verwendet werden, werden diese fälschlicherweise als MP3- und WMA- Dateien erkannt und abgespielt. Dies kann zu beträchtlichen Interferenzen und Beschädigungen der Lautsprecher führen. ●...
  • Seite 332: Bedienung Eines Ipod

    5-2. Verwenden des Audiosystems Bedienung eines iPod Wird der iPod angeschlossen, können Sie die Musik über die Fahrzeug- lautsprecher hören. Anschließen eines iPod ■ Ziehen Sie den Deckel zum Öff- nen, öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie einen iPod mit einem iPod-Kabel an.
  • Seite 333: Bedienfeld

    5-2. Verwenden des Audiosystems Bedienfeld ■ Die unten stehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Die Schalterstellungen können bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung geringfü- gig abweichen. Typ A Ein-/Ausschalten Zurück-Taste Lautstärke Wiedergabe Abspielen wiederholen Anzeigen einer Liste Zufallswiedergabe Auswahl eines Liedes, schneller Vorlauf oder Rücklauf iPod-Menü/Liedwähler oder...
  • Seite 334 5-2. Verwenden des Audiosystems Typ B Ein-/Ausschalten Auswahl eines Liedes, schneller Vorlauf oder Rücklauf Lautstärke Zurück-Taste Abspielen wiederholen Wiedergabe Zufallswiedergabe Anzeigen einer Liste iPod-Menü/Liedwähler oder Anzeigen einer Textmeldung iPod-Menümodus Auswählen eines Wiedergabemodus Drücken Sie (MENU), um den iPod-Menümodus auszuwählen. Durch Drehen von im Uhrzeigersinn wird der Wiedergabemodus in folgender Reihenfolge geändert: “Playlists”→“Artists”→“Albums”→“Songs”→“Podcasts”→“Genres”...
  • Seite 335 5-2. Verwenden des Audiosystems Liste der Wiedergabemodi ■ Wiedergabe- Erste Zweite Dritte Vierte modus Auswahl Auswahl Auswahl Auswahl Abspielliste “Playlists” Lieder wählen wählen Interpreten “Artists” Alben wählen Lieder wählen wählen “Albums” Alben wählen Lieder wählen “Songs” Lieder wählen Podcasts wäh- Episoden wäh- “Podcasts”...
  • Seite 336 5-2. Verwenden des Audiosystems Auswählen eines Liedes Typ A Drehen Sie oder drücken Sie oder , um das gewünschte Lied auszuwählen. Typ B Drehen Sie oder drücken Sie oder , um das gewünschte Lied auszuwählen. Auswählen eines Lieds aus der Liederliste Drücken Sie Die Liederliste wird angezeigt.
  • Seite 337 5-2. Verwenden des Audiosystems Zufallswiedergabe Durch Drücken von (RDM) werden die Modi in folgender Reihenfolge geändert: Zufallswiedergabe Titel → Zufallswiedergabe Album → Aus. Umschalten der Anzeige Drücken Sie zum Einblenden oder Ausblenden des Albumnamens. Wenn nachfolgende Texte vorhanden sind, wird angezeigt.
  • Seite 338 5-2. Verwenden des Audiosystems ■ Über iPod ● “Made for iPod” und “Made for iPhone” bedeuten, dass ein elektronisches Zubehör speziell dafür konzipiert wurde, an ein iPod oder iPhone angeschlossen zu werden, und dass dieses Zubehör vom Entwickler dafür zertifiziert wurde, dass es die Apple- Leistungsstandards erfüllt.
  • Seite 339 5-2. Verwenden des Audiosystems ■ iPod-Funktionen ● Wenn ein iPod angeschlossen und die Audioquelle zu iPod geändert wird, setzt der iPod die Wiedergabe ab dem Punkt fort, an dem er zuletzt verwendet wurde. ● Abhängig vom tragbaren iPod, der am System angeschlossen ist, stehen eventuell bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung.
  • Seite 340 5-2. Verwenden des Audiosystems ■ Kompatible Modelle      Die folgenden iPod iPod nano iPod classic iPod touch und iPhone Geräte kön- nen mit diesem System verwendet werden. ● Geeignet für • iPod touch (4. Generation) • iPod touch (3. Generation) •...
  • Seite 341 5-2. Verwenden des Audiosystems HINWEIS ■ Falls der Deckel nicht vollständig geschlossen werden kann Abhängig von der Größe und Form des iPod, der mit dem System verbunden ist, kann der Deckel eventuell nicht vollständig geschlossen werden. Versuchen Sie in diesem Fall nicht, den Deckel gewaltsam zu schließen, da dadurch der iPod bzw. der Anschluss usw.
  • Seite 342: Bedienung Eines Usb-Speichers

    5-2. Verwenden des Audiosystems Bedienung eines USB-Speichers Wird ein USB-Speicher angeschlossen, können Sie die Musik über die Fahrzeuglautsprecher hören. Anschließen eines USB-Speichers ■ Ziehen Sie den Deckel zum Öff- nen, öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie einen USB- Speicher an. Schalten Sie den USB-Speicher ein, wenn er nicht eingeschaltet ist.
  • Seite 343 5-2. Verwenden des Audiosystems Bedienfeld ■ Die unten stehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung. Die Schalterstellungen können bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung geringfü- gig abweichen. Typ A Ein-/Ausschalten Auswahl eines Ordners Lautstärke Zurück-Taste Abspielen wiederholen Wiedergabe Zufallswiedergabe Anzeigen einer Ordnerliste Dateiauswähler oder Anzeigen Auswahl einer Datei, schneller einer Textmeldung...
  • Seite 344 5-2. Verwenden des Audiosystems Typ B Ein-/Ausschalten Auswahl einer Datei, schneller Vorlauf oder Rücklauf Lautstärke Zurück-Taste Abspielen wiederholen Wiedergabe Zufallswiedergabe Auswahl eines Ordners Dateiauswähler oder Anzeigen einer Textmeldung Anzeigen einer Ordnerliste Auswahl eines Ordners Einen einzelnen Ordner auswählen ■ Typ A Drücken Sie oder , um den gewünschten Ordner auszu-...
  • Seite 345 5-2. Verwenden des Audiosystems Auswahl aus Ordnerlisten ■ Drücken Sie Eine Ordnerliste wird angezeigt. Drehen und drücken Sie , um einen Ordner und eine Datei aus- zuwählen. Drücken Sie , um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. Rückkehr zum ersten Ordner ■ Typ A Halten Sie gedrückt, bis Sie einen Piepton hören.
  • Seite 346 5-2. Verwenden des Audiosystems Zufallswiedergabe Durch Drücken von (RDM) werden die Modi in folgender Reihenfolge geändert: Ordner zufällig → Disc zufällig → Aus. Umschalten der Anzeige Drücken Sie zum Einblenden oder Ausblenden des Albumnamens. Wenn nachfolgende Texte vorhanden sind, wird angezeigt.
  • Seite 347 5-2. Verwenden des Audiosystems ■ USB-Speicher ● Kompatible Geräte USB-Speicher, die für MP3- und WMA-Wiedergabe verwendet werden können ● Kompatible Geräteformate Folgende Geräteformate können verwendet werden: • USB-Kommunikationsformate: USB2.0 FS (12 Mbps) • Dateiformate: FAT16/32 (Windows) • Entsprechende Klasse: Massenspeicher MP3- und WMA-Dateien, die in einem anderen Format als den vorgenannten erstellt wurden, werden möglicherweise nicht korrekt abgespielt und ihre Dateinamen und Ordnernamen möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
  • Seite 348 5-2. Verwenden des Audiosystems ● WMA-Dateikompatibilität • Kompatible Standards WMA Ver. 7, 8, 9 • Kompatible Sampling-Frequenzen HIGH PROFILE 32, 44,1, 48 (kHz) • Kompatible Bitraten HIGH PROFILE 48-320 (kbps, CBR) ● Dateinamen Nur Dateien mit der Dateierweiterung .mp3 oder .wma können als MP3-/WMA- Dateien erkannt und abgespielt werden.
  • Seite 349 5-2. Verwenden des Audiosystems ● Wiedergabe • Um MP3-Dateien mit einer gleichmäßigen Klangqualität abzuspielen, empfehlen wir eine feste Bitrate von mindestens 128 kbps und eine Sampling-Frequenz von 44,1 kHz. • Auf dem Markt sind zahlreiche Freeware- und andere Programme zum Kodieren von MP3- und WMA-Dateien erhältlich.
  • Seite 350: Optimale Benutzung Des Audiosystems

    5-2. Verwenden des Audiosystems Optimale Benutzung des Audiosystems Zeigt den aktuellen Modus an Ändert die folgende Einstellung • Tonqualität und Lautstärkebalance (→S. 351) Die Klangqualität und die Balanceein- stellung können geändert werden, um einen optimalen Klang zu erzielen. • Automatische Lautstärkenachfüh- rung (→S.
  • Seite 351: Einstellen Der Klangqualität

    5-2. Verwenden des Audiosystems Einstellen der Klangqualität ■ Durch Drehen von stellen Sie die Stufe ein. Klangqualitäts- Angezeigter Nach Nach rechts Stufe modus Modus links drehen drehen Bässe* “BASS” -5 bis 5 Niedrig Hoch Höhen* “TREBLE” -5 bis 5 Lautstärkeba- Verschiebung Verschiebung lance...
  • Seite 352: Benutzung Des Aux-Anschlusses

    5-2. Verwenden des Audiosystems Benutzung des AUX-Anschlusses Dieser Anschluss kann zum Anschließen eines tragbaren Audiogeräts verwendet werden, um dieses über die Lautsprecher des Fahrzeugs zu hören. Ziehen Sie den Deckel zum Öff- nen, öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie das tragbare Audio- gerät an.
  • Seite 353: Benutzung Der Lenkrad-Audioschalter

    5-2. Verwenden des Audiosystems Benutzung der Lenkrad-Audioschalter Einige Audiofunktionen können über die Schalter am Lenkrad gesteu- ert werden. Die Bedienung kann je nach Typ des Audiosystems oder Navigations- systems abweichen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Betriebsanlei- tung des Audiosystems oder des Navigationssystems. Lautstärke Radiomodus: Wählt einen Radio- sender aus...
  • Seite 354: Stummschalten

    5-2. Verwenden des Audiosystems Ändern der Lautstärke Drücken Sie “+” auf , um die Lautstärke zu erhöhen, und “-” auf um die Lautstärke zu senken. Halten Sie “+” oder “-” auf gedrückt, um die Lautstärke weiter zu erhöhen oder zu senken. Stummschalten Halten Sie gedrückt.
  • Seite 355 5-2. Verwenden des Audiosystems Auswählen eines Ordners (MP3 und WMA oder USB-Speicher) Drücken Sie , um den CD- oder USB-Speichermodus auszuwäh- len. Halten Sie gedrückt, bis Sie einen Piepton hören. ACHTUNG ■ Zur Verringerung des Unfallrisikos Lassen Sie bei der Bedienung der Audioschalter am Lenkrad Vorsicht walten.
  • Seite 356: Bluetooth ® -Audio/-Telefon

    5-2. Verwenden des Audiosystems ∗ Bluetooth ® -Audio/-Telefon ® Bluetooth -Audio ■ ® Mit dem Bluetooth -Audiosystem können Sie Musik von einem tragbaren digitalen Audioplayer (tragbaren Player) mithilfe einer drahtlosen Verbin- dung über die Fahrzeuglautsprecher hören. ® Dieses Audiosystem unterstützt Bluetooth , ein Funkübertragungssystem, das Musik von tragbaren Abspielgeräten ohne Kabel wiedergeben kann.
  • Seite 357 5-2. Verwenden des Audiosystems ■ Beim Übertragen der Eigentumsrechte des Fahrzeugs Stellen Sie sicher, dass Sie das System initialisieren, um unbefugten Zugriff auf per- sönliche Daten zu verhindern. (→S. 379) ® ■ Über Bluetooth Bluetooth ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bluetooth SIG. Inc. ■...
  • Seite 358 5-2. Verwenden des Audiosystems ® ■ Zertifizierung des Bluetooth -Audiosystems...
  • Seite 359 5-2. Verwenden des Audiosystems...
  • Seite 360 5-2. Verwenden des Audiosystems...
  • Seite 361 5-2. Verwenden des Audiosystems ACHTUNG ■ Vorsicht während der Fahrt ● Verwenden Sie kein Mobiltelefon. ® ● Schließen Sie kein Bluetooth -Gerät an und betätigen Sie keine Bedienelemente. ■ Vorsicht bei möglicher Störung der Funktion anderer elektronischer Geräte ® ● Ihr Audiogerät ist mit Bluetooth -Antennen ausgestattet.
  • Seite 362: Verwendung Von Bluetooth ® -Audio/Telefon

    5-2. Verwenden des Audiosystems ® Verwendung von Bluetooth -Audio/Telefon Audiogerät ■ ® Bluetooth -Verbindungszustand Wenn “BT” nicht angezeigt wird, ® kann das Bluetooth -Audio/Telefon nicht verwendet werden. Anzeige Eine Nachricht, ein Name, eine Nummer usw. wird angezeigt. Kleinbuchstaben Sonderzei- chen können nicht angezeigt wer- den.
  • Seite 363 5-2. Verwenden des Audiosystems ® Lenkradschalter (Bluetooth -Audio) ■ →S. 353 ® Lenkradschalter (Bluetooth -Telefon) ■ Lautstärke Die Lautstärke für die Sprach- führung kann mit dieser Taste nicht eingestellt werden. Schalter zum Abnehmen Schaltet das Freisprechsystem ein/startet einen Anruf Schalter zum Auflegen Schaltet das Freisprechsystem aus/beendet einen Anruf/weist einen Anruf zurück...
  • Seite 364 5-2. Verwenden des Audiosystems ® Erstmalige Verwendung von Bluetooth -Audio/Telefon ® ® Vor der Verwendung von Bluetooth -Audio/Telefon muss ein Bluetooth Gerät im System registriert werden. Führen Sie das nachstehende Verfahren aus, um ein Gerät zu registrieren (pairen): Drücken Sie und wählen Sie “Bluetooth”...
  • Seite 365: Menüliste Von Bluetooth ® -Audio/Telefon

    5-2. Verwenden des Audiosystems ® Menüliste von Bluetooth -Audio/Telefon Einzelheiten der Bedie- Erstes Menü Zweites Menü Drittes Menü nung Registrieren eines “Pairing” ® Bluetooth -Geräts Listet registrierte Mobilte- “List phone” lefone auf Listet registrierte trag- “List audio” bare Abspielgeräte auf Ändern Zugangs- “Passkey”...
  • Seite 366 5-2. Verwenden des Audiosystems Einzelheiten der Bedie- Erstes Menü Zweites Menü Drittes Menü nung Eine neue Nummer hin- “Add contacts” zufügen Registrieren einer Kurz- “Add SD” wahl Löschen einer in der “Delete call history” Anrufliste gespeicherten “Phonebook” Nummer Löschen einer im Tele- “Delete contacts”...
  • Seite 367: Bedienung Eines Tragbaren Abspielgeräts Mit Bluetooth -Funktion

