Seite 1
Bildindex Suche nach Abbildung Sicherheits- Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch informationen Ablesen von Anzeigen und Instrumenten, Beschreibung der Kombiinstrument verschiedenen Warn- und Kontrollleuchten usw. Bedienung der Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern, Einstellungen einzelnen vor Fahrtantritt usw. Elemente Fahren Bedienvorgänge und Hinweise für das Fahren...
INHALTSÜBERSICHT Zu Ihrer Information ......8 Kombiinstrument Lesen dieser Anleitung ....... 12 Suchvorgang ........13 Bildindex ..........14 Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten ..102 Sicherheitsinformationen Anzeigen und Instrumente..108 Multi-Informationsdisplay..109 Kraftstoffverbrauchsdaten ..118 1-1. Für die Sicherheit Vor Fahrtantritt ......34 Bedienung der Sicheres Fahren......
Seite 3
(Fahrzeuge mit Fahrerassistenzsysteme intelligentem Zugangs- Geschwindigkeitsregelung..307 und Startsystem) ....237 Spurwechselwarnung Automatikgetriebe (LDA)........311 (mit S-Modus) ....... 245 Toyota- Automatikgetriebe Einparkhilfesensor....319 (mit M-Modus) ...... 252 Schalter für den Multidrive......... 261 Allradantrieb-Sperrmodus Schaltgetriebe ......269 (Modelle mit Allradantrieb) ..325 Blinkerhebel ......273 Stopp-Start-System ....326...
Seite 4
INHALTSÜBERSICHT 5-2. Verwendung des Audiosystems Innenraumausstattung Audiosystemtypen ....394 Verwenden des Radios ...397 Verwenden des 5-1. Verwendung von Klimaanlage CD-Players......404 und Scheibenheizung Abspielen von MP3- und Manuelle Klimaanlage..... 372 WMA-Discs ......412 Automatische Klimaanlage ..379 Betrieb eines iPod ....421 Heckscheiben- und Betrieb eines Außenspiegel- heizung..
Seite 5
5-3. Verwendung der Wartung und Pflege des Innenraumbeleuchtung Fahrzeugs Liste der Innenraumleuchten....485 6-1. Wartung und Pflege des • Innenraumleuchten .... 486 Fahrzeugs • Fahrgastleuchten ....486 Reinigung und Schutz der 5-4. Verwendung der Fahrzeugaußenseiten ...514 Ablagemöglichkeiten Reinigung und Schutz des Liste der Fahrzeuginnenraums ....519 Ablagemöglichkeiten ....
Seite 6
INHALTSÜBERSICHT 7-2. Vorgehen im Notfall Wenn Störungen auftreten Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss........613 7-1. Wesentliche Informationen Wenn Sie der Meinung sind, Warnblinkanlage ..... 610 dass etwas nicht stimmt ..619 Wenn Ihr Fahrzeug in einem Kraftstoffpumpenabschaltung Notfall angehalten (nur Ottomotor)......620 werden muss ......
Seite 7
Anpassbare Funktionen ..737 8-3. Zu initialisierende Systeme Zu initialisierende Systeme ..743 Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem oder Multimediasystem finden Sie Informationen zu der unten aufgeführten Ausstattung in der “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”. • Navigationssystem • Rückfahrkamerasystem • Audiosystem • Toyota-Einparkhilfemonitor RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Ihrem Fahrzeug nicht vorhandene Ausstattung beziehen. Sämtliche technischen Daten in dieser Betriebsanleitung entsprechen dem neusten Stand bei Drucklegung. Da Toyota jedoch bestrebt ist, seine Produkte immer weiter zu verbessern, behalten wir uns vor, jederzeit Veränderungen ohne vorherige Ankündi- gung vorzunehmen.
Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. Weitere Informationen zu Frequenzbändern, Sendestärken, Antennenpositionen und Bestimmungen für den Einbau von HF-Sendern sind auf Anfrage bei allen Toyota-Ver- tragshändlern oder -werkstätten sowie bei anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstätten erhältlich.
Verschrotten Ihres Toyota Die SRS-Airbags und die Gurtstraffer Ihres Toyota enthalten Explosivstoffe. Falls das Fahrzeug mit eingebauten Airbags und Gurtstraffern verschrottet wird, kann es zu einem Unfall kommen, wie beispielsweise einem Brand. Lassen Sie deshalb die SRS- Airbags und Gurtstraffer vor dem Verschrotten des Fahrzeugs von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw.
Seite 11
ACHTUNG ■ Allgemeine Vorsichtsmaßregeln bezüglich des Fahrens Fahren unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss: Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten eingeschränkt ist. Alkohol und bestimmte Medikamente verzögern Ihre Reaktionszeit, schränken Ihr Urteilsvermögen ein und verringern Ihre Koordinationsfähigkeit, was zu einem Unfall führen kann, der Tod oder ernsthafte Verletzungen zur Folge haben kann.
Lesen dieser Anleitung ACHTUNG: Hier werden Erklärungen gegeben, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen Unfällen oder schweren Verletzungen führen können. HINWEIS: Hier werden Erklärungen gegeben, die bei Nichtbeachtung zu Beschä- digungen des Fahrzeugs oder seiner Ausstattung führen können. 1 2 3 Hier werden Betriebs- oder Arbeitsabläufe angegeben.
Bildindex ■ Schalter (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Außenspiegelschalter ........S. 191 Regler für die manuelle Leuchtweiteneinstellung .
Seite 28
Bildindex Lenkradschalter für das Audiosystem ..... S. 446 Gangwahlschalter ........S. 252, 261 1, 2 Telefonschalter .
Seite 29
Hauptschalter für den Spurwechsel-Assistenten (BSM) ..S. 345 Schalter für den Toyota-Einparkhilfesensor ....S. 319 Schalter für die Warnblinkanlage ......S. 610 Fahrmodus-Wahlschalter .
Seite 30
Bildindex ■ Innen (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) SRS-Airbags ..........S. 46 Bodenmatten .
Seite 31
Bildindex Innenrückspiegel ........S. 188 Sonnenblenden .
Sicherheitsinformationen 1-1. Für die Sicherheit Vor Fahrtantritt ......34 Sicheres Fahren......36 Sicherheitsgurte ......38 SRS-Airbags ......46 System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags ..... 59 Hinweise zur Sicherheit von Kindern.... 62 Kindersitze ........ 63 Einbau von Kindersitzen ... 74 Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf Abgase ....
1-1. Für die Sicherheit Vor Fahrtantritt Bodenmatte Verwenden Sie nur Bodenmatten, die speziell für Fahrzeuge des gleichen Modells und Modelljahres wie Ihr Fahrzeug entwickelt wurden. Befestigen Sie sie ordnungsgemäß am Bodenteppich. Setzen Sie die Befestigungshaken (Klammern) Ösen Bodenmatte ein. Drehen Sie den oberen Knopf jedes Befestigungshakens (Klam- mer), um die Bodenmatten zu sichern.
Seite 35
■ Beim Anbringen der Fahrer-Bodenmatte ● Verwenden Sie keine Bodenmatten, die für andere Modelle oder Modelljahre entwi- ckelt wurden, selbst wenn es sich dabei um Original-Toyota-Bodenmatten handelt. ● Verwenden Sie nur für die Fahrerseite vorgesehene Bodenmatten. ● Befestigen Sie die Bodenmatte immer ordnungsgemäß mit den mitgelieferten Befestigungshaken (Klammern).
1-1. Für die Sicherheit Sicheres Fahren Damit Sie das Fahrzeug sicher führen können, stellen Sie vor Fahrtan- tritt Sitz und Spiegel entsprechend ein. Richtige Fahrhaltung Stellen Neigung Rückenlehne so ein, dass Sie auf- recht sitzen und sich zum Lenken nicht nach vorn beugen müssen. (→S.
1-1. Für die Sicherheit Einstellen der Spiegel Stellen Sie sicher, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben, indem Sie den Innenrückspiegel und die Außenspiegel richtig einstellen. (→S. 188, 191) ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. ●...
1-1. Für die Sicherheit Sicherheitsgurte Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass alle Insassen ihren Sicherheits- gurt angelegt haben. Korrekte Verwendung der Sicherheitsgurte ● Stellen Sie den Schultergurt so ein, dass er vollständig über der Schul- ter verläuft, ohne dabei jedoch in Kontakt mit dem Hals zu kommen oder von der Schulter zu rutschen.
Seite 39
1-1. Für die Sicherheit Anlegen des Sicherheitsgurts (mittlerer Rücksitz) Drücken Sie zum Lösen auf die Gurtzunge und ziehen Sie den Sicherheitsgurt heraus. Stecken Sie zuerst Gurtzunge “A” Gurtzunge “B” Gurtzunge “A” und dann Gurtzunge “B” in das jeweilige Gurtschloss, bis ein Kli- cken zu hören ist.
Seite 40
1-1. Für die Sicherheit Lösen und Verstauen des Sicherheitsgurts (mittlerer Rücksitz) Drücken Sie zum Lösen des Gurt- schlosses “B” die Gurtlösetaste. Gurtlösetaste Zum Lösen der Schließplatte “A” stecken Sie den mechanischen Schlüssel (→S. 122) oder die Gurt- zunge “B” oder den Fernbedie- nungsschlüssel in die Öffnung des Gurtschlosses.
Seite 41
1-1. Für die Sicherheit Einstellen der Höhe der Schultergurtverankerung (Vordersitze) Drücken Sie die Entriegelungstaste und schieben Sie dabei die Schul- tergurtverankerung nach unten. Schieben Sie die Schultergurtver- ankerung nach oben. Bewegen Sie den Höheneinsteller wie erforderlich auf und ab, bis ein Klicken zu hören ist.
Seite 42
Kollision aktiviert, jedoch nicht mehr bei weiteren Kollisionen. ■ Sicherheitsgurtvorschriften Wenn es in Ihrem Land Sicherheitsgurtvorschriften gibt, wenden Sie sich zwecks Aus- tausch oder Einbau von Sicherheitsgurten an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 43
Sicherheitsgurt niemals für mehr als eine Person gleichzeitig. Das gilt auch für Kinder. ● Toyota empfiehlt, dass Kinder auf dem Rücksitz sitzen und immer durch einen Sicherheitsgurt und/oder einen entsprechenden Kindersitz gesichert werden. ● Für eine ordnungsgemäße Sitzposition neigen Sie die Rückenlehne nicht mehr als nötig zurück.
Seite 44
Gurtstraffer Wenn der Gurtstraffer aktiviert wurde, leuchtet die SRS-Warnleuchte auf. In diesem Fall kann der Sicherheitsgurt nicht erneut verwendet werden und muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt ausgetauscht werden. ■...
Seite 45
Stellen Sie sicher, dass die Gurtzunge im Gurtschloss eingerastet und der Gurt nicht verdreht ist. Falls der Sicherheitsgurt nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. ●...
1-1. Für die Sicherheit SRS-Airbags Die SRS-Airbags werden ausgelöst, wenn das Fahrzeug bestimmten schweren Aufprallarten ausgesetzt ist, die bei den Insassen schwere Verletzungen verursachen können. Gemeinsam mit den Sicherheitsgur- ten tragen sie dazu bei, das Risiko lebensgefährlicher Verletzungen zu verringern. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 47
1-1. Für die Sicherheit ◆ SRS-Frontairbags SRS-Fahrerairbag/-Beifahrer-Airbag Können helfen, Kopf und Brustbereich von Fahrer und Beifahrer vor einem Zusammenprall mit Innenraumbauteilen zu schützen SRS-Fahrer-Knieairbag Kann helfen, den Fahrer zu schützen ◆ SRS-Seiten- und Kopf-/Schulterairbags SRS-Seitenairbags Können helfen, den Körper von Insassen auf den Vordersitzen zu schüt- SRS-Kopf-/Schulterairbags Können helfen, vor allem den Kopf von Insassen auf den äußeren Sit- zen zu schützen...
Seite 48
1-1. Für die Sicherheit Bauteile des SRS-Airbagsystems Seitenaufprallsensoren (vordere Seitenaufprallsensoren (hinten) Türen) Gurtstraffer und Zugdämpfung Beifahrerairbag Fahrersitz-Positionssensor Kopf-/Schulterairbags Fahrersitz-Gurtschlosssensor Seitenairbags Fahrer-Knieairbag Kontrollleuchte “PASSENGER Frontaufprallsensoren AIRBAG” Airbagsensor-Baugruppe Beifahrersitz-Gurtschlossschalter Schalter zum manuellen Ein-/ SRS-Warnleuchte Ausschalten des Beifahrerairbags Fahrerairbag RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 49
1-1. Für die Sicherheit Die wichtigsten SRS-Airbagsystembauteile sind oben dargestellt. Das SRS- Airbagsystem wird von der Airbagsensor-Baugruppe gesteuert. Beim Auslö- sen werden die Airbags durch eine chemische Reaktion in den Airbag-Gas- generatoren schlagartig mit ungiftigem Gas gefüllt, um die Bewegung der Insassen aufzufangen.
Seite 50
Auslösen eines Airbags lebensgefährlich verletzt werden. Säuglinge und Kin- der, die zum Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen ordnungs- gemäß in einem Kindersitz gesichert werden. Toyota empfiehlt ausdrücklich, Säuglinge und Kinder grundsätzlich in ordnungsgemäß gesicherten Kindersitzen auf den Rücksitzen unterzubringen. Die Rücksitze sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der Beifahrersitz.
Seite 51
1-1. Für die Sicherheit ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags ● Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür, den Dachrahmen oder gegen A-, B- oder C- Säule. ● Lassen Sie es nicht zu, dass jemand in Rich- tung Tür auf dem Beifahrersitz kniet oder Kopf oder Hände aus dem Fahrzeug streckt.
Seite 52
1-1. Für die Sicherheit ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags ● Bringen Sie keine Gegenstände in den Bereichen der Türen, der Windschutz- scheibe, der Seitentürscheiben, der A- oder C-Säule, der Dachrahmen und der Halte- griffe an. (Mit Ausnahme des Geschwindig- keitsbegrenzungsaufklebers →S. 671) ●...
Seite 53
Weisen die Bereiche, in denen die SRS-Airbags untergebracht sind, wie z. B. das Lenkradpolster und die Verkleidungen von A- und C-Säule, Beschädigungen oder Risse auf, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt austauschen.
Seite 54
1-1. Für die Sicherheit ■ Wenn die SRS-Airbags ausgelöst werden ● Der Kontakt mit einem auslösenden SRS-Airbag kann Prellungen und leichte Schürf- wunden verursachen. ● Es kommt zu einem lauten Geräusch und weißes Pulver wird ausgestoßen. ● Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe, Airbagabdeckung und Airbag-Gasgenerator), die Vordersitze, Teile von A- und C-Säule sowie die Dachrahmen können für mehrere Minuten heiß...
Seite 55
1-1. Für die Sicherheit ■ Mögliche Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags, abgesehen von einem Unfall Die SRS-Frontairbags und die SRS-Kopf-/Schulterairbags können auch durch einen heftigen Stoß gegen die Unterseite des Fahrzeugs ausgelöst werden. Mögliche Bei- spiele hierfür sind in der Abbildung aufgeführt. ●...
Seite 56
1-1. Für die Sicherheit ■ Unfälle, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht ausgelöst werden (SRS-Seiten- und Kopf-/Schulterairbags) Bei einem schräg versetzten seitlichen Aufprall bzw. einem Seitenaufprall auf einen anderen Karosseriebereich als die Fahrgastzelle werden die SRS-Seiten- und Kopf-/ Schulterairbags unter Umständen nicht ausgelöst. ●...
Seite 57
Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend aus- gerüstete Fachwerkstatt wenden In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug überprüft und/oder repariert werden. Set- zen Sie sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Seite 58
1-1. Für die Sicherheit ● Die Oberfläche der Sitzbereiche, in denen sich die Seitenairbags befinden, weist Krat- zer, Risse oder andere Schäden auf. ● Der Bereich der A- und C-Säulenverkleidung und der Verkleidung des Dachrahmens, in dem sich die Kopf-/Schulterairbags befin- den, weist Kratzer, Risse oder andere Schä- den auf.
1-1. Für die Sicherheit System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags Dieses System deaktiviert den Beifahrerairbag. Deaktivieren Sie den Airbag nur dann, wenn Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden. Kontrollleuchte “PASSENGER AIRBAG” Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: Die Kontrollleuchte “ON” leuchtet auf, wenn das Airbagsystem eingeschaltet ist (nur wenn sich der Motorschalter in Stellung “ON”...
Modus IGNITION ON befindet). ■ Informationen zur Kontrollleuchte “PASSENGER AIRBAG” Tritt eines der folgenden Probleme auf, so kann eine Systemstörung vorliegen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprü- fen. ●...
Seite 61
1-1. Für die Sicherheit ACHTUNG ■ Einbau eines Kindersitzes Aus Sicherheitsgründen müssen Kindersitze immer auf den Rücksitzen angebracht werden. Falls der Rücksitz nicht verwendet werden kann, kann auch der Beifahrer- sitz genutzt werden, sofern das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Bei- fahrerairbags auf “OFF”...
1-1. Für die Sicherheit Hinweise zur Sicherheit von Kindern Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden. Verwenden Sie so lange einen für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten Kindersitz, bis das Kind groß genug ist, um den Sicher- heitsgurt ordnungsgemäß...
In der vorliegenden Betriebsanleitung finden Sie allgemeine Einbauanwei- sungen. (→S. 74) ● Wenn es in Ihrem Land Vorschriften in Bezug auf Kindersitze gibt, wenden Sie sich für den Einbau an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausge- rüstete Fachwerkstatt.
1-1. Für die Sicherheit Arten von Kindersitzen Kindersitze werden nach der ECE-Regelung Nr. 44 in die folgenden 5 Klas- sen unterteilt: Klasse 0: Bis 10 kg (0 - 9 Monate) Klasse 0 Bis 13 kg (0 - 2 Jahre) Klasse I: 9 bis 18 kg (9 Monate - 4 Jahre) Klasse II: 15 bis 25 kg (4 Jahre - 7 Jahre)
1-1. Für die Sicherheit Für die verschiedenen Sitzpositionen geeignete Kindersitze Die folgende Tabelle gibt Auskunft darüber, welcher Kindersitz für die jewei- lige Sitzposition geeignet ist. Sitzposition Beifahrersitz Schalter zum manuellen Rücksitz Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags Außen Mitte Gewichtsklassen 2, 3 Bis 10 kg Niemals 2, 3 (0-9 Monate)
Seite 66
L2: Geeignet für Kindersitze “Maxi Cosi Cabriofix plus Easybase2” (0 bis 13 kg), die für diese Gewichtsklasse zugelassen sind. L3: Geeignet für Kindersitze “TOYOTA KIDFIX” (15 bis 36 kg), die für diese Gewichtsklasse zugelassen sind. Bitte sowohl mit ISOFIX als auch mit Sicherheitsgurt befestigen.
Seite 67
1-1. Für die Sicherheit : Stellen Sie die Vordersitzlehne in die 4. Raststellung von der aufrechtesten Posi- tion. Schieben Sie das Vordersitzkissen bis zum Anschlag nach hinten. Entfernen Sie die Kopfstütze, falls diese Ihren Kindersitz behindert. Bitte befolgen Sie diese Verfahren: •...
Seite 69
1-1. Für die Sicherheit Bei den Kindersitzen, die nicht mit der ISO/XX-Größenklassenbezeich- nung (A bis G) für die entsprechende Gewichtsklasse versehen sind, muss der Fahrzeughersteller die für jede Position empfohlenen, fahr- zeugspezifischen ISOFIX-Kindersitze angeben. Bedeutung der Abkürzungen der obigen Tabelle: IUF: Geeignet für nach vorn gerichtete ISOFIX “Universal”-Kindersitze, die für diese Gewichtsklasse zugelassen sind.
Seite 70
1-1. Für die Sicherheit Wenn Sie einen Kindersitz “TOYOTA MINI” oder “TOYOTA MIDI” benutzen, stellen Sie die Rückenlehne auf die 8. Raststellung von der hinteren Anschlagstellung und stellen Sie den Stützfuß und die ISOFIX-Anschlüsse wie folgt ein: Verriegeln Sie den Stützfuß an der Stelle, an der das 7.
Seite 71
1-1. Für die Sicherheit ■ Falls der Kindersitz auf dem Beifahrersitz angebracht werden muss Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz müssen die folgenden Ein- stellungen vorgenommen werden: ● Schieben Sie das Sitzkissen ganz nach hin- Wenn die Schultergurtverankerung sich vor der Gurtführung des Kindersitzes befindet, bewegen Sie das Sitzkissen nach vorne.
Seite 72
Ihnen und Fahrzeugteilen eingeklemmt werden. ● Toyota empfiehlt ausdrücklich, einen geeigneten Kindersitz zu verwenden, der auf Körpergröße und Gewicht des Kindes ausgelegt ist und auf dem Rücksitz ange- bracht wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ordnungsgemäß...
Seite 73
1-1. Für die Sicherheit ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßregeln bei der Verwendung von Kindersitzen ● Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind seinen Kopf oder einen Körperteil gegen die Tür lehnt oder gegen den Bereich des Sitzes, der A- und C-Säule oder der Dach- rahmen, von wo aus die SRS-Seiten- und SRS-Kopf-/Schulterairbags ausgelöst werden, auch wenn das Kind im Kindersitz gesichert ist.
1-1. Für die Sicherheit Einbau von Kindersitzen Befolgen Sie die Anweisungen des Kindersitzherstellers. Befestigen Sie Kindersitze ordnungsgemäß mit einem Sicherheitsgurt oder den ISOFIX-Verankerungen am Sitz. Bringen Sie beim Einbau des Kindersit- zes den oberen Haltegurt an. Sicherheitsgurte (Für einen ELR- Sicherheitsgurt ist ein Halteclip erfor- derlich) ISOFIX-Verankerungen (ISOFIX-Kin-...
Seite 75
1-1. Für die Sicherheit Befestigung von Kindersitzen mit einem Sicherheitsgurt Nach hinten gerichtet Babysitz/Kindersitz ■ Stellen Sie die Rückenlehne in die 8. Raststellung von der ganz nach hinten geneigten Position. (→S. 180) Ganz nach hinten geneigte Position 8. Raststellung Falls eine Kopfstütze den ordnungsgemäßen Einbau des Kindersitzes behindert, entfernen Sie zunächst die Kopfstütze und bauen dann den Kindersitz ein.
Seite 76
1-1. Für die Sicherheit Bringen Sie nahe der Schloss- zunge Schulter- Beckengurtes einen Halteclip an, indem Sie das Gurtband des Schulter- und Beckengurtes in die Aussparungen des Haltec- lips einführen. Schließen Sie den Gurt erneut. Sollte der Gurt nicht straff anliegen, lösen Sie das Gurtschloss und bringen Sie den Halteclip neu an.
Seite 77
1-1. Für die Sicherheit Führen Sie den Sicherheitsgurt durch den Kindersitz und lassen Sie die Gurtzunge im Gurt- schloss einrasten. Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht ver- dreht ist. Bringen Sie nahe der Schloss- zunge Schulter- Beckengurtes einen Halteclip an, indem Sie das Gurtband des Schulter- und Beckengurtes in die Aussparungen des Haltec-...
1-1. Für die Sicherheit Juniorsitz ■ Stellen Sie die Rückenlehne in die 8. Raststellung von der ganz nach hinten geneigten Position. (→S. 180) Ganz nach hinten geneigte Position 8. Raststellung Falls eine Kopfstütze den ordnungsgemäßen Einbau des Kindersitzes behindert, entfernen Sie zunächst die Kopfstütze und bauen dann den Kindersitz ein.
Seite 79
1-1. Für die Sicherheit Setzen Sie das Kind in den Kin- dersitz. Bringen Sie den Sicher- heitsgurt gemäß Herstelleranweisungen am Kin- dersitz an und lassen Sie die Gurtzunge im Gurtschloss ein- rasten. Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht verdreht ist. Stellen Sie sicher, dass der Schul- tergurt korrekt über der Schulter des Kindes...
1-1. Für die Sicherheit Befestigung mit ISOFIX-Verankerung Stellen Sie die Rückenlehne in die 8. Raststellung von der ganz nach hinten geneigten Position. (→S. 180) Ganz nach hinten geneigte Position 8. Raststellung Neigen Sie die Rückenlehne zurück, wenn ein nach hinten gerichteter Kin- dersitz nur schwierig in der ISOFIX-Basis einrastet.
1-1. Für die Sicherheit Kindersitze mit oberem Haltegurt Entfernen Sie die Kopfstütze. Befestigen Sie den Kindersitz mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen. Rasten Sie den Haken im Veranke- rungsbügel ein und ziehen Sie den oberen Haltegurt fest. Vergewissern Sie sich, dass der obere Haltegurt sicher eingeklinkt ist.
Seite 82
Für den Einbau des Kindersitzes wird ein Halteclip benötigt. Befolgen Sie die Anwei- sungen des Herstellers. Falls Ihrem Kindersitz kein Halteclip beiliegt, wenden Sie sich bitte an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw. Ihre Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt: Halteclip für Kindersitz...
Seite 83
1-1. Für die Sicherheit ACHTUNG ■ Einbau eines Kindersitzes ● Verwenden Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Aus- schalten des Beifahrerairbags auf “ON” steht. (→S. 59) Durch die Wucht des sich plötzlich aufbla- senden Beifahrerairbags kann das Kind im Falle eines Unfalls lebensgefährlich verletzt werden.
Seite 84
Einbau eines Kindersitzes ● Wenn es in Ihrem Land Vorschriften in Bezug auf Kindersitze gibt, wenden Sie sich für den Einbau an Ihren Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. ● Wenn Sie einen Kindersitz auf dem mittleren Rücksitz anbringen, stellen Sie beide Rückenlehnen auf den gleichen Winkel ein.
Seite 85
1-1. Für die Sicherheit ACHTUNG ■ Einbau eines Kindersitzes ● Wenn der linke Rücksitz für den Kindersitz verwendet wird, sollte keine Person auf dem mittleren Rücksitz sitzen. Die Funktion des Sicherheitsgurts kann eingeschränkt sein, z. B. zu hoher oder lockerer Sitz, was bei plötz- lichem Bremsen oder einem Unfall zu lebensgefährlichen Verletzungen...
Das Auspuffsystem muss regelmäßig überprüft werden. Treten durch Korrosion ver- ursachte Löcher oder Risse, Schäden an Verbindungsstellen oder ungewöhnliche Auspuffgeräusche auf, lassen Sie das Fahrzeug unbedingt von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder von einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
1-2. Diebstahlschutzsystem Wegfahrsperre In die Schlüssel des Fahrzeugs sind Transponder-Chips integriert, die ein Starten des Motors verhindern, wenn die Schlüssel nicht zuvor im Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurden. Lassen Sie niemals die Schlüssel im Fahrzeug zurück, wenn Sie dieses verlassen. Dieses System wurde entwickelt, um das Fahrzeug vor Diebstahl zu schüt- zen, bietet aber keine absolute Diebstahlsicherheit.
Seite 88
1-2. Diebstahlschutzsystem ■ Zertifizierungen für die Wegfahrsperre RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 89
1-2. Diebstahlschutzsystem Die Konformitätserklärung (DECLARATION of CONFORMITY) ist unter der folgenden Adresse erhältlich: http://www.tokai-rika.co.jp/pc/ RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 90
1-2. Diebstahlschutzsystem RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 91
1-2. Diebstahlschutzsystem RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 92
1-2. Diebstahlschutzsystem RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 93
1-2. Diebstahlschutzsystem HINWEIS ■ So stellen Sie sicher, dass das System einwandfrei funktioniert Verändern Sie das System nicht und bauen Sie es nicht aus. Wenn das System ver- ändert oder ausgebaut wird, kann seine ordnungsgemäße Funktion nicht garantiert werden. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
1-2. Diebstahlschutzsystem ∗ Doppelverriegelungssystem Unbefugter Zugang zum Fahrzeug wird verhindert, indem die Türentrie- gelungsfunktion sowohl von außen als auch vom Innenraum des Fahr- zeugs aus deaktiviert wird. Fahrzeuge mit diesem System verfü- gen über Aufkleber an den Fenster- scheiben der beiden vorderen Türen. Aktivieren des Doppelverriegelungssystems Schalten Sie den Motorschalter aus, lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen und stellen Sie sicher, dass alle Türen geschlossen sind.
1-2. Diebstahlschutzsystem ∗ Alarm Der Alarm Der Alarm warnt über ein Licht- und Tonsignal, wenn ein Einbruch erkannt wird. Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, wird der Alarm in folgenden Situationen ausgelöst: ● Eine verriegelte Tür wird auf eine andere Weise als mit der Zugangsfunk- tion (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) oder der Fernbedienung entriegelt oder geöffnet.
1-2. Diebstahlschutzsystem Deaktivieren oder Abbrechen des Alarms Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Alarm zu deaktivieren oder abzubrechen: ● Entriegeln Sie die Türen mit der Zugangsfunktion (Fahrzeuge mit intelli- gentem Zugangs- und Startsystem) oder der Fernbedienung. ● Starten Sie den Motor. (Der Alarm wird nach einigen Sekunden deaktiviert bzw.
Seite 97
1-2. Diebstahlschutzsystem ● Die Batterie wird aufgeladen oder ausge- tauscht, während das Fahrzeug verriegelt ist. (→S. 693) ■ Durch Alarm aktivierte Türverriegelung ● Bei aktivierter Alarmanlage werden die Türen automatisch verriegelt, um unbefugtes Eindringen zu verhindern. ● Lassen Sie den Schlüssel nicht im Fahrzeug, wenn die Alarmanlage aktiviert ist, und stellen Sie sicher, dass sich der Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet, wenn Sie die Batterie aufladen oder austauschen.
Seite 98
1-2. Diebstahlschutzsystem Einbruchsensor und Neigungssensor ● Der Einbruchsensor erfasst Eindringlinge oder eine Bewegung im Fahr- zeug. ● Der Neigungssensor erfasst Änderungen im Neigungswinkel des Fahr- zeugs, wie z. B. beim Abschleppen. (falls vorhanden) Dieses System wurde entwickelt, um das Fahrzeug vor Diebstahl zu schüt- zen, bietet aber keinen absoluten Schutz vor Einbrüchen.
Seite 99
1-2. Diebstahlschutzsystem ■ Deaktivierung und automatische Reaktivierung von Einbruchsensor und Nei- gungssensor ● Die Alarmanlage bleibt auch dann aktiviert, wenn Einbruchsensor und Neigungssen- sor deaktiviert werden. ● Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: Nach der Deaktivierung von Einbruchsensor und Neigungssensor können diese durch Schalten des Motor- schalters auf “ON”...
Seite 100
● Sprühen Sie keine Lufterfrischer oder ande- ren Produkte direkt in die Sensoröffnungen. ● Das Anbringen von anderem Zubehör als Originalzubehör von Toyota oder das Zurücklassen von Gegenständen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz kann die Erfassungsleistung beeinträchtigen. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 101
Kombiinstrument Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten..102 Anzeigen und Instrumente ..108 Multi-Informationsdisplay ..109 Kraftstoffverbrauchsdaten ..118 RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
2. Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument und auf der Mittel- konsole informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen Fahrzeugsysteme. Zur Erläuterung zeigt die folgende Abbildung alle Warn- und Kontroll- leuchten im leuchtenden Zustand. ◆ Kombiinstrument ◆...
2. Kombiinstrument ◆ Außenspiegel (Fahrzeuge mit BSM) Warnleuchten Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen der jeweili- gen Fahrzeugsysteme. Kontrollleuchte für 1, 2 Hauptwarnleuchte ausgeschaltetes (→S. 630) Stopp-Start-System (→S. 623) (falls vorhanden) Bremssystem-Warnleuchte Schlupf-Kontrollleuchte (→S. 621) (→S. 623) Ladesystem-Warnleuchte Türwarnleuchte (→S. 622) (→S.
Seite 104
Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt überprüfen. : Die Leuchte blinkt, um eine Funktionsstörung anzuzeigen. : Die Leuchte leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der Toyota-Einparkhilfesensor ver- schmutzt oder mit Eis bedeckt ist. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 105
2. Kombiinstrument Kontrollleuchten Die Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Betriebszustand der verschiedenen Fahrzeugsysteme. Blinker-Kontrollleuchte Vorglüh-Kontrollleuchte (→S. 273) (→S. 233, 237) (falls vorhanden) Kontrollleuchte für die Fernlicht-Kontrollleuchte elektronische (→S. 281) Bergabfahrkontrolle (→S. 342) (falls vorhanden) Kontrollleuchte für Wegfahrsperren- automatisches Kontrollleuchte Fernlicht (→S.
Seite 106
Falls die Außenspiegel-Kontrollleuchten für den Spurwechsel-Assistenten (BSM) nicht aufleuchten oder nicht erlöschen, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im System vor. Falls dies eintritt, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 107
System nicht verfügbar ist, um Sie im Fall eines Unfalls zu schützen, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug unverzüglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk- statt überprüfen.
