Seite 1
INHALTSUBERSICHT Vor Antritt der Einstellen und Bedienen von Türschlössern, Spiegeln Fahrt und Lenksäule. Informationen zum Fahren, Anhalten und für den siche- Fahrbetrieb ren Fahrbetrieb. Klimaanlage und Audiosystem sowie weitere Bedienelemente Bedienelemente im Innenraum für ein komfortables im Innenraum Fahrerlebnis. Wartung und Reinigung und Schutz Ihres Fahrzeugs, Wartung in Ei- Pflege genregie und Informationen zur Wartung.
INHALTSUBERSICHT Index 1-7. Informationen zur Sicherheit Vor Antritt der Fahrt Richtige Sitzhaltung beim Fahren........ 79 SRS-Airbags ......81 1-1. Informationen zu Schlüsseln Manuelles Airbag-Ein/ Schlüssel ......34 Aus-System......92 Kinderrückhaltesysteme..94 1-2. Öffnen, Schließen und Einbau von Kinderrückhalte- Verriegeln der Türen systemen......
Seite 3
Scheibenwischer und 3-3. Betrieb des Audiosystems Scheibenwaschanlage (Typ B) der Frontscheibe....151 Audiosystemtypen....193 Heckscheibenwischer Betrieb des Radios..... 195 und -waschanlage .... 153 Benutzung des CD-Players....... 199 2-4. Sonstige Hilfssysteme für Verwenden eines das Fahren USB-Speichers/iPod ..206 Fahrerassistenzsysteme..155 Verwenden des AUX-Anschlusses ....
Seite 4
INHALTSUBERSICHT Index Beim Auftreten einer Wartung und Pflege Störung 4-1. Wartung und Pflege 5-1. Wichtige Informationen Reinigung und äußerer Warnblinkanlage ....316 Schutz des Fahrzeugs..248 Wenn Ihr Fahrzeug Reinigung und Schutz des abgeschleppt werden Fahrzeuginnenraums..252 muss ........ 317 Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas 4-2.
Seite 5
Technische Daten des Fahrzeugs 6-1. Technische Daten Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)....362 Informationen zum Kraftstoff ......373 Index Abkürzungsliste ......376 Alphabetischer Index ....377 Was tun wenn......385 AYGO_WM_99G82M...
Illustrierter Außen Index Modelle mit 3 Türen Standlichter vorn S. 144 Außenspiegel Frontscheibenwischer S. 67 S. 151 Motorhaube S. 262 Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger S. 136 ∗ Scheinwerfer (Abblendlicht und Tagesfahrlichter Fernlicht) S. 144 S. 147 ∗ Nebelscheinwerfer S. 149 Vordere Fahrtrichtungsanzeiger S.
Seite 7
Nebelschlussleuchte (Fahrzeuge Heckscheibenheizung mit Linkslenkung) S. 149 S. 176 Hintere Fahrtrichtungsanzeiger Heckscheibenwischer S. 136 S. 153 Brems-/Schlussleuchten S. 144 Heckklappe Tankklappe S. 71 S. 49 Seitentüren S. 45 Kennzeichenleuchten S. 144 Reifen ●Umsetzen S. 281 Nebelschlussleuchte (Fahrzeuge ●Ersatz S. 333 mit Rechtslenkung) S.
Seite 8
Illustrierter Außen Index Modelle mit 5 Türen Standlichter vorn S. 144 Frontscheibenwischer S. 151 Außenspiegel S. 67 Motorhaube S. 262 Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger S. 136 ∗ Scheinwerfer (Abblendlicht und Tagesfahrlichter Fernlicht) S. 147 S. 144 ∗ Nebelscheinwerfer S. 149 Vordere Fahrtrichtungsanzeiger S.
Seite 9
Nebelschlussleuchte (Fahrzeuge Heckscheibenheizung mit Linkslenkung) S. 149 S. 176 Hintere Fahrtrichtungsanzeiger Heckscheibenwischer S. 136 S. 153 Brems-/Schlussleuchten S. 144 Heckklappe Tankklappe S. 71 S. 49 Seitentüren S. 45 Kennzeichenleuchten S. 144 Reifen ●Umsetzen S. 281 Nebelschlussleuchte (Fahrzeuge ●Ersatz S. 333 mit Rechtslenkung) ●Fülldruck S.
Seite 10
Illustrierter Innenraum Index (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Sicherheitsgurte S. 60 Heckfenster (Modelle mit 5 Türen) S. 69 ∗ Bodenmatten S. 243 Rücksitze S. 55 ∗ Hintere Kopfstützen Vordersitze S. 58 S. 53 ∗ SRS-Seiten-Airbags S. 81 AYGO_WM_99G82M...
Seite 11
Schminkspiegel S. 238 Sonnenblenden S. 237 ∗ SRS-Kopf-Seiten-Airbags S. 81 Innenbeleuchtung S. 234 Abblendbarer Innenrückspiegel S. 66 ∗ : Je nach Ausstattung : Verwenden Sie NIEMALS ein rückwärts gerichte- tes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz, der mit einem davor liegenden AKTIVEM AIRBAG ge- schützt wird.
Seite 12
Illustrierter Innenraum Index (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Innenverriegelungsknöpfe S. 46 ∗ Schalter für elektrische Fensterheber S. 68 AYGO_WM_99G82M...
Seite 13
∗ Umgehungstaste für Schaltsperre S. 346 Steckdose S. 242 Schalthebel S. 129, 134 Becherhalter Feststellbremshebel S. 236 S. 137 ∗ : Je nach Ausstattung AYGO_WM_99G82M...
Seite 14
Illustrierter Instrumententafel Index (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Einstellhebel für Instrumente und Anzeigen S. 139 Außenspiegel S. 67 SRS-Airbag für Beifahrer S. 81 Hebel zur Motorhaubenentriegelung S. 262 AYGO_WM_99G82M...
Seite 15
Heckscheibenheizung Schalter für Warnblinkanlage S. 176 S. 316 ∗ Audiosystem S. 177, 193 ∗ AUX-Anschluss S. 192 ∗ S. 239 Klimaanlage S. 168 AUX-Anschluss/ ∗ USB-Anschluss S. 206, 212 ∗ : Je nach Ausstattung AYGO_WM_99G82M...
Seite 16
Illustrierter Instrumententafel Index (Fahrzeuge mit Linkslenkung) Schalter für Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage S. 151 Schalter für Heckscheibenwischer und -waschanlage S. 153 Motorschalter (Zündschalter) S. 126 AYGO_WM_99G82M...
Seite 17
Scheinwerferschalter S. 144 Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger S. 136 ∗/ Schalter für Nebelscheinwerfer Schalter für Nebelschlussleuchte S. 149 Entriegelungshebel der ∗ neigungsverstellbaren Lenksäule S. 65 Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter S. 92 Regler für Leuchtweitenregulierung S. 145 ∗ : Je nach Ausstattung AYGO_WM_99G82M...
Seite 18
Illustrierter Instrumententafel Index (Fahrzeuge mit Linkslenkung) ∗ Schaltwippen S. 130, 131 Hupe S. 138 SRS-Airbag für Fahrer S. 81 ∗ : Je nach Ausstattung AYGO_WM_99G82M...
Seite 19
Illustrierter Innenraum Index (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) ∗ Hintere Kopfstützen S. 58 Sicherheitsgurte S. 60 Heckfenster (Modelle mit 5 Türen) S. 69 ∗ Rücksitze S. 55 Bodenmatten S. 243 Vordersitze S. 53 ∗ SRS-Seiten-Airbags S. 81 ∗ : Je nach Ausstattung AYGO_WM_99G82M...
Seite 20
Illustrierter Innenraum Index (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Schminkspiegel S. 238 Sonnenblenden S. 237 ∗ SRS-Kopf-Seiten-Airbags S. 81 Innenbeleuchtung S. 234 Abblendbarer Innenrückspiegel S. 66 AYGO_WM_99G82M...
Seite 21
Innenverriegelungsknöpfe S. 46 ∗ Schalter für elektrische Fensterheber S. 68 ∗ : Je nach Ausstattung : Verwenden Sie NIEMALS ein rückwärts gerichte- tes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz, der mit einem davor liegenden AKTIVEM AIRBAG ge- schützt wird. Andernfalls kann das KIND SCHWE- RE oder TÖDLICHE Verletzungen erleiden.
Seite 22
Illustrierter Innenraum Index (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) ∗ Umgehungstaste für Schaltsperre S. 346 Schalthebel S. 129, 134 Steckdose S. 242 Feststellbremshebel S. 137 Becherhalter S. 236 ∗ : Je nach Ausstattung AYGO_WM_99G82M...
Seite 23
Illustrierter Instrumententafel Index (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Einstellhebel für Außenspiegel S. 67 Instrumente und Anzeigen S. 139 SRS-Airbag für Beifahrer S. 81 Hebel zur Motorhaubenentriegelung S. 262 AYGO_WM_99G82M...
Seite 24
Illustrierter Instrumententafel Index (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Heckscheibenheizung Schalter für Warnblinkanlage S. 176 S. 316 ∗ Audiosystem S. 177, 193 AUX-Anschluss S. 192 ∗ S. 239 Klimaanlage S. 168 AUX-Anschluss/ ∗ USB-Anschluss S. 206, 212 AYGO_WM_99G82M...
Seite 25
Scheinwerferschalter S. 144 Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger S. 136 ∗/ Schalter für Nebelscheinwerfer Schalter für Nebelschlussleuchte S. 149 Entriegelungshebel der neigungsverstellbaren Lenksäule S. 65 ∗ : Je nach Ausstattung AYGO_WM_99G82M...
Seite 26
Illustrierter Instrumententafel Index (Fahrzeuge mit Rechtslenkung) Schalter für Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage S. 151 Schalter für Heckscheibenwischer und -waschanlage S. 153 Motorschalter (Zündschalter) S. 126 Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter S. 92 Regler für Leuchtweitenregulierung S. 145 AYGO_WM_99G82M...
Seite 27
∗ Schaltwippen S. 130, 131 Hupe S. 138 SRS-Airbag für Fahrer S. 81 ∗ : Je nach Ausstattung AYGO_WM_99G82M...
Zubehör, Ersatzteile und Umbauten Ihres Toyotas Für Toyota-Fahrzeuge gibt es Ersatzteile und Zubehörartikel auf dem Markt, die sowohl original von Toyota als auch von anderen Herstellern stammen können. Sollte ein Austausch der im Fahrzeug verbauten Original-Toyota- Teile oder Zubehörkomponenten erforderlich sein, empfiehlt Toyota, diese Teile durch Original-Teile oder Zubehörkomponenten von Toyota zu...
Seite 29
● Antiblockiersystem ● SRS-Airbag-System ● Gurtstraffersystem Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, um sich über Vorsichtsmaßnahmen oder andere spezielle Anweisungen bezüglich des Einbaus von RF-Sendern zu informie- ren.
Seite 30
Ihr Fahrzeug enthält Batterien und/oder Akkumulatoren. Entsorgen Sie diese nicht in die Umwelt, sondern nehmen Sie an der getrennten Sammlung teil (Richtlinie 2006/66/EC). ACHTUNG ■ Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren Fahren Sie nie, wenn: Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamen- ten stehen, die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.
Dieses Zeichen warnt vor möglichen Beschädigungen des Fahrzeugs oder seiner Ausstattung bei Nichtbeachtung der entsprechenden Anweisungen. Sie erhalten Informationen darüber, was Sie tun oder unterlassen müssen, um die Gefahr von Beschädigungen an Ihrem Toyota und seiner Ausstattung zu ver- ringern. In Abbildungen verwendete Symbole Warnsymbol Das Kreissymbol mit einem Schrägstrich bedeutet “Nicht tun”, “Tun...
1-1. Informationen zu Schlüsseln Schlüssel Mit dem Fahrzeug werden die folgenden Schlüssel geliefert. Typ A Schlüssel Schlüsselnummernplakette Typ B Schlüssel (mit Fernbedien- funktion) Verwenden der Fernbedien- funktion (→S. 36) Schlüssel (ohne Fernbedi- enfunktion) Schlüsselnummernplakette AYGO_WM_99G82M...
Seite 35
Verwahren Sie die Plakette nicht im Fahrzeug, sondern an einem sicheren Ort (z. B. in Ihrer Brieftasche) auf. Wenn ein Schlüssel verloren gegangen ist, kann dieser von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb mit Hilfe des Schlüsselnummernschilds nachgemacht werden.
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ∗ Fernbedienung Die Fernbedienung dient zum Verriegeln und Entriegeln des Fahr- zeugs. Verriegelt alle Türen Entriegelt alle Türen ∗ : Je nach Ausstattung AYGO_WM_99G82M...
Seite 37
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Funktionssignale Die Warnblinkanlage zeigt an, dass die Türen verriegelt/entriegelt wurden. (Verriegelt: einmaliges Blinken; Entriegelt: zweimaliges Blinken) ■ Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen Die Fernbedienung arbeitet in den folgenden Situationen möglicherweise nicht normal: ● Wenn die Batterie des Funkschlüssels vollständig entladen ist ●...
Seite 38
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ■ Zertifizierung der Fernbedienung AYGO_WM_99G82M...
Seite 39
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen AYGO_WM_99G82M...
Seite 40
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen AYGO_WM_99G82M...
Seite 41
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen AYGO_WM_99G82M...
Seite 42
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen AYGO_WM_99G82M...
Seite 43
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen AYGO_WM_99G82M...
Seite 44
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen TA-2006/578 APPROVED TA-2006/577 APPROVED AYGO_WM_99G82M...
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Seitentüren Das Fahrzeug kann mit dem Schlüssel oder mit der Fernbedienung verriegelt und entriegelt werden. ■ Fernbedienung (je nach Ausstattung) →S. 36 ■ Schlüssel Durch Drehen des Schlüssels werden die Türen folgendermaßen betätigt: Fahrertür (Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung) Verriegelt die Tür Entriegelt die Tür...
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Beifahrertür Verriegelt die Tür Entriegelt die Tür ■ Innenverriegelungsknöpfe Fahrertür (Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung) Entriegelt die Tür Verriegelt die Tür Fahrertür (Fahrzeuge mit Zentralverriegelung) Entriegelt alle Türen Verriegelt alle Türen AYGO_WM_99G82M...
Seite 47
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Fondtür Entriegelt die Tür Verriegelt die Tür Verriegeln der Vordertüren von außen ohne Schlüssel Verschieben Sie den Innenverriegelungsknopf in die Verriege- lungsposition. Schließen Sie die Tür, während Sie den Türgriff ziehen. Kindersicherung für hintere Türen (nur Modelle mit 5 Türen) Bei aktivierter Sicherung kann die Tür nicht von innen geöffnet werden.
Seite 48
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ACHTUNG ■ Unfallvermeidung Beachten Sie während des Fahrbetriebs die folgenden Vorsichtsmaßnah- men. Werden diese Maßnahmen missachtet, kann sich möglicherweise eine Tür öffnen und Insassen können herausfallen. Das kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. ●...
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Heckklappe Die Heckklappe kann folgendermaßen ver-/entriegelt werden. ■ Verriegeln und Entriegeln der Heckklappe Schlüssel (Fahrzeuge mit Zentralverriegelung) →S. 45 Fernbedienung (je nach Ausstattung) →S. 36 ■ Öffnen der Heckklappe von außen Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen Anheben...
Seite 50
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ACHTUNG ■ Vorsicht während der Fahrt ● Während der Fahrt muss die Heckklappe geschlossen sein. Eine offen stehende Heckklappe kann während der Fahrt auf in der Nähe befindliche Objekte aufschlagen oder Gepäckstücke können unerwartet herausfallen und einen Unfall verursachen.
Seite 51
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen ACHTUNG ■ Betätigung der Heckklappe Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Andernfalls können Körperteile eingeklemmt werden, was zu lebensgefährli- chen bzw. tödlichen Verletzungen führen kann. ● Entfernen Sie schwere Lasten, wie Schnee oder Eis von der Heckklappe, bevor Sie diese öffnen.
Seite 52
Berühren Sie die Dämpferstreben nicht mit Handschuhen oder anderen faseri- gen Objekten. ● Befestigen Sie keine anderen Objekte an der Heckklappe als Toyota-Original- zubehör. ● Fassen Sie die Dämpferstrebe nicht an und lassen Sie keine seitlichen Kräfte auf diese einwirken.
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Vordersitze Hebel zur Verstellung der Sitzposition Hebel für die Sitzlehnenver- stellung ■ Verschieben der Vordersitze (nur Modelle mit 3 Türen) Für den leichten Zugang zu den Rücksitzen. Ziehen Sie den Hebel für die Sitzlehnenverstellung. Der Sitz wird nach vorn verschoben.