    5-2. Verwenden des Audiosystems Bedienung eines tragbaren Abspielgeräts mit ® Bluetooth -Funktion Ein-/Ausschalten Auswahl eines Titels, schneller Vorlauf oder Rücklauf Lautstärke Zurück-Taste Abspielen wiederholen Wiedergabe Zufallswiedergabe Auswahl eines Ordners Ein Element auswählen Wiedergabe/Anhalten...
  • Seite 368 5-2. Verwenden des Audiosystems Auswahl eines Albums Drücken Sie ) oder ), um das gewünschte Album auszuwählen. Wählen eines Titels Drücken Sie oder , um den gewünschten Titel auszuwählen. Abspielen und Anhalten eines Titels Drücken Sie ), um einen Titel abzuspielen oder die Wieder- gabe anzuhalten.
  • Seite 369: Einen Anruf Tätigen

    5-2. Verwenden des Audiosystems Einen Anruf tätigen Um den “TEL”-Modus aufzurufen, drücken Sie den Schalter zum Abnehmen. Einen Anruf tätigen ■ ● Anrufen durch Auswahl eines Namens ● Kurzwahl ● Anrufen durch Eingabe der Nummer ● Anrufen über die Anruflisten Einen Anruf entgegennehmen ■...
  • Seite 370 5-2. Verwenden des Audiosystems Anrufen durch Auswahl eines Namens Wählen Sie “Phonebook” mithilfe von Wählen Sie mit den gewünschten Namen und drücken Sie den Schalter zum Abnehmen des Hörers. Wenn Sie (Add S. Dial) und anschließend eine der Kurzwahltasten (von ) drücken, während der gewünschte Name ausge- wählt ist, kann dieser als Kurzwahl registriert werden.
  • Seite 371 5-2. Verwenden des Audiosystems Anrufen über die Anruflisten Wählen Sie mit “All calls”, “Missed calls”, “Incoming calls” oder “Outgoing calls”. Wählen Sie mit die gewünschte Nummer und drücken Sie den Schalter zum Abnehmen des Hörers. Die folgenden Bedienvorgänge können ausgeführt werden: ●...
  • Seite 372 5-2. Verwenden des Audiosystems Bedienvorgänge während eines Anrufs ● Einen Anruf weiterleiten Ein Anruf kann während des Wählvorgangs, während des Annehmens eines Anrufs oder während eines Anrufs zwischen dem Mobiltelefon und dem System weitergeleitet werden. Verwenden Sie eines der folgenden Verfahren: a.
  • Seite 373 5-2. Verwenden des Audiosystems Anpassung der Klingeltonlautstärke bei einem eingehenden Anruf Ändern Sie die Klingeltonlautstärke mit Zum Senken der Lautstärke: Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn. Zum Erhöhen der Lautstärke: Drehen Sie im Uhrzeigersinn. ■ Wenn Sie am Telefon sprechen ● Sprechen Sie nicht gleichzeitig mit dem anderen Teilnehmer.
  • Seite 374: Verwendung Des "Set Up"-Menüs ("Bluetooth"-Menü)

    5-2. Verwenden des Audiosystems Verwendung des “SET UP”-Menüs (“Bluetooth”-Menü) ® Das System ist einsatzbereit, wenn ein Bluetooth -Gerät im System registriert wird. Folgende Funktionen können für registrierte Geräte verwendet werden: Funktionen und Bedienverfahren ■ Drücken Sie und wählen Sie “Bluetooth” mithilfe von Drücken Sie und wählen Sie mit eine der folgenden...
  • Seite 375 5-2. Verwenden des Audiosystems Registrieren eines tragbaren Abspielgeräts Wählen Sie “Pairing” mithilfe von und führen Sie das Verfahren zum Registrieren eines tragbaren Abspielgeräts durch. (→S. 364) Auflistung der registrierten Mobiltelefone Wählen Sie “List phone” mithilfe von . Die Liste der registrierten Mobil- telefone wird angezeigt.
  • Seite 376 5-2. Verwenden des Audiosystems Auflistung der registrierten tragbaren Abspielgeräte Wählen Sie “List audio” mithilfe von . Die Liste der registrierten trag- baren Abspielgeräte wird angezeigt. ● Verbindung des registrierten tragbaren Abspielgeräts mit dem Audiosys- Wählen Sie mit den Namen des tragbaren Abspielgeräts, das angeschlossen werden soll.
  • Seite 377 5-2. Verwenden des Audiosystems Ändern des Zugangsschlüssels Wählen Sie “Passkey” mithilfe von Geben Sie mithilfe von einen 4- bis 8-stelligen Zugangscode ein. Geben Sie die Nummer ein, indem Sie 1 Ziffer nach der anderen eingeben. Wenn die gesamte Nummer, die als Zugangsschlüssel registriert werden soll, eingegeben wurde, drücken Sie erneut.
  • Seite 378 5-2. Verwenden des Audiosystems Anzeige des Gerätestatus Wählen Sie “Bluetooth info” mithilfe von ● Anzeige des Gerätenamens Wählen Sie “Device name” mithilfe von ● Anzeige des Geräteadresse Wählen Sie “Device address” mithilfe von Anzeige der Bestätigung für die automatische Verbindung des Geräts ein- oder ausschalten Wenn “Display setting”...
  • Seite 379: Initialisierung

    5-2. Verwenden des Audiosystems Initialisierung Wählen Sie “Initialize” mithilfe von ● Initialisierung der Toneinstellungen Wählen Sie “Sound setting” mithilfe von und drücken Sie (YES). Einzelheiten zu den Toneinstellungen: →S. 350 ● Initialisierung der Geräteinformationen Wählen Sie “Car device info” mithilfe von und drücken Sie (YES).
  • Seite 380: Verwendung Des "Set Up"- Menüs ("Tel"-Menü)

    5-2. Verwenden des Audiosystems Verwendung des “SET UP”-Menüs (“TEL”- Menü) Funktionen und Bedienverfahren ■ Zum Öffnen des Menüs jeder Funktion drücken Sie und folgen Sie den unten stehenden Schritten unter Verwendung von ● Hinzufügen einer neuen Telefonnummer 1. “TEL” → 2. “Phonebook” → 3. “Add contacts” ●...
  • Seite 381 5-2. Verwenden des Audiosystems Hinzufügen einer neuen Telefonnummer Wählen Sie “Add contacts” mithilfe von ● Übertragen sämtlicher Kontakte aus dem Mobiltelefon Wählen Sie “Overwrite all” mithilfe von und drücken Sie (YES). ● Übertragen eines Kontakts aus dem Mobiltelefon Wählen Sie “Add one contact” mithilfe von und drücken Sie (YES).
  • Seite 382 5-2. Verwenden des Audiosystems Löschen von Anruflisten Wählen Sie “Delete call history” mithilfe von ● Löschen der Liste ausgehender Anrufe Wählen Sie “Outgoing calls” mithilfe von Wählen Sie mit die gewünschte Telefonnummer aus und drü- cken Sie (YES). Um alle gespeicherten ausgehenden Anrufe zu löschen, drücken Sie (ALL) und drücken Sie anschließend (YES).
  • Seite 383 5-2. Verwenden des Audiosystems ● Löschen der Liste entgangener Anrufe Wählen Sie “Missed calls” mithilfe von Wählen Sie mit die gewünschte Telefonnummer aus und drü- cken Sie (YES). Um alle gespeicherten entgangenen Anrufe zu löschen, drücken Sie (ALL) und drücken Sie anschließend (YES).
  • Seite 384 5-2. Verwenden des Audiosystems Löschen einer registrierten Telefonnummer Wählen Sie “Delete contacts” mithilfe von Wählen Sie mit die gewünschte Telefonnummer aus und drücken (YES). Zum Löschen aller registrierten Telefonnummern, drücken Sie (ALL) und (YES). Löschen des Telefonbuchs eines anderen Mobiltelefons Wählen Sie “Delete other PB”...
  • Seite 385: Einstellung Der Klingeltonlautstärke

    5-2. Verwenden des Audiosystems Einstellung der Klingeltonlautstärke Wählen Sie “Ringtone volume” mithilfe von Ändern Sie die Klingeltonlautstärke. Zum Senken der Lautstärke: Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn. Zum Erhöhen der Lautstärke: Drehen Sie im Uhrzeigersinn. Einstellung des Klingeltons Wählen Sie “Ringtone” mithilfe von Wählen mithilfe von einen Klingelton (1 - 3).
  • Seite 386: Benutzung Der

    5-3. Benutzung der Innenbeleuchtung Liste der Innenleuchten Schminkspiegelleuchten (je nach Ausstattung) (→S. 387) Vordere Innenbeleuchtung/Fahrgastleuchten (→S. 387) Innenbeleuchtung hinten (→S. 388) Motorschalterleuchte (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsys- tem)
  • Seite 387: Vordere Innenbeleuchtung/Fahrgastleuchten

    5-3. Benutzung der Innenbeleuchtung Vordere Innenbeleuchtung/Fahrgastleuchten Vordere Innenleuchte ■ Türposition Fahrgastleuchten ■ Ein/aus Wenn eine Leuchte aufgrund des Türschalters eingeschaltet ist, geht das Licht nicht aus, auch wenn auf die Linse gedrückt wird. CTH54BC005 Schminkspiegelleuchten (je nach Ausstattung)
  • Seite 388: Innenbeleuchtung Hinten

    ● Schminkspiegelleuchten (je nach Ausstattung) ■ Kundenspezifische Anpassung, die von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb konfiguriert werden kann Die Einstellung (z. B. die Zeit bis zum Erlöschen der Leuchten) kann geändert werden.
  • Seite 389: Verwendung Der

    5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Liste der Ablagemöglichkeiten Zusatzstaufächer (→S. 394) Becherhalter (→S. 392) Handschuhfach (→S. 390) Konsolenfach (→S. 390) Flaschenhalter (→S. 391) ACHTUNG ■ Gegenstände, die nicht in den Stauräumen verbleiben dürfen Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge oder Sprühdosen nie in den Stauräumen zurück, da dadurch Folgendes auftreten kann, wenn die Temperatur im Fahrgastraum stark ansteigt: ●...
  • Seite 390: Handschuhfach

    5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Handschuhfach Ziehen Sie den Hebel zum Öffnen des Handschuhfachs nach oben. Konsolenfach Konsolenfach Heben Sie den Deckel an, wäh- rend Sie den Knopf auf der rechten Seite nach oben ziehen. Fach auf der oberen Ebene Heben Sie den Deckel an, wäh- rend Sie den Knopf auf der linken Seite nach oben ziehen.
  • Seite 391: Flaschenhalter

    5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten ■ Wenn der Deckel des Konsolenfachs als Armstütze verwendet wird (mit Schiebe- funktion) Bei Bedarf kann der Konsolenfachdeckel nach vorn geschoben werden. Ziehen Sie den Deckel nach vorn, indem Sie die Vorderseite des Deckels festhalten. Flaschenhalter Vorn ■...
  • Seite 392: Becherhalter

    5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten ACHTUNG ■ Für den Flaschenhalter ungeeignete Gegenstände Stellen Sie nichts anderes als eine Flasche in die Flaschenhalter. Andere Gegenstände können im Falle eines Unfalls oder plötzlichen Bremsens aus den Haltern ausgeworfen werden und Verletzungen verursachen. HINWEIS ■...
  • Seite 393 5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten ■ Einstellen der Größe des Becherhalters (vorn) Entfernen Sie die Becherhaltereinlage. Passen Sie die Position der Becherhalter- einlage an. ■ Entfernen der Becherhaltereinlage (vorn) Der Becherhaltereinsatz kann zum Reinigen herausgenommen werden. ACHTUNG ■ Für die Becherhalter ungeeignete Gegenstände Stellen Sie nichts anderes als Becher oder Aluminiumdosen in die Becherhalter.
  • Seite 394: Zusatzstaufächer

    5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Zusatzstaufächer Typ A Typ B Drücken Sie auf den Deckel. Ziehen Sie zum Öffnen die Lasche. Typ C Ziehen Sie zum Öffnen am Deckel. ACHTUNG ■ Vorsicht während der Fahrt Halten Sie die Zusatzstaufächer geschlossen. Bei plötzlichem Bremsen kann es zu einem Unfall kommen, wenn ein Insasse von einem geöffneten Zusatzstaufach oder den darin aufbewahrten Gegenständen getroffen wird.
  • Seite 395: Funktionen Des Kofferraums

    5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Funktionen des Kofferraums Haken für Einkaufstüten HINWEIS ■ Zur Vermeidung von Beschädigung Keine Gegenstände anhängen, die schwerer als 3 kg sind.
  • Seite 396: Sonstige Bedienelemente

    5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Sonnenblenden und Schminkspiegel Sonnenblenden Um die Sonnenblende in die vor- dere Position zu bringen, klappen Sie diese nach unten. Um die Sonnenblende in die seitli- che Position zu bringen, klappen Sie diese nach unten, haken Sie sie aus und schwenken Sie sie zur Seite.
  • Seite 397: Uhr

    5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Die Uhr kann durch Drücken der Tasten gestellt werden. Einstellen der Stunden Einstellen der Minuten Auf- oder Abrunden nächste volle Stunde* *: z. B.1:00 bis 1:29 → 1:00 1:30 bis 1:59 → 2:00 ■ Die Uhr wird unter folgenden Bedingungen angezeigt Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &...
  • Seite 398: Außentemperaturanzeige

    5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Außentemperaturanzeige Die Temperaturanzeige zeigt Temperaturen im Bereich zwischen -40°C und 50°C an. Typ A Typ B Typ C...
  • Seite 399 Anzeige für die Glatteiswarnung 10-mal und leuchtet dann. ■ Wenn “--°C” angezeigt wird Es liegt möglicherweise eine Fehlfunktion im System vor. Bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 400: Herausnehmbarer Aschenbecher

    5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ∗ Herausnehmbarer Aschenbecher Der Aschenbecher kann am Becher- halter angebracht werden. (→S. 392) ACHTUNG ■ Bei Nichtgebrauch Halten Sie den Aschenbecher geschlossen. Bei plötzlichem Bremsen, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall besteht Verletzungsgefahr. ■ Zum Vermeiden von Feuer ●...
  • Seite 401: Zigarettenanzünder

    5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ∗ Zigarettenanzünder Ziehen Sie zum Öffnen den Deckel und drücken Sie danach den Zigaret- tenanzünder nach unten. Der Zigarettenanzünder springt nach oben, wenn er einsatzbereit ist. ■ Der Zigarettenanzünder kann benutzt werden, wenn Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC”...
  • Seite 402: Steckdosen