2. Kombiinstrument Anzeigen und Instrumente Die auf dem Tachometer angezeigten Einheiten hängen vom jeweiligen Verkaufs- gebiet ab. Drehzahlmesser Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an Tachometer Zeigt die Geschwindigkeit an Kraftstoffvorratsanzeige Zeigt die restliche Kraftstoffmenge im Tank an Fahrstufe und Schaltbereich (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe oder Mul- tidrive) Zeigt die gewählte Fahrstufe bzw.
2. Kombiinstrument Multi-Informationsdisplay Anzeigeelemente des Displays Das Multi-Informationsdisplay zeigt dem Fahrer verschiedene auf den Fahr- betrieb bezogene Daten, u. a. auch die aktuelle Außentemperatur. ● Kontrollleuchte für umweltfreundli- che Fahrweise (falls vorhanden) (→S. 208) ● Außentemperaturanzeige (→S. 111) ● Motorkühlmittel-Temperaturan- zeige Zeigt die Motorkühlmitteltemperatur an.
Seite 110
2. Kombiinstrument Kilometerzähler und Tageskilometerzähler Umschalten der Anzeige ■ Durch Drücken der Taste zum Umschalten der Anzeige zwischen Kilometerzähler/Tageskilometer- zähler kann zwischen den ver- schiedenen Anzeigen gewechselt werden. Kilometerzähler ■ Zeigt die mit dem Fahrzeug zurückgelegte Gesamt- fahrstrecke an. Tageskilometerzähler “A” und “B” ■...
2. Kombiinstrument Fahrtinformationen Umschalten der Anzeige ■ Durch Drücken der Taste “DISP” können Sie zwischen den Anzei- gen auf dem Display umschalten. Außentemperatur ■ Zeigt die Außentemperatur an. Temperaturen im Bereich von -40 °C bis 50 °C können angezeigt werden. Momentaner Kraftstoffverbrauch ■...
2. Kombiinstrument Reichweite ■ Zeigt die geschätzte ungefähre Strecke an, die mit der verbleibenden Kraftstoffmenge noch gefahren werden kann. • Diese Strecke wird auf Basis Ihres durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs berechnet. Daher kann die tat- sächlich noch fahrbare Strecke von der angezeigten Reichweite abweichen.
Seite 113
2. Kombiinstrument Betriebszeit des Stopp-Start-Systems (falls vorhanden) ■ Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Die gesamte Leerlauf-Stoppzeit vom Einschalten des Motorschalters bis zum Schalten auf LOCK (wenn der Motor durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet wird) wird angezeigt. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Start- system Die gesamte Leerlauf-Stoppzeit vom Schalten des Motorschalters in den Modus IGNITION ON bis...
Seite 114
2. Kombiinstrument Einrichten der Anzeigen Drücken Sie bei stehendem Fahr- zeug die Taste “DISP”, bis der Bild- schirm “EINSTELLUNGEN” angezeigt wird. Halten Taste “DISP” gedrückt, bis sich der Bildschirm ändert. Wählen Sie den gewünschten Ein- trag durch Drücken der Taste “DISP”...
Seite 115
2. Kombiinstrument Wählen Sie die gewünschte Ein- stellung durch Drücken der Taste “DISP” und halten Sie dann die Taste “DISP” gedrückt. Die Anzeige kehrt zu Schritt zurück. Wählen Sie “ZURÜCK” durch Drü- cken der Taste “DISP” und halten dann Taste “DISP”...
Seite 116
Wenn die Außentemperatur sich sehr plötzlich verändert (bei der Ausfahrt/Einfahrt in eine Garage, einen Tunnel usw.) ■ Wenn “---°C” angezeigt wird Es kann eine Störung im System vorliegen. Bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. ■...
Seite 117
2. Kombiinstrument ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßregeln beim Einrichten des Displays Da der Motor während der Einrichtung des Displays laufen muss, muss das Fahr- zeug an einem gut belüfteten Ort abgestellt sein. In geschlossenen Räumen wie einer Garage können sich Abgase, darunter das giftige Kohlenmonoxid (CO), ansammeln und ins Fahrzeug eindringen.
2. Kombiinstrument ∗ Kraftstoffverbrauchsdaten Die Kraftstoffverbrauchsdaten können auf dem Bildschirm des Naviga- tionssystems oder Multimediasystems angezeigt werden. Aufrufen des Bildschirms mit Fahrtinformationen oder aufgezeichneten Daten Drücken Sie die Taste “CAR” und wählen Sie dann “Reiseinformation” oder “Frühere Aufnahme” auf dem Bildschirm. Kraftstoffverbrauch Fahrtinformationen ■...
2. Kombiinstrument Aufgezeichnete Daten ■ Falls der Bildschirm “Frühere Aufnahme” nicht angezeigt wird, wählen Sie “Frühere Aufnahme”. Bester aufgezeichneter Kraft- stoffverbrauch Aufgezeichnete Kraftstoffver- brauchswerte Momentaner Kraftstoffverbrauch Zurücksetzen der aufgezeichne- ten Daten Aktualisieren der aufgezeichne- ten Daten Der Bildschirm “Reiseinforma- tion” wird angezeigt Die Abbildungen stellen nur Beispiele dar und können leicht von den tat- sächlichen Bedingungen abweichen.
Seite 120
2. Kombiinstrument RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Bedienung der einzelnen Elemente 3-1. Hinweise zu den Schlüsseln Schlüssel......... 122 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Intelligentes Zugangs- und Startsystem....126 Fernbedienung ......148 Seitentüren......162 Heckklappe ......166 3-3. Einstellen der Sitze Vordersitze ......178 Rücksitze......... 180 Kopfstützen ......
3-1. Hinweise zu den Schlüsseln Schlüssel Die Schlüssel Folgende Schlüssel gehören zum Lieferumfang des Fahrzeugs. Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem (Typ A) Hauptschlüssel Betätigung der Fernbedienung (→S. 148) Serviceschlüssel Schlüsselnummernschild Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem (Typ B) Hauptschlüssel Betätigung der Fernbedienung (→S.
3-1. Hinweise zu den Schlüsseln Verwendung des mechanischen Schlüssels (Fahrzeuge mit intelligen- tem Zugangs- und Startsystem) Um den mechanischen Schlüssel zu entnehmen, drücken Sie die Entriege- lungstaste ziehen Schlüssel heraus. Der mechanische Schlüssel kann nur in einer Richtung eingeführt werden, da er nur auf einer Seite Rillen hat.
Seite 124
Sie dem Wächter nur den elektronischen Schlüssel. ■ Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren Neue Original-Schlüssel können von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt mithilfe des Hauptschlüssels (Fahrzeug ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) oder des anderen Schlüssels (Fahrzeug mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) und der in Ihr Schlüsselnummernschild eingeprägten Schlüsselnum-...
Seite 125
Probleme mit den Schlüsseln (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) Bringen Sie Ihr Fahrzeug mit allen mit dem Fahrzeug mitgelieferten elektronischen Schlüsseln zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. ■ Bei Verlust eines elektronischen Schlüssels (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) Wenn Sie einen elektronischen Schlüssel verlieren, steigt das Risiko eines Fahr-...
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ∗ Intelligentes Zugangs- und Startsystem Zusammenfassung der Funktionen Die folgenden Funktionen können einfach durch Mitführen des elektroni- schen Schlüssels, z. B. in der Tasche, ausgeführt werden. (Der Fahrer sollte den elektronischen Schlüssel stets bei sich haben.) Verriegeln und Entriegeln der Seitentüren (→S.
Seite 127
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Entriegeln und Verriegeln der Türen Vordere Türen Fassen Sie den Türgriff an, um die Türen zu entriegeln. Achten Sie darauf, den Sensor an der Rückseite des Griffs zu berühren. Nach dem Verriegeln der Türen kön- nen diese 3 Sekunden lang nicht ent- riegelt werden.
Seite 128
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Heckklappe Drücken Sie die Entriegelungstaste, um alle Türen zu entriegeln. Nach dem Verriegeln der Türen kön- nen diese 3 Sekunden lang nicht ent- riegelt werden. Drücken Sie die Verriegelungstaste, um alle Türen zu verriegeln. Stellen Sie sicher, dass die Tür ord- nungsgemäß...
Seite 129
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Antennenposition und Wirkungsbereich Antennenposition ■ Antennen außerhalb des Innen- raums Antennen im Innenraum Antenne außerhalb Gepäckraums RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Wirkungsbereich (Bereiche, in denen der elektronische Schlüssel ■ erfasst wird) Beim Ver- oder Entriegeln der Türen Das System kann betätigt werden, wenn sich der elektronische Schlüs- sel in einem Bereich von 0,7 m zu einem Vordertür-Außengriff oder...
Seite 131
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Alarme und Warnanzeigen Eine Kombination von Außen- und Innenraumalarmen sowie von auf dem Multi-Infor- mationsdisplay angezeigten Warnmeldungen dient dazu, vor Fahrzeugdiebstahl und Unfällen durch fehlerhafte Bedienung zu schützen. Wenn eine Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird, ergreifen Sie die entsprechenden Maßnah- men.
Seite 132
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Batteriesparfunktion Die Batteriesparfunktion wird aktiviert, um ein Entladen der Batterie des elektroni- schen Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu verhindern, wenn das Fahrzeug län- gere Zeit nicht gefahren wird. ● In den folgenden Situationen kann es etwas länger dauern, die Türen mit dem intelli- genten Zugangs- und Startsystem zu entriegeln.
Seite 133
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Umstände, die die Funktionstüchtigkeit beeinflussen Das intelligente Zugangs- und Startsystem arbeitet mit schwachen Funkwellen. In den folgenden Situationen kann die Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüs- sel und dem Fahrzeug so beeinflusst werden, dass das intelligente Zugangs- und Startsystem, die Fernbedienung und die Wegfahrsperre nicht ordnungsgemäß...
Seite 134
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Anmerkungen zur Zugangsfunktion ● Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Wirkungsbereichs (Erfassungsbereich) befindet, arbeitet das System in folgenden Fällen möglicher- weise nicht ordnungsgemäß: • Der elektronische Schlüssel befindet sich beim Ver- oder Entriegeln der Türen zu nahe am Fenster oder am Türaußengriff, zu nahe am Boden oder zu hoch oben.
Seite 135
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Anmerkungen zum Verriegeln der Türen ● Wenn Sie den Türgriff-Verriegelungssensor berühren und dabei Handschuhe tragen, kann der Sensor verzögert oder gar nicht ansprechen. Ziehen Sie die Handschuhe aus und berühren Sie den Verriegelungssensor erneut. ●...
Seite 136
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht gefahren wird ● Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern, sorgen Sie dafür, dass sich der elektronische Schlüssel nicht innerhalb eines Bereichs von 2 m zum Fahrzeug befin- det.
Seite 137
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels ● Die normale Batterielebensdauer beträgt 1 bis 2 Jahre. ● Wenn die Batterie schwach wird, ertönt ein Alarm im Innenraum, wenn der Motor ausgeschaltet wird. (→S. 645) ●...
Seite 138
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Zertifizierungen des intelligenten Zugangs- und Startsystems RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 139
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 140
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 141
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 142
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Die Konformitätserklärung (DECLARATION of CONFORMITY) ist unter der folgenden Adresse erhältlich: http://www.tokai-rika.co.jp/pc/ RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 143
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 144
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Die Konformitätserklärung (DECLARATION of CONFORMITY) ist unter der folgenden Adresse erhältlich: http://www.tokai-rika.co.jp/pc/ RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 145
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 146
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Die Konformitätserklärung (DECLARATION of CONFORMITY) ist unter der folgenden Adresse erhältlich: http://www.tokai-rika.co.jp/pc/ RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 147
Zugangs- und Startsystems einhalten. (→S. 129) Die Funkwellen können den Betrieb dieser Geräte stören. Die Zugangsfunktion kann, falls erforderlich, deaktiviert werden. Bitten Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend aus- gerüstete Fachwerkstatt um weitere Informationen zu den Frequenzen und zum Ausgabezeitpunkt der Funkwellen.
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Fernbedienung Zusammenfassung der Funktionen Die Fernbedienung kann zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs verwendet werden. Sie öffnet und schließt auch die Heckklappe. Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Alle Türen verriegeln Stellen Sie sicher, dass die Tür ord- nungsgemäß...
Seite 149
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Betriebssignale Türen: Durch Blinken der Warnblinkanlage wird angezeigt, dass die Türen ver-/entriegelt wur- den. (Verriegelt: einmal; Entriegelt: zweimal) Elektrische Heckklappe (falls vorhanden): Durch einen Summton und zweimaliges Blinken der Warnblinkanlage wird angezeigt, dass die Heckklappe geöffnet/geschlossen wird.
Seite 150
→S. 573 ■ Überprüfung der Anzahl der registrierten Schlüssel Sie können die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrierten Schlüssel überprüfen las- sen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. ■...
Seite 151
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Zertifizierung der Fernbedienung (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 152
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 153
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Zertifizierung der Fernbedienung (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 154
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 155
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 156
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 157
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Die Konformitätserklärung (DECLARATION of CONFORMITY) ist unter der folgenden Adresse erhältlich: http://www.tokai-rika.co.jp/pc/ RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 158
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 159
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Die Konformitätserklärung (DECLARATION of CONFORMITY) ist unter der folgenden Adresse erhältlich: http://www.tokai-rika.co.jp/pc/ RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 160
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 161
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Die Konformitätserklärung (DECLARATION of CONFORMITY) ist unter der folgenden Adresse erhältlich: http://www.tokai-rika.co.jp/pc/ RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Seitentüren Entriegeln und Verriegeln der Türen Das Fahrzeug kann mit dem Schlüssel, der Zugangsfunktion, der Fernbedie- nung oder dem Zentralverriegelungsschalter ver- und entriegelt werden. ◆ Zugangsfunktion (falls vorhanden) →S. 126 ◆ Fernbedienung →S. 148 ◆...
Seite 163
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ◆ Zentralverriegelungsschalter Alle Türen verriegeln Alle Türen entriegeln ◆ Innere Türverriegelungstasten Tür verriegeln Tür entriegeln Die vorderen Türen können durch Ziehen am Innengriff geöffnet wer- den, auch wenn sich die Verriege- lungstaste Verriegelungsstellung befindet. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Verriegeln der vorderen Türen von außen ohne Schlüssel Stellen Sie die innere Türverriegelungstaste in die Verriegelungsstellung. Schließen Sie die Tür mit gezogenem Türgriff. Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Die Tür kann nicht verriegelt werden, wenn sich der Schlüssel im Motorschal- ter befindet.
Seite 165
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Wenn alle Türen mit der Zugangsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem), der Fernbedienung oder dem Schlüssel verriegelt werden Die Türen können nicht mit dem Zentralverriegelungsschalter entriegelt werden. Der Zentralverriegelungsschalter kann zurückgesetzt werden, indem alle Türen mit der Zugangsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem), der Fernbedienung oder dem Schlüssel entriegelt werden.
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Heckklappe Die Heckklappe kann mit den folgenden Verfahren ver-/entriegelt und geöffnet/geschlossen werden. Verriegeln und Entriegeln der Heckklappe Zentralverriegelungsschalter ■ →S. 163 Zugangsfunktion (falls vorhanden) ■ →S. 128 Fernbedienung ■ →S. 148 Öffnen/Schließen der Heckklappe von innen (Fahrzeuge mit elektri- scher Heckklappe) Halten Sie den Schalter zum Öffnen oder Schließen gedrückt, wenn die...
Seite 167
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Öffnen der Heckklappe von außen Heckklappenöffner ■ Fahrzeuge ohne elektrische Heckklappe Heben Sie die Heckklappe an, während Sie den Heckklappenöff- ner nach oben drücken. Fahrzeuge elektrischer Heckklappe Bei entriegelter Heckklappe: Drü- cken Sie den Heckklappenöffner. Bei verriegelter Heckklappe: Wäh- rend elektronischen...
Seite 168
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Schalter für die elektrische Heckklappe (Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe) Durch Drücken dieses Schalters wird Heckklappe automatisch geschlossen. (Es ertönt ein Warn- summer.) Wird der Schalter gedrückt, während sich die Heckklappe öffnet/schließt, wird der Vorgang abgebrochen. Durch erneutes Drücken des Schalters wird der Vorgang umgekehrt.
Seite 169
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Deaktivieren des elektrischen Heckklappensystems (Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe) Schalten Sie den Hauptschalter im Handschuhfach aus, um das elektri- sche Heckklappensystem zu deakti- vieren. Deaktiviert Aktiviert Einstellen der Öffnungsposition der Heckklappe (Fahrzeuge mit elektri- scher Heckklappe) Die Öffnungsposition der elektrischen Heckklappe kann eingestellt werden.
Seite 170
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Gepäckraumbeleuchtung Die Gepäckraumbeleuchtung wird beim Öffnen der Heckklappe eingeschaltet, wenn der Schalter für die Gepäckraumbeleuchtung eingeschaltet ist. ■ Wenn der Heckklappenöffner nicht funktioniert Die Heckklappe kann von innen entriegelt werden. Entfernen Sie die Abdeckung an der Heck- klappenverkleidung.
Seite 171
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Einklemmschutzfunktion (Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe) Falls irgendetwas die elektrische Heckklappe beim Schließen/Öffnen behindert, wird sie automatisch in die Gegenrichtung betätigt oder angehalten. ■ Beim Wiederanklemmen der Batterie (Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe) Um die ordnungsgemäße Funktion der elektrischen Heckklappe wiederherzustellen, schließen Sie die Heckklappe manuell.
Seite 172
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. ■ Vor Fahrtantritt ● Stellen sicher, dass die Heckklappe vollständig geschlossen ist. Ist die Heckklappe nicht vollständig geschlossen, kann sie sich während der Fahrt unerwartet öffnen und Gegenstände in der Nähe treffen, oder Gepäck kann aus dem Gepäckraum fallen und einen Unfall verursachen.
Seite 173
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ACHTUNG ■ Betätigen der Heckklappe Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls können Körperteile eingeklemmt werden, wodurch es zu lebensgefähr- lichen Verletzungen kommen kann. ● Entfernen Sie vor dem Öffnen schwere Lasten wie Schnee oder Eis von der Heck- klappe.
Seite 174
Gegenstand an der Heckklappe befestigt ist, kann sich die Klappe nach dem Öffnen plötzlich wieder schließen und dadurch Hände, Kopf oder Hals einer in der Nähe stehenden Person einklemmen und verletzen. Beim Anbringen von Zubehör an der Heckklappe wird empfohlen, Toyota-Originalteile zu verwenden. ■ Heckklappenschließer (Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe) ●...
Seite 175
Hände, Kopf oder Hals einer in der Nähe stehenden Person einklemmen und verletzen. Wenn Sie ein Zubehörteil an der Heckklappe anbrin- gen, erkundigen Sie sich bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt nach Einzelheiten.
Seite 176
Dämpfern an. ● Berühren Sie die Dämpfer nicht mit Hand- schuhen oder anderen Stoffgegenständen. ● Bringen Sie ausschließlich Original-Toyota- Dämpfer Zubehörteile an der Heckklappe an. ● Berühren Sie die Dämpfer nicht mit der Hand und belasten Sie sie nicht seitlich.
Seite 177
Bringen Sie kein schweres Zubehör an der Spindeln Heckklappe an. Wenden Sie sich für weitere Einzelheiten vor dem Anbringen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. ● Berühren Sie die Spindeln nicht mit der Hand und belasten Sie sie nicht seitlich.
3-3. Einstellen der Sitze Vordersitze Einstellung Manuell verstellbarer Sitz Einstellhebel für die Sitzposition Einstellhebel für die Sitzhöhe (nur Fahrseite) Einstellhebel für den Rückenleh- nen-Neigungswinkel Elektrisch verstellbarer Sitz (nur Fahrerseite) Einstellschalter für die Sitzposition Einstellschalter für die Sitzhöhe Einstellschalter für den Rückenleh- Einstellschalter für die Lenden- nen-Neigungswinkel stütze...
3-3. Einstellen der Sitze ACHTUNG ■ Beim Einstellen der Sitzposition ● Gehen Sie beim Einstellen der Sitzposition vorsichtig vor, um sicherzustellen, dass andere Mitfahrer nicht durch einen sich bewegenden Sitz verletzt werden. ● Um Verletzungen zu vermeiden, fassen Sie nicht unter den Sitz oder in die Nähe beweglicher Teile.
3-3. Einstellen der Sitze Rücksitze Einstellung Ziehen Sie den Hebel hoch. Lehnen Sie sich dann auf den gewünschten Win- kel zurück und lassen Sie den Hebel los. Wenn eine Person auf dem mittleren Rücksitz sitzt, richten Sie alle Rückenlehnen auf den gleichen Winkel aus. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 181
3-3. Einstellen der Sitze Herunterklappen der Rücksitzlehnen Vor dem Herunterklappen der Rücksitzlehnen ■ Verstauen Sie den mittleren Rücksitzgurt. (→S. 40) Verstauen Sie die Rücksitz- Gurtschlösser. Senken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ab. (→S. 184) Herunterklappen der Rücksitzlehnen ■ Ziehen Sie am Einstellhebel für Rückenlehnen-Neigungswin- kel und klappen Sie die Rücken- lehne herunter.
Seite 182
3-3. Einstellen der Sitze ACHTUNG ■ Beim Herunterklappen der Rücksitzlehnen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu lebensge- fährlichen Verletzungen kommen. ● Klappen Sie die Rückenlehnen nicht während der Fahrt um. ● Halten Sie auf ebenem Untergrund an, betätigen Sie die Feststellbremse und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”...
Seite 183
3-3. Einstellen der Sitze ACHTUNG ■ Nach dem Aufrichten der Rücksitzlehnen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu lebensge- fährlichen Verletzungen kommen. ● Ziehen Sie die Rückenlehne oben nach vorn und drücken Sie sie dann nach hin- ten, um sicherzustellen, dass sie gut eingerastet ist. ●...
3-3. Einstellen der Sitze Kopfstützen Alle Sitze sind mit Kopfstützen versehen. Vordersitze Nach oben Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben. Nach unten Drücken Sie die Kopfstütze nach unten, während Sie die Entriegelungs- taste drücken. Entriegelungstaste Rücksitze Nach oben Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben. Nach unten Drücken Sie die Kopfstütze nach unten, während Sie die Entriegelungs-...
Seite 185
3-3. Einstellen der Sitze ■ Ausbau der Kopfstützen Vordersitze Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, während Sie die Entriegelungstaste drücken. Entriegelungstaste Rücksitze Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, während Sie die Entriegelungstaste drücken. Entriegelungstaste ■ Einbau der Kopfstützen Vordersitze Richten Sie die Kopfstütze an den Befesti- gungslöchern aus und drücken Sie sie nach unten, während Sie die Entriegelungstaste drücken.
Seite 186
3-3. Einstellen der Sitze Rücksitze Richten Sie die Kopfstütze an den Befesti- gungslöchern aus und drücken Sie sie nach unten, während Sie die Entriegelungstaste drücken. Entriegelungstaste ■ Einstellen der Kopfstützenhöhe Stellen Sie sicher, dass die Kopfstützen so ein- gestellt sind, dass sich die Mitte der Kopfstütze auf Höhe Ihrer Ohren befindet.
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Lenkrad Einstellung Das Lenkrad kann auf eine bequeme Position eingestellt werden. Halten Sie das Lenkrad fest und drücken Sie den Hebel nach unten. Stellen Sie die optimale Position ein, indem Sie das Lenkrad hori- zontal und vertikal ausrichten.
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Innenrückspiegel Die Position des Rückspiegels kann angepasst werden, um eine ausrei- chende Sicht nach hinten sicherzustellen. Einstellen der Höhe des Rückspiegels Die Höhe des Rückspiegels kann an Ihre Fahrhaltung angepasst werden. Stellen Sie die Höhe des Rückspie- gels ein, indem Sie ihn nach oben bzw.
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Automatisch abblendbarer Innenrückspiegel Entsprechend der Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge wird die reflektierte Lichtmenge automatisch reduziert. Ein-/Ausschalten der automatischen Abblendfunktion Ein/Aus Wenn die automatische Abblendfunk- tion eingeschaltet ist, leuchtet die Kon- trollleuchte auf. Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- Kontrollleuchte und Startsystem: Jedes Mal, wenn der Motorschalter auf...
Seite 190
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln ■ Vermeiden von Sensorfehlern (Fahrzeuge mit automatisch abblendbarem Innen- rückspiegel) Um sicherzustellen, dass die Sensoren ein- wandfrei funktionieren, dürfen diese weder berührt noch abgedeckt werden. ACHTUNG Stellen Sie die Spiegelposition nicht während der Fahrt ein. Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu schweren bzw.
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Außenspiegel Einstellung Drücken Sie den entsprechenden Schalter, um einen Spiegel auszu- wählen. Links Rechts Drücken Sie zum Einstellen des Spiegels den Schalter. Nach oben Nach rechts Nach unten Nach links RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 192
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln Einklappen der Spiegel Elektrische Ausführung Drücken Sie den Schalter zum Ein- klappen der Spiegel. Drücken Sie ihn erneut, um die Spiegel wieder in die Ausgangsstellung auszu- klappen. Manuelle Ausführung Drücken Sie den Spiegel nach hinten in Richtung Fahrzeugheck.
Seite 193
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln ■ Voraussetzung für die Einstellung des Spiegelwinkels Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ACC” oder “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON. ■...
Seite 194
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln ACHTUNG ■ Wichtige Punkte beim Fahren Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt. Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führen kann. ●...
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach Elektrische Fensterheber Öffnen und Schließen Die Fenster mit elektrischen Fensterhebern können mithilfe der Schalter geöffnet und geschlossen werden. Auf eine Betätigung des Schalters reagieren die Fenster wie folgt: Schließen Schließen durch Antippen (nur Fenster der Fahrertür) Öffnen Öffnen durch Antippen (nur Fens-...
Seite 196
Falls sich das Fenster selbst nach korrekter Durchführung der oben genannten Schritte zwar schließt, dann aber wieder ein wenig öffnet, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 197
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. ■ Schließen der Fenster ● Der Fahrer ist für alle Betätigungen der elektrischen Fensterheber verantwortlich, auch für jene an den Fenstern der Mitfahrer. Um eine ungewollte Betätigung (besonders durch ein Kind) zu vermeiden, erlauben Sie Kindern nicht, die elektri- schen Fensterheber zu betätigen.
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach ∗ Schiebedach Verwenden Sie zum Öffnen, Schließen, Aufstellen und Absenken des Schiebedachs die Dachschalter. Öffnen und Schließen Schiebedach öffnen Zur Verringerung von Windgeräuschen öffnet sich das Schiebedach nicht voll- ständig. Drücken Sie den Schalter erneut, um das Schiebedach ganz zu öffnen.
Seite 199
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach ■ Voraussetzung für die Betätigung des Schiebedachs Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich im Modus IGNITION ON. ■...
Seite 200
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach ■ Warnfunktion für offenes Schiebedach Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Ein Warnsummer ertönt und auf dem Multi-Informationsdisplay wird eine Meldung angezeigt, wenn der Motorschalter in Stellung “LOCK” geschaltet und die Fahrertür bei offenem Schiebedach geöffnet wird.
Seite 201
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls können lebensgefährliche Verletzungen die Folge sein. ■ Öffnen des Schiebedachs ● Lassen Sie nicht zu, dass Mitfahrer während der Fahrt Hände oder Kopf aus dem Fahrzeug halten.
Seite 202
3-5. Öffnen und Schließen von Fenstern und Schiebedach RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
4-1. Vor Fahrtantritt Fahren des Fahrzeugs Die folgenden Verfahren sind für einen sicheren Fahrstil zu beachten: Starten des Motors →S. 233, 237 Fahren Automatikgetriebe oder Multidrive Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel bei getretenem Bremspedal auf “D”. (→S. 245, 252, 261) Lösen Sie die Feststellbremse. (→S. 275) Lassen Sie das Bremspedal langsam los und treten Sie behutsam das Gaspedal, um das Fahrzeug zu beschleunigen.
Seite 205
4-1. Vor Fahrtantritt Parken des Fahrzeugs Automatikgetriebe oder Multidrive Treten Sie bei Schalt-/Wählhebelstellung “D” das Bremspedal. Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”. (→S. 245, 252, 261) Betätigen Sie die Feststellbremse. (→S. 275) Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: Stellen Sie zum Ausschalten des Motors den Motorschalter auf “LOCK”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem: Drücken Sie den Motorschalter, um den Motor auszuschalten.
Seite 206
4-1. Vor Fahrtantritt Anfahren an einer steilen Steigung Automatikgetriebe oder Multidrive Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist, und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “D”. Treten Sie behutsam das Gaspedal. Lösen Sie die Feststellbremse. Schaltgetriebe Schalten Sie bei fest betätigter Feststellbremse und durchgetretenem Kupplungspedal den Schalt-/Wählhebel auf “1”.
Seite 207
Bei dieser Art von Bremssystem müssen die Bremsbacken in regelmäßigen Abständen oder beim Austausch der Feststellbremsbacken und/oder -trommel manu- ell nachgestellt werden. Lassen Sie die Bremsbacken-Nachstellung von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt vornehmen.
Seite 208
Bei der Standardeinstellung wird sie eingeschaltet. (→S. 114) Zonenanzeige der Eco-Fahranzeige Die Verfügbarkeit der Zonenanzeige der Eco-Fahranzeige kann bei jedem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt kundenspezifisch eingestellt werden. In der Standardeinstellung ist sie ausgeschaltet.
Seite 209
4-1. Vor Fahrtantritt ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. ■ Beim Starten des Fahrzeugs Lassen Sie bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe oder Multidrive beim Anhal- ten mit laufendem Motor immer den Fuß auf dem Bremspedal. Dies verhindert den Kriechbetrieb des Fahrzeugs.
Seite 210
4-1. Vor Fahrtantritt ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. ■ Während der Fahrt ● Schalten Sie den Motor während der normalen Fahrt nicht aus. Durch das Aus- schalten des Motors während der Fahrt kommt es zwar nicht zu einem Verlust der Kontrolle über Lenkung oder Bremsen, die Servolenkung und die Bremskraftver- stärkung arbeiten dann jedoch nicht mehr.
Seite 211
4-1. Vor Fahrtantritt ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. ■ Fahren auf rutschiger Fahrbahn ● Plötzliches Bremsen, Beschleunigen und Einlenken kann zu Reifenschlupf führen und die Beherrschung des Fahrzeugs unmöglich machen. ● Plötzliches Beschleunigen, die Motorbremswirkung aufgrund eines Gangwechsels oder Veränderungen der Motordrehzahl können das Fahrzeug ins Schleudern brin- gen.
Seite 212
4-1. Vor Fahrtantritt ACHTUNG ■ Beim Betätigen des Schalt-/Wählhebels ● Lassen Sie ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe oder Multidrive nicht zurück rollen, während sich der Schalt-/Wählhebel in einer Fahrstellung befindet, und lassen Sie es nicht vorwärts rollen, während der Schalt-/Wählhebel auf “R” steht. Anderenfalls kann der Motor ausgehen oder die Funktion von Bremse und Len- kung kann beeinträchtigt werden, was zu einem Unfall oder Schäden am Fahrzeug führen kann.
Seite 213
ACHTUNG ■ Bei Quietsch- oder Kratzgeräuschen (Bremsbelag-Verschleißanzeiger) Lassen Sie die Bremsbeläge so schnell wie möglich von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen und austauschen. Werden die Beläge nicht rechtzeitig ausgetauscht, kann es zu einem Bremsschei- benschaden kommen.
Seite 214
4-1. Vor Fahrtantritt ACHTUNG ■ Bei geparktem Fahrzeug ● Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge, Spraydosen oder Getränkedosen im Fahr- zeug, wenn es in der Sonne steht. Folgendes könnte passieren: • Gas kann aus einem Feuerzeug oder einer Spraydose austreten und einen Brand verursachen.
Seite 215
4-1. Vor Fahrtantritt ACHTUNG ■ Schlafen im Auto Schalten Sie immer den Motor aus. Anderenfalls kann es geschehen, dass Sie aus Versehen den Schalt-/Wählhebel bewegen oder das Gaspedal treten, was einen Unfall oder Feuer durch Motorüberhitzung zur Folge haben kann. Darüber hinaus können sich Abgase anstauen und in das Fahrzeug eindringen, wenn das Fahrzeug in einer schlecht belüfteten Umgebung geparkt ist, was zum Tod oder zu schwerwie- genden Gesundheitsschäden führen kann.
Seite 216
4-1. Vor Fahrtantritt HINWEIS ■ Beim Fahren des Fahrzeugs ● Treten Sie Gas- und Bremspedal während der Fahrt niemals gleichzeitig, da dies zu einer Begrenzung des Antriebsmoments führen kann. Automatikgetriebe oder Multidrive ● Verwenden Sie an einem Hang nicht das Gaspedal oder treten Sie nicht das Gas- und das Bremspedal gleichzeitig, um das Fahrzeug in Position zu halten.
Seite 217
Kurzschluss in den elektrischen Bauteilen ● Motorschaden durch Wassereintritt Falls Sie auf einer überfluteten Straße gefahren sind und das Fahrzeug unter Was- ser stand, lassen Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt Folgendes überprüfen: ●...
4-1. Vor Fahrtantritt Fracht und Gepäck Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln zum Verstauen, zur Ladekapazität und zur Zuladung. ACHTUNG ■ Dinge, die nicht im Gepäckraum mitgeführt werden dürfen Folgende Gegenstände können einen Brand verursachen, wenn sie im Gepäckraum verstaut werden: ●...
Seite 219
4-1. Vor Fahrtantritt ACHTUNG ■ Lasten und Verteilung ● Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht. ● Verteilen Sie die Lasten nicht ungleichmäßig. Eine nicht ordnungsgemäße Beladung kann die Kontrolle über Lenkung oder Bremsen beeinträchtigen, was zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führen kann.
Für Armenien, Aserbaidschan, Bosnien Herzegowina, Georgien, Kasachstan, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Turkmenistan Toyota rät vom Anhängerbetrieb mit Ihrem Fahrzeug ab. Toyota rät außerdem von der Montage einer Anhängerkupp- lung oder der Verwendung eines Anhängerträgers für Rollstühle, Motorroller, Fahrräder usw. ab.
Seite 221
Für einen sicheren Anhängerbetrieb ist es wichtig, dass Sie vorsichtig fahren und die Eigenschaften und Betriebsbedingungen des Anhän- gers berücksichtigen. Fragen Sie vor dem Fahren mit Anhänger Ihren Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerkstatt nach weiteren Informationen, da es dafür von Land zu Land unterschiedliche gesetzliche Vorschriften gibt.
Seite 222
Gesamtmasse (GVM), die zulässige maximale Achslast (MPAC) und die zulässige Stützlast. (→S. 704) ◆ Anhängerkupplung/Rahmen der Anhängerkupplung Toyota empfiehlt für Ihr Fahrzeug die Verwendung einer Anhängerkupp- lung/eines Rahmens der Anhängerkupplung von Toyota. Andere geeig- nete Produkte vergleichbarer Qualität können ebenfalls verwendet werden.
Seite 223
4-1. Vor Fahrtantritt Wichtige Punkte zur Anhängerbeladung Anhängergesamtgewicht und zulässige Stützlast ■ Anhängergesamtgewicht Das Gewicht des Anhängers selbst plus die Anhängerzuladung dürfen die maximale Anhängelast nicht überschreiten. Überhöhtes Gewicht ist eine Gefahrenquelle. (→S. 704) Verwenden Sie für den Anhänger- betrieb eine Antischlingerkupplung oder einen Stabilisator (Schlinger- dämpfer).
Seite 224
4-1. Vor Fahrtantritt Hinweisetikett (Herstellerschild) ■ Zulässige Gesamtmasse Die Summe aus Fahrer- und Insassengewicht, Gewicht des Gepäcks, Gewicht der Anhängerkupplung, Leergewicht und Stützlast darf die zulässige Gesamt- masse nicht um mehr als 100 kg übersteigen. Überhöhtes Gewicht ist eine Gefahrenquelle. Zulässige maximale Hinterachslast Das auf der Hinterachse lastende Gewicht darf die zulässige maximale Achslast nicht um 15 % oder mehr übersteigen.
Seite 225
4-1. Vor Fahrtantritt Einbaupositionen für Anhängerkupplung/Rahmen der Anhängerkupp- lung und Kugelkopf RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 226
4-1. Vor Fahrtantritt RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 227
4-1. Vor Fahrtantritt 546 mm 453 mm 550 mm 432 mm 551 mm 320 mm 583 mm 315 mm 602 mm 113 mm 609 mm 112 mm 713 mm 108 mm 765 mm 85 mm 1089 mm 81 mm 837 mm 67 mm 663 mm 40 mm...
Seite 228
Übereinstimmung mit den Werten, die vom Hersteller Ihres Anhän- gers empfohlen werden. ■ Einfahrhinweise Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neuen Antriebsstrangteilen während der ersten 800 km nicht für den Anhängerbetrieb zu verwenden. ■ Sicherheitsprüfungen vor dem Anhängerbetrieb ●...
Seite 229
4-1. Vor Fahrtantritt HINWEIS ■ Wenn die Verstärkung des Heckstoßfängers aus Aluminium ist Stellen Sie sicher, dass die Stahlhalterung nicht direkt mit diesem Bereich in Kontakt kommt. Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu einer korrosionsähnlichen Reaktion, durch die der betroffene Bereich geschwächt wird und wodurch es zu Beschädigungen kommen kann.
Seite 230
4-1. Vor Fahrtantritt Plötzliches Beschleunigen/Lenken/Kurvenfahren ■ Das Durchfahren scharfer Kurven mit angekoppeltem Anhänger kann dazu führen, dass der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug kollidiert. Bremsen Sie frühzeitig ab, wenn Sie sich einer Kurve nähern, und durchfahren Sie sie langsam und vorsichtig, um plötzliches Bremsen zu vermeiden. Wichtige Punkte beim Kurvenfahren ■...
Seite 231
4-1. Vor Fahrtantritt Informationen zum Getriebe ■ Fahrzeuge mit Automatikgetriebe (mit S-Modus) Um die Wirkung der Motorbremse beim Ausnutzen der Motorbremswir- kung aufrechtzuerhalten, schalten Sie das Getriebe nicht auf “D”. Wenn Sie im S-Modus fahren, muss die Schaltbereichsposition des Getriebes auf “4”...
Seite 232
4-1. Vor Fahrtantritt ACHTUNG Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Anderenfalls kann es zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen kommen. ■ Vorsichtsmaßregeln für den Anhängerbetrieb Achten Sie beim Fahren mit Anhänger darauf, keine Gewichtsgrenzen zu über- schreiten. (→S. 223) ■...
4-2. Fahrvorgänge Motorschalter (Zündschalter) (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) Starten des Motors Automatikgetriebe oder Multidrive (Ottomotor) Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “P” befindet. Treten Sie fest das Bremspedal. Stellen Sie den Motorschalter auf “START”, um den Motor zu starten.
4-2. Fahrvorgänge Ändern der Motorschalterstellungen “LOCK” Das Lenkrad ist verriegelt und der Schlüssel kann abgezogen werden. (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe oder Multidrive: Der Schlüssel kann nur abgezogen werden, wenn sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “P” befin- det.) “ACC” Einige der elektrischen Bauteile, wie z. B.
Seite 235
Sie ihn in die Stellung “LOCK”. ■ Wenn der Motor nicht startet Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (→S. 87) Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin- dung. ■...
Seite 236
Überhitzung des Anlassers und der Verkabelung kommen. ● Drehen Sie einen kalten Motor nicht hoch. ● Bei Startschwierigkeiten oder häufigem Absterben des Motors lassen Sie Ihr Fahr- zeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt über- prüfen. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
4-2. Fahrvorgänge Motorschalter (Zündschalter) (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich haben, können Sie wie folgt den Motor starten oder die Modi des Motorschalters ändern. Starten des Motors Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse betätigt ist. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe oder Multidrive: Stellen Sie sicher, dass sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “P”...
4-2. Fahrvorgänge Drücken Sie den Motorschalter. Der Motor dreht, bis er startet, jedoch maximal für eine Dauer von 30 Sekun- den. Treten Sie weiterhin das Bremspedal, bis der Motor vollständig angesprun- gen ist. Nur Dieselmotor: Die -Kontroll- leuchte leuchtet auf. Nach Erlöschen der Kontrollleuchte wird der Motor gestartet.
4-2. Fahrvorgänge Ändern der Modi des Motorschalters Der Modus kann durch Drücken des Motorschalters bei losgelassenem Bremspedal geändert werden. (Bei jedem Drücken des Schalters wird der Modus geändert.) Aus* Die Warnblinkanlage kann eingeschal- tet werden. Multi-Informationsdisplay wird nicht angezeigt. Modus ACCESSORY Einige der elektrischen Bauteile, wie z.
Seite 240
4-2. Fahrvorgänge Wenn der Motor bei einer anderen Schalt-/Wählhebelstellung als “P” aus- geschaltet wird (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe oder Multidrive) Wenn der Motor ausgeschaltet wird, während sich der Schalt-/Wählhebel in einer anderen Stellung als “P” befindet, wird der Motorschalter nicht ausge- schaltet, sondern in den Modus ACCESSORY versetzt.
Seite 241
■ Wenn der Motor nicht startet ● Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (→S. 87) Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Ver- bindung. ● Das Lenkradschloss wurde möglicherweise nicht deaktiviert.
Seite 242
Wenn “ENTRIEGELUNGS - UND STARTSYSTEM PRÜFEN” auf dem Multi-Infor- mationsdisplay angezeigt wird Es kann eine Störung im System vorliegen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■...
Seite 243
4-2. Fahrvorgänge ■ Betätigung des Motorschalters Zum Betätigen des Motorschalters reicht ein kurzer, fester Druck. Wird der Schalter nicht richtig gedrückt, startet der Motor möglicherweise nicht oder der Modus des Motorschalters ändert sich nicht. Es ist nicht notwendig, den Schalter gedrückt zu hal- ten.
Seite 244
Wenn der Motorschalter anders zu funktionieren scheint als üblich und beispiels- weise leicht klemmt, liegt eventuell eine Funktionsstörung vor. Setzen Sie sich unverzüglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Ver- bindung.
4-2. Fahrvorgänge ∗ Automatikgetriebe (mit S-Modus) Betätigung des Schalt-/Wählhebels Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Bewegen Sie den Schalt-/Wählhebel bei Motorschalterstellung “ON” und getretenem Bremspedal. Um zwischen den Schalt-/Wählhebelstellungen “P” und “D” wechseln zu kön- nen, muss das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Bewegen Sie den Schalt-/Wählhebel bei getretenem Bremspedal, während sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON befindet.
4-2. Fahrvorgänge Funktion der jeweiligen Fahrstufe Fahrstufe Ziel oder Funktion Parken des Fahrzeugs/Starten des Motors Rückwärtsgang Leerlauf Normales Fahren Fahren im S-Modus (→S. 248) : Durch Schalten des Schalt-/Wählhebels auf “D” wird dem System ermöglicht, einen für die Fahrbedingungen geeigneten Gang zu wählen. Die Schalt-/Wählhebelstellung “D”...
Seite 247
4-2. Fahrvorgänge Auswahl des Fahrmodus Entsprechend den Fahrbedingungen können die folgenden Fahrmodi gewählt werden. Eco-Fahrmodus ■ Verwenden Sie den Eco-Fahrmodus, um bei Fahrten, die häufiges Beschleunigen erfordern, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Drücken Sie die Taste “ECO MODE” zur Auswahl des Eco- Fahrmodus.
4-2. Fahrvorgänge Auswählen von Schaltbereichen in Stellung “S” Um in den S-Modus zu wechseln, stellen Sie den Schalt-/Wählhebel auf “S”. Sie können die Schaltbereiche über den Schalt-/Wählhebel auswählen und somit im Schaltbereich Ihrer Wahl fahren. Der Schaltbereich kann mit dem Schalt-/Wählhebel gewählt werden.
Seite 249
4-2. Fahrvorgänge ■ S-Modus ● Wird der Schaltbereich “4” oder niedriger verwendet, kann der Schaltbereich durch Drücken des Schalt-/Wählhebels in Richtung “+” auf “6” erhöht werden. ● Um ein Überdrehen des Motors zu vermeiden, kann das Hochschalten automatisch erfolgen. ● Um das Automatikgetriebe zu schützen, kann bei hoher Temperatur des Automatik- getriebeöls automatisch ein höherer Schaltbereich gewählt werden.
Seite 250
Wenn die “S”-Anzeige nicht aufleuchtet oder die “D”-Anzeige erscheint, selbst nachdem der Schalt-/Wählhebel auf “S” geschaltet wurde Dies kann auf eine Funktionsstörung im Automatikgetriebesystem hindeuten. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt überprüfen.
Seite 251
4-2. Fahrvorgänge ■ AI-SHIFT AI-SHIFT wählt automatisch den geeigneten Gang entsprechend dem Fahrstil des Fahrers und den Fahrbedingungen. AI-SHIFT arbeitet automatisch, wenn sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “D” befin- det. (Durch Schalten des Schalt-/Wählhebels auf “S” wird die Funktion ausgeschaltet.) ACHTUNG ■...
4-2. Fahrvorgänge ∗ Automatikgetriebe (mit M-Modus) Betätigung des Schalt-/Wählhebels Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Bewegen Sie den Schalt-/Wählhebel bei Motorschalterstellung “ON” und getretenem Bremspedal. Um zwischen den Schalt-/Wählhebelstellungen “P” und “D” wechseln zu kön- nen, muss das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Bewegen Sie den Schalt-/Wählhebel bei getretenem Bremspedal, während sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON befindet.
Seite 253
4-2. Fahrvorgänge Funktion der jeweiligen Fahrstufe Fahrstufe Instrumentenanzeige Zweck/Funktion Parken des Fahrzeugs/Starten des Motors Rückwärtsgang Leerlauf Normales Fahren in Stellung “D” Die Gänge zwischen “1” und “6” werden entsprechend den Fahrbedingungen auto- matisch gewählt. Gangwahl (→S. 255) Gestattet die Nutzung der Motorbremswir- kung (Gangwahlschalter aktiviert)
Seite 254
4-2. Fahrvorgänge Auswahl des Fahrmodus Entsprechend den Fahrbedingungen können die folgenden Fahrmodi gewählt werden. Eco-Fahrmodus ■ Verwenden Sie den Eco-Fahrmodus, um bei Fahrten, die häufiges Beschleunigen erfordern, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Drücken Sie die Taste “ECO MODE” zur Auswahl des Eco- Fahrmodus.
Seite 255
4-2. Fahrvorgänge Auswahl der Schaltbereiche in Stellung “D” (Fahrzeuge mit Gangwahl- schaltern) Um vorübergehend die Auswahl des Schaltbereichs zu ermöglichen, betäti- gen Sie den Gangwahlschalter “-”. Ein Wechsel des Schaltbereichs ermög- licht eine Begrenzung des höchsten Schaltbereichs, wodurch unnötiges Hochschalten vermieden und das Ausmaß der Motorbremswirkung gewählt werden kann.
Seite 256
4-2. Fahrvorgänge Auswählen von Gängen in Stellung “M” Um in den M-Modus zu wechseln, stellen Sie den Schalt-/Wählhebel auf “M”. Sie können die Gänge über den Schalt-/Wählhebel auswählen und somit im Gang Ihrer Wahl fahren. Fahrzeuge mit Gangwahlschaltern: Die Auswahl der Gänge erfolgt über den Schalt-/Wählhebel oder durch Betätigen der Gangwahlschalter “-”...
Seite 257
4-2. Fahrvorgänge Schaltanzeige Die Schaltanzeige soll dem Fahrer helfen, innerhalb der Grenzen der Motor- leistung mehr Kraftstoff zu sparen und den Abgasausstoß zu reduzieren. Nicht in Betrieb Hochschaltanzeige Schaltanzeigefunktion ■ ● Diese Funktion arbeitet im M-Modus automatisch. ● Durch entsprechendes Hochschalten gemäß der Hochschaltanzeige ist es möglich, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Abgasemissio- nen zu reduzieren.
Seite 258
4-2. Fahrvorgänge ■ Gangwahlschalter (falls vorhanden) ● Wenn der Gangwahlschalter “-” in Stellung “D” betätigt wird Die Auswahl des Schaltbereichs erfolgt automatisch. Der höchste Gang des ersten Schaltbereichs ist dann um einen Gang niedriger als der Gang, der bei normalem Fahrbetrieb in Stellung “D”...
Seite 259
Wenn die “M”-Anzeige nicht aufleuchtet oder die “D”-Anzeige erscheint, selbst nachdem der Schalt-/Wählhebel auf “M” geschaltet wurde Dies kann auf eine Funktionsstörung im Automatikgetriebesystem hindeuten. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt überprüfen.
Seite 260
4-2. Fahrvorgänge ■ AI-SHIFT AI-SHIFT wählt automatisch den geeigneten Gang entsprechend dem Fahrstil des Fahrers und den Fahrbedingungen. AI-SHIFT arbeitet automatisch, wenn sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “D” befin- det. (Durch Schalten des Schalt-/Wählhebels auf “M” wird die Funktion ausgeschaltet.) ACHTUNG ■...
4-2. Fahrvorgänge ∗ Multidrive Betätigung des Schalt-/Wählhebels Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Bewegen Sie den Schalt-/Wählhebel bei Motorschalterstellung “ON” und getretenem Bremspedal. Um zwischen den Schalt-/Wählhebelstellungen “P” und “D” wechseln zu kön- nen, muss das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Bewegen Sie den Schalt-/Wählhebel bei getretenem Bremspedal, während sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON befindet.
Seite 262
4-2. Fahrvorgänge Funktion der jeweiligen Fahrstufe Fahrstufe Instrumentenanzeige Zweck/Funktion Parken des Fahrzeugs/Starten des Motors Rückwärtsgang Leerlauf Normales Fahren Gangwahl (→S. 264) Gestattet die Nutzung der Motorbremswir- kung (Gangwahlschalter aktiviert) Fahren im sequenziellen 7-Gang-Shiftmatic- Modus (→S. 265) : Um den Kraftstoffverbrauch zu senken und Geräusche zu verringern, schalten Sie den Schalt-/Wählhebel für normales Fahren auf “D”.
Seite 263
4-2. Fahrvorgänge Auswahl des Fahrmodus Entsprechend den Fahrbedingungen können die folgenden Fahrmodi gewählt werden. Eco-Fahrmodus ■ Verwenden Sie den Eco-Fahrmodus, um bei Fahrten, die häufiges Beschleunigen erfordern, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Drücken Sie die Taste “ECO MODE” zur Auswahl des Eco- Fahrmodus.
4-2. Fahrvorgänge Modus für vorübergehende Gangwahl in Stellung “D” (Fahrzeuge mit Gangwahlschaltern) Um im Modus für vorübergehende Gangwahl zu fahren, betätigen Sie die Gangwahlschalter “-” und “+”. Sie können die Gänge dann durch Betätigen der Gangwahlschalter “-” und “+” auswählen. Durch die Auswahl des Gangs mit den Gangwahlschaltern können Sie die Motorbremswirkung regulieren.
Seite 265
4-2. Fahrvorgänge Gangwechsel in Stellung “M” Um auf den sequenziellen 7-Gang-Shiftmatic-Sportmodus umzuschalten, stellen Sie den Schalt-/Wählhebel auf “M”. Sie können die Gänge dann durch Betätigung des Schalt-/Wählhebels oder der Gangwahlschalter (falls vorhan- den) auswählen und somit im Gang Ihrer Wahl fahren. Hochschalten Zurückschalten Der Gang wechselt bei jeder Betäti-...
Seite 266
4-2. Fahrvorgänge ■ Automatische Deaktivierung der Gangwahl in Stellung “D” (Fahrzeuge mit Gang- wahlschaltern) Die Gangwahl in Stellung “D” wird in den folgenden Situationen automatisch deakti- viert: ● Wenn das Fahrzeug anhält ● Wenn das Gaspedal länger als eine bestimmte Zeit im selben Gang getreten wird ●...
Seite 267
Wenn die “M”-Anzeige nicht aufleuchtet oder die “D”-Anzeige erscheint, selbst nachdem der Schalt-/Wählhebel auf “M” geschaltet wurde Dies kann auf eine Funktionsstörung im Automatikgetriebesystem hindeuten. Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt überprüfen.
Seite 268
Wenn die Warnmeldung erlischt, kann das Fahrzeug wieder gefahren werden. Sollte die Warnmeldung auch nach längerer Wartezeit nicht erlöschen, lassen Sie Ihr Fahr- zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■...
4-2. Fahrvorgänge ∗ Schaltgetriebe Betätigung des Schalt-/Wählhebels Treten Sie das Kupplungspedal vor dem Betätigen des Schalt-/Wählhebels vollständig durch und lassen Sie es dann langsam los. Schalten des Schalt-/Wählhebels auf “R” Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “R” und heben Sie dabei den Ringbereich an.
4-2. Fahrvorgänge Sport-Modus (falls vorhanden) Verwenden Sie den Sport-Modus für sportliches Fahren oder beim Fahren in bergigen Regionen. Drücken Sie die Taste “SPORT” zur Auswahl des Sport-Modus. Daraufhin leuchtet die “SPORT”-Kon- trollleuchte auf. Drücken Sie die Taste erneut, um den Sport-Modus aufzuheben.
Seite 271
4-2. Fahrvorgänge ■ Schaltanzeige Die Schaltanzeige wird möglicherweise nicht angezeigt, wenn Sie das Kupplungspe- dal treten. ■ Deaktivierung des Fahrmodus (falls vorhanden) Der Sport-Modus wird deaktiviert, wenn der Motor nach der Fahrt im Sport-Modus aus- geschaltet wird. ■ Höchstgeschwindigkeiten für das Zurückschalten Halten Sie die in der folgenden Tabelle angegebenen Geschwindigkeiten für das Zurückschalten ein, um einen übertourigen Betrieb des Motors zu vermeiden.
Seite 272
4-2. Fahrvorgänge HINWEIS ■ Vermeidung von Schäden am Getriebe ● Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel nicht auf “R”, ohne das Kupplungspedal zu treten. ● Heben Sie den Ringbereich nur an, wenn Sie den Hebel auf “R” stellen. ● Stellen Sie den Schalt-/Wählhebel nur bei stehendem Fahrzeug auf “R”. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
4-2. Fahrvorgänge Blinkerhebel Betätigung Rechts abbiegen Spurwechsel auf die rechte Spur (den Hebel drücken und auf hal- bem Weg loslassen) Die rechten Blinker blinken 3-mal. Spurwechsel auf die linke Spur (den Hebel drücken und auf hal- bem Weg loslassen) Die linken Blinker blinken 3-mal. Links abbiegen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 274
4-2. Fahrvorgänge ■ Voraussetzung für die Betätigung der Blinker Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich im Modus IGNITION ON. ■ Wenn der Blinker schneller als gewöhnlich blinkt Stellen Sie sicher, dass die Glühlampen in den vorderen und hinteren Blinkleuchten nicht durchgebrannt sind.
4-2. Fahrvorgänge Feststellbremse Feststellbremse betätigen Betätigen Sie die Feststellbremse bei getretenem Bremspedal vollständig. Feststellbremse lösen Heben Sie den Hebel leicht an und senken Sie ihn dann vollständig ab, während Sie den Knopf drücken. ■ Verwendung im Winter →S. 360 HINWEIS ■...
4-2. Fahrvorgänge Hupe Drücken Sie auf oder neben die Mar- kierung , um die Hupe zu betätigen. ■ Nach dem Einstellen des Lenkrads Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad ordnungsgemäß verriegelt ist. Die Hupe ertönt möglicherweise nicht, wenn das Lenkrad nicht ordnungsgemäß ver- riegelt ist.
4-2. Fahrvorgänge DPF (Dieselpartikelfilter-System)/DPNR (Sys- ∗ tem zur Reduktion von NOx-Dieselpartikeln) Wenn die vom Filter gesammelten Ablagerungen eine festgelegte Menge erreicht haben, wird der Filter automatisch regeneriert. ◆ Regeneration Die Regeneration wird bei Bedarf entsprechend den Fahrbedingungen durchgeführt. ◆ Systemmerkmale Das DPF/DPNR-System weist folgende Merkmale auf: ●...
Seite 278
4-2. Fahrvorgänge ■ Wechseln des Motoröls Stellen Sie sicher, dass Sie ein Öl der empfohlenen Sorte oder entsprechender Quali- tät verwenden. (→S. 720) ■ Warnung des DPF/DPNR-Systems Unter den folgenden Fahrbedingungen kann die Warnmeldung des DPF/DPNR-Sys- tems früher als normal angezeigt werden. ●...
Seite 279
4-2. Fahrvorgänge HINWEIS ■ So vermeiden Sie Störungen des DPF/DPNR-Systems ● Verwenden Sie ausschließlich den vorgeschriebenen Kraftstoff ● Verwenden Sie nur Motoröl des empfohlenen Typs ● Verändern Sie nicht das Auspuffrohr RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Scheinwerferschalter Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch betätigt werden. Betätigung Durch Drehen des Hebelendes werden die Leuchten wie folgt eingeschaltet: Typ A Die vorderen Standlichter, die Schlussleuchten, die Kenn- zeichenleuchten Instrumentenbeleuchtung werden eingeschaltet. Die Scheinwerfer und alle oben aufgeführten Leuchten werden eingeschaltet.
Seite 281
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Typ B Die vorderen Standlichter, die Schlussleuchten, die Kenn- zeichenleuchten Instrumentenbeleuchtung werden eingeschaltet. Die Scheinwerfer und alle oben aufgeführten Leuchten werden eingeschaltet. Das Tagfahrlicht wird einge- schaltet. (→S. 284) Einschalten des Fernlichts Drücken Sie den Hebel bei einge- schalteten Scheinwerfern von sich weg, um das Fernlicht einzuschal- ten.
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Regler für die manuelle Leuchtweiteneinstellung (falls vorhanden) Die Leuchtweite der Scheinwerfer kann entsprechend der Anzahl der Insas- sen und der Zuladung des Fahrzeugs angepasst werden. Leuchtweite Scheinwerfer absenken Leuchtweite Scheinwerfer anheben Hinweise zur Reglereinstellung ■...
Seite 283
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Follow-Me-Home-System (falls vorhanden) Dieses System ermöglicht, dass die Scheinwerfer und die vorderen Stand- lichter für 30 Sekunden eingeschaltet werden können, wenn der Motorschal- ter auf “LOCK” gestellt (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) oder ausgeschaltet wird (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem).
Seite 284
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern ■ Tagfahrlicht Damit Ihr Fahrzeug auch am Tage für andere Verkehrsteilnehmer besser erkennbar ist, schalten sich die vorderen Standlichter automatisch ein, wenn bei ausgeschalte- tem Scheinwerferschalter oder Scheinwerferschalter in Stellung “AUTO” der Motor angelassen und die Feststellbremse gelöst wird. Die Tagfahrlichter sind nicht zur Ver- wendung in der Nacht geeignet.
Seite 285
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern ■ Warnsummer für eingeschaltete Scheinwerfer Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Ein Warnsummer ertönt, wenn der Motorschalter auf “LOCK” gestellt, der Schlüssel abgezogen und die Fahrertür geöffnet wird, während die Leuchten eingeschaltet sind. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Ein Warnsummer ertönt, wenn der Motorschalter ausgeschaltet und die Fahrertür geöffnet wird, während die Leuchten eingeschaltet sind.
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern ∗ Automatisches Fernlicht Das automatische Fernlicht verwendet einen in das Fahrzeug einge- bauten Kamerasensor zur Bewertung der Helligkeit der Straßenbe- leuchtung sowie Leuchten entgegenkommender vorausfahrender Fahrzeuge usw. und schaltet das Fernlicht bei Bedarf ein oder aus. Aktivieren des automatischen Fernlichts Drücken Sie den Hebel von sich weg, während sich der Scheinwerferschal-...
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Bedingungen für das automatische Ein- oder Ausschalten des Fern- lichts Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird automatisch das Fernlicht eingeschaltet: ● Die Geschwindigkeit beträgt mehr als ca. 40 km/h. ● Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel. ●...
Seite 288
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Manuelles Ein-/Ausschalten des Fernlichts Umschalten auf Abblendlicht ■ Ziehen Sie den Hebel in die Aus- gangsposition. Umschalten auf Fernlicht ■ Drehen Sie den Scheinwerfer- schalter in Stellung Die Kontrollleuchte für automati- sches Fernlicht erlischt und die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Seite 289
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern ■ Voraussetzung für das Einschalten des automatischen Fernlichts Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich im Modus IGNITION ON. ■...
Seite 290
• Wenn Sie die Straße von Dover überqueren. ■ Falls eine Warnmeldung des automatischen Fernlichts angezeigt wird... Dies kann eine Funktionsstörung im System anzeigen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ■ Persönliche Einstellungen Das automatische Fernlicht kann ausgeschaltet werden.
Seite 291
Verändern Sie das Fahrzeug nicht. ● Tauschen Sie die Windschutzscheibe nicht gegen eine Windschutzscheibe anderer Hersteller aus. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ● Tauschen Sie die Scheinwerfer nicht gegen Scheinwerfer anderer Hersteller aus.
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Schalter für die Nebelleuchten Die Nebelleuchten garantieren beste Sicht unter schwierigen Fahrbe- dingungen, wie bei Regen oder Nebel. Schalter für die Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchte aus- schalten Nebelscheinwerfer einschal- Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchte ein- schalten Wird der Schalterring losgelassen, kehrt er in die Stellung zurück.
Seite 293
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern ■ Voraussetzungen für die Verwendung der Nebelleuchten Fahrzeuge mit Schalter für die Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte Nebelscheinwerfer: Die Scheinwerfer oder die vorderen Standlichter sind eingeschal- tet. Nebelschlussleuchten: Die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet. Fahrzeuge mit Schalter für die Nebelschlussleuchte Die Scheinwerfer oder die vorderen Standlichter sind eingeschaltet.
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Frontscheibenwischer und -waschanlage Betätigen des Scheibenwischerhebels Der Scheibenwischerbetrieb wird mit folgenden Hebelbewegungen ausge- wählt. Intervall-Frontscheibenwischer Intervallbetrieb Langsamer Betrieb Schneller Betrieb Vorübergehender Betrieb RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 295
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Bei entsprechender Ausstattung kann das Wischintervall bei Auswahl des Intervallbetriebs eingestellt werden. Intervallfrequenz der Frontschei- benwischer erhöhen Intervallfrequenz der Frontschei- benwischer verringern Gemeinsamer Wasch-/Wischbe- trieb Nach dem Betätigen der Waschanlage führen die Scheibenwischer automa- tisch mehrere Wischbewegungen aus.
Seite 296
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Frontscheibenwischer mit Regensensor Betrieb mit Regensensor Langsamer Betrieb Schneller Betrieb Vorübergehender Betrieb Bei Auswahl von “AUTO” schalten sich die Scheibenwischer automatisch ein, wenn der Sensor Regentropfen erfasst. Das System stellt das Wischerintervall automatisch entsprechend der Regen- menge und der Fahrgeschwindigkeit ein.
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die Ansprechempfindlichkeit des Sensors eingestellt werden. Ansprechempfindlichkeit erhöhen Ansprechempfindlichkeit verrin- gern Gemeinsamer Wasch-/Wischbe- trieb Nach dem Betätigen der Waschanlage führen die Scheibenwischer automa- tisch mehrere Wischbewegungen aus. Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird die Scheinwerferreinigungs- anlage einmal betätigt.
Seite 298
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern ■ Voraussetzung für die Betätigung von Frontscheibenwischer und -waschanlage Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich im Modus IGNITION ON. ■...
Seite 299
überhitzen kann. ■ Wenn eine Düse verstopft ist Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerk- statt. Versuchen Sie nicht, sie mit einer Nadel o. Ä. zu reinigen. Die Düse kann dadurch beschädigt werden.
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern Heckscheibenwischer und -waschanlage Drehen Sie zum Einschalten des Heckscheibenwischers das Hebelende und drücken Sie zum Einschalten von Heckscheibenwischer und -waschanlage den Hebel von sich weg. Intervallbetrieb Normalbetrieb Gemeinsamer Wasch-/Wischbe- trieb RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 301
4-3. Betätigung von Beleuchtung und Scheibenwischern ■ Voraussetzung für die Betätigung der Heckscheibenwischer und -waschanlage Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich im Modus IGNITION ON. ■...
4-4. Tanken Öffnen des Tankdeckels Gehen Sie wie folgt vor, um den Tankdeckel zu öffnen: Vor dem Betanken des Fahrzeugs ● Schließen Sie alle Türen und Fenster, und stellen Sie den Motorschalter auf “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. schalten Sie ihn aus (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsys- tem).
Seite 303
: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstellerschild. (→S. 709) ■ Verwendung von Ethanol-Benzingemischen für einen Ottomotor Toyota erlaubt die Verwendung von Ethanol-Benzingemischen, deren Ethanolanteil nicht über 10 % liegt. Stellen Sie sicher, dass die Research-Oktanzahl des verwende- ten Ethanol-Benzingemisches den oben stehenden Angaben entspricht.
4-4. Tanken ACHTUNG ■ Beim Betanken des Fahrzeugs Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln während des Tankens. Anderen- falls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. ● Berühren Sie zum Entladen der möglicherweise aufgebauten statischen Elektrizität nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unlackierte Metal- loberfläche.
4-4. Tanken Öffnen des Tankdeckels Ziehen Sie die Entriegelung nach oben, um die Tankklappe zu öff- nen. Drehen Sie den Tankdeckel lang- sam auf. Hängen Sie den Tankdeckel in die Rückseite der Tankklappe ein. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Nachdem Sie den Deckel losgelassen haben, dreht er sich ein wenig zurück. ACHTUNG ■ Austauschen des Tankdeckels Verwenden Sie für Ihr Fahrzeug ausschließlich einen Original-Tankdeckel von Toyota. Anderenfalls kann es zu einem Feuer oder einem anderen Unfall mit lebens- gefährlichen Verletzungen kommen. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ∗ Geschwindigkeitsregelung Zusammenfassung der Funktionen Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung, um eine eingestellte Geschwindigkeit beizubehalten, ohne das Gaspedal zu treten. Kontrollleuchten Schalter für die Geschwindigkeits- regelung Einstellen der Geschwindigkeit Drücken Sie die Taste “ON-OFF”, um die Geschwindigkeitsregelung zu aktivieren.
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Ändern der eingestellten Geschwindigkeit Betätigen Sie den Hebel, bis die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt ist. Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeit verringern Feineinstellung: Bewegen Sie den Hebel kurz in die gewünschte Rich- tung. Grobeinstellung: Bewegen Sie den Hebel in die gewünschte Richtung und halten Sie ihn dort.
Seite 309
Wenn die Sollgeschwindigkeit nicht eingestellt werden kann oder sich die Geschwin- digkeitsregelung direkt nach der Aktivierung wieder ausschaltet, kann eine Funktions- störung des Geschwindigkeitsregelsystems vorliegen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 310
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ACHTUNG ■ Vermeiden einer versehentlichen Betätigung der Geschwindigkeitsregelung Schalten Sie die Geschwindigkeitsregelung mit der Taste “ON-OFF” aus, wenn sie nicht verwendet wird. ■ Situationen, für die die Geschwindigkeitsregelung nicht geeignet ist Verwenden Sie die Geschwindigkeitsregelung nicht in folgenden Situationen. Anderenfalls könnten Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen, der zu schweren bzw.
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ∗ Spurwechselwarnung (LDA) Zusammenfassung der Funktionen Beim Fahren auf einer Straße mit Fahrspurmarkierungen erkennt dieses Sys- tem die Fahrspurmarkierungen mithilfe einer Kamera, die als Sensor dient, und warnt den Fahrer, wenn das Fahrzeug von der Fahrspur abweicht. Wenn das System erkennt, dass das Fahrzeug aus der Fahrspur geraten könnte, warnt es den Fahrer durch Pieptöne und Anzeigen auf dem Multi- Informationsdisplay.
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Einschalten des LDA-Systems Drücken Sie den Schalter für die Spurwechsel-Warnfunktion (LDA), um das System zu aktivieren. Die “LDA”-Kontrollleuchte leuchtet auf und die Spurlinien werden angezeigt. Drücken Sie den Schalter erneut, um das LDA-System auszuschalten. Das LDA-System bleibt ein- oder ausgeschaltet, selbst wenn der Motorschalter auf “ON”...
Seite 313
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Anzeige auf dem Multi-Informationsdisplay Wenn das LDA-System eingeschaltet ist, werden die Spurlinien angezeigt. dicken Spurlinien werden angezeigt, wenn die rechte und linke Fahrspurmarkierung erkannt werden. Die Spurlinie der erkannten Seite oder wird als dicke Linie angezeigt, wenn die rechte oder linke Fahr- spurmarkierung erkannt wird.
Seite 314
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ Vorübergehende Ausschaltung des LDA-Systems Wenn eine der folgenden Situationen eintritt, wird das LDA-System vorübergehend ausgeschaltet. Die Funktion wird fortgesetzt, wenn die erforderlichen Betriebsbedin- gungen wieder hergestellt sind. ● Die Geschwindigkeit weicht vom Betriebsbereich des LDA-Systems ab. ●...
Seite 315
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ● Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug extrem gering ist. ● Wenn die Fahrspurmarkierungen gelb sind. (Diese können für das System schwieri- ger zu erkennen sein als weiße Markierungen.) ● Wenn die Fahrspurmarkierungen unterbrochen sind oder Markierungsknöpfe oder Steine vorhanden sind.
Seite 316
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ACHTUNG ■ Vor der Verwendung des LDA-Systems Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das LDA-System. Das LDA-System fährt das Fahrzeug nicht automatisch und reduziert auch nicht die von Ihnen zu erbrin- gende Aufmerksamkeit. Sie haben deshalb weiterhin die volle Verantwortung dafür, dass Sie die Umgebung im Blick behalten, dass Sie das Lenkrad betätigen, um die Fahrtrichtung zu korrigieren, und dass Sie sicher fahren.
Seite 317
Verändern Sie nicht die Scheinwerfer und bringen Sie keine Aufkleber auf den Oberflächen der Leuchten an. ● Verändern Sie nicht die Radaufhängung. Falls ein Bauteil der Radaufhängung ersetzt werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. ●...
Seite 318
Achten Sie beim Reinigen der Windschutzscheiben-Innenseite darauf, dass kein Glasreiniger usw. auf die Linse gerät. Berühren Sie die Linse außerdem nicht. Falls die Linse repariert werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Sensoren gemessen und Ihnen über die Kontrollleuchte und einen Summer mitgeteilt. Achten Sie bei Verwendung dieses Systems stets auf die Umgebung. Sensortypen Hintere Ecksensoren Hintere Mittelsensoren Schalter für den Toyota-Einparkhilfesensor Schaltet den Toyota-Einparkhilfesen- sor ein/aus Bei eingeschaltetem System leuchtet die Kontrollleuchte, um den Fahrer zu informieren,...
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Anzeige und Summer Wenn ein Sensor ein Hindernis erfasst, werden dessen Standort und der geschätzte Abstand zu diesem angezeigt und der Summer ertönt. Toyota-Einparkhilfesensor-Kontrollleuchte ■ Fahrzeuganzeige Anzeige der hinteren Ecken Anzeige der hinteren Mitte Sensorbetrieb und Abstand zu einem Hindernis ■...
Die Erfassungsbereiche der Senso- ren können sich abhängig von der Form des Objekts usw. ändern. ■ Voraussetzungen für den Betrieb des Toyota-Einparkhilfesensors Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich in der Stellung “ON” und der Schalt-/Wählhebel steht auf “R”.
Seite 322
• Der Bereich direkt unter den Stoßfängern wird nicht erfasst. • Wenn sich Hindernisse zu dicht am Sensor befinden. • Es wurde eine Radaufhängung eingebaut, die kein Toyota-Originalteil ist (z. B. bei einem tiefergelegten Fahrwerk). • Personen werden eventuell nicht erfasst, wenn sie bestimmte Kleidung tragen.
Seite 323
Summer ca. 7 Sekunden lang ertönt. Falls die Ecken- und Mittelanzeigen danach blinken, liegt möglicherweise eine Funk- tionsstörung des Sensors vor. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 324
■ Bei Verwendung des Toyota-Einparkhilfesensors In den folgenden Situationen arbeitet das System aufgrund einer Sensorstörung usw. eventuell nicht einwandfrei. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Schalter für den Allradantrieb-Sperrmodus (Modelle mit Allradantrieb) Der Allradantrieb-Sperrmodus kann benutzt werden, wenn eine große Antriebskraft auf alle Räder übertragen werden soll, beispielsweise wenn das Fahrzeug im Schlamm stecken bleibt und Sie es freifahren möchten. Drücken Sie den Schalter. Das Drehmoment des Motors wird ent- sprechend den Fahrbedingungen so weit wie möglich auf die Hinterräder...
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ∗ Stopp-Start-System Das Stopp-Start-System schaltet den Motor entsprechend der Betäti- gung des Bremspedals (Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe) oder des Kupplungspedals (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) aus bzw. startet ihn wieder neu. Betrieb des Stopp-Start-Systems Ausschalten des Motors ■ Fahrzeuge Multidrive- Getriebe Treten Sie während der Fahrt mit...
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Deaktivieren des Stopp-Start-Systems Drücken Sie den Deaktivierungs- schalter für das Stopp-Start-System, um das System zu deaktivieren. Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes Stopp-Start-System leuchtet auf. Bei einem erneuten Drücken des Schalters wird das Stopp-Start-System reaktiviert und die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes Stopp-Start-System...
Seite 328
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Wenn der Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System bei ste- ■ hendem Fahrzeug gedrückt wird ● Wurde der Motor durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet, kann er durch Drücken des Deaktivierungsschalters für das Stopp-Start-System wieder angelassen werden. Ab dem nächsten Mal, wenn das Fahrzeug angehalten wird (nachdem das Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde), wird der Motor nicht mehr ausgeschaltet.
Seite 329
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ Betriebsbedingungen ● Das Stopp-Start-System ist betriebsbereit, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind: • Nur Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe: Das Bremspedal wird fest getreten. • Nur Fahrzeuge mit Multidrive-Getriebe: Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in Stellung D oder M. •...
Seite 330
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ● In den folgenden Situationen wird der Motor automatisch neu gestartet, sofern er durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde. (Legen Sie eine gewisse Fahr- strecke zurück, um die automatische Ausschaltung des Motors durch das Stopp- Start-System wieder zu aktivieren.) •...
Seite 331
Funktionsstörung darstellt. ● Das Anschließen und Entfernen elektrischer Bauteile und drahtloser Geräte kann das Stopp-Start-System beeinträchtigen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ■...
Seite 332
Austausch der Batterie →S. 693 ■ Wenn die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes Stopp-Start-System fortwäh- rend blinkt Es kann eine Störung des Systems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 333
■ So stellen Sie sicher, dass das System einwandfrei funktioniert In den folgenden Situationen funktioniert das Stopp-Start-System eventuell nicht ein- wandfrei. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme Die folgenden Systeme arbeiten automatisch als Reaktion auf verschie- dene Fahrsituationen, um so zu einer erhöhten Fahrsicherheit und Leistungsfähigkeit beizutragen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um Zusatzsysteme handelt, auf die Sie sich während der Fahrt nicht zu sehr verlassen sollten.
Seite 335
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ◆ AUTO LSD-Funktion (Modelle mit Zweiradantrieb) Die AUTO LSD-Funktion wird aktiviert, wenn sich das System im Modus “TRC Aus” befindet. Die Funktion tritt in Aktion, wenn eines der Antriebsrä- der durchdreht, z. B. auf eis- oder schlammbedeckter Fahrbahn. Das Sys- tem bremst das durchdrehende Rad ab und überträgt einen Teil des Drehmoments auf das andere Antriebsrad, um ausreichende Antriebskraft zu gewährleisten.
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Wenn das TRC- und das VSC-System in Betrieb sind Schlupf-Kontrollleuchte blinkt, während das TRC- und das VSC- System in Betrieb sind. Deaktivieren des TRC-Systems Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-System die vom Motor auf die Räder übertragene Antriebskraft reduzieren.
Seite 337
Schalter zum Ausschalten des VSC nicht gedrückt wurde (Modelle mit Allradantrieb) TRC, Berganfahrkontrolle und Bergabfahrkontrolle können nicht betätigt werden. Set- zen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ■...
Seite 338
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ EPS-Betriebsgeräusch Beim Drehen des Lenkrads kann ein Betriebsgeräusch (Summen) zu hören sein. Dies weist nicht auf eine Störung hin. ■ Automatische Reaktivierung des TRC- und des VSC-Systems Nach dem Ausschalten des TRC- und des VSC-Systems werden diese System in den folgenden Situationen automatisch reaktiviert: ●...
Seite 339
ABS und das TRC- und VSC-System funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn unterschiedliche Reifen am Fahrzeug montiert sind. Weitere Informationen zum Wechsel von Reifen oder Rädern erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderer qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. ■...
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Berganfahrkontrolle Unterstützt das Anfahren an einer Steigung oder einem rutschigen Hang und erhält vorübergehend die Bremskraft aufrecht, auch wenn der Fuß vom Bremspedal genommen wird. Treten Sie zur Aktivierung der Berg- anfahrkontrolle das Bremspedal noch weiter nieder, wenn das Fahrzeug vollständig steht.
Seite 341
• Das Bremspedal wurde länger als ca. 3 Minuten getreten. ■ Wenn die Schlupf-Kontrollleuchte aufleuchtet Dies kann eine Funktionsstörung im System anzeigen. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ACHTUNG ■...
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ∗ Elektronische Bergabfahrkontrolle Das System zur elektronischen Bergabfahrkontrolle hilft, zu hohe Geschwindigkeiten bei steilen Bergabfahrten zu vermeiden. Das System tritt bei Geschwindigkeiten unter 25 km/h in Aktion. Funktionsweise des Systems Drücken Sie den Schalter “DAC” in die Einschaltstellung.
Seite 343
Die Kontrollleuchte für die elektronische Bergabfahrkontrolle leuchtet nicht auf, wenn der Schalter “DAC” gedrückt wird. ● Die Schlupf-Kontrollleuchte leuchtet auf. Lassen Sie Ihr Fahrzeug in den genannten Fällen von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen qualifizierten und entsprechend aus- gerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 344
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ACHTUNG ■ Bei Verwendung des Systems zur elektronischen Bergabfahrkontrolle Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das System zur elektronischen Bergabfahrkont- rolle. Diese Funktion erweitert nicht die Leistungsgrenzen des Fahrzeugs. Prüfen Sie immer gründlich die Straßenverhältnisse und Fahrbahnbeschaffenheit und fah- ren Sie vorsichtig.
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ∗ BSM (Spurwechsel-Assistent) Die Funktionen des Spurwechsel-Assistenten (BSM) im Überblick Der Spurwechsel-Assistent (BSM) vereint 2 Funktionen in einem System: ● Spurwechsel-Assistent (BSM) Dieser Assistent unterstützt den Fahrer bei der Entscheidung über den besten Zeitpunkt für einen Spurwechsel ●...
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Fahrzeuge mit Rechtslenkung BSM-Hauptschalter Drücken Sie den Schalter, um das System ein- oder auszuschalten. Wenn der Schalter eingeschaltet wird, leuchtet die Schalter-Kontrollleuchte auf und der Warnsummer ertönt. Gemeinsamer Schalter für Spurwechsel-Assistent (BSM) und Ausparkhilfe (RCTA). Außenspiegel-Anzeigen Spurwechsel-Assistent (BSM): Wenn ein Fahrzeug im toten Winkel erfasst wird, leuchtet die Außenspiegel- Anzeige auf, solange der Blinkerhebel nicht betätigt wird, und die Außenspiegel-...
Seite 347
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ Sichtbarkeit der Außenspiegel-Anzeigen Unter starker Sonneneinstrahlung ist die Außenspiegel-Anzeige eventuell schwer zu erkennen. ■ Wahrnehmung des Warnsummers der Ausparkhilfe (RCTA) Bei lauten Hintergrundgeräuschen, z. B. bei hoher Audiolautstärke, ist der Warnsum- mer der Ausparkhilfe (RCTA) möglicherweise schlecht zu hören. ■...
Seite 348
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ Zertifizierung für den Spurwechsel-Assistenten (BSM) Die aktuelle Konformitätserklärung (“DECLARATION of CONFORMITY”) ist hier erhältlich: Adresse für die Konformitätserklärung: http://continental.automotive-approvals.de/index.php?produkt=SRR2-A RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 349
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 350
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Für in Israel verkaufte Fahrzeuge Für in Russland verkaufte Fahrzeuge Für in der Ukraine verkaufte Fahrzeuge RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 351
Funktionsstörung des Systems führen, und Fahrzeuge, die in den Erfassungsbe- reich geraten, werden eventuell nicht erfasst. Wurde der Sensor oder der umge- bende Bereich einem starken Stoß ausgesetzt, lassen Sie den Bereich stets von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt untersuchen. ●...
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Spurwechsel-Assistent (BSM) Der Spurwechsel-Assistent (BSM) verwendet Radarsensoren zur Erfassung von Fahrzeugen, die auf einer benachbarten Spur in einem Bereich fahren, der nicht im Außenspiegel zu sehen ist (toter Winkel), und weist den Fahrer über die Außenspiegel-Anzeige auf das Vorhandensein dieser Fahrzeuge hin.
Seite 353
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des Systems Als Fahrer sind Sie für das sichere Führen Ihres Fahrzeugs verantwortlich. Fahren Sie immer umsichtig und achten Sie auf Ihre Umgebung. Der Spurwechsel-Assistent (BSM) ist ein Zusatzsystem, das Sie warnt, wenn sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet.
Seite 354
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ Voraussetzungen für den Betrieb des Spurwechsel-Assistenten (BSM) ● Der BSM-Hauptschalter ist eingeschaltet ● Die Geschwindigkeit beträgt mehr als ca. 16 km/h ■ Der Spurwechsel-Assistent (BSM) erfasst ein Fahrzeug in folgenden Situationen ● Ein Fahrzeug überholt Ihr Fahrzeug auf einer benachbarten Spur. ●...
Seite 355
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ Bedingungen, unter denen der Spurwechsel-Assistent (BSM) eventuell nicht ein- wandfrei funktioniert ● Der Spurwechsel-Assistent (BSM) erfasst Fahrzeuge unter den folgenden Bedingun- gen eventuell nicht einwandfrei: • Bei schlechten Witterungsverhältnissen wie heftigem Regen, Nebel, Schnee usw. •...
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Ausparkhilfe (RCTA) Die Ausparkhilfe (RCTA) wird aktiviert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Sie kann andere Fahrzeuge erfassen, die sich hinter Ihrem Fahrzeug von rechts oder links nähern. Andere Fahrzeuge werden mithilfe von Radarsen- soren erfasst und der Fahrer wird durch Blinken der Außenspiegel-Anzeigen und einen Warnsummer auf deren Existenz aufmerksam gemacht.
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme Erfassungsbereiche der Ausparkhilfe (RCTA) Die Bereiche, in denen Fahrzeuge erfasst werden können, sind nachstehend dargestellt. Um den Fahrer ausreichend Zeit zum Reagieren zu geben, kann der Warn- summer für schnell fahrende Fahrzeuge, die weiter entfernt sind, frühzeitig ertönen.
Seite 358
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme ■ Bedingungen, unter denen die Ausparkhilfe (RCTA) ein Fahrzeug nicht erfasst Die Ausparkhilfe (RCTA) ist nicht darauf ausgelegt, folgende Fahrzeugtypen und/oder Objekte zu erfassen. ● Kleinkrafträder, Fahrräder, Fußgänger usw. ● Fahrzeuge, die sich direkt von hinten nähern ●...
4-6. Fahrhinweise Hinweise für den Winterbetrieb Führen Sie vor dem Fahren im Winter die erforderlichen Vorbereitun- gen und Überprüfungen durch. Passen Sie Ihre Fahrweise immer den Witterungsbedingungen an. Vorbereitung auf den Winter ● Verwenden Sie den Außentemperaturen angemessene Flüssigkeiten. • Motoröl •...
Seite 360
4-6. Fahrhinweise Vor Fahrtantritt Gehen Sie gemäß den Fahrbedingungen wie folgt vor: ● Versuchen Sie nicht, ein Fenster gewaltsam zu öffnen oder einen angefro- renen Scheibenwischer zu bewegen. Gießen Sie warmes Wasser über den gefrorenen Bereich, um das Eis zu schmelzen. Wischen Sie das Was- ser sofort ab, um ein Anfrieren zu verhindern.
Seite 361
4-6. Fahrhinweise Auswahl der Schneeketten Verwenden Sie Schneeketten der korrekten Größe. Für jede Reifengröße gibt es passende Schneeketten. Seitliche Kette: Durchmesser 3 mm 10 mm breit 30 mm lang Laufflächenkette: Durchmesser 4 mm 14 mm breit 25 mm lang Vorschriften zur Verwendung von Schneeketten Die Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten können je nach Land und Straßenart unterschiedlich sein.
Seite 362
4-6. Fahrhinweise ■ Aufziehen von Schneeketten Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßregeln beim Aufziehen und Abnehmen von Schneeketten: ● Das Aufziehen und Abnehmen der Schneeketten muss an einem sicheren Ort erfol- gen. ● Bringen Sie Schneeketten nur an den Vorderreifen an. Ziehen Sie keine Schneeket- ten auf die Hinterreifen auf.
Seite 363
■ Reparieren oder Wechseln von Winterreifen (Fahrzeuge mit Reifendruckkon- trollsystem) Lassen Sie die Reparatur und den Wechsel von Winterreifen von einem Toyota-Ver- tragshändler oder einem Reifenfachhändler durchführen. Das ist deshalb erforderlich, weil Demontage und Montage von Winterreifen die Funktion der Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems beeinflussen.
4-6. Fahrhinweise Vorsichtsmaßregeln für Geländewagen Dieses Fahrzeug gehört zur Klasse der Geländefahrzeuge. Diese bieten für den Einsatz im Gelände eine höhere Bodenfreiheit und im Verhältnis zur Höhe ihres Schwerpunktes eine kleinere Spurweite. Dies ermög- licht Fahrten in unterschiedlichsten Geländen. Merkmale von Geländewagen ●...
Seite 365
4-6. Fahrhinweise ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßregeln für Geländewagen Beachten Sie stets die nachfolgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko von schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen sowie Schäden an Ihrem Fahrzeug zu minimieren: ● Bei einem Unfall mit Überschlag besteht für nicht angeschnallte Personen ein sehr viel höheres Risiko, tödliche Verletzungen davonzutragen, als für angeschnallte Personen.
Seite 366
4-6. Fahrhinweise Fahren im Gelände Beachten Sie beim Fahren im Gelände die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um die Freude am Fahren zu garantieren und die Sperrung von Gebieten für geländegängige Fahrzeuge zu vermeiden. ● Fahren Sie nur in Gebieten, die für Fahrten mit Geländewagen freigege- ben sind.
Seite 367
4-6. Fahrhinweise ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßregeln für Fahren im Gelände Beachten Sie stets die nachfolgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko von schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen sowie Schäden an Ihrem Fahrzeug zu minimieren: ● Fahren Sie im Gelände stets vorsichtig. Gehen Sie kein unnötiges Risiko durch Fahren an gefährlichen Orten ein.
Seite 368
4-6. Fahrhinweise HINWEIS ■ Vermeidung von Wasserschäden Treffen Sie sämtliche Sicherheitsvorkehrungen, um Schäden durch Wasser am Motor und sonstigen Fahrzeugteilen zu vermeiden. ● In den Lufteinlass des Motors eindringendes Wasser verursacht schwere Motor- schäden. ● Durch eintretendes Wasser verschlechtert sich die Schaltgenauigkeit des Automa- tikgetriebes, es kommt zu Verriegelung des Getriebes, Vibrationen und letztlich zur Beschädigung.
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Manuelle Klimaanlage..... 372 Automatische Klimaanlage..379 Heckscheiben- und Außenspiegel- heizung ..389 Frontscheibenwischer- Enteiser......... 391 Zusatzheizung......392 RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 371
Innenraumausstattung 5-2. Verwendung des Audiosystems 5-3. Verwendung der Innenraumbeleuchtung Audiosystemtypen ....394 Liste der Verwenden des Radios ...397 Innenraumleuchten ....485 Verwenden des • Innenraumleuchten..... 486 CD-Players......404 Abspielen von MP3- und • Fahrgastleuchten....486 WMA-Discs ......412 5-4. Verwendung der Betrieb eines iPod ....421 Ablagemöglichkeiten Betrieb eines Liste der...
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Manuelle Klimaanlage Luftauslassregler Ein-/Ausschalttaste für Kühl- und Entfeuchtungsfunktion (falls vor- Gebläseregler handen) Temperaturregler Taste zum Umschalten zwischen Außenluft-/Umwälzluft-Modus Einstellungen Drehen Sie den Gebläseregler zum Einstellen der Gebläsestufe im Uhrzei- gersinn (höher) oder gegen den Uhrzeigersinn (niedriger). Zum Ausschalten des Gebläses drehen Sie den Regler auf “0”.
Seite 373
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Entfernen von Beschlag auf der Windschutzscheibe Stellen Sie den Luftauslassregler Falls der Umwälzluft-Modus gewählt ist, wechseln Sie mit der Taste zum Umschalten zwischen Außenluft-/ Umwälzluft-Modus in den Außenluft- Modus. Gehen Sie je nach Bedarf wie folgt vor: ●...
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Oberer Bereich und Fußraum Fußraum Fußraum und Windschutzscheibe Umschalten zwischen Außenluft- und Umwälzluft-Modus Drücken Sie Die Einstellung wechselt bei jedem Drücken von zwischen Außenluft-Modus (Kontrollleuchte aus) und Umwälzluft-Modus (Kontrollleuchte ein). RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 375
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Einstellen der Position und Öffnen und Schließen der Luftauslässe Vordere mittlere Luftauslässe ■ Lenken Sie den Luftstrom nach links, rechts, oben oder unten. Drehen Sie die Knöpfe, um die Auslässe zu öffnen oder zu schließen.
Seite 376
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Betrieb der Klimaanlage im Eco-Fahrmodus Im Eco-Fahrmodus werden durch die Steuerung der Klimaanlage die Motordrehzahl und der Kompressorbetrieb so geregelt, dass die Heiz-/Kühlleistung begrenzt und auf diese Weise der Kraftstoffverbrauch gering gehalten wird. Um die Klimaanlagenleistung zu erhöhen, schalten Sie den Eco-Fahrmodus aus.
Seite 377
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Betrieb der Klimaanlage, wenn der Motor vom Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde (Fahrzeuge mit Stopp-Start-System) Wird der Motor vom Stopp-Start-System ausgeschaltet, wird die Kühl-, Heiz- und Ent- feuchtungsfunktion der Klimaanlage ebenfalls ausgeschaltet und es strömt nur noch Luft auf Außentemperatur ein.
Seite 378
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ACHTUNG ■ So verhindern Sie ein Beschlagen der Windschutzscheibe Stellen Sie den Luftauslassregler bei extrem feuchter Witterung während des Kalt- luftbetriebs nicht auf . Aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der Außenluft und der Windschutzscheibe kann die Außenseite der Windschutzscheibe beschlagen und die Sicht behindern.
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Automatische Klimaanlage Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der eingestellten Temperatur angepasst. Die nachstehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit Linkslen- kung. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung ist die Anordnung der Tasten spiegelverkehrt. Temperaturregler für die Fahrer- Taste für die Windschutzschei- seite benbeheizung...
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Verwendung der automatischen Klimaanlage Drücken Sie Der Betrieb der Entfeuchtungsfunktion beginnt. Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der eingestellten Temperatur und der Feuchtig- keit angepasst. Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die Temperatur auf der Fahrer- seite zu erhöhen, und drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Manuelles Anpassen der Einstellungen Drücken Sie “∧” auf der Taste , um die Gebläsestufe zu erhöhen, und “∨”, um sie zu verringern. Drücken Sie , um das Gebläse auszuschalten. Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu erhöhen, und drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
Seite 382
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Entfernen von Beschlag auf der Windschutzscheibe Drücken Sie Die Entfeuchtungsfunktion wird einge- schaltet und die Gebläsestufe wird erhöht. Falls der Umwälzluft-Modus gewählt ist, wechseln Sie mit der Taste zum Umschalten zwischen Außenluft-/ Umwälzluft-Modus in den Außenluft- Modus.
Seite 383
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Oberer Bereich und Fußraum Fußraum Fußraum und Windschutzscheibe RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Umschalten zwischen Außenluft- und Umwälzluft-Modus Drücken Sie Die Einstellung wechselt bei jedem Drücken von zwischen Außenluft- Modus (Kontrollleuchte aus) und Umwälzluft-Modus (Kontrollleuchte ein). Anpassen der Gebläseleistung Im Automatik-Modus besteht die einzige Einstellmöglichkeit in der Anpas- sung der Gebläsestufe.
Seite 385
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Einstellen der Position und Öffnen und Schließen der Luftauslässe Vordere mittlere Luftauslässe ■ Lenken Sie den Luftstrom nach links, rechts, oben oder unten. Drehen Sie die Knöpfe, um die Auslässe zu öffnen oder zu schließen.
Seite 386
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Betrieb der Klimaanlage im Eco-Fahrmodus Um den Kraftstoffverbrauch gering zu halten, wird die Klimaanlage im Eco-Fahrmodus folgendermaßen gesteuert: ● Motordrehzahl und Kompressorbetrieb werden gesteuert, um die Heiz-/Kühlleistung zu begrenzen ● Die Höhe der Gebläsestufe wird im Automatik-Modus begrenzt Führen Sie zur Verbesserung der Klimaanlagenleistung folgende Schritte durch: ●...
Seite 387
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Wenn die Außentemperatur auf nahezu 0°C absinkt Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet möglicherweise nicht, selbst wenn gedrückt wurde. ■ Lüftungs- und Klimaanlagengerüche ● Stellen Sie die Klimaanlage auf Außenluft-Modus, um frische Luft in das Fahrzeug zu lassen.
Seite 388
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Persönliche Einstellungen Die Einstellungen (z. B. für den Außenluft-/Umwälzluft-Modus) können geändert wer- den. (Anpassbare Funktionen: →S. 739) ACHTUNG ■ So verhindern Sie ein Beschlagen der Windschutzscheibe Verwenden Sie bei Kaltluftbetrieb und extrem feuchter Witterung nicht .
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung Heckscheiben- und Außenspiegel- heizung Diese Funktionen (falls vorhanden) dienen zum Entfernen von Beschlag von der Heckscheibe und zum Entfernen von Regentropfen, Tau oder Frost von den Außenspiegeln. Die nachstehenden Abbildungen beziehen sich auf Fahrzeuge mit Linkslenkung.
Seite 390
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Betriebsbedingungen Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich im Modus IGNITION ON. ■ Außenspiegelheizung (falls vorhanden) Beim Einschalten der Heckscheibenheizung wird auch die Außenspiegelheizung ein- geschaltet.
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Frontscheibenwischer-Enteiser Diese Funktion dient der Verhütung von Eisbildung auf der Wind- schutzscheibe und den Scheibenwischerblättern. Ein/Aus Frontscheibenwischer-Enteiser schaltet sich nach ca. 15 Minuten auto- matisch aus. Erneutes Drücken des Schalters schaltet den Frontscheiben- wischer-Enteiser ebenfalls aus.
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung ∗ Zusatzheizung Diese Funktion wird verwendet, um den Innenraum bei kalter Witterung warm zu halten. Ein/Aus Die Zusatzheizung schaltet sich ca. 25 Sekunden nach dem Drücken der Taste ein und sie benötigt ca. weitere 85 Sekunden, um warm zu werden.
Seite 393
Sie die Heizung aus. ● Bevor Sie Änderungen vornehmen bzw. die Heizung öffnen, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifi- zierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, da die Gefahr einer Funkti- onsstörung der Heizung oder eines Feuers besteht.
5-2. Verwendung des Audiosystems ∗ Audiosystemtypen Fahrzeuge mit Navigationssystem und Multimediasystem Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”. Fahrzeuge ohne Navigationssystem oder Multimediasystem CD-Player mit AM/FM-Radio ● Typ A ● Typ B Diese Abbildung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit Linkslenkung. Bei Fahr- zeugen mit Rechtslenkung ist die Anordnung einiger Tasten spiegelverkehrt.
Seite 395
5-2. Verwendung des Audiosystems ● Typ C Titel Seite Verwenden des Radios S. 397 Verwenden des CD-Players S. 404 Abspielen von MP3- und WMA-Discs S. 412 Betrieb eines iPod S. 421 Betrieb eines USB-Speichergeräts S. 432 Optimale Verwendung des Audiosystems S.
Seite 396
5-2. Verwendung des Audiosystems ■ Verwenden von Mobiltelefonen Bei Verwendung eines Mobiltelefons im oder nahe am Fahrzeug können Störgeräu- sche aus den Lautsprechern des Audiosystems hörbar sein, während dieses in Betrieb ist. ACHTUNG ■ Zertifizierung für den Disc-Player Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß der Norm “Sicherheit von Lasereinrichtungen”, IEC 60825-1:2007.
5-2. Verwendung des Audiosystems ∗ Verwenden des Radios Typ A Ein/Aus Taste für AM/FM-Modus Lautstärke Sender-Wahltasten Frequenzeinstellung Frequenzsuchlauf Suche nach empfangbaren Sen- dern ∗ : Falls vorhanden RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ B Ein/Aus Taste “Zurück” Lautstärke Taste für AM/FM-Modus Einstellung des Modus AF/Regio- Sender-Wahltasten nalcode/TA Frequenzsuchlauf Frequenzeinstellung Anzeige der Senderliste RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 399
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ C Ein/Aus Taste für AM/FM-Modus Lautstärke Sender-Wahltasten Frequenzeinstellung Frequenzsuchlauf Suche nach empfangbaren Sen- dern Programmieren von Sendern Suchen Sie nach den gewünschten Sendern, indem Sie den Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A und C) bzw. (Type B) drehen oder “∧” oder “∨”...
5-2. Verwendung des Audiosystems Anspielen von Radiosendern (nur Typ A und C) Anspielen der vorprogrammierten Radiosender ■ Halten Sie die Taste “SCAN” so lange gedrückt, bis Sie einen Piepton hören. Alle vorprogrammierten Sender werden jeweils für 5 Sekunden angespielt. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste erneut. Wenn der gewünschte Sender erreicht ist, drücken Sie die Taste erneut.
5-2. Verwendung des Audiosystems RDS (Radio Data System) (nur Typ B) Diese Funktion ermöglicht den Empfang eines bestimmten Senders. Hören von Sendern derselben Sendeanstalt ■ Drücken Sie die Taste “SETUP”. Drehen Sie auf “RADIO” und drücken Sie den Knopf. Drehen Sie den Knopf auf den gewünschten Modus: “FM AF” oder “Region code”.
Seite 402
5-2. Verwendung des Audiosystems Verkehrsmeldungen ■ Drücken Sie die Taste “SETUP”. Drehen Sie auf “RADIO” und drücken Sie den Knopf. Drehen Sie den Knopf auf den Modus “FM TA”. Drücken Sie den Knopf, um “ON” oder “OFF” auszuwählen. TP-Modus: Das System schaltet automatisch auf Verkehrsmeldungen um, wenn ein Verkehrsmeldungssignal empfangen wird.
Seite 403
5-2. Verwendung des Audiosystems ■ EON-System (Enhanced Other Network) (für die Verkehrsdurchsagenfunktion) (nur Typ B) Wenn der RDS-Sender (mit EON-Daten), den Sie hören, kein Verkehrsmeldungspro- gramm ausstrahlt und sich das Audiosystem im TA-Modus (Verkehrsdurchsagen) befindet, schaltet das Radio automatisch auf einen Sender in der EON AF-Liste um, der ein Verkehrsmeldungsprogramm ausstrahlt, wenn eine Verkehrsmeldung beginnt.
5-2. Verwendung des Audiosystems ∗ Verwenden des CD-Players Typ A Ein/Aus Wiederholte Wiedergabe Lautstärke Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe CD auswerfen Auswahl eines Titels, schneller Auswahl eines Titels oder Vorlauf oder Rücklauf Anzeige der Titelliste Anzeige von Textmeldungen Suchwiedergabe Zufallswiedergabe oder Taste “Zurück”...
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ B Ein/Aus Wiederholte Wiedergabe Lautstärke Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe CD auswerfen Auswahl eines Titels, schneller Auswahl eines Titels oder Vorlauf oder Rücklauf Anzeige von Textmeldungen Anzeige der Titelliste Taste “Zurück” Zufallswiedergabe RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 406
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ C Ein/Aus Wiederholte Wiedergabe Lautstärke Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe CD auswerfen Auswahl eines Titels, schneller Auswahl eines Titels oder Vorlauf oder Rücklauf Anzeige der Titelliste Anzeige von Textmeldungen Suchwiedergabe Zufallswiedergabe oder Taste “Zurück” Einlegen von CDs Legen Sie eine CD ein.
Seite 407
5-2. Verwendung des Audiosystems Auswählen eines Titels aus einer Titelliste Drücken Sie den Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A und C) bzw. die Taste “LIST” (Typ B). Die Titelliste wird angezeigt. Drehen und drücken Sie den Knopf (Typ A und C) bzw. (Typ B), um einen Titel auszuwählen.
Der Betrieb wurde wegen hoher Temperatur im Player abgebrochen. Warten Sie eine Weile und drücken Sie dann die Taste “MEDIA”. Wenn die CD immer noch nicht wie- dergegeben werden kann, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Seite 409
5-2. Verwendung des Audiosystems ■ Geeignete Discs Discs mit den nachfolgend aufgeführten Logos können verwendet werden. Je nach Aufnahmeformat oder Eigenschaften der Discs, oder bedingt durch Kratzer, Schmutz oder Abnutzung, kann die Wiedergabe eventuell nicht möglich sein. CDs mit Kopierschutzfunktionen werden möglicherweise nicht korrekt abgespielt. ■...
Seite 410
5-2. Verwendung des Audiosystems HINWEIS ■ Nicht geeignete CDs und Adapter Verwenden Sie keine der folgenden Arten von CDs. Verwenden Sie auch keine 8-cm-CD-Adapter, keine DualDiscs und keine bedruck- baren Discs. Anderenfalls können der Player und/oder die CD-Einlege-/Auswurffunktion beschä- digt werden. ●...
Seite 411
5-2. Verwendung des Audiosystems HINWEIS ● CDs mit einem durchsichtigen oder durch- scheinenden Speicherbereich ● Discs, auf denen sich Klebeband, Aufkleber oder CD-R-Etiketten befinden oder von denen das Etikett entfernt wurde ■ Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des CD-Players Werden die nachfolgenden Vorsichtsmaßregeln nicht befolgt, kann dies zu schweren Schäden an CDs oder dem Player selbst führen.
5-2. Verwendung des Audiosystems ∗ Abspielen von MP3- und WMA-Discs Typ A Ein/Aus Wiederholte Wiedergabe Lautstärke Auswahl eines Ordners CD auswerfen Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe Auswahl einer Datei oder Anzeige der Ordnerliste Auswahl einer Datei, schneller Vorlauf oder Rücklauf Suchwiedergabe Anzeige von Textmeldungen Zufallswiedergabe oder...
Seite 413
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ B Ein/Aus Wiederholte Wiedergabe Lautstärke Auswahl eines Ordners CD auswerfen Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe Auswahl einer Datei oder Anzeige von Textmeldungen Auswahl einer Datei, schneller Vorlauf oder Rücklauf Taste “Zurück” Anzeige der Ordnerliste Zufallswiedergabe RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 414
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ C Ein/Aus Zufallswiedergabe oder Taste “Zurück” Lautstärke Wiederholte Wiedergabe CD auswerfen Umschalten der Audioquelle/Wie- Auswahl einer Datei oder dergabe Anzeige der Ordnerliste Auswahl einer Datei, schneller Suchwiedergabe Vorlauf oder Rücklauf Auswahl eines Ordners Anzeige von Textmeldungen Einlegen und Auswerfen von MP3- und WMA-Discs →S.
5-2. Verwendung des Audiosystems Auswählen eines Ordners Auswählen von einzelnen Ordnern ■ Drücken Sie (<FOLDER) oder (FOLDER>) (Typ A und B) bzw. “∧” oder “∨” auf der Taste “FOLDER” (Typ C), um den gewünschten Ordner auszuwählen. Auswählen eines Ordners und einer Datei aus der Ordnerliste ■...
5-2. Verwendung des Audiosystems Anspielen der Dateien in einem Ordner (nur Typ A und C) Drücken Sie die Taste “SCAN”. Die ersten 10 Sekunden jeder Datei werden angespielt. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste erneut. Wenn die gewünschte Datei erreicht ist, drücken Sie die Taste erneut. Schneller Vor- und Rücklauf von Dateien Halten Sie “∧”...
Seite 417
5-2. Verwendung des Audiosystems ■ Display →S. 408 ■ Fehlermeldungen “ERROR”: Zeigt eine Störung entweder auf der CD oder im Player an. “CD CHECK”: Die CD kann verschmutzt, beschädigt oder falsch herum eingelegt sein. “NO SUPPORT”: Zeigt an, dass sich keine MP3-/WMA-Datei auf der CD befindet. ■...
Seite 418
5-2. Verwendung des Audiosystems ■ MP3- und WMA-Dateien MP3 (MPEG Audio LAYER3) ist ein Standard-Audiokompressionsformat. Dateien können mithilfe der MP3-Komprimierung auf etwa 1/10 ihrer ursprünglichen Größe komprimiert werden. WMA (Windows Media Audio) ist ein Audiokompressionsformat von Microsoft. Dieses Format komprimiert Audiodaten zu einer noch geringeren Größe als das MP3- Format.
Seite 419
5-2. Verwendung des Audiosystems ● Kompatible Medien Für die MP3- und WMA-Wiedergabe geeignete Medien sind CD-Rs und CD-RWs. Je nach Zustand der CD-R oder CD-RW ist die Wiedergabe in einigen Fällen nicht möglich. Die Wiedergabe kann entweder gänzlich unmöglich sein oder die Disc kann springen, wenn sie zerkratzt ist oder Fingerabdrücke aufweist.
Seite 420
5-2. Verwendung des Audiosystems ● MP3- und WMA-Wiedergabe Wird eine Disc mit MP3- oder WMA-Dateien eingelegt, werden zunächst alle Dateien auf der Disc überprüft. Wenn diese Dateiprüfung abgeschlossen ist, wird die erste MP3- oder WMA-Datei wiedergegeben. Um die Dateiprüfung zu beschleu- nigen, wird empfohlen, nur MP3- oder WMA-Dateien auf die Disc zu schreiben und keine überflüssigen Ordner anzulegen.
5-2. Verwendung des Audiosystems ∗ Betrieb eines iPod Durch Anschließen eines iPod können Sie Ihre Musik über die Fahr- zeuglautsprecher hören. Anschließen eines iPod Öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie den iPod mit einem iPod-Kabel an. Schalten Sie den iPod ein, falls er noch nicht eingeschaltet ist.
Seite 422
5-2. Verwendung des Audiosystems Bedienelemente Typ A Ein/Aus Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe Lautstärke iPod-Menü-Modus, Wiedergabe Auswahl eines iPod-Menüs/Titels oder Anzeige der Titelliste Auswahl eines Titels, schneller Vorlauf oder Rücklauf Zufallswiedergabe oder Taste “Zurück” Anzeige von Textmeldungen Wiederholte Wiedergabe RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 423
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ B Ein/Aus Wiederholte Wiedergabe Lautstärke Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe Auswahl eines iPod-Menüs/Titels oder Anzeige von Textmeldungen iPod-Menü-Modus, Wiedergabe Taste “Zurück” Auswahl eines Titels, schneller Vorlauf oder Rücklauf Zufallswiedergabe Anzeige der Titelliste RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 424
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ C Ein/Aus Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe Lautstärke iPod-Menü-Modus, Wiedergabe Auswahl eines iPod-Menüs/Titels oder Anzeige der Titelliste Auswahl eines Titels, schneller Vorlauf oder Rücklauf Zufallswiedergabe oder Taste “Zurück” Anzeige von Textmeldungen Wiederholte Wiedergabe RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
5-2. Verwendung des Audiosystems Auswählen eines Wiedergabemodus Drücken Sie (MENU), um den iPod-Menü-Modus auszuwählen. Durch Drehen des Knopfes “TUNE•SCROLL” (Typ A und C) bzw. (Typ B) im Uhrzeigersinn ändert sich der Wiedergabemodus in der folgen- den Reihenfolge: “Playlists” → “Artists” → “Albums” → “Songs” → “Podcasts” → “Genres”...
5-2. Verwendung des Audiosystems Liste der Wiedergabemodi ■ Wiedergabe- Erste Zweite Dritte Vierte modus Auswahl Auswahl Auswahl Auswahl Wiedergabelisten Titel “Playlists” auswählen auswählen Interpreten Alben Titel “Artists” auswählen auswählen auswählen Alben Titel “Albums” auswählen auswählen Titel “Songs” auswählen Podcasts Episoden “Podcasts”...
5-2. Verwendung des Audiosystems Auswählen von Titeln Drehen Sie den Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A und C) bzw. (Typ B) ∧ ” oder “∨” auf der Taste “SEEK/TRACK” (Typ A und C) oder drücken Sie “ ∧ ” oder “∨” (Typ B), um den gewünschten Titel auszuwählen. bzw.
Seite 428
5-2. Verwendung des Audiosystems Umschalten der Anzeige Drücken Sie die Taste “TEXT” (Typ A und C) bzw. (Typ B), um den Album-Titel ein- oder auszublenden. Wenn weiterer Text vorhanden ist, wird angezeigt. Halten Sie die Taste (Typ A und C) bzw. den Knopf (Typ B) gedrückt, um den restli- chen Text anzuzeigen.
Seite 429
5-2. Verwendung des Audiosystems ■ Probleme mit dem iPod Die meisten Probleme, die bei der Verwendung Ihres iPod auftreten, können behoben werden, indem Sie den iPod vom iPod-Anschluss des Fahrzeugs lösen und zurückset- zen. Hinweise zur Rücksetzung Ihres iPod finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres iPod. ■...
Seite 430
5-2. Verwendung des Audiosystems ■ Kompatible Modelle ® ® ® ® Die folgenden Modelle des iPod , iPod nano , iPod classic , iPod touch ® iPhone können zusammen mit diesem System verwendet werden. ● Geeignet für • iPod touch (4. Generation) •...
Seite 431
5-2. Verwendung des Audiosystems HINWEIS ■ So vermeiden Sie eine Beschädigung des iPod oder seines Anschlusses ● Lassen Sie den iPod nicht im Fahrzeug zurück. Die Temperatur im Fahrzeuginnen- raum kann stark ansteigen. ● Drücken Sie nicht zu stark auf den iPod, während er angeschlossen ist. ●...
5-2. Verwendung des Audiosystems ∗ Betrieb eines USB-Speichergeräts Durch Anschließen eines USB-Speichergeräts können Sie Ihre Musik über die Fahrzeuglautsprecher hören. Anschließen eines USB-Speichergeräts Öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie ein USB-Speicher- gerät an. Schalten Sie das USB-Speichergerät ein, falls es noch nicht eingeschaltet ist.
Seite 433
5-2. Verwendung des Audiosystems Bedienelemente Typ A Ein/Aus Auswahl eines Ordners Lautstärke Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe Auswahl einer Datei oder Anzeige der Ordnerliste Auswahl einer Datei, schneller Vorlauf oder Rücklauf Suchwiedergabe Anzeige von Textmeldungen Zufallswiedergabe oder Taste “Zurück” Wiederholte Wiedergabe RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 434
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ B Ein/Aus Auswahl eines Ordners Lautstärke Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe Auswahl einer Datei oder Anzeige von Textmeldungen Auswahl einer Datei, schneller Vorlauf oder Rücklauf Taste “Zurück” Anzeige der Ordnerliste Zufallswiedergabe Wiederholte Wiedergabe RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 435
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ C Ein/Aus Wiederholte Wiedergabe Lautstärke Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe Auswahl einer Datei oder Anzeige der Ordnerliste Auswahl einer Datei, schneller Vorlauf oder Rücklauf Suchwiedergabe Anzeige von Textmeldungen Auswahl eines Ordners Zufallswiedergabe oder Taste “Zurück” RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 436
5-2. Verwendung des Audiosystems Auswählen eines Ordners Auswählen von einzelnen Ordnern ■ Drücken Sie (<FOLDER) oder (FOLDER>) (Typ A und B) bzw. “∧” oder “∨” auf der Taste “FOLDER” (Typ C), um den gewünschten Ordner auszuwählen. Auswählen eines Ordners und einer Datei aus der Ordnerliste ■...
Seite 437
5-2. Verwendung des Audiosystems Anspielen der Dateien in einem Ordner (nur Typ A und C) Drücken Sie die Taste “SCAN”. Die ersten 10 Sekunden jeder Datei werden angespielt. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste erneut. Wenn die gewünschte Datei erreicht ist, drücken Sie die Taste erneut. Schneller Vor- und Rücklauf von Dateien ∧...
Seite 438
5-2. Verwendung des Audiosystems ■ Funktionen des USB-Speichergeräts ● Je nachdem, welches USB-Speichergerät an das System angeschlossen ist, ist das Gerät selbst möglicherweise nicht funktionsfähig oder bestimmte Funktionen sind nicht verfügbar. Wenn das Gerät nicht funktionsfähig ist oder eine Funktion aufgrund einer Störung (und nicht wegen einer Systemspezifikation) nicht verfügbar ist, kann das Problem unter Umständen behoben werden, indem das Gerät vom Anschluss gelöst und wieder angeschlossen wird.
Seite 439
5-2. Verwendung des Audiosystems ● MP3- und WMA-Dateien MP3 (MPEG Audio LAYER3) ist ein Standard-Audiokompressionsformat. Dateien können mithilfe der MP3-Komprimierung auf etwa 1/10 ihrer ursprünglichen Größe komprimiert werden. WMA (Windows Media Audio) ist ein Audiokompressionsformat von Microsoft. Dieses Format komprimiert Audiodaten zu einer noch geringeren Größe als das MP3-Format.
Seite 440
5-2. Verwendung des Audiosystems ● Dateinamen Es können nur Dateien mit der Erweiterung .mp3 oder .wma als MP3-/WMA-Dateien erkannt und wiedergegeben werden. ● ID3- und WMA-Tags ID3-Tags können MP3-Dateien hinzugefügt werden, sodass auch Titelname, Name des Interpreten usw. aufgezeichnet werden können. Das System ist kompatibel mit den ID3-Versionen 1.0 und 1.1 und mit ID3-Tags der Versionen 2.2, 2.3 und 2.4.
Seite 441
5-2. Verwendung des Audiosystems ● Wiedergabe • Zur Wiedergabe von MP3-Dateien mit stabiler Klangqualität empfehlen wir eine feste Datenübertragungsrate von mindestens 128 kbps und eine Sampling-Fre- quenz von 44,1 kHz. • Es steht ein großes Angebot an Freeware und anderer Codierungssoftware für MP3- und WMA-Dateien zur Verfügung, und abhängig von der Qualität der Codie- rung und dem Dateiformat kann es zu Beginn der Wiedergabe zu einer schlech- ten Klangqualität oder zu Störgeräuschen kommen.
5-2. Verwendung des Audiosystems ∗ Optimale Verwendung des Audiosystems Typ A und C Typ B Anzeige des Menüs “SETUP” Änderung der folgenden Einstellungen • Klangqualität und Lautstärke-Balance →S. 443 Die Einstellung von Klangqualität und Balance kann verändert werden, um ein optimales Klangbild zu erzielen.
5-2. Verwendung des Audiosystems Verwenden der Audio-Steuerung Ändern der Klangqualitäts-Modi ■ Drücken Sie die Taste “SETUP”. Drehen Sie den Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A und C) bzw. (Typ B), um “Sound Setting” auszuwählen. Drücken Sie den Knopf. Drehen Sie den Knopf auf den gewünschten Modus. “BASS”, “TREBLE”, “FADER”, “BALANCE”...
5-2. Verwendung des Audiosystems Einstellen der automatischen Lautstärkenanpassung (ASL) ■ Wenn “ASL” ausgewählt ist, drehen Sie den Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A und C) bzw. (Typ B), um die ASL-Stufe zu ändern. “LOW”, “MID”, “HIGH” oder “OFF” kann ausgewählt werden. Die ASL passt Lautstärke und Klangqualität automatisch an die Fahrgeschwin- digkeit an.
5-2. Verwendung des Audiosystems ∗ Verwenden des AUX-Anschlusses An diesen Anschluss kann ein tragbares Audiogerät angeschlossen und dessen Inhalt über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben wer- den. Öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie das tragbare Audio- gerät an. Drücken Sie die Taste “MEDIA” so oft, bis “AUX” angezeigt wird. ■...
5-2. Verwendung des Audiosystems Verwenden der Lenkradschalter für das ∗ Audiosystem Einige Audiofunktionen können mithilfe der Lenkradschalter gesteuert werden. Die Bedienung kann je nach Typ des Audio- oder Navigationssystems unterschiedlich sein. Einzelheiten finden Sie im Handbuch des Audio- oder Navigationssystems. Lautstärke Radiobetrieb: Sender auswählen...
Seite 447
5-2. Verwendung des Audiosystems Einschalten Drücken Sie den Schalter “MODE”, falls das Audiosystem ausgeschaltet ist. Umschalten der Audioquelle Drücken Sie bei eingeschaltetem Audiosystem den Schalter “MODE”. Die Audioquelle wird bei jedem Tastendruck wie folgt umgeschaltet. Wenn eine Betriebsart nicht benutzt werden kann, wird sie übersprungen. →CD-Betrieb→iPod oder USB-Speichergerät→...
5-2. Verwendung des Audiosystems Auswählen eines Titels oder einer Datei ® Drücken Sie den Schalter “MODE”, um den CD-, Bluetooth -Audio-, iPod- oder USB-Speicher-Betrieb auszuwählen. Drücken Sie den Schalter “∧” oder “∨”, um den gewünschten Titel oder die gewünschte Datei auszuwählen. Auswählen eines Albums (falls vorhanden) ®...
5-2. Verwendung des Audiosystems ∗ ® Bluetooth -Audio/-Telefon ◆ ® Bluetooth -Audio ® Das Bluetooth -Audiosystem ermöglicht Ihnen, auf einem tragbaren digi- talen Audioplayer (tragbaren Player) abgespielte Musik mittels drahtloser Kommunikation über die Lautsprecher des Fahrzeugs wiederzugeben. ® Dieses Audiosystem unterstützt Bluetooth , ein drahtloses Datensystem, das in der Lage ist, Musik von tragbaren Playern ohne Kabel wiederzuge- ®...
Seite 450
5-2. Verwendung des Audiosystems ■ Bei einem Eigentümerwechsel des Fahrzeugs Denken Sie daran, das System zu initialisieren, um unbefugten Zugriff auf persönliche Daten zu verhindern. (→S. 477) ® ■ Informationen zu Bluetooth Bluetooth ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG., Inc. ■...
Seite 451
5-2. Verwendung des Audiosystems ■ Zertifizierung RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 452
5-2. Verwendung des Audiosystems RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 453
5-2. Verwendung des Audiosystems RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 454
5-2. Verwendung des Audiosystems RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 455
5-2. Verwendung des Audiosystems ACHTUNG ■ Während der Fahrt Bedienen Sie nicht den tragbaren Audioplayer und das Mobiltelefon und stellen Sie ® keine Verbindung zwischen einem Gerät und dem Bluetooth -System her. ■ Vorsichtsmaßregeln im Hinblick auf Interferenzen mit elektronischen Geräten ®...
5-2. Verwendung des Audiosystems ® ∗ Verwenden von Bluetooth -Audio/-Telefon Audiodeck Typ A ® Bluetooth -Verbindungsstatus Wird “BT” nicht angezeigt, kann ® Bluetooth -Audio/-Telefon nicht ver- wendet werden. Anzeigen des Einrichtungsmenüs Auswählen von Elementen wie Menüs und Nummern Drehen: Auswählen eines Ele- ments Drücken: Eingeben des gewählten Elements...
Seite 457
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ B ® Bluetooth -Verbindungsstatus Wird “BT” nicht angezeigt, kann ® Bluetooth -Audio/-Telefon nicht ver- wendet werden. Anzeigen des Einrichtungsmenüs Auswählen von Elementen wie Menüs und Nummern Drehen: Auswählen eines Ele- ments Drücken: Eingeben des gewählten Elements Gedrückt halten: Anzeigen von Informationen, die zu lang sind, um im Ganzen auf dem Display angezeigt werden zu können (je nach Typ des...
Seite 458
5-2. Verwendung des Audiosystems ® Lenkradschalter (Bluetooth -Audio) ■ →S. 446 ® Lenkradschalter (Bluetooth -Telefon) ■ Lautstärke Die Lautstärke der Sprachfüh- rung kann mit dieser Taste nicht eingestellt werden. Abnehmen-Taste Einschalten der Freisprechein- richtung/Tätigen eines Anrufs Auflegen-Taste Ausschalten der Freisprechein- richtung/Beenden eines Anrufs/ Ablehnen eines Anrufs Mikrofon...
Seite 459
5-2. Verwendung des Audiosystems ® Erstmalige Verwendung von Bluetooth -Audio/-Telefon ® ® Vor der Verwendung von Bluetooth -Audio/-Telefon muss ein Bluetooth Gerät im System angemeldet werden. Gehen Sie zum Anmelden (Pairing) eines Geräts wie folgt vor: Drücken Sie die Taste “SETUP” und wählen Sie “Bluetooth ”...
5-2. Verwendung des Audiosystems ® Menüliste von Bluetooth -Audio/-Telefon Erstes Menü Zweites Menü Drittes Menü Funktionsbeschreibung Anmelden eines “Pairing” ® Bluetooth -Geräts Auflisten der angemel- “List phone” deten Mobiltelefone Auflisten der angemel- “List audio” deten tragbaren Player “Passkey” Ändern des Passcodes Ein- oder Ausschalten “BT power”...
Seite 461
5-2. Verwendung des Audiosystems Erstes Menü Zweites Menü Drittes Menü Funktionsbeschreibung Hinzufügen einer “Add contacts” neuen Nummer Speichern einer Kurz- “Add SD” wahl Löschen einer in der “Delete call history” Anrufliste gespeicher- “Phonebook” ten Nummer Löschen einer im Tele- “Delete contacts” fonbuch gespeicher- ten Nummer...
5-2. Verwendung des Audiosystems ® Betrieb eines Bluetooth -fähigen tragbaren ∗ Players Typ A Ein/Aus Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe Lautstärke Wiedergabe/Pause Suchwiedergabe Auswahl eines Titels, schneller Zufallswiedergabe oder Taste Vorlauf oder Rücklauf “Zurück” Anzeige von Textmeldungen Wiederholte Wiedergabe Auswahl eines Albums ∗...
Seite 463
5-2. Verwendung des Audiosystems Typ B Ein/Aus Auswahl eines Albums Lautstärke Umschalten der Audioquelle/Wie- dergabe Anzeige von Textmeldungen Wiedergabe/Pause Taste “Zurück” Auswahl eines Titels, schneller Zufallswiedergabe Vorlauf oder Rücklauf Wiederholte Wiedergabe RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
5-2. Verwendung des Audiosystems Auswählen eines Albums Drücken Sie (<FOLDER) oder (FOLDER>), um das gewünschte Album auszuwählen. Anspielen eines Albums (nur Typ A) Halten Sie die Taste “SCAN” so lange gedrückt, bis Sie einen Piepton hören. Die ersten 10 Sekunden des ersten Titels auf jedem Album werden angespielt. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste erneut.
5-2. Verwendung des Audiosystems Wiedergeben und vorübergehendes Unterbrechen der Wiedergabe von Titeln Drücken Sie Umschalten der Anzeige Drücken Sie die Taste “TEXT” (Typ A) bzw. (Typ B), um den Albumti- tel ein- oder auszublenden. Wenn weiterer Text vorhanden ist, wird angezeigt.
5-2. Verwendung des Audiosystems ∗ Tätigen eines Anrufs Drücken Sie die Abnehmen-Taste, um die Betriebsart “PHONE” oder “TEL” aufzurufen. Tätigen eines Anrufs ■ ● Wählen durch Eingabe eines Namens ● Wählen per Kurzwahl ● Wählen durch Eingabe der Nummer ● Wählen über die Anruflisten Empfangen eines Anrufs ■...
Seite 467
5-2. Verwendung des Audiosystems Wählen durch Auswahl eines Namens Wählen Sie “Phonebook” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. Wählen Sie den gewünschten Namen mit dem Knopf aus und drücken Sie die Abnehmen-Taste. Wenn Sie (Add S. Dial) und eine der Kurzwahltasten ( [1] bis [5]) drücken, während der gewünschte Name angezeigt wird, kann dieser als...
Seite 468
5-2. Verwendung des Audiosystems Wählen durch Eingabe der Nummer Wählen Sie “Dial by number” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. Geben Sie die Telefonnummer ein und drücken Sie die Abnehmen-Taste. Wählen über die Anruflisten Wählen Sie “All calls”, “Missed calls”, “Incoming calls” oder “Outgoing calls”...
Seite 469
5-2. Verwendung des Audiosystems Beim Empfang eines Anrufs Annehmen des Anrufs ■ Drücken Sie die Abnehmen-Taste. Ablehnen des Anrufs ■ Drücken Sie die Auflegen-Taste. Empfangen eines Anrufs während eines Telefongesprächs ■ Drücken Sie die Abnehmen-Taste. Durch erneutes Drücken der Abnehmen-Taste kehren Sie zum vorherigen Gespräch zurück.
5-2. Verwendung des Audiosystems Einstellen der Gesprächslautstärke ■ Verringern der Lautstärke: Drehen Sie den Knopf “PWR•VOL” (Typ A) bzw. (Typ B) gegen den Uhrzeigersinn. Erhöhen der Lautstärke: Drehen Sie den Knopf “PWR•VOL” (Typ A) bzw. (Typ B) im Uhrzeigersinn. Einstellen der Klingeltonlautstärke beim Empfang eines Anrufs Verringern der Lautstärke: Drehen Sie den Knopf “PWR•VOL”...
5-2. Verwendung des Audiosystems Verwenden des Menüs “SETUP” ∗ (“Bluetooth*”-Menü) ® Sobald ein Bluetooth -Gerät im System angemeldet ist, kann das Sys- tem verwendet werden. Die folgenden Funktionen können für angemel- dete Geräte genutzt werden: Funktionen und Bedienverfahren Drücken Sie die Taste “SETUP” und wählen Sie “Bluetooth ”...
Seite 472
5-2. Verwendung des Audiosystems ® Anmelden eines Bluetooth -Geräts Wählen Sie “Pairing” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. ® ● Wenn derzeit kein Bluetooth -Gerät verbunden ist ® Führen Sie das Verfahren zum Anmelden eines Bluetooth -Geräts ab Schritt durch.
Seite 473
5-2. Verwendung des Audiosystems Auflisten der angemeldeten Mobiltelefone Wählen Sie “List phone” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. Die Liste der angemeldeten Mobiltelefone wird ange- zeigt. ● Verbinden des angemeldeten Mobiltelefons mit dem Audiosystem Wählen Sie die Bezeichnung des zu verbindenden Mobiltelefons mit dem Knopf “TUNE•SCROLL”...
Seite 474
5-2. Verwendung des Audiosystems Auflisten der angemeldeten tragbaren Player Wählen Sie “List audio” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. Die Liste der angemeldeten tragbaren Player wird ange- zeigt. ● Verbinden des angemeldeten tragbaren Players mit dem Audiosystem Wählen Sie die Bezeichnung des zu verbindenden tragbaren Players mit dem Knopf “TUNE•SCROLL”...
5-2. Verwendung des Audiosystems Ändern des Passcodes Wählen Sie “Passkey” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. Wählen Sie einen 4- bis 8-stelligen Passcode mit dem Knopf aus. Geben Sie den Code Ziffer für Ziffer ein. Nachdem Sie den vollständigen Passcode eingegeben haben, drücken (ENTER).
5-2. Verwendung des Audiosystems Anzeigen des Gerätestatus Wählen Sie “Bluetooth info” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. ● Anzeigen der Gerätebezeichnung Wählen Sie “Device name” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. ● Anzeigen der Geräteadresse Wählen Sie “Device address”...
5-2. Verwendung des Audiosystems Initialisierung Wählen Sie “Initialize” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. ● Initialisieren der Klangeinstellungen Wählen Sie “Sound setting” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus und drücken Sie (YES). Einzelheiten zu den Klangeinstellungen: →S.
5-2. Verwendung des Audiosystems Verwenden des Menüs “SETUP” (“PHONE” ∗ oder “TEL”-Menü) Funktionen und Bedienverfahren Um das Menü für die einzelnen Funktionen aufzurufen, drücken Sie die Taste “SETUP” und führen Sie folgende Schritte mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus: ●...
5-2. Verwendung des Audiosystems Hinzufügen einer neuen Telefonnummer Wählen Sie “Add contacts” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. ● Übertragen aller Kontakte vom Mobiltelefon Wählen Sie “Overwrite all” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus und drücken Sie (YES).
Seite 480
5-2. Verwendung des Audiosystems Löschen von Anruflisten Wählen Sie “Delete call history” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. ● Löschen der Liste abgehender Anrufe Wählen Sie “Outgoing calls” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. Wählen Sie die gewünschte Telefonnummer mit dem Knopf aus und drücken Sie (YES).
Seite 481
5-2. Verwendung des Audiosystems ● Löschen der Liste verpasster Anrufe Wählen Sie “Missed calls” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. Wählen Sie die gewünschte Telefonnummer mit dem Knopf aus und drücken Sie (YES). Zum Löschen aller Daten der Liste verpasster Anrufe drücken Sie (ALL) und dann (YES).
5-2. Verwendung des Audiosystems Löschen einer gespeicherten Telefonnummer Wählen Sie “Delete contacts” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. Wählen Sie die gewünschte Telefonnummer mit dem Knopf aus und drü- cken Sie (YES). Zum Löschen aller gespeicherten Telefonnummern drücken Sie (ALL) und dann (YES).
5-2. Verwendung des Audiosystems Einstellen der Gesprächslautstärke Wählen Sie “Call volume” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. Ändern Sie die Gesprächslautstärke. Verringern der Lautstärke: Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn. Erhöhen der Lautstärke: Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn. Drücken Sie zum Festlegen der Lautstärke (BACK) (Typ A) bzw.
5-2. Verwendung des Audiosystems Einstellen des Klingeltons Wählen Sie “Ringtone” mit dem Knopf “TUNE•SCROLL” (Typ A) bzw. (Typ B) aus. Wählen Sie mit dem Knopf einen Klingelton (1-3) aus. Drücken Sie zum Festlegen des ausgewählten Klingeltons (BACK) (Typ A) bzw. die Taste “Zurück”...
5-3. Verwendung der Innenraumbeleuchtung Liste der Innenraumleuchten Innenraumleuchten (→S. 486) Innenraum-/Fahrgastleuchten (→S. 486) Beleuchtung des Motorschalters (falls vorhanden) RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
5-3. Verwendung der Innenraumbeleuchtung Innenraumleuchten Vorn ■ Türstellung Innenraumleuchten schalten sich ein, wenn eine Tür geöffnet wird. Sie schalten sich aus, wenn die Türen geschlossen werden. Hinten ■ Türstellung Die Innenraumleuchte schaltet sich ein, wenn eine Tür geöffnet wird. Sie schaltet sich aus, wenn die Türen geschlossen werden.
Seite 487
5-3. Verwendung der Innenraumbeleuchtung ■ Einstiegsbeleuchtungssystem Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Die Leuchten schalten sich automatisch ein/aus, je nachdem, in welcher Stellung sich der Motorschalter befindet, ob die Türen verriegelt/entriegelt sind und ob die Türen offen/geschlossen sind. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Die Leuchten schalten sich automatisch ein/aus, je nachdem, in welchem Modus sich der Motorschalter befindet, ob sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet, ob die Türen verriegelt/entriegelt sind und ob die Türen geöffnet/geschlossen sind.
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Liste der Ablagemöglichkeiten Handschuhfach (→S. 489) Becherhalter (→S. 491) Flaschenhalter (→S. 492) Staufächer (→S. 494) Konsolenkasten (→S. 490) ACHTUNG ■ Gegenstände, die nicht in den Ablagefächern verstaut werden sollten Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge oder Spraydosen in den Ablagefächern, da dies beim Ansteigen der Temperatur im Innenraum zu folgenden Schäden führen kann: ●...
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten ACHTUNG ■ Während der Fahrt, oder wenn die Staufächer nicht benutzt werden Halten Sie die Abdeckungen geschlossen. Bei plötzlichem Bremsen oder einem plötzlichen Ausweichmanöver kann es zu einem Unfall kommen, wenn sich ein Insasse an der Abdeckung eines geöffneten Staufachs oder den darin abgelegten Gegenständen verletzt.
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Konsolenkasten Ziehen Sie zum Entriegeln der Verrie- gelung den Hebel nach oben und heben Sie den Deckel an. ■ Bei Verwendung des Konsolenkastendeckels als Armlehne (Fahrzeuge mit Schiebefunktion) Schieben Sie den Konsolenkastendeckel bei Bedarf noch vorn. Ziehen Sie den Deckel an der Vorderseite nach vorn.
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Becherhalter Vorn ■ Hinten ■ Ziehen Sie die Armlehne herunter. ACHTUNG ■ Für die Becherhalter ungeeignete Gegenstände Stellen Sie nichts anderes als Becher, Aluminiumdosen oder einen herausnehmba- ren Aschenbecher in die Becherhalter. Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsen aus den Haltern geschleudert werden und Verletzungen verursachen.
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Flaschenhalter Vorn ■ Hinten ■ ACHTUNG ■ Für den Flaschenhalter ungeeignete Gegenstände Stellen Sie nichts anderes als Flaschen in die Flaschenhalter. Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsen aus den Haltern geschleudert werden und Verletzungen verursachen. HINWEIS ■...
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Gepäckraum-Merkmale Verzurrösen Heben Sie die Ösen zur Verwendung Die Verzurrösen dienen zur Sicherung loser Gegenstände. ACHTUNG ■ Bei Nichtbenutzung der Verzurrösen Um Verletzungen zu vermeiden, klappen Sie die Verzurrösen stets wieder ein. Einkaufstaschenhaken Bei einigen Modellen: Auf der linken Seite befindet sich kein Einkaufsta- schenhaken.
Seite 494
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Staufächer Vorn ■ Ziehen Sie an der Lasche, um den Gepäckraumboden zu öffnen. Zum Verstauen des Warndreiecks usw. Hinten ■ Typ A Ziehen Sie an der Lasche, um den Gepäckraumboden zu öff- nen. Klappen Sie den Gepäckraum- boden hoch.
Seite 495
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Typ B Ziehen Sie an der Lasche, um den Gepäckraumboden zu öffnen. ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßregeln während der Fahrt Fahren Sie nicht mit geöffneten Gepäckraumböden. Gegenstände könnten sonst herausfallen und Verletzungen verursachen. Gepäckraumabdeckung (falls vorhanden) Anbringen der Gepäckraumabdeckung ■...
Seite 496
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Ziehen Sie die Gepäckraumab- deckung heraus und haken Sie sie an den Verankerungen ein. Entfernen der Gepäckraumabdeckung ■ Lösen Sie die Abdeckung aus der linken und rechten Veranke- rung und lassen Sie sie einrol- len. Drücken Sie das Ende zusam- men und heben Sie die Gepäck- raumabdeckung an.
Seite 497
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Verstauen der Gepäckraumabdeckung (ausgenommen Fahrzeuge mit ■ normalem Reserverad) Öffnen hinteren Gepäckraumboden und entfer- nen Sie die seitlichen Gepäck- raumböden. Setzen Sie das rechte Ende der Gepäckraumabdeckung in die Aussparung ein, drücken Sie dann linke Ende Gepäckraumabdeckung zusam- men und setzen Sie es in die Aussparung ein.
Seite 498
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten ACHTUNG ■ Beim Anbringen/Verstauen der Gepäckraumabdeckung (ausgenommen Fahr- zeuge mit normalem Reserverad) Vergewissern Sie sich, dass die Gepäckraumabdeckung sicher eingesetzt/verstaut ist. Anderenfalls kann es bei plötzlichem Bremsen oder einem Unfall zu lebensge- fährlichen Verletzungen kommen. ■ Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die Gepäckraumabdeckung ●...
Seite 499
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Hinteres Gepäcknetz (falls vorhanden) Anbringen der Gepäckraumabdeckung ■ Die Position des hinteren Gepäcknetzes kann geändert werden. Position A (ausgenommen Fahrzeuge mit normalem Reserverad) Nehmen hintere Gepäcknetz heraus. Setzen Sie das rechte Ende des hinteren Gepäcknetzes in die Aussparung ein, drücken Sie dann das linke Ende des hinte- ren Gepäcknetzes zusammen...
Seite 500
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Position B Ausgenommen Fahrzeuge mit normalem Reserverad: Neh- men Sie das hintere Gepäck- netz heraus. Setzen Sie das rechte Ende des hinteren Gepäcknetzes in die Aussparung ein, drücken Sie dann das linke Ende des hinte- ren Gepäcknetzes zusammen und setzen Sie es in die Aus- sparung ein.
Seite 501
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten Verstauen des hinteren Gepäcknetzes (ausgenommen Fahrzeuge mit ■ normalem Reserverad) Öffnen hinteren Gepäckraumboden und entfer- nen Sie die seitlichen Gepäck- raumböden. Setzen Sie das rechte Ende des hinteren Gepäcknetzes in die Aussparung ein, drücken Sie dann das linke Ende des hinte- ren Gepäcknetzes zusammen und setzen Sie es in die Aus- sparung ein.
Seite 502
5-4. Verwendung der Ablagemöglichkeiten ACHTUNG ■ Beim Anbringen/Verstauen des hinteren Gepäcknetzes (ausgenommen Fahr- zeuge mit normalem Reserverad) Vergewissern Sie sich, dass das hintere Gepäcknetz sicher eingesetzt/verstaut ist. Anderenfalls kann es bei plötzlichem Bremsen oder einem Unfall zu lebensgefährli- chen Verletzungen kommen. ■...
5-5. Weitere Innenraumausstattung Sonnenblenden und Schminkspiegel Sonnenblenden Schutz vor Blendung von vorn: Klappen Sie die Blende nach unten. Schutz vor seitlicher Blendung: Klappen Sie die Blende nach unten und schwingen Sie sie zur Seite. Schminkspiegel Schieben Sie zum Öffnen die Abde- ckung zur Seite.
5-5. Weitere Innenraumausstattung Durch Drücken der Tasten können Sie die Uhr einstellen. Stunden einstellen. Minuten einstellen. ■ Voraussetzung für die Anzeige der Uhr Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ACC” oder “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON.
5-5. Weitere Innenraumausstattung ∗ Herausnehmbarer Aschenbecher Der Aschenbecher kann in den Becherhalter eingesetzt werden. (→S. 491) ACHTUNG ■ Bei Nichtbenutzung Halten Sie den Aschenbecher geschlossen. Bei plötzlichem Bremsen kann es zu einem Unfall kommen, wenn sich ein Insasse am offenen Aschenbecher verletzt oder Asche herausfliegt.
5-5. Weitere Innenraumausstattung Bordnetz-Steckdosen Die Bordnetz-Steckdosen können für 12-V-Zubehör mit einem Strom- verbrauch von maximal 10 A verwendet werden. Öffnen Sie die Abdeckung. ■ Voraussetzung für die Verwendung der Bordnetz-Steckdosen Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ACC” oder “ON”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON.
5-5. Weitere Innenraumausstattung ∗ Sitzheizungen Heizung des linken Vordersitzes einschalten (hohe Stufe) Heizung des linken Vordersitzes einschalten (niedrige Stufe) Heizung des rechten Vordersitzes einschalten (hohe Stufe) Heizung des rechten Vordersitzes einschalten (niedrige Stufe) Die Kontrollleuchte leuchtet auf. ■ Voraussetzung für den Betrieb der Sitzheizungen Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Der Motorschalter befindet sich in Stellung “ON”.
Seite 508
5-5. Weitere Innenraumausstattung ACHTUNG ■ Verbrennungen ● Seien Sie besonders vorsichtig, wenn folgende Personen auf den Sitzen mit einge- schalteter Sitzheizung sitzen, um die Gefahr von Verbrennungen zu vermeiden: • Säuglinge, Kleinkinder, ältere Personen, Kranke und Körperbehinderte • Personen mit empfindlicher Haut •...
5-5. Weitere Innenraumausstattung Armlehne ◆ Vorn (Fahrzeuge mit Schiebefunktion) Schieben Sie den Konsolenkasten- deckel je nach Bedarf vor oder zurück. Ziehen Sie den Deckel an der Vorderseite nach vorn. ◆ Hinten Klappen Sie die Armlehne zur Benutzung herunter. HINWEIS ■ So vermeiden Sie Beschädigungen der Armlehne Üben Sie nicht zu viel Druck auf die Armlehne aus.
5-5. Weitere Innenraumausstattung Mantelhaken Die Mantelhaken sind an den hinteren Haltegriffen angebracht. ACHTUNG ■ Gegenstände, die nicht an die Mantelhaken gehängt werden dürfen Hängen Sie keine Kleiderbügel oder andere harte oder scharfe Gegenstände an die Haken. Falls die SRS-Kopf-/Schulterairbags ausgelöst werden, können diese Gegenstände zu Geschossen werden und schwere bzw.
5-5. Weitere Innenraumausstattung Haltegriffe Verwenden Sie den an der Decke angebrachten Haltegriff, sich abzustützen, während Sie auf dem Sitz sitzen. ACHTUNG ■ Haltegriff Verwenden Sie den Haltegriff nicht zum Ein- oder Aussteigen oder um sich von Ihrem Sitz zu erheben. Der Haltegriff könnte sonst beschädigt werden oder Sie könnten hinfallen und sich verletzen.
Seite 512
5-5. Weitere Innenraumausstattung RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Wartung und Pflege des Fahrzeugs 6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs Reinigung und Schutz der Fahrzeugaußenseiten... 514 Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums.... 519 6-2. Fahrzeugwartung Anforderungen für die Fahrzeugwartung....523 6-3. Wartung in Eigenregie Vorsichtsmaßregeln bei Wartungsarbeiten in Eigenregie......526 Motorhaube ......
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs Reinigung und Schutz der Fahrzeugaußenseiten Gehen Sie wie folgt vor, um das Fahrzeug zu schützen und in gutem Zustand zu halten: ● Spülen Sie Karosserie, Radkästen und Fahrzeugunterboden mit reichlich Wasser ab, um jeglichen Schmutz und Staub zu entfernen. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor.
Seite 515
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs ■ Hinweise zum intelligenten Zugangs- und Startsystem (falls vorhanden) ● Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel im Wirkungs- bereich befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter Umständen mehrmals hinter- einander.
Seite 516
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abgeplatzt oder zerkratzt ist, funktioniert das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 517
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs HINWEIS ■ So vermeiden Sie eine Verschlechterung des Lacks und Korrosion an Karosse- rie und Bauteilen (Leichtmetallfelgen usw.) ● Waschen Sie in folgenden Fällen sofort das Fahrzeug: • Nach Fahrten an der Küste • Nach Fahrten auf salzbestreuten Straßen •...
Seite 518
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs HINWEIS ■ Bei Nutzung einer Hochdruck-Waschanlage ● Richten Sie den Wasserstrahl des Hochdruckreinigers beim Waschen des Fahr- zeugs nicht direkt auf die Kamera (falls vorhanden) oder den Bereich um die Kamera. Durch das Auftreffen des unter hohem Druck stehenden Wassers kann die Funktion des Geräts beeinträchtigt werden.
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums Mit den folgenden Verfahren schützen Sie den Innenraum Ihres Fahr- zeugs und erhalten ihn in einem Top-Zustand: Schutz des Fahrzeuginnenraums Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie ver- schmutzte Oberflächen mit einem in lauwarmem Wasser getränkten Tuch ab.
Seite 520
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs ■ Pflege der Lederbereiche Toyota empfiehlt eine Innenreinigung mindestens zweimal jährlich, um die Qualität des Fahrzeuginnenraums zu erhalten. ■ Schaumreinigung der Bodenteppiche Es sind verschiedene Schaumreiniger im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Schwamm oder eine Bürste zum Aufbringen des Schaums. Reiben Sie mit immer grö- ßer werdenden Kreisbewegungen.
Seite 521
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs HINWEIS ■ Reinigungsmittel ● Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfär- bungen im Fahrzeuginnenraum führen und Streifenbildung oder Schäden an lackierten Flächen verursachen können: • Bereiche außer den Sitzen: Organische Substanzen wie Benzol bzw. Benzin, Alkali- oder Säurelösungen, Färbe- und Bleichmittel •...
Seite 522
6-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs HINWEIS ■ Beim Reinigen der Innenfläche der Windschutzscheibe (Fahrzeuge mit LDA [Spurwechselwarnung] und automatischem Fernlicht) Achten Sie darauf, den Kamerasensor nicht zu berühren (→S. 291, 311). Falls die Kamera versehentlich verkratzt oder angestoßen wird, funktionieren die Spurwechsel-Warnfunktion (LDA) und das automatisches Fernlicht möglicherweise nicht richtig oder können eine Funktionsstörung verursachen.
6-2. Fahrzeugwartung Anforderungen für die Fahrzeugwartung Um sicheres und wirtschaftliches Fahren zu gewährleisten, sind tägli- che Pflege und regelmäßige Wartung unerlässlich. Toyota empfiehlt die folgenden Wartungsarbeiten: Planmäßige Wartung Die planmäßige Wartung sollte in den im Wartungsplan festgelegten Interval- len durchgeführt werden.
Seite 524
6-2. Fahrzeugwartung ■ Wer führt Wartungsarbeiten durch? Um Ihr Fahrzeug im bestmöglichen Zustand zu erhalten, empfiehlt Toyota, alle War- tungsarbeiten sowie andere Überprüfungen und Reparaturen bei einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Für Reparaturen und Leistungen, die durch Ihre Garantie abgedeckt sind, wenden Sie sich bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
Seite 525
6-2. Fahrzeugwartung ACHTUNG ■ Wenn Ihr Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gewartet wird Eine nicht ordnungsgemäße Wartung kann schwere Schäden am Fahrzeug und möglicherweise lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben. ■ Umgang mit der Batterie Pole, Anschlussklemmen und Zubehörteile der Batterie enthalten Blei und Bleiver- bindungen, die bekanntermaßen Schädigungen des Gehirns verursachen können.
Batteriezustand (→S. 544) • Herkömmlicher Schlüssel (für Batterieklemmen-Befestigungs- schrauben) • Destilliertes Wasser • “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthylen- glykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- und Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybri- Motorkühlmittelstand (→S. 542) der, organischer Säuren.
Seite 527
6-3. Wartung in Eigenregie Prüfpunkte Teile und Werkzeuge • Sicherung mit derselben Amperezahl Sicherungen (→S. 577) wie das Original • Glühlampe mit derselben Nummer und Wattzahl wie das Original Glühlampen (→S. 592) • Kreuzschlitzschraubendreher • Schlitzschraubendreher • Schlüssel Kühler, Kondensator und ...
Seite 528
6-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG Im Motorraum befinden sich zahlreiche Mechanismen und Flüssigkeiten, die sich plötz- lich bewegen, heiß werden oder sich elektrisch aufladen können. Beachten Sie fol- gende Vorsichtsmaßregeln, um lebensgefährliche Verletzungen zu vermeiden. ■ Arbeiten im Motorraum ● Halten Sie Hände, Kleidung und Werkzeuge von einem sich bewegenden Lüfter und Antriebsriemen fern.
Seite 529
6-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Ausgebauter Luftfilter Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann übermäßigen Motorverschleiß durch ver- schmutzte Luft verursachen. ■ Zu hoher oder zu niedriger Flüssigkeitsstand Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand etwas absinkt, wenn sich die Brems- beläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist. Wenn der Behälter ständig aufgefüllt werden muss, kann dies auf ein ernsthaftes Problem hindeuten.
6-3. Wartung in Eigenregie Motorhaube Zum Öffnen der Motorhaube entriegeln Sie das Schloss vom Fahrzeu- ginnenraum aus. Ziehen Sie den Entriegelungshebel für die Motorhaube. Die Motorhaube springt ein wenig auf. Drücken Sie den Zusatzverriege- lungshebel nach links und heben Sie die Motorhaube an. Die Motorhaube wird durch Einset- zen der Stützstange in die dafür vorgesehene Aussparung im geöff-...
Seite 531
6-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Kontrolle vor Fahrtantritt Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist. Ist die Motorhaube nicht ordnungsgemäß verriegelt, kann sie sich während der Fahrt öffnen, was zu einem Unfall mit lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. ■...
6-3. Wartung in Eigenregie Ansetzen eines Rangierwagenhebers Der Rangierwagenheber muss zum Anheben des Fahrzeugs an der richtigen Stelle angesetzt werden. Wird er an einer falschen Stelle angesetzt, können Beschädigungen des Fahrzeugs oder Verletzungen die Folge sein. ◆ Vorn ◆ Hinten RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 533
6-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Beim Anheben des Fahrzeugs Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko schwerwiegender oder tödlicher Verletzungen zu verringern: ● Verwenden Sie zum Anheben des Fahr- zeugs einen Rangierwagenheber wie den in der Abbildung gezeigten. ● Wenn Sie einen Rangierwagenheber benutzen, befolgen Sie die Anweisungen in der mit dem Wagenheber gelieferten Anleitung.
Seite 537
6-3. Wartung in Eigenregie Motoröl Führen Sie die Ölstandsmessung bei betriebswarmem, stehendem Motor mit dem Messstab durch. Kontrolle des Motorölstands ■ Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab. Warten Sie nach dem Warmlaufen und Ausschalten des Motors mehr als 5 Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
Seite 538
6-3. Wartung in Eigenregie Glatter Messstab: Führen Sie den Messstab wieder vollständig ein. Nicht glatter Messstab: Führen Sie den nicht glatten Messstab wieder vollständig ein, wobei seine vorspringenden Bereiche in der Abbildung) zum Motor zeigen müssen. Halten Sie einen Lappen unter das Ende, ziehen Sie den Messstab her- aus und prüfen Sie den Ölstand.
6-3. Wartung in Eigenregie Motoröl nachfüllen ■ Füllen Sie Motoröl derselben Sorte nach, wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Minimum-Markierung liegt. 3ZR-FE- und 3ZR-FAE-Motor 2AR-FE-Motor 1AD-FTV-, 2AD-FTV- und 2AD-FHV-Motor Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Ölsorte verwenden, und halten Sie die zum Nachfüllen von Öl benötigten Hilfsmittel bereit.
Seite 540
6-3. Wartung in Eigenregie ■ Motorölverbrauch Während der Fahrt wird eine gewisse Menge Motoröl verbraucht. In den folgenden Fällen kann der Ölverbrauch ansteigen und Motoröl muss möglicherweise zwischen den regulären Ölwechselintervallen aufgefüllt werden. ● Wenn der Motor neu ist, beispielsweise direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder dem Austausch des Motors ●...
Seite 541
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Filter weder über die Mülltonne noch über die Kanalisation oder das Erdreich. Informationen zum Recycling bzw. zur Entsorgung erhalten Sie bei einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt sowie bei Tankstellen oder Autozube- hörgeschäften.
Seite 542
Silikat-, Amin-, Nitrit- und Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybrider, organischer Säuren. “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% destilliertem Wasser. (Geeignet für Temperaturen bis -35°C) Weitere Einzelheiten zum Kühlmittel erhalten Sie bei Ihrem Toyota-Vertragshändler bzw.
Seite 543
Sie Fremdkörper. Falls eines der oben genannten Teile stark verschmutzt ist oder Sie nicht wis- sen, in welchem Zustand es ist, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 544
6-3. Wartung in Eigenregie Batterie Überprüfen Sie die Batterie folgendermaßen: Warnsymbole ■ Die Warnsymbole oben auf der Batterie haben folgende Bedeutung: Nicht rauchen, kein offe- Batteriesäure nes Feuer, keine Funken Bedienungsanleitung Augen schützen beachten Von Kindern fern Explosives Gas halten Das Batterieäußere ■...
6-3. Wartung in Eigenregie Typ B Anschlussklemmen Haltebügel Kontrolle des Batteriesäurestands ■ Stellen Sie sicher, dass sich der Stand zwischen den Linien “UPPER LEVEL” und “LOWER LEVEL” befindet. Linie “UPPER LEVEL” Linie “LOWER LEVEL” Steht der Flüssigkeitsstand an oder unter der Linie “LOWER LEVEL”, füllen Sie destilliertes Wasser nach.
Seite 546
Modus des Motorschalters vor einer Entladung der Batterie nicht bekannt ist. Lässt sich der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht starten, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 547
6-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ In der Batterie enthaltende Chemikalien Eine Batterie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure und kann entflammbares und explosives Wasserstoffgas produzieren. Befolgen Sie bei Arbeiten im Bereich der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko lebensgefährlicher Verletzungen zu minimieren: ●...
Seite 548
6-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Beim Wiederaufladen der Batterie Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind. ■ Beim Nachfüllen von destilliertem Wasser Vermeiden Sie Überfüllung. Während des Ladevorgangs der Batterie verschüttetes Wasser kann zu Korrosion führen.
6-3. Wartung in Eigenregie Waschflüssigkeit Ohne Messstab Falls eine Scheibenwaschanlage nicht funktioniert oder die entspre- chende Warnmeldung auf dem Multi- Informationsdisplay angezeigt wird, könnte der Waschflüssigkeitsbehälter leer sein. Füllen Sie Waschflüssigkeit nach. Mit Messstab Füllen Sie Waschflüssigkeit nach, falls sich der Waschflüssigkeitsstand an der “LOW”-Markierung befindet.
Seite 550
6-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Nachfüllen von Waschflüssigkeit Füllen Sie niemals Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft, da die Waschflüssigkeit Alkohol enthält und sich daher entzünden könnte, falls sie mit dem Motor usw. in Kontakt kommt. HINWEIS ■...
Kraftstofffilter (nur Modelle mit Dieselmotor) Sie können selbst das Wasser aus dem Kraftstofffilter ablassen. Da das Ver- fahren jedoch schwierig ist, wird empfohlen, das Ablassen bei einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt vornehmen zu lassen.
Seite 552
6-3. Wartung in Eigenregie ■ Ablassen von Wasser aus dem Kraftstofffilter (nur Fahrzeuge mit Linkslenkung) Lösen Sie die Dichtung aus den Halteklem- men, wie in der Abbildung gezeigt. Lösen Sie die Halteklemmen und nehmen Sie die Abdeckung ab. Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
6-3. Wartung in Eigenregie Reifen Richten Sie sich beim Austausch der Reifen oder Umsetzen der Räder nach dem Wartungsplan und dem Laufflächenverschleiß. Überprüfen der Reifen Kontrollieren Sie, ob die Reifen-Verschleißanzeiger an den Reifen zu sehen sind. Prüfen Sie die Reifen außerdem auf ungleichmäßigen Verschleiß, zum Beispiel auf einer Seite der Lauffläche.
Seite 554
Vorn Modelle mit Zweiradantrieb: Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und ihre Lebensdauer zu verlängern, emp- fiehlt Toyota, die Räder etwa alle 10000 km umzusetzen. Vergessen Sie nach dem Umsetzen der Räder nicht, das Reifendruckkontrollsys- tem zu initialisieren. (falls vorhanden) Modelle mit Allradantrieb: Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und ihre Lebensdauer zu verlängern, emp-...
Seite 555
Kenncodes im Computer des Reifendruck- kontrollsystems gespeichert werden und das Reifendruckkontrollsystem muss initialisiert werden. Lassen Sie die Kenncodes der Ventile und Sen- der des Reifendruckkontrollsystems von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt speichern. (→S. 557) ◆...
6-3. Wartung in Eigenregie Initialisierung des Reifendruckkontrollsystems ■ Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und stellen Sie den Motorschalter auf “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. schalten Sie ihn aus (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem). Die Initialisierung kann nicht bei fahrendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Ein Reifen ist wiederholt platt oder kann aufgrund der Größe oder der Position des Schnitts bzw. der Beschädigung nicht mehr ordnungsgemäß repariert werden Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerk- statt.
Seite 558
● In den folgenden Fällen funktioniert das Reifendruckkontrollsystem eventuell nicht richtig. • Wenn keine original Toyota-Räder verwendet werden. • Ein Reifen wurde durch einen anderen ersetzt, der nicht der Originalausstattung entspricht. • Ein Reifen wurde durch einen anderen ersetzt, der nicht die vorgeschriebene Größe hat.
Seite 559
ID-Codes der Sommer- und der Winterreifen bereits zuvor gespeichert wurden. Wenden Sie sich für Informationen zum Ändern von ID-Codes an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 560
6-3. Wartung in Eigenregie ■ Zertifizierung für das Reifendruckkontrollsystem RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 561
6-3. Wartung in Eigenregie RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 562
6-3. Wartung in Eigenregie RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 563
6-3. Wartung in Eigenregie RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 564
Verwenden Sie niemals gleichzeitig Reifen verschiedener Marken, Modelle oder Laufflächenmuster. Verwenden Sie auch keine Reifen mit stark unterschiedlichem Laufflächenver- schleiß gleichzeitig. ● Verwenden Sie niemals andere als die von Toyota empfohlenen Reifengrößen. ● Verwenden Sie niemals Reifen verschiedener Bauarten (Radial-, Diagonal- und Gürtelreifen) gleichzeitig. ●...
Seite 565
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Verwendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
● Verkürzte Lebensdauer der Reifen durch Abnutzung ● Verminderte Sicherheit ● Schäden am Antriebsstrang Sollte ein Reifen ständig Luft verlieren, lassen Sie ihn bei einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 567
6-3. Wartung in Eigenregie ■ Anweisungen zum Prüfen des Reifendrucks Beachten Sie beim Prüfen des Reifendrucks Folgendes: ● Der Reifendruck sollte nur bei kalten Reifen gemessen werden. Hat das Fahrzeug mindestens 3 Stunden gestanden und wurde danach nicht weiter als 1,5 km gefahren, erhalten Sie genaue Werte für den Reifendruck bei kalten Rei- fen.
Beim Ersetzen von Rädern ist darauf zu achten, dass die neuen Räder hin- sichtlich Tragfähigkeit, Durchmesser, Felgenbreite und positiver Ein- presstiefe mit den bisherigen Rädern übereinstimmen. Neue Räder erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Ver- tragswerkstatt oder jeder anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüs- teten Fachwerkstatt. : Üblicherweise als “Einpresstiefe” bezeichnet.
Seite 569
6-3. Wartung in Eigenregie ■ Ersetzen von Rädern (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem) Die Räder Ihres Fahrzeugs sind mit Ventilen und Sendern ausgestattet, die es dem Reifendruckkontrollsystem ermöglichen, bei zu niedrigem Reifendruck rechtzeitig War- nungen auszugeben. Wenn sie ersetzt werden, müssen auch die Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems angebracht werden.
Seite 570
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt warten. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die Ventile und Sender für das Reifendruckkontrollsys- tem nur bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt kaufen. ●...
6-3. Wartung in Eigenregie Klimaanlagenfilter Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die Leistung der Klimaanlage aufrechtzuerhalten. Ausbaumethode Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: Stellen Sie den Motorschalter auf “LOCK”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem: Schalten Sie den Motorschalter aus. Öffnen Sie das Handschuhfach.
Seite 572
Prüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungsplan. In staubi- gen Gegenden oder Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen kann ein Austausch früher notwendig sein. (Informationen zur planmäßigen Wartung können Sie dem “Toyota-Kundendienstheft” oder dem “Toyota-Garantieheft” entnehmen.) ■ Wenn der Luftstrom aus den Auslässen deutlich abnimmt Der Filter könnte verstopft sein.
6-3. Wartung in Eigenregie Batterie der Fernbedienung/des elektronischen Schlüssels Ersetzen Sie die Batterie, wenn sie entladen ist. Sie benötigen folgende Gegenstände: ● Schlitzschraubendreher ● Kleinen Schlitzschraubendreher ● Lithium-Batterie CR2016 (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. CR2032 (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) Austauschen der Batterie Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem...
Seite 574
6-3. Wartung in Eigenregie Öffnen Sie den Gehäusedeckel mithilfe einer mit Klebeband usw. umwickelten Münze und entfernen Sie die entladene Batterie. Setzen Sie die neue Batterie mit dem Pluspol (+) nach oben ein. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Nehmen Sie den mechanischen Schlüssel heraus.
Seite 575
Verwenden Sie eine Lithium-Batterie CR2016 (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. CR2032 (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) ● Batterien sind bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder jeder anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt sowie in Elektrogeräteläden oder Kamerageschäften erhältlich. ●...
Seite 576
6-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Entfernte Batterie und andere Teile Es handelt sich herbei um Kleinteile, die zum Ersticken führen können, wenn sie von Kleinkindern verschluckt werden. Halten Sie diese Teile von Kindern fern. Anderen- falls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. ■...
6-3. Wartung in Eigenregie Sicherungen kontrollieren und auswechseln Wenn elektrische Bauteile nicht funktionieren, kann eine Sicherung durchgebrannt sein. Kontrollieren Sie in diesem Fall die Sicherungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: Stellen Sie den Motorschalter auf “LOCK”. Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem: Schalten Sie den Motorschalter aus.
Seite 578
6-3. Wartung in Eigenregie Unter der Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Nehmen Sie die Abdeckung ab. Unter der Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Entfernen Sie die untere Abde- ckung der Instrumententafel. Nehmen Sie die Abdeckung ab. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 579
6-3. Wartung in Eigenregie Hinter der Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Entfernen Sie die Instrumententa- fel. Hinter der Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Entfernen Sie das Handschuhfach. (→S. 571) Entfernen Sie die Sicherung mit dem Abzieher. Nur Sicherungen vom Typ A können mit dem Abzieher entfernt werden.
Seite 580
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung durch eine neue Sicherung mit pas- sender Amperezahl. Die Amperezahl ist auf der Abdeckung des Sicherungskastens angegeben. Typ C und D: Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. Typ A...
Seite 581
6-3. Wartung in Eigenregie Sicherungsplan und Amperezahlen Motorraum, Typ A ■ Sicherung Ampere Schaltkreis Multiport-Kraftstoffeinspritzanlage/Multiport- Kraftstoffeinspritzanlage sequenzieller 1, 2 Einspritzung, EFI NO.1, EFI NO.2, Kraftstoff- pumpe Multiport-Kraftstoffeinspritzanlage/Multiport- EFI-MAIN NO.1 Kraftstoffeinspritzanlage sequenzieller Einspritzung, EFI NO.1, EFI NO.2 Multiport-Kraftstoffeinspritzanlage/Multiport- Kraftstoffeinspritzanlage sequenzieller 4, 5 Einspritzung, EFI NO.3, Automatikgetriebe- TOWING-B Anhängerbeleuchtung...
Seite 584
6-3. Wartung in Eigenregie Sicherung Ampere Schaltkreis Beleuchtung des Motorschalters, Innenraum- 33 DOME leuchten, Schminkspiegelbeleuchtung, Gepäck- raumbeleuchtung, Fahrgastleuchten Linker Scheinwerfer (Abblendlicht), Regler für 34 H-LP LH-LO manuelle Leuchtweiteneinstellung, Leuchtweitenregulierung 35 H-LP RH-LO Rechter Scheinwerfer (Abblendlicht) 36 SPARE Ersatzsicherung 37 SPARE Ersatzsicherung 38 SPARE Ersatzsicherung...
Seite 585
6-3. Wartung in Eigenregie Motorraum, Typ B ■ Sicherung Ampere Schaltkreis PTC HTR NO.1 PTC-Heizung PTC HTR NO.2 PTC-Heizung PTC HTR NO.3 PTC-Heizung CDS FAN Elektrische Kühlerlüfter RDI FAN Elektrische Kühlerlüfter Klimaanlage Heckscheibenheizung, MIR HTR Tagfahrlicht TOWING-ALT Anhängerbeleuchtung Nebelscheinwerfer, Nebelscheinwerfer-Kon- 10 FOG FR trollleuchte 11 NOIS FILTER...
Seite 586
6-3. Wartung in Eigenregie Sicherung Ampere Schaltkreis 13 DEICER Frontscheibenwischer-Enteiser 14 H-LP CLN Scheinwerferreinigungsanlage Außenspiegelheizungen, Multiport-Kraftstoffe- 15 MIR HTR inspritzanlage/Multiport-Kraftstoffeinspritzan- lage mit sequenzieller Einspritzung : Tauschen Sie die Sicherung durch eine Sicherung mit derselben Amperezahl aus. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
6-3. Wartung in Eigenregie Unter der Instrumententafel ■ Sicherung Ampere Schaltkreis STOP Bremsleuchten S/ROOF Schiebedach IG1 NO.1, IG1 NO.2, IG1 NO.3, ACC On-Board-Diagnose Zentralverriegelungssystem (Seitentüren), D/L NO.2 Hauptkarosserie-ECU Nebelschlussleuchten, Nebelschlussleuchten- FOG RR Kontrollleuchte D/L BACK Zentralverriegelungssystem (Heckklappe) P/OUTLET NO.1 Bordnetz-Steckdosen DOOR D Elektrischer Fensterheber der Fahrertür Elektrischer Fensterheber der Tür hinten...
Seite 588
Warnleuchten), BSM-Hauptschalter, Schalter für den Allradantrieb-Sperrmodus, Schalter für Frontscheibenwischer-Enteiser, Schalter “DAC”, Multiport-Kraftstoffeinspritzan- lage/Multiport-Kraftstoffeinspritzanlage sequenzieller Einspritzung, ECU des Toyota- 19 PANEL Einparkhilfesensors, Schalter für die Sitzhei- zungen, Regler für die manuelle Leuchtweiten- einstellung, Bordnetz-Steckdosen, Schalter für die elektrische Heckklappe, Klimaanlagen- schalter, Schalter für die Heckscheibenhei-...
Seite 589
6-3. Wartung in Eigenregie Sicherung Ampere Schaltkreis 26 S-HTR RH Sitzheizung rechts C/OPN, Kraftstoffpumpe, Multiport-Kraftstoffe- inspritzanlage/Multiport-Kraftstoffeinspritzan- 27 IGN lage sequenzieller Einspritzung, Bremsleuchten, ECU des Lenkradschloss- Systems, Automatikgetriebe-ECU 28 A/B ECU des SRS-Airbagsystems 29 METER Anzeigen und Instrumente Lichtmaschine, Scheinwerferreinigungsan- lage, ECU des Frontscheibenwischers mit Regensensor, ECU des Antiblockiersystems/ 30 ECU-IG NO.3 elektronischen...
Seite 590
6-3. Wartung in Eigenregie Hinter der Instrumententafel ■ Fahrzeuge mit Linkslenkung Fahrzeuge mit Rechtslenkung Sicherung Ampere Schaltkreis P/SEAT F/L Linker elektrisch verstellbarer Sitz P/SEAT F/R Rechter elektrisch verstellbarer Sitz Elektrische Heckklappe Elektrische Fensterheber vorn, Fensterheber- P/W MAIN Hauptschalter RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 591
Nehmen Sie keine Veränderungen an Sicherungen oder Sicherungskästen vor. HINWEIS ■ Vor dem Austausch von Sicherungen Lassen Sie die Ursache für die elektrische Überlastung so schnell wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt feststellen und reparieren. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Folgende Glühlampen können Sie selbst austauschen. Der Schwierig- keitsgrad des Austauschs variiert je nach Glühlampe. Da das Risiko von Bauteilbeschädigungen besteht, empfehlen wir, den Austausch von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt vornehmen zu lassen.
Seite 593
6-3. Wartung in Eigenregie Hinten ■ Schlussleuchte Brems-/Schlussleuchte Rückfahrscheinwerfer Kennzeichenleuchten Hintere Blinkleuchte Nebelschlussleuchte RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 594
6-3. Wartung in Eigenregie Auswechseln von Glühlampen Abblendlicht (Halogen-Scheinwerfer) ■ Gilt nur für die rechte Seite: Ent- fernen Sie den Klemmbügel. Verschieben Sie dann den Füll- stutzen des Waschflüssigkeits- behälters. Klemmen Sie den Steckverbin- der ab und drehen Sie die Abdeckkappe gegen den Uhr- zeigersinn.
Seite 595
6-3. Wartung in Eigenregie Setzen Sie die neue Glühlampe ein. Richten Sie die 3 Fixiernasen an der Glühlampe an der Halterung aus und setzen Sie die Lampe ein. Dre- hen Sie sie zum Einrasten im Uhr- zeigersinn. Klemmen Sie den Steckverbin- der an.
6-3. Wartung in Eigenregie Fernlicht ■ Gilt nur für die rechte Seite: Entfernen Sie den Klemmbügel. Verschie- ben Sie dann den Füllstutzen des Waschflüssigkeitsbehälters. (→S. 594) Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie den Steckverbinder ab, während Sie auf die Verrie- gelungsklaue drücken.
Seite 597
6-3. Wartung in Eigenregie Drehen Sie die Lampenfassung und fixieren Sie sie. Rütteln Sie vorsichtig an der Lam- penfassung, um sie auf festen Sitz zu überprüfen. Schalten Sie die Scheinwerfer einmal ein und stellen Sie sicher, dass kein Licht durch die Halterung dringt.
6-3. Wartung in Eigenregie Vordere Blinkleuchten ■ Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Glühlampe. Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 599
6-3. Wartung in Eigenregie Nebelscheinwerfer (falls vorhanden) ■ Um auf den Bereich zugreifen zu können, drehen Sie das Lenkrad zur Seite gegenüber der auszuwechselnden Glüh- lampe. Drehen Sie das Lenkrad nach links, wenn Sie die Glühlampe auf der rechten Seite austauschen, und nach rechts, wenn Sie die Glüh- lampe auf der linken Seite austau- schen.
Seite 600
6-3. Wartung in Eigenregie Setzen Sie die neue Glühlampe ein. Richten Sie die 3 Fixiernasen an der Glühlampe an der Halterung aus und setzen Sie die Lampe ein. Dre- hen Sie sie zum Einrasten im Uhr- zeigersinn. Klemmen Sie den Steckverbin- der an.
6-3. Wartung in Eigenregie Bremsleuchten/Schlussleuchten und hintere Blinkleuchten ■ Öffnen Sie die Heckklappe und entfernen Sie die Schrauben. Entfernen Sie dann die Leuch- ten-Baugruppe, indem Sie diese Heck Fahrzeugs gerade nach hinten ziehen. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn. Brems-/Schlussleuchten Hintere Blinkleuchten Entfernen Sie die Glühlampe.
6-3. Wartung in Eigenregie Schlussleuchten und Rückfahrscheinwerfer ■ Öffnen Sie die Heckklappe und nehmen Sie die Abdeckung ab. Um Beschädigungen zu vermeiden, umwickeln Spitze Schraubendrehers mit einem Lap- pen. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn. Schlussleuchten Rückfahrscheinwerfer Entfernen Sie die Glühlampe. Schlussleuchten Rückfahrscheinwerfer Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Seite 603
6-3. Wartung in Eigenregie Kennzeichenleuchten ■ Öffnen Sie die Heckklappe und nehmen Sie die Abdeckung ab. Um Beschädigungen zu vermeiden, umwickeln Spitze Schraubendrehers mit einem Lap- pen. Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn. Linke Seite Rechte Seite Entfernen Sie die Glühlampe. Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Seite 604
6-3. Wartung in Eigenregie Nebelschlussleuchten ■ Drehen Sie die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie die Glühlampe. Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vor. Stellen Sie nach dem Einsetzen der Lampenfassung sicher, dass die Gummikappe fest angebracht ist. Gummi- kappe RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Die vorderen Standlichter (Tagfahrlicht), die seitlichen Blinkleuchten und die Zusatz- bremsleuchte bestehen aus mehreren LEDs. Wenn eine der LEDs durchbrennt, brin- gen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. in eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, um die Leuchte ersetzen zu lassen.
Seite 606
Eine vorübergehende Kondensatbildung auf der Innenseite der Scheinwerferlinse weist nicht auf eine Funktionsstörung hin. Wenden Sie sich in den folgenden Fällen für weitere Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt: ●...
Seite 607
Xenon-Scheinwerfer (falls vorhanden) ● Setzen Sie sich vor dem Austausch von Xenon-Scheinwerfern (inkl. Glühlampen) mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. ● Berühren Sie auf keinen Fall die Hochspannungsfassung der Xenon-Scheinwerfer, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Seite 608
6-3. Wartung in Eigenregie RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Wenn Störungen auftreten 7-1. Wesentliche Informationen 7-2. Vorgehen im Notfall Warnblinkanlage......610 Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden Wenn Ihr Fahrzeug in einem muss ........613 Notfall angehalten werden muss......611 Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht stimmt..619 Kraftstoffpumpenabschaltung (nur Ottomotor) ..... 620 Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein Warnsummer ertönt ....
7-1. Wesentliche Informationen Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage dient dazu, andere Fahrer zu warnen, wenn das Fahrzeug auf der Straße angehalten werden muss, beispielsweise auf- grund einer Panne. Drücken Sie den Schalter. Alle Blinkleuchten blinken. Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter erneut. ■...
7-1. Wesentliche Informationen Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall angehalten werden muss Wenn es in einem Notfall nicht möglich sein sollte, das Fahrzeug auf normale Art anzuhalten, gehen Sie folgendermaßen vor: Halten Sie das Bremspedal ununterbrochen mit beiden Füßen fest getre- ten.
Seite 612
7-1. Wesentliche Informationen ACHTUNG ■ Wenn der Motor während der Fahrt ausgeschaltet werden muss ● In diesem Fall arbeiten Bremskraftverstärker und Servolenkung nicht mehr. Dadurch ist das Bremspedal schwerer zu betätigen und der Kraftaufwand beim Drehen des Lenkrads ist größer. Bremsen Sie so weit wie möglich ab, bevor Sie den Motor ausschalten.
Situationen, in denen Sie sich vor dem Abschleppen mit einem Händler in Verbindung setzen müssen Folgende Symptome können auf ein Problem mit dem Getriebe hindeuten. Setzen Sie sich vor dem Abschleppen mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt, einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt oder einem gewerblichen Abschleppdienst in Verbindung.
Seite 614
7-2. Vorgehen im Notfall Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Hubbrille Vorwärts (Modelle mit Zweiradan- Vorwärts (Modelle mit Allradan- trieb) trieb) Lösen Sie die Feststellbremse. Verwenden Sie einen Nachläufer unter den Hinterrädern. Rückwärts Verwenden Sie einen Nachläufer unter den Vorderrädern. Transport mit einem Tieflader Bei Verwendung von Ketten oder Drahtseilen zur Sicherung Ihres Fahr- zeugs müssen die in der Abbildung...
7-2. Vorgehen im Notfall Abschleppen im Notfall Ist im Notfall kein Abschleppwagen verfügbar, kann Ihr Fahrzeug vorüberge- hend mit an den Notabschleppösen sicher befestigten Abschleppseilen oder Abschleppketten abgeschleppt werden. Dies sollte nur auf befestigten Straßen für Strecken von maximal 80 km und bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h erfolgen.
Seite 616
7-2. Vorgehen im Notfall Ziehen Sie die Abschleppöse mit einem Radmutternschlüssel oder einer Hartmetallstange vollständig fest. Befestigen Sie Abschleppseile oder Abschleppketten ordnungsgemäß an der Notabschleppöse. Achten Sie darauf, die Karosserie nicht zu beschädigen. Steigen Sie in das abzuschleppende Fahrzeug ein und lassen Sie den Motor an.
Seite 617
7-2. Vorgehen im Notfall ACHTUNG Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen. ■ Beim Abschleppen des Fahrzeugs Modelle mit Zweiradantrieb: Stellen Sie sicher, dass beim Transportieren des Fahrzeugs die Vorderräder angehoben oder alle vier Räder vom Boden abgehoben werden.
Seite 618
7-2. Vorgehen im Notfall HINWEIS ■ So vermeiden Sie Fahrzeugschäden beim Abschleppen mit einem Abschlepp- fahrzeug mit Hubbrille ● Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem: Schleppen Sie das Fahr- zeug nicht von hinten ab, wenn sich der Motorschalter in Stellung “LOCK” befindet oder der Schlüssel abgezogen ist.
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug wahrscheinlich korrekt eingestellt oder repariert werden. Setzen Sie sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
7-2. Vorgehen im Notfall Kraftstoffpumpenabschaltung (nur Ottomotor) Um das Risiko von Kraftstoffaustritt bei absterbendem Motor oder Air- bag-Auslösung bei einem Unfall zu minimieren, unterbricht die Kraft- stoffpumpenabschaltung in diesem Fall die Kraftstoffzufuhr zum Motor. Gehen Sie wie folgt vor, um den Motor nach Aktivierung des Systems wieder zu starten.
Systemstörung hindeuten. Falls dies jedoch häufiger auftritt, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 622
Die folgende Warnung weist auf einen möglichen Schaden am Fahrzeug hin, der zu einem Unfall führen kann. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Seite 623
Toyota-Einparkhilfesensor-Kontrollleuchte (Warnsummer) (falls vorhanden) Zeigt eine Funktionsstörung des Toyota-Einparkhilfesensors an (Blinkt) : Die Ecken- und Mittelanzeigen blinken, nachdem zunächst die Anzeige für den defekten Sensor blinkte und die Fahrzeuganzeige ausgeschaltet wurde, während der Warnsummer für ca. 7 Sekunden ertönte.
Seite 624
7-2. Vorgehen im Notfall Nehmen Sie die Korrekturmaßnahmen vor. Nachdem Sie die angegebenen Korrekturmaßnahmen vorgenommen haben, stellen Sie sicher, dass die Warnleuchte erlischt. Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten Korrekturmaßnahme Türwarnleuchte Stellen Sie sicher, dass alle (Warnsummer) Türen geschlossen sind. Zeigt an, dass eine Tür nicht richtig geschlossen ist Legen Sie den Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt-Warnleuchte...
Seite 625
Leuchte nicht erlischt, obwohl der folgenden Gründe zu nied- der Reifendruck eingestellt rig: wurde, lassen Sie das System • Natürliche Ursachen von einem Toyota-Vertrags- (→S. 627) händler bzw. einer Vertrags- • Platter Reifen (→S. 650, 665) werkstatt oder einer anderen qualifizierten entspre- chend ausgerüsteten Fach-...
Seite 626
Korrekturmaßnahme Toyota-Einparkhilfesensor- Kontrollleuchte (Warnsum- mer) (falls vorhanden) Reinigen Sie die Sensoren. Zeigt an, dass der Toyota-Ein- parkhilfesensor verschmutzt oder mit Eis bedeckt ist. : Türwarnsummer: →S. 634 : Warnsummer für Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurt: Der Warnsummer für Fahrer- und Beifahrer-Sicherheitsgurt ertönt, um darauf hin- zuweisen, dass die Sicherheitsgurte nicht angelegt sind.
Seite 627
Wenn der Kraftstofftank leer ist, tanken Sie das Fahrzeug sofort auf. Die Motorkontroll- leuchte erlischt nach mehreren Fahrten. Falls die Motorkontrollleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifi- zierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. ■...
Seite 628
● Wenn sich viel Schnee oder Eis auf dem Fahrzeug befindet, insbesondere um die Räder oder Radkästen herum ● Wenn keine Original-Toyota-Räder verwendet werden (Selbst wenn Sie Original- Toyota-Räder verwenden, funktioniert das Reifendruckkontrollsystem bei manchen Reifentypen möglicherweise nicht ordnungsgemäß.) ●...
Seite 629
Wenn sowohl “ABS”- als auch Bremssystem-Warnleuchte ständig leuchten Halten Sie Ihr Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. Die Fahr- zeugstabilität wird beim Bremsen sehr stark beeinträchtigt und das ABS-System...
Meldung auf dem Multi- Informationsdisplay angezeigt wird. Multi-Informationsdisplay Leuchtet eine der Warnleuchten nach Ergreifen der folgenden Maßnahmen erneut auf, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüs- tete Fachwerkstatt. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 631
Schaden am Fahrzeug hin, der zu einem Unfall führen kann. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Seite 632
Wenn Sie die Ursache der folgenden Warnungen nicht untersuchen lassen, kann das System fehlerhaft arbeiten, was zu einem Unfall führen kann. Lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 633
7-2. Vorgehen im Notfall Warnmeldung Einzelheiten Zeigt eine Funktionsstörung des automatischen Fern- lichts an (Falls vorhanden) Zeigt eine Funktionsstörung des Spurwechsel-Assis- tenten an (Falls vorhanden) Zeigt eine Funktionsstörung des intelligenten Zugangs- und Startsystems an (Blinkt) (Falls vorhanden) RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 634
7-2. Vorgehen im Notfall Nehmen Sie die Korrekturmaßnahmen vor. Ein Warnsummer ertönt, wenn eine Warnmeldung auf dem Multi-Informati- onsdisplay angezeigt wird. Nachdem Sie die angegebenen Korrekturmaß- nahmen vorgenommen haben, stellen Sie sicher, dass die Warnmeldung nicht mehr angezeigt wird. Warnmeldung Einzelheiten Korrekturmaßnahme Zeigt an, dass mindestens...
Seite 635
7-2. Vorgehen im Notfall Warnmeldung Einzelheiten Korrekturmaßnahme Zeigt an, dass die Fest- stellbremse noch betätigt Erreicht das Fahrzeug eine Geschwindigkeit km/h, blinkt Lösen Sie die Feststell- bremse. Warnsummer ertönt, darauf hinzuwei- sen, dass die Feststell- bremse noch betätigt ist. Verringern Geschwindigkeit oder hal- Zeigt an, dass der Allrad- ten Sie das Fahrzeug an...
Seite 636
Bereich auf dem und erlischt die Leuchte Stoßfänger verschmutzt nicht, lassen Sie Ihr Fahr- oder mit Eis bedeckt ist zeug von einem Toyota- oder dass die Sensor- Vertragshändler bzw. spannung bzw. die Tem- einer Vertragswerkstatt peratur des umgebenden...
Seite 637
7-2. Vorgehen im Notfall Warnmeldung Einzelheiten Korrekturmaßnahme Fahrzeuge ohne intelli- gentes Zugangs- Startsystem: Zeigt an, dass der Motor- schalter auf “LOCK” oder “ACC” gestellt wurde und Fahrertür geöffnet wird, während die Fahr- zeugleuchten eingeschal- tet sind Schalten Sie die Leuchten Fahrzeuge mit intelligen- aus.
Seite 638
Zeigt an, dass die Tempe- Motor wieder ratur des Automatikgetrie- anlassen. Erlischt die beöls zu hoch ist Leuchte nicht, setzen sich einem Toyota-Vertragshänd- (Falls vorhanden) ler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus- gerüsteten Fachwerk- statt in Verbindung.
Seite 639
(→S. 540) wenn die Ölwartungsda- ten nicht zurückgesetzt wurden.) Zeigt an, dass das Motoröl Lassen Sie Motoröl und und der Ölfilter gewech- Ölfilter von einem Toyota- selt werden müssen Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend Leuchtet ungefähr 30000...
Seite 640
7-2. Vorgehen im Notfall Lassen Sie die Störung unverzüglich beheben. (Fahrzeuge mit intelli- gentem Zugangs- und Startsystem) Nachdem Sie die angegebenen Korrekturmaßnahmen vorgenommen haben, stellen Sie sicher, dass Warnmeldung nicht mehr angezeigt wird und die Leuchte erlischt. Innen- Außen- Korrektur- Warn- Warn- Warnmeldung...
Seite 641
7-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Korrektur- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten maßnahme summer summer Es wurde versucht, das Fahrzeug mit dem elektronischen Schalten Sie Schlüssel zu verlas- Durch- Motor- sen und die Türen gängig schalter aus zu verriegeln, ohne Einmal verrie- zuvor den Motor- Sekun-...
Seite 642
7-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Korrektur- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten maßnahme summer summer • Schalten Die Fahrertür wurde geöffnet Schalt-/ geschlossen, wäh- Wählhe- rend sich der elek- tronische Schlüssel “P”. Dauer- Dauer- nicht im Fahrzeug • Bringen haft haft befand, der Schalt-/ Wählhebel nicht in elektroni-...
Seite 643
7-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Korrektur- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten maßnahme summer summer Es wurde versucht, eine der vorderen Türen verrie- geln, indem eine Tür geöffnet wurde, die innere Verriege- lungstaste Verriegelungsstel- lung gebracht wurde anschließend Nehmen Sie die Tür mit gezoge- den elektro- Türgriff nischen...
Seite 644
7-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Korrektur- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten maßnahme summer summer • Nachdem Berühren Türen mechanischen Motorschal- Schlüssel entrie- ter mit dem gelt wurden und elektroni- der Motorschalter schen gedrückt wurde, Schlüssel (Automatikgetriebe konnte der elek- treten oder Multidrive) tronische Schlüs- gleich-...
Seite 645
7-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Korrektur- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten maßnahme summer summer Erhöhen Sie beim nächs- Starten des Motors Motor- Der Strom wurde drehzahl ein durch die Abschalt- wenig automatik abge- behalten Sie schaltet. (Automatikgetriebe diese für ca. oder Multidrive) Minuten bei, um die...
Seite 646
7-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Korrektur- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten maßnahme summer summer Die Fahrertür wurde ausgeschalte- Motorschalter geöffnet Drücken Sie geschlossen bei getrete- danach wurde der nem Brem- Motorschalter zwei- spedal mal in den Modus Motorschal- (Automatikgetriebe ACCESSORY ter.
Seite 647
7-2. Vorgehen im Notfall Innen- Außen- Korrektur- Warn- Warn- Warnmeldung Einzelheiten maßnahme summer summer Motorschalter wurde ausgeschal- Schalten Sie tet, während sich den Schalt-/ Einmal der Schalt-/Wählhe- Wählhebel bel in einer anderen (Blinkt) auf “P”. Stellung als “P” oder “N”...
Seite 648
Nach Beendigung der Regeneration erlischt die Warnmeldung. Sollte es nicht möglich sein, auf diese Weise zu fahren, oder erlischt die Meldung auch nach solchen Fahrten nicht, lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Seite 649
Wenn die DPF-System-Warnmeldung dauerhaft angezeigt wird, ohne dass eine Rei- nigung durchgeführt wird, leuchtet nach weiteren 100 bis 300 km möglicherweise die Motorkontrollleuchte auf. Lassen Sie in diesem Fall Ihr Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier- ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
7-2. Vorgehen im Notfall Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit Reserverad) Ihr Fahrzeug ist mit einem Reserverad ausgestattet. Das Rad mit dem platten Reifen kann durch das Reserverad ersetzt werden. Einzelheiten zu den Reifen: →S. 553 ACHTUNG ■ Wenn Sie eine Reifenpanne haben Setzen Sie bei einer Reifenpanne die Fahrt nicht fort.
Seite 651
7-2. Vorgehen im Notfall Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen Werkzeugtasche (falls vorhan- Reserverad den) Wagenheber (falls vorhanden) RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 652
7-2. Vorgehen im Notfall ACHTUNG ■ Verwendung des Wagenhebers (falls vorhanden) Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Bei einer unsachgemäßen Verwendung des Wagenhebers kann das Fahrzeug plötz- lich vom Wagenheber fallen, was schwere bzw. tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. ● Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln von Rädern oder zum Aufziehen und Entfernen von Schneeketten.
Seite 653
7-2. Vorgehen im Notfall Herausnehmen des Wagenhebers (falls vorhanden) Entfernen Sie die Abdeckung. Nehmen Sie den Wagenheber her- aus. Lösen Festziehen RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 654
7-2. Vorgehen im Notfall Herausnehmen des Reserverads Entfernen hinteren Gepäckraumboden. Lösen Sie die mittige Befesti- gungsvorrichtung, Reserverad gesichert ist. ACHTUNG ■ Beim Verstauen des Reserverads Achten Sie darauf, sich nicht die Finger oder andere Körperteile zwischen Reser- verad und Karosserie einzuklemmen. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 655
7-2. Vorgehen im Notfall Radwechsel bei einer Reifenpanne Blockieren Sie die Räder mit Unterlegkeilen. Platter Reifen Position der Unterlegkeile Links Hinter dem rechten Hinterrad Vorn Rechts Hinter dem linken Hinterrad Links Vor dem rechten Vorderrad Hinten Rechts Vor dem linken Vorderrad Entfernen Sie die Radzierkappe mit dem Schlüssel.
Seite 656
7-2. Vorgehen im Notfall Lockern Sie die Radmuttern ein wenig (eine Umdrehung). Drehen Sie den Bereich Wagenhebers von Hand, bis die Nut des Wagenhebers mit dem Ansatzpunkt in Kontakt ist. Die Ansatzpunktmarkierungen befin- den sich unter dem Türschweller. Sie verweisen auf die Ansatzpunkte für den Wagenheber.
Seite 657
7-2. Vorgehen im Notfall Heben Sie das Fahrzeug an, bis sich das Rad ein wenig über dem Boden befindet. Entfernen Sie alle Radmuttern und das Rad. Achten Sie beim Ablegen des Rads auf dem Boden darauf, dass die Felgenau- ßenseite nach oben weist, um ein Zer- kratzen Felgenoberfläche verhindern.
Seite 658
Radmuttern. • Sollten Sie Risse oder Verformungen an den Schrauben, den Gewindegängen der Muttern oder den Schraubenlöchern der Felge feststellen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
7-2. Vorgehen im Notfall Montieren des Reserverads Entfernen Schmutz Fremdkörper von der Kontaktflä- che der Felge. Wenn sich Fremdkörper auf der Fel- genkontaktfläche befinden, können sich die Radmuttern während der Fahrt lockern und das Rad kann sich lösen. Bringen Sie das Reserverad an und ziehen Sie alle Radmuttern von Hand locker und gleichmäßig fest.
7-2. Vorgehen im Notfall Senken Sie das Fahrzeug ab. Ziehen Sie alle Radmuttern zwei- oder dreimal in der gezeigten Rei- henfolge fest an. Anzugsmoment: 103 N•m (10,5 kp•m) Bringen Sie die Radzierkappe wieder an. Fahrzeuge mit vollständiger Radzierkappe Fluchten Sie die Aussparung der Radzierkappe wie in der Abbildung gezeigt mit dem Reifenventil.
Seite 661
7-2. Vorgehen im Notfall Verstauen Sie den platten Reifen, den Wagenheber und alle Werkzeuge. ■ Das Notrad (falls vorhanden) ● Das Notrad ist durch den Aufkleber “TEMPORARY USE ONLY” auf der Seitenwand des Reifens gekennzeichnet. Verwenden Sie das Notrad nur vorübergehend und nur in einem Notfall. ●...
Seite 662
7-2. Vorgehen im Notfall ■ Zertifizierung für den Wagenheber RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 663
Es ist möglich, dass die Geschwindigkeit nicht richtig erfasst wird, und die folgenden Systeme arbeiten möglicherweise nicht korrekt: • ABS und Bremsassistent • Rückfahrkamerasystem (falls vorhan- • VSC den) • TRC • Toyota-Einparkhilfemonitor (falls vor- • Geschwindigkeitsregelung (falls vor- handen) handen) • Toyota-Einparkhilfesensor (falls vor- • EPS handen) •...
Seite 664
Austausch von Reifen (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem) Zum Demontieren oder Montieren von Rädern, Reifen oder Ventilen und Sendern des Reifendruckkontrollsystems wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausge- rüstete Fachwerkstatt, da die Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsystems bei unsachgemäßer Handhabung beschädigt werden können.
7-2. Vorgehen im Notfall Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge ohne Reserverad) Ihr Fahrzeug ist nicht mit einem Reserverad ausgestattet, sondern mit einem Reifenreparaturset. Eine Reifenpanne, die durch das Eindringen eines Nagels oder einer Schraube in die Lauffläche verursacht wurde, kann übergangsweise mit dem Reifenreparaturset repariert werden.
7-2. Vorgehen im Notfall Aufbewahrungsort von Reifenreparaturset, Wagenheber und Werkzeu- Werkzeugtasche Reifenreparaturset (falls vorhanden) Wagenheber 1, 2 (falls vorhanden) : Herausnehmen des Wagenhebers und der Werkzeugtasche (→S. 653) : Verwendung des Wagenhebers (→S. 655) RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 667
7-2. Vorgehen im Notfall Bestandteile des Reifenreparatursets Flasche Kompressor Schlauch Aufkleber Reifendruckmesser Anschlussstecker Kompressorschalter Luftablasskappe RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 668
7-2. Vorgehen im Notfall Herausnehmen des Reifenreparatursets Öffnen Sie den hinteren Gepäckraumboden und klappen Sie ihn hoch. (→S. 494) Nehmen Sie das Reifenreparatur- set heraus. Vor dem Durchführen einer Notreparatur Überprüfen Sie das Ausmaß des Reifenschadens. Ein Reifen darf nur dann mit dem Rei- fenreparaturset repariert werden,...
Seite 669
7-2. Vorgehen im Notfall Vorgehen bei der Notreparatur Nehmen Sie das Reparaturset aus dem Beutel. Entfernen Sie die Ventilkappe vom Ventil des platten Reifens. Entfernen Sie die Luftablasskappe vom Schlauch. Sie benötigen die Luftablasskappe später wieder. Bewahren Sie sie des- halb an einem sicheren Ort auf.
Seite 670
7-2. Vorgehen im Notfall Entfernen Sie den Gummistopfen vom Kompressor. Stecken Sie den Anschlussstecker in die Bordnetz-Steckdose. Linke Seite der Instrumententafel Rechte Seite der Instrumententa- Schließen Sie die Flasche an den Kompressor an. Führen Sie die Flasche zum Anschlie- ßen gerade in den Kompressor ein, und stellen Sie sicher, dass der hervor- stehende Teil der Flasche korrekt an der Nut am Gehäuse ausgerichtet ist.
Seite 671
Rad, bevor Sie den Aufkleber anbringen. Wenn Sie die Aufkleber nicht anbrin- gen können, informieren Sie den nächst gelegenen Toyota-Vertrags- händler, Reifenhändler bzw. die nächst gelegene Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, den bzw. die Sie mit der Reparatur oder dem...
Seite 672
7-2. Vorgehen im Notfall Pumpen Sie den Reifen auf, bis vorgeschriebene Druck erreicht ist. Das Dichtmittel wird einge- spritzt, der Druck steigt bis auf 300 kPa (3,1 kgf/cm oder bar) oder 400 kPa (4,1 kgf/cm oder bar) und nimmt dann allmählich Der Reifendruckmesser zeigt den tatsächlichen Reifendruck etwa 1 Minute (15 Minuten bei...
Seite 673
Wert, ist der Rei- fen zu stark beschädigt, um ihn reparieren zu können. Schalten Sie den Kompressorschalter aus und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerk- statt.
Seite 674
7-2. Vorgehen im Notfall Lösen Sie bei ausgeschaltetem Kompressor den Schlauch vom Ventil am Reifen und ziehen Sie anschließend den Anschlussstecker aus der Bord- netz-Steckdose. Beim Entfernen des Schlauchs kann etwas Dichtmittel austreten. Bringen Sie die Ventilkappe auf dem Ventil des notfallmäßig reparierten Reifens an.
Seite 675
Überprüfen Sie den Reifendruck. Wenn der Reifendruck weniger als 130 kPa (1,3 kgf/cm oder bar) beträgt: Der Reifen kann nicht repariert werden. Setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fach- werkstatt in Verbindung.
Seite 676
Bewahren Sie die Flasche mit angeschlossenem Kompressor im Gepäck- raum auf. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, plötzliches Beschleunigen und scharfe Kurven, und fahren Sie vorsichtig mit weniger als 80 km/h zum nächsten Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 677
Das im Reifenreparaturset befindliche Dichtmittel kann nur einmal verwendet wer- den, um einen einzigen Reifen provisorisch zu reparieren. Wenn das Dichtmittel ver- wendet wurde und ersetzt werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 678
7-2. Vorgehen im Notfall ■ Wenn der Reifendruck über dem vorgeschriebenen Wert liegt Lösen Sie den Schlauch vom Ventil. Bringen Sie die Luftablasskappe am Schlau- chende an und drücken Sie die Nase der Luftablasskappe in das Reifenventil, um etwas Luft abzulassen. Lösen Sie den Schlauch vom Ventil, entfernen Sie die Luftablasskappe vom Schlauch und schließen Sie den Schlauch wieder an.
Seite 679
7-2. Vorgehen im Notfall ACHTUNG ■ Beim Reparieren des platten Reifens ● Bringen Sie das Fahrzeug an einem sicheren, ebenen Ort zum Stehen. ● Schließen Sie das Ventil und den Schlauch fest an den am Fahrzeug montierten Reifen an. ● Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß...
Seite 680
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Verwendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
7-2. Vorgehen im Notfall Wenn der Motor nicht startet Falls der Motor nicht startet, obwohl Sie es gemäß dem korrekten Anlassverfahren versuchen (→S. 233, 237), überlegen Sie, ob einer der folgenden Punkte zutreffen kann: Der Motor startet nicht, obwohl der Anlasser normal funktioniert. Folgende Ursachen sind möglich: ●...
● Es kann eine Störung des Lenkradschloss-Systems vorliegen (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem). Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt, wenn Sie bei der Behebung des Problems Hilfe benötigen.
Wenn der Schalt-/Wählhebel bei getretenem Bremspedal nicht bewegt werden kann, liegt möglicherweise eine Störung der Schaltsperre vor (ein System zu Vermeidung ungewollter Schalt-/Wählhebelbetätigung). Lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre- chend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
7-2. Vorgehen im Notfall Wenn der elektronische Schlüssel nicht korrekt funktioniert (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) Wenn die Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem Fahrzeug unterbrochen ist (→S. 133) oder der elektronische Schlüssel aufgrund einer entladenen Batterie nicht verwendet werden kann, können das intelligente Zugangs- und Startsystem und die Fern- bedienung nicht verwendet werden.
Treten Sie fest das Bremspedal und vergewissern Sie sich, dass auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird. Drücken Sie den Motorschalter. Falls sich der Motor weiterhin nicht starten lässt, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 686
Treten Sie fest das Kupplungspedal und vergewissern Sie sich, dass auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird. Drücken Sie den Motorschalter. Falls sich der Motor weiterhin nicht starten lässt, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 687
7-2. Vorgehen im Notfall ■ Ausschalten des Motors Automatikgetriebe oder Multidrive Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P” und drücken Sie den Motorschalter wie üblich zum Ausschalten des Motors. Schaltgetriebe Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “N” und drücken Sie den Motorschalter wie üblich zum Ausschalten des Motors.
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist Wenn die Fahrzeugbatterie leer ist, können die folgenden Verfahren verwendet werden, um den Motor zu starten. Sie können sich auch mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend aus- gerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
Seite 689
7-2. Vorgehen im Notfall 3ZR-FE- und 3ZR-FAE-Motor Entfernen Sie die Motorabdeckung. Schließen Sie eine Klemme des Plus-Starthilfekabels an den Pluspol (+) der Batterie Ihres Fahrzeugs an. Schließen Sie die andere Klemme des Pluskabels an den Pluspol (+) der Batterie des zweiten Fahrzeugs an. Schließen Sie eine Klemme des Minuskabels an den Minuspol (-) der Batterie des zweiten Fahrzeugs an.
Seite 690
7-2. Vorgehen im Notfall 2AR-FE-Motor Schließen Sie eine Klemme des Plus-Starthilfekabels an den Pluspol (+) der Batterie Ihres Fahrzeugs an. Schließen Sie die andere Klemme des Pluskabels an den Pluspol (+) der Batterie des zweiten Fahrzeugs an. Schließen Sie eine Klemme des Minuskabels an den Minuspol (-) der Batterie des zweiten Fahrzeugs an.
Seite 691
7-2. Vorgehen im Notfall 1AD-FTV-, 2AD-FTV- und 2AD-FHV-Motor Entfernen Sie die Motorabdeckung. Schließen Sie eine Klemme des Plus-Starthilfekabels an den Pluspol (+) der Batterie Ihres Fahrzeugs an. Schließen Sie die andere Klemme des Pluskabels an den Pluspol (+) der Batterie des zweiten Fahrzeugs an. Schließen Sie eine Klemme des Minuskabels an den Minuspol (-) der Batterie des zweiten Fahrzeugs an.
Seite 692
Wenn der Motor des Fahrzeugs läuft, entfernen Sie die Starthilfekabel in exakt der umgekehrten Reihenfolge, in der sie angeschlossen wurden. Wenn der Motor läuft, lassen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qua- lifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen. ■...
Seite 693
Funktionen des Stopp-Start-Systems zum Schutz der Batterie eventuell eingeschränkt. Die Batterieleistung kann zudem abnehmen und der Motor kann unter Umständen nicht mehr angelassen werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt.
Seite 694
7-2. Vorgehen im Notfall ACHTUNG ■ Vermeiden von Batteriebrand oder Explodieren der Batterie Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um ein versehentliches Entzünden des eventuell von der Batterie abgegebenen brennbaren Gases zu verhindern: ● Stellen Sie sicher, dass beide Starthilfekabel an die richtigen Anschlussklemmen angeklemmt werden und nicht versehentlich in Kontakt mit anderen Anschluss- klemmen kommen.
Seite 695
7-2. Vorgehen im Notfall HINWEIS ■ Handhabung von Starthilfekabeln Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfekabel beim Anklemmen nicht in den Küh- lerlüftern oder im Antriebsriemen verheddern. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Nachdem der Motor hinreichend abgekühlt ist, kontrollieren Sie die Schläuche und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf Undich- tigkeiten. Kühler Kühlerlüfter Tritt eine große Menge Kühlmittel aus, wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entspre- chend ausgerüstete Fachwerkstatt. RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 697
(Die Lüfter funktionieren bei Frost möglicherweise nicht.) Wenn die Lüfter nicht laufen: Schalten Sie den Motor sofort aus und setzen Sie sich mit einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifi- zierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Seite 698
7-2. Vorgehen im Notfall ACHTUNG ■ Bei Überprüfungen unter der Motorhaube Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu schweren Verletzungen, z. B. Verbrennungen, kommen. ● Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn sich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein. ●...
Wenn der Motor nicht startet, nachdem die oben genannten Schritte durchgeführt wurden, warten Sie 10 Sekunden und führen Sie die Schritte erneut durch. Falls der Motor weiterhin nicht startet, setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent- sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
7-2. Vorgehen im Notfall Wenn das Fahrzeug stecken bleibt Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt: Schalten Sie den Motor aus. Betätigen Sie die Feststellbremse und schal- ten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”...
Seite 701
7-2. Vorgehen im Notfall ACHTUNG ■ Beim Versuch, ein stecken gebliebenes Fahrzeug freizufahren Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen Sie sicher, dass Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen in der Umgebung anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn oder nach hinten machen, wenn es plötzlich freikommt.
Seite 702
7-2. Vorgehen im Notfall RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
8-1. Technische Daten Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.) Abmessungen Gesamtlänge 4570 mm Gesamtbreite 1845 mm 1660 mm Ohne Dachgepäckträger 1670 mm Gesamthöhe 1705 mm Dachgepäckträger 1715 mm Radstand 2660 mm 17-Zoll-Räder 1570 mm Spurweite vorn und hinten 18-Zoll-Räder 1560 mm : Unbeladenes Fahrzeug : Fahrzeuge mit erhöhter Bodenfreiheit Gewichte 3ZR-FE-Motor...
Seite 705
8-1. Technische Daten 3ZR-FAE-Motor mit Multidrive Zulässige Gesamtmasse 2110 kg Vorn Zulässige maximale 1150 kg Achslast Hinten Stützlast 60 kg Ungebremst 750 kg Anhängelast Gebremst 1500 kg 3ZR-FAE-Motor mit Schaltgetriebe Zulässige Gesamtmasse 2100 kg Vorn Zulässige maximale 1150 kg Achslast Hinten Stützlast 80 kg...
Seite 706
8-1. Technische Daten 1AD-FTV-Motor Zweiradantrieb 2135 kg Zulässige Gesamtmasse Allradantrieb 2190 kg Vorn Zulässige maximale 1150 kg Achslast Hinten Stützlast 65 kg Ungebremst 750 kg Anhängelast Gebremst 1600 kg 2AD-FTV-Motor ohne DPF-System 2170 kg Zulässige Gesamtmasse 2190 kg Vorn Zulässige maximale 1150 kg Achslast Hinten...
Seite 707
8-1. Technische Daten 2AD-FTV-Motor mit DPF-System 2170 kg Zulässige Gesamtmasse 2220 kg Vorn Zulässige maximale 1150 kg Achslast Hinten Stützlast 80 kg Ungebremst 750 kg Anhängelast Gebremst 2000 kg 2AD-FHV-Motor 2190 kg Zulässige Gesamtmasse 2240 kg Vorn Zulässige maximale 1150 kg Achslast Hinten Stützlast...
Seite 708
8-1. Technische Daten : Modell ZSA42L-ANFXK : Modelle ZSA42L-ANXGK und ZSA42L-ANXXK : Modell ZSA44L-ANFXK : Modelle ZSA44L-ANXGK und ZSA44L-ANXXK : Fahrzeuge für Anhängerbetrieb. (→S. 221) : Mit Modellcode , der mit “W” endet. : Modelle ALA49L-ANTXYW, ALA49L-ANTGYW, ALA49L-ANFXYW und ALA49L-ANFGYW : Fahrzeuge mit Schaltgetriebe : Fahrzeuge mit Automatikgetriebe : Modelle ALA49L-ANFXRW, ALA49L-ANFMRW, ALA49L-ANFGRW,...
Seite 709
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ■ Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ist die gesetzlich vorgeschrie- bene Kennnummer Ihres Fahrzeugs. Sie ist die Hauptidentifizierungsnum- mer Ihres Toyota. Sie dient zur Eigentumsregistrierung Ihres Fahrzeugs. Diese Nummer ist unter dem rech- ten Vordersitz eingestanzt. Bei manchen Modellen ist diese Nummer oben links an der Instru- mententafel eingeprägt.
Seite 710
8-1. Technische Daten Motornummer ■ Die Motornummer ist in den Motorblock eingestanzt (siehe Abbildung). 3ZR-FE- und 3ZR-FAE-Motor 2AR-FE-Motor 1AD-FTV-, 2AD-FTV- und 2AD-FHV-Motor RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 711
8-1. Technische Daten Motor 3ZR-FE- und 3ZR-FAE-Motor Modell 3ZR-FE und 3ZR-FAE 4 Zylinder in Reihe, 4-Takt, Benzin 80,5 × 97,6 mm Bohrung und Hub Hubraum 1987 cm Ventilspiel Automatische Einstellung 7,6 10 mm Lichtmaschine Spannung des Wasserpumpe Antriebsriemens Kurbelwelle Klimaanlagen- kompressor : Durchbiegung des Antriebsriemens bei einem...
Seite 712
8-1. Technische Daten 1AD-FTV-Motor Modell 1AD-FTV 4 Zylinder in Reihe, 4-Takt, Diesel (mit Turbolader) 86,0 × 86,0 mm Bohrung und Hub Hubraum 1998 cm Ventilspiel Automatische Einstellung Spannung des Antriebsriemens 2AD-FTV- und 2AD-FHV-Motor Modell 2AD-FTV und 2AD-FHV 4 Zylinder in Reihe, 4-Takt, Diesel (mit Turbolader) 86,0 ×...
8-1. Technische Daten Kraftstoff Ottomotor EU-Gebiet: Nur bleifreies Benzin gemäß der Europäischen Norm EN 228 Kraftstoffsorte Außerhalb des EU-Gebiets: Nur bleifreies Benzin 3ZR-FE 91 oder höher Research- 2AR-FE Oktanzahl 3ZR-FAE 95 oder höher Kraftstofftankinhalt 60 L (Richtwert) : Mit Modellcode , der mit “K”...
Seite 714
8-1. Technische Daten Dieselmotor Ohne DPF-System EU-Gebiet: Dieselkraftstoff gemäß der Europäischen Norm EN 590 Außerhalb des EU-Gebiets (ausgenommen Russland): Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von höchs- tens 500 ppm Außerhalb des EU-Gebiets (Russland): Diesel gemäß GOST R52368-2005 (Schwefelgehalt Kraftstoffsorte höchstens 50 ppm). Mit DPF-System oder mit DPNR-System EU-Gebiet:...
Außer Aserbaidschan, Armenien, Georgien, Kasachstan, Turkmenistan, Ukraine mit 3ZR-FE- und 2AR-FE-Motor und Russland Für den Motor Ihres Toyota wird “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch des bewähr- ten “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl). Ein anderes Motoröl entsprechender Qualität kann ebenfalls verwendet werden.
Seite 716
8-1. Technische Daten Empfohlene Ölviskosität (SAE): Ab Werk ist Ihr Toyota mit SAE 0W-20 befüllt. Dies ist die beste Vorzugsweise Wahl zur Kraftstoffeinsparung und erleichtert das Starten bei kaltem Wetter. Falls kein SAE 0W-20 zur Verfü- gung steht, kann auch SAE 5W-30- Öl verwendet werden.
Seite 717
8-1. Technische Daten Ölviskosität (0W-20 dient hier als Beispiel zur Erklärung): • Der 0W-Teil in 0W-20 bezeichnet die Kaltstarteigenschaft des Öls. Öle mit einem geringeren Wert vor dem W ermöglichen ein leichteres Star- ten des Motors bei Kälte. • Die Zahl 20 in 0W-20 gibt die Viskositätseigenschaft des Öls bei einer hohen Öltemperatur an.
Seite 718
Aserbaidschan, Armenien, Georgien, Kasachstan, Turkmenistan, Ukraine mit 3ZR-FE- und 2AR-FE-Motor und Russland Für den Motor Ihres Toyota wird “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) verwendet. Verwenden Sie das von Toyota empfohlene “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) bzw. ein gleichwer- tiges Motoröl folgender Qualität und Viskosität.
Seite 719
8-1. Technische Daten Ölviskosität (0W-20 dient hier als Beispiel zur Erklärung): • Der 0W-Teil in 0W-20 bezeichnet die Kaltstarteigenschaft des Öls. Öle mit einem geringeren Wert vor dem W ermöglichen ein leichteres Star- ten des Motors bei Kälte. • Die Zahl 20 in 0W-20 gibt die Viskositätseigenschaft des Öls bei einer hohen Öltemperatur an.
: Modelle ALA49L-ANTXYW, ALA49L-ANTGYW, ALA49L-ANFXYW und ALA49L-ANFGYW : Der Modellcode befindet sich auf dem Herstellerschild. (→S. 709) Für den Motor Ihres Toyota wird “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch des bewähr- ten “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl). Ein anderes Motoröl entsprechender Qualität kann ebenfalls verwendet werden.
Seite 721
8-1. Technische Daten Empfohlene Ölviskosität (SAE): Ab Werk ist Ihr Toyota mit SAE 5W-30 befüllt. Dies ist die beste Vorzugsweise Wahl zur Kraftstoffeinsparung und erleichtert das Starten bei kaltem Wetter. Motoröl SAE-Klasse 10W-30 oder mit höherer Viskosi- Voraussichtlicher Temperaturbereich tät kann bei extrem niedrigen Tem- vor dem nächsten Ölwechsel...
Seite 722
ALA49R-ANFXRW, ALA49R-ANFMRW und ALA49R-ANFGRW : Der Modellcode befindet sich auf dem Herstellerschild. (→S. 709) Für den Motor Ihres Toyota wird “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl) verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch des bewähr- ten “Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl). Ein anderes Motoröl entsprechender Qualität kann ebenfalls verwendet werden.
Seite 723
8-1. Technische Daten Empfohlene Ölviskosität (SAE): Ab Werk ist Ihr Toyota mit SAE 0W-30 befüllt. Dies ist die beste Wahl zur Kraftstoffeinsparung und Vorzugsweise erleichtert das Starten bei kaltem Wetter. Voraussichtlicher Temperaturbereich vor dem nächsten Ölwechsel Ölviskosität (0W-30 dient hier als Beispiel zur Erklärung): •...
Seite 724
Mit Schaltgetriebe 5,8 L 2AR-FE- 6,8 L Motor Verwenden Sie eines der folgenden Produkte: • “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Lang- zeitkühlmittel) • Gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykolhalti- Kühlmitteltyp ges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-, Nitrit- und Boratverbindungen auf der Grundlage langlebi- ger, hybrider, organischer Säuren Verwenden Sie keinesfalls ausschließlich reines Was-...
Ölsorte und Viskosität Toyota-Differenzialöl LT) 75W-85 GL-5 oder gleichwertiges Produkt Ihr Toyota-Fahrzeug ist ab Werk mit “Toyota Genuine Differential Gear Oil” (Original Toyota-Differenzialöl) gefüllt. Verwenden Sie das von Toyota empfohlene “Toyota Genuine Differential Gear oil” (Ori- ginal Toyota-Differenzialöl) bzw. ein gleichwertiges Differenzialöl entsprechender Qua- lität, das den oben genannten Spezifikationen entspricht.
Seite 726
■ Ölsorte für das stufenlose Getriebe (CVT) Bei Verwendung eines anderen Getriebeöls als “Toyota Genuine CVT Fluid FE” (Ori- ginal Toyota-CVT-Öl FE) kann es zu Beeinträchtigungen der Schaltqualität, zum Blo- ckieren des Getriebes begleitet von Vibrationen und schließlich zu einem Getriebeschaden kommen.
Seite 727
Bitte beachten Sie, dass es abhängig von den Eigenschaften des verwendeten Getriebeöls oder den Betriebsbedingungen zu einer Veränderung oder Beeinträchti- gung des Leerlaufgeräuschs, des Schaltgefühls und/oder des Kraftstoffverbrauchs kommen kann. Toyota empfiehlt für eine optimale Leistung die Verwendung von “TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil LV” (Original TOYOTA-Schaltge- triebeöl LV).
Ölsorte und Viskosität Toyota-Differenzialöl LT) 75W-85 GL-5 oder gleichwertiges Produkt Ihr Toyota-Fahrzeug ist ab Werk mit “Toyota Genuine Differential Gear Oil” (Original Toyota-Differenzialöl) gefüllt. Verwenden Sie das von Toyota empfohlene “Toyota Genuine Differential Gear oil” (Ori- ginal Toyota-Differenzialöl) bzw. ein gleichwertiges Differenzialöl entsprechender Qua- lität, das den oben genannten Spezifikationen entspricht.
Seite 729
8-1. Technische Daten Reifen und Räder Typ A und B Reifengröße 225/65R17 102H Typ A Vorn: 220 kPa (2,2 kgf/cm oder bar) Reifendruck Hinten: 220 kPa (2,2 kgf/cm oder bar) (Empfohlener Reifendruck Typ B bei kalten Reifen) Vorn: 240 kPa (2,4 kgf/cm oder bar) Hinten: 240 kPa (2,4 kgf/cm oder bar)
Seite 730
8-1. Technische Daten Notrad (falls vorhanden) Reifengröße T165/80D17 104M Reifendruck (Empfohlener Reifendruck 420 kPa (4,2 kgf/cm oder bar) bei kalten Reifen) 17 × 4T Felgengröße Radmuttern- 103 N•m (10,5 kp•m) Anzugsdrehmoment ■ Bei Anhängerbetrieb Erhöhen Sie den empfohlenen Reifendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm oder bar) und fahren Sie nicht schneller als 100 km/h.
8-1. Technische Daten Kraftstoffinformation ◆ Ottomotor 3ZR-FE- und 2AR-FE-Motor EU-Gebiet: Ihr Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin gemäß der Europäischen Norm EN 228 betankt werden. Wählen Sie für eine optimale Motorleistung bleifreies Benzin mit einer Research-Oktanzahl von mindestens 91. Außerhalb des EU-Gebiets: Ihr Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin betankt werden.
Seite 733
8-1. Technische Daten ◆ Dieselmotor Ohne DPF-System EU-Gebiet: Ihr Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff gemäß der Europäischen Norm EN 590 betankt werden. Außerhalb des EU-Gebiets (ausgenommen Russland): Ihr Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von höchstens 500 ppm und mit einer Cetanzahl von mindestens 48 betankt werden.
Seite 734
Sie Ihren Händler nach dessen Verfügbarkeit. ■ Bei Motorklopfen ● Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt. ● Beim Beschleunigen oder Bergauffahren kann hin und wieder ein kurzzeitiges leich- tes Klopfen auftreten. Das ist normal und es besteht kein Grund zur Beunruhigung.
Seite 735
Biodiesel), der unter Bezeichnungen wie “B30” oder “B100” verkauft wird, oder Kraftstoff mit einem hohen FAME-Anteil verwendet werden. Durch eine Verwen- dung dieser Kraftstoffe wird das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt. Wen- den Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Seite 736
“B100” verkauft wird, oder Kraftstoff mit einem hohen FAME-Anteil verwendet wer- den. Durch eine Verwendung dieser Kraftstoffe wird das Kraftstoffsystem des Fahr- zeugs beschädigt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und ent- sprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Sie können verschiedene Einstellungen ändern. Weitere Informationen fin- den Sie in der Liste der Einstellungen, die geändert werden können. Anpassbare Funktionen Einige Funktionseinstellungen werden gleichzeitig mit anderen individuellen Anpassungen von Funktionen geändert. Setzen Sie sich mit einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer...
Seite 738
8-2. Persönliche Einstellungen Bedeutung der Symbole: O = Verfügbar, — = Nicht verfügbar Ange- Standard- System Funktion passte einstellung Einstellung Elektrische Öffnungswinkel 1 bis 4 Heckklappe Betriebssignal (Warnsummer) — (→S. 166) Betriebssignal Intelligentes (Warnblinkanlage) Zugangs- und Startsystem Zeitraum bis zur Aktivierung der (→S.
Seite 739
8-2. Persönliche Einstellungen Ange- Standard- System Funktion passte einstellung Einstellung Blinkerhebel Anzahl der Blinkzeichen der — (→S. 273) Spurwechselanzeige Kontrollleuchte für umwelt- Kombiinstru- 1, 3 freundliche Fahrweise ment — (Aktivierung/Deaktivierung der (→S. 109) Funktion) Zonenan- Umschalten des Displays bei Motorkühlmittel- zeige der Anzeige des durchschnittlichen Temperaturan-...
Seite 740
8-2. Persönliche Einstellungen Ange- Standard- System Funktion passte einstellung Einstellung Steuerung der Innenraumleuch- Sekunden Zeit bis zum Ausschalten der Innenraumleuchten Sekunden Sekunden Aktivierung nach Stellen des Motorschalters “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- Startsystem) Beleuchtung — bzw. nach Ausschalten des (→S. 485) Motorschalters (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs-...
Seite 741
8-2. Persönliche Einstellungen Ange- Standard- System Funktion passte einstellung Einstellung Empfindlichkeit Umge- bungslichtsensors für das Dim- Standard -2 bis 2 — Instrumentenbeleuchtung usw. Beleuchtung (→S. 485) Empfindlichkeit Umge- bungslichtsensors für das Auf- hellen Standard -2 bis 2 — Instrumentenbeleuchtung usw. Empfindlichkeitseinstellung des Einbruchsensors bei offenem Standard...
Seite 742
8-2. Persönliche Einstellungen ■ Individuelle Anpassung der Fahrzeugfunktionen Wenn die Türen nach dem Entriegeln geschlossen bleiben und die automatische Tür- verriegelungsfunktion aktiviert wird, werden die Signale entsprechend den Einstellun- gen für das Betriebssignal (Warnblinkanlage) erzeugt. ACHTUNG ■ Während der individuellen Anpassung Da der Motor während der individuellen Anpassung laufen muss, muss das Fahr- zeug an einem gut belüfteten Ort abgestellt sein.
8-3. Zu initialisierende Systeme Zu initialisierende Systeme Die folgenden Systeme müssen für einen normalen Systembetrieb initi- alisiert werden, nachdem z.ºB. die Batterie wieder angeklemmt wurde oder Wartungsarbeiten am Fahrzeug durchgeführt wurden: Bezugsver- System Wann initialisieren weis Motoröl-Wartungsdaten • Nach dem Motorölwechsel S.
Seite 744
8-3. Zu initialisierende Systeme RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Index Problembehebung (Fehlersuche) ..746 Alphabetischer Index ......753 Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem oder Multimediasystem finden Sie Informationen zu der unten aufgeführten Ausstattung in der “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”. • Navigationssystem • Audiosystem • Rückfahrkamerasystem • Toyota-Einparkhilfemonitor RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Problembehebung (Fehlersuche) Problembehebung (Fehlersuche) Wenn ein Problem auftritt, überprüfen Sie zunächst Folgendes, bevor Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fach- werkstatt wenden. Die Türen können nicht verriegelt, entriegelt, geöffnet oder geschlos- sen werden Sie haben Ihre Schlüssel verloren...
Seite 747
Problembehebung (Fehlersuche) Die hintere Tür kann nicht geöffnet werden ● Ist die Kindersicherung aktiviert? Bei aktivierter Kindersicherung kann die hintere Tür nicht von innen geöffnet werden. Öffnen Sie die hintere Tür von außen und deaktivieren Sie die Kindersicherung. (→S. 164) Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht stimmt Der Motor startet nicht (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem)
Seite 748
Problembehebung (Fehlersuche) Der Motor startet nicht (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) ● Haben Sie den Motorschalter gedrückt, während Sie das Brem- spedal (Fahrzeuge mit Automatik- oder Multidrive-Getriebe) bzw. das Kupplungspedal (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe) fest getreten haben? (→S. 237) ● Fahrzeuge mit Automatikgetriebe oder Multidrive Befindet sich der Schalt-/Wählhebel in Stellung “P”? (→S.
Seite 749
Problembehebung (Fehlersuche) Das Lenkrad lässt sich nach dem Ausschalten des Motors nicht drehen ● Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem Das Lenkrad wird zum Schutz vor Diebstahl verriegelt, wenn der Schlüssel vom Motorschalter abgezogen wird. (→S. 235) ● Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem Das Lenkrad wird automatisch verriegelt, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
Seite 750
Problembehebung (Fehlersuche) Der Motorschalter wird automatisch ausgeschaltet (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) ● Die Abschaltautomatik wird aktiviert, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Zeit (bei ausgeschaltetem Motor) im Modus ACCES- SORY oder IGNITION ON belassen wird. (→S. 241) Ein Warnsummer ertönt während der Fahrt ●...
Seite 751
Problembehebung (Fehlersuche) Ein Alarm wird ausgelöst und die Hupe ertönt (falls vorhanden) ● Wurde während der Aktivierung des Alarms eine Fahrzeugtür von innen geöffnet? Der Sensor erkennt dies und löst den Alarm aus. (→S. 95) Um den Alarm abzustellen, starten Sie den Motor. Ein Warnsummer ertönt beim Verlassen des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) ●...
Seite 752
Problembehebung (Fehlersuche) Wenn eine Störung aufgetreten ist Wenn Sie eine Reifenpanne haben ● Fahrzeuge mit Reserverad Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Platz ab und ersetzen Sie das Rad mit dem platten Reifen durch das Reserverad. (→S. 650) ● Fahrzeuge ohne Reserverad Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Platz ab und reparie- ren Sie den platten Reifen provisorisch mit dem Reifenreparatur- set.
Alphabetischer Index Alphabetischer Index Anhängerbetrieb Abschleppen im Notfall....615 A/C..........372, 379 Abschleppöse.......615 Automatische Klimaanlage..379 Anhängerbetrieb......220 Klimaanlagenfilter......571 Anpassbare Funktionen ....737 Manuelle Klimaanlage ....372 Antennen (Intelligentes Ablagemöglichkeit ......488 Zugangs- und Startsystem)..129 Abmessungen ......... 704 Antiblockiersystem (ABS)....334 ABS (Antiblockier- system) ... 334 Funktion........334 Funktion........
Seite 754
Alphabetischer Index ® AUTO LSD ........335 Bluetooth Automatikgetriebe Audiosystem.........449 (mit M-Modus)....... 252 Freisprecheinrichtung Gangwahlschalter......255 (für Mobiltelefon) M-Modus ........256 Bodenmatten ........34 Wenn der Schalt-/Wählhebel Bordnetz-Steckdose ......506 nicht aus “P” geschaltet Brems-/Schlussleuchten werden kann ......683 Auswechseln von Glühlampen ..601 Automatikgetriebe Wattzahl ........731 (mit S-Modus) .......
Seite 755
Elektrischer Heckklappenöffner Hinweise für den und -schließer......171 Winterbetrieb ......359 Schiebedach........ 199 Korrekte Sitzhaltung .......36 Einparkhilfesensoren Fahrgastleuchten ......485 (Toyota-Einparkhilfe- sensor) ..319 Schalter ........486 Einstellung der Wattzahl ........731 Instrumentenbeleuchtung ... 110 Fahrtinformationen ......111 Einstiegsbeleuchtungssystem ..487 Fahrzeug- Elektrische Fensterheber ....195 Identifizierungsnummer ....709...
Seite 757
Alphabetischer Index Kindersitz ...........63 Babysitze, Definition.......64 Kennzeichenleuchten ..... 280 Babysitze, Einbau......75 Auswechseln von Glühlampen ..603 Befestigung von Kindersitzen Scheinwerferschalter....280 mit dem Sicherheitsgurt....75 Wattzahl ........731 Befestigung von Kindersitzen mit Ketten..........359 ISOFIX-Verankerungen ....80 Kilometerzähler....... 110 Befestigung von Kindersitzen mit Kindersicherheit .......
Seite 758
Alphabetischer Index Kraftstofffilter ......551, 699 Kraftstoffpumpenabschaltung ..620 Mantelhaken ........510 Kraftstoffverbrauchs- Motor daten..........118 Identifizierungsnummer ....710 Kupplung ......... 727 Modus Accessory ......239 Kühler ..........543 Motorhaube ........530 Kühlsystem Motorraum ........534 Überhitzen des Motors ....696 Motorschalter......233, 237 Starten des Motors ....233, 237 Stellung “ACC”...
Seite 759
Alphabetischer Index Multi-Informationsdisplay ....109 Wenn eine Warnmeldung Fahrtinformationen ...... 111 angezeigt wird ......630 LDA (Spurwechsel- warnung) ..311 Wenn Ihnen der Kraftstoff Sprache ........114 ausgeht und der Motor Umschalten der Anzeige ..... 110 abstirbt........699 Warnmeldungen ......630 Wenn Ihr Fahrzeug Multidrive .........
Seite 760
Alphabetischer Index Reifenpanne ......650, 665 Reinigung .........514, 519 Räder..........568 Außen...........514 Ersetzen von Rädern....568 Innenraum ........519 Größe .......... 729 Leichtmetallfelgen ......515 Radio ..........397 Sicherheitsgurte ......520 Radio Data System ......401 Reserverad ........650 RDS ..........401 Aufbewahrungsort ......651 Regler für die manuelle Reifendruck ........729 Leuchtweiteneinstellung .....
Seite 764
Alphabetischer Index Wagenheber Zündkerze.........725 Ansetzen eines Zündschalter Rangierwagenhebers ....532 (Motorschalter) ......233, 237 Im Fahrzeug vorhandener Zusatzbremsleuchte Wagenheber ..... 651, 666 Auswechseln ........605 Wagenheberkurbel ..651, 656, 666 Zusatzheizung........392 Warnblinkanlage ......610 Warnleuchte für den Beifahrer- Sicherheitsgurt... 624 Warnleuchten ........621 ABS ..........
Seite 765
Alphabetischer Index RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 766
Alphabetischer Index RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 767
Alphabetischer Index RAV4_OM_OM42A81M_(EM)
Seite 768
TANKSTELLENINFORMATIONEN Zusatzverriegelungshebel Tankklappe S. 530 S. 305 Entriegelungshebel für Schalter für den Reifendruck die Motorhaube Tankklappenöffner S. 530 S. 305 S. 729 Kraftstofftankinhalt (Richtwert) 60 L Kraftstoffsorte S. 302, 713 Reifendruck bei kalten Reifen S. 729 3ZR-FE- und 3ZR-FAE-Motor Mit Filter Ottomotor Ohne Filter Motoröl-Füllmenge...