Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HEIDELBERG Suprasetter 106 Installation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Suprasetter 106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Suprasetter 106
Installation
04/2021
Order No. PL.999.0002/08

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HEIDELBERG Suprasetter 106

  • Seite 1 Suprasetter 106 - Installation Suprasetter 106 Suprasetter 106 Installation 04/2021 Order No. PL.999.0002/08...
  • Seite 2 Conse- tion and description as far as third- contact the Heidelberg agency which quently, the information in this man- party products are concerned. is responsible for you.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Safety with Suprasetter 106 ........
  • Seite 4 Safety with Heidelberg Remote Service ........
  • Seite 5 Technical Data of Suprasetter 106 ........
  • Seite 6 Table of Contents Index...
  • Seite 7: Before You Start

    Before you start ... About This Documentation This documentation applies to Suprasetter 106. The Suprasetter 106 is a laser imagesetter, with an optional automatic loader and bridge to the online processor, for imaging offset printing plates. Symbols and Styles The following typographical conventions are used in this manual: •...
  • Seite 8: Important Information

    Before you start ... Important Information Important information in the text is indicated by symbols at the side which are used as follows: DANGER The "DANGER" signal word indicates a hazard with a high risk which, if not avoided, will result in death or severe injury. WARNING The "WARNING"...
  • Seite 9: Safety

    Safety Safety Safety with Suprasetter 106 Intended Use The Suprasetter is a laser imagesetter, with an optional automatic loader and bridge to the online processor, for imaging offset printing plates and may only be used for this purpose as described in the operating instructions.
  • Seite 10: Power Supply

    Safety For the operating company of a print shop, it is important that the exposure limits regarding breath- able air in the work area (where the platesetter is located) are adhered to. The air exchange must be arranged in such a way that the measured dust particles are regularly below the exposure limit val- ues.
  • Seite 11: Additional Protective Conductor Terminal

    PE terminal (Fig. 2/1). In addition, you must make sure that the PE is routed further in the ser- vice tap with a cable cross section compliant with national standards (at least 6 mm²). Fig. 2 PE terminal Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 12: Power Switch With Emergency Stop Function

    Safety Power Switch with Emergency Stop Function The power switch (Fig. 3/1) cuts off the Supraset- ter and the automatic loaders from the power sup- ply (exception: APL). In an emergency, this power switch is used as an emergency stop switch for the Suprasetter.
  • Seite 13: Mechanical Hazards

    Switch off Suprasetter during work in these areas. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 14: Transport Fixture

    Germany must appoint a laser protection officer in compliance with the Accident Pre- vention Regulations (BGV B2) of the Professional Trade Association. Note: Servicing may only be carried out by Heidelberg personnel who have been trained by appropriate laser protection officers for this purpose.
  • Seite 15: Service And Maintenance

    Safety Service and Maintenance Service work may be performed solely by persons authorized by Heidelberg to do so. When perform- ing the work described in the operating instructions and service manual, the service personnel must adhere to the described work sequence under any circumstances. Protection from invisible laser radi- ation is ensured by covers or safety loops.
  • Seite 16: Standards

    Safety Standards This device complies with the safety regulations of the standards listed below. Product Safety Product Safety Act (2011) Germany 2006/95/EC Low-voltage directive Europe 2006/42/EC EC directive relating to machinery Europe 2004/108/EC EMC directive Europe EMVG Act on the electromagnetic compatibility of manufacturing Europe equipment (2008) Tab.
  • Seite 17: Radio Interference Suppression

    Tab. Approvals and conformity Safety Loop The Suprasetter is equipped with a safety loop. If the safety loop is interrupted by opening a cover, for example, all mechanical motions are stopped and the laser is switched off. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 18: Service Switch

    Risk of injury from improper operation The service switch may be operated only by the service technicians. WARNING Caution: Remote Control If Remote Control is run when the key-operated switch is actuated, make sure to follow the information about "Heidelberg Remote Service", page...
  • Seite 19: Cleaning

    Addresses can be obtained from the relevant environmental office. Glycol coolant Containers with coolant residues and material used to bind spilled coolant may be incinerated with household waste. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 20 Undiluted liquids with an ethylene glycol content of ca. 90% must be treated as hazardous waste and can be incinerated in hazardous waste facilities under consideration of local regulatory stipulations. See also the "Disposal" chapter in the Suprasetter 106 - Operation manual.
  • Seite 21: Overview Of Labels

    Disconnect from the power supply before servicing work, wait 15 minutes, make sure that there is no voltage. Non-observance results in death or leads to serious injuries. Fig. 6 Labels inside the device on the left side Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 22: Front

    Safety Front 1: Caution- Beware of moving parts (Fig. 15) 2: Aperture Class 4 laser (Fig. 27) 3: Caution when replacing laser mod- ules - water circuit is pressurized (Fig. 4: 100 label (Fig. 28) Fig. 7 Labels at front of machine Right side of machine 1: Electric shock hazard (Fig.
  • Seite 23: Labels

    On outside of Suprasetter and inside at power switch: Type label (Fig. 9/1, Fig. 8/5) Fig. 10 Type label On outside of Suprasetter: FCC, CDRH note on conformance (USA) (Fig. 9/ 2) Fig. 11 Note on conformance Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 24 Safety On outside of Suprasetter: Laser Product Class 1 (Fig. 9/5) Fig. 12 Laser Product Class 1 On outside of Suprasetter: CE mark of conformity (Europe) (Fig. 9/4) Fig. 13 CE mark of conformity On outside of Suprasetter: EAC ID (Russia) (Fig. 9/3) Fig.
  • Seite 25 On the chassis: Laser warning label (Fig. 6/3, Fig. 8/4) Caution! Invisible Class 4 Laser Radiation When open and interlock defeated, Avoid eye or skin exposure to direct or scattered radiation. Fig. 19 Class 4 laser radiation Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 26 Safety Above the power switch: "Power switch" identification (Fig. 9/6) Fig. 20 Power Switch On top of the power supply box: High leakage current (Fig. 8/9) Fig. 21 High leakage current On the power supply box: Heed installation instructions (Fig. 8/8) Fig.
  • Seite 27 Caution during filter replacement: Wear protective gloves and mask; heed notes on filter replacement (Fig. 8/6) Fig. 25 Filter replacement In front of the electronics nest: Warning when connecting data cables (Fig. 8/11) Fig. 26 Data cable connection warning Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 28 Safety On each laser module: Aperture Class 4 laser (Fig. 7/2) Fig. 27 Laser Class 4 On front of the chassis: 100 label (Fig. 7/4) Fig. 28 100 label On front of the power supply box: Additional PE wire (Fig. 8/10) Fig.
  • Seite 29: On The Connector Connection Kit

    On the Lineln connector connection kit (PL.190.5000): NOTICE: Use of the wrong connector will destroy the power supply module and drum drive. Heed installation instructions! "Power connection variants", page 64 details Fig. 33 Warning power connector Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 30: Safety With Heidelberg Remote Service

    Safety Safety with Heidelberg Remote Service Heidelberg Remote Service Remote Service covers Remote Monitoring and Remote Control. Be careful when the key-operated switch is activated and Remote Control is performed. This allows dangerous movements to be remotely triggered. Safety Precautions During Remote Control...
  • Seite 31 Safety Fig. 35 Warning sign copy template Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 32: General

    Safety General Remote Service is possible only when requested by a customer and only with the consent of this cus- tomer. The provider (WEBEX) warrants a safe data link. No command execution takes place during transmission interference. The customer can terminate the link by closing the Internet Explorers (highest priority).
  • Seite 33 The text box (Fig. 36/2) displays the following text: RECORDER INFO 4011: This service switch bypasses the safety loop. Fig. 36 CTP User Interface Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 35: Installation Preparation

    Indentation hardness 80-100 N/mm² Tab. Floor stability The floor (covering) must have an abrasion-proof, easy-to-clean, smooth surface, it must be antistatic and meet the following quality requirements: ≤ 500 V/cm Max. charge ≤ 30 sec Half-life period Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 36: Machine's Arrival At The Customer's

    Installation Preparation ≤ 10 Ω Leakage resistance ≤ 10 Ω Volume resistance Tab. Electrical floor properties During installation, make sure that the device is installed at a sufficient distance from walls and other objects to ensure adequate ventilation and quick servicing. Machine's Arrival at the Customer's The Suprasetter comes in one packaging kit.
  • Seite 37: Protection Against Corrosion

    Suprasetter. Protection Against Corrosion All HEIDELBERG machines are coated with VCI corrosion protection and sealed with PVC foil prior to shipment. Underneath the foil a special atmosphere forms that protects the machine against corro- sion.
  • Seite 38: Provision Of A Power Cable

    Installation Preparation Provision of a Power Cable For connection of the Suprasetter, the sales department can also order a power cable as a separate accessory. Its insulation is already stripped off to the correct length on the machine side but the cable does not have a connector for the service tap.
  • Seite 39: Special-Purpose Tools

    (Fig. 3/1) is fitted with four screws and four wash- ers on site after the transport pallet is removed. Fig. 4 Spare parts Fig. 4 Description Part number Sliding block BF.000.5516 Roller 00.580.7091 Bracket BF.000.5515 Rod, cpl. BF.000.5517 Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 40: Device For Inserting Laser Module