    5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ∗ Steckdosen Bitte als Stromversorgung für elektronische Geräte verwenden, die weniger als 12 VDC/10 A (Stromverbrauch von 120 W) nutzen. Vorn ■ Ziehen Sie zum Öffnen den Deckel und öffnen Sie danach die Abde- ckung. Hinten ■...
  • Seite 403 5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ■ Die Steckdosen können unter folgenden Bedingungen benutzt werden Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC” oder “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem Der Motorschalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON. HINWEIS ■...
  • Seite 404: Sitzheizungen

    5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ∗ Sitzheizungen Ziehen Sie zunächst den Deckel zum Öffnen und drücken Sie anschließend den Schalter. Hohe Temperatur Niedrige Temperatur Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Schalter eingeschaltet ist. ■ Bedingungen für die Verwendung der Sitzheizungen Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &...
  • Seite 405 5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ACHTUNG ■ Verbrennungen ● Wenn folgende Personen auf einem Sitz mit Sitzheizung befördert werden, ist besondere Vorsicht erforderlich, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden: • Säuglinge, Kleinkinder sowie ältere, kranke und behinderte Personen • Personen mit empfindlicher Haut •...
  • Seite 406: Armstütze

    5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ∗ Armstütze Klappen Sie die Armstütze für den Gebrauch nach unten. HINWEIS ■ Zur Vermeidung einer Beschädigung der Armstütze Belasten Sie die Armstütze nicht übermäßig stark. ∗ : Je nach Ausstattung...
  • Seite 407: Kleiderhaken

    5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Kleiderhaken Der Kleiderhaken ist am hinteren Hal- tegriff angebracht (Fahrerseite). ACHTUNG ■ Gegenstände, die nicht an den Haken gehängt werden können (Fahrzeuge mit SRS Kopf-Seiten-Airbags) Hängen Sie keine Kleiderbügel oder andere harte oder scharfkantige Gegenstände an den Haken.
  • Seite 408: Haltegriffe

    5-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Haltegriffe Ein Haltegriff, der an der Decke ange- bracht ist, kann dazu genutzt werden, Ihren Körper beim Sitzen auf dem Sitz zu unterstützen. Vorn (je nach Ausstattung) Hinten ACHTUNG ■ Haltegriff Benutzen Sie den Haltegriff nicht zum Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug, oder um sich vom Sitz zu erheben.
  • Seite 409 Wartung und Pflege des Fahrzeugs 6-1. Wartung und Pflege Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs ..410 Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums.... 415 6-2. Wartung Wartungsanforderungen ..418 6-3. Wartung in Eigenregie Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführten Wartungsarbeiten ....421 Motorhaube ......424 Positionieren eines Wagenhebers .......
  • Seite 410: 6-1. Wartung Und Pflege

    6-1. Wartung und Pflege Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs Führen Sie folgende Maßnahmen durch, um das Fahrzeug zu schützen und in einem erstklassigen Zustand zu halten: ● Entfernen Sie Schmutz und Staub mit reichlich Wasser von Karosserie, Radkästen und Unterboden des Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor.
  • Seite 411 6-1. Wartung und Pflege ■ Beim Waschen in einer Autowaschanlage (Fahrzeuge mit intelligentem Ein- stiegs- & Startsystem) Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb des effektiven Bereichs befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaßnahmen zum Waschen des Fahrzeugs: ●...
  • Seite 412 6-1. Wartung und Pflege ACHTUNG ■ Beim Waschen des Fahrzeugs Verwenden Sie kein Wasser im Motorraum. Dies kann einen Brand der elektrischen Bauteile usw. verursachen. ■ Beim Reinigen der Frontscheibe (Fahrzeuge mit Regensensor-Scheibenwi- schern) Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn der Wischerschalter auf “AUTO” steht, kann sich der Scheibenwischer in den folgen- Situationen unerwartet...
  • Seite 413 6-1. Wartung und Pflege HINWEIS ■ Zur Vermeidung von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Leichtmetallräder usw.) ● Waschen Sie das Fahrzeug in den folgenden Fällen sofort: • Nach dem Fahren in der Nähe der Küste • Nach dem Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen •...
  • Seite 414 6-1. Wartung und Pflege HINWEIS ■ Beim Waschen in einer Hochdruck-Autowaschanlage Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die Nähe der folgenden Teile und Manschetten (Aus Gummi oder Harz hergestellte Abdeckung) oder Anschlüsse. Die Teile können beschädigt werden, wenn sie mit Hochdruckwasser in Kontakt kommen. •...
  • Seite 415: Reinigung Und Schutz Des Fahrzeuginnenraums

    6-1. Wartung und Pflege Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnen- raums Die folgenden Maßnahmen tragen dazu bei, den Fahrzeuginnenraum zu schützen und in einem erstklassigen Zustand zu halten: Schutz des Fahrzeuginnenraums Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie schmutzige Oberflächen mit einem mit lauwarmem Wasser befeuchteten Lappen sauber.
  • Seite 416 6-1. Wartung und Pflege ■ Pflege des Leders Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro Jahr zu rei- nigen, um die Qualität des Fahrzeuginnenraums zu erhalten. ■ Reinigung der Teppiche Im Handel sind mehrere Teppichschaumreiniger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftra- gen des Schaumes einen Schwamm oder eine Bürste.
  • Seite 417 6-1. Wartung und Pflege HINWEIS ■ Reinigungsmittel ● Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfär- bungen im Fahrzeuginnenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lackierten Flächen verursachen können: • Innenraum außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Benzin, alkali- sche oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe und Bleichmittel •...
  • Seite 418: 6-2. Wartung

    Wartung: Wartungsprogramm ■ Das Wartungsprogramm sollte in bestimmten Intervallen durchgeführt wer- den, wie im Wartungsplan angegeben. Alle Einzelheiten Ihres Wartungsplans entnehmen Sie bitte dem “Toyota Kun- dendienstheft” oder dem “Toyota Wartungsheft”. Wartung in Eigenregie ■ Durchführung der Wartung in Eigenregie Viele Wartungsarbeiten können Sie leicht selbst durchführen, wenn Sie ein...
  • Seite 419 Toyota-Originalteile verwenden. Es kann auch vorteilhaft sein, Reparaturen und War- tungsleistungen, die nicht unter die Garantie fallen, von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen, da die Mitglieder des Toyota- Händlernetzes Sie fachkundig unterstützen können, wenn Probleme auftreten. Ihr Toyota-Vertragshändler bzw. Ihre Vertragswerkstatt oder ein anderer vorschriftsmä- ßig qualifizierter und ausgerüsteter Fachbetrieb wird alle Arbeiten des Wartungspro-...
  • Seite 420 6-2. Wartung ACHTUNG ■ Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig gewartet wird Eine falsche Wartung kann zu schwerer Beschädigung des Fahrzeugs und mögli- cherweise zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. ■ Umgang mit der Batterie Batteriepole, Klemmen und damit zusammenhängendes Zubehör enthalten Blei und Bleiverbindungen, die sich schädigend auf das menschliche Gehirn auswirken kön- nen.
  • Seite 421: Wartungsarbeiten

    • Warmes Wasser • Backpulver Zustand der Batterie (→S. 438) • Fett • Schraubenschlüssel (für Polklemmenschrauben) • “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmittel» oder ein ähnliches hochwertiges sili- katfreies, aminfreies, nitritfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethylengly- kolbasis mit hybridorganischer Lang- Motorkühlmittelstand (→S.
  • Seite 422 6-3. Wartung in Eigenregie Gegenstände Teile und Werkzeuge • Reifendruckmesser Reifendruck (→S. 456) • Druckluftquelle • Wasser oder Waschflüssigkeit mit Frostschutzmittel (für Einsatz im Win- Waschflüssigkeit (→S. 441) ter) • Trichter (nur zum Auffüllen von Was- ser oder Scheibenwaschflüssigkeit) ACHTUNG Der Motorraum beherbergt zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die sich plötzlich bewegen, heiß...
  • Seite 423 6-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter ausgeschaltet ist. Wenn der Motorschalter auf “ON” steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei einge- schalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
  • Seite 424: Motorhaube

    6-3. Wartung in Eigenregie Motorhaube Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeugin- nenraum. Ziehen Sie den Hebel zur Motor- haubenentriegelung. Die Motorhaube springt leicht aus der Verriegelung. Ziehen Sie den zusätzlichen Fang- haken nach oben und heben Sie die Motorhaube hoch.
  • Seite 425 6-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Kontrolle vor der Fahrt Überprüfen Sie, ob die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist. Wenn die Motorhaube nicht ordentlich verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öffnen und einen Unfall mit der Folge tödlicher oder schwerer Verletzungen verursa- chen.
  • Seite 426: Positionieren Eines Wagenhebers

    6-3. Wartung in Eigenregie Positionieren eines Wagenhebers Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs mit einem Wagenheber richtig. Ein falsches Ansetzen kann zu einer Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen. ◆ Vorn ◆ Hinten...
  • Seite 427 6-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Beim Anheben Ihres Fahrzeugs Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzungen zu verringern: ● Heben Sie das Fahrzeug mit einem Wagen- heber an wie in der Abbildung dargestellt. ● Bei der Verwendung eines Wagenhebers sind die Anweisungen der mitgelieferten Bedienungsanleitung zu befolgen.
  • Seite 428: Motorraum

    6-3. Wartung in Eigenregie Motorraum 1NR-FE-Motor Waschflüssigkeitstank Batterie (→S. 438) (→S. 441) Sicherungskasten (→S. 466) Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Elektrisches Kühlgebläse (→S. 436) Kondensator (→S. 437) Motoröl-Einfüllverschluss Kühler (→S. 437) (→S. 433) Motorölfüllstands-Peilstab (→S. 431)
  • Seite 429 6-3. Wartung in Eigenregie Motoren 1ZR-FE, 1ZR-FAE und 2ZR-FE Waschflüssigkeitstank Batterie (→S. 438) (→S. 441) Sicherungskasten (→S. 466) Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Elektrisches Kühlgebläse (→S. 436) Kondensator (→S. 437) Motoröl-Einfüllverschluss Kühler (→S. 437) (→S. 433) Motorölfüllstands-Peilstab (→S. 431)
  • Seite 430 6-3. Wartung in Eigenregie 1ND-TV-Motor Waschflüssigkeitstank Kraftstofffilter (→S. 442) (→S. 441) Batterie (→S. 438) Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Sicherungskasten (→S. 466) (→S. 436) Kühler (→S. 437) Motoröl-Einfüllverschluss Elektrisches Kühlgebläse (→S. 433) Kondensator (→S. 437) Motorölfüllstands-Peilstab Ladeluftkühler (→S. 437) (→S. 431)
  • Seite 431 6-3. Wartung in Eigenregie Motoröl Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine Betriebs- temperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde. Kontrolle des Motoröls ■ Benzinmotor: Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten Sie mindestens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betriebs- temperatur erreicht hat und Sie ihn wieder ausgeschaltet haben, bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
  • Seite 432 6-3. Wartung in Eigenregie Nicht flacher Peilstab: Führen Sie den nicht flachen Peilstab wieder ganz ein, wobei dessen überstehende Bereiche ( der Abbildung) zum Motor hin zeigen. Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Peilstabs, ziehen Sie den Stab heraus und prüfen Sie den Ölstand. Niedrig Normal Übermäßig...
  • Seite 433 6-3. Wartung in Eigenregie Nachfüllen von Motoröl ■ Wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Markierung für einen niedrigen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl nach. Verwenden Sie die gleiche Sorte wie das bereits ein- gefüllte Motoröl. Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegenstände vor dem Einfüllen des Öls vor.
  • Seite 434 6-3. Wartung in Eigenregie ■ Beim Nachfüllen von Motoröl (nur Dieselmotor) Überfüllen Sie den Motor nicht. Verwenden Sie den Peilstab, um sicherzustellen, dass der Ölstand nicht die Maximalmarkierung überschreitet. Wird diese überschritten, muss der Ölstand wieder unter die Maximalmarkierung reduziert werden. ■...
  • Seite 435 Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanälen oder in den Boden. Wenden Sie sich für Informationen bezüglich Recycling und Entsorgung an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, an eine Tankstelle oder einen Autoteilehandel.
  • Seite 436 Führen Sie eine Sichtprüfung von Kühler, Schläuchen, Motorkühlmittel-Ausgleichsbe- hälterkappen, Ablasshahn und Wasserpumpe durch. Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, lassen Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge- rüsteten Fachbetrieb die Kappe prüfen und das Kühlsystem auf Undichtigkeit untersu- chen.
  • Seite 437 Fremdkörper. Wenn eines der o. g. Teile sehr stark verschmutzt ist oder Sie sich nicht sicher über dessen Zustand sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb untersuchen.
  • Seite 438: Warnsymbole

    6-3. Wartung in Eigenregie Batterie Prüfen Sie die Batterie wie nachfolgend beschrieben. Warnsymbole ■ Die Bedeutung der oben auf der Batterie angebrachten Warnsymbole ist wie folgt: Nicht Rauchen, keine offenen Flammen, keine Batteriesäure Funkenbildung Bedienungsanweisungen Augenschutz tragen beachten Von Kindern fernhalten Explosives Gas Batterie von außen ■...
  • Seite 439 Batterie besonders vorsichtig vor, wenn Sie nicht wissen, in welchem Modus sich der Motorschalter vor dem Entladen befand. Wenn das System auch nach mehreren Versuchen nicht startet, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 440 6-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Chemikalien in der Batterie Batterien enthalten giftige und ätzende Schwefelsäure und können brennbares und explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der Nähe der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzungen zu verringern: ●...
  • Seite 441: Waschflüssigkeit

    6-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Während des Aufladens der Batterie Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind. Waschflüssigkeit Typ A Wenn der Füllstand sehr niedrig ist, füllen Sie Waschflüssigkeit auf. Heben Sie die Verschlusskappe an, während Sie mit dem Finger auf das Loch in der Mitte drücken, und prü-...
  • Seite 442 Waschflüssigkeitsflasche angegeben sind. Kraftstofffilter (nur Dieselmotor) Sie können den Kraftstofffilter selbst entwässern. Da die Bedienung aber schwierig ist, empfehlen wir, die Entwässerung von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb vornehmen zu lassen. Auch wenn Sie sich entscheiden, den Filter selbst zu entwässern, wenden Sie sich...
  • Seite 443 6-3. Wartung in Eigenregie Stellen Sie einen kleinen Behälter unter den Ablassstopfen, um das Wasser und möglicherweise austretenden Kraftstoff aufzufangen. Drehen Sie den Ablassstopfen etwa 2 bis 2 1/2 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. Betätigen Sie die Entlüftungs- pumpe, bis der Kraftstoff her- auszulaufen beginnt.
  • Seite 444: Reifen