Seite 54
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ACHTUNG ■ Sitzeinstellung ● Gehen Sie vorsichtig vor, damit der Sitz keine Insassen oder Gepäck- stücke trifft. ● Um das Risiko zu verringern, während einer Kollision unter dem Becken- gurt durchzurutschen, darf der Sitz nicht weiter als unbedingt erforderlich abgesenkt werden.
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ∗ Rücksitze Die Rücksitzlehnen können heruntergeklappt werden. Verstauen Sie die Sicherheitsgurte. Modelle mit 3 Türen Führen Sie die Schlosszunge des Rücksitz-Sicherheitsgurts so wie in der Abbildung darge- stellt ein. Modelle mit 5 Türen Führen Sie die Schlosszunge des Rücksitz-Sicherheitsgurts so wie in der Abbildung darge- stellt ein.
Seite 56
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Fahrzeuge mit nicht teilbarem Rücksitz Ziehen Sie gleichzeitig an den beiden Sitzlehnen-Entriege- lungslaschen und klappen Sie die Sitzlehne nach unten. Fahrzeuge mit geteilten Rücksitzen Ziehen Sie an der Sitzlehnen- Entriegelungslasche und klap- pen Sie die Sitzlehne nach unten.
Seite 57
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ACHTUNG ■ Umklappen der Rücksitzlehnen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung die- ser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzun- gen. ● Klappen Sie die Rückenlehnen nicht während der Fahrt um. ● Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund ab, ziehen Sie die Feststellbremse an, und stellen Sie den Schalthebel auf E, M oder R (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe) oder N (Fahrzeuge mit Schalt- getriebe).
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ∗ Hintere Kopfstützen Nach oben Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Nach unten Drücken Sie den Entriege- Entriege- lungsknopf, und schieben Sie lungsknopf die Kopfstütze nach unten. ■ Entfernen der hinteren Kopfstützen Halten Entriegelungsknopf gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
Seite 59
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung der Kopfstützen Beachten Sie bei der Verwendung der Kopfstützen die folgenden Vorsichts- maßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen. ● Verwenden Sie die Kopfstützen, die speziell für die einzelnen Sitze entwik- kelt wurden.
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Sicherheitsgurte Stellen Sie sicher, dass alle Insassen vor Antritt der Fahrt ihren Sicherheitsgurt anlegen. ■ Richtiges Anlegen der Sicherheitsgurte ● Ziehen Sie den Schultergurt heraus, sodass er vollstän- über Schulter anliegt, aber nicht mit dem Hals in Berührung kommt oder Schulter...
Seite 61
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Gurtstraffer (Vordersitze) Die Gurtstraffer tragen dazu bei, dass die Insassen schnell vom Sicherheitsgurt aufgefangen werden, indem sie die Sicher- heitsgurte vorspannen, wenn Fahrzeug bestimmte Arten schwerer Frontalkollisio- nen verwickelt wird. Bei einem geringfügigen Frontal-, Seiten- oder Heckaufprall oder beim Überschlagen des Fahr- zeugs wird der Gurtstraffer nicht...
Seite 62
Jeder Sicherheitsgurt darf nur von einer Person benutzt werden. Schnal- len Sie nicht mehrere Personen, auch keine Kinder, mit einem Sicherheits- gurt gleichzeitig an. ● Toyota empfiehlt, Kinder auf dem Rücksitz zu befördern und diese immer mit dem Sicherheitsgurt und/oder einem geeigneten Kinderrückhaltesy- stem zu schützen. ●...
Seite 63
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) ACHTUNG ■ Schwangere Lassen Sie sich ärztlich beraten und legen Sie den Sicherheitsgurt ordnungs- gemäß an. (→S. 60) Schwangere sollten den Beckengurt so tief wie möglich über die Hüften legen, d. h. auf die gleiche Weise wie andere Insassen.
Seite 64
● Wenn der Gurtstraffer aktiviert ist, schaltet sich die SRS-Warnleuchte ein. In diesem Fall kann der Sicherheitsgurt nicht wiederverwendet werden und muss durch einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzt werden. ■...
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Lenkrad (Fahrzeuge mit verstellbarem Lenkrad) Das Lenkrad lässt sich in eine komfortable Position bringen. Halten Sie das Lenkrad und drücken Sie den Hebel nach unten. Stellen Sie die Idealposition durch Bewegen des Lenkrads ein. Ziehen Sie den Hebel nach dem Einstellen nach oben, um das Lenkrad zu fixieren.
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Abblendbarer Innenrückspiegel Die Blendwirkung der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge lässt sich durch folgende Funktionen verringern: Normalstellung Blendschutzstellung ACHTUNG ■ Vorsicht während der Fahrt Den Spiegel nicht während der Fahrt einstellen. Dies kann zu Lenkfehlern und Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
1-3. Einstellbare Elemente (Sitze, Spiegel, Lenkrad) Außenspiegel Der Spiegelwinkel kann verstellt werden. Verstellen Sie den Spiegel mit dem Einstellhebel nach oben, unten, einwärts oder aus- wärts. Umklappen der Spiegel Drücken Sie den Spiegel zurück in Richtung Fahrzeugheck. ACHTUNG ■ Während der Fahrt Beachten Sie während der Fahrt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
1-4. Öffnen und Schließen der Fenster ∗ Elektrische Fensterheber Die elektrischen Fensterheber können mit den Schaltern geöffnet und geschlossen werden. Durch Betätigen des Schalters werden die Fenster wie folgt bewegt: Schließen Öffnen ■ Funktionsbereitschaft der elektrischen Fensterheber Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”. ACHTUNG ■...
1-4. Öffnen und Schließen der Fenster Heckfenster (Modelle mit 5 Türen) Die Heckfenster können geöffnet und geschlossen werden. ■ Öffnen der Heckfenster Ziehen Sie den Scharniergriff in Ihre Richtung und stellen Sie ihn vollständig aus. Drücken Sie so wie in der Abbildung dargestellt auf den Scharniergriff, um das Schar- nier sicher zu verriegeln.
Seite 70
1-4. Öffnen und Schließen der Fenster ACHTUNG ■ Während der Fahrt Halten Sie während der Fahrt keine Körperteile, wie z.B. Ihre Hand, aus dem Heckfenster. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen höchste Gefahr, da bei einer Kollision oder bei einem plötzlichen Betätigen der Bremse ernsthafte Verletzungen die Folge sein können.
1-5. Tanken Öffnen des Kraftstofftankverschlusses Gehen Sie zum Öffnen des Kraftstofftankverschlusses wie folgt vor: ■ Vor dem Betanken des Fahrzeugs ● Schalten Sie den Motorschalter auf AUS, und stellen Sie sicher, dass alle Türen und Fenster geschlossen sind. ● Prüfen Sie die Kraftstoffsorte. (→S. 72) ■...
■ Verwendung von mit Ethanol verschnittenem Benzin in einem Benzin- motor Toyota lässt die Verwendung eines Ethanol-Benzin-Gemisches zu, wenn der Ethanolgehalt bei maximal 10% liegt. Vergewissern Sie sich, dass die Oktanzahl des vorgesehenen Ethanol-Benzin-Gemisches den oben aufge- führten Angaben entspricht.
Seite 73
1-5. Tanken ACHTUNG ■ Beim Betanken des Fahrzeugs Beachten Sie beim Tanken die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nicht- beachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli- cher Verletzungen. ● Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unlackierte Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen. Stati- sche Elektrizität muss vor dem Tanken entladen werden, da durch die Funkenbildung aufgrund statischer Elektrizität Kraftstoffdämpfe während des Tankens entzündet werden können.
Seite 74
Überfüllen Sie nicht den Kraftstofftank ■ Aufsetzen des Tankverschlusses Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr Fahrzeug konstruierten Original- Kraftstofftankverschluss von Toyota. Ansonsten kann es zu Störungen oder zu einem Brand kommen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. HINWEIS ■...
1-6. Diebstahlwarnanlage Wegfahrsperre Die Fahrzeugschlüssel enthalten eingebaute Signalgeber, die das Anlassen des Motors verhindern, falls ein Schlüssel nicht zuvor im Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurde. Lassen Sie die Schlüssel niemals im Fahrzeug, wenn Sie das Fahr- zeug verlassen. Das System nimmt den Betrieb auf, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: ●...
Seite 76
1-6. Diebstahlwarnanlage ■ Zertifizierungen für die Wegfahrsperre AYGO_WM_99G82M...
Seite 77
1-6. Diebstahlwarnanlage AYGO_WM_99G82M...
Seite 78
1-6. Diebstahlwarnanlage TA-2006/636 APPROVED HINWEIS ■ So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert Sie dürfen das System nicht modifizieren oder ausbauen. Wenn Sie das System modifizieren oder ausbauen, ist der korrekte Betrieb des Systems nicht mehr gewährleistet. AYGO_WM_99G82M...
1-7. Informationen zur Sicherheit Richtige Sitzhaltung beim Fahren Nehmen Sie zum Fahren die folgende Sitzhaltung ein: Setzen Sie sich aufrecht und möglichst weit hinten auf den Sitz. (→S. 53) Verstellen Sie den Sitz nach vorn oder nach hinten, um Erreichbarkeit Pedale sicherzustellen.
Seite 80
1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Fahrbetrieb ● Verstellen Sie nicht den Fahrersitz. Wird der Fahrersitz während der Fahrt verstellt, kann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen. ● Legen Sie kein Kissen zwischen Fahrer oder Beifahrer und Sitzlehne. Ein Kissen kann verhindern, dass die korrekte Sitzhaltung eingenommen wird und so die Wirkung des Sicherheitsgurts und der Kopfstütze reduzie- ren.
1-7. Informationen zur Sicherheit SRS-Airbags Erleidet das Fahrzeug einen Aufprall, der erhebliche Verletzungen der Insassen verursachen kann, blasen sich die SRS-Airbags auf. Die Airbags wirken mit den Sicherheitsgurten zusammen, um die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen zu verringern. SRS-Front-Airbags SRS-Airbag für Fahrer/SRS-Airbag für Beifahrer Schützen Kopf und Brustkorb von Fahrer und Beifahrer vor Zusammenstößen mit Komponenten des Innenraums.
Seite 82
1-7. Informationen zur Sicherheit Bauteile des SRS-Airbag-Systems Beifahrer-Airbag Kopf-Seiten-Airbags (je nach Ausstattung) Gurtstraffer und Gurtkraft- begrenzer Fahrzeuge mit Seiten-Air- bags (Modelle mit 3 Türen): Seiten-Airbags nach Seiten-Airbag-Sensoren Ausstattung) Fahrzeuge mit Seiten- und SRS-Warnleuchte Kopf-Seiten-Airbags Fahrzeuge mit Seiten-Air- (Modelle mit 3 Türen): Sei- bags (Modelle mit 5 Türen): ten- und Kopf-Seiten-Air- Seiten-Airbag-Sensoren...
Seite 83
1-7. Informationen zur Sicherheit Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben dargestellt. Die SRS-Airbags werden von der Airbag-Auslöseeinheit gesteuert. Beim Auslösen der Airbags füllt eine chemische Reaktion in den Aufblasvorrichtungen die Airbags schnell mit ungiftigem Gas, um die Bewegung der Insassen aufzufangen. ■...
Seite 84
1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags [je nach Ausstattung]) Die SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer seitlichen und im rechten Winkel zur Fahrtrichtung erfolgten Kolli- sion eines ca.
Seite 85
1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht auslö- (SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags) [je nach Ausstattung]) SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Airbags lösen möglicherweise nicht aus, wenn der Aufprallwinkel ungewöhnlich ist oder wenn von einem Seiten- aufprall nicht die Fahrgastzelle, sondern andere Bereiche der Karosserie betroffen sind.
Seite 86
1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Wann sollten Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb wenden In den folgenden Fällen ist eine Inspektion und/oder eine Reparatur des Fahrzeugs erforderlich. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
Seite 87
1-7. Informationen zur Sicherheit ● Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Air- bags: Der Bereich der vorderen und hinteren Dachsäulen oder der Dachsei- tenverkleidung, in der die Kopf-Seiten- Airbags untergebracht sind, ist zer- kratzt, gerissen oder anderweitig beschädigt. ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags Beachten Sie für die SRS-Airbags die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann lebensgefährliche Verlet- zungen zur Folge haben.
Seite 88
Säuglinge und Kleinkinder, die zum Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen mit einem Kinderrückhaltesystem vorschriftsmäßig gesichert werden. Toyota empfiehlt, Kinderrückhaltesysteme grundsätzlich auf den Rücksitzen anzubringen. Die Rücksitze sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der Beifahrersitz. (→S. 94) ●...
Seite 89
1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags ● Fahrzeuge SRS-Seiten-Airbags: Lehnen Sie sich nicht gegen die Vor- dertür. ● Fahrzeuge mit SRS-Seiten- und SRS- Kopf-Seiten-Airbags: Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür, den Dachlängsträ- ger oder die vordere, mittlere oder hin- tere Dachsäule.
Seite 90
● Wenn bei Fahrzeugen mit SRS-Seiten-Airbags die Teile, hinter denen die SRS-Airbags verstaut sind, z.B. das Lenkradpolster, beschädigt oder gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier- ten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen.
Seite 91
Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durch- führung der folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört werden oder die Airbags könnten unbeabsichtigt auslösen (auf-...
1-7. Informationen zur Sicherheit Manuelles Airbag-Ein/Aus-System Dieses System deaktiviert den Beifahrer-Airbag. Deaktivieren Sie die Airbags nur, wenn ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz verwendet wird. Manueller Airbag-Ein/Aus- Schalter AYGO_WM_99G82M...
1-7. Informationen zur Sicherheit Deaktivieren des Beifahrer-Airbags Führen Sie den Schlüssel in den Schließzylinder ein, und stellen Sie den Schlüssel in die Stellung “OFF”. Die SRS-Warnleuchte leuchtet auf (nur wenn der Motorschalter in der Stellung “ON” steht). ACHTUNG ■ Montage eines Kinderrückhaltesystems Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem aus Sicherheitsgründen immer auf dem Rücksitz.
1-7. Informationen zur Sicherheit Kinderrückhaltesysteme Toyota empfiehlt dringend die Verwendung von Kinderrückhaltesy- stemen. Merkpunkte Studien haben gezeigt, dass der Einbau eines Kinderrückhaltesy- stems auf dem Rücksitz viel sicherer ist, als der Einbau auf dem vor- deren Beifahrersitz. ● Wählen Sie ein für Ihr Fahrzeug passendes Kinderrückhaltesy- stem, das für Alter und Körpergröße des Kindes geeignet ist.
Seite 95
1-7. Informationen zur Sicherheit Arten von Kinderrückhaltesystemen Kinderrückhaltesysteme werden nach der Euro-Norm ECE No.44 in die folgenden 5 Gruppen unterteilt: Gruppe 0: Bis 10 kg (0 bis 9 Monate) Gruppe 0 : Bis 13 kg (0 bis 2 Jahre) Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre) Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre bis 7 Jahre) Gruppe III: 22 bis 36 kg (6 Jahre bis 12 Jahre)
1-7. Informationen zur Sicherheit Juniorsitz Entsprechend Gruppe II und III nach ECE No.44 Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzpositionen (Fahrzeuge mit Rücksitzen) Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar- keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen. Beifahrersitz Sitzposition Rücksitz Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter Gewichts-/...
Seite 97
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen: Geeignet für Universal-Kinderrückhaltesysteme, die für diese Gewichts- bzw. Altersgruppe zugelassen sind. L1: Geeignet für “TOYOTA BABY SAFE (0 bis 13 kg)”, das für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist. L2: Geeignet für “TOYOTA DUO+ (ohne ISOFIX, 9 bis 18 kg)”, das für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist.
1-7. Informationen zur Sicherheit Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzpositionen (Fahrzeuge ohne Rücksitze) Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar- keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen. Beifahrersitz Sitzposition Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter Gewichts-/ Altersgruppen Bis 10 kg Nie verwenden (0 bis 9 Monate) Bis 13 kg Nie verwenden...
Seite 99
1-7. Informationen zur Sicherheit In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen: L1: Geeignet für “TOYOTA BABY SAFE (0 bis 13 kg)”, das für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist. L2: Geeignet für “TOYOTA DUO+ (ohne ISOFIX, 9 bis 18 kg)”, das für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen ist.
Seite 100
1-7. Informationen zur Sicherheit Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzpositionen (mit starrer ISOFIX-Verankerung) (Fahrzeuge mit geteilten Rücksitzen) Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar- keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen. ISOFIX- Positionen im Gewichts-/ Größenklas- Befestigung Fahrzeug Altersgruppen sifizierung Hinten außen...