    Installation Preparation Device for Inserting Laser Module Device for tightening the spring that holds the inserted laser module. You can also use the tool with the smaller thumb wheel (35 mm Ø) (part no. BV.011.9860/01). Fig. 5 Laser head insertion tool with thumb wheel 50 mm Ø Description Clamp Part number...
  • Seite 41: Hose Cutter

    Drain device with 1-bar pressure reducer and shut- off valve Fig. 9 Coolant drain device Description Drain device Part number BV.011.9827/ Usage Coolant / draining • For chiller filling: container (10 liters), graduated cup (2 liters) and water Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 42: Installation Tool 106

    Installation Preparation installation tool 106 Adjustable feet Transport rollers in packing Fig. 10 Parts of the transport unit installation tool 106 Description Transport unit installation tool 106 Part number PG.K80.1100 Usage Transport of an APL • For transportation of an optional APL 106 K loader to the installation site (not included in the shipment of the APL) Note: See the chapter "Tools"...
  • Seite 43: Hardware Installation

    Linux operating system. This is applicable for Suprasetters that are run as stand-alone devices or with DCL. For operation with SCL/MCL, CPU MCCM-L-P2C2 with VxWorks must be integrated in the Suprasetter 106 or if necessary the Suprasetter 106 must be refitted. Installation of both variants differs in the following items: •...
  • Seite 44: Delivery Of The Suprasetter

    Installation Delivery of the Suprasetter The Suprasetter comes on a pallet. Remove the retaining straps (Fig. 1/1). Fig. 1 Front view Remove Coverings Tilt and take off the outer front covering. Fig. 2 Front covering NOTICE Risk of breakage Firstly, carefully loosen the covering slightly on the right and left.
  • Seite 45 Installation Tilt and hold inner front covering in place. Fig. 3 Inner front covering Unplug 3 cables on the right side of the covering. Remove the covering. Fig. 4 Cables in front covering Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 46 Installation Remove the top side covering. Fig. 5 Top left side covering Note: It is best to work with another person when removing the lower side coverings. Holding the side covering in place, unscrew the three screws underneath (Fig. 6/1). Remove the lower side covering.
  • Seite 47 Remove the top right side covering. Fig. 7 Top right side covering Holding the side covering in place, unscrew the three screws underneath (Fig. 8/1). Remove the bottom side covering with two per- sons. Fig. 8 Bottom right side covering Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 48 Installation Loosen three screws (Fig. 9/3) on each side of the cover plate and take off the cover plate. Loosen two screws (Fig. 9/2) on both sides of the cover and four screws (Fig. 9/1) at the rear and lift off the cover.
  • Seite 49: Lifting The Suprasetter Off The Pallet

    Push the four lifting rods in as far as the retaining bracket and secure them. Fig. 12 Lifting rods Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 50 Installation The lifting rods must be secured so that they do not slip out. To do this, join the lifting rods to the chassis using brackets. Tighten the screws (Fig. 13/1)! Fig. 13 Lifting rod safeguard Lift the Suprasetter approx. 1 cm evenly on all four corners (size 24 wrench).
  • Seite 51 Fig. 15 Fit rollers Note: Make sure that there is a hole in the floor (Fig. 16/1) near the power connection (Fig. 16/2) when the machine is installed on a false bottom. Fig. 16 False bottom Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 52: Installation Of The Suprasetter 106

    Raise the Suprasetter slightly on all four lifting rods and unscrew the four rollers. Fig. 17 Position Suprasetter Installation of the Suprasetter 106 Remove five screws from the front of the covering (Fig. 18/1). Fig. 18 Screws on front covering Lower the Suprasetter evenly by its four corners onto its feet (Fig.
  • Seite 53 If necessary, repeat the process described above. Fig. 20 Height dimension Horizontally align the Suprasetter with a spirit level placed on the top braces by adjusting the threaded rods in the feet (Fig. 19/1) (M13). Fig. 21 Adjustment of the feet Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 54 Installation During transport, the imaging unit rests on the chassis frame. It must now be set on its four yellow feet (Fig. 19/2) and thus is mechanically separated from the outer chassis but nevertheless exactly aligned to it. WARNING Risk of injury when moving the device Moving the chassis can result in the feet buckling.
  • Seite 55: Transport Safeguards

    Remove the three screws ( Fig. 26/2) each on the left and right side of the cover. The other two screws ( Fig. 26/1) may have to be loosened (depends on screw type). Fig. 26 Screws in side covering Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 56 Installation Unscrew two screws on either side of the laser carriage ( Fig. 27/1 and 3) and remove the trans- port safeguard (bracket, Fig. 27/2). Insert the two M6 screws provided in the accesso- ries kit into the rail (Fig. 27/3) if No. 32 is marked in the modification label.
  • Seite 57 (Fig. 31/2) securing the feed motor (Fig. 31/1). Fig. 31 Transport safeguard: Feed motor Loosen the two screws (Fig. 32/1) (SW3) and swing up the front unit (Fig. 32/2). Fig. 32 Swing up front unit Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 58 Installation Pull out and remove three foam rubber strips (Fig. 33/1) between the cylinder and the VCT bar. To do this, raise the VCT bar and roller manually. Fig. 33 Transport safeguard: Cylinder - VCT bar Unscrew the screws on the left and right transport safeguards of the punch bar and remove the brackets (Fig.
  • Seite 59 Fig. 38 Access to the load table Remove the locking screws (Fig. 39/1) on both sides of the load table. Press together the springs (Fig. 39/2) and pull out the table. Fig. 39 Pull out load table Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 60 Installation Cut and remove the cable ties (Fig. 40/1) around the suck carriages. Push the load table back in and let it engage, insert both locking screws (Fig. 39/1) again and fit the cable protection (Fig. 38/2) again. Fig. 40 Transport safeguard suck carriages Cut and remove the cable ties (Fig.
  • Seite 61: Option For Connection Of An Automatic Loader

    If there are issues during initial startup: Open the service flap of the servo box. Check and, if necessary, change the setting. Close the service flap again. Fig. 44 Time relay Lexium drive Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 62: Other Work On The Suprasetter

    Installation Other Work on the Suprasetter Voltage selector connector Fit the voltage selector connector (Fig. 45/1) on the chiller as shown in the table below. Fig. 45 Voltage selector connector on chiller Power supply Plug inscription 200 V 205 V 230 V 225 V 240 V...
  • Seite 63: Power Supply Connection

    Table Power connection variants and fit the cover again. Fig. 46 Voltage selector connector Suprasetter Power supply connection Remove the four screws (Fig. 47/1) on the power supply box. Fig. 47 Power supply box Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 64 Installation If a preconfigured cable of Heidelberger Druck- maschinen AG is not used, the information in the following table and the diagram must be observed during configuration of the cable. Fig. 48 Configuration of the cable for connection of the Suprasetter Circuit terminal PT4 Connection data Connection type push-in connection...
  • Seite 65 Set automatic cutout F5 (Fig. 51/1) to OFF if the Suprasetter is to be operated without an auto- matic loader. Otherwise the power cable con- nected at one end would act like an EMC antenna in the Suprasetter. Fig. 51 Automatic Cutouts Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 66: Power Connection Variants

    Installation Power connection variants Fig. 52 Block diagram power connection X10, table 1...
  • Seite 67 Installation Fig. 53 Block diagram power connection X10, table 2 Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 68 Installation Fig. 54 Block diagram power connection X10, table 3...
  • Seite 69: Compressed Air Connection

    Installation Compressed air connection Connect the compressed air hose (Fig. 55/1). Fig. 55 Compressed air connection Set the pressure to 6 bar with the adjusting valve (Fig. 56/1). Fig. 56 Pressure reducer Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 70: Install Laser Module

    Installation Install Laser Module DANGER Danger! High Voltage! When the Suprasetter is switched on, parts in the device are live. The Suprasetter must be in an off-state for subsequent work. NOTICE Sensitive contacts Make sure not to touch the contacts (Fig. 57/2). NOTICE Sensitive lens Do not touch the lenses!
  • Seite 71 Align the hoses as shown in Fig. 57/1. Install the laser modules into their respective slots according to the configuration list in the machine data sheet. Fig. 59 Laser module hose connection NOTICE Sensitive contacts Make sure not to touch the PCB contacts (Fig. 60/3)! Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 72 Installation Remove the cover of the PCB (Fig. 60/3). Check that the PCB is not damaged. Make sure that the spring (Fig. 60/1) enters the hole (Fig. 60/2) when you are inserting the laser module. Fig. 60 Laser module with spring NOTICE Sensitive lens Do not touch the lens!
  • Seite 73 Immediately wipe off any spilled coolant. Make sure no coolant reaches the PCB (Fig. 60/3)! Take out the pressure reducer (Fig. 63/2) with the two short hoses (Fig. 63/1). Fig. 63 Pressure reducer NOTICE Do not twist the hoses. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 74 Installation Vigorously push the hoses for the modules (Fig. 64/2) as far as they will go into the couplings (Fig. 64/1). Fig. 64 Fit hoses Push the elbow hose connectors (Fig. 65/1) down (Fig. 65/arrow) until they no longer rub on the on the sheet metal (Fig.
  • Seite 75 Fig. 66 Connector X380 Note: Connector X380 must not be fitted if a slot is not occupied by a laser module. NOTICE Do not twist the hoses NOTICE Risk of overheating Never operate the laser without cooling water! Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 76: Connection Of Suprasetter To Pc

    Installation Connection of Suprasetter to PC NOTICE Sensitive electronics Suprasetter and PC must be switched off. Connect cables when machine is deenergized only. Note: The accessories kit contains an Ethernet and Gigabit card and the related cables. The color of the cables can vary. Connect the Ethernet cable to X115 (Fig.
  • Seite 77: Set Up The Pc

    Enter the Ethernet address: "0" deletes the value. RETURN leaves the old value. Internet address : 172.16.0.3 New address : Net mask: 255,255,255.0 Tab. Ethernet card Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 78: Software Installation

    Installation Software Installation Installing the Recorder Software For installation, follow the instructions in the Linux_Install...pdf (only for the Linux version) and Revision-History.pdf documents on the USB stick. The required CtP recorder software is shipped on a USB stick. The USB stick is secured with a cable tie near the safety switch in the Suprasetter (Fig.
  • Seite 79: System Configuration

    Tab. Optional parameters In the Boot menu, type "t" (for set machine (t)ype and serial number). Specify the machine type if an automatic loader is connected: 803 (for Suprasetter 106) Type the serial number. In the Boot menu, type "q" (for (q)uit).
  • Seite 80: Configure Diag

    Suprasetter\Diag Suprasetter.tdb. Fig. 71 Speedway Target Configuration Note: In the "Interface Settings" do not select "Suprasetter 105" or "Suprasetter 106" but simply "Suprasetter" (without any affix)! Select "Suprasetter" as the target in the "Interface Settings" window, set the connected port as well as the Baud rate and confirm with "OK".
  • Seite 81: Install Web-Based Remote Service System Via Axeda

    More details are published as service information in the service point. Fig. 73 System service Access for registered Heidelberg employees and partners https://heires.heidelberg.com/start Request documents for access RemoteServiceSupport@heidelberg.com Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 82: Filling In Cooling Water

    Installation Filling in cooling water This chiller with a cooling capacity of 850 W dif- fers from other chillers by the "850 W" label (Fig. 74/1). When it is implemented in the Suprasetter, mea- sure 26 is marked on the modification label of the Suprasetter.
  • Seite 83 Comment Scope of delivery Container for liquids Container free of Not included in the shipment of the chemical residues. Suprasetter 106, must be provided by customer. Volume: At least 10 liters Measuring cup Recommended: 2 Not included in the shipment of the...
  • Seite 84 Installation Fig. 75 The numbers correspond to the items in the Table Filling. NOTICE Never operate the unit without plug or funnel with filling hose extension since otherwise spilling over may occur when you switch the unit off.
  • Seite 85 7. Loosen the filler hose (Fig. 78/4) by removing the plug (Fig. 78/1) from the transport safe- guard (cable-tie loop, Fig. 78/2); to do so, pull the ring (Fig. 78/3) back. Fig. 78 Filler hose with plug Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 86 Installation Note: To fill, the safety loop must be bypassed with the key-operated switch. Note: The tank of the 850 W chiller is on top. When the pump is switched on, this means that there is a higher risk of coolant squirting out of the hose than with older models. To prevent this from happening you should use the filling hose extension.
  • Seite 87 19. Guide the vent hose (Fig. 75/6) into the funnel. 20. Switch on automatic cutout F1 (Fig. 80/1). 21. Leave the chiller pump switched on until the formation of bubbles in the vent hose (Fig. 75/6) stops. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 88: Concluding Work

    Installation 22. Slowly turn the cylinder back and forth to improve the venting effect. For this, unplug connectors X70 (Fig. 76/1) from X70F (Fig. 76/2) and plug them onto X70S (Fig. 76/3) (brake in drive motor released). Then plug connectors X70 (Fig. 76/1) to X70F (Fig. 76/2) again. 23.
  • Seite 89: Diag Test 32

    • Switch in the way? • Are all the clamps open by the same amount? • Are the clamps aligned parallel to the swivel table? • If necessary, adjust the loading position with parameter 26922. Terminate DIAG. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 90: Fit Coverings

    Installation Fit Coverings Insert the covering again and screw it tight (see Fig. 83/1 and Fig. 26). Fig. 83 Screws on front covering Only with punch option: Remove the waste container for punch residue from the accessories kit and insert is as shown in Fig.
  • Seite 91: Set Up Material

    Tab. PID plate edge sensor Testing Following installation, you must run the programs of the Material and System Wizard in the CTP User Interface. The Online Help for the Suprasetter user interface provides detailed instructions on how to do this. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 92: Online Processor

    Installation chapter in the service manual describes how to test printing plates. Instructions for Testing NOTICE When adjusting the laser modules, take note of the information in the service manual, Laser module adjustment chapter. Online Processor Connecting the Online Processor to the Suprasetter Connect the equipotential bonding cable for the online processor to one of the two mass points (Fig.
  • Seite 93: Suprasetter Plate Output Speed

    When online processors take up the plates slower than they are discharged by the Suprasetter the platesmay bulge. In order to prevent this plate jam the CTP User Interface allows the roller speed in the Suprasetter to be reduced. Adjustment: "CTP User Interface > Service Mode > Tools >Roller Speed" Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 94: Interface Description

    Installation Fig. 88 Roller speed • Take the hood off the Suprasetter. • Place the plate on the unloading table. • Set the slider to 100%. • Press the start button. • As soon as the plate starts bulging move the slider to the left until the bulge starts flattening. Releasing the mouse button writes the speed parameter to the machine and the rollers accord- ingly change their feed speed.
  • Seite 95: Autoloader Apl Option

    APL and remove the transport frames. 7. When aligning the APL horizontally, pay attention to the alignment of the conveyor to the Suprasetter. Fig. 2 Buffers of the conveyor of the APL 106 K Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 96: Compressed Air Connection

    Autoloader APL Option Compressed air connection Route the compressed air hose from the APL to the Suprasetter. Note: Compressed air switched off! 2. Pull off the hose (Fig. 3/1) and remove the adapter (Fig. 3/2). 3. Fit the adapter included in the shipment of the APL (Fig.
  • Seite 97: Set Up Network Connection Between Apl And Suprasetter

    4. APL <-> switch: Connect the Ethernet switch with the APL using the second Ethernet cable. The port on the APL is located on the underside of the work station. 5. Connect the Ethernet switch to the power supply. Fig. 5 Ethernet switch Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 98 Autoloader APL Option Note: On the APL 106 K, the 5m Ethernet cable (Fig. 6/1) is already fitted to the control ter- minal (Fig. 6/2), the 20m Ethernet cable, like the Ethernet switch, is packed in one of the accessory kit boxes. After you open the panel below the control terminal, you can either route the connected Ethernet cable through openings Fig.
  • Seite 99: Configuration Of Suprasetter With An Apl

    In the "CTP User Interface" in "Tools" (Fig. 7/1), activate "Enable Recorder Terminal" and open the recorder terminal (Fig. 7/2). 2. Enter your password and confirm the dialog with "OK" (Fig. 7/3). Fig. 7 Enable Recorder Terminal Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 100 Autoloader APL Option 3. In the "Main Menu", enter "4" for "Record Menu". 4. In the "Record Menu", enter "0" for "NV Memory Base Menu". 5. In the "NV Memory Base Menu" enter "4" for "Browse Data". Fig. 8 Main Menu in the Terminal Program 6.
  • Seite 101 5. Start the PC and GUI. 6. After the Suprasetter starts, press the space bar three times to go to the main menu of the Ser- vice interface. After that, continue in the terminal program as described in the previous section. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 102: Select Apl Configuration In The Gui

    Autoloader APL Option Select APL Configuration in the GUI Prerequisite: Suprasetter and PC are switched on. In the "CTP User Interface" in "Configuration > System Configuration > Loader", select the cor- rect APL configuration and click "Apply". Fig. 10 Edit system configuration 2.
  • Seite 103 Fig. 11 Edit the APL material. 5. For the material used with the APL, the "APL Material" option must be enabled in the "Material" step in the Material Wizard. Fig. 12 Material Wizard step 2, enable "APL Material" Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 105: Technical Data

    Technical Data Technical Data Technical Data of Suprasetter 106 Type Value Comment Dimensions 2150 mm x 1494 mm x 1536 mm WxDxH Weight approx. 990 kg Power supply 200-240 V Three-phase connection ex works (can be configured depending on power supply network)
  • Seite 106: Laser Module Slots

    Technical Data Laser Module Slots The Suprasetter 106 features module slots num- bered A; B1; B2; C; D; E1; E2, and F (see Table). A label bearing the number of the intended slot is attached on the side of each laser module (Fig. 1).
  • Seite 107 X380 73 Labels 19 Laser module 68 Laser Safety 12 Lift and transport fixture 37 Lifting rods 47 M Machine feet 50 Mechanical hazards 11 Minimum height 51 PC 74 Plate material 36 Power cable 36 Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 110 Fax +49 6221 92-6999 www.heidelberg.com Trademarks Heidelberg, the Heidelberg logotype, Prinect, Suprasetter and Speedmaster are registered trade- marks of Heidelberger Druckmaschinen AG in the United States and other countries. Adobe and PostScript and Acrobat are either registered trademarks or trademarks of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries.
  • Seite 111 Suprasetter 106 - Installation ACL für Suprasetter 106 Suprasetter 106 Installation Stand 04/2021 Bestell-Nr. PL.999.0002/08...
  • Seite 112 Copyright © 04/2021 Heidelberger Druckmaschinen AG. Kurfürsten-Anlage 52-60 Heidelberger Druckmaschinen AG. 69115 Heidelberg Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schrift- Germany licher Genehmigung gestattet. Phone +49 6221 92-00 Telefax +49 6221 92-6999 www.heidelberg.com ................... . .
  • Seite 113 Sicherheit Suprasetter 106 ........
  • Seite 114 Sicherheit Heidelberg Remote Service ........
  • Seite 115 Technische Daten Suprasetter 106 ........
  • Seite 116 Inhaltsverzeichnis Lasermodul Einbauplätze ..........104 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 117: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen... Über diese Dokumentation Diese Dokumentation gilt für den Suprasetter 106. Der Suprasetter 106 ist ein Laser-Imagesetter, optional mit Ladeautomaten und Brücke zum Entwick- lungsautomaten, zum Belichten von Offsetdruckplatten. Schreibkonventionen In diesem Handbuch werden die folgenden Schreibkonventionen verwendet: •...
  • Seite 118: Wichtige Textstellen

    Bevor Sie beginnen... Wichtige Textstellen Wichtige Textstellen sind am Rand mit Symbolen versehen, die folgende Bedeutung haben: GEFAHR Das Signalwort "GEFAHR" bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risiko- grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 119: Sicherheit

    Der Anschluss der Datenkabel muss in stromlosem Zustand erfolgen. Schließen Sie die Netzkabel aller Geräte erst nach Anschluss der Datenkabel an. Dies schützt Sie vor lebensgefährlichem elekt- rischen Schlag. Außerdem schützen Sie auf diese Weise die Elektronik der Geräte vor Ausfall durch Spannungsimpulse bei Potentialunterschieden. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 120: Stromversorgung

    Sicherheit Achten Sie auf eine stolperfreie Verlegung der Kabel und Schläuche! Für den Betreiber einer Druckerei ist es wichtig, dass die Grenzwerte hinsichtlich der Belastung der Atemluft im Arbeitsraum (wo sich der Platesetter befindet) eingehalten werden. Der Luftwechsel muss so eingerichtet werden, dass die gemessenen Staubfraktionen regelmäßig unterhalb der Grenz- werte liegen.
  • Seite 121: Zusätzlicher Schutzleiteranschluss

    An der Hausanschlussseite muss es an eine sepa- rate PE-Anschlussleiste (Abb. 2/1) angeschlossen werden. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Weiterführung des PE im Hausanschluss mit einem Kabelquerschnitt gemäß den nationalen Normen erfolgt (mindestens 6 mm²). Abb. 2 PE Anschlussleiste Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 122: Hauptschalter Mit Notaus-Funktion

    Sicherheit Hauptschalter mit Notaus-Funktion Der Hauptschalter (Abb. 3/1) trennt den Supraset- ter und den Ladeautomaten (Ausnahme: APL) vom Netz. Dieser Hauptschalter ist im Gefahrenfall als Notaus-Schalter für den Suprasetter zu benutzen. Der Hauptschalter mit Notaus-Funktion befindet sich an der rechten Seite des Suprasetter. Abb.
  • Seite 123: Quetschstellen

    Quetschgefahr im Suprasetter Bei geöffneter Verkleidung und per Schlüsselschalter gebrückter Sicherheits- schleife besteht Quetschgefahr im Bereich des kippenden Tisches, im Verfahrbe- reich des Laserwagens und durch die drehende Walze. Suprasetter während Arbeiten in diesen Bereichen ausschalten. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 124: Transportvorrichtung

    Die im Suprasetter eingesetzten Laser-Systeme entsprechen der Klasse 4 (> 500 mW). Firmen, die in Deutschland den Service durchführen, müssen nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV B2 der Berufsgenossenschaft einen Laserschutzbeauftragten ernennen. Hinweis: Der Service darf nur von zu diesem Zweck von Heidelberg ausgebildeten Perso- nen ausgeführt werden, die vom zuständigen Laserschutzbeauftragten entsprechend unter- wiesen wurden.
  • Seite 125: Laser-Normen Und Vorschriften

    Laser-Einrichtungen" sowie 21 CFR 1040 (USA) gefertigt. Service und Pflege Der Service darf ausschließlich durch Personen erfolgen, die dazu von Heidelberg autorisiert sind. Der Service hat sich bei den in der Betriebsanleitung und der Service-Dokumentation beschriebenen Arbeiten unbedingt an den vorgeschriebenen Arbeitsablauf zu halten. Der Schutz vor unsichtbarer Laserstrahlung ist durch Abdeckungen bzw.
  • Seite 126: Normen Und Standards

    Sicherheit Normen und Standards Das Gerät entspricht den Sicherheitsbestimmungen der nachfolgend aufgeführten Normen. ProdSG Produkt-Sicherheitsgesetz (2011) Deutschland 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie Europa 2006/42/EG Maschinenrichtlinie Europa 2004/108/EG EMV-Richtlinie Europa EMVG Gesetz über Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebs- Europa mitteln (2008) Tab. Allgemein EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen Europa EN 1010-2...
  • Seite 127: Funkentstörung

    004 395 779 Australien Tab. Zulassungen und Kennzeichnungen Sicherheitskreis Der Suprasetter ist mit einem Sicherheitskreis ausgerüstet. Wird er unterbrochen, z. B. durch Öffnen einer der Hauben, so werden alle mechanischen Bewegungen gestoppt und der Laser wird abgeschal- tet. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 128: Serviceschalter

    Sicherheit WARNUNG Verletzungsgefahr bei überbrücktem Sicherheitssystem Das Sicherheitssystem darf auf keinen Fall überbrückt werden, weil es sonst zu Verletzungen von Auge oder Haut durch den unsichtbaren, leistungsstarken Laserstrahl, zu Quetschungen durch den Optikwagen, den Plattenwagen oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch elektrischen Schlag kommen kann. Serviceschalter Das Servicepersonal schaltet zur Durchführung von Tests und Wartungsarbeiten den Suprasetter...
  • Seite 129: Reinigung

    Sicherheit WARNUNG Vorsicht: Remote Control Wenn bei betätigtem Schlüsselschalter Remote Control durchgeführt wird, sind unbedingt die Hinweise zu "Heidelberg Remote Service", Seite 28 zu beachten. VORSICHT Quetschgefahr im Suprasetter Durch Betätigen des Serviceschalters wird der Sicherheitskreis geschlossen, der die mechanischen Bewegungen abgeschaltet hat. Im Service-Modus besteht Quetschgefahr im Bereich des kippenden Tisches, durch den fahrenden Optikwa- gen und die drehende Walze.
  • Seite 130: Entsorgung

    Grundwasser versickern. Unverdünnte Konzentrate mit einem Ethylenglykolgehalt von ca. 90% sind als Sondermüll zu behan- deln und können unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften in Sonderabfallverbren- nungsanlagen verbrannt werden. Siehe auch Kapitel "Entsorgung" im Handbuch Suprasetter 106 - Bedienung.
  • Seite 131: Schilderübersicht

    6: Gefahr - Gefährliche Spannung Vor Servicearbeiten von der Stromver- sorgung trennen, 15 Minuten warten, sicherstellen, dass keine Spannung mehr vorhanden ist. Nichtbeachtung führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen. Abb. 6 Schilder im Gerät auf der linken Seite Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 132: Front

    Sicherheit Front 1: Vorsicht - Quetschgefahr (Abb. 15) 2: Austrittsöffnung Laser Klasse 4 (Abb. 27) 3: Vorsicht bei Lasermodulwechsel - Wasserkreislauf steht unter Druck (Abb. 24) 4: 100er Feld (Abb. 28) Abb. 7 Schilder im Gerät vorn Rechte Geräteseite 1: Warnung vor gefährlichem elektri- schen Schlag (Abb.
  • Seite 133: Schilder

    6: Kennzeichnung Hauptschalter (Abb. Abb. 9 Schilder außen Schilder außen am Suprasetter und innen beim Haupt- schalter: Typenschild (Abb. 9/1, Abb. 8/5) Abb. 10 Typenschild außen am Suprasetter: Konformitätshinweis FCC, CDRH (USA) (Abb. 9/2) Abb. 11 Konformitätshinweis Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 134 Sicherheit außen am Suprasetter: Laser Product Class 1 (Abb. 9/5) Abb. 12 Laser Product Class 1 außen am Suprasetter: CE Konformitätskennzeichen (Europa) (Abb. 9/4) Abb. 13 CE Konformitätskennzeichen außen am Suprasetter: EAC-Kennzeichen (Russland) (Abb. 9/3) Abb. 14 EAC-Kennzeichnung Auf der Gerätevorder- und rückseite sowie auf der linken und rechten Seite: Quetschgefahr bei Bewegung, wenn Sicherheits- verriegelung überbrückt (Abb.
  • Seite 135 Abb. 18 Feder entspannen Am Rahmen: Laser-Warnschild (Abb. 6/3, Abb. 8/4) Vorsicht-Unsichtbare Laserstrahlung Klasse 4. Wenn Abdeckung geöffnet und Sicherheitsverrie- gelung überbrückt. Bestrahlung von Auge oder Haut durch direkte oder Streustrahlung vermei- den. Abb. 19 Laserstrahlung Klasse 4 Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 136 Sicherheit Über dem Hauptschalter: Kennzeichnung "Hauptschalter" (Abb. 9/6) Abb. 20 Hauptschalter Auf dem Netzanschlusskasten oben: Hoher Ableitstrom (Abb. 8/9) Abb. 21 Hoher Ableitstrom Auf dem Netzanschlusskasten: Aufstellanleitung beachten (Abb. 8/8) Abb. 22 Aufstellanleitung beachten An jedem Lasermodul: Laser-Daten Abb. 23 Laser-Daten...
  • Seite 137 Abb. 24 Wasserkreislauf unter Druck Vorsicht beim Filterwechsel: Schutzhandschuhe und -maske tragen; Hinweise zum Filterwechsel beachten (Abb. 8/6) Abb. 25 Filterwechsel Vor dem Elektroniknest: Warnung beim Anschließen von Datenkabeln (Abb. 8/11) Abb. 26 Warnung bei Datenkabelanschluss Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 138 Sicherheit An jedem Lasermodul: Austrittsöffnung Laser Klasse 4 (Abb. 7/2) Abb. 27 Laser Klasse 4 Auf dem Rahmen vorn: 100er Feld (Abb. 7/4) Abb. 28 100er Feld Auf dem Netzanschlusskasten vorne: Zusätzliches Schutzleiterkabel (Abb. 8/10) Abb. 29 zusätzliches Schutzleiterkabel...
  • Seite 139: Auf Dem Stecker-Connection-Kit

    Abb. 32 AC Outlet Auf dem Stecker-Connection-Kit Auf dem Stecker-Connection-Kit LineIn (PL.190.5000): ACHTUNG: Die Verwendung des falschen Steckers führt zur Zerstörung von Netzteil und Trommelan- trieb. Installationsanleitung beachten! Siehe hierzu: "Netzanschlussarten", Seite 64 Abb. 33 Warnhinweis Netzanschlussstecker Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 140: Sicherheit Heidelberg Remote Service

    Sicherheit Sicherheit Heidelberg Remote Service Heidelberg Remote Service Remote Service beinhaltet Remote Monitoring (Beobachten und Daten abfragen) und Remote Control (Fernsteuerung). Eine Gefährdung kann entstehen, wenn Remote Control bei betätigtem Schlüssel- schalter ausgeführt wird. Dann können gefahrbringende Bewegungen aus der Ferne gestartet wer- den.
  • Seite 141 Sicherheit Abb. 35 Warnhinweis zum Kopieren Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 142: Allgemeines

    Sicherheit Allgemeines Remote Service ist nur auf kundenseitige Anforderung und nur mit Zustimmung der Kundenseite möglich. Die sichere Datenverbindung wird durch den Provider (WEBEX) garantiert. Bei Übertra- gungsstörungen erfolgt keine Ausführung. Kundenseitig kann die Verbindung durch Schließen des Internet Explorers beendet werden (höchste Priorität). Für die Verbindung muss eine einmalige Session-Nr.
  • Seite 143 (Abb. 36/1) in der unteren Anzeigenleiste an, dass der Service-Schlüssel gedreht, also der Schlüssel- schalter eingeschaltet ist. Im Textfeld (Abb. 36/2) ist zu lesen: RECORDER INFO 4011: Der Service-Schalter überbrückt die Sicherheitsschleife. Abb. 36 CTP User Interface Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 145: Aufstellungsvorbereitung

    Bei Aufstellung der Maschine ist auf eine tragfähige Bodenbeschaffenheit zu achten. Setzerscheinun- gen/Deformationen durch weiche Böden müssen durch geeignete Maßnahmen minimiert werden. Eindruckhärte 80-100 N/mm² Tab. Bodenfestigkeit Der Fußboden (Belag) muss abriebfest und pflegeleicht mit glatter Oberfläche sowie antistatisch sein und folgende Qualitätsanforderungen erfüllen: Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 146: Ankunft Der Maschine Beim Kunden

    Aufstellungsvorbereitung ≤ 500 V/cm Grenzladung ≤ 30 sec Halbwertzeit ≤ 10 Ω Ableitwiderstand ≤ 10 Ω Durchgangswiderstand Tab. elektrische Bodeneigenschaften Bei der Installation ist auf ausreichenden Abstand von Wänden und anderen Gegenständen zu den Seitenwänden zu achten, um eine angemessene Belüftung und einen zügigen Service zu gewährleis- ten.
  • Seite 147: Konservierung Der Maschine

    Gabelstapler den Suprasetter ab, muss die Hub- und Transportvorrichtung montiert sein. Konservierung der Maschine Alle HEIDELBERG-Maschinen werden vor dem Versand mit VCI-Korrosionsschutz behandelt und mit PVC-Folie dicht verschlossen. Unter der Schutzfolie bildet sich eine eigene Atmosphäre, welche die Maschine vor Korrosion schützt. Trifft die Maschine auf Grund niedriger Außentemperaturen stark unterkühlt beim Kunden ein und wird in diesem Zustand in den relativ warmen Aufstellungsort...
  • Seite 148: Beschaffung Eines Netzkabels

    Aufstellungsvorbereitung Beschaffung eines Netzkabels Zum Anschluss des Suprasetter kann der Vertrieb als loses Zubehör ein Netzkabel mitbestellen. Es ist dann geräteseitig bereits auf die richtige Länge abisoliert, hat aber keinen Stecker für den Hausan- schluss. Wenn hausseitig kein Festanschluss, sondern ein Stecker eingesetzt werden soll, muss die- ser vor Ort beschafft und entsprechend angeschlossen werden.
  • Seite 149: Sonderwerkzeug - Hilfsmittel

    Die Rolle (Abb. 3/1) wird je nach Bedarf und Gerä- tetyp, nachdem die Palette entfernt wurde, vor Ort mit vier Schrauben und vier Unterlegscheiben montiert. Abb. 4 Ersatzteile Abb. 4 Benennung Sachnummer Gleitstück BF.000.5516 Lenkrolle 00.580.7091 Winkel BF.000.5515 Stange komplett BF.000.5517 Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 150: Vorrichtung Zum Lasermodul-Einsetzen

    Aufstellungsvorbereitung Vorrichtung zum Lasermodul-Einsetzen Vorrichtung zum Spannen der Feder, die das ein- gesetzte Lasermodul festhält. Es lässt sich auch das Werkzeug mit dem kleineren Rändelrad (35 mm Ø) verwenden (Sachnr. BV.011.9860/01). Abb. 5 Laserkopf Einsetzwerkzeug mit Rändelrad 50 mm Ø Benennung Spannvorrichtung Sachnummer...
  • Seite 151: Schlauchschneider

    Schlauchanschlüsse Kühlwasser-Entleerungsvorrichtung Entleerungsvorrichtung mit Druckminderer für 1 bar und Absperrhahn Abb. 9 Entleerungsvorrichtung für Kühlwasser Benennung Entleerungsvorrichtung Sachnummer BV.011.9827/ Verwendung Kühlwasser / Entleeren • Zum Befüllen der Temperiereinheit: Behälter (10 Liter), Messbecher (2 Liter) und Wasser Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 152: Aufstellhilfe

    Aufstellungsvorbereitung Aufstellhilfe 106 Schraubfüße Transportrollen in der Verpackung Abb. 10 Teile der Transporteinheit Aufstellhilfe 106 Benennung Transporteinheit Aufstellhilfe 106 Sachnummer PG.K80.1100 Verwendung Transport eines APL • Zum Transportieren eines optionalen Loaders vom Typ APL 106 K zum Aufstellort (nicht Bestandteil des Lieferumfangs des APL) Hinweis: Weitere Servicewerkzeuge siehe Kapitel "Werkzeuge"...
  • Seite 153: Installation Hardware

    Installation Installation Hardware Hinweis: Der Suprasetter 106 wird seit November 2012 mit der CPU MCUB-C2P und Linux- Betriebssystem ausgeliefert. Dies gilt für Suprasetter, die Standalone oder mit DCL betrie- ben werden. Für den Betrieb mit SCL/MCL muss im Suprasetter 106 weiterhin die CPU MCCM-L-P2C2 mit VxWorks eingebaut sein oder der Suprasetter 106 ggf.
  • Seite 154: Anlieferung Des Suprasetter

    Installation Anlieferung des Suprasetter Der Suprasetter wird auf einer Palette angeliefert. Die Sicherungsbänder (Abb. 1/1) entfernen. Abb. 1 Frontansicht Verkleidung abnehmen Frontverkleidung kippen und herausnehmen. Abb. 2 Frontverkleidung ACHTUNG Bruchgefahr: Erst Verkleidung vorsichtig rechts und links etwas lösen.
  • Seite 155 Installation Dahinterliegende Verkleidung kippen und festhal- ten. Abb. 3 Hintere Frontverkleidung 3 Kabel auf der rechten Verkleidungsseite abzie- hen. Verkleidung abnehmen. Abb. 4 Kabel in Frontverkleidung Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 156 Installation Linkes oberes Seitenteil abnehmen. Abb. 5 Seitenverkleidung links oben Hinweis: Beim Entfernen der unteren Seitenteile am besten zu zweit arbeiten. Darunterliegende 3 Schrauben (Abb. 6/1) entfer- nen, dabei Seitenteil festhalten. Unteres Seitenteil entfernen. Abb. 6 Seitenverkleidung links unten...
  • Seite 157 Beim Abnehmen des Seitenteils auf die Kappe des Tasters achten. Rechtes oberes Seitenteil abnehmen. Abb. 7 Seitenverkleidung rechts oben Darunterliegende 3 Schrauben (Abb. 8/1) entfer- nen, dabei Seitenteil festhalten. Unteres Seitenteil mit zwei Personen entfernen. Abb. 8 Seitenverkleidung rechts unten Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 158 Installation Auf beiden Seiten der Abdeckplatte 3 Schrauben lösen (Abb. 9/3) und Abdeckplatte entfernen. Auf beiden Seiten der Haube 2 Schrauben (Abb. 9/ 2) und an der Rückseite 4 Schrauben (Abb. 9/1) lösen und Haube abheben. Abb. 9 Haube und Abdeckplatte Nur bei Standalone und Semi-Automatik (nicht bei Autoloader-Version): 3 Klips (Abb.
  • Seite 159: Suprasetter Von Der Palette Nehmen

    Vor dem Einschieben müssen die Rollen von den Hubstangen abgeschraubt werden! Ande- renfalls lassen sich die Hubstangen nicht weit genug in die Buchsen am Gestell einfügen und können nicht gesichert werden. 4 Hubstangen bis zum Sicherungswinkel einschie- ben und sichern. Abb. 12 Hubstangen Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 160 Installation Die Hubstangen müssen gegen Herausrutschen gesichert werden. Dazu die Hubstange mit dem Gestell durch Winkel verbinden. Schrauben (Abb. 13/1) festziehen! Abb. 13 Hubstangensicherung Suprasetter ca. 1 cm gleichmäßig an allen vier Ecken anheben (SW24). Palette darunter herausziehen. Abb. 14 Suprasetter anheben...
  • Seite 161 Suprasetter auf die Rollen absenken. Abb. 15 Rollen montieren Hinweis: Wenn ein doppelter Boden vorhanden ist, sollte rechtzeitig auf ein Loch im Boden (Abb. 16/1) in der Nähe des Netzanschlusses (Abb. 16/2) geachtet werden. Abb. 16 Doppelter Fußboden Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 162: Aufstellung Des Suprasetter 106

    Suprasetter in die endgültige Position rollen. Suprasetter an allen 4 Hubstangen etwas hoch- drehen und die 4 Rollen abschrauben. Abb. 17 Suprasetter in Position bringen Aufstellung des Suprasetter 106 5 Schrauben vorn an der Abdeckung entfernen (Abb. 18/1). Abb. 18 Schrauben in Frontabdeckung Suprasetter auf seine Füße (Abb.
  • Seite 163 ßend kontrollieren. Bei Bedarf den vorgenannt beschriebenen Vorgang wiederholen. Abb. 20 Höhenmaß Suprasetter mit Wasserwaage auf den oberen Hol- men horizontal ausrichten, indem die Gewinde- stangen der Füße (Abb. 19/1) justiert werden (M13). Abb. 21 Justierung der Füße Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 164 Installation Die Belichtungseinheit lagert während des Transports auf dem Gestellrahmen. Sie wird jetzt auf 4 eigene gelbe Füße (Abb. 19/2) gestellt und ist dann vom äußeren Gestell mechanisch getrennt, aber zu ihm exakt positioniert. WARNUNG Verletzungsgefahr beim Verschieben Ein Verschieben des Gestells kann zum Umknicken der Füße führen. Hierdurch kann es zu Quetschungen kommen.
  • Seite 165: Transportsicherungen

    Gerät an einem anderen Ort in Betrieb nehmen. Transportsicherungen Auf der linken und rechten Seite der Abdeckung jeweils die 3 Schrauben (Abb. 26/2) entfernen, die anderen beiden Schrauben (Abb. 26/1) müssen evtl. (abhängig vom Schraubentyp) gelockert wer- den. Abb. 26 Schrauben in Seitenabdeckung Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 166 Installation Auf beiden Seiten des Laserschlittens 2 Schrauben (Abb. 27/1 und 3) lösen und Transportsicherung (Winkel, Abb. 27/2) entfernen. Ist Nummer 32 im Geräteänderungsschild gekenn- zeichnet, müssen die beiden M6-Schrauben aus dem Beipack in die Schiene (Abb. 27/3) eingesetzt werden. Abb.
  • Seite 167 4 Schrauben lösen (Abb. 31/3) und Winkel (Abb. 31/2) zur Sicherung des Vorschubmotors (Abb. 31/ 1) entfernen. Abb. 31 Transportsicherung: Vorschubmotor 2 Schrauben (Abb. 32/1) (SW3) lösen und die Fronteinheit (Abb. 32/2) hochklappen. Abb. 32 Fronteinheit hochklappen Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 168 Installation 3 Schaumstoffstreifen (Abb. 33/1) zwischen der Walze und der VCT-Schiene herausziehen und ent- fernen. Dazu VCT-Schiene und Roller von Hand anheben. Abb. 33 Transportsicherung: Walze - VCT-Schiene Falls der Suprasetter werksmäßig die Option "Stanze" enthält, die Schrauben an der linken und rechten Transportsicherung des Stanzbalkens lösen und die Winkel (Abb.
  • Seite 169 Kabelschutzblechs lockern und das Blech (Abb. 38/2) abnehmen. Abb. 38 Zugang zum Ladetisch Die Sicherungsschrauben (Abb. 39/1) auf beiden Seiten des Ladetisches entfernen. Die Federn (Abb. 39/2) zusammendrücken und den Tisch herausziehen. Abb. 39 Ladetisch herausziehen Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 170 Installation Kabelbinder (Abb. 40/1) um die Plattensauger (Suck carriages) aufschneiden und entfernen. Ladetisch wieder einschieben und dabei einrasten lassen, beide Sicherungsschrauben (Abb. 39/1) wieder einsetzen und Kabelschutzblech (Abb. 38/ 2) wieder anbringen. Abb. 40 Transportsicherung Plattensauger Kabelbinder (Abb. 41/1) um die Plattensauger des Entladetisches aufschneiden und entfernen.
  • Seite 171: Option Zum Anschluss Eines Ladeautomaten

    Das Zeitrelais für den Lexium-Antrieb ist bei Aus- lieferung auf 4 Sek. eingestellt. Falls es bei der Inbetriebnahme zu Problemen kommt: Serviceklappe der Servobox öffnen. Einstellung prüfen und ggf. ändern. Serviceklappe wieder schließen. Abb. 44 Zeitrelais Lexium-Antrieb Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 172: Weitere Arbeiten Am Suprasetter

    Installation Weitere Arbeiten am Suprasetter Spannungswahlstecker Spannungswahlstecker (Abb. 45/1) am Temperier- gerät gemäß nachfolgender Tabelle aufstecken. Abb. 45 Spannungswahlstecker Temperiergerät Netzspannung Steckeraufdruck 200 V 205 V 230 V 225 V 240 V 245 V...
  • Seite 173: Netzanschluss

    11 Schrauben (Abb. 46/1) herausschrauben und Abdeckung (Abb. 46/2) abnehmen. Spannungswahlstecker X10 (Abb. 46/3) gemäß Tabelle Netzanschlussarten aufstecken und Abde- ckung wieder anbauen. Abb. 46 Spannungswahlstecker Suprasetter Netzanschluss Vier Schrauben (Abb. 47/1) des Netzanschlusskas- tens entfernen. Abb. 47 Netzanschlusskasten Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 174 Installation Wird kein vorkonfiguriertes Kabel der Heidelberger Druckmaschinen AG verwendet, sind beim Konfi- gurieren des Kabels die Informationen aus der nachstehenden Tabelle sowie der schematischen Abbildung zu beachten. Abb. 48 Konfiguration des Kabels zum Anschluss des Suprasetter Durchgangsklemme PT4 Anschlussdaten Anschlussart Push-in-Anschluss Anschluss gemäß...
  • Seite 175 Schelle sichern. Abb. 50 Zusätzlicher Schutzleiter Wird der Suprasetter ohne Ladeautomat betrie- ben, muss der Sicherungsautomat F5 (Abb. 51/1) auf OFF stehen. Das einseitig angeschlossene Netzkabel würde sonst als EMV-Antenne im Sup- rasetter wirken. Abb. 51 Sicherungsautomaten Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 176: Netzanschlussarten

    Installation Netzanschlussarten Abb. 52 Blockdiagramm Netzanschluss X10, Tabelle 1...
  • Seite 177 Installation Abb. 53 Blockdiagramm Netzanschluss X10, Tabelle 2 Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 178 Installation Abb. 54 Blockdiagramm Netzanschluss X10, Tabelle 3...
  • Seite 179: Druckluftanschluss

    Installation Druckluftanschluss Druckluftschlauch anschließen (Abb. 55/1). Abb. 55 Druckluftanschluss Mit dem Einstellventil (Abb. 56/1) den Druck auf 6 bar einstellen. Abb. 56 Druckminderer Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 180: Lasermodul Einbauen

    Installation Lasermodul einbauen GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag Bei eingeschaltetem Suprasetter stehen Teile im Gerät unter Spannung. Der Suprasetter muss für die folgenden Arbeiten ausgeschaltet sein. ACHTUNG Empfindliche Kontakte Die Kontakte (Abb. 57/2) dürfen nicht berührt werden. ACHTUNG Empfindliche Linse Nicht die Linsen berühren! Lasermodul der Verpackung entnehmen und die Schläuche gemäß...
  • Seite 181 Spannzange in den Schlauch greift. Die Schläuche gemäß Abb. 57/1 ausrichten. Laser- module gemäß Konfigurationsliste im Maschinen- datenblatt in die entsprechenden Einbauplätze einbauen. Abb. 59 Schlauchanschluss Lasermodul ACHTUNG Empfindliche Kontakte Die Kontakte der Platine (Abb. 60/3) dürfen nicht berührt werden! Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 182 Installation Abdeckung der Platine (Abb. 60/3) entfernen. Platine auf Unversehrtheit überprüfen. Beim Einsetzen des Lasermoduls darauf achten, dass die Feder (Abb. 60/1) in das Loch (Abb. 60/ 2) kommt. Abb. 60 Lasermodul mit Feder ACHTUNG Empfindliche Linse Nicht die Linse berühren! Exzenter (Abb.
  • Seite 183 ACHTUNG Austretende Kühlflüssigkeit Eventuell ausgetretene Kühlflüssigkeit sofort abwischen. Es darf keine Flüssigkeit auf die Platine (Abb. 60/3) gelangen! Druckminderer (Abb. 63/2) mit den beiden kurzen Schläuchen (Abb. 63/1) herausnehmen. Abb. 63 Druckminderer ACHTUNG Schläuche nicht verdrehen. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 184 Installation Schläuche der Module (Abb. 64/2) bis zum Anschlag kräftig in die Kupplungen (Abb. 64/1) schieben. Abb. 64 Schläuche einsetzen Winkelanschlussstücke (Abb. 65/1) der Schläuche so weit nach unten schieben (Abb. 65/Pfeil), dass sie nicht an dem Blech (Abb. 65/2) schleifen, auf dem die Stanzabfallbehälter stehen.
  • Seite 185 X380 (Abb. 66/1) aufgesteckt ist (bei Einbau gemäß Maschinendatenblatt nicht notwendig). Abb. 66 Stecker X380 Hinweis: Ist auf einem Einbauplatz kein Lasermodul installiert, darf der Stecker X380 nicht gesteckt sein. ACHTUNG Schläuche nicht verdrehen ACHTUNG Überhitzungsgefahr Nie den Laser ohne Kühlwasser betreiben! Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 186: Verbindung Suprasetter - Pc

    Installation Verbindung Suprasetter - PC ACHTUNG Empfindliche Elektronik Suprasetter und PC müssen ausgeschaltet sein. Kabel nur in stromlosem Zustand anschließen. Hinweis: Das Beipack enthält Ethernet- und Gigabit-Karte sowie die zugehörigen Kabel. Die Farbe der Kabel kann variieren. Ethernet-Kabel an X115 (Abb. 67/1) anschließen. Gigabit-Kabel an X309 (Abb.
  • Seite 187: Pc Einrichten

    Nachdem der PC das erste Mal eingeschaltet wurde, erkennt das Betriebssystem, dass neue Hard- ware installiert wurde. Bei Bedarf, abhängig vom Betriebssystem, Treiber der Karten aktualisieren. Die Ethernet-Adresse eingeben: "0" löscht den Wert. RETURN belässt den alten Wert. Internet Adresse: 172.16.0.3 Neue Adresse: Netzmaske: 255.255.255.0 Tab. Ethernet Karte Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 188: Software Installieren

    Installation Software installieren Rekorder-Software installieren Zur Installation sind die Dokumente Linux_Ins- tall...pdf (nur bei der Linux-Version) und Revision- History.pdf auf dem USB-Stick zu befolgen. Die benötigte CtP-Recorder-Software wird auf einem USB-Stick ausgeliefert. Der USB-Stick ist im Suprasetter in der Nähe des Sicherheitsschalters mit einem Kabelbinder befestigt (Abb.
  • Seite 189: System Konfigurieren

    Neue Adresse: Tab. Optionale Parameter Im Bootmenü "t" eingeben (für set machine (t)ype und serial number). Falls ein Autoloader angeschlossen ist, den Maschinentyp eingeben: 803 (für Suprasetter 106) Seriennummer eingeben. Im Bootmenü "q" eingeben (für (q)uit). System konfigurieren Bei Anschluss eines Ladeautomaten oder Online-Entwicklers muss die Systemkonfiguration im CTP User Interface unter "Service ->...
  • Seite 190: Diag Konfigurieren

    Supraset- ter\DIAG Suprasetter\Diag Suprasetter.tdb öffnen. Abb. 71 Speedway Target Configuration Hinweis: Bei den "Interface Settings" nicht "Suprasetter 105" oder "Suprasetter 106" aus- wählen, sondern "Suprasetter" (ohne Zusatz)! Im Fenster "Interface Settings" als Target "Suprasetter" auswählen sowie den angeschlossenen Port und die Baud Rate einstellen und mit "OK"...
  • Seite 191: Web Based Remote Service System, Via Axeda, Installieren

    Zugang zu diesem Portal. Nicht registrierte Mitarbeiter und Partner müssen die Zugangsunter- lagen anfordern. Weitere Hinweise werden im Servicepoint als Ser- viceinformation veröffentlicht. Abb. 73 Systemservice Zugang für registrierte Heidelberg Mitarbeiter und Partner https://heires.heidelberg.com/start Anforderung Zugangsunterlagen RemoteServiceSupport@heidelberg.com Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 192: Kühlwasser Einfüllen

    Installation Kühlwasser einfüllen Dieses Temperiergerät mit einer Kühlleistung von 850 W unterscheidet sich von anderen Temperier- geräten an dem Aufkleber "850 W" (Abb. 74/1). Ist es im Suprasetter eingebaut, ist auch die Ände- rungsmaßnahme 26 im 100er-Schild des Supra- setter angekreuzt. Abb.
  • Seite 193 Lieferumfang Suprasetter 106 Entlüftungsschlauch PR.485.7364 Plattenzylinder (6 mm PL.190.0000 Ø, 1200 mm lang) PL.190.0050 Glysantin G48 00.580.6786 Lieferumfang Suprasetter 106 (Index beachten) Wasser Anforderungen: Nicht im Lieferumfang des Supraset- sauberes, nicht ter 106; muss beigestellt werden. allzu hartes, chlor- freies Trinkwasser Tab.
  • Seite 194 Installation Abb. 75 Die Nummern entsprechen den Positionen in Tabelle Befüllen ACHTUNG Gerät nie ohne Verschlussstopfen oder Trichter mit Füllschlauchverlängerung betreiben, sonst kommt es beim Ausschalten zum Überschwappen.
  • Seite 195 (Abb. 81/2) ziehen und in den Flüssigkeitsbehälter leiten. Abb. 77 Entlüftungsventil mit Schlauchanschluss 7. Befüllschlauch (Abb. 78/4) durch Entfernen des Verschlussstopfens (Abb. 78/1) aus der Transportsicherung (Kabelbinderschlaufe, Abb. 78/2) lösen, dabei den Ring (Abb. 78/3) zurückziehen. Abb. 78 Befüllschlauch mit Verschlussstopfen Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 196 Installation Hinweis: Zum Befüllen muss der Sicherheitskreis durch den Schlüsselschalter überbrückt sein. Hinweis: Im 850W-Temperiergerät liegt der Tank oben. Beim Einschalten der Pumpe kann somit leichter Temperierflüssigkeit aus dem Schlauch herausspritzen als in den Vorgänger- modellen. Um das zu verhindern, soll die Füllschlauchverlängerung verwendet werden. ACHTUNG Beim Anmischen des Kühlmittels unbedingt auf Sauberkeit achten, da schon kleine Verunreinigungen zu Veränderungen im Kühlmittel und zur Beschädigung...
  • Seite 197 Dabei muss nach der letzten Befüllung der Füllstand auf der Markierung "Max" stehen. Abb. 81 Frontansicht 18. Drosselschraube (Abb. 77/2) 2 Umdrehungen schließen. 19. Entlüftungsschlauch (Abb. 75/6) in Trichter stecken. 20. Sicherungsautomat F1 (Abb. 80/1) einschalten. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 198: Abschließende Arbeiten

    Installation 21. Die Pumpe des Temperiergeräts so lange in Betrieb lassen, bis im Entlüftungsschlauch (Abb. 75/ 6) keine Luftblasen mehr zu sehen sind. 22. Zur besseren Entlüftung die Walze langsam von Hand hin und her drehen. Hierfür die Stecker X70 (Abb. 76/1) von X70F (Abb. 76/2) abziehen und auf X70S (Abb. 76/3) aufstecken (Bremse im Antriebsmotor gelöst).
  • Seite 199: Diag Test 32

    Klammern öffnen (Open clamps). Sichtkontrolle: • Ist die Weiche im Weg? • Sind die Klammern alle gleichmäßig geöffnet? • Sind die Klammern parallel zum Schwenktisch ausgerichtet? • Wenn notwendig, Ladeposition mit Parameter 26922 anpassen. DIAG beenden. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 200: Verkleidungen Anbringen

    Installation Verkleidungen anbringen Abdeckung wieder einsetzen und verschrauben (siehe Abb. 83/1 und Abb. 26). Abb. 83 Schrauben in Frontabdeckung Nur bei vorhandener Stanzoption: Abfallbehälter für Stanzabfälle dem Beipack ent- nehmen und gemäß Abb. 84/1 einsetzen. Die abgeschrägte Kante zeigt zum Bediener, die höhere zum Belichtungszylinder.
  • Seite 201: Material Einrichten

    Abb. 85 CTP User Interface: Logfile 8-up PID 26910 Tab. PID Plattenkantensensor Eintesten Nach der Installation sind im CTP User Interface die Programme des Material- und Systemassistenten auszuführen. Die Durchführung ist in der Online-Hilfe zur Bedienoberfläche des Suprasetter beschrieben. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 202: Online-Prozessor

    Installation Die Eintestanweisung für Druckplatten ist im Servicehandbuch, Kapitel Eintestanweisung beschrie- ben. ACHTUNG Beim Justieren der Lasermodule die Hinweise aus dem Servicehandbuch, Kapitel Justierung der Lasermodule beachten. Online-Prozessor Anschluss Online-Prozessor an Suprasetter Potentialausgleichskabel vom Online-Prozessor an einen der beiden Massepunkte (Abb. 86/1) im Suprasetter anschließen.
  • Seite 203: Plattenausgabegeschwindigkeit Des Suprasetter

    Bei Online-Prozessoren, welche die Platten langsamer einziehen, als der Suprasetter sie ausgibt, kön- nen die Platten gestaucht werden, sie bekommen eine Beule. Um diesen Plattenstau zu verhindern, lässt sich die Rollengeschwindigkeit des Suprasetter im CTP User Interface herabsetzen. Abgleich: "CTP User Interface > Servicemodus >Werkzeuge > Rollengeschwindigkeit" Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 204: Schnittstellenbeschreibung

    Installation Abb. 88 Rollengeschwindigkeit • Haube des Suprasetter abnehmen. • Platte auf den Entladetisch legen. • %-Markierung auf 100%stellen. • Startknopf drücken. • Sobald die Platte anfängt, sich zu beulen, die %-Markierung so weit nach links schieben, bis die Beule langsam abnimmt. Mit dem Loslassen der Maus wird der Geschwindigkeitsparameter in die Maschine geschrieben und die Rollen ändern ihre Vorschubgeschwindigkeit entsprechend.
  • Seite 205: Option Autoloader Apl

    6. In dieser Position Gerätefüße des APL herun- terdrehen und Transportgestelle entfernen. 7. Beim waagerechten Ausrichten des APL auf die Ausrichtung des Conveyors zum Supra- setter achten. Abb. 2 Puffer des Conveyors des APL 106 K Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 206: Druckluftanschluss

    Option Autoloader APL Druckluftanschluss Druckluftschlauch vom APL zum Suprasetter legen. Hinweis: Druckluft ausgeschaltet! 2. Schlauch (Abb. 3/1) abziehen und Adapter (Abb. 3/2) entfernen. 3. Mit dem APL mitgelieferten Adapter (Abb. 3/ 5) auf Schlauch (Abb. 3/3) stecken. Hinweis: Das Aussehen des Adapters kann von der Abbildung geringfügig abweichen.
  • Seite 207: Netzwerkverbindung Zwischen Apl Und Suprasetter Herstellen

    CTP User Interface). 4. APL <-> Switch: Ethernet-Switch mit dem APL über das zweite Ethernet-Kabel verbin- den. Der Anschluss am APL befindet sich an der Unterseite des Bedienplatzes. 5. Ethernet-Switch an das Stromnetz anschlie- ßen. Abb. 5 Ethernet-Switch Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 208 Option Autoloader APL Hinweis: Beim APL 106 K ist das 5m Ethernet-Kabel (Abb. 6/1) bereits am Bedienterminal aufgesteckt (Abb. 6/2), das 20m Ethernet-Kabel ist wie der Ethernet-Switch in einem der Kartons mit den Zubehörteilen beigepackt. Nach dem Öffnen der Tür unter dem Bedienter- minal können Sie wahlweise das bereits angeschlossene Ethernet-Kabel durch die Ausspa- rungen Abb.
  • Seite 209: Konfiguration Suprasetter Bei Anschluss Eines Apl

    Geräte neu gestartet werden Im "CTP User Interface" unter "Werkzeuge" (Abb. 7/1) Option "Recorder Terminal einschalten" aktivieren und Recorder Terminal öffnen (Abb. 7/2). 2. Passwort eingeben und Dialog mit "OK" bestätigen (Abb. 7/3). Abb. 7 Recorder Terminal einschalten Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 210 Option Autoloader APL 3. Im "Main Menu" "4" eingeben für "Record Menu". 4. Im "Record Menu" "0" eingeben für "NV Memory Base Menu". 5. Im "NV Memory Base Menu" "4" eingeben für "Browse Data". Abb. 8 Main Menu im Terminalprogramm 6.
  • Seite 211 4. Suprasetter einschalten. 5. PC und GUI starten. 6. Nach dem Starten des Suprasetter 3x die Leertaste drücken, um in das Hauptmenü des Service- Interface zu gelangen. Anschließend im Terminalprogramm weiter vorgehen wie im vorigen Abschnitt beschrieben. Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 212: Apl-Konfiguration In Der Gui Wählen

    Option Autoloader APL APL-Konfiguration in der GUI wählen Voraussetzung: Suprasetter und PC sind eingeschaltet. Im "CTP User Interface" unter "Konfiguration > Systemkonfiguration > Loader" die korrekte APL- Konfiguration wählen und auf "Anwenden" klicken. Abb. 10 Systemkonfiguration ändern 2. Der Suprasetter wird automatisch neu gestartet. 3.
  • Seite 213 Nach dem Neustart der GUI wird der zusätzliche Schacht angezeigt. Abb. 11 APL-Material bearbeiten 5. Für das mit dem APL verwendete Material muss im Materialassistenten im Schritt "Material" die Option "APL Material" aktiviert werden: Abb. 12 Materialassistent Schritt 2, Option "APL Material" aktivieren Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 215: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten Suprasetter 106 Wert Bemerkung Maße 2150 mm x 1494 mm x 1536 mm BxTxH Gewicht ca. 990 kg Netzspannung 200-240 V 3-Phasen Anschluss ab Werk (je nach Versorgungsnetz kon- figurierbar) Netzfrequenz 50/60 Hz Nennbetriebsstrom...
  • Seite 216: Lasermodul Einbauplätze

    Technische Daten Lasermodul Einbauplätze Der Suprasetter 106 hat Modul-Einbauplätze, die mit A, B1, B2, C, D, E1, E2 und F bezeichnet sind (siehe Tabelle). Ein Aufkleber mit der Nummer des vorgesehenen Einbauplatzes ist seitlich an jedem Lasermodul angebracht (Abb. 1).
  • Seite 217 X309 74 Lasermodul 68 X320/X321 70 Lasersicherheit 12 X380 73 M Minimalhöhe 51 Zulassungen 15 Zusätzlicher Schutzleiter 63 Netzanschluss 8 Zusätzlicher Schutzleiteranschluss 9 Netzkabel 36 Netz-Kodierstecker 10 Normen 14 PC 74 Plattenmaterial 36 PVC-Folie Temperaturausgleich 35 Suprasetter 106 – Installation...
  • Seite 220 Fax +49 6221 92-6999 www.heidelberg.com Marken Heidelberg, das Heidelberg Logo, Prinect, Suprasetter und Speedmaster sind eingetragene Marken der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG in Deutschland und anderen Ländern. Adobe, PostScript und Acrobat sind eingetragene Marken der Firma Adobe Systems Inc. PANTONE und Hexachrome sind eingetragene Marken der Firma Pantone Inc.

Inhaltsverzeichnis