    6-3. Wartung in Eigenregie Reifen Ersetzen Sie die Reifen gemäß den Wartungsplänen und abhängig vom Verschleiß oder setzen Sie sie um. Kontrolle der Reifen Prüfen Sie, ob die Abnutzungsanzeiger an den Reifen sichtbar sind. Prüfen Sie die Reifen auch auf ungleichmäßige Abnutzung wie z. B. übermäßige Abnutzung auf einer Seite des Profils.
  • Seite 445 (mit Reifendruck- in Vollgröße (ohne Reifendruck- Warnsystem), einem Notrad oder Warnsystem) einem Notfallreparatur-Kit für Rei- Vorn Vorn Um eine gleichmäßige Reifenabnutzung zu erhalten und die Lebensdauer der Reifen zu verlängern, empfiehlt Toyota, die Reifen ca. alle 10 000 km umzusetzen.
  • Seite 446 Wenn neue Reifendruck-Warnventile und Sender eingebaut werden, müs- sen neue ID-Codes im Reifendruck-Warncomputer registriert werden und das Reifendruck-Warnsystem muss initialisiert werden. Lassen Sie die ID- Codes der Reifendruck-Warnventile und Sender von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb registrieren.
  • Seite 447 6-3. Wartung in Eigenregie Wie Sie das Reifendruck-Warnsystem initialisieren ■ Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und schalten Sie den Motorschalter aus. Während der Fahrt kann die Initialisierung nicht durchgeführt werden. Stellen Sie den Reifendruck auf den für kalte Reifen vorgegebenen Wert ein.
  • Seite 448 Ein Reifen verliert wiederholt Luft oder kann aufgrund der Größe oder Lage des Schnittes oder einer anderen Beschädigung nicht richtig repariert werden Lassen Sie sich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb beraten, falls Sie unsicher sind.
  • Seite 449 Eine Initialisierung kann in wenigen Minuten abgeschlossen werden. In den folgenden Fällen wurden jedoch die Einstellungen nicht gespeichert und das System funktioniert nicht korrekt. Lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig quali- fizierten ausgerüsteten...
  • Seite 450 6-3. Wartung in Eigenregie ■ Zertifizierung des Reifendruck-Warnsystems Sender...
  • Seite 451 6-3. Wartung in Eigenregie...
  • Seite 452 6-3. Wartung in Eigenregie Empfänger...
  • Seite 453 6-3. Wartung in Eigenregie...
  • Seite 454 Kombinieren Sie keine Reifen unterschiedlicher Hersteller, Modelle und Laufflä- chenprofile. Kombinieren Sie ebenfalls keine Reifen mit deutlich unterschiedlicher Abnutzung. ● Verwenden Sie keine anderen Reifengrößen als die von Toyota empfohlenen. ● Kombinieren Sie keine Reifen, die einen unterschiedlichen Karkassenaufbau (Radialreifen, Reifen mit asymmetrischem Gewebeaufbau bzw. asymmetrischer Gewebelagenanzahl) aufweisen.
  • Seite 455 Nach der Reparatur eines Reifens mit flüssigen Dichtmitteln funktionieren Reifen- druck-Warnventil und Sender möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn ein flüssiges Dichtmittel verwendet wird, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb bzw.
  • Seite 456: Reifendruck

    Reifendruck Stellen Sie sicher, dass Sie stets mit dem korrekten Reifendruck fahren. Der Reifendruck sollte mindestens einmal im Monat kontrolliert wer- den. Toyota empfiehlt jedoch, den Reifendruck alle zwei Wochen zu kontrollieren. (→S. 607) Informationsschild für Reifendruck und Beladung Der Reifendruck ist auf dem Schild auf der Fahrerseitensäule wie dargestellt angegeben.
  • Seite 457 6-3. Wartung in Eigenregie ■ Anweisungen zum Prüfen des Reifendrucks Beachten Sie beim Prüfen des Reifendrucks die folgenden Punkte: ● Führen Sie die Prüfung nur bei kalten Reifen durch. Sie erhalten einen korrekten Wert für den kalten Reifendruck, wenn Ihr Fahrzeug mindestens 3 Stunden lang abgestellt war oder nicht weiter als 1,5 km gefahren wurde.
  • Seite 458: Räder

    Achten Sie beim Radwechsel darauf, dass die Ersatzräder den ausgetausch- ten Rädern in Bezug auf Tragfähigkeit, Durchmesser, Maulweite und positive Einpresstiefe genau entsprechen. Ersatzräder erhalten Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge- rüsteten Fachbetrieb. : Kurz auch als “Einpresstiefe” bezeichnet.
  • Seite 459 6-3. Wartung in Eigenregie ■ Beim Ausbau der Radzierblende (Fahrzeuge mit einem Radkappenclip) Entfernen Sie die Radzierblende mit dem Rad- kappenclip. ACHTUNG ■ Beim Ersetzen der Räder ● Verwenden Sie keine Räder einer anderen Größe als in der Betriebsanleitung emp- fohlen, da dies zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen kann.
  • Seite 460 Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb oder einem anderen qualifizierten Reparaturbetrieb gewartet werden. Kaufen Sie Ihre Reifendruck- Warnventile und Sender außerdem nur von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 461: Klimaanlagenfilter

    6-3. Wartung in Eigenregie Klimaanlagenfilter Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die Leistung der Klimaanlage aufrechtzuerhalten. Ausbauverfahren Schalten Sie den Motorschalter aus. Öffnen Sie das Handschuhfach. Schieben Sie die Befestigungs- strebe zur Seite. Drücken Sie das Handschuhfach an der Fahrzeugaußenseite nach innen, um die Klemmen zu lösen.
  • Seite 462: Austauschverfahren

    Überprüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungsplan. In staubigen Regionen oder in Regionen mit hoher Verkehrsdichte kann der Austausch bereits zu einem früheren Zeitpunkt erforderlich sein. (Informationen zum Wartungs- programm entnehmen Sie bitte dem “Toyota Kundendienstheft” oder dem “Toyota Wartungsheft”.) ■...
  • Seite 463: Batterie Für Fernbedienung/Elektronischen Schlüssel

    6-3. Wartung in Eigenregie Batterie für Fernbedienung/elektronischen Schlüssel Ersetzen Sie eine entladene Batterie durch eine neue. Folgende Gegenstände werden benötigt: ● Schlitzschraubendreher ● Kleiner Schlitzschraubendreher ● Lithium-Batterie CR2016 (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Start- system) oder CR2032 (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsys- tem) Austausch der Batterie Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- &...
  • Seite 464 6-3. Wartung in Eigenregie Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem Entnehmen Sie den mechanischen Schlüssel. Entfernen Sie die Abdeckung. Die Spitze des Schraubendrehers mit einem Lappen bedecken, um eine Beschädigung des Schlüssels zu ver- meiden. Entfernen Sie die Batterieabde- ckung. Die Spitze des Schraubendrehers mit einem Lappen bedecken, um eine Beschädigung des Schlüssels zu ver-...
  • Seite 465 Verwenden Sie eine Lithium-Batterie CR2016 (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein- stiegs- & Startsystem) oder CR2032 (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) ● Batterien erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerk- statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe- trieb, im lokalen Elektrohandel oder in Fotogeschäften. ●...
  • Seite 466: Sicherungen Kontrollieren Und Auswechseln

    6-3. Wartung in Eigenregie Sicherungen kontrollieren und auswechseln Wenn ein elektrisches Bauteil nicht funktioniert, kann eine Sicherung durchgebrannt sein. Prüfen Sie in diesem Fall die Sicherungen und wechseln Sie sie bei Bedarf aus. Schalten Sie den Motorschalter aus. Öffnen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens. Motorraum Drücken Sie die Fixiernase ein und heben Sie den Deckel ab.
  • Seite 467 6-3. Wartung in Eigenregie Instrumententafel auf der Fahrerseite (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Unter der unteren Instrumententa- fel: Entfernen Sie den Deckel. Hinter dem Zusatzstaufach: Öffnen Sie das Zusatzstaufach. Drücken Sie beide Seiten des Zusatzstaufachs hinein, um die oberen Klemmen zu lösen. Ziehen Sie das Zusatzstaufach heraus und lösen Sie die unte- ren Klemmen.
  • Seite 468 6-3. Wartung in Eigenregie Instrumententafel auf der Beifahrerseite (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Unter der unteren Instrumententa- fel: Entfernen Sie die Abdeckung und den Deckel. Hinter dem Handschuhfach: Öffnen Sie das Handschuhfach. Schieben Sie die Befestigungs- strebe zur Seite. Drücken Sie beide Seiten des Handschuhfachs hinein, um die oberen Klemmen zu lösen.
  • Seite 469 6-3. Wartung in Eigenregie Entfernen Sie die Sicherung mit dem Sicherungszieher. Mit dem Sicherungszieher können nur Sicherungen vom Typ A ausgebaut werden. Prüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist. Normale Sicherung Durchgebrannte Sicherung Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine neue Sicherung mit der ent- sprechenden Amperezahl.
  • Seite 470 Nehmen Sie an Sicherungen oder Sicherungskästen keine Veränderungen vor. HINWEIS ■ Vor dem Ersetzen von Sicherungen Lassen Sie die Ursache für die Überlast schnellstmöglich von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qua- lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb feststellen und beseitigen.
  • Seite 471: Glühlampen

    Folgende Glühlampen können Sie selber austauschen. Die Schwierig- keit des Austauschens ist je nach Glühlampe unterschiedlich. Da Zube- hörteile beschädigt werden könnten, sollte der Austausch von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchgeführt werden.
  • Seite 472 6-3. Wartung in Eigenregie Hinten (Fahrzeuge mit Linkslenkung) ■ Nebelschlussleuchte (je nach Ausstattung) Rückfahrscheinwerfer Hinterer Fahrtrichtungsanzeiger Brems-/Schlussleuchte Schlussleuchte Kennzeichenleuchte...
  • Seite 473 6-3. Wartung in Eigenregie Hinten (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) ■ Nebelschlussleuchte Rückfahrscheinwerfer Hinterer Fahrtrichtungsanzeiger Brems-/Schlussleuchte Schlussleuchte Kennzeichenleuchte...
  • Seite 474 6-3. Wartung in Eigenregie Glühlampen auswechseln Scheinwerferabblendlicht ■ Drehen Sie den Lampensockel gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie die Glühlampe her- aus, während Sie die Entriege- lung des Anschlusses gedrückt halten. Ersetzen Sie die Glühlampe und setzen Sie den Lampensockel ein. Richten Sie die 3 Laschen an der Glühlampe an der Halterung aus und setzen Sie sie ein.
  • Seite 475: Scheinwerferfernlicht

    6-3. Wartung in Eigenregie Scheinwerferfernlicht ■ Drehen Sie den Lampensockel gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie die Glühlampe her- aus, während Sie die Entriege- lung des Anschlusses gedrückt halten. Ersetzen Sie die Glühlampe und setzen Sie den Lampensockel ein. Richten Sie die 3 Laschen an der Glühlampe an der Halterung aus und setzen Sie sie ein.
  • Seite 476 6-3. Wartung in Eigenregie Nebelscheinwerfer (je nach Ausstattung) ■ Entfernen Sie die Schrauben am Radkasten und den Clip. Entfernen Sie das Radkasten- blech. Ziehen Sie den Steckverbinder heraus, während Sie die Entrie- gelung drücken. Drehen Sie den Lampensockel gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 477 6-3. Wartung in Eigenregie Setzen Sie eine neue Glüh- lampe ein. Richten Sie die 3 Laschen an der Glühlampe an der Halterung aus und setzen Sie sie ein. Drehen Sie den Lampensockel im Uhrzeigersinn fest. Setzen Sie den Steckverbinder ein. Rütteln Sie leicht am Steckverbin- der, um zu prüfen, dass er nicht lose sitzt, schalten Sie die Nebelschein-...
  • Seite 478 6-3. Wartung in Eigenregie Standlichter vorn (Glühlampentyp) (je nach Ausstattung) ■ Drehen Sie den Lampensockel gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Glühlampe. Führen Sie beim Einbau die genannten Schritte in umgekehrter Reihen- folge aus.
  • Seite 479: Vorderer Fahrtrichtungsanzeiger

    6-3. Wartung in Eigenregie Vorderer Fahrtrichtungsanzeiger ■ Drehen Sie den Lampensockel gegen den Uhrzeigersinn. Entnehmen Sie die Glühlampe. Führen Sie beim Einsetzen die genannten Schritte in umgekehrter Rei- henfolge aus.
  • Seite 480 6-3. Wartung in Eigenregie Brems-/Schlussleuchte und hinterer Fahrtrichtungsanzeiger ■ Öffnen Sie den Kofferraumde- ckel und entfernen Sie die Clips. Die Spitze des Schraubendrehers mit einem Lappen bedecken, um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden. Entfernen teilweise Gepäckabdeckung. Drehen Sie den Lampensockel gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 481: Nebelschlussleuchte (Je Nach Ausstattung), Schlussleuchte Und Rückfahrscheinwerfer

    6-3. Wartung in Eigenregie Nebelschlussleuchte (je nach Ausstattung), Schlussleuchte und ■ Rückfahrscheinwerfer Öffnen Sie den Kofferraumde- ckel und entfernen Sie den Clip. Entfernen Sie dann teilweise die Kofferraumdeckplatte. Die Spitze des Schraubendrehers mit einem Lappen bedecken, um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden.
  • Seite 482 6-3. Wartung in Eigenregie Kennzeichenleuchte ■ Entfernen Sie die Linse. Führen Sie einen Schraubendreher in der passenden Größe in die Öff- nung der Linse ein und hebeln Sie die Linse heraus, wie in der Abbil- dung gezeigt. Um eine Beschädigung des Fahr- zeugs zu vermeiden, den Schrau- bendreher Klebeband...
  • Seite 483: Nehmen Sie Die Fassung Aus Dem Gehäuse Des Seitlichen

    6-3. Wartung in Eigenregie Seitlicher Fahrtrichtungsanzeiger ■ Entfernen Sie die Abdeckung. Setzen Sie den Flachschraubendre- her an und schieben Sie ihn am seitlichen Fahrtrichtungsanzeiger entlang. Um eine Beschädigung des Fahr- zeugs zu vermeiden, den Flach- schraubendreher Klebeband umwickeln. Drücken Sie auf die 2 Clips und entfernen Sie den seitlichen Fahrtrichtungsanzeiger aus dem Blendengehäuse.
  • Seite 484 6-3. Wartung in Eigenregie Tauschen Sie die Glühlampe aus und installieren Sie die Fas- sung im Gehäuse des seitlichen Fahrtrichtungsanzeigers. Richten Sie die Nuten in der Lam- penfassung am Gehäuse des seitli- chen Fahrtrichtungsanzeigers aus. Installieren Sie den seitlichen Fahrtrichtungsanzeiger so im Blendengehäuse, dass Kabelbaum durch den unteren...
  • Seite 485 Kondenswasserbildung an der Innenseite des Scheinwerferglases Eine zeitweilige Kondenswasserbildung auf der Innenseite des Scheinwerferglases deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin. Weitere Informationen zu den folgenden Situationen erhalten Sie von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb: ●...
  • Seite 486 6-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Glühlampen auswechseln ● Schalten Sie die Leuchten aus. Versuchen Sie nicht, die Lampe unmittelbar nach dem Abschalten der Lampen auszutauschen. Die Lampen werden sehr heiß und können Verbrennungen hervorrufen. ● Berühren Sie das Glas der Glühlampe keinesfalls mit bloßen Händen. Wenn es unvermeidlich ist, das Glas zu berühren, berühren und halten Sie es mit einem sauberen und trockenen Tuch, damit keine Feuchtigkeit oder Öl auf die Glühbirne gelangt.
  • Seite 487: Wenn Störungen Auftreten

    Wenn Störungen auftreten 7-1. Wichtige Informationen Wenn der elektronische Schlüssel nicht einwandfrei Warnblinkanlage......488 funktioniert ......577 Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund Wenn die Fahrzeugbatterie eines Notfalls angehalten entladen ist ......580 werden muss......489 Wenn der Motor zu heiß 7-2. Maßnahmen im Notfall wird ........
  • Seite 488: Warnblinkanlage

    7-1. Wichtige Informationen Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage wird benutzt, um andere Fahrer zu warnen, wenn das Fahrzeug aufgrund einer Panne o. Ä. auf der Straße angehalten werden muss. Drücken Sie den Schalter. Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken. Drücken Sie den Schalter erneut, um sie wieder auszustellen.
  • Seite 489: Wenn Ihr Fahrzeug Aufgrund Eines Notfalls Angehalten Werden Muss

    7-1. Wichtige Informationen Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls angehalten werden muss Führen Sie nur in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten des Fahrzeugs aus: Treten Sie das Bremspedal ununterbrochen mit beiden Füßen fest herun- ter.
  • Seite 490 7-1. Wichtige Informationen ACHTUNG ■ Wenn der Motor im Fahrbetrieb abgeschaltet werden muss ● Die Systeme für die Verstärkung der Bremskraft und Drehkraft des Lenkrads sind nicht verfügbar, sodass für das Betätigen des Bremspedals und das Drehen des Lenkrads mehr Kraft aufgewendet werden muss. Bremsen Sie das Fahrzeug so weit wie möglich ab, bevor Sie den Motor abschalten.
  • Seite 491: Maßnahmen Im Notfall

    7-2. Maßnahmen im Notfall Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss, wird empfohlen, damit einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb oder einen Abschleppdienst zu beauftragen, der ein Abschleppfahr- zeug mit Abschleppbrille oder einen Tieflader verwendet.
  • Seite 492 7-2. Maßnahmen im Notfall Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Abschleppbrille Von vorn Von hinten Lösen Sie die Feststellbremse. Schieben einen Nachläufer unter die Vorderräder. Verwendung eines Tiefladers Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Tiefla- der transportiert wird, muss er an den in der Abbildung gezeigten Stellen gesichert werden.
  • Seite 493 7-2. Maßnahmen im Notfall Abschleppen im Notfall Wenn in einer Notsituation kein Abschleppwagen zur Verfügung steht, kann Ihr Fahrzeug auch aushilfsweise mit Seilen oder Ketten an den Abschleppö- sen abgeschleppt werden. Dies dürfen Sie aber nur auf festem Straßenbelag über höchstens 80 km bei unter 30 km/h versuchen. Im Fahrzeug muss sich ein Fahrer befinden, um zu lenken und die Bremsen zu betätigen.
  • Seite 494 ■ Radmutternschlüssel ● Fahrzeuge ohne Radmutternschlüssel: Einen Radmutternschlüssel können Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb erwerben. ● Fahrzeuge mit einem Radmutternschlüssel: Der Radmutternschlüssel ist im Koffer- raum befestigt. (→S. 534, 550)
  • Seite 495 7-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben. ■ Beim Abschleppen des Fahrzeugs Transportieren Sie das Fahrzeug stets so, dass die Vorderräder angehoben oder alle vier Räder angehoben sind. Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und die Vorderräder dabei auf dem Boden bleiben, werden der Antriebsstrang und damit verbun-...
  • Seite 496 7-2. Maßnahmen im Notfall HINWEIS ■ Zur Vermeidung schwerer Schäden am Stopp- & Startsystem beim Abschlep- pen (Fahrzeuge mit Stopp & Startsystem) Schleppen Sie dieses Fahrzeug niemals mit allen vier Rädern auf dem Boden ab. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Tieflader oder von einem Abschleppfahrzeug mit Abschleppbrille abschleppen, wobei die Vorder- oder Hinterräder angehoben werden.
  • Seite 497: Wenn Sie Das Gefühl Haben, Dass Etwas Nicht Stimmt

    Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug wahrscheinlich eingestellt oder repariert werden. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus- gerüsteten Fachbetrieb. Sichtbare Symptome ●...
  • Seite 498: Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem

    7-2. Maßnahmen im Notfall Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem (Benzinmotor) Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem sperrt die Kraftstoffzufuhr zum Motor, um die Gefahr des Austretens von Kraftstoff bei Motorstillstand oder Airbag-Auslösung im Falle einer Kollision zu minimieren. Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach dem Auslö- sen des Systems erneut anzulassen.
  • Seite 499: Wenn Eine Warnleuchte Aufleuchtet Oder Ein Warnsummer Ertönt

    Zeit wieder erlischt, muss dies nicht unbe- dingt eine Funktionsstörung des Systems anzeigen. Wenn dies jedoch weiterhin auftritt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 500 Der folgende Warnhinweis zeigt die Möglichkeit von Beschädigungen am Fahrzeug an, die zu einem Unfall führen können. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 501 Stelle an und nehmen Sie die angegebenen Maß- nahmen vor, um das vermutete Problem zu lösen. Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten Abhilfemaßnahme Lassen Sie das System von Warnleuchte für Multi-Mode- einem Toyota-Vertragshändler Schaltgetriebe bzw. einer Vertragswerkstatt Zeigt eine Funktionsstörung oder einem anderen...
  • Seite 502 ● Verwenden Sie nicht das Gaspedal oder die Anfahrhilfe, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qua- lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. Wenn die Ursachen für die folgenden Warnhinweise nicht untersucht werden, kann dies zu einer anormalen Arbeitsweise des Systems und möglicherweise...
  • Seite 503 7-2. Maßnahmen im Notfall Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten Kontrollleuchte für Radschlupf Zeigt eine Störung in folgenden Systemen an: • VSC-System; • TRC-System; oder • Berganfahrhilfesystem (Leuchtet) Die Leuchte blinkt, wenn VSC, TRC oder das Berganfahrhilfesys- tem aktiviert ist. Warnleuchte für Kraftstofffilter (Dieselmotor) Weist darauf hin, dass die Menge des angesammelten Wassers im Kraftstofffilter die angegebene Höhe erreicht hat.
  • Seite 504 7-2. Maßnahmen im Notfall Folgen Sie den Korrekturanweisungen. Prüfen Sie nach Durchführung der angegebenen Schritte zur Beseitigung der vermuteten Störung, ob die Warnleuchte erlischt. Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten Abhilfemaßnahme Türwarnleuchte 2, 3 (Warnsummer) Kontrollieren Sie, ob alle Türen Zeigt an, dass eine Tür oder und der Kofferraum geschlos- der Kofferraum nicht vollstän- sen sind.
  • Seite 505 Ablagerungen im DPF- leuchte des DPF-Systems auch Katalysator den Grenzwert nach einer 30-minütigen Fahrt erreicht hat. nicht erlischt, lassen Sie das Fahrzeug durch einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen ande- vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste- ten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 506 Warnleuchte für Motorölwech- sel (Dieselmotor) • Fahrzeuge ohne intelligen- Lassen Sie Motoröl und Ölfilter tes Einstiegs- & Startsys- einem Toyota-Vertrags- tem: Blinkt für rund 15 händler bzw. einer Vertrags- Sekunden, wenn der Motor- werkstatt oder einem anderen schalter auf die Stellung vorschriftsmäßig...
  • Seite 507 Leuchte nicht erlischt, obwohl Niedriger Reifendruck, wie z. B. der Reifendruck angepasst • Natürliche Ursachen wurde, lassen Sie das System (→S. 512) von einem Toyota-Vertrags- • Defekter Reifen händler bzw. einer Vertrags- (→S. 533, 549) werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier- ten und ausgerüsteten Fach-...
  • Seite 508 : Die Warnleuchte für das DPF-System erlischt eventuell nicht, wenn die Warn- leuchte für den Motorölwechsel leuchtet. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb über- prüfen.
  • Seite 509 7-2. Maßnahmen im Notfall Folgen Sie den Korrekturanweisungen. (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem und einem Fahrtmonitor) Prüfen Sie nach Durchführung der angegebenen Schritte zur Beseitigung der vermuteten Störung, ob die Warnleuchte erlischt. Interner Externer Warn- Abhilfe Sum- Warnleuchte/Einzelheiten Summer leuchte maßnahme Kontrollleuchte für intelligentes...
  • Seite 510 7-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Warn- Abhilfe Sum- Warnleuchte/Einzelheiten Summer leuchte maßnahme Kontrollleuchte für das intelli- gente Einstiegs- & Startsystem Dauer- Schalten Es wurde versucht, das Fahr- haft den Motorschal- zeug mit dem elektronischen Einmal ter aus und ver- Schlüssel zu verlassen und die (Blinkt Sekun-...
  • Seite 511 Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die Störungsanzeige- leuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder. Falls die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 512 Wenn sich auf dem Fahrzeug viel Schnee oder Eis befindet, insbesondere im Bereich der Räder oder der Radkästen ● Wenn keine Originalräder von Toyota verwendet werden (Selbst wenn Sie Toyota- Räder verwenden, funktioniert das Reifendruck-Warnsystem bei einigen Arten von Reifen eventuell nicht ordnungsgemäß.) ●...
  • Seite 513 Wenn die Reifendruck-Warnleuchte häufig aufleuchtet, nachdem sie 1 Minute geblinkt hat (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem) Wenn die Reifendruck-Warnleuchte häufig nach 1-minütigem Blinken leuchtet, wenn der Motorschalter eingeschaltet wird, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 514 Wenn die Warnleuchten von ABS- und Bremssystem nicht erlöschen Halten Sie Ihr Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Das Fahrzeug wird wäh- rend des Bremsvorgangs sehr instabil und das ABS-System kann versagen, was zu einem Unfall mit Todesfolge oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 515 Wenn keine Reinigung durchgeführt wird und die Warnleuchte des DPF-Systems weiterhin leuchtet, schaltet sich nach weiteren 100 bis 300 km möglicherweise die Störungsanzeigeleuchte ein. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. ■...
  • Seite 516: Wenn Eine Warnmeldung Oder -Anzeige Angezeigt Wird

    Multi-Informationsanzeige Wenn eine Warnmeldung erneut angezeigt wird oder eine Anzeigeleuchte erneut aufleuchtet, nachdem Sie die folgenden Abhilfemaßnahmen ausge- führt haben, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 517 Der folgende Warnhinweis zeigt die Möglichkeit von Beschädigungen am Fahrzeug an, die zu einem Unfall führen können. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 518 Informationsanzeige angezeigt. Wenn die Ursachen für die folgenden Warn- hinweise nicht untersucht werden, kann dies zu einer anormalen Arbeits- weise des Systems und möglicherweise zu einem Unfall führen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 519 7-2. Maßnahmen im Notfall Folgen Sie den Korrekturanweisungen. Prüfen Sie nach Durchführung der angegebenen Schritte zur Beseitigung der vermuteten Störung, ob die Warnmeldung und die Warnleuchte erlöschen. Warnmeldung/Anzeige Einzelheiten Abhilfemaßnahme Zeigt an, dass mindestens eine der Seitentüren nicht richtig geschlossen ist. System zeigt außerdem an, welche...
  • Seite 520 Zeigt an, dass der Füll- Füllen Sie Waschflüssig- stand der Waschflüssig- keit nach. keit niedrig ist. (Je nach Ausstattung) Zeigt an, dass der Toyota- Einparkhilfe-Sensor nach Ausstattung) ver- schmutzt oder mit Eis Reinigen Sie den Sensor. bedeckt ist.
  • Seite 521 7-2. Maßnahmen im Notfall Warnmeldung/Anzeige Einzelheiten Abhilfemaßnahme Fahrzeuge ohne intelli- gentes Einstiegs- & Start- system: Zeigt an, dass der Motor- schalter ausgestellt oder in der Stellung “ACC” steht und die Fahrertür geöffnet wird, während die Leuchten eingeschaltet sind. Außerdem ertönt Summer.
  • Seite 522 15 Sekunden, den. (→S. 434) wenn der Motorschal- ter in den Modus IGNITION geschaltet wird. Lassen Sie Motoröl und Ölfilter von einem Toyota- Zeigt an, dass das Motoröl Vertragshändler bzw. gewechselt werden sollte. einer Vertragswerkstatt Geht ca. 15 000 km oder einem anderen vor- nach dem Motorölwech-...
  • Seite 523 65 km/h zu fah- Grenzwert erreicht hat. ren, oder wenn Warnleuchte DPF- (Dieselmotor) Systems auch nach einer 30-minütigen Fahrt nicht erlischt, lassen Sie das Fahrzeug durch einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifi- zierten und ausgerüste- Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 524 7-2. Maßnahmen im Notfall Lassen Sie den Fehler sofort beheben. (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) Prüfen Sie nach Durchführung der angegebenen Schritte zur Beseitigung der vermuteten Störung, ob Warnmeldung und Warnleuchte erlöschen. Interner Externer Abhilfe Sum- Warnmeldung Einzelheiten Summer maßnahme Motor elektronische...
  • Seite 525 7-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Abhilfe Sum- Warnmeldung Einzelheiten Summer maßnahme Es wurde versucht, das Fahrzeug mit dem elektronischen Schalten Sie Dauer- Schlüssel zu verlas- Motor- haft sen und die Türen schalter aus Einmal zu verriegeln, ohne verrie- Sekun- zunächst geln Sie die den)
  • Seite 526 7-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Abhilfe Sum- Warnmeldung Einzelheiten Summer maßnahme • Stellen Die Fahrertür wurde geöffnet Schalthe- geschlossen, wobei bel auf P. sich der elektroni- • Bringen sche Schlüssel nicht Dauer- Dauer- Fahrzeug haft haft elektroni- befand, der Schalt- schen hebel nicht auf P Schlüssel...
  • Seite 527 7-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Abhilfe Sum- Warnmeldung Einzelheiten Summer maßnahme • Als die Türen mit mechani- schen Schlüssel entriegelt wurden anschlie- ßend der Motor- Berühren schalter gedrückt wurde, konnte der durchgetre- elektronische tenem Schlüssel nicht im Bremspedal Fahrzeug erkannt werden.
  • Seite 528 7-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Abhilfe Sum- Warnmeldung Einzelheiten Summer maßnahme Es wurde versucht, Stellen den Motor zu star- den Schalt- ten, während sich hebel auf P der Schalthebel in und starten der falschen Stel- (Blinkt) lung befand. Motor. (Fahrzeuge mit Multidrive) ...
  • Seite 529 7-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Abhilfe Sum- Warnmeldung Einzelheiten Summer maßnahme Ersetzen Sie Batterie die Batterie elektronischen des elektro-  Einmal Schlüssels nischen schwach. Schlüssels. (→S. 463) Die Fahrertür wurde geöffnet geschlossen, wäh- rend Motor- schalter Drücken Sie ausgeschaltet war. bei durchge- Anschließend tretenem...
  • Seite 530 7-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Abhilfe Sum- Warnmeldung Einzelheiten Summer maßnahme Die Fahrertür wurde geöffnet geschlossen, wäh- rend Motor- Drücken Sie schalter bei durchge- ausgeschaltet war. tretenem Anschließend Kupplungs- wurde der Motor- pedal schalter zweimal auf Motorschal- ACCESSORY oder ter.
  • Seite 531 7-2. Maßnahmen im Notfall Interner Externer Abhilfe Sum- Warnmeldung Einzelheiten Summer maßnahme Drücken Sie Motor- Das Lenkradschloss schalter bei konnte nicht inner- durchgetre- halb von 3 Sekun- tenem nach Bremspedal (Blinkt) Drücken des Motor- bewe- schalters entriegelt gen Sie das (Fahrzeuge mit Multidrive werden.
  • Seite 532 100 bis 300 km möglicherweise die Störungsanzeigeleuchte ein. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. ■...
  • Seite 533: Wenn Sie Eine Reifenpanne Haben (Fahrzeuge Mit Ersatzreifen)

    7-2. Maßnahmen im Notfall Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit Ersatzreifen) Ihr Fahrzeug ist mit einem Ersatzreifen ausgestattet. Sie können den defekten Reifen durch den Ersatzreifen ersetzen. Einzelheiten zu den Reifen: →S. 444 ACHTUNG ■ Wenn Sie eine Reifenpanne haben Fahren Sie nicht weiter, wenn ein Reifen defekt ist.
  • Seite 534 7-2. Maßnahmen im Notfall Lage von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen Fahrzeuge mit einem kompakten Ersatzreifen (ohne Werkzeugtasche) Gepäckbodenabdeckung Wagenheber Radmutternschlüssel Ersatzreifen Wagenhebergriff Werkzeugschale Abschleppöse...
  • Seite 535 7-2. Maßnahmen im Notfall Fahrzeuge mit einem kompakten Ersatzreifen (mit Werkzeugtasche) Gepäckbodenabdeckung Ersatzreifen Abschleppöse Werkzeugschale Wagenheber Werkzeugtasche...
  • Seite 536 7-2. Maßnahmen im Notfall Fahrzeuge mit einem Reservereifen in Vollgröße Gepäckbodenabdeckung Wagenheber Reserveradabdeckung Ersatzreifen (je nach Ausstattung) Werkzeugtasche...
  • Seite 537 7-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Benutzung des Wagenhebers Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Unsachgemäßer Gebrauch des Wagenhebers kann zu tödlichen oder schweren Ver- letzungen führen, wenn das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fällt. ● Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln der Reifen und zum Einbau und Ausbau von Schneeketten.
  • Seite 538 7-2. Maßnahmen im Notfall Entfernen Sie die Wagenheberab- deckung. Nehmen Sie den Wagenheber her- aus. Zum Anziehen Zum Lösen Reserverad herausnehmen Entfernen Sie die Gepäckbodenab- deckung. Fahrzeuge mit einem kompakten Ersatzreifen Entfernen Sie die Werkzeugschale.
  • Seite 539 7-2. Maßnahmen im Notfall Fahrzeuge mit einem Reservereifen in Vollgröße Nehmen Sie den Reserveradein- satz heraus. (je nach Ausstattung) Lösen Sie die mittlere Befestigung, die das Reserverad sichert. ACHTUNG ■ Beim Verstauen des Reserverads Achten Sie darauf, dass keine Finger oder andere Körperteile zwischen dem Reser- verad und der Karosserie eingeklemmt werden.
  • Seite 540 7-2. Maßnahmen im Notfall Austausch eines defekten Reifens Blockieren Sie die Reifen mit Unterlegkeilen. Defekter Reifen Keilpositionen Linke Seite Hinter dem rechten Hinterrad Vorn Rechte Seite Hinter dem linken Hinterrad Linke Seite Vor dem rechten Vorderrad Hinten Rechte Seite Vor dem linken Vorderrad Entfernen Sie bei Fahrzeugen mit Stahlfelgen die Radkappe mit dem Schraubenschlüssel.
  • Seite 541 7-2. Maßnahmen im Notfall Drehen Sie Teil “A” des Wagenhe- bers von Hand, bis die Kerbe des Wagenhebers den Ansatzpunkt für den Wagenheber berührt. Führungen Wagenheber- Ansatzpunktes befinden sich unter dem Schweller. Sie zeigen die Lage der Ansatzpunkte für den Wagenheber Heben Sie das Fahrzeug an, bis der Reifen leicht vom Boden abhebt.
  • Seite 542 • Verwenden Sie bei der Montage eines Reifens nur Radmuttern, die eigens für dieses Rad konzipiert wurden. • Wenn die Schrauben, Muttergewinde und Bolzenbohrungen des Rads Risse oder Verformungen aufweisen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 543 7-2. Maßnahmen im Notfall Montage des Reserverads Entfernen Schmutz Fremdkörper von der Auflageflä- che des Rads. Fremdkörper auf der Auflagefläche des Rads können dazu führen, dass sich die Radmuttern während der Fahrt lösen und das Rad abfällt. Montieren Sie den Reifen und ziehen Sie alle Radmuttern locker von Hand etwa gleich fest.
  • Seite 544 7-2. Maßnahmen im Notfall Senken Sie das Fahrzeug ab. Ziehen Sie jede Radmutter in der abgebildeten Reihenfolge in zwei oder drei Durchgängen fest an. Anzugsmoment: 103 N•m (10,5 kp•m) Fahrzeuge mit einem Reserverei- fen in Vollgröße und einem Stahl- rad: Bringen Sie die Radkappe wieder an.
  • Seite 545 7-2. Maßnahmen im Notfall ■ Wenn das Fahrzeug mit einem kompakten Ersatzreifen ausgestattet ist Durch den kompakten Ersatzreifen verringert sich die Bodenfreiheit des Fahrzeugs im Vergleich zur Fahrt mit normalen Rädern. ■ Bei der Verwendung des Ersatzreifens (Fahrzeuge mit einem Reifendruck-Warn- system) Da der Ersatzreifen nicht mit einem Reifendruck-Warnventil und einem Sender ausge- stattet ist, wird ein niedriger Fülldruck des Ersatzreifens nicht durch das Reifendruck-...
  • Seite 546 7-2. Maßnahmen im Notfall ■ Zertifizierung für den Wagenheber...
  • Seite 547 7-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Beim Gebrauch des kompakten Ersatzreifens ● Denken Sie daran, dass der kompakte Ersatzreifen eigens für den Einsatz mit Ihrem Fahrzeug konzipiert wurde. Montieren Sie Ihren kompakten Ersatzreifen nicht an einem anderen Fahrzeug. ● Verwenden Sie nicht mehrere kompakte Ersatzreifen gleichzeitig. ●...
  • Seite 548 Nach der Reparatur eines Reifens mit flüssigen Dichtmitteln funktionieren Reifen- druck-Warnventil und Sender möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn ein flüssiges Dichtmittel verwendet wird, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb oder an eine andere qualifizierte Repa-...
  • Seite 549: Wenn Sie Eine Reifenpanne Haben (Fahrzeuge Mit Einem Notfall-Reparatur-Kit Für Reifen)

    Art des Schadens kann dieses Kit unter Umständen nicht zur Reparatur des Reifens verwendet werden. (→S. 554) Nachdem Sie einen Reifen provisorisch mit dem Kit repariert haben, lassen Sie den Reifen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb reparieren oder auswechseln. Reifen können mit dem Notfall-Reparatur-Kit nur provisorisch repariert wer-...
  • Seite 550 (je nach Ausstattung) (→S. 540) Einen Wagenheber, eine Wagenheberkurbel und einen Radmutternschlüssel kön- nen Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb erwerben. : Verwendung des Radkappenclips. (je nach Ausstattung) (→S. 459)
  • Seite 551 (je nach Ausstattung) (→S. 540) Einen Wagenheber, eine Wagenheberkurbel und einen Radmutternschlüssel kön- nen Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb erwerben. : Verwendung des Radkappenclips. (je nach Ausstattung) (→S. 459)
  • Seite 552 7-2. Maßnahmen im Notfall Komponenten des Notfall-Reparatur-Kits für Reifen ■ Typ A Schlauch Kompressorschalter Kappe des Luftauslasses Netzstecker Luftdruckmesser Aufkleber...
  • Seite 553 7-2. Maßnahmen im Notfall Typ B Düse Druckablassknopf Schlauch Netzstecker Kompressorschalter Aufkleber Luftdruckmesser...
  • Seite 554 Reifen ist. ■ In folgenden Fällen kann der Reifen nicht mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Rei- fen repariert werden. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge- rüsteten Fachbetrieb. ●...
  • Seite 555 7-2. Maßnahmen im Notfall Herausnehmen des Notfall-Reparatur-Kits für Reifen Entfernen Sie die Gepäckbodenab- deckung. Nehmen Sie das Notfall-Reparatur-Kit für Reifen heraus. (→S. 550) Notfallreparaturverfahren (Typ A) Nehmen Sie das Notfall-Reparatur-Kit für Reifen aus dem Werkzeugkas- ten heraus. Entfernen Sie die Ventilkappe vom Ventil des beschädigten Reifens.
  • Seite 556 7-2. Maßnahmen im Notfall Schließen Sie den Schlauch an das Ventil an. Schrauben Ende Schlauchs so weit wie möglich im Uhr- zeigersinn fest. Stellen Sie sicher, dass der Kom- pressorschalter ausgeschaltet ist. Entfernen Sie den Netzstecker vom Kompressor. Schließen Sie den Netzstecker an die Steckdose an.
  • Seite 557 Entfernen Sie vor dem Anbringen des Aufklebers Schmutz und Feuchtigkeit vom Rad. Wenn es nicht möglich ist, den Aufkleber anzubringen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Toyota-Vertrags- händler bzw. Ihre Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach- betrieb, den Sie mit dem Reparieren oder Wechseln des Reifens beauftra- gen, darüber informieren, dass Dicht-...
  • Seite 558: Schalten Sie Den Kompressor

    7-2. Maßnahmen im Notfall Schließen Sie die Flasche an den Kompressor an. Führen Sie die Flasche, wie in der Abbildung gezeigt, senkrecht in den Kompressor ein, um die Verbindung herzustellen, und stellen Sie dabei sicher, dass die Klaue am Flaschen- hals in die Aussparung am Kompres- sorgehäuse eingehakt wird.
  • Seite 559 Schalter immer noch unter dem angegebenen Wert liegt, ist der Reifen zu stark beschädigt und kann nicht repariert werden. Schalten Sie den Kom- pressorschalter aus und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und...
  • Seite 560 7-2. Maßnahmen im Notfall Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Kompressorschalter den Schlauch vom Ventil am Reifen ab und ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Steckdose. Beim Abziehen des Schlauchs kann etwas Dichtmittel auslaufen. Setzen Sie die Ventilkappe auf das Ventil des notfallmäßig reparierten Rei- fens.
  • Seite 561 Liegt der Reifendruck unter 130 kPa (1,3 kgf/cm oder bar): Das Leck im Reifen kann nicht repariert werden. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Liegt der Reifendruck bei 130 kPa (1,3 kgf/cm oder bar) oder höher,...
  • Seite 562 7-2. Maßnahmen im Notfall Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, plötzliche Beschleunigung und schar- fes Abbiegen. Fahren Sie mit weniger als 80 km/h zum nächsten Toyota- Vertragshändler bzw. zur nächsten Vertragswerkstatt oder zu einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, um den Reifen reparieren oder auswechseln zu lassen.
  • Seite 563 7-2. Maßnahmen im Notfall Schließen Sie die Düse an das Ventil an. Schrauben Sie das Ende der Düse so weit wie möglich im Uhrzeigersinn fest. Die Flasche sollte senkrecht hängen, ohne den Boden zu berühren. Wenn die Flasche nicht senkrecht hängt, bewegen Sie das Fahrzeug, bis das Reifenventil an der richtigen Stelle liegt.
  • Seite 564 7-2. Maßnahmen im Notfall Stellen Sie sicher, dass der Kom- pressorschalter ausgeschaltet ist. Entfernen Sie den Netzstecker vom Kompressor. Schließen Sie den Netzstecker an die Steckdose an. (→S. 402) Prüfen Sie den angegebenen Reifendruck. Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber angegeben wie dargestellt. (→S. 456) Starten Sie den Fahrzeugmotor.
  • Seite 565 Schalter immer noch unter dem angegebenen Wert liegt, ist der Reifen zu stark beschädigt und kann nicht repariert werden. Schalten Sie den Kom- pressorschalter aus und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und...
  • Seite 566 7-2. Maßnahmen im Notfall Schalten Sie den Kompressor aus und drücken Sie anschließend die Taste, um Druck aus der Flasche abzulassen. Trennen Sie die Düse vom Ventil am Reifen ab und ziehen Sie anschlie- ßend den Netzstecker aus der Steckdose. Beim Abziehen der Düse kann etwas Dichtmittel auslaufen.
  • Seite 567 Bewahren Sie den Kompressor im Kofferraum auf. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, plötzliche Beschleunigung und schar- fes Abbiegen. Fahren Sie mit weniger als 80 km/h zum nächsten Toyota- Vertragshändler bzw. zur nächsten Vertragswerkstatt oder zu einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, um den...
  • Seite 568 7-2. Maßnahmen im Notfall ■ Wenn der Reifen über den empfohlenen Druck hinaus befüllt wird Typ A Ziehen Sie den Schlauch vom Ventil ab. Bringen Sie die Kappe des Luftauslasses am Ende des Schlauchs an und drücken Sie den Überstand der Kappe des Luft- auslasses in das Reifenventil, um etwas Luft abzulassen.
  • Seite 569 Das Dichtmittel im Notfall-Reparatur-Kit für Reifen kann nur einmal verwendet wer- den, um einen einzelnen Reifen provisorisch zu reparieren. Wenn das Dichtmittel verwendet wurde und ersetzt werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig quali- fizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, um eine neue Flasche zu erwerben.
  • Seite 570 7-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit defektem Reifen Fahren Sie nicht weiter, wenn ein Reifen defekt ist. Bei einem defekten Reifen kann schon das Fahren einer kurzen Strecke irreparable Schäden an Reifen und Rad verursachen. Fahren mit einem platten Reifen kann zu einer umlaufenden Rille an der Flanke füh- ren.
  • Seite 571 7-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Beim Reparieren des beschädigten Reifens ● Nachdem der Reifen vollständig aufgepumpt wurde, kann Dichtmittel heraussprit- zen, wenn der Schlauch abgezogen wird oder etwas Luft aus dem Reifen abgelas- sen wird. ● Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Vorgehens- weise nicht beachtet wird, kann Dichtmittel herausspritzen.
  • Seite 572 Nach der Reparatur eines Reifens mit flüssigen Dichtmitteln funktionieren Reifen- druck-Warnventil und Sender möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn ein flüssiges Dichtmittel verwendet wird, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb bzw.
  • Seite 573: Wenn Der Motor Nicht Anspringt

    7-2. Maßnahmen im Notfall Wenn der Motor nicht anspringt Wenn der Motor nicht anspringt, obwohl die korrekten Startverfahren befolgt wurden (→S. 194, 197), prüfen Sie jeden der folgenden Punkte: Der Motor springt nicht an, obwohl der Anlasser normal arbeitet. Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen: ●...
  • Seite 574 ● Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im Lenkschloss vor. Wenn das Problem nicht behoben werden kann oder wenn Sie die Abhilfemaßnah- men nicht kennen, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüs- teten Fachbetrieb.
  • Seite 575: Wenn Der Schalthebel In Stellung P Blockiert

    Fuß das Bremspedal betätigen, liegt dies möglicherweise an einer Stö- rung im Schaltsperrsystem (ein System zum Schutz vor unbeabsichtig- ter Betätigung des Schalthebels). Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 576: Wenn Der Schalthebel Blockiert

    Fuß die Bremse betätigen, liegt dies möglicherweise an einer Störung im Schalthebelsperrsystem (ein System zum Schutz vor unbeabsichtig- ter Betätigung des Schalthebels). Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 577: Wenn Der Elektronische Schlüssel Nicht Einwandfrei Funktioniert

    7-2. Maßnahmen im Notfall Wenn der elektronische Schlüssel nicht einwandfrei funktioniert (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) Wenn die Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem Fahrzeug unterbrochen ist (→S. 121) oder der elektronische Schlüssel nicht verwendet werden kann, weil die Batterie leer ist, kön- nen das intelligente Einstiegs- &...
  • Seite 578 (Schaltgetriebe) und überprüfen Sie, ob in der Multi- Informationsanzeige angezeigt wird. Drücken Sie den Motorschalter. Wenn der Motor immer noch nicht angelassen werden kann, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 579 7-2. Maßnahmen im Notfall ■ Anhalten des Motors Schalten Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe oder Multi- Mode-Schaltgetriebe) und drücken Sie den Motorschalter, wie Sie es beim Abstellen des Motors normalerweise tun. ■ Austauschen der Schlüsselbatterie Da der oben genannte Schritt eine vorübergehende Maßnahme ist, empfiehlt es sich, die Batterie für den elektronischen Schlüssel sofort auszutauschen, wenn die Batterie entladen ist.
  • Seite 580: Wenn Die Fahrzeugbatterie Entladen Ist

    Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann der Motor auf folgende Weise gestartet werden. Sie können auch einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüs- teten Fachbetrieb oder eine qualifizierte Reparaturwerkstatt anrufen.
  • Seite 581 7-2. Maßnahmen im Notfall Schließen Sie die Überbrückungskabel wie folgt an: 1NR-FE-Motor Verbinden Sie die Klemme der Plusleitung des Überbrückungskabels mit der positiven (+) Batterieklemme Ihres Fahrzeugs. Verbinden Sie die Klemme am anderen Ende der Plusleitung mit der positiven (+) Batterieklemme des zweiten Fahrzeugs. Verbinden Sie die Klemme der Negativleitung des Überbrückungska- bels mit der negativen (-) Batterieklemme des zweiten Fahrzeugs.
  • Seite 582 7-2. Maßnahmen im Notfall Motoren 1ZR-FE, 1ZR-FAE und 2ZR-FE Verbinden Sie die Klemme der Plusleitung des Überbrückungskabels mit der positiven (+) Batterieklemme Ihres Fahrzeugs. Verbinden Sie die Klemme am anderen Ende der Plusleitung mit der positiven (+) Batterieklemme des zweiten Fahrzeugs. Verbinden Sie die Klemme der Negativleitung des Überbrückungska- bels mit der negativen (-) Batterieklemme des zweiten Fahrzeugs.
  • Seite 583 7-2. Maßnahmen im Notfall 1ND-TV-Motor Verbinden Sie die Klemme der Plusleitung des Überbrückungskabels mit der positiven (+) Batterieklemme Ihres Fahrzeugs. Verbinden Sie die Klemme am anderen Ende der Plusleitung mit der positiven (+) Batterieklemme des zweiten Fahrzeugs. Verbinden Sie die Klemme der Negativleitung des Überbrückungska- bels mit der negativen (-) Batterieklemme des zweiten Fahrzeugs.
  • Seite 584 Motor des Fahrzeugs angesprungen ist. Sobald der Motor startet, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprü- fen.
  • Seite 585 7-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Vermeiden von Batteriebränden oder Explosionen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein versehentliches Entzün- den der möglicherweise von der Batterie freigesetzten brennbaren Gase zu verhin- dern: ● Stellen Sie sicher, dass jedes Überbrückungskabel an den richtigen Batteriepol angeschlossen ist und dass es nicht unbeabsichtigt ein anderes Teil als den vorge- sehenen Pol berührt.
  • Seite 586: Wenn Der Motor Zu Heiß Wird

    Überprüfen Sie die Schläuche und Kühlerblock (Kühler) Undichtigkeiten, nachdem Motor ausreichend abgekühlt ist. Kühler Kühlgebläse Wenn eine große Menge Kühlmittel ausläuft, wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifi- zierten und ausgerüsteten Fachbe- trieb.
  • Seite 587: Der Kühlmittelstand Ist Ausrei

    überprüfen, schalten Sie die Klimaanlage wiederholt ein und aus. (Das Gebläse arbeitet bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt möglicherweise nicht.) Wenn das Gebläse nicht läuft: Stellen Sie sofort den Motor ab und wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 588 7-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Bei Kontrollen unter der Motorhaube Ihres Fahrzeugs Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer Ver- letzungen wie Verbrennungen. ● Wenn Dampf unter der Motorhaube austritt, öffnen Sie die Motorhaube erst, nach- dem der Dampf abgezogen ist.
  • Seite 589: Wenn Sie Den Tank Leerfahren Und Der Motor Stehen Bleibt

    Wenn der Motor nach Durchführung der oben beschriebenen Schritte nicht anspringt, warten Sie 10 Sekunden und wiederholen Sie Schritt 2 und 3. Wenn der Motor immer noch nicht anspringt, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd- ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 590: Wenn Sich Das Fahrzeug Festfährt

    7-2. Maßnahmen im Notfall Wenn sich das Fahrzeug festfährt Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee steckenbleibt: Schalten Sie den Motor aus. Ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe und Multi-Mode-Schaltgetriebe).
  • Seite 591 7-2. Maßnahmen im Notfall ■ Wenn es schwierig ist, das Fahrzeug freizubekommen (Fahrzeuge mit VSC AUS- Schalter) Drücken Sie , um TRC auszuschalten. ACHTUNG ■ Wenn Sie versuchen, ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien Wenn Sie beschließen, das Fahrzeug durch Vor- und Zurückschieben zu befreien, stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Fahrzeug herum frei ist und Sie nicht gegen andere Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen stoßen.
  • Seite 592 7-2. Maßnahmen im Notfall...
  • Seite 593: Technische Daten Des Fahrzeugs

    Technische Daten des Fahrzeugs 8-1. Technische Daten Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)......594 Informationen zum Kraftstoff ... 610 8-2. Kundenspezifische Anpassung Anpassbare Funktionen ..613...
  • Seite 594: Technische Daten Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand Usw.)

    8-1. Technische Daten Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.) Abmessungen und Gewicht Gesamtlänge 4620 mm Gesamtbreite 1775 mm 1465 mm Gesamthöhe 1485 mm Radstand 2700 mm 1535 mm Vorn 1525 mm 1515 mm Spurweite 1535 mm Hinten 1520 mm 1510 mm 1NR-FE-Motor 1735 kg 1ZR-FE-Motor 1775 kg...
  • Seite 595 Fahrzeug-Identifizierungsnummer ■ Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ist die rechtsgültige Kenn- zeichnung Ihres Fahrzeugs. Dies ist die Haupt-Identifizierungsnummer für Ihren Toyota. Sie dient zur Registrierung des Fahrzeugeigentümers. Diese Nummer wird unter den rechten Vordersitz gestanzt. Diese Nummer befindet sich auch auf dem Aufkleber des Herstellers.
  • Seite 596 8-1. Technische Daten Motorseriennummer ■ Die Motorseriennummer ist wie abgebildet in den Motorblock eingestanzt. 1NR-FE-Motor Motoren 1ZR-FE, 2ZR-FE und 1ZR-FAE 1ND-TV-Motor...
  • Seite 597 8-1. Technische Daten Motor Benzinmotor Modell 1NR-FE, 1ZR-FE, 2ZR-FE, 1ZR-FAE 4-Zylinder in Reihe, 4-Takt, Benzin 1NR-FE-Motor 72,5 × 80,5 mm Motoren 1ZR-FE und 1ZR-FAE Bohrung und Hub 80,5 × 78,5 mm 2ZR-FE-Motor 80,5 × 88,3 mm 1NR-FE-Motor 1329 cm Motoren 1ZR-FE und 1ZR-FAE Hubraum 1598 cm 2ZR-FE-Motor...
  • Seite 598 Der Hochleistungs-Antriebsriemen wird für den Antriebsriemen auf der Seite der Lichtmaschine verwendet. Verwenden Sie beim Ersetzen des Antriebsriemens einen Original-Antriebsriemen von Toyota oder einen gleichwertigen Hochleistungs- Antriebsriemen. Wenn kein Hochleistungs-Antriebsriemen verwendet wird, kann sich die Strapazierfähigkeit des Riemens verringern. Der Hochleistungs-Antriebsriemen besitzt einen Aramid-Kern und weist deswegen eine höhere Strapazierfähigkeit auf...
  • Seite 599: Kraftstoff

    8-1. Technische Daten Kraftstoff Benzinmotor Innerhalb der EU: Nur bleifreies Benzin gemäß europäischer Norm EN228 Kraftstoffsorte Außerhalb der EU: Nur bleifreies Benzin Research-Oktanzahl 95 oder höher Kraftstofftankkapazität 55 L (Referenz) Dieselmotor Innerhalb der EU: Dieselkraftstoff gemäß europäischer Norm EN590 Kraftstoffsorte Außerhalb der EU: Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm oder weniger...
  • Seite 600: Schmierung

    ■ Benzinmotor In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von zugelas- senem “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl». Wenn es die entsprechenden Qualitätsansprüche erfüllt, kann auch anderes Motoröl verwendet werden. Ölqualität: 0W-20, 5W-30 und 10W-30: API-Klasse SL “Energy-Conserving”, SM “Energy-Conserving”...
  • Seite 601 8-1. Technische Daten Empfohlene Viskosität (SAE): Ab Werk wird Ihr Toyota mit der Viskosität SAE 0W-20 befüllt, was Bevorzugt die beste Wahl für wirtschaftlichen Kraftstoffverbrauch gutes Startverhalten bei kalter Witterung darstellt. Ist SAE 0W-20 Öl nicht verfügbar, kann ersatzweise SAE 5W-30 Öl verwendet werden.
  • Seite 602 8-1. Technische Daten Lesen der Ölbehälteraufkleber Auf manchen Ölbehältern sind eine oder beide API-registrierten Kennmar- ken angebracht, um Ihnen bei der Wahl des richtigen Öls zu helfen. API-Service-Plakette: Oberer Bereich: “API SERVICE SN” zeigt die vom American Petroleum Institute (API) vergebene Ölquali- tätsbezeichnung.
  • Seite 603 8-1. Technische Daten Dieselmotor In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von zuge- lassenem “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl». Wenn es die entsprechenden Qualitätsansprüche erfüllt, kann auch anderes Motoröl verwendet werden Ölqualität: ACEA C2...
  • Seite 604 5,8 L Mit Zusatzheizung 6,0 L 1ND-TV-Motor Ohne Zusatzheizung 5,6 L Verwenden Sie eine der folgenden Sorten. • “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota- Super-Langzeitkühlmittel» • Vergleichbares hochwertiges silikatfreies, Kühlmittelsorte aminfreies, nitritfreies und boratfreies Kühlmit- tel auf Ethylenglykolbasis mit hybridorgani- scher Langzeitsäuretechnologie...
  • Seite 605 HINWEIS ■ Multidrive-Flüssigkeitstyp Wenn eine andere Multidrive-Getriebeölflüssigkeit als “Toyota Genuine CVTF FE” «Original Toyota-CVTF FE» verwendet wird, kann dies zu einer verminderten Schalt- qualität, einem Blockieren Ihres Getriebes und damit einhergehenden Vibrationen führen, was letztendlich das Getriebe des Fahrzeugs beschädigt.
  • Seite 606 Betriebsbedingungen das Leerlaufgeräusch, das Gefühl beim Schal- ten und/oder die Kraftstoffeffizienz anders bzw. betroffen sein können. Toyota empfiehlt den Gebrauch von “TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil LV” «Original Toyota-Schaltgetriebeöl LV», um eine optimale Leistung zu erzielen.
  • Seite 607 8-1. Technische Daten Lenkung Spiel Weniger als 30 mm Reifen und Räder 15-Zoll-Reifen Reifengröße 195/65R15 91H Vorderrad Hinterrad Fahrzeuggeschwin- (kgf/cm oder (kgf/cm oder digkeit bar) bar) Typ A Typ A Mehr als 160 260 (2,6) 260 (2,6) Reifendruck km/h Typ B Typ B (Empfohlener Druck...
  • Seite 608 8-1. Technische Daten 16-Zoll- und 17-Zoll-Reifen Reifengröße 205/55R16 91V, 215/45R17 87W Vorderrad Hinterrad Fahrzeuggeschwin- (kgf/cm (kgf/cm digkeit oder bar) oder bar) Reifendruck (Empfohlener Druck Mehr als 160 260 (2,6) 260 (2,6) bei kaltem Reifen) km/h 160 km/h oder weni- 230 (2,3) 230 (2,3) 16 ×...
  • Seite 609 8-1. Technische Daten Glühlampen Glühlampen Scheinwerfer Abblendlicht Fernlicht Standlichter vorn (Glühlampentyp) Nebelscheinwerfer Vordere Fahrtrichtungsanzeiger Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger Außen Nebelschlussleuchte Hintere Fahrtrichtungsanzeiger Brems-/Schlussleuchten 21/5 Schlussleuchten Rückfahrscheinwerfer Kennzeichenleuchten Schminkspiegelleuchten Vordere Innenbeleuchtung/Fahrgastleuchten Innenraum Innenbeleuchtung hinten Kofferraumleuchte A: H11 Halogenglühlampen B: HB3 Halogenglühlampen C: H16 Halogenglühlampen D: Glühlampen mit keilförmigem Sockel (bernsteinfarben) E: Glühlampen mit keilförmigem Sockel...
  • Seite 610: Informationen Zum Kraftstoff

    Sie deshalb die Verfügbarkeit mit Ihrem Händler. ■ Wenn Motorklopfen auftritt ● Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ● Gelegentlich kann für kurze Zeit ein leichtes Klopfen zu hören sein, wenn Sie das Fahrzeug beschleunigen oder bergauf fahren.
  • Seite 611 “E50” oder “E85” verkauft wird, und Kraftstoff mit einem hohen Ethanolgehalt soll- ten nicht verwendet werden. Durch die Verwendung dieser Kraftstoffe kann das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt werden. Wenden Sie sich im Zweifels- fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ●...
  • Seite 612 (B5) wird das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt. Sie müssen sicherstel- len, dass Sie das Fahrzeug nur an Tankstellen betanken, an denen die Kraft- stoffspezifikation und die Qualität garantiert werden können. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Seite 613: Anpassbare Funktionen

    Einstellungen, die mithilfe des Navigations-/Multimediasystems geändert werden können (Weitere Informationen zum Anpassen der Einstellungen mithilfe des Navi- gations-/Multimediasystems finden “Navigationssystem Betriebsanleitung”.) Einstellungen, die für weitere Einzelheiten von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb geändert werden können...
  • Seite 614 8-2. Kundenspezifische Anpassung Definition der Symbole: O = Verfügbar, — = Nicht verfügbar Standardein- Individuelle Komponente Funktion stellung Einstellung Betriebssignal (Warnblinkanlage) Stellen Sie die Zeit bis zum Sekunden automatischen Verriegeln der Tür ein, wenn die Tür nach Sekunden dem Entriegeln nicht geöff- Intelligentes net wird Sekunden...
  • Seite 615 8-2. Kundenspezifische Anpassung Standardein- Individuelle Komponente Funktion stellung Einstellung Anzahl der automatischen Blinkvorgänge der Fahrtrich- tungsanzeiger, wenn Hebel für die Fahrtrichtungs- anzeiger bei einem Spur- Aus (Die wechsel in die erste Position Fahrtrich- bewegt wird tungsanzei- (Es kann ausgewählt werden, ger bleiben Hebel für ob die Fahrtrichtungsanzei-...
  • Seite 616 8-2. Kundenspezifische Anpassung Standardein- Individuelle Komponente Funktion stellung Einstellung Zeit bis zum Erlöschen der 15 Sekun- Sekunden — Innenleuchten Sekunden Beleuchtung Betrieb nach dem Ausschal- — (→S. 386) ten des Motorschalters Betrieb entriegelten — Türen Betrieb, wenn Sie sich dem Fahrzeug mit einem elektro- —...
  • Seite 617 8-2. Kundenspezifische Anpassung ■ Anpassungen des Fahrzeugs Wenn die Türen nach der Türentriegelung geschlossen bleiben und die durch die Zeit- schaltung gesteuerte automatische Türverriegelungsfunktion aktiviert wird, werden die Signale in Übereinstimmung mit den Funktionseinstellungen des Betriebssignals (Warnblinkanlage) erzeugt. ACHTUNG ■ Während der Anpassung Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug an einer gut durchlüfteten Stelle geparkt ist, da der Motor während der Anpassung laufen muss.
  • Seite 618 8-2. Kundenspezifische Anpassung...
  • Seite 619: Index

    Index Was tun, wenn... (Fehlersuche)..620 Alphabetischer Index ......626...
  • Seite 620: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn... (Fehlersuche) Was tun, wenn... (Fehlersuche) Wenn ein Problem auftritt, überprüfen Sie zunächst Folgendes, bevor Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb wenden. Die Türen können nicht verriegelt, entriegelt, geöffnet oder geschlos- sen werden Sie verlieren Ihre Schlüssel...
  • Seite 621 Was tun, wenn... (Fehlersuche) Die Hecktür kann nicht geöffnet werden ● Ist die Kindersicherung eingelegt? Bei eingelegter Sicherung kann die Hecktür nicht von innen geöffnet wer- den. Öffnen Sie die Hecktür von außen und entriegeln Sie anschließend die Kindersicherung. (→S. 146) Der Kofferraumdeckel wird geschlossen, während sich der elek- tronische Schlüssel im Kofferraum befindet (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- &...
  • Seite 622: Der Motor Springt Nicht An (Fahrzeuge Mit Intelligentem Einstiegs- & Startsystem)

    Was tun, wenn... (Fehlersuche) Der Motor springt nicht an (Fahrzeuge mit intelligentem Ein- stiegs- & Startsystem) ● Außer Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Haben Sie den Motorschalter gedrückt und gleichzeitig fest auf das Brem- spedal gedrückt? (→S. 197) ● Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Haben Sie den Motorschalter gedrückt und gleichzeitig fest auf das Kupp- lungspedal gedrückt? (→S.
  • Seite 623: Der Motorschalter Wird Automatisch Ausgeschaltet (Fahrzeuge Mit Intelligentem Einstiegs- & Startsystem)

    Was tun, wenn... (Fehlersuche) Das Lenkrad kann nicht eingeschlagen werden, nachdem der Motor abgestellt wurde ● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem: Es ist gesperrt, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern, falls der Schlüssel vom Motorschalter abgezogen wird. (→S. 195) ●...
  • Seite 624 Was tun, wenn... (Fehlersuche) Ein Warnsummer ertönt beim Verlassen des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) ● Wurde der elektronische Schlüssel im Fahrzeug gelassen? Fahrzeuge mit Multi-Informationsanzeige: Überprüfen Sie die Meldung auf der Multi-Informationsanzeige. (→S. 516) Eine Warnleuchte leuchtet auf (Fahrzeuge mit Fahrtmonitoranzeige) ●...
  • Seite 625 Was tun, wenn... (Fehlersuche) Wenn ein Problem aufgetreten ist Wenn Sie eine Reifenpanne haben ● Fahrzeuge mit Ersatzreifen: Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und ersetzen Sie den defekten Reifen durch den Ersatzreifen. (→S. 533) ● Fahrzeuge mit einem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen: Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und reparieren Sie den defekten Reifen provisorisch mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen.
  • Seite 626: Alphabetischer Index

    Alphabetischer Index Alphabetischer Index Anhängerbetrieb ......185 A/C..........290, 297 Anpassbare Funktionen....613 Klimaanlagenfilter......461 Antennen (intelligentes Einstiegs- Ablagemöglichkeit ......389 & Startsystem).......116 Abmessungen ......... 594 Antiblockiersystem (ABS)....276 ABS (Antiblockiersystem)....276 Funktion........276 Funktion........276 Warnleuchte .........502 Warnleuchte ........ 502 Antriebsschlupfregelung (TRC) ..276 Abschleppen ........
  • Seite 627 Alphabetischer Index Außentemperaturanzeige....398 Austausch CD-Player..........317 Batterie für elektronischen Schlüssel ........463 Glühlampen ......... 471 Defekter Reifen Reifen .......... 533 Fahrzeuge mit Ersatzreifen ..533 Sicherungen ........ 466 Fahrzeuge ohne Ersatzreifen ..549 Automatisches Diebstahlwarnanlage Beleuchtungssystem ....224 Motorwegfahrsperre .......74 AUX-Anschluss ....... 352 Dieselpartikelfilter ......283 Warnleuchte .........505 Batterie ..........
  • Seite 628 Alphabetischer Index Flaschenhalter .........391 Fahrbetrieb ........170 Flüssigkeit Einfahrhinweise ......174 Bremse .........606 Hinweise für den Winterbetrieb ... 285 Multidrive ........605 Richtige Sitzhaltung....... 32 Waschanlage........441 Verfahrensweisen......170 Follow-Me-Home-System ....225 Fahrgastleuchten ......387 Freisprechsystem Fahrtinformationen ..... 92, 97 (für Mobiltelefon)......362 Fahrtrichtungsanzeiger ....220 Glühlampen auswechseln ...
  • Seite 629 Alphabetischer Index Haken Identifizierung ........595 Befestigungshaken Fahrzeug ........595 (Bodenmatte) ......30 Motor ..........596 Haken für Einkaufstüten ....395 Initialisierung Kleiderhaken ....... 407 Elektrische Fensterheber .....166 Haltegriffe ........408 Reifendruck-Warnsystem .....446 Handschuhfach ....... 390 Innenbeleuchtung hinten ....387 Hauptwarnleuchte......506 Innenleuchten ........386 Hebel Innenrückspiegel ......158 Hebel für...
  • Seite 630 Alphabetischer Index Kofferraum ........147 Kennzeichenleuchten ..... 223 Fernbedienung ......135 Glühlampen auswechseln ... 482 Funktionen des Kofferraums ..395 Lichtschalter ........ 223 Intelligentes Einstiegs- & Wattleistung......... 609 Startsystem........115 Ketten..........286 Kofferraumgriff......148 Kinderrückhaltesystem ....54 Kofferraumleuchte ......148 Babysitze, Definition...... 55 Kofferraumöffner ......147 Babysitze, Einbau......64 Kofferraumleuchte Einbau eines Kofferraumleuchte ......148...
  • Seite 631 Alphabetischer Index Ladeluftkühler ......... 437 Manuelle Klimaanlage .....290 Lenkrad ..........157 Manuelles Airbag-Ein/ Audioschalter....... 353 Aus-System ........51 Einstellung........157 Motor..........597 Lenksäule verriegeln ....195, 204 Identifizierungsnummer ....596 Lenkschloss Motorhaube ........424 Säulenentriegelung ..... 195, 204 Motorraum ........428 Warnmeldung für das Motorschalter......194, 197 Lenkradschlosssystem .....
  • Seite 632 Alphabetischer Index Motoröl..........431 Für den Winter vorbereiten Nebelscheinwerfer......229 und kontrollieren ....... 285 Glühlampen auswechseln ....476 Kapazität ........600 Schalter ........229 Kontrolle ........431 Wattleistung........609 Öldruck-Warnmeldung ....517 Nebelscheinwerfer und - Ölstand-Warnmeldung ....519 schlussleuchten ......229 Motorschalter ......194, 197 Glühlampen auswechseln ....471 Motorwegfahrsperre ......
  • Seite 633 Alphabetischer Index Wenn der Warnsummer ertönt ..499 Wenn die Batterie entladen ist ..580 Räder..........458 Wenn die Warnleuchte Austausch........458 aufleuchtet ........ 499 Größe ...........607 Wenn eine Warnmeldung oder Radio..........312 eine Warnanzeige erscheint ..516 Radio-Datensystem (RDS) ....315 Wenn Ihr Fahrzeug Regelung der abgeschleppt werden muss ..
  • Seite 634 Scheibenwaschanlage..232 Rückfahrscheinwerfer Schalter für Glühlampe auswechseln ..... 481 Scheibenwischerenteiser...309 Wattleistung......... 609 Schalter für Sitzheizung ....404 Rücksitz Schalter für Toyota- Umklappen ........152 Einparkhilfe........249 Rückspiegel Schalter für Warnblinkanlage ..488 Außenspiegel ......161 Schalter für Zusatzheizung...305 Innenrückspiegel ......158 Schalter zum Abbrechen des Stopp- &...
  • Seite 635 Scheinwerfersystem ....226 Einstiegssystem....114, 135 Innenrückspiegel ......159 Schlüsselnummernplakette ..110 Scheibenwischer mit Warnsummer....... 118 Regensensor ......235 Wenn der elektronische Sensor der Toyota-Einparkhilfe..249 Schlüssel nicht einwandfrei arbeitet........577 : Siehe “Navigationssystem Betriebsanleitung” : Für Fahrzeuge mit Navigations-/Multimediasystem siehe “Navigationssys- tem Betriebsanleitung”.
  • Seite 636 Alphabetischer Index Sensor der Toyota-Einparkhilfe ..249 Sicherheitsgurte ........34 Funktion........249 Anlegen des Sicherheitsgurtes..34 Warnmeldung ......518 Anlegen des Sicherheitsgurtes Sensoren der Einparkhilfe ..... 249 bei Kindern ........36 Servolenkung ........276 Einbau des Warnleuchte ........ 502 Kinderrückhaltesystems ....64 Sicherheit von Kindern ....53 Einstellen des Sicherheitsgurts ..35...
  • Seite 637 Alphabetischer Index Spiegel Türverriegelung Außenspiegel ......161 Fernbedienung ......135 Außenspiegelheizungen....307 Intelligentes Einstiegs- & Innenrückspiegel ......158 Startsystem........114 Schminkspiegel ......396 Türen ..........144 Sport-Modus........208 Sprachsteuerungssystem Standlichter vorn ......223 Überhitzung, Motor ......586 Glühlampen auswechseln ... 485 Uhr.............397 Lichtschalter ........ 223 USB-Anschluss ........342 Starre ISOFIX-Verankerungen ..
  • Seite 638 Wagenheber ..... 534, 550 Kofferraum offen....504, 519 Wagenhebergriff ..... 534, 550 Kupplung ........501 Warnblinkanlage ......488 Schlüssel-Erinnerung ...195, 524 Warnleuchte für Sicherheitsgurt ... 504 Sensor der Toyota- Warnleuchten ........86 Einparkhilfe........249 ABS ..........502 Warnung für Sicherheitsgurt..504 Bremssystem....... 499 Wartung Elektrische Servolenkung....
  • Seite 639 Alphabetischer Index Zigarettenanzünder ......401 Zündkerze ........604 Zündschalter (Motorschalter) ..... 194, 197 Zusatzheizung ......... 305 Zusatzstaufächer ......394...
  • Seite 640 Tankklappenöffner Reifendruck entriegelung S. 424 S. 239 S. 607 Kraftstofftankkapazität 55 L (Referenz) Kraftstoffsorte S. 599 Kalter Reifendruck S. 607 Motoröl-Füllmenge (Neubefüllung nach S. 600 Ablassen — Referenz) “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» Motorölsorte oder gleichwertiges Öl S. 600...

Inhaltsverzeichnis