Seite 101
1-7. Informationen zur Sicherheit (1) Für Kinderrückhaltesysteme, die keine Größenklassifizierung gemäß ISO/XX (A bis G) für die entsprechende Gewichtsklasse tragen, muss der Fahrzeughersteller angeben, welches ISOFIX- Kinderrückhaltesystem für welche Position empfohlen wird. In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen: IUF: Geeignet für in Fahrtrichtung einzubauende Universal-ISOFIX- Kinderrückhaltesysteme, die für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen sind.
Seite 102
Kind auf den Schoß nehmen, kann es bei einem Unfall gegen die Front- scheibe oder andere Fahrzeugteile geschleudert werden. ● Toyota empfiehlt die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie dem Alter und Gewicht des Kindes entsprechenden Kinderrückhaltesy- stems, das auf dem Rücksitz montiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ordnungsgemäß...
Seite 103
1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen ● Lassen Sie bei Fahrzeugen mit SRS-Seiten-Airbags niemals zu, dass ein Kind den Kopf oder ein anderes Körperteil gegen die Vordertür oder den Bereich des Sitzes lehnt, aus dem sich die Seiten-Airbags entfalten, selbst wenn das Kind im Kinderrückhaltesystem untergebracht ist.
1-7. Informationen zur Sicherheit Einbau von Kinderrückhaltesystemen Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhalte- systems. Befestigen Sie Kinderrückhaltesysteme mit einem Sicher- heitsgurt oder einer starren ISOFIX-Verankerung. Verwenden Sie zum Befestigen eines Kinderrückhaltesystems zusätzlich den Ober- gurt. Sicherheitsgurte (Für einen ELR-Gurt ist ein Halteclip erforderlich.)
Seite 105
1-7. Informationen zur Sicherheit Einbau von Kinderrückhaltesystemen mit einem Sicherheitsgurt ■ Nach hinten gerichtet — Säuglingssitz/Kleinkindersitz Stellen Sie das Kinderrückhalte- system so auf den Rücksitz, dass es nach hinten zeigt. Führen Sie den Sicherheitsgurt durch Kinderrückhaltesy- stem, und rasten Sie die Schlos- szunge Gurtschloss ein.
Seite 106
1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Nach vorn gerichtet — Kindersitz Stellen Sie das Kinderrückhalte- system so auf den Sitz, dass es nach vorne zeigt. Führen Sie den Sicherheitsgurt durch Kinderrückhaltesy- stem, und rasten Sie die Schlos- szunge Gurtschloss ein. Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht verdreht ist.
Seite 107
1-7. Informationen zur Sicherheit ■ Juniorsitz Stellen Sie das Kinderrückhalte- system so auf den Sitz, dass es nach vorne zeigt. Setzen Sie das Kind in das Kin- derrückhaltesystem. Bringen Sie den Sicherheitsgurt nach den Anweisungen des Sitzherstel- lers Kinder-Rückhaltesy- stem an, und rasten Sie die Schlosszunge im Gurtschloss ein.
Seite 108
1-7. Informationen zur Sicherheit Einbau bei starrer ISOFIX-Verankerung (Kinderrückhaltesystem) (Fahrzeuge mit geteilten Rücksitzen) Vergrößern Sie den Spalt zwischen Sitzkissen und Sitzlehne ein wenig. Klinken Sie die Schlösser in die Verankerungen ein. Hat das Kinderrückhaltesystem einen Obergurt, ist dieser an den Haltern einzuhängen.
Seite 109
Zum Befestigen eines Kinderrückhaltesystems benötigen Sie einen Halte- clip. Befolgen Sie die Einbauanleitung des Sitzherstellers. Wenn Ihr Kinder- rückhaltesystem keinen Halteclip besitzt, können Sie die folgenden Gegenstände bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb erwerben.
Seite 110
1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Montage eines Kinderrückhaltesystems Befolgen Sie die Anweisungen im Montagehandbuch des Kinderrückhalte- systems und achten Sie auf sichere Befestigung des Kinderrückhaltesy- stems. Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß fixiert ist, können das Kind oder andere Insassen bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spur- wechsel oder einem Aufprall lebensgefährlich verletzt werden.
Seite 111
1-7. Informationen zur Sicherheit ACHTUNG ■ Montage eines Kinderrückhaltesystems ● Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist. (→S. 92) Bei einem Unfall kann der sich schlag- artig aufblasende vordere Beifahrer-Air- bag Kinder lebensgefährlich verletzen.
Seite 112
● Wenn es in Ihrem Land Vorschriften zu Kinderrückhaltesystemen gibt, wenden Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Kinderrückhaltesystemen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ● Wenn ein Juniorsitz eingebaut ist, stellen Sie immer sicher, dass der Schultergurt dem Kind über die Mitte der Schulter geführt wird.
Seite 113
Fahrbetrieb 2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb 2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren Fahrbetrieb ....... 114 Fahrerassistenzsysteme... 155 Motorschalter (Zündschalter) ....126 2-5. Fahrhinweise Multi-Mode- Schaltgetriebe ....129 Ladung und Gepäck ..159 Schaltgetriebe....134 Hinweise für den Hebel für Winterbetrieb ....161 Fahrtrichtungsanzeiger...
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Fahrbetrieb Die folgenden Hinweise sollten im Sinne eines sicheren Fahrbetriebs beachtet werden: ■ Anlassen des Motors →S. 126 ■ Fahren Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe Schalten Sie bei durchgetretenem Bremspedal den Schalt- hebel auf E oder M. (→S. 129) Schalten des Schalthebels auf E: Stellen Sie sicher, dass auf der Anzeige der Gangstellung E angezeigt wird.
Seite 115
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Anhalten Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe Betätigen Sie in Schalthebelstellung E oder M das Brems- pedal. Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an. Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, schalten → Sie den Schalthebel auf N. ( S.
Seite 116
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Betätigen Sie bei vollständig durchgetretenem Kupplungs- pedal das Bremspedal. Ziehen Sie die Feststellbremse an. (→S. 137) Stellen Sie den Schalthebel auf N. (→S. 134) Stellen Sie beim Parken in Steigungen den Schalthebel auf 1 oder R und blockieren Sie gegebenenfalls die Räder.
Seite 117
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Fahren bei Regen ● Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die Sicht schlechter ist, die Schei- ben beschlagen können und die Straße rutschig sein kann. ● Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen beginnt, da der Straßenbelag dann besonders rutschig wird.
Seite 118
öffnen Sie die Fenster, und kontrollieren Sie, dass die Heckklappe geschlossen ist. Große Abgasmengen im Fahrzeug können den Fahrer schläfrig machen und Unfälle mit lebensgefährlichen bzw. tödlichen Verlet- zungen verursachen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw.
Seite 119
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ACHTUNG ● Bringen Sie den Schalthebel nicht in Stellung R, während das Fahrzeug vorwärts bewegt wird. Ein solcher Schaltvorgang kann das Getriebe beschädigen und möglicher- weise zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. ● Bringen Sie den Schalthebel nicht in die Stellung E oder M (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe) oder 1 (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe), wäh- rend das Fahrzeug rückwärts bewegt wird.
Seite 120
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ACHTUNG ■ Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelägen ● Plötzliches Bremsen, Beschleunigen und Lenken kann zu einem Durch- drehen der Räder führen und die Kontrolle über das Fahrzeug verringern, was zu einem Unfall führen kann. ● Plötzliche Beschleunigungsvorgänge, ein Eingreifen der Motorbremse beim Gangwechsel oder eine Änderung der Motordrehzahl können das Fahrzeug ins Rutschen oder Schleudern bringen, was zu einem Unfall füh- ren kann.
Seite 121
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ACHTUNG ● Betätigen Sie beim Anhalten am Berg immer das Bremspedal, und ziehen Sie die Feststellbremse fest an, um Unfälle durch Rückwärts- oder Vor- wärtsrollen des Fahrzeugs zu vermeiden. ● Vermeiden Sie untertouriges Fahren oder übermäßig hohe Drehzahlen. Wenn der Motor mit hohen Drehzahlen laufen gelassen wird, während das Fahrzeug angehalten ist, kann die Auspuffanlage überhitzen, wodurch ein Feuer verursacht werden kann, wenn sich brennbares Material in der...
Seite 122
Korrosion bedingten Löchern oder Rissen, bei Beschädigung einer Welle oder abnormalem Auspuffgeräusch sicher, dass das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüft und repariert wird. Andernfalls können Abgase in das Fahrzeug gelangen und zu schwerwiegenden Gesundheitsrisiken führen.
Seite 123
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ACHTUNG ■ Bei einer kurzen Schlafpause im Fahrzeug Schalten Sie immer den Motor aus. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie unbeabsichtigt den Schalthebel oder das Gaspedal betätigen, was einen Unfall oder Brand durch Überhitzung des Motors verursachen könnte. Wird das Fahrzeug darüber hinaus in einem schlecht belüfteten Bereich geparkt, können sich Auspuffgase sammeln und in das Fahrzeug gelangen, was zu tödlichen oder schwerwiegenden Gesundheitsrisiken führen kann.
Seite 124
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb HINWEIS ■ Während der Fahrt Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe ● Betätigen Sie während der Fahrt nicht gleichzeitig das Gas- und das Bremspedal, da dies das Antriebsdrehmoment beeinträchtigen kann. ● Verwenden Sie nicht das Gaspedal oder den Startassistenten, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten.
Seite 125
Kurzschluss an elektrischen Bauteilen ● Motorschaden durch Eindringen von Wasser Falls Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug gelangt, lassen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü- steten Fachbetrieb Folgendes prüfen: ●...
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Motorschalter (Zündschalter) ■ Anlassen des Motors Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist. Treten Sie das Bremspedal durch, stellen Sie den Motor- schalter in die Stellung “ON”, und stellen Sie den Schalthe- bel auf N. (→S. 129) Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “START”...
Seite 127
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Falls der Motor nicht anspringt Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (→S. 75) Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ■ Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann Beim Anlassen des Motors hängt der...
Seite 128
Andernfalls können Anlasser und Verkabelung überhitzen. ● Den kalten Motor nicht mit hohen Drehzahlen betreiben. ● Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig ausgeht, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen. AYGO_WM_99G82M...
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ∗ Multi-Mode-Schaltgetriebe Wählen Sie eine den Fahrbedingungen angemessene Schaltstellung. ■ Betätigen des Schalthebels ■ Zweck der Schaltstellungen Schaltstellung Funktion Rückwärtsgang Leerlauf oder Starten des Motors Fahren im Modus Easy (E) Fahren im Modus Manuell (M) (→S. 130) : Der am besten geeignete Gang wird entsprechend dem Betätigen des Gaspedals und der Fahrgeschwindigkeit automatisch gewählt.
Seite 130
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Wechseln der Gänge im M-Modus Wenn sich der Schalthebel in Position M befindet, können der Schalt- hebel oder die Schaltwippen wie folgt betätigt werden: Schalthebel Hochschalten Herunterschalten Der Schaltbetrieb kann in Abhän- gigkeit von der Fahrgeschwindig- keit eingeschränkt sein.
Seite 131
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Wechseln der Gänge im E-Modus Im E-Modus kann mit den Schaltwippen vorübergehend ein anderer Gang gewählt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor. Hochschalten Herunterschalten Der Gang wird angezeigt. Zur Rückkehr in den E-Modus muss die Schaltwippe “+” für einen bestimmten Zeitraum...
Seite 132
Falls die Anzeige “M” nicht erscheint, wenn der Schalthebel in Stellung M gebracht wird Dies kann auf eine Funktionsstörung im Multi-Mode-Schaltgetriebe hindeu- ten. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb umgehend überprüfen.
Seite 133
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Wenn die Kontrollleuchte “N” blinkt ● Beim Schalten des Schalthebels Schalten Sie den Schalthebel auf N. Warten Sie einige Sekunden, und schalten Sie den Schalthebel auf die gewünschte Stellung. ● Wenn der Motor abgestellt ist Stellen Sie den Motorschalter auf “ON”.
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ∗ Schaltgetriebe ■ Betätigen des Schalthebels Vor jedem Betätigen des Schalthebels das Kupplungspedal voll- ständig durchtreten und dann langsam loslassen. Wenn es Schwierigkeiten beim Einlegen des Rückwärtsgangs gibt, stellen Sie den Schalthebel auf N, lösen kurz das Kupplungspedal und versu- chen es dann erneut.
Seite 135
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb ■ Höchstgeschwindigkeit zum Herunterschalten Die in folgender Tabelle angegebenen Höchstgeschwindigkeiten zum Her- unterschalten müssen eingehalten werden, um ein Überdrehen des Motors zu verhindern. Höchstgeschwindigkeit Schaltstellung km/h AYGO_WM_99G82M...
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger Mit dem Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger kann folgende Absicht des Fahrers angezeigt werden: Rechts abbiegen Links abbiegen Fahrbahnwechsel nach rechts (halten Hebel auf halbem Betäti- gungsweg gedrückt) Die rechten Fahrtrichtungsan- zeiger blinken, bis Sie den Hebel loslassen.
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Feststellbremse Ziehen Sie zum Anziehen Feststellbremse Feststellbremshebel gedrücktem Bremspedal vollständig an. Heben Sie den Hebel zum Lösen der Feststellbremse leicht an und senken Sie ihn bei gedrücktem Knopf voll- ständig ab. ■ Verwendung im Winter →S. 161 HINWEIS ■...
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb Hupe Drücken Sie zum Betätigen der Hupe auf das Symbol oder in der Nähe dieses Symbols. ■ Nach dem Einstellen des Lenkrads Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad fest arretiert ist. Die Hupe ertönt möglicherweise nicht, wenn das Lenkrad nicht fest eingera- stet ist.
2-2. Kombiinstrument Instrumente und Anzeigen Drehzahlmesser (je nach Ausstattung) Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an. Tachometer Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Kraftstoffanzeige Zeigt die Restkraftstoffmenge im Kraftstofftank an. Gesamtkilometerzähler und Tageskilometerzähler Gesamtkilometerzähler: Zeigt die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs Tageskilometerzähler: Zeigt die seit dem letzten Zurückstellen des Zählers zurückgelegte Strecke an.
2-2. Kombiinstrument Ändern der Anzeige Schaltet zwischen Gesamtkilo- meterzähler und Tageskilometer- zähler Wenn angezeigtem Tageskilometer- zähler diese Taste gedrückt hal- ten, wird Tageskilometerzähler zurückge- stellt. ■ Die Messinstrumente und Anzeigen sind in folgenden Situationen in Betrieb Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”. HINWEIS ■...
2-2. Kombiinstrument Kontroll- und Warnleuchten Die Kontroll- und Warnleuchten im Kombiinstrument und im Mittel- teil der Instrumententafel informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen Systeme des Fahrzeugs. Zu Beschreibungszwecken sind in der folgenden Abbildung alle Anzeigen und Warnleuchten eingeschaltet. Kombiinstrument AYGO_WM_99G82M...
Seite 142
Anlassen des Motors. Wenn eine Leuchte nicht aufleuchtet oder nicht wieder erlischt, kann im betreffenden System eine Funktions- störung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe- trieb überprüfen.
Seite 143
Unfall nicht schützen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Lassen Sie das Fahrzeug daher in diesem Fall umge- hend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe- trieb überprüfen.
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Scheinwerferschalter Die Scheinwerfer können manuell betätigt werden. Durch Drehen des Hebelendes werden die Scheinwerfer wie folgt eingeschaltet: Standlicht, Schlus- slicht, Kennzeichen- leuchte Instrumententafelbe- leuchtung sind einge- schaltet. Scheinwerfer alle oben aufgeführ- Leuchten sind eingeschaltet. AYGO_WM_99G82M...
Seite 145
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Einschalten des Fernlichts Drücken Sie bei eingeschalte- ten Scheinwerfern den Hebel von sich weg, um das Fern- licht einzuschalten. Ziehen Sie den Hebel zu sich zurück in die Mittelstellung, um das Fernlicht auszuschalten. Ziehen Sie den Hebel zu sich heran und lassen ihn los, um die Lichthupe zu betätigen.
Seite 146
Fahrer und voll beladener Gepäckraum. Fahrzeugkategorie N1 Anzeigeziffer des Beladungszustand Steuerschalters Nur Fahrer Fahrer und voll beladener Gepäckraum : Wenden Sie sich zum Ermitteln der Fahrzeugkategorie an einen autori- sierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb. AYGO_WM_99G82M...
Seite 147
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Tagesfahrlichtsystem (je nach Ausstattung) Damit Ihr Fahrzeug von anderen besser gesehen wird, werden die Tagesfahrlichter automatisch eingeschaltet, wenn der Motor angelas- sen wird. (Das Tagesfahrlichtsystem wird jedoch ausgeschaltet, wenn der Scheinwerferschalter betätigt und die Rücklichter einge- schaltet werden.) Die Tagesfahrlichter sind nicht für den Betrieb bei Dunkelheit vorgesehen.
Seite 148
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer ■ Warnsummer für eingeschaltetes Licht Ein Summer ertönt, wenn der Motorschalter auf “LOCK” gestellt ist und die Fahrertür geöffnet wird, solange das Licht eingeschaltet ist. HINWEIS ■ Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden Lassen Sie die Leuchten bei ausgeschaltetem Motor nicht länger als nötig eingeschaltet.
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Schalter für Nebelscheinwerfer Die Nebelscheinwerfer sorgen für ausgezeichnete Sicht unter schwierigen Fahrbedingungen, z. B. bei Regen und Nebel. ■ Schalter für Nebelschlussleuchte Schaltet die Nebelschlus- sleuchte aus Schaltet die Nebelschlus- sleuchte ein AYGO_WM_99G82M...
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer ■ Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte (je nach Ausstattung) Schaltet die Nebelschein- werfer und die Nebelschlus- sleuchten aus Schaltet die Nebelschein- werfer ein Schaltet die Nebelschein- werfer und die Nebelschlus- sleuchten ein ■ Nebelscheinwerfer können in folgenden Situationen verwendet werden Fahrzeuge mit Schalter für Nebelschlussleuchte Die Scheinwerfer werden eingeschaltet.
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage der Frontscheibe Der Wischerbetrieb wird ausgewählt, indem der Hebel wie folgt bewegt wird: Intervallbetrieb der Front- scheibenwischer Scheibenwischerbetrieb langsam Scheibenwischerbetrieb schnell Tipp-Wischen Doppelbetrieb Waschan- lage/Wischer Scheibenwischer wird nach dem Sprühen mit Wasser automatisch mehrmals betä- tigt.
Seite 152
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer ■ Scheibenwischer und Waschanlage können in folgenden Fällen betä- tigt werden Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”. ■ Es wird keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht Wenn der Vorratsbehälter der Frontscheiben-Waschanlage mit Waschflüs- sigkeit gefüllt ist, stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen nicht verstopft sind.
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer Heckscheibenwischer und -waschanlage Der Wischerbetrieb wird ausgewählt, indem der Hebel wie folgt bewegt wird: Normaler Wischerbetrieb Doppelbetrieb Waschan- lage/Wischer Waschanlagenbetrieb ■ Heckscheibenwischer und -waschanlage können in folgenden Fällen betätigt werden Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”. ■...
Seite 154
2-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer ACHTUNG ■ Sicherheitshinweise bezüglich der Waschflüssigkeit Verwenden Sie die Waschflüssigkeit bei niedrigen Außentemperaturen erst dann, wenn sich die Frontscheibe aufgewärmt hat. Andernfalls könnte die Flüssigkeit auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht beeinträchtigen. Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.
2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren Fahrerassistenzsysteme Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbeiten die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahr- situationen eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um zusätzliche Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu stark verlassen sollten.
Seite 156
2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren ■ Geräusche und Vibrationen, die von ABS, Bremsassistenzfunktion, VSC und TRC hervorgerufen werden ● Beim Motorstart oder unmittelbar nach dem Anfahren kann es vorkom- men, dass ein Geräusch aus dem Motorraum hörbar ist. Dieses Geräusch ist kein Anzeichen für eine Funktionsstörung in einem dieser Systeme.
Seite 157
2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren ACHTUNG ■ Das ABS arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv: ● Die Grenzen des Haftungsvermögens des Reifens wurden überschritten (z.B. bei Verwendung von stark abgefahrenen Reifen auf schneebedeck- ten Straßen). ● Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahr- bahn.
Seite 158
Stellen Sie sicher, dass die Reifen mit dem vorgeschriebenen Reifenfüll- druck aufgepumpt sind. (→S. 371) Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk- statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, wenn Sie Informationen zum Wechseln von Reifen oder Rädern benötigen.
2-5. Fahrhinweise Ladung und Gepäck Beachten Sie die folgenden Informationen über die Gepäckunter- bringung, Zuladung und Gewichtsverteilung: ● Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Gepäck- raum. ● Achten Sie darauf, dass alle Gegenstände gegen Verrutschen gesichert sind. ● Verteilen Sie Gepäck gleichmäßig im Gepäckraum, damit die Stabilität des Fahrzeugs beim Fahren gewährleistet bleibt.
Seite 160
2-5. Fahrhinweise ACHTUNG ● Verstauen Sie an den folgenden Stellen keine Gegenstände oder Gepäck- stücke. Diese könnten unter das Kupplungs-, Brems- oder Gaspedal rut- schen (die Pedale lassen sich dann nicht mehr ordnungsgemäß durchtreten), dem Fahrer die Sicht versperren oder Fahrer oder Insassen wie Geschosse treffen und einen Unfall verursachen.
2-5. Fahrhinweise Hinweise für den Winterbetrieb Führen Sie alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen durch, bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten Sie stets auf eine den Witterungsbedingungen angepasste Fahr- weise. ■ Wintervorbereitungen ● Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen abgestimmte Betriebsstoffe.
Seite 162
2-5. Fahrhinweise ● Entfernen Sie Eis oder Schnee an den Außenleuchten, vom Fahrzeugdach, vom Fahrwerk, aus den Radkästen oder von den Bremsen. ● Entfernen Sie Schnee und Matsch von Ihren Schuhsohlen, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen. ■ Während der Fahrt Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fah- ren Sie mit reduzierter und an den Straßenzustand angepasster...
Seite 163
2-5. Fahrhinweise Auswahl von Schneeketten Verwenden Sie die korrekte Größe, wenn Sie Schneeketten aufzie- hen. Für jede Reifengröße ist eine bestimmte Kettengröße vorgeschrie- ben. Flankenkette 4 mm Durchmesser Laufflächenkette 5 mm Durchmesser Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten Vorschriften für Schneeketten sind von Land zu Land unterschiedlich und variieren je nach Art der Straße.
Seite 164
2-5. Fahrhinweise ■ Aufziehen der Schneeketten Beachten Sie beim Anbringen und Abnehmen von Schneeketten die folgen- den Vorsichtsmaßnahmen: ● Montieren und demontieren Sie Schneeketten an einem sicheren Ort. ● Montieren Sie Schneeketten ausschließlich auf den Vorderrädern. Mon- tieren Sie Schneeketten nicht auf den Hinterrädern. ●...
Seite 165
2-5. Fahrhinweise ACHTUNG ■ Fahren mit Schneeketten Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu verringern. Wenn Sie dies nicht tun, kann das Fahrzeug nicht mehr sicher gefahren wer- den, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. ● Überschreiten Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit für die verwendeten Schneeketten bzw.
2-5. Fahrhinweise Anhängerbetrieb Toyota empfiehlt, mit Ihrem Fahrzeug keinen Anhänger zu ziehen. Toyota empfiehlt, keine Anhängerkupplung anzubauen oder Anhängerkupplungsträger für Rollstuhl, Roller oder Fahrräder usw. zu verwenden. Ihr Fahrzeug ist nicht für den Anhängerbetrieb oder für die Verwendung von Anhängerkupplungsträgern ausgelegt.
Bedienelemente im Innenraum 3-1. Betrieb von Klimaanlage Audioeinstellungen ... 225 und Scheibenheizung Konfiguration..... 227 Klimaanlage...... 168 Häufig gestellte Fragen..229 Heckscheibenheizung ..176 3-4. Benutzung der Innenleuchten 3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) Innenleuchten (Liste) ..234 • Innenbeleuchtung ... 234 Audiosystemtypen ....
3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Klimaanlage Fahrzeuge ohne Ein-/Aus-Taste für die Kühl- und Entfeuch- tungsfunktion Gebläsestufenregler Wahlhebel für den Luftauslass Temperaturwahlhebel AYGO_WM_99G82M...
Seite 169
3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Fahrzeuge mit Ein-/Aus-Taste für die Kühl- und Entfeuch- tungsfunktion Ein-/Aus-Taste für Kühl- und Gebläsestufenregler Entfeuchtungsfunktion Wahlhebel für den Luftauslass Wahlhebel für Außenluft- Temperaturwahlhebel oder Umluftbetrieb AYGO_WM_99G82M...
Seite 170
3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Ändern der Einstellungen Zum Ändern der Gebläsestufe drehen Sie den Gebläsestu- fenregler im Uhrzeigersinn (erhöhen) oder gegen den Uhrzei- gersinn (verringern). In der Reglerstellung ist das Gebläse ausgeschaltet. Fahrzeuge ohne Ein-/Aus-Taste für die Kühl- und Entfeuch- tungsfunktion: Drehen Sie den Temperaturwahlhebel nach oben, um die Temperatur zu erhöhen.
Seite 171
3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Führen Sie die folgenden Bedienschritte durch: ●Zum Einstellen der Gebläsestufe drehen Sie den Gebläse- stufenregler in die gewünschte Position. ●Zum Anpassen der Temperatureinstellung drehen Sie den Temperaturwahlhebel in die gewünschte Position. ●Wenn die Entfeuchtungsfunktion nicht aktiv ist, drücken Sie , um die Entfeuchtungsfunktion zu aktivieren.
Seite 172
3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Luft strömt in erster Linie zu den Füßen. : Einige Modelle Luft strömt zu den Füßen und die Frontscheibenheizung wird ein- geschaltet. Fahrzeuge mit einem Wahlhebel für den Außenluft- oder Umluftbe- trieb: Stellen Sie den Wahlhebel für den Außen- oder Umluftbe- trieb Position...
Seite 173
3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe Die Luftverteilung nach links oder nach rechts sowie nach oben oder nach unten leiten. Öffnen Sie die Luftdüse. Schließen Sie die Luftdüse. ■ Beschlagbildung auf den Scheiben (Fahrzeuge mit Ein-/Aus-Taste für die Kühl- und Entfeuchtungsfunktion) ●...
Seite 174
Wenn die Kontrollleuchte erlischt, liegt möglicherweise eine Störung in der Klimaanlage vor. Schalten Sie die Klima- anlage aus, und lassen Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 175
3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung ■ Gerüche aus der Klimaanlage ● Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginneren oder aus der Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu führen, dass aus den Luftauslässen Gerü- che in den Innenraum eindringen.
3-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung Heckscheibenheizung Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Heckscheibe. Schaltet die Scheibenheizung ein/aus ■ Funktionsbereitschaft der Scheibenheizung Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”. HINWEIS ■ Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden Lassen Sie die Heckscheibenheizung bei ausgeschaltetem Motor nur so lange wie nötig eingeschaltet.
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) ∗ Audiosystemtypen Typ A CD-Player mit externer CD-Wechslersteuerung und AM/FM-Radio Titel Seite Betrieb des Radios S. 179 Benutzung des CD-Players S. 184 Optimale Verwendung des Audiosystems S. 190 Verwenden des AUX-Anschlusses S. 192 Typ B ®...
Seite 178
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) HINWEIS ■ Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden Lassen Sie das Audiosystem bei ausgeschaltetem Motor nur so lange wie nötig eingeschaltet. ■ Um zu verhindern, dass das Audiosystem beschädigt wird Verschütten Sie keine Getränke oder andere Flüssigkeiten über das Audio- system.
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) ∗ Betrieb des Radios Automatische Vorprogrammierung von Radiosendern Ein-/Ausschalten Taste AM/FM-Modus Taste AF-Modus Taste TA-Modus Lautstärke Suchen der Frequenz Suchen der empfangbaren Senderauswahl Wechseln Sender des Programmtyps Einstellen von Sendervoreinstellungen ■ Manueller Betrieb Suchen Sie die gewünschten Sender, indem Sie auf “ ∧ ” oder “∨”...
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) ■ Automatischer Betrieb Halten Sie die Taste “AST” gedrückt, bis ein Piepton ertönt. Bis zu 6 Sender werden nach Empfangsqualität gespeichert. Nach Abschluss des Einstellungsvorgangs erklingen 2 Pieptöne. Im Modus FM1 oder FM2 werden die Sender, die vom Audiosystem automatisch eingestellt werden, in den FM3-Voreinstellungen übernom- men.
Seite 181
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) RDS (Radio-Datensystem) Über diese Funktion kann Ihr Radio Sender- und Programminforma- tionen (Klassik, Nachrichten usw.) von Radiosendern empfangen, die solche Informationen ausstrahlen. ■ Hören von Sendern desselben Netzes Drücken Sie die Taste “AF”. Modi AF-ON, REG-OFF: Aus den Radiosendern innerhalb des- selben Netzes wird ein Sender mit star- kem Empfang ausgewählt.
Seite 182
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) TA-Modus: Verkehrsinformationen können nur gehört werden, wenn ein Signal empfangen wird. Das System schal- tet den Ton ab, wenn kein Signal empfangen wird. Im CD-Modus schaltet das System automatisch zu den Verkehrsnachrichten, wenn ein Verkehrsinformations- signal empfangen wird.
Seite 183
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) ■ DAB-Funk (Digital Audio Broadcast) Die optionale Funkantenne und der Tuner sind für den Einsatz des DAB- Funks (Digital Audio Broadcast) erforderlich. HINWEIS ■ Entfernen Sie in den folgenden Fällen die Antenne, um eine Beschädi- gung zu vermeiden ●...
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) ∗ Benutzung des CD-Players CD auswerfen Ein-/Ausschalten Wiedergabe Auswählen eines Titels, schneller Vorlauf oder Rücklauf Lautstärke Wiedergabesuche Zufallswiedergabe Auswählen einer CD Abspielen wiederholen (nur mit CD-Wechsler) Schneller Vorlauf oder Rücklauf Einlegen von CDs Legen Sie eine CD ein. Auswerfen von CDs Drücken Sie und entnehmen Sie die CD.
Seite 185
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) Auswählen einer CD (nur CD-Player mit CD-Wechsler) Zum Auswählen der gewünschten CD drücken Sie auf “∨” oder “ ∧ ” Schneller Vorlauf und Rücklauf von Titeln Um einen schnellen Vor- oder Rücklauf durchzuführen, halten Sie “...
Seite 186
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) Zufallswiedergabe ■ Aktuelle CD Drücken Sie auf “RAND” auf Zum Abbrechen drücken Sie die Taste erneut. ■ Alle CDs (nur CD-Player mit CD-Wechsler) Halten Sie “RAND” auf gedrückt, bis ein Piepton ertönt. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste erneut. Abspielen wiederholen ■...
Seite 187
“Err 4”: Gibt an, dass eine zu hohe Stromstärke anliegt. Wenden Sie sich zwecks einer Überprüfung an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig quali- fizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. “OPEn”: Gibt an, dass die Klappe des CD-Wechslers offen ist. Schließen Sie die Klappe des CD-Wechslers.
Seite 188
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) ■ Wenn eine CD über einen längeren Zeitraum im CD-Player oder in aus- geworfener Position verbleiben Die CDs können beschädigt werden und beim Abspielen können Störungen auftreten. ■ Linsenreiniger Verwenden Sie keine Linsenreiniger. Diese können den CD-Player beschä- digen.
Seite 189
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) HINWEIS ● Minderwertige oder verformte CDs ● CDs mit transparentem oder lichtdurch- lässigem Aufnahmebereich ● CDs mit Aufklebern oder CD-R Etiket- ten oder CDs, von denen Aufkleber oder Etiketten entfernt wurden ■ Vorsichtsmaßnahmen für den CD-Player Wenn die Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden, kann dies zu gravie- renden Schäden an den CDs oder am CD-Player selbst führen.
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) ∗ Optimale Verwendung des Audiosystems Zeigt den aktuellen Modus Ändert die Einstellung für die Klangqualität und die Lautstärkebalance Klangqualität Balanceeinstellung kann geändert werden, um einen optimalen Klang zu erzielen. Benutzung der Audiosteuerungsfunktion ■ Ändern der Klangqualitätsmodi Durch einen Druck auf die Taste “AUDIO CONT”...
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) ■ Einstellen der Tonqualität Drücken Sie auf “∧” oder “∨” auf , um die Stufe anzupassen. Klang- Angezeigter Drücken Sie Drücken Sie qualitätsmo- Stufe ∨ ∧ Modus auf “ ” auf “ ” Bässe* “BAS”...
3-2. Betrieb des Audiosystems (Typ A) ∗ Verwenden des AUX-Anschlusses An diesem Anschluss kann ein externes Audiogerät angeschlossen werden, um dieses über die Lautsprecher des Fahrzeugs zu hören. Schließen Sie das tragbare Audiogerät an. Drücken Sie die Taste “CD/AUX”. ■ Bedienung eines an das Audiosystem angeschlossenen tragbaren Audiogeräts Die Lautstärke kann über die Audio-Bedienelemente des Fahrzeugs gere-...
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ∗ Audiosystemtypen Typ A CD-Player mit externer CD-Wechslersteuerung und AM/FM-Radio →S. 177 Typ B ® CD-Player und AM/FM-Radio mit Bluetooth Titel Seite Betrieb des Radios S. 195 Benutzung des CD-Players S. 199 Verwenden eines USB-Speichers/iPod S.
Seite 194
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ■ Benutzung von Mobiltelefonen Bei Benutzung eines Mobiltelefons im oder in der Nähe des Fahrzeugs kann es bei gleichzeitigem Betrieb des Audiosystems zu Interferenzen über die Lautsprecher des Audiosystems kommen. HINWEIS ■ Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden Lassen Sie das Audiosystem bei ausgeschaltetem Motor nur so lange wie nötig eingeschaltet.
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ∗ Betrieb des Radios Drücken Sie wiederholt die Taste “SRC/ ”, bis der AM- oder FM- Modus angezeigt wird. Aufrufen des Hauptmenüs Anzeigen der Senderliste Suchen der Frequenz Ein-/Ausschalten Auswählen der Quelle Lautstärke Festsenderauswahl Abbrechen des aktuellen Vorgangs Speichern eines Senders...
Seite 196
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Verwenden der Senderliste ■ Aktualisieren der Senderliste Halten Sie die Taste “LIST” gedrückt, um die Senderliste anzuzei- gen oder zu aktualisieren. Die Liste der verfügbaren Sender wird im Display angezeigt. ■ Auswählen eines Senders aus der Senderliste Drücken Sie die Taste “LIST”, um die empfangenen Sender in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen.
Seite 197
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Auswählen eines Wiedergabemodus Drücken Sie die Taste “MENU”. Drücken Sie auf (Radio). Drücken Sie zur Auswahl eine der Tasten “TA”: Mit der TA-Funktion (Traffic Announcement) werden Verkehrsdurchsagen bevorzugt behan- delt. Voraussetzung ist ein guter Empfang eines Senders, der solche Durchsagen über- trägt.
Seite 198
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Drücken Sie auf (OK), um die Einstellung zu speichern. ■ Empfangsempfindlichkeit ● Die äußeren Bedingungen (Berge, Gebäude, Tunnel, Tiefgarage usw.) können den Empfang behindern, auch wenn der RDS-Suchmodus akti- viert ist. Dieser Umstand ist ein normales Phänomen bei der Ausbreitung von Funkwellen und deutet nicht auf einen Defekt des Audiosystems hin.
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ∗ Benutzung des CD-Players Legen Sie eine CD ein oder drücken Sie wiederholt die Taste “SRC/ ”, bis der CD-Modus angezeigt wird. Aufrufen des Hauptmenüs Anzeige einer Titel-/Dateiliste Ein-/Ausschalten Auswählen der Quelle CD auswerfen Abbrechen des aktuellen Vorgangs Diskschacht Lautstärke...
Seite 200
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Schneller Vor- und Rücklauf für Titel/Dateien H alten Sie “ ” oder “ ” auf der Taste “SEEK” gedrückt. Auswählen eines Titels/einer Datei aus einer Liste Drücken Sie die Taste “LIST”. (∧ oder ∨), um das gewünschte Listen- Drücken Sie auf element auszuwählen, und drücken Sie dann auf (OK).
Seite 201
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Auswählen eines Wiedergabemodus Drücken Sie die Taste “MENU”. Drücken Sie auf (Medien). Drücken Sie zur Auswahl eine der Tasten “Normal”: Normale Wiedergabereihenfolge “Ungeord”: Zufallswiedergabe von CD (Audio-CD) Zufallswiedergabe aus Ordner/Playlist (MP3-/ WMA-Disk) “Alle un/ord”: Zufallswiedergabe aus allen Titeln/Dateien (MP3-/WMA-Disk) “Wiederh.”: Wiederholte Wiedergabe aus Ordner/Playlist...
Seite 202
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ■ Disks, die verwendet werden können Disks mit den unten gezeigten Markierungen können verwendet werden. Die Wiedergabe ist möglicherweise aufgrund von Aufnahmeformat oder Dis- kmerkmalen oder aufgrund von Kratzern, Schmutz oder Beschädigungen nicht möglich. Audio-CD MP3-/WMA-Disc CDs mit Kopierschutzfunktionen können nicht verwendet werden.
Seite 203
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ● Kompatible Datenträgerformate Für die Wiedergabe einer selbst gebrannten CD-R oder CD-RW wird emp- fohlen, beim Brennen den Standard ISO 9660 Level 1.2 oder Joliet auszu- wählen. Wenn die Disk in einem anderen Format beschrieben wird, kann sie unter Umständen nicht ordnungsgemäß...
Seite 204
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) HINWEIS ■ CDs und Adapter, die nicht benutzt werden können Verwenden Sie nicht die folgenden Arten von CDs. Verwenden Sie außerdem keine 8-cm-CD-Adapter, Dual-Discs oder bedruckbare CDs. Hierdurch kann der CD-Player und/oder die CD-Lade-/Ausgabefunktion beschädigt werden.
Seite 205
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) HINWEIS ■ Vorsichtsmaßnahmen für den CD-Player Wenn die Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden, kann dies zu gravie- renden Schäden an den CDs oder am CD-Player selbst führen. ● Führen Sie keine anderen Gegenstände als CDs in den CD-Schacht ein. ●...
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ∗ Verwenden eines USB-Speichers/iPod Wird ein USB-Speicher/iPod angeschlossen, können Sie die dar- auf abgelegten Audiodateien über die Fahrzeuglautsprecher wie- dergeben. ■ Anschließen eines USB-Speichers/iPod Öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie einen USB- Speicher/iPod an. Schalten Sie den iPod ein, wenn er nicht eingeschaltet ist.
Seite 207
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Auswahl von Titel/Datei D rücken Sie auf “ ” oder “ ” auf der Taste “SEEK”, um den näch- sten oder vorherigen Titel bzw. die nächste oder vorherige Datei aus- zuwählen. Schneller Vor- und Rücklauf für Titel/Dateien H alten Sie “...
Seite 208
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Auswahl eines Titel-/Dateityps Nach Ordner: Drücken Sie auf oder ), um den nächsten oder vorherigen Ordner auszuwählen. Nach Playlist: Drücken Sie auf oder ), um die nächste oder vorherige Wiedergabeliste auszuwäh- len. Nach Künstler: Drücken Sie auf oder ), um den nächsten oder vorherigen Künstler auszuwählen.
Seite 209
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ■ Funktionen des USB-Speichers ● Je nach am System angeschlossenen USB-Speicher ist möglicherweise das Gerät selbst nicht funktionsfähig und bestimmte Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar. Ist das Gerät nicht funktionsfähig oder eine Funktion aufgrund einer Störung (abweichend von den System- kenndaten) nicht verfügbar, kann das Problem unter Umständen durch Trennen und Wiederanschließen des Geräts behoben werden.
Seite 210
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ■ iPod-Funktionen ● Wenn ein iPod angeschlossen und die Audioquelle zu iPod geändert wird, setzt der iPod die Wiedergabe ab dem Punkt fort, an dem er zuletzt verwendet wurde. ● Abhängig vom tragbaren iPod, der am System angeschlossen ist, stehen eventuell bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung.
Seite 211
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) HINWEIS ■ Schutz vor Beschädigung ● Lassen Sie Ihren USB-Speicher/iPod nicht im Fahrzeug zurück. Die Tem- peratur im Fahrzeuginneren kann sehr hoch werden, was eine Beschädi- gung des Geräts verursachen kann. ● Drücken Sie nicht auf den USB-Speicher/iPod, und üben Sie auch keinen unnötigen Druck darauf aus, während er angeschlossen ist, da dadurch der USB-Speicher/iPod bzw.
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ∗ Verwenden des AUX-Anschlusses An diesem Anschluss kann ein externes Audiogerät angeschlos- sen werden, um dieses über die Lautsprecher des Fahrzeugs zu hören. Öffnen Sie die Abdeckung, und schließen Sie ein tragba- res Audiogerät an. Drücken Sie wiederholt die Taste “SRC/ ”, bis der AUX- Modus angezeigt wird.
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ®∗ Verwenden von Audio-Streaming via Bluetooth ® Mit dem Audio-Streaming via Bluetooth können Musikdateien von einem Telefon auf den Lautsprechern des Fahrzeugs ausgegeben werden. ® Drücken Sie wiederholt die Taste “SRC/ ”, bis der Bluetooth Audiomodus angezeigt wird.
Seite 214
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ■ Zertifizierung AYGO_WM_99G82M...
Seite 215
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ACHTUNG ■ Vorsicht während der Fahrt Schließen Sie keinen tragbaren Player an, und betätigen Sie die Bedienele- mente nicht. ■ Hinweise zu möglichen Störungen der Funktion anderer elektronischer Geräte ® ● Ihre Audioanlage ist mit Bluetooth -Antennen ausgestattet.
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ∗ Verwenden des Telefons ® ■ Audio-Streaming via Bluetooth →S. 213 ® ■ Bluetooth -Freisprecheinrichtung Das Freisprechsystem ist eine Funktion, mit der Sie Ihr Telefon benutzen können, ohne es in die Hand zu nehmen. ®...
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Kopplung eines Telefons/erste Verbindung ® Aktivieren Sie die Bluetooth -Funktion des Telefons und stel- len Sie sicher, dass die Verbindung für alle sichtbar ist (siehe Bedienungsanleitung des Telefons). Drücken Sie die Taste “MENU”. Drücken Sie auf (Bluetooth).
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Verwalten von Verbindungen Drücken Sie die Taste “MENU”. Drücken Sie auf (Bluetooth). Drücken Sie auf (BT-Management) und bestätigen Sie den Vorgang. Die Liste der gekoppelten Telefone wird ange- zeigt. : Zeigt an, dass das Audioprofil verbunden ist. : Zeigt an, dass das Freisprechprofil verbunden ist.
Seite 219
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Anrufen – zuletzt gewählte Nummern Halten Sie die Taste “SRC/ ” gedrückt, um die Anrufliste anzuzeigen. Der Zugriff auf die Anrufliste ist auch über die folgenden Menü- punkte möglich: NU” → “Telefon” → “Anrufen” →...
Seite 220
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Anrufen – Telefonbuch Drücken Sie die Taste “MENU”. Drücken Sie auf (Telefon). Drücken Sie auf (Anrufen). Drücken Sie auf (Verzeichnis), um das Telefonbuch anzuzeigen. (∧ oder ∨), um die gewünschte Num- Drücken Sie auf mer zu wählen.
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Verwalten von Anrufen ■ Auflegen Im Kontextmenü: Drücken Sie auf ), um den Anruf zu beenden. Wenn Sie die Taste “SRC/ ” gedrückt halten, wird der Anruf ebenfalls beendet. ■ Privat – stumm (der Anrufer kann nicht mithören) Im Kontextmenü: Drücken Sie auf ), um das Mikrofon abzuschalten.
Seite 222
Sicherheitsgründen bei stehendem Fahrzeug und eingeschal- teter Zündung durchgeführt werden. ● Weitere Informationen (Kompatibilität, Hilfe usw...) finden Sie unter www.toyota-europe.com. ● Es können nicht mehr als 5 Telefone gekoppelt werden. Wenn bereits 5 Telefone gekoppelt sind, muss ein registriertes Telefon gelöscht werden.
Seite 223
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ■ Zertifizierung AYGO_WM_99G82M...
Seite 224
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ACHTUNG ■ Vorsicht während der Fahrt ® Verwenden Sie kein Mobiltelefon bzw. schließen Sie kein Bluetooth -Telefon ■ Hinweise zu möglichen Störungen der Funktion anderer elektronischer Geräte ® ● Ihre Audioanlage ist mit Bluetooth -Antennen ausgestattet.
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ∗ Audioeinstellungen Drücken Sie die Taste , um das Menü der Audioeinstellungen anzuzeigen. Die Verteilung oder räumliche Ausstrahlung (Spatialization) des Klangs ist ein Audioprozess, mit dem die Klangqualität in Abhängig- keit von der gewählten Einstellung entsprechend der Position der Zuhörer im Fahrzeug verbessert werden kann.
Seite 226
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Anpassen der Klangverteilung Drücken Sie wiederholt die Taste , bis der Modus für die Klangverteilung angezeigt wird. Drücken Sie auf (+ oder -), um die Balance links/rechts anzupassen. Tonstärke (Loudness)-Funktion Drücken Sie wiederholt die Taste , bis der Tonstärke (Loudness)-Modus angezeigt wird.
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ∗ Konfiguration Sie können das System nach Ihren Wünschen einstellen. Drücken Sie die Taste “MENU”. Drücken Sie auf (Konfig.), um den Konfigurations- bildschirm anzuzeigen. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: “Uhrzeit”: Einstellen der Uhrzeit “Display”: Scrollen von Text “Sprache”: Ändern der Anzeigesprache “Version”: Prüfen der Systemsoftware “System”: Aktualisieren des Systems...
Seite 228
(Version), um Informationen über die Soft- ware abzurufen. Aktualisieren des Systems Drücken Sie auf (System), wenn Sie ein Update installieren möchten. Für weitere Informationen wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. AYGO_WM_99G82M...
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) ∗ Häufig gestellte Fragen In den folgenden Tabellen finden Sie Antworten auf die am häufig- sten gestellten Fragen. Frage Antwort Lösung Bei den verschie- Für die Gewährleistung der Überprüfen Sie, ob die denen Audioquel- optimalen Klangqualität Audioeinstellungen (Laut- Ton-...
Seite 230
Modus. oder die gespei- Die Antenne fehlt oder Lassen Sie die Antenne cherten Sender wurde beschädigt (bei- von einem Toyota-Vertrags- funktionieren spielsweise in einer händler bzw. einer Ver- nicht (kein Ton Waschanlage oder beim tragswerkstatt oder einem hörbar, 87.5 MHz Einfahren in eine Tiefga- anderen vorschriftsmäßig...
Seite 231
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Frage Antwort Lösung Die CD wird auto- Die CD wurde verkehrt • Überprüfen Sie, ob die CD matisch ausge- herum eingelegt, ist nicht mit der richtigen Seite worfen oder nicht abspielbar, enthält keine nach oben in den Player vom Player abge- Audiodaten oder hat ein eingelegt wurde.
Seite 232
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Frage Antwort Lösung Die Meldung Der USB-Speicherstick Führen Sie eine Neuforma- “USB-Gerätefeh- wird nicht erkannt. Der tierung des Speichersticks ler” wird auf dem Speicherstick ist möglicher- durch. Bildschirm ange- weise beschädigt. zeigt. Ein Telefon ver- Die automatische Verbin- Deaktivieren Sie in den bindet sich auto-...
Seite 233
3-3. Betrieb des Audiosystems (Typ B) Frage Antwort Lösung Bei abgestelltem Wenn der Motor abgestellt Starten Sie den Motor des Motor schaltet wird, hängt die Betriebszeit Fahrzeugs, um den Lade- sich das Audiosy- des Audiosystems vom stand der Batterie zu erhö- stem nach weni- Ladezustand der Batterie hen.
3-4. Benutzung der Innenleuchten Innenleuchten (Liste) Innenbeleuchtung Innenbeleuchtung (→S. 234) Innenbeleuchtung Schaltet das Licht ein Schaltet das Licht aus Schaltet das Licht in Abhän- gigkeit von der Türstellung ein/aus HINWEIS ■ Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden Lassen Sie die Innenbeleuchtung bei ausgeschaltetem Motor nicht längere Zeit eingeschaltet.
3-5. Ablagemöglichkeiten Liste der Ablagemöglichkeiten Becherhalter ACHTUNG ■ Gegenstände, die nicht in den Stauräumen verbleiben dürfen Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge und Sprühdosen nie in den Stauräumen zurück, da dadurch Folgendes auftreten kann, wenn die Temperatur im Fahrgastraum stark ansteigt: ● Brillen können durch die Hitze verformt werden oder reißen, wenn sie mit anderen verstauten Gegenständen in Berührung kommen.
3-5. Ablagemöglichkeiten Becherhalter Becherhalter ACHTUNG ■ Für Becherhalter ungeeignete Gegenstände Stellen Sie keine anderen Gegenstände als Becher und Getränkedosen in die Becherhalter. Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsen aus den Haltern geschleudert werden und Verletzungen verursachen. Dek- ken Sie heiße Getränke nach Möglichkeit ab, um Verbrühungen zu verhin- dern.
3-6. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Sonnenblenden Um die Sonnenblende in die vordere Position zu brin- gen, klappen diese nach unten. Um die Sonnenblende in die seitliche Position zu bringen, klappen Sie diese nach unten, haken sie aus, und schwenken sie zur Seite.
3-6. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ∗ Die Uhr kann folgendermaßen eingestellt werden. Typ A Halten Sie die Taste “CLOCK” gedrückt, Piepton ertönt. Zum Einstellen der Stunden Zum Einstellen der Minuten Typ B Drücken Taste “MENU”. ∗ : Je nach Ausstattung AYGO_WM_99G82M...
Seite 240
3-6. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Drücken Sie die Taste (Konfig.). Drücken Sie die Taste (Uhrzeit). Zum Einstellen der Stunden Zum Einstellen der Minuten Taste zum Umschalten zwi- schen 12- und 24-Stunden- Anzeige AYGO_WM_99G82M...
Seite 241
3-6. Sonstige Bedienelemente im Innenraum ■ Die Uhr wird angezeigt, wenn Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC” oder “ON”. Nur Typ A: Drücken Sie auch auf (Netz), um das Audiosystem ein- und auszuschalten. Die Stromversorgung des Audio-Systems kann nur einmal eingeschaltet werden, auch wenn sich der Schlüssel nicht im Motorschalter befindet.
3-6. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Steckdose An die Steckdose können Nebenverbraucher mit 12 V angeschlos- sen werden, die mit weniger als 120 W zu betreiben sind. ■ Die Steckdose kann benutzt werden, wenn Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC” oder “ON”. HINWEIS ■...
3-6. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Bodenmatte Verwenden Sie nur Bodenmatten, die speziell für Fahrzeuge dessel- ben Modells und mit demselben Baujahr wie Ihr Fahrzeug konzipiert sind. Befestigen Sie sie sicher an den dafür vorgesehenen Stellen auf dem Teppich. Befestigen Sie die Bodenmat- ten mit den am Teppichboden vorhandenen Befestigungsha- ken (Clips).
Seite 244
● Verwenden Sie keine Bodenmatten, die für ein anderes Modell oder ande- res Baujahr als Ihr Fahrzeug konzipiert sind, auch wenn es sich um Origi- nal-Bodenmatten von Toyota handelt. ● Verwenden Sie nur Bodenmatten, die für den Fahrersitz konzipiert sind.
3-6. Sonstige Bedienelemente im Innenraum Gepäckraumfunktion ■ Entfernen der Gepäckraumabdeckung Die Gepäckabdeckung kann folgendermaßen entfernt werden: Haken Sie das Seil aus. Bringen Sie die Gepäck- raumabdeckung wieder in die horizontale Position. Heben Gepäck- raumabdeckung an und zie- hen Sie sie nach vorne. AYGO_WM_99G82M...
Seite 246
3-6. Sonstige Bedienelemente im Innenraum AYGO_WM_99G82M...
Wartung und Pflege 4-1. Wartung und Pflege Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs..248 Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums..252 4-2. Wartung Wartungsanforderungen ... 256 4-3. Wartung in Eigenregie Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführten Wartungsarbeiten ... 259 Motorhaube....... 262 Positionieren eines Wagenhebers ....
4-1. Wartung und Pflege Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs Folgende Maßnahmen tragen dazu bei, das Fahrzeug zu schützen und in einem erstklassigen Zustand zu halten: ● Entfernen Sie Schmutz und Staub mit reichlich Wasser von Karosserie, Radkästen und Unterboden. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor.
Seite 249
4-1. Wartung und Pflege ■ Leichtmetallräder (je nach Ausstattung) ● Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungs- mittel. Verwenden Sie keine harten Bürsten oder schmirgelnde Reini- gungsmittel. Verwenden Sie keine starken oder aggressiven chemischen Reinigungsmittel. Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungsmittel und Wachs wie für den Lack.
Seite 250
4-1. Wartung und Pflege HINWEIS ■ Zur Vermeidung von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Leichtmetallräder usw.) ● Waschen Sie das Fahrzeug in folgenden Fällen sofort: • Nach dem Fahren in der Nähe der Küste • Nach dem Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen •...
Seite 251
4-1. Wartung und Pflege HINWEIS ■ Schutz der Antenne vor Beschädigung Entfernen Sie die Antenne in folgenden Situationen: ● Wenn die Antenne das Dach einer Garage oder ähnliche Stellen berührt ● Wenn eine Fahrzeugabdeckung zum Abdecken des Fahrzeugs verwendet wird AYGO_WM_99G82M...
4-1. Wartung und Pflege Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums Mit den folgenden Maßnahmen können Sie den Fahrzeuginnenraum schützen und in einem erstklassigen Zustand halten: ■ Schutz des Innenraums Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie schmutzige Oberflächen mit einem mit lauwarmem Wasser befeuchteten Lappen sauber.
Seite 253
4-1. Wartung und Pflege ■ Pflege des Leders Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro Jahr zu reinigen, um die Qualität des Innenraumes zu erhalten. ■ Reinigung der Teppiche Im Handel sind mehrere Teppichschaumreiniger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen des Schaums einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie in überlappenden kreisförmigen Bewegungen.
Seite 254
4-1. Wartung und Pflege HINWEIS ■ Reinigungsmittel ● Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfärbungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lackierten Flächen verursachen können: • Innenraum außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Ben- zin, alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel •...
Seite 255
4-1. Wartung und Pflege HINWEIS ■ Reinigung der Innenseite der Heckscheibe ● Verwenden Sie zur Reinigung der Heckscheibe keinen Scheibenreiniger, da hierdurch die Heizdrähte der Heckscheibenheizung beschädigt werden können. Benutzen Sie einen Lappen und lauwarmes Wasser, um die Scheibe zu reinigen. Führen Sie die Wischbewegungen parallel zu den Heizdrähten aus.
4-2. Wartung Wartungsanforderungen Um ein sicheres und wirtschaftliches Fahren sicherzustellen, ist eine tägliche Pflege und regelmäßige Wartung unerlässlich. Toyota emp- fiehlt folgende Wartungsmaßnahmen: ■ Wartungsprogramm Das Wartungsprogramm muss so durchgeführt werden wie im Wartungsplan angegeben. Alle Einzelheiten Ihres Wartungsplans entnehmen Sie bitte dem “Toyota Serviceheft”...
Seite 257
Reparaturen und Serviceleistungen, die nicht unter die Garantie fallen, von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt durchführen zu lassen, da die Mitglieder des Toyota-Netzwerks Sie pro- fessionell unterstützen können, wenn Probleme auftreten. Ihr Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder ein anderer ent- sprechend qualifizierter und ausgestatteter Fachbetrieb kann alle Arbeiten des Wartungsprogramms an Ihrem Fahrzeug durchführen - zuverlässig und...
Seite 258
Kühlmitteltemperatur des Motors ständig höher als normal Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen, bringen Sie Ihr Fahrzeug schnellstmöglich zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Ihr Fahrzeug muss möglicherweise eingestellt oder repariert werden.
• Warmes Wasser • Backpulver • Fett Batteriezustand (→S. 275) • Herkömmlicher Schraubenschlüs- (für Polklemmenschrauben) • “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmit- tel» oder ein ähnliches hochwerti- ges silikatfreies, aminfreies, nitratfreies und boratfreies Kühl- mittel auf Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäure- Motorkühlmittelstand...
Seite 260
4-3. Wartung in Eigenregie Wartungselemente Teile und Werkzeuge • Glühlampe mit derselben Num- mer und Wattzahl wie Original- glühlampe Glühlampen (→S. 303) • Kreuzschraubendreher • Schlitzschraubendreher • Schraubenschlüssel Kühler und Kondensator (→S. 275) • Reifendruckmesser Reifenfülldruck (→S. 284) • Pressluftquelle •...
Seite 261
4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ● Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken, und setzen Sie Kraft- stoff und Batterie keinem offenen Feuer aus. Kraftstoff und Batteriedämpfe sind entzündlich. ● Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie besondere Vorsicht walten. Sie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure.
4-3. Wartung in Eigenregie Motorhaube Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeu- ginnenraum. Fahrzeuge mit Linkslenkung Ziehen Sie den Entriegelungs- hebel der Motorhaube. Die Motorhaube springt leicht aus der Verriegelung. Fahrzeuge mit Rechtslenkung Ziehen Sie den Entriegelungs- hebel der Motorhaube.
Seite 263
4-3. Wartung in Eigenregie Entfernen der Stützstange Fassen Sie den geschützten Bereich an und entfernen Sie die Stützstange aus dem Clip, so wie in der Abbildung darge- stellt. Geschützter Bereich Bewegen Sie die Stützstange so wie in der Abbildung darge- stellt.
Seite 264
4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Kontrolle vor der Fahrt Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verrie- gelt ist. Wenn die Motorhaube nicht richtig verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öffnen und einen Unfall verursachen. Lebensgefährliche Verletzungen können die Folge sein.
4-3. Wartung in Eigenregie Positionieren eines Wagenhebers Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs richtig. Ein falsches Ansetzen des Wagenhebers kann zu einer Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen. Vorn Hinten AYGO_WM_99G82M...
Seite 266
4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Anheben des Fahrzeugs Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen zu verringern: ● Heben Sie das Fahrzeug mit einem Wagenheber an, so wie in der Abbil- dung dargestellt. ● Bei Verwendung eines Rangierwagenhebers sind die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
Seite 267
4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ● Heben Sie das Fahrzeug nicht im Vordere Unterseitenverkleidung Bereich der vorderen Unterseitenver- Hintere Radaufhängung kleidung und der hinteren Radaufhän- gung vordere Vorn Unterseitenverkleidung und die hintere Radaufhängung könnten dadurch beschädigt werden. ● Heben Sie das Fahrzeug nie an, während sich Personen darin aufhalten. ●...
Seite 269
4-3. Wartung in Eigenregie Motoröl Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde. ■ Prüfen des Motoröls Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten Sie mindestens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betrieb- stemperatur erreicht hat und Sie ihn wieder ausgeschaltet haben, bis das Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
Seite 270
4-3. Wartung in Eigenregie ■ Nachfüllen von Motoröl Wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Markierung für nied- rigen Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl nach. Verwenden Sie die gleiche Sorte wie das bereits eingefüllte Motoröl. Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegen- stände vor dem Einfüllen des Öls vor.
Seite 271
Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl und Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanäle oder in die Erde. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus- gerüsteten...
Seite 272
4-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Vermeidung schwerer Motorschäden Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand. ■ Beim Motorölwechsel ● Spritzen Sie kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile. ● Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann. ● Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den Ölstand am Peilstab. ●...
Seite 273
Sie Kühlmittel bis zur Markie- rung “F” ein. ■ Wahl des Kühlmittels Verwenden Sie nur “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Lang- zeitkühlmittel» oder ein gleichwertiges silikat-, amin-, nitrit- und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit Langzeit-Hybrid-Technologie. “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmittel» ist eine Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser.
Seite 274
4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Wenn der Motor heiß ist Entfernen Sie den Kühlerverschlussdeckel nicht. Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und heißes Kühlmittel versprühen, wenn der Deckel entfernt wird. Dies kann schwere Verletzungen, wie z.B. Verbrennungen, verursachen. HINWEIS ■...
Wenn eines der o. g. Teile sehr stark verschmutzt ist oder Sie sich nicht sicher über dessen Zustand sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug immer von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk- statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge- rüsteten Fachbetrieb untersuchen.
Seite 276
Batteriesäure kontrollieren Prüfen Sie den Zustand der Batterie anhand der Farbe der Kon- trollleuchte. Grün: Guter Zustand Dunkel: Aufladen erforderlich. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Ver- tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qua- lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 277
4-3. Wartung in Eigenregie ■ Vor dem Aufladen Beim Aufladen bildet die Batterie brennbares und explosives Wasserstoff- gas. Beobachten Sie daher Folgendes vor dem Aufladen: ● Trennen Sie das Massekabel ab, wenn die Batterie im eingebauten Zustand aufgeladen wird. ● Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschlie- ßen der Ladekabel an die Batterie und beim späteren Abziehen der Ladekabel ausgeschaltet ist.
4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit Batteriesäure ● Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gerät Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Falls möglich, spülen Sie das Auge auf dem Weg zur nächsten medizinischen Einrichtung weiterhin mit einem Schwamm oder Lappen.
Seite 279
4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Nachfüllen von Waschflüssigkeit Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft, da Waschflüssigkeit Alkohol enthält und Feuer fangen könnte, falls die Waschflüssigkeit auf den Motor spritzt. HINWEIS ■ Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten als Waschflüssigkeit Verwenden Sie keine Seifenlauge oder Motor-Frostschutzmittel an Stelle der Waschflüssigkeit.
Pedalspiel ■ Informationen zum Spiel des Kupplungspedals Wenn das Pedalspiel kleiner als 5 mm ist, lassen Sie das Spiel von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen und einstellen. ■ Normales Spiel des Kupplungspedals →S.
■ Umsetzen der Reifen Fahrzeuge mit Stahlfelgen Setzen Sie die Reifen in der angegebenen Reihenfolge Um eine gleichmäßige Reifen- abnutzung zu erhalten und die Vorn Lebensdauer der Reifen zu verlängern, empfiehlt Toyota, die Reifen alle 10000 km umzusetzen. AYGO_WM_99G82M...
Seite 282
Ein Reifen wiederholt Luft verliert oder aufgrund der Größe oder Lage des Schnittes oder einer anderen Beschädigung nicht richtig repariert werden kann Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 283
Reifen mit unterschiedlichem Profilmuster. Kombinieren Sie auch keine Reifen mit unterschiedlichem Laufflächenver- schleiß. ● Verwenden Sie keine anderen Reifengrößen als die von Toyota empfohle- nen. ● Kombinieren Sie keine Reifen, die einen unterschiedlichen Karkassenauf- bau (Radialreifen, Reifen mit asymmetrischem Gewebeaufbau bzw. asym- metrischer Gewebelagenanzahl) aufweisen.
4-3. Wartung in Eigenregie Reifenfülldruck Stellen Sie sicher, dass Sie stets mit dem korrekten Reifenfülldruck fahren. Der Reifenfülldruck sollte mindestens einmal im Monat kontrolliert werden. Toyota empfiehlt jedoch, den Reifenfülldruck alle zwei Wochen zu kontrollieren. (→S. 371) ■ Auswirkungen von falschem Reifenfülldruck Fahren mit falschem Reifenfülldruck kann sich folgendermaßen auswirken:...
Seite 285
4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Der richtige Luftdruck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Reifen Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen stets den richtigen Luftdruck haben. Andernfalls können die folgenden Zustände eintreten, was zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen kann: ●...
Ersatzräder erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder jedem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. : Kurz auch als “offset” bezeichnet. Toyota empfiehlt nicht die Verwendung von folgenden Rädern: ● Räder unterschiedlicher Größen oder Sorten ● Gebrauchte Räder ● Verformte, wieder gerichtete Räder ■...
Seite 287
4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Beim Ersetzen der Räder ● Verwenden Sie keine Räder einer anderen Größe als in der Betriebsanlei- tung empfohlen, da dies zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen kann. ● Ziehen Sie niemals einen Schlauch auf eine undichte Felge auf, die für schlauchlose Reifen ausgelegt ist.
Überprüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungs- plan. In staubigen Regionen oder bei hoher Verkehrsdichte kann der Aus- tausch bereits zu einem früheren Zeitpunkt erforderlich sein. (Informationen zum Wartungsprogramm können Sie dem “Toyota Kundendienstheft” oder “Toyota Wartungsheft” entnehmen.) ■...
4-3. Wartung in Eigenregie ∗ Batterie der Fernbedienung Ersetzen Sie eine entladene Batterie durch eine neue. ■ Folgende Gegenstände werden benötigt: ● Kleiner Kreuzschraubendreher ● Lithiumbatterie CR2016 ■ Ersetzen der Batterie Entfernen Sie die Schraube. Öffnen Sie die Abdeckung mit Hilfe einer mit Klebeband o.ä.
Seite 290
4-3. Wartung in Eigenregie ■ Verwenden Sie eine Lithiumbatterie vom Typ CR2016 ● Batterien erhalten Sie bei jedem autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder einem anderen entsprechend qualifi- zierten und ausgestatteten Fachbetrieb, im lokalen Elektrohandel oder in Fotogeschäften. ● Nur durch denselben oder einen ähnlichen vom Hersteller empfohlenen Typ austauschen.
Seite 291
4-3. Wartung in Eigenregie HINWEIS ■ Für normale Betätigung nach dem Ersetzen der Batterie Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle zu vermei- den: ● Arbeiten Sie immer mit trockenen Händen. Feuchtigkeit kann die Batterie rosten lassen. ● Berühren oder verschieben Sie keine anderen Bauteile im Inneren der Fernbedienung.
Drücken Sie die Fixiernase ein, und heben Sie den Deckel Instrumententafel Wenn die folgenden Schritte voraussichtlich schwierig durchzufüh- ren sind, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig quali- fizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Entfernen Sie die Schrau-...
Seite 293
4-3. Wartung in Eigenregie Entfernen Sie die untere Schraube am Drehzahlmes- ser und heben Sie den Drehzahlmesser nach oben Schraube heraus. Ziehen Sie die Instrumen- tenabdeckung nach vorn und entfernen Sie sie. Hinweise dazu, welche Sicherung nach einem Systemausfall überprüft werden muss, finden Sie unter “Sicherungsplan und Amperezahl”...
Seite 294
Ersetzen Sie die durchge- brannte Sicherung durch eine neue Sicherung mit der ent- sprechenden Amperezahl. Typ C Normale Sicherung Durchgebrannte Sicherung Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerü- steten Fachbetrieb.
Seite 295
4-3. Wartung in Eigenregie Sicherungsplan und Amperezahl Motorraum (Oberseite) Sicherung Ampere Stromkreis Tagesfahrlichter FOG FR 20 A Nebelscheinwerfer H-LP LH 10 A Linker Scheinwerfer H-LP RH 10 A Rechter Scheinwerfer Multi-Mode-Schaltgetriebe, elektro- nische Mehrdüsen-Einspritzanlage/ 7,5 A sequenzielle elektronische Mehr- düsen-Einspritzanlage Elektronische Mehrdüsen-Ein- spritzanlage/sequenzielle elektroni- EFI NO.2...
Seite 296
4-3. Wartung in Eigenregie Sicherung Ampere Stromkreis Anlassersystem, IG1, IG2, STA- 30 A Sicherungen Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblink- HAZARD 10 A anlage, Instrumente und Anzeigen H-LP MAIN 20 A H-LP LH, H-LP RH-Sicherungen Instrumente und Anzeigen, Innen- DOME 15 A beleuchtung, Audiosystem, Dreh- zahlmesser Elektrisches Kühlgebläse, elektro- nische Mehrdüsen-Einspritzanlage/...
Seite 297
4-3. Wartung in Eigenregie Motorraum (Rückseite) Sicherung Ampere Stromkreis Ladesystem, EMPS, ABS, VSC, RADIATOR, AM1, HTR, PWR, D/L, ALTERNATOR 120 A DEF, TAIL, STOP, OBD, ECU-B- Sicherungen AYGO_WM_99G82M...
Seite 298
4-3. Wartung in Eigenregie Instrumententafel (rechte Seite) Sicherung Ampere Stromkreis Bremsleuchten, Zusatzbrems- STOP 10 A leuchte, Antiblockiersystem, Multi- Mode-Schaltgetriebe Zentralverriegelung, Fernbedie- 25 A nung 20 A Heckscheibenheizung Tagesfahrlichtsystem, Schlus- sleuchten, Kennzeichenleuchten, TAIL 7,5 A Standlichter, Scheinwerferregulie- rungssystem, Instrumententafelbe- leuchtung 7,5 A Borddiagnosesystem Multi-Mode-Schaltgetriebe, Tages- fahrlichtsystem, Fahrzeugstabili-...
Seite 299
4-3. Wartung in Eigenregie Instrumententafel (linke Seite) Sicherung Ampere Stromkreis Antiblockiersystem, Fahrzeugstabili- ECU-IG 7,5 A tätsregelung, elektrische Servolen- kung, elektrisches Kühlgebläse Rückfahrscheinwerfer, Zentralverrie- gelung, Fernbedienung, elektrische BACK UP 10 A Fensterheber, Heckscheibenhei- zung, Drehzahlmesser, Klimaan- lage, Heizanlage Windschutzscheibenwaschanlage, 20 A Heckscheibenwaschanlage 15 A Steckdose, Audiosystem...
Seite 300
4-3. Wartung in Eigenregie Sicherung Ampere Stromkreis Elektronische Mehrdüsen-Einspritz- anlage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage, SRS- 15 A Airbag-System, Instrumente und Anzeigen, Tagesfahrlichtsystem, Multi-Mode-Schaltgetriebe 7,5 A Klimaanlage, Zusatzheizung AYGO_WM_99G82M...
Seite 301
4-3. Wartung in Eigenregie Instrumententafel (Rückseite) Sicherung Ampere Stromkreis ACC, WIP, ECU-IG, BACK UP- 40 A Sicherungen 30 A Elektrische Fensterheber Heizanlage, Klimaanlage, A/C- 40 A Sicherung AYGO_WM_99G82M...
Seite 302
Nehmen Sie an Sicherungen oder Sicherungskasten keine Veränderun- gen vor. HINWEIS ■ Vor dem Ersetzen von Sicherungen Lassen Sie die Ursache für die Überlast schnellstmöglich von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb feststellen und beseitigen. AYGO_WM_99G82M...
Glühlampe kann Austauschvorgang unterschiedlich schwierig sein. Wenn das erforderliche Austauschen der Glühlampe voraussichtlich schwierig durchzuführen ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Weitere Informationen zum Austauschen anderer Glühlampen erhal- ten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw.
Seite 304
4-3. Wartung in Eigenregie ■ Lage der hinteren Glühlampen Zusatzbremsleuchte Brems-/ Nebelschlussleuchte Schlussleuchten oder Rückfahrscheinwerfer Rückfahrscheinwerfer oder Nebelschlussleuchte Hintere Fahrtrichtungsanzeiger Kennzeichenleuchten : Fahrzeuge mit Linkslenkung : Fahrzeuge mit Rechtslenkung Glühlampen auswechseln ■ Scheinwerfer Ziehen Sie den Stecker. AYGO_WM_99G82M...
4-3. Wartung in Eigenregie Entfernen Sie die Gummiabdek- kung. Lösen Sie die Haltefeder der Glühbirne. Entfernen Sie die Glühlampe. Richten Sie zum Einsetzen einer neuen Glühbirne die Fixiernasen der Glühbirne an den Aussparun- gen in der Montageöffnung aus. ■ Nebelscheinwerfer (je nach Ausstattung) Entfernen Sie die Schrauben.
Seite 306
4-3. Wartung in Eigenregie Entfernen Sie teilweise die Kot- flügelverkleidung. Drücken Sie auf die Entriegelung und ziehen Sie den Stecker. Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn. Ersetzen Sie die Glühlampe und bauen Sie den Lampensockel ein. Richten Sie die 3 Zungen an der Glühlampe an der Fassung aus und setzen Sie die Glühlampe ein.
Seite 307
4-3. Wartung in Eigenregie Drehen und arretieren Sie den Lampensockel. Rütteln Sie leicht am Lampensok- kel, um den sicheren Sitz zu überprüfen. Schalten Nebelscheinwerfer einmal an und vergewissern Sie sich, dass kein Licht aus der Fassung dringt. ■ Standlichter vorn Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn.
Seite 308
4-3. Wartung in Eigenregie ■ Vordere Fahrtrichtungsanzeiger Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn. Entnehmen Sie die Glühlampe. ■ Rückfahrscheinwerfer, Brems-/Schlussleuchten, hintere Fahrtrichtungsanzeiger und Nebelschlussleuchte Öffnen Sie die Heckklappe mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher und entfernen Sie die Abdeckung. AYGO_WM_99G82M...
Seite 309
4-3. Wartung in Eigenregie Entfernen des Clips Einbauen des Clips Entfernen Sie die Mutter. Drücken Sie auf die Entriegelung und ziehen Sie den Stecker. Entfernen Sie die hintere Kombi- leuchte. AYGO_WM_99G82M...
Seite 310
4-3. Wartung in Eigenregie Entfernen Sie den Lampensok- kel. Entnehmen Sie die Glühlampe. Brems-/Schlussleuchte Hinterer Fahrtrichtungsanzei- Rückfahrscheinwerfer oder Nebelschlussleuchte ■ Zusatzbremsleuchte Entfernen Sie die Schrauben mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher. Entfernen Sie die Clips mit Clips einem Schlitzschraubendreher, dessen Spitze mit Klebeband umwickelt ist.
Seite 311
4-3. Wartung in Eigenregie Entfernen Sie den Lampensok- kel. Entfernen Sie die Glühlampen. ■ Kennzeichenleuchten Wenn die linke Glühlampe ersetzt werden muss, lösen Sie zuerst die rechte Kennzeichenleuchte. Entfernen Sie dann die linke Kennzeichenleuchte, um die Glühlampe zu wechseln. Entfernen Sie die Leuchten. Führen Sie einen Schraubendre- her mit der richtigen Größe in die Öffnung in der Abdeckung ein,...
Seite 312
Entnehmen Sie die Glühlampe. ■ Andere Leuchten als oben aufgeführt Wenn eine der nachstehend aufgeführten Glühlampen durchge- brannt ist, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen. ● Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger ●...
Seite 313
■ LED-Glühlampen Die Tagesfahrlichter (je nach Ausstattung) bestehen aus mehreren LEDs. Wenn LEDs durchgebrannt sind, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb austauschen. ■ Kondenswasserbildung an der Innenseite des Scheinwerferglases Eine zeitweilige Kondenswasserbildung an der Innenseite des Scheinwer- ferglases ist keine Funktionsstörung.
Seite 314
4-3. Wartung in Eigenregie ACHTUNG ■ Glühlampen auswechseln ● Schalten Sie die Beleuchtung aus. Versuchen Sie nicht, die Glühlampe unmittelbar nach dem Ausschalten der Beleuchtung zu wechseln. Die Glühlampen werden sehr heiß und können zu Verbrennungen führen. ● Berühren Sie das Glas der Glühlampe keinesfalls mit bloßen Händen. Fasse Sie die Glühlampe am Kunststoff- oder Metallteil an.
Beim Auftreten einer Störung 5-1. Wichtige Informationen 5-2. Maßnahmen im Notfall Warnblinkanlage ....316 Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein Wenn Ihr Fahrzeug Warnsummer ertönt..325 abgeschleppt werden muss ....... 317 Wenn Sie eine Reifenpanne haben ..333 Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas Wenn der Motor nicht nicht stimmt ....
5-1. Wichtige Informationen Warnblinkanlage Mit der Warnblinkanlage werden andere Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass das Fahrzeug wegen eines Defekts oder aus anderen Gründen auf der Straße angehalten werden musste. Drücken Sie den Schalter. Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken. Zum Ausschalten der Warnblinkfunktion drücken Sie den Schalter nochmals.
Sie alle gesetzlichen Bestimmungen. Vor dem Abschleppen Folgende Anhaltspunkte deuten auf eine Störung im Getriebe hin. Wenden Sie sich vor dem Abschleppen an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts- mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. ● Der Motor läuft, aber das Fahrzeug lässt sich nicht bewegen.
Seite 318
5-1. Wichtige Informationen Abschleppen im Notfall Wenn in einer Notsituation kein Abschleppwagen zur Verfügung steht, kann Ihr Fahrzeug auch kurzzeitig mit einem Kabel oder einer Kette an der Abschleppöse gezogen werden. Dies sollte jedoch nur auf harten, befestig- ten Straßen über kurze Strecken und mit geringer Geschwindig- keit erfolgen.
Seite 319
5-1. Wichtige Informationen Setzen Sie die Abschleppöse in die Öffnung ein, und ziehen Sie sie handfest an. Ziehen Sie die Abschleppöse mit einem Radbolzenschlüssel sicher fest. Abschleppen mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde Schleppen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde ab, um Schäden zu vermeiden.
Seite 320
5-1. Wichtige Informationen Abschleppen mit einem Abschleppwagentyp, der die Räder anhebt Von vorne Lösen Sie die Feststellbremse. Von hinten Wir empfehlen den Einsatz eines Nachläufers unter den Vorderrä- dern. Wenn kein Nachläufer benutzt wird, schalten Sie den Motor- schalter auf “ON” (Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe) oder “ACC”...
Seite 321
5-1. Wichtige Informationen Benutzen eines Tiefladers Wenn Ihr Toyota mit einem Tief- lader transportiert wird, muss er an den in der Abbildung gezeig- ten Stellen gesichert werden. Vorn Wenn Sie zum Sichern des Fahr- zeugs Ketten oder Kabel ver- wenden, müssen die schwarz schattierten Winkel 45°...
Seite 322
5-1. Wichtige Informationen ACHTUNG ■ Vorsicht beim Abschleppen ● Lassen Sie beim Abschleppen des Fahrzeugs höchste Vorsicht walten. Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren oder plötzliche Lenkbewegungen, die zu einer übermäßigen Belastung der Abschleppösen und der Seile bzw. Ketten führen. Achten Sie beim Abschleppen eines Fahrzeugs immer auf die Umgebung und andere Fahrzeuge.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahr- zeug wahrscheinlich eingestellt oder repariert werden. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
5-1. Wichtige Informationen Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem sperrt die Kraftstoffzufuhr zum Motor, um die Gefahr des Austretens von Kraftstoff bei Motor- stillstand oder bei einer Airbag-Auslösung im Falle einer Kollision zu minimieren. Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach Auslö- sen des Systems erneut anzulassen.
Die folgende Warnung weist auf eine mögliche Störung im Bremssy- stem hin. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an, und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 326
Fahrzeug an, die zu einem Unfall führen könnte. Hal- ten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an, und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver- tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Seite 327
Sie das Fahrzeug in diesem Fall sofort an einer sicheren Stelle an und führen Sie die angegebenen Schritte zur Beseitigung der ver- muteten Störung aus. Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten Abhilfemaßnahme Lassen Sie das System von einem Toyota-Vertrags- Warnleuchte für Multi- händler bzw. einer Vertrags- Mode-Schaltgetriebe werkstatt oder einem Zeigt eine Funktionsstö- anderen vorschriftsmäßig rung im Multi-Mode- qualifizierten und ausgerü-...
Seite 328
5-2. Maßnahmen im Notfall ● Halten Sie das Fahrzeug in diesem Fall sofort an einer sicheren Stelle an und führen Sie die angegebenen Schritte zur Beseitigung der vermuteten Störung aus. Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten Abhilfemaßnahme Warnleuchte (Warnsum- mer) für Kupplungsüber- Halten Sie an, und bringen hitzung Sie den Schalthebel in Stel- Zeigt an, dass die Kupp-...
Seite 329
Wenn die Ursachen für die folgenden Warnhinweise nicht untersucht werden, kann dies zu einer anormalen Arbeitsweise des Systems und zu einem Unfall führen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe- trieb umgehend überprüfen.
Seite 330
5-2. Maßnahmen im Notfall Folgen Sie den Anweisungen für die Störungsbeseitigung. Prüfen Sie nach Durchführung der angegebenen Schritte zur Beseiti- gung der vermuteten Störung, dass die Warnleuchte erlischt. Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten Abhilfemaßnahme Warnleuchte für Kraft- stoffreserve (Warnsum- mer) Blinkt: Zeigt an, dass der verbleibende Kraftstoff ca.
Seite 331
Kraftstofftank absolut leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die Störungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder. Falls die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich schnellstmöglich einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. AYGO_WM_99G82M...
Seite 332
5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Wenn die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchtet Das Lenkrad kann sehr schwergängig werden. Wenn sich das Lenkrad schwergängiger als normal bedienen lässt, fassen Sie es mit festem Griff, und wenden Sie mehr Kraft auf, als dies im normalen Fahrbetrieb der Fall ist.
5-2. Maßnahmen im Notfall Wenn Sie eine Reifenpanne haben Entfernen Sie das Rad mit dem defekten Reifen und ersetzen Sie es durch das vorhandene Reserverad. ■ Vor dem Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber ● Stellen Sie das Fahrzeug auf einer harten, ebenen Oberfläche ●...
Seite 334
5-2. Maßnahmen im Notfall Herausnehmen des Wagenhebers Entfernen Sie die Gepäckboden- abdeckung und die Ersatzradab- deckung. Nehmen Sie den Wagenheber heraus. AYGO_WM_99G82M...
Seite 335
5-2. Maßnahmen im Notfall Reserverad herausnehmen Entfernen Sie die Gepäckboden- abdeckung und die Ersatzradab- deckung. Nehmen Werkzeug- schale heraus und lösen Sie die mittlere Befestigung. AYGO_WM_99G82M...
Seite 336
5-2. Maßnahmen im Notfall Austausch eines defekten Reifens Legen Sie Unterlegkeile vor und hinter die Reifen. Anbringung Defekter Reifen des Keils Hinter dem Linke rechten Seite Hinterrad Vorn Hinter dem Rechte linken Hin- Seite terrad Vor dem Linke rechten Seite Vorderrad Hinten Vor dem...
Seite 337
5-2. Maßnahmen im Notfall Lösen Sie die Radbolzen leicht (eine Umdrehung). Drehen Griff Wagenhebers, bis dessen Kerbe den Ansatzpunkt für den Wagen- heber berührt. Heben Sie das Fahrzeug an, bis der Reifen leicht vom Boden abhebt. Lösen Sie alle Radbolzen, und nehmen Sie den Reifen ab.
Seite 338
5-2. Maßnahmen im Notfall Reifen einbauen Entfernen Schmutz Fremdkörper von den Kontaktflä- chen. Fremdkörper auf der Auflageflä- che des Rads können dazu füh- ren, dass sich die Radbolzen während der Fahrt lösen und das Rad abfällt. Montieren Sie den Reifen, und ziehen Sie alle Radbolzen lok- ker von Hand etwa gleich fest.
Seite 339
5-2. Maßnahmen im Notfall Ziehen Sie jeden Radbolzen in der abgebildeten Reihenfolge in zwei oder drei Durchgängen fest Anzugsdrehmoment: 103 N·m (10,5 kp·m) Verwenden Sie nur Ihre Hände und keine anderen Werkzeuge oder zusätzlichen Hebel, wie z.B. einen Hammer, ein Rohr oder Ihren Fuß.
Seite 340
5-2. Maßnahmen im Notfall ■ Zertifizierung für diesen Wagenheber AYGO_WM_99G82M...
Seite 341
5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Verwendung des Wagenhebers Unsachgemäßer Gebrauch des Wagenhebers kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen, wenn das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fällt. ● Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln der Räder und zum Ein- und Ausbau von Schneeketten. ●...
Seite 342
5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Austausch eines defekten Reifens ● Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit Stahlfelgen keine Werkzeuge, wie z.B. Inbusschlüssel, die in den konkaven Sechskantteil eines Bolzenkopfs einge- führt werden. In diesem Fall kann es zu einer Verformung des Bolzens und damit zu einer unsachgemäßen Mon- tage kommen, die schwere Verletzun- gen zur Folge haben kann.
Seite 343
Einsatz mit Ihrem Fahrzeug konzipiert wurden. • Wenn die Schrauben, Muttergewinde und Bolzenbohrungen des Fahr- zeugs Risse oder Verformungen aufweisen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
5-2. Maßnahmen im Notfall Wenn der Motor nicht anspringt Wenn der Motor trotz Einhaltung des korrekten Anlassvorgangs (→S. 126) nicht anspringt, prüfen Sie die folgenden Punkte: ■ Der Motor springt nicht an, obwohl der Anlasser normal arbeitet. Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen: ●...
Seite 345
● Die Batterie ist möglicherweise entladen. (→S. 348) Wenn das Problem nicht behoben werden kann oder wenn der Reparaturvorgang unbekannt ist, wenden Sie sich an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Fuß das Bremspedal betätigen, liegt dies möglicherweise an einer Störung im Schalthebelsperrsystem (System zum Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung des Schalthebels). Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb umgehend überprüfen.
5-2. Maßnahmen im Notfall Falls Sie die Schlüssel verlieren Neue Toyota-Originalschlüssel können von jedem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten ausgerüsteten Fachbetrieb nachgefertigt werden. Dazu sind der Schlüssel des Originalsatzes und die auf dem Schlüsselnummernschild eingeprägte Schlüssel- nummer erforderlich.
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann der Motor auf folgende Weise gestartet werden. Sie können sich auch an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifi- zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb wenden. Wenn Sie einen Starthilfekabelsatz und ein zweites Fahrzeug mit 12-V-Batterie zur Verfügung haben, können Sie Ihrem Fahrzeug...
Seite 349
Motor des Fahrzeugs angesprungen ist. Sobald der Motor startet, lassen Sie das Fahrzeug sobald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags- werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 350
5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Vermeiden von Batteriebränden oder Explosionen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein versehentliches Entzünden der möglicherweise von der Batterie freigesetzten Gase zu ver- hindern: ● Vergewissern Sie sich, dass jedes Überbrückungskabel an den richtigen Batteriepol angeschlossen ist und dass es nicht unbeabsichtigt ein ande- res Teil als diesen Pol berührt.
Seite 351
5-2. Maßnahmen im Notfall HINWEIS ■ Bei Verwendung von Starthilfekabeln Stellen Sie beim Anschließen der Überbrückungskabel sicher, dass diese nicht in den Kühlerlüfter gelangen oder sich im Antriebsriemen verfangen. AYGO_WM_99G82M...
Nachdem der Motor ausrei- chend abgekühlt ist, überprü- Kühlerblock (Kühler) auf Undichtigkeiten. Kühlgebläse Kühler Wenn eine große Kühlmittel- menge ausgetreten ist, wen- den Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmä- ßig qualifizierten und ausgerü- steten Fachbetrieb. AYGO_WM_99G82M...
Seite 353
5-2. Maßnahmen im Notfall Typ A Der Kühlmittelstand ist ausrei- chend, wenn das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter zwischen den Markierungen “F” (Voll) und “L” (Niedrig) steht. Markierung “F” Markierung “L” Behälter Kühlverschlussdeckel Typ B Der Kühlmittelstand ist ausrei- chend, wenn das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter zwischen den Markierungen “F”...
Seite 354
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entsprechend aus- gebildeten und ausgestatteten Fachbetrieb. Wenn das Gebläse läuft: Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande- ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Seite 355
5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Zur Vermeidung von Unfällen oder Verletzungen bei Kontrollen unter der Motorhaube ● Wenn Dampf unter der Motorhaube austritt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn der Dampf nachgelassen hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein und schwere Verletzungen wie z. B. Verbrennungen verursachen. ●...
5-2. Maßnahmen im Notfall Wenn das Fahrzeug stecken bleibt Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt: Stellen Sie den Motor ab. Ziehen Sie die Feststellbremse an, und stellen Sie den Schalthebel auf N. Entfernen Sie Schlamm, Schnee oder Sand um das festge- fahrene Rad herum.
Seite 357
5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Wenn Sie versuchen, ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien Wenn Sie beschließen, das Fahrzeug durch Vor- und Zurückschaukeln zu befreien, stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Fahrzeug herum frei ist und Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen anfahren. Das Fahrzeug kann auch einen Satz nach vorn oder hinten machen, wenn die Räder wieder greifen.
5-2. Maßnahmen im Notfall Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls angehalten werden muss Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten des Fahrzeugs aus: Treten Sie ununterbrochen mit beiden Füßen auf das Bremspedal, um es fest nach unten zu drücken.
Seite 359
5-2. Maßnahmen im Notfall ACHTUNG ■ Wenn der Motor im Fahrbetrieb abgeschaltet wurde ● Der zur Verstärkung der Bremskraft und Drehkraft des Lenkrads erforderli- che Unterdruck wird vollkommen aufgebraucht, sodass für das Betätigen des Bremspedals und Drehen des Lenkrads mehr Kraft aufgewendet wer- den muss.
Seite 360
5-2. Maßnahmen im Notfall AYGO_WM_99G82M...
: Modelle mit 5 Türen Fahrzeugidentifizierung ■ Fahrzeug-Identifizierungsnummer Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ist die rechtsgültige Kennzeichnung Ihres Fahrzeugs. Dies ist die Haupt-Identifizie- rungsnummer für Ihren Toyota. Sie dient zur Registrierung des Fahrzeugeigentümers. Diese Nummer wird unter den rechten Vordersitz gestanzt. AYGO_WM_99G82M...
Seite 363
6-1. Technische Daten Modelle mit 3 Türen Diese Nummer befindet sich auch auf dem Aufkleber des Her- stellers an der rechten mittleren Dachsäule. Modelle mit 5 Türen Diese Nummer befindet sich auch auf dem Aufkleber des Her- stellers an der rechten hinteren Dachsäule.
Seite 364
6-1. Technische Daten Motor Modell 1KR-FE 3-Zylinder in Reihe, 4-Takt, Benzin 71,0 × 84,0 mm Bohrung und Hub Hubraum 998 cm Einlass: 0,145 0,235 mm Ventilabstand Auslass: 0,275 0,365 mm (kalter Motor) 9,0 11,0 mm Fahrzeuge ohne Klimaanlage: Lichtmaschine Wasserpumpe Kurbelwelle...
5 Minuten und überprüfen Sie dann den Ölstand mit dem Ölmess- stab. ■ Wahl des richtigen Motoröls In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird nur “Toyota Genuine Motor Oil” «Ori- ginal Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von “Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl». Wenn andere Schmierstoffe die entsprechenden Qualitätsansprüche erfül- len, können auch diese verwendet werden.
Seite 366
SN “Resource-Conserving” sowie ILSAC-Mehrbe- reichsöl 15W-40 und 20W-50: Mehrbereichsmotoröl der API-Qualität SL, SM oder SN Empfohlene Viskosität (SAE): SAE 0W-20 wird ab Werk in Ihr Toyota-Fahrzeug gefüllt Vorzugsweise stellt die bessere Wahl für opti- malen Kraftstoffverbrauch und ausgezeichnetes Startverhalten bei kaltem Wetter dar.
Seite 367
6-1. Technische Daten Ölviskosität (als Beispiel wird hier 0W-20 beschrieben): • Der Wert 0W in der Bezeichnung 0W-20 beschreibt die Eigenschaften des Öls im Hinblick auf das Kaltstartverhalten. Je tiefer der “W”-Wert des Öls, umso besser lässt sich der Motor bei kalter Witterung starten. •...
Seite 368
0Q07 4,4 L Füllmenge (Referenz) 0Q01, 0Q02 4,0 L Verwenden Sie eine der folgenden Sorten: • “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super- Langzeitkühlmittel» • Vergleichbares hochwertiges silikatfreies, amin- Kühlmittelsorte freies, nitritfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Lang- zeitsäuretechnologie Verwenden Sie nicht ausschließlich reines Wasser.
5 A Schaltgetriebe Getriebeöl-Füllmenge 1,7 L (Referenz) Verwenden Sie eine der folgenden Sorten: • “TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil LV” «Original TOYOTA-Schalt- Getriebeölsorte getriebeöl LV» • Anderes Schaltgetriebeöl, das die Spezi- fikationen von API GL-4 und SAE 75W erfüllt...
Seite 370
Getriebeöls oder den Betriebsbedingungen das Leerlauf- geräusch, das Schaltgefühl und/oder die Kraftstoffeffizienz unterschiedlich oder vermindert sein können. Zur Sicherstellung optimaler Leistungswerte empfiehlt Toyota, das “TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil LV” «Original TOYOTA-Schaltgetriebeöl LV» zu verwenden. Kupplung 18 28 mm...
Seite 371
6-1. Technische Daten Lenkung Spiel Weniger als 30 mm Reifen und Räder Reifengröße 155/65R14 75T Vorderrad Hinterrad Fahrzeugge- kPa (kgf/cm kPa (kgf/cm schwindigkeit Reifenfülldruck oder bar) oder bar) (Empfohlener Luft- Mehr als 160 druck bei kaltem Rei- 230 (2,3, 34) 230 (2,3, 34) km/h fen)
Benzin gestattet. ■ Wenn Motorklopfen auftritt ● Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge- rüsteten Fachbetrieb. ● Gelegentlich kann für kurze Zeit ein leichtes Klopfen zu hören sein, wenn Sie das Fahrzeug beschleunigen oder bergauf fahren.
Seite 374
Sie das Fahrzeug nur an Tankstellen betan- ken, an denen die Kraftstoffspezifikationen und die Qualität garantiert wer- den können. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota- Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor- schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Abkürzungsliste Abkürzungs-/Akronymliste ABKÜRZUNGEN BEDEUTUNG Air Conditioning (Klimaanlage) Anti-lock Brake System (Antiblockiersystem) Accessory (Nebenverbraucher) Child Restraint System (Kinderrückhaltesystem) Electronic Control Unit (Elektronische Steuereinheit) Emergency Locking Retractor (Rückhalteautomatik) Electric Power Steering (Elektrische Servolenkung) Gross Vehicle Mass (Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs) Light Emitting Diode (Leuchtdiode) Maximum Permissible Axle Capacity MPAC (Maximal zulässige Achslast)
Alphabetischer Index Alphabetischer Index A/C..........168 Antenne .... 182, 198, 248, 250 Abmessungen ......362 Antiblockiersystem ....155 ABS ........... 155 Antriebsschlupfregelung ..155 Abschleppen Anzeige........139 Abschleppen im Notfall ..318 Außenspiegel Anhängerbetrieb ....166 Einstellung und Umklappen ..67 Airbags Audioeingang...
Seite 378
Alphabetischer Index Batterie Fahrtrichtungsanzeiger Kontrolle........ 275 Glühlampen auswechseln..303 Vorbereitungen und Kontrollen Schalter......... 136 vor dem Winter ....161 Wattleistung ......372 Wenn die Fahrzeugbatterie Fahrzeug- entladen ist ......348 Identifizierungsnummer ..362 Becherhalter ......236 Fahrzeugstabilitätssystem ..155 ® Bluetooth -Audio ....
Seite 380
Alphabetischer Index Leuchten Motorschalter......126 Glühlampen auswechseln..303 MP3-Disk ........199 Innenbeleuchtungsschalter ... 234 Multi-Mode-Schaltgetriebe..129 Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger..136 Nebelscheinwerfer Schalter für Glühlampen auswechseln..303 Nebelscheinwerfer....149 Schalter......... 150 Schalter für Wattleistung ......372 Warnblinkanlage....316 Nebelschlussleuchte Scheinwerferschalter .... 144 Glühlampen auswechseln..
Seite 381
Alphabetischer Index Öffner Schalter Heckklappe ......49 Lichtschalter......144 Motorhaube......262 Manueller Airbag-Ein/ Öl Aus-Schalter......92 Motoröl ........269 Motorschalter ......126 Schalter für elektrische Fensterheber ......68 Pflege Schalter für Außen ........248 Nebelscheinwerfer....149 Innenraum......252 Schalter für Sicherheitsgurte ....
Seite 382
Alphabetischer Index Schlüssel der Fernbedienung Sicherheitsgurte Ersetzen der Batterie .... 289 Anlegen des Fernbedienung......36 Sicherheitsgurtes....60 Schlussleuchten Anlegen des Sicherheitsgurts Glühlampen auswechseln..303 bei Kindern ......61 Schalter......... 144 Einstellung des Wattleistung ......372 Sicherheitsgurts....60 Schminkspiegel ....... 238 Gurtstraffer......
Seite 383
Alphabetischer Index Spiegel Vordere Fahrtrichtungsanzeiger Außenspiegel ......67 Glühlampen auswechseln..303 Innenspiegel......66 Schalter......... 136 Schminkspiegel..... 238 Wattleistung ......372 Standlichter vorn Vordersitze Glühlampen auswechseln..303 Einstellung ......53 Schalter......... 144 Vorsichtsmaßnahmen Wattleistung ......372 beim Verstauen ..... 159 Steckengeblieben VSC ........... 155 Wenn Ihr Fahrzeug stecken bleibt......
Seite 384
Alphabetischer Index Niedriger Kraftstoff- füllstand ......330 Sicherheitsgurt, Warnleuchte ....... 330 SRS-Airbags ......329 “STOP”-Warnleuchte .... 326 Störungsanzeigeleuchte ..329 “VSC”-Warnleuchte....329 Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur ..326 Warnsummer Elektrische Servolenkung ..329 Erinnerungssignal für Sicherheitsgurt....330 Lichterinnerung ..... 148 Multi-Mode-Schaltgetriebe ..
Was tun wenn... Was tun wenn... Wenn Sie eine Reifenpanne haben S. 333 Ein Reifen beschädigt ist S. 344 Wenn der Motor nicht anspringt Der Motor nicht anspringt S. 75 Wegfahrsperre S. 348 Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist Wenn der Schalthebel blockiert S.
Seite 386
Was tun wenn... ■ Kombiinstrument ■Warnleuchten Warnleuchte für SRS-Warnleuchte Bremssystem S. 325 S. 329 ABS-Warnleuchte Warnleuchte für Ladesystem S. 326 S. 329 Warnleuchte für niedrigen Warnleuchte für elektrische Motoröldruck Servolenkung S. 326 S. 329 Warnleuchte für hohe Kühl- “VSC”-Warnleuchte mitteltemperatur S.
Seite 388
TANKSTELLEN-HINWEISE Zusätzlicher Fanghaken Tankklappe S. 262 S. 71 Hebel zur Motorhaubenentriegelung Reifenfülldruck S. 262 S. 371 Kraftstofftankinhalt (Referenz) 35 L EU-Raum: Bleifreies Benzin gemäß Europäischer Norm EN228, Oktanzahl von 95 oder höher Kraftstoffsorte Außer EU-Raum: Bleifreies Benzin, Oktanzahl von 95 oder höher Reifenfülldruck bei kaltem